DE102012102473A1 - Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm Download PDF

Info

Publication number
DE102012102473A1
DE102012102473A1 DE201210102473 DE102012102473A DE102012102473A1 DE 102012102473 A1 DE102012102473 A1 DE 102012102473A1 DE 201210102473 DE201210102473 DE 201210102473 DE 102012102473 A DE102012102473 A DE 102012102473A DE 102012102473 A1 DE102012102473 A1 DE 102012102473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
sewage sludge
superabsorbent
hydrogel
particularly preferably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210102473
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Auer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
XTRACT GmbH
Original Assignee
XTRACT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by XTRACT GmbH filed Critical XTRACT GmbH
Priority to DE201210102473 priority Critical patent/DE102012102473A1/de
Priority to PCT/EP2013/056067 priority patent/WO2013139959A1/de
Priority to EP13711409.6A priority patent/EP2828213A1/de
Publication of DE102012102473A1 publication Critical patent/DE102012102473A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/122Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using filter presses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/127Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering by centrifugation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/147Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • C02F11/145Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances using calcium compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Abstract

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Granulierung von Klärschlamm mittels eines Superabsorbers, so dass dabei Granulate erhalten werden, die eine Feuchte von 40 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 85 Gew.-%, aufweisen und einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 20 mm, bevorzugt 0,5 bis 10 mm, besonders bevorzugt 1 bis 5 mm, aufweisen. Weiterhin richtet sich die Erfindung auf Granulate enthaltend Klärschlamm sowie 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-%, eines Superabsorbers, wobei die Granulate eine Feuchte von 40 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 85 Gew.-%, aufweisen und einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 20 mm, bevorzugt 0,5 bis 10 mm, besonders bevorzugt 1 bis 5 mm, aufweisen.

Description

  • Klärschlamm fällt üblicherweise an bei der Abwasserreinigung als Flüssigschlamm oder nach mechanischer Entwässerung als ein feuchter Feststoff. Die mechanische Entwässerung erfolgt dabei beispielsweise durch Filterpressen, Zentrifugen, Siebbandpressen oder Schneckenpressen, nachdem dem Flüssigschlamm Flockungsmittel, z. B. organische polymere Verbindungen zugegeben wurden.
  • Ein besonderes Problem sind die schlechten Lager- und Transporteigenschaften von Klärschlamm. Aufgrund der hohen Feuchte und teilweise thixotropem Verhalten bilden sich häufig Anbackungen.
  • In WO 2005 095 291 wird ein Prozess beschrieben, in dem zunächst eine Klärschlamm-Suspension mit Hilfe eines Flockungsmittels in Form eines organischen Polymermaterials eingedickt und anschließend in die eingedickte Suspension ein zweites Flockungsmittel auf Basis eines organischen Polymermaterials gegeben wird und wobei schließlich ein mechanischer Entwässerungsprozess folgt.
  • Nach der mechanischen Entwässerung steigt der Trockenstoffgehalt auf etwa 15 bis 40%. Für eine wirtschaftlich sinnvolle Verwertung, beispielsweise als Brennstoff, sind jedoch erheblich höhere Trockenstoffgehalte erforderlich. Diese höheren Trockenstoffgehalte können erreicht werden durch Trocknung. Neben konventionellen Trocknungsverfahren wurde auch eine Trocknung mittels solarer Energie vorgeschlagen. Nachteilig bei den Trocknungsverfahren ist entweder der Energiebedarf oder der Flächen- und der Zeitbedarf. Im Fall der solaren Trocknung kommt noch die Anhängigkeit von der Sonneneinstrahlung hinzu.
  • In EP 2 228 347 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entwässern von mechanisch entwässertem Klärschlamm beschrieben. Der Klärschlamm wird mittels einer sich in einem geschlossenen Gehäuse befindenden Förderschnecke entlang der Längsachse der Förderschnecke in einer Förderrichtung gefördert, wobei zum weiteren Entwässern des Klärschlamms Luft im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung in das geschlossene Gehäuse eingeblasen wird und der Klärschlamm mit der Luft beaufschlagt wird. Dies hat einen hohen apparativen Aufwand sowie Energiekosten zur Folge.
  • Nachteile beim Stand der Technik:
    • – Mechanische Entwässerung führt zu Trockenstoffgehalten von typischerweise nur 15 bis 25 Gew.-%, mit aufwändigen Hochdruck-Filterpressen maximal 40 bis 50 Gew.-%.
    • – Schlämme sind nicht einfach zu handhaben, insbesondere nachteilig ist die Neigung zu Anbackungen bei Lagerung und Transport
    • – Thermische Trocknungsverfahren sind aufwändig und teuer und benötigen entsprechendes Equipment
    • – Trocknung mit Luft benötigt aufwändige Vorrichtungen, um eine große Kontaktoberfläche bereitzustellen; dazu eine große Verweilzeit
    • – Solare Trocknungsverfahren benötigen große Fläche, solare Einstrahlung und große Verweilzeit und häufig mechanische Vorrichtungen, um den Kontakt mit der Gasatmosphäre zu verbessern
  • Aufgabe war es ein Verfahren bereit zu stellen, welches es erlaubt, die Lager- und/oder Transporteigenschaften von Klärschlamm zu verbessern sowie den Klärschlamm vorzugsweise auf eine besonders einfache und energiesparende Weise ganz oder teilweise zu trocknen.
  • Weiterhin war es Aufgabe, Granulate aus Klärschlamm bereitzustellen, welche gute Lager- und Transporteigenschaften aufweisen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm, wobei der Klärschlamm zuerst mechanisch entwässert wird und anschließend 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-%, eines Superabsorbers oder Hydrogels zugemischt wird, so dass dabei Granulate erhalten werden, die eine Feuchte von 40 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 85 Gew.-%, aufweisen und einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 20 mm, bevorzugt 0,5 bis 10 mm, besonders bevorzugt 1 bis 5 mm, aufweisen.
