DE102012102022A1 - Schwenkmotorversteller - Google Patents

Schwenkmotorversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102012102022A1
DE102012102022A1 DE201210102022 DE102012102022A DE102012102022A1 DE 102012102022 A1 DE102012102022 A1 DE 102012102022A1 DE 201210102022 DE201210102022 DE 201210102022 DE 102012102022 A DE102012102022 A DE 102012102022A DE 102012102022 A1 DE102012102022 A1 DE 102012102022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
rotor
stator
schwenkmotorversteller
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210102022
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schaaf
Patrick Gautier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilite Germany GmbH
Original Assignee
Hilite Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilite Germany GmbH filed Critical Hilite Germany GmbH
Priority to DE201210102022 priority Critical patent/DE102012102022A1/de
Publication of DE102012102022A1 publication Critical patent/DE102012102022A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34463Locking position intermediate between most retarded and most advanced positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwenkmotorversteller (1). Dieser soll kostengünstig sein. Es wird ein gesinterten Rotor (9) vorgeschlagen, der eine geschliffene Stirnseite aufweist, an der radial außen eine Statorscheibe (5) und radial innen ein Nockenwellenadapter (29) anliegt. Dieser Nockenwellenadapter (29) ist mittels einer Zentralschraube (47) zwischen dem Rotor (9) und einem Nockenwellenteil (28) verspannt. Somit ist eine drehfeste Verbindung zu einem Nockenwellenteil (28) herstellt. Der Nockenwellenadapter (29) ist gegenüber dem Rotor (9) zentriert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwenkmotorversteller gemäß dem einteiligen Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 103 56 908 B4 ist ein Schwenkmotorversteller bekannt, der in kostengünstiger Weise unter Verwendung von Kunststoff hergestellt werden kann. Der Schwenkmotorversteller kann dabei öldicht hergestellt sein, so dass dieser mit einem Zahnriementrieb verwendet werden kann. Dabei ist eine Statorabdeckung mit einer Ringwand einteilig als Kunststoffteil ausgeführt.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE 10 2010 010 205.9 ist überdies ein weiterer Schwenkmotorversteller bekannt, der in kostengünstiger Weise unter Verwendung von Kunststoff hergestellt werden kann.
  • Die nicht vorveröffentlichte DE 10 2011 050 084.7 betrifft einen Schwenkmotorversteller aus Kunststoff, bei dem ein Nockenwellenadapter vorgesehen ist, der mittels einer Zentralschraube zwischen einem Nockenwellenteil und einem Rotor verspannt ist. Der Nockenwellenadapter liegt dabei axial in einer zentralen Ausnehmung an, die gegenüber einer Stirnfläche des Rotors zurückversetzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen kostengünstigen Schwenkmotorversteller zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • In besonders vorteilhafter Weise weist der erfindungsgemäße Schwenkmotorversteller einen gesinterten Rotor auf, der eine geschliffene Stirnseite aufweist. Ein solcher geschliffener Rotor aus Sintermetall ist kostengünstig. Auf eine teure Drehbearbeitung kann verzichtet werden. Das Schleifen kann in besonders vorteilhafter Weise beidseitig erfolgen. Das kostengünstige Schleifen macht aber ein großflächiges Schleifen notwendig, so dass der Rotor keine Vorsprünge aufweist. Diese geschliffene Stirnfläche des Rotors bildet sowohl die Anlagefläche für den Nockenwellenadapter als auch einen Statorteil. Um den Rotor gegenüber der Nockenwelle zu zentrieren, ist eine Zentrierung zwischen dem Rotor und dem Nockenwellenadapter vorgesehen.
  • Dabei kann der Nockenwellenadapter unmittelbar gegenüber dem Rotor zentriert sein. Alternativ kann zur Zentrierung auch eine Langhülse vorgesehen sein, deren Außendurchmesser einerseits in die Nabe des Nockenwellenadapters und andererseits in einer Ausnehmung des Rotors eingesetzt ist. Je nachdem, wie die Zentrierung ausgeführt ist, ist die Koaxialität zwischen dem Nockenwellenadapter und dem Rotor. Die Langhülse muss aber nicht als Zentrierung ausgeführt sein, sondern kann auch Ölführungskanäle zum