  • Die erhaltenen Granulate bilden ein nicht klebendes, transportfähiges, insbesondere pneumatisch förderbares und nicht zu Anbackungen neigendes Schüttgut. Die Morphologie und Partikelgröße der Granulate ist dabei abhängig von Art und Menge des Superabsorbers oder Hydrogels sowie Art und Intensität der Mischung bzw. des Mischaggregats. Auch die Zusammensetzung des Klärschlamms kann einen Einfluss haben. Bevorzugt wird durch geeignete Auswahl und Dosiermenge des Superabsorbers oder Hydrogels eine geeignete Granulatgröße eingestellt. Diese Zusammenhänge können für die jeweilige Klärschlammzusammensetzung und -qualität durch einfache routinemäßige Mischversuche ermittelt werden. Dabei gilt: Je höher die Dosiermenge, desto feinere Granulatpartikel werden erhalten.
  • Als Mischaggregat können alle Mischer, Rührer, Kneter oder sonstige Vorrichtungen verwendet werden, welche eine hinreichend große Homogenität des Mischguts in vertretbarer Zeit ermöglichen. Vorteilhaft sind dabei Vorrichtungen mit schnelllaufenden Mischwerkzeugen. Aber auch Kneter sind grundsätzlich geeignet.
  • Unter dem Begriff „Superabsorber” werden insbesondere solche Polymere zusammengefasst, die in der Lage sind, durch Quellung ein Mehrfaches ihres eigenen Gewichts an Wasser oder anderen Flüssigkeiten aufzunehmen und die absorbierte Flüssigkeitsmenge auch unter einem bestimmten Druck zurückzuhalten. Superabsorber können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Aus der DE 20 2011 002 784 sind als Beispiele für natürliche Superabsorber Kartoffelstärke oder Polysaccharide allgemeiner Art bekannt.
  • Superabsorber sind i. d. R. kleine, pulverförmige Teilchen mit Durchmessern vom Nanometerbereich bis hin zu mehreren hundert Mikrometern, können aber auch eine Größe im Millimeter-Bereich aufweisen.
  • Im Allgemeinen werden synthetische Superabsorber hergestellt, indem teilneutralisierte Acrylsäuren in wässriger Lösung in Gegenwart von mehrfunktionellen Vernetzern durch radikalische Reaktion zu einem Gel polymerisiert werden, welches getrocknet, zermahlen und in die gewünschte Partikelgröße klassiert wird. Typische Verfahren offenbaren die US 4286082 , die DE 2706135 sowie die US 4076663 .
  • Ein weiteres Herstellverfahren für synthetische Superabsorber besteht in der inversen Suspensionspolymerisation und der Emulsionspolymerisation. Diese Verfahren sind beispielsweise der US 4340706 , der DE 3713601 sowie der DE 2840010 beschrieben. Bei beiden Verfahren werden zusätzlich ein oder mehrere Vernetzer, die über mindestens zwei intramolekulare, ungesättigte ethylenische Doppelbindungen verfügen, mit zur Polymerisation zugegeben. Dadurch entstehen polymere Netzwerke, die die Anforderungen an die Superabsorber, nämlich wasserquellbar, aber nicht wasserlöslich zu sein, erfüllen.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit, die wasserbindenden Zusätze zu modifizieren besteht darin, bei der Polymerisation der Acrylatharze Co-Monomere einzusetzen. Dafür kommen als Co-Monomer im weitesten Sinne alle chemischen Verbindungen mit mindestens einer ethylenischen Doppelbindung in Frage. Mannigfaltige Beispiele für solche Monomere sind in der DE 10130427 , der DE 4020780 , der DE 10161496 oder in der DE 10 2005 021 221 aufgeführt.
  • Auch sind Superabsorber bekannt, die bei der Umsetzung von natürlichen Verbindungen mit synthetischen Materialien oder Monomeren entstehen. Solche Produkte sind beispielsweise beschrieben in R. Dhodapkar, N. N. Rao, S. P. Pande, S. N. Kaul, Biosource Technology, 97 (2006) 887–885 und R. Dhodapkar, N. N. Rao, S. P. Pande, T. Nandy, S. Devotta, Reactive and Functional Polymers, 67 (2007) 540–548. Diese Superabsorber sind bei vergleichbaren Eigenschaften umweltfreundlicher als rein synthetische Produkte und i. d. R. besser biologisch abbaubar.
  • Ferner ist bekannt, dass die im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendbaren Superabsorber aus polymeren Kügelchen bestehen können, die von innen nach außen zunehmend vernetzt sind (Ullmanns Ecyclopedia of Industrial Chemistry, 6th. Edition, Vol. 35 pp 73, 2003 und DE 20 2005 020 566 ). Der Vorteil dieses Vernetzungsgradienten („Kern-Mantel-Struktur”) liegt darin, dass die erwähnten Kügelchen unter mechanischer Belastung (Druck) die Feuchtigkeit besser halten.
  • Weiterhin sind Hybridmaterialien bestehend aus polymeren Superabsorbern in Kombination mit organischen und/oder anorganischen Hohlkugeln bekannt ( DE 10 2009 016 404 ). Der Vorteil der Kombination mit Hohlkugeln liegt darin, dass die Superabsorber-Hybridmaterialien die Feuchtigkeit schneller aufnehmen, als die polymeren Superabsorber allein, ohne dass die Kapazität der Wasseraufnahme wesentlich reduziert wird. Insofern stellen auch diese Hohlkugeln aufweisenden Materialien im Sinne der vorliegenden Erfindung ebenfalls einen Superabsorber oder ein Feuchtigkeit absorbierendes organisches polymeres Material dar.
  • Es sind eine ganze Reihe weiterer superabsorbierender Stoffe bekannt, die ein Gemisch aus polymeren Superabsorbern und gemahlenen mineralischen Zusätzen ausbilden ( DE 20 2006 020 295 , DE 10 2005 021 221 , DE 10 2009 034 137 , DE 20 2007 016 362 , DE 20 2011 002 784 , DE 20 2011 003 679 , WO 2006/119828 ). Diese mineralischen Zusätze können entweder selber eine Wasser aufnehmende Wirkung haben (z. B. Bentonite) oder aber indirekt wirken, indem sie das Durchströmungsverhalten des Superabsorbers für Flüssigkeiten verbessern und so die Geschwindigkeit der Bindung der Feuchtigkeit günstig beeinflussen. Eine Kombination von absorbierenden Polymeren, mineralischen Zusätzen und Alginat aus Seealgen, vor allem Braunalgen, ist ebenfalls bekannt ( DE 29516675 ).
  • In der Superabsorbertechnologie wird weiterhin unterschieden zwischen Superabsorbern und Hydrogelen. Während man unter Superabsorbern die nahezu trockenen, Wasser ziehenden Substanzen versteht, sind Hydrogele bereits ganz oder teilweise gequollene Superabsorber. So können Superabsorberteilchen Teilchen aus superabsorbierendem Polymer im trockenen Zustand, speziell Teilchen, die entweder überhaupt kein Wasser oder bis zu etwa 10 Gew.-% Wasser enthalten, sein wie dies die DE 60 2004 002 202 offenbart ist. Die Begriffe Superabsorbergel, Superabsorberhydrogel beziehen sich dann auf ein superabsorbierendes Polymer mit einem Wassergehalt von mindestens etwa 10 Gew.-%, typischerweise auf Teilchen, die mindestens ihr Eigengewicht und typischerweise ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser aufgenommen haben. Die Anwendung von bereits vorgequollenen Superabsorbergelen bzw. Hydrogelen oder Superabsorberhydrogelen, alles Bezeichnungen, die denselben Zustand beschreiben, kann deswegen vorteilhaft sein, weil Hydrogele, die noch nicht an Flüssigkeit gesättigt sind, in manchen Fällen weitere Flüssigkeit schneller aufnehmen. Die vorliegende Erfindung umfasst somit auch die Anwendung von Hydrogelen zur (Ver)Mischung mit Klärschlamm.
  • Von der „European Disposables and Nonwovens Association", Avenue Eugene Plasky, 157–1030 Brüssel, Belgien (EDNA) existiert eine Schrift „EDNA Recommended Test Methods" (kurz: ERT) aus dem Jahr 2002, in der unter anderem drei Verfahren beschrieben werden, die das Quellverhalten kennzeichnen. Diese sind:
    • – „Free Swell Capacity” (FSC) ERT 440.2-02
    • – Centrifuge Retention Capacity, (CRC) ERT 441.2-02
    • – Absorption under Pressure, (AUP) ERT 442.2-02.
  • Alle vorstehend aufgeführten Materialen stellen einen Superabsorber im Sinne der vorliegenden Erfindung dar. Insbesondere werden unter einem Superabsorber oder Hydrogel alle superabsorbierenden Zusammensetzungen verstanden, die Superabsorber oder Hydrogele enthalten, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie gemäß EDNA ERT 440.2-02 (bzw. ISO 17190-5:2001) eine Quellfähigkeit (FSC-Wert) von mindestens 4 g/g, bevorzugt 10 g/g und besonders bevorzugt mehr als 30 g/g aufweisen.
  • Vorzugsweise enthalten die Superabsorber oder Hydrogele Polymerisate der Acrylsäure, bevorzugt ein Copolymer aus Natriumacrylat und Acrylamid, oder sind daraus aufgebaut. Die vorliegend angegebenen Superabsorber oder Hydrogele oder diese enthaltenden Stoffe oder Materialien sind somit Bestandteil des Erfindungsgegenstandes. Besonders vorteilhaft an den Superabsorbern oder Hydrogelen ist, dass aufgrund ihres großen Wasserbindungspotenzials nur eine geringe Dosiermenge benötigt wird. Auf diese Weise wird die Gesamtmasse des Klärschlamms nur unwesentlich erhöht und der Aufwand für das Mischen, Verpacken, Lagern und Transportieren hält sich in Grenzen.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Superabsorber nur einen kleinen Teil des vorhandenen Wassers absorbieren müssen, um eine erhebliche Veränderung der Konsistenz des Klärschlamms zu erreichen (Suspension, Schlamm, Filterkuchen oder Paste wird in Granulat umgewandelt). Aufgrund der geringen Zusatzmenge der Superabsorber ist die Restfeuchte der erhaltenen Granulate in der Regel nur wenig geringer als die Restfeuchte des Klärschlamms vor Zugabe der Superabsorber. Mit Hilfe der Superabsorber oder Hydrogele können deshalb stabile Granulate mit einem in der Regel sehr hohen Wassergehalt erhalten werden.
  • Beispielsweise können Verwendung finden Luquasorb 1161 der Firma BASF oder Favor der Firma Ashland/Evonik. Bei gleicher Dosierung bzw. Verarbeitung werden mit Luquasorb 1161 etwas feinere Granulate erhalten.
  • Im Gegensatz zu den als Superabsorber verwendeten organischen polymeren Materialien, welche in Wasser unlöslich sind, weisen die als Flockungshilfsmittel für Klärschlamm verwendeten organischen polymeren Materialien eine ähnliche chemische Grundstruktur, aber keine Vernetzung der Polymerketten auf und sind wasserlöslich.
  • Der Zweck der Flockungshilfsmittel ist es, Feststoffpartikel oder Mikroflocken zu größeren Gebilden zu vereinigen, während es der Zweck der Superabsorber ist, Wasser zu binden bzw. zu absorbieren.
  • Auch ist es möglich, dass zur Erhöhung der Stabilität der Granulate zusätzlich 0,1 bis 20 Massen-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Massen-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Massen-%, Materialien, welche Wasser oder Feuchtigkeit chemisch binden können, zugegeben werden, bevorzugt Zement, insbesondere Zement mit einer Abbindezeit von weniger als 1 Stunde, gebrannter Kalk, Flugasche, Anhydrid oder Salze, welche in der Lage sind in eine kristallwasserreichere Form überzugehen. Auf diese Weise werden die erhaltenen Granulate mechanisch stabilisiert sowie hinsichtlich ihrer Lager- und Transporteigenschaften verbessert und können auch im Baubereich verwendet werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Zugabe der Materialien, welche Wasser oder Feuchtigkeit chemisch binden können, im Anschluss an die Zugabe des Superabsorbers oder Hydrogels und Ausbildung der Granulate, da auf diese Weise ein Abbinden und Aushärten der gesamten Masse beim Mischen vermieden wird.
  • Weiterhin können neben dem Superabsorber oder dem Hydrogel zur Verringerung der Geruchsentwicklung, beispielsweise Eisensulfat, zugemischt werden.
  • Besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine energetische Verwertung des Klärschlamms ist es, wenn dem Klärschlamm neben dem Superabsorber oder dem Hydrogel weitere Materialien zugemischt werden, bevorzugt, brennbare Materialien, besonders bevorzugt feinteilige, brennbare Materialien. Beispielsweise kommen hierfür Kohle, Koks, Holzmehl, Mehl oder andere brennbare Stäube in Frage oder solche Stoffe, welche die genannten Materialien enthalten. Auf diese Weise ergeben sich günstige synergistische Eigenschaften: Die benötigte Menge an Superabsorber zur Ausbildung geeigneter Granulate ist dabei geringer, und das brennbare Material hat neben seiner die Granulatbildung fördernden Funktion zusätzlich den positiven Effekt eines Energieträgers bei einer nachfolgenden Verbrennung der Granulate.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist eine Kombination eines Superabsorbers und eines feinteiligen, brennbaren Materials als Additive für Klärschlamm, wenn das feinteilige, brennbare, Material in feuchtem Zustand vorliegt und für den beabsichtigten Verwendungszweck als Energieträger) einem Trocknungsschritt zu unterziehen ist, beispielsweise feuchte Kohle, besonders Braunkohle. In diesem Fall wird eine gemeinsame Verarbeitung und Trocknung ermöglicht, was erhebliche Kosteneinsparungen zur Folge hat.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist es aber auch möglich, dass außer einem Superabsorber oder Hydrogel dem Klärschlamm keine weiteren Zusätze zugegeben werden.
  • Es ist auch möglich, als Superabsorber oder Hydrogel sogenannte „off-spec”-Ware zu verwenden, d. h. Materialien, die fehlerhaft hergestellt oder behandelt wurden. Aufgrund der hohen Qualitätsanforderungen an Stoffe, die mit dem menschlichen Körper in Kontakt kommen können, kann es vorkommen, dass Superabsorber oder Hydrogele zwar für Hygieneanwendungen nicht (mehr) geeignet sind, z. B. wegen mikrobiologischer Verunreinigungen, für die Klärschlammbehandlung aber völlig problemlos verwendbar sind. Insofern kann das erfindungsgemäße Verfahren eine praktikable und wirtschaftlich attraktive Verwertungsmöglichkeit für derartige Fehlchargen darstellen. Auch ist es möglich, Superabsorber oder Hydrogele einzusetzen, welche bereits für eine andere Anwendung verwendet wurden, aber noch einen Teil ihrer Absorptionskapazität aufweisen.
  • Vorzugsweise wird der Klärschlamm vor der Zugabe des Superabsorbers oder Hydrogels mechanisch entwässert, beispielsweise mittels einer Filterpresse oder einer Zentrifuge. Dabei kann vorzugsweise ein Trockenstoffgehalt von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 35 Gew.-%, erreicht werden. Nach der mechanischen Entwässerung liegt der Klärschlamm bevorzugt in stückiger oder pastöser Form vor und wird dann mit dem des Superabsorber oder Hydrogel vermischt und in ein Granulat überführt. Die Vermischung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Eine kontinuierliche Vermischung kann anfängliche Anbackungen des Klärschlamms besser vermeiden.
  • Die mechanische Entwässerung ist vorteilhaft, da auf diese Weise nur vergleichsweise geringe Mengen an Superabsorber oder Hydrogel erforderlich sind, um die erfindungsgemäßen Granulate auszubilden.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Granulate weisen gute Lager- und Transporteigenschaften auf und können als Schüttgut in Behälter gefüllt und aus diesen wieder entnommen werden. Insbesondere sind die Granulate dadurch gekennzeichnet, dass pneumatisch förderbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Feuchtegehalt der bei der Mischung erhaltenen Granulate durch Kontakt mit einem gasförmigen Medium verringert.
  • Die Granulate können getrocknet werden, indem ein gasförmiges Medium, z. B. Luft, durch die Granulate oder an den Granulaten vorbei geleitet wird. Aufgrund der im Vergleich zum flüssigen, pastösen oder stückigen Ausgangsmaterial deutlich vergrößerten Oberfläche der Granulate erfolgt die Trocknung sehr rasch.
  • Gegenüber einem stückigen Material mit einem angenommenen durchschnittlichen Durchmesser von 20 cm (ein nicht untypischer Wert für Filterkuchen aus einer Filterpresse) wird die geometrische Oberfläche von Granulaten mit einem Durchmesser von 10 mm um den Faktor 20 größer, bei einem Durchmesser von 1 mm beträgt der Faktor der Oberflächenvergrößerung 200, bei einem Durchmesser von 0,1 mm beträgt der Faktor der Oberflächenvergrößerung 2000.
  • Hinzu kommt, dass die Zeit, die das Wasser benötigt, um vom Innern eines Partikels an dessen Oberfläche zu gelangen, bei kleineren Partikeln erheblich geringer ist als bei großen. Bei einem guten Gasaustausch an der Oberfläche der Partikel kann dies der Geschwindigkeit bestimmende Schritt für die Trocknung sein.
  • Als gasförmiges Medium kann Luft, bevorzugt erwärmte Luft mit einer Temperatur von weniger als 70°C, besonders bevorzugt mit einer Temperatur von 40 bis 60°C, verwendet werden. Besonders vorteilhaft ist es, den Feuchtegehalt der bei der Mischung erhaltenen Granulate mit einem Gas zu trocknen, welches Abwärme enthält, die anderweitig nicht verwertbar ist. So kann die Abwärme eines industriellen Verbrennungsprozesses genutzt werden, welche sich nicht mehr zur Erzeugung von Elektrizität oder Dampf verwenden lässt. Beispielsweise kann die Abwärme bei der Verbrennung von Klärschlamm dazu genutzt werden, um angelieferten Klärschlamm vorzutrocknen.
  • Aufgrund der großen geometrischen Oberfläche der Granulatpartikel kann aber auch mit Luft mit einer Temperatur von weniger als 50°C, bevorzugt von weniger als 40°C, besonders bevorzugt von weniger als 30°C, getrocknet werden. Dies hat den Vorteil, dass entweder nur geringe oder gar keine Energiekosten für die Trocknung erforderlich sind.
  • Aufgrund der guten Lager- und Transportfähigkeit der Granulate, welche beim Mischen von Klärschlamm mit dem Superabsorber oder Hydrogek erhalten werden kann der Klärschlamm problemlos an einen Ort verbracht werden, an welchem derartige Abwärme anfällt.
  • Auch wird eine Lagerung in Silos oder ein Transport in Silofahrzeugen ermöglicht wird, so dass Geruchsbelästigungen vermieden werden. Weiterhin ist es möglich, die Trocknung der Granulate im Silofahrzeug vorzunehmen, indem Luft durch das Silo geleitet wird.
  • Ebenfalls möglich ist es zur Trocknung ein Gas zu verwenden, welches Staubpartikel enthält. Auf diese Weise wird neben dem Trocknungseffekt gleichzeitig eine Entstaubung des Gases ermöglicht.
  • In einer Ausgestaltungsform der Erfindung liegen die erhaltenen Granulate in Form einer Schüttung in einem Schüttgutbehälter vor, bevorzugt einem Silo, welches mit einem Gas durchströmt wird, besonders bevorzugt von unten nach oben durchströmt wird. Die Gasgeschwindigkeit wird dabei vorzugsweise so gewählt, dass die erhaltenen Granulate in Form eines Festbetts vorliegen und keine makroskopische Bewegung aufweisen.
  • Alternativ können die erhaltenen Granulate in Form einer flach ausgebreiteten Schüttung vorliegen, wobei die Höhe der Schüttung kleiner als 0,5 m, bevorzugt kleiner als 0,3 m, besonders bevorzugt kleiner als 0,1 m, ist. Auf diese Weise wird aufgrund der großen geometrischen Oberfläche der Granulatpartikel eine wirksame Trocknung erreicht, ohne dass aufwändige mechanische Verfahren zum Wenden der Granulatschüttung erforderlich sind. Der Trocknungseffekt kann zusätzlich beschleunigt werden, indem die Granulate von einem Gasstrom überstrichen werden, welcher bevorzugt von Ventilatoren erzeugt wird.
  • Vorzugsweise kann der Feuchtegehalt der bei der Mischung erhaltenen und durch Kontakt mit einem gasförmigen Medium getrockneten Granulate weniger als 30 Gew.-%, bevorzugt weniger als 15 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 7 Gew.-%, betragen.
  • Der Feuchtegehalt bzw. die Feuchte bzw. die Restfeuchte (alle diese Begriffe werden hier synonym verwendet) entspricht dem Gewichtsverlust, welcher bei 105°C im Trockenschrank bis zur Erreichung der Massenkonstanz eintritt. Massenkonstanz gilt als erreicht, wenn die Massenänderung zwischen 30-minütigen Wägeintervallen weniger als 0,1% absolut beträgt. Der Trockenstoffgehalt (oder Feststoffgehalt) in % entspricht 100% minus Restfeuchte (in %).
  • Gegenstand der Erfindung sind außerdem Granulate, welche nach einem der beanspruchten Verfahren erhältlich sind.
  • Vorzugsweise umfasst die Erfindung Granulate enthaltend Klärschlamm sowie 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-%, eines Superabsorbers oder Hydrogels, wobei die Granulate eine Feuchte von 40 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 85 Gew.-%, aufweisen und einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 20 mm, bevorzugt 0,5 bis 10 mm, besonders bevorzugt 1 bis 5 mm, aufweisen.
  • Vorzugsweise beträgt der Volumenanteil der Hohlräume in der Granulatschüttung 2 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 20%.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die erfindungsgemäße Konditionierung des Klärschlamms eine Lagerung in Silos oder ein Transport in Silofahrzeugen ermöglicht wird, so dass Geruchsbelästigungen vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung von Klärschlamm kann für die mineralische Fraktion (Vorklärschlamm), die Belebtschlamm-Fraktion (auch biologische Fraktion) oder für beide gemeinsam erfolgen.
  • Die optimale Granulatgröße ergibt sich aus den angestrebten Verwendungen.
  • Wenn die erhaltenen Granulate getrocknet werden sollen, ist es vorteilhaft ein Granulat bereitzustellen, welches einerseits eine möglichst große geometrische Oberfläche aufweist, andererseits aber nicht durch den zur Trocknung verwendeten Gasstrom weggeblasen wird. Bevorzugt werden deshalb Granulate mit einem mittleren Durchmesser (Volumenmittelwert) von 0,1 bis 20 mm, bevorzugt 0,5 bis 10 mm, besonders bevorzugt 1 bis 5 mm hergestellt. Die Bestimmung der Granulatgröße erfolgt durch (lichtmikroskopische) Auszählung unter Annahme einer konstanten Dichte und einer kugelförmigen Gestalt der einzelnen Partikel.
  • Je höher die Dosiermenge des Superabsorbers oder Hydrogels gewählt wird, desto feiner werden üblicherweise die Granulatpartikel. Wenn ausreichend Zeit und Raum für die Trocknung verfügbar ist, können die Granulate auch einen durchschnittlichen Durchmesser von mehr als 5 mm aufweisen, wenn jedoch der Trocknungsprozess sehr effizient durchgeführt werden soll, sind kleinere Granulate anzustreben. Entsprechend sind die Kosten des Verfahrens bei feinen Granulaten aufgrund der Kosten der Additive höher.
  • In jedem Fall ist es vorteilhaft eine Schüttung der Granulate anzustreben, welche ein möglichst großes Hohlraumvolumen und einen möglichst geringen Strömungswidersand für das zur Trocknung verwendete Gas aufweist. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, indem keine zu feinen Granulate und eine weitgehend einheitliche Granulatgröße verwendet werden.
  • Bevorzugt ist die Schüttdichte des Klärschlamm-Granulats mindestens 10%, besonders bevorzugt mehr als 20% geringer als die Dichte des Klärschlamms vor der Zugabe der Additive.
  • Zusammenfassend zeigt die Erfindung die Vorteile, dass Klärschlamm durch einfachen Zusatz eines Superabsorbers oder Hydrogels in ein Granulat und damit in eine gut handhabbare Form überführt werden kann, so dass eine Lagerung oder ein Transport als Schüttgut oder eine pneumatische Förderung wesentlich erleichtert wird. Außerdem ermöglicht die Granulatstruktur eine wesentlich erleichterte Verdunstung oder Verdampfung der Feuchtigkeit und damit eine effiziente Trocknung des Klärschlamms, welche nach dem Stand der Technik nur mittels aufwändiger mechanischer Unterstützung oder unter Zuhilfenahme von thermischer Energie möglich war.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005095291 [0003]
    • EP 2228347 [0005]
    • DE 202011002784 [0011, 0019]
    • US 4286082 [0013]
    • DE 2706135 [0013]
    • US 4076663 [0013]
    • US 4340706 [0014]
    • DE 3713601 [0014]
    • DE 2840010 [0014]
    • DE 10130427 [0015]
    • DE 4020780 [0015]
    • DE 10161496 [0015]
    • DE 102005021221 [0015, 0019]
    • DE 202005020566 [0017]
    • DE 102009016404 [0018]
    • DE 202006020295 [0019]
    • DE 102009034137 [0019]
    • DE 202007016362 [0019]
    • DE 202011003679 [0019]
    • WO 2006/119828 [0019]
    • DE 29516675 [0019]
    • DE 602004002202 [0020]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • R. Dhodapkar, N. N. Rao, S. P. Pande, S. N. Kaul, Biosource Technology, 97 (2006) 887–885 [0016]
    • R. Dhodapkar, N. N. Rao, S. P. Pande, T. Nandy, S. Devotta, Reactive and Functional Polymers, 67 (2007) 540–548 [0016]
    • Ullmanns Ecyclopedia of Industrial Chemistry, 6th. Edition, Vol. 35 pp 73, 2003 [0017]
    • „European Disposables and Nonwovens Association”, Avenue Eugene Plasky, 157–1030 Brüssel, Belgien (EDNA) existiert eine Schrift „EDNA Recommended Test Methods” (kurz: ERT) aus dem Jahr 2002 [0021]
    • ISO 17190-5:2001 [0022]

Claims (23)

  1. Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm zur Verbesserung der Lager- und/oder Transporteigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm zuerst mechanisch entwässert wird und anschließend 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-%, eines Superabsorbers oder Hydrogels zugemischt wird, so dass dabei Granulate erhalten werden, die eine Feuchte von 40 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 85 Gew.-%, aufweisen und einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 20 mm, bevorzugt 0,5 bis 10 mm, besonders bevorzugt 1 bis 5 mm, aufweisen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Klärschlamm neben dem Superabsorber oder dem Hydrogel weitere Materialien zugemischt werden, bevorzugt feinteilige, brennbare Materialien, besonders bevorzugt feinteilige, feuchte, brennbare Materialien.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem Superabsorber oder dem Hydrogel dem Klärschlamm weiterhin Kohle, Koks, Holzmehl, Mehl oder andere brennbare Stäube zugemischt werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erhöhung der Stabilität der Granulate zusätzlich 0,1 bis 20 Massen-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Massen-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 3 Massen-%, Materialien, welche Wasser oder Feuchtigkeit chemisch binden können, zugegeben werden, bevorzugt Zement, insbesondere Zement mit einer Abbindezeit von weniger als 1 Stunde, gebrannter Kalk, Flugasche, Anhydrid oder Salze, welche in der Lage sind in eine kristallwasserreichere Form überzugehen.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe der Materialien, welche Wasser oder Feuchtigkeit chemisch binden können, nach der Zugabe der übrigen Additive erfolgt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben dem des Superabsorber oder Hydrogel zusätzlich Additive zur Verringerung der Geruchsentwicklung, beispielsweise Eisensulfat, zugemischt werden.
  7. Verfahren Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass außer einem Superabsorber oder Hydrogel dem Klärschlamm keine weiteren Zusätze zugegeben werden.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm vor der Zugabe des Superabsorbers oder Hydrogels mechanisch entwässert wird, bevorzugt mittels einer Filterpresse oder einer Zentrifuge.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm nach der mechanischen Entwässerung einen Trockenstoffgehalt von 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 35 Gew.-%, aufweist.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klärschlamm in stückiger oder pastöser Form vorliegt.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulate als Schüttgut in Behälter gefüllt und aus diesen wieder entnommen werden können.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulate pneumatisch förderbar sind.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtegehalt der bei der Mischung erhaltenen Granulate durch Kontakt mit einem gasförmigen Medium verringert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der gasförmigen Umgebung um Luft, bevorzugt erwärmte Luft mit einer Temperatur von weniger als 70°C, besonders bevorzugt mit einer Temperatur von 40 bis 60°C, handelt.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der gasförmigen Umgebung um Luft mit einer Temperatur von weniger als 50°C, bevorzugt von weniger als 40°C, besonders bevorzugt von weniger als 30°C, handelt.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Granulate in Form einer Schüttung in einem Schüttgutbehälter vorliegend, bevorzugt einem Silo, welches mit einem Gas durchströmt wird, besonders bevorzugt von unten nach oben durchströmt wird, getrocknet werden.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Granulate in Form einer Schüttung vorliegen, welche keine makroskopische Bewegung aufweist.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhaltenen Granulate in Form einer flach ausgebreiteten Schüttung vorliegen, wobei die Höhe der Schüttung kleiner als 0,5 m, bevorzugt kleiner als 0,3 m, besonders bevorzugt kleiner als 0,1 m, ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Granulate von einem Gasstrom überstrichen werden, welcher bevorzugt von Ventilatoren erzeugt wird.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuchtegehalt der bei der Mischung erhaltenen und durch Kontakt mit einem gasförmigen Medium getrockneten Granulate weniger als 30 Gew.-%, bevorzugt weniger als 15 Gew.-%, besonders bevorzugt weniger als 7 Gew.-%, beträgt.
  21. Granulate erhältlich nach einem der vorherigen Ansprüche.
  22. Granulate enthaltend Klärschlamm sowie 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 2 Gew.-%, eines Superabsorbers oder Hydrogels, wobei die Granulate eine Feuchte von 40 bis 90 Gew.-%, bevorzugt 50 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt 70 bis 85 Gew.-%, aufweisen und einen mittleren Durchmesser von 0,1 bis 20 mm, bevorzugt 0,5 bis 10 mm, besonders bevorzugt 1 bis 5 mm, aufweisen.
  23. Granulate gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Volumenanteil der Hohlräume in der Granulatschüttung 2 bis 35 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 20%, beträgt.
DE201210102473 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm Ceased DE102012102473A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102473 DE102012102473A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
PCT/EP2013/056067 WO2013139959A1 (de) 2012-03-22 2013-03-22 Verfahren zur behandlung von klärschlamm durch zusatz von organischem polymer sowie aus dem verfahren erhaltene granulate
EP13711409.6A EP2828213A1 (de) 2012-03-22 2013-03-22 Verfahren zur behandlung von klärschlamm durch zusatz von organischem polymer sowie aus dem verfahren erhaltene granulate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102473 DE102012102473A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102473A1 true DE102012102473A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=49112096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102473 Ceased DE102012102473A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102473A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103880262A (zh) * 2014-03-27 2014-06-25 常州大学 一种污泥生态处置床
CN107098550A (zh) * 2016-02-22 2017-08-29 Ik株式会社 污泥固化剂及利用其的固化物制备方法
CN107216012A (zh) * 2017-06-08 2017-09-29 浙江正翰环保科技有限公司 一种污泥加热干燥***及其方法
WO2022078776A1 (fr) * 2020-10-14 2022-04-21 Aprotek Composition asséchante pour faciliter le transport des boues salées
AT525429A4 (de) * 2022-04-14 2023-04-15 Kahr Gottfried Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm

Citations (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076663A (en) 1975-03-27 1978-02-28 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Water absorbing starch resins
DE2706135A1 (de) 1977-02-14 1978-08-17 Stockhausen & Cie Chem Fab Verdickungsmittel fuer ausgeschiedenen darminhalt und harn
DE2840010A1 (de) 1977-12-15 1979-06-21 Nat Starch Chem Corp Pfropfmischpolymerisate und verfahren zu deren herstellung
US4286082A (en) 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
US4340706A (en) 1980-03-19 1982-07-20 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Alkali metal acrylate or ammonium acrylate polymer excellent in salt solution-absorbency and process for producing same
DE3713601A1 (de) 1987-04-23 1988-11-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur herstellung eines stark wasserabsorbierenden polymerisats
DE4020780C1 (de) 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
JPH07246396A (ja) * 1994-03-10 1995-09-26 Mitsubishi Materials Corp 浚渫スラリーの処理方法
DE29516675U1 (de) 1995-10-21 1996-02-15 Fabritz Gerhard Wasserspeichender Bodenhilfsstoff
EP0733596A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Degremont Verbesserungen in der Entwässerung von Klärschlämmen
DE19704201C2 (de) * 1996-02-06 2002-04-18 Oliver Kraus Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen
DE10130427A1 (de) 2001-06-23 2003-03-27 Reinmar Peppmoeller Stabile, wasserquellbare und -saugende anionische Polymere mit Schwammstruktur sowie deren Herstellung und Verwendung
DE10161496A1 (de) 2001-12-14 2003-06-26 Stockhausen Chem Fab Gmbh Kompaktierte absorbierende Polymere, deren Herstellung und Verwendung
WO2005095291A1 (en) 2004-03-12 2005-10-13 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Dewatering process
DE202005020566U1 (de) 2005-08-05 2006-04-06 Schill + Seilacher Aktiengesellschaft Superabsorber, damit ausgerüstete Nanofaservliese und deren Verwendung
DE602004002202D1 (de) 2003-03-26 2006-10-12 Basf Ag Farbbeständige superabsorbierende polymerzusammensetzungen
DE102005021221A1 (de) 2005-05-07 2006-11-09 Geohumus International Gmbh & Co. Kg Superabsorber mit anorganischen und organischen Ballast- und Zusatzstoffen
DE202007016362U1 (de) 2007-11-08 2009-03-26 Arpadis Deutschland Gmbh Bodenverbesserungsmittel
EP2228347A1 (de) 2009-03-07 2010-09-15 Luwa Air Engineering AG Verfahren zum weiteren Entwässern von Klärschlamm
DE102009016404A1 (de) 2009-04-07 2010-10-21 Evonik Stockhausen Gmbh Verwendung von Hohlkörpern zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde
DE102009034137A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Inotec Glienke & Glienke Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter O. Glienke Flüssigkeiten speicherndes und expandierbares Kompositmaterial sowie dessen Herstellung und Anwendung
DE202011002784U1 (de) 2011-02-16 2011-04-21 Inotec Glienke & Glienke Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter O. Glienke Hydrogelkomposit-Suspension
DE202011003679U1 (de) 2011-03-08 2011-05-19 INOTEC Glienke & Glienke GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter O. Glienke, 10557 Berlin; Isolde M. Glienke, 10557 Berlin), 13599 Hydrogelkomposit für Suspensionsapplikationen

Patent Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076663A (en) 1975-03-27 1978-02-28 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Water absorbing starch resins
DE2706135A1 (de) 1977-02-14 1978-08-17 Stockhausen & Cie Chem Fab Verdickungsmittel fuer ausgeschiedenen darminhalt und harn
DE2840010A1 (de) 1977-12-15 1979-06-21 Nat Starch Chem Corp Pfropfmischpolymerisate und verfahren zu deren herstellung
US4286082A (en) 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
US4340706A (en) 1980-03-19 1982-07-20 Seitetsu Kagaku Co., Ltd. Alkali metal acrylate or ammonium acrylate polymer excellent in salt solution-absorbency and process for producing same
DE3713601A1 (de) 1987-04-23 1988-11-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur herstellung eines stark wasserabsorbierenden polymerisats
DE4020780C1 (de) 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
JPH07246396A (ja) * 1994-03-10 1995-09-26 Mitsubishi Materials Corp 浚渫スラリーの処理方法
EP0733596A1 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 Degremont Verbesserungen in der Entwässerung von Klärschlämmen
DE29516675U1 (de) 1995-10-21 1996-02-15 Fabritz Gerhard Wasserspeichender Bodenhilfsstoff
DE19704201C2 (de) * 1996-02-06 2002-04-18 Oliver Kraus Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern und Trocknen von Schlämmen
DE10130427A1 (de) 2001-06-23 2003-03-27 Reinmar Peppmoeller Stabile, wasserquellbare und -saugende anionische Polymere mit Schwammstruktur sowie deren Herstellung und Verwendung
DE10161496A1 (de) 2001-12-14 2003-06-26 Stockhausen Chem Fab Gmbh Kompaktierte absorbierende Polymere, deren Herstellung und Verwendung
DE602004002202D1 (de) 2003-03-26 2006-10-12 Basf Ag Farbbeständige superabsorbierende polymerzusammensetzungen
WO2005095291A1 (en) 2004-03-12 2005-10-13 Ciba Specialty Chemicals Water Treatments Limited Dewatering process
DE102005021221A1 (de) 2005-05-07 2006-11-09 Geohumus International Gmbh & Co. Kg Superabsorber mit anorganischen und organischen Ballast- und Zusatzstoffen
WO2006119828A1 (de) 2005-05-07 2006-11-16 Geohumus International Research & Development Gmbh & Co. Kg Wasserquellbares hybridmaterial mit anorganischen zusatzstoffen und verfahren seiner herstellung
DE202006020295U1 (de) 2005-05-07 2008-02-28 Geohumus International Research & Development Gmbh & Co. Kg Wasserquellbares Hybridmaterial mit anorganischen Zusatzstoffen
DE202005020566U1 (de) 2005-08-05 2006-04-06 Schill + Seilacher Aktiengesellschaft Superabsorber, damit ausgerüstete Nanofaservliese und deren Verwendung
DE202007016362U1 (de) 2007-11-08 2009-03-26 Arpadis Deutschland Gmbh Bodenverbesserungsmittel
EP2228347A1 (de) 2009-03-07 2010-09-15 Luwa Air Engineering AG Verfahren zum weiteren Entwässern von Klärschlamm
DE102009016404A1 (de) 2009-04-07 2010-10-21 Evonik Stockhausen Gmbh Verwendung von Hohlkörpern zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde
DE102009034137A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 Inotec Glienke & Glienke Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter O. Glienke Flüssigkeiten speicherndes und expandierbares Kompositmaterial sowie dessen Herstellung und Anwendung
DE202011002784U1 (de) 2011-02-16 2011-04-21 Inotec Glienke & Glienke Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter O. Glienke Hydrogelkomposit-Suspension
DE202011003679U1 (de) 2011-03-08 2011-05-19 INOTEC Glienke & Glienke GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Peter O. Glienke, 10557 Berlin; Isolde M. Glienke, 10557 Berlin), 13599 Hydrogelkomposit für Suspensionsapplikationen

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"European Disposables and Nonwovens Association", Avenue Eugene Plasky, 157-1030 Brüssel, Belgien (EDNA) existiert eine Schrift "EDNA Recommended Test Methods" (kurz: ERT) aus dem Jahr 2002
ISO 17190-5:2001
R. Dhodapkar, N. N. Rao, S. P. Pande, S. N. Kaul, Biosource Technology, 97 (2006) 887-885
R. Dhodapkar, N. N. Rao, S. P. Pande, T. Nandy, S. Devotta, Reactive and Functional Polymers, 67 (2007) 540-548
Ullmanns Ecyclopedia of Industrial Chemistry, 6th. Edition, Vol. 35 pp 73, 2003

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103880262A (zh) * 2014-03-27 2014-06-25 常州大学 一种污泥生态处置床
CN107098550A (zh) * 2016-02-22 2017-08-29 Ik株式会社 污泥固化剂及利用其的固化物制备方法
CN107098550B (zh) * 2016-02-22 2020-08-18 Ik株式会社 污泥固化剂及利用其的固化物制备方法
CN107216012A (zh) * 2017-06-08 2017-09-29 浙江正翰环保科技有限公司 一种污泥加热干燥***及其方法
CN107216012B (zh) * 2017-06-08 2020-11-20 浙江寰龙环境科技有限公司 一种污泥加热干燥***及其方法
WO2022078776A1 (fr) * 2020-10-14 2022-04-21 Aprotek Composition asséchante pour faciliter le transport des boues salées
AT525429A4 (de) * 2022-04-14 2023-04-15 Kahr Gottfried Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
AT525429B1 (de) * 2022-04-14 2023-04-15 Kahr Gottfried Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828213A1 (de) Verfahren zur behandlung von klärschlamm durch zusatz von organischem polymer sowie aus dem verfahren erhaltene granulate
EP2825583B1 (de) Verfahren zur granulierung von teilchenhaltigem material aus industriellen prozessen, das so hergestellte granulat
EP2411422B2 (de) Verfahren zur herstellung oberflächennachvernetzter wasserabsorbierender polymerpartikel
EP1756204B1 (de) Verfahren zur herstellung eines absorbierenden polymers mittels spreittrocknung
EP2673011B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel mit hoher anquellgeschwindigkeit
DE102012102473A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm
WO2014079785A2 (de) Verfahren zur herstellung von superabsorbern auf basis nachwachsender rohstoffe
EP2470221B1 (de) Geruchsinhibierende zusammensetzungen
DE102009016404A1 (de) Verwendung von Hohlkörpern zur Herstellung wasserabsorbierender Polymergebilde
WO2009153196A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011101188A1 (de) Verfahren zur rückführung von polymerfeinteilchen
WO2010139680A2 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2011023536A1 (de) Weiche partikuläre superabsorber und ihre verwendung
WO2009132958A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
WO2010130667A2 (de) Verfahren zur herstellung geruchsinhibierender wasserabsorbierender polymerpartikel
EP2874979A1 (de) Verfahren zur herstellung von langzeitdünger aus gärresten mittels verkapselung
DE19826186B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Eisenhydroxid und ein Polymer enthaltenden Adsorptionsmittels/Reaktionsmittels und seine Verwendung
WO2010004020A1 (de) Verfahren zur oberflächennachvernetzung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP2861633B1 (de) Verfahren zur herstellung wasserabsorbierender polymerpartikel
DE102019112681A1 (de) Ammoniumsulfat enthaltendes Düngemittel-Granulat sowie Vorrichtung, Verfahren und Stoffgemisch zur dessen Herstellung
AT525429B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
WO2009068003A2 (de) Bodenverbesserungsmittel
EP3697457B1 (de) Verfahren zur herstellung von superabsorbern
Ahmed et al. Feasibility and relevant cost indicators of superabsorbent hydrogel produced in Egypt
DE102018116414A1 (de) Festes rieselfähiges Mehrkomponentengranulat, Verfahren zum Herstellen eines festen rieselfähigen Mehrkomponentengranulates und vollwertiges Düngergranulat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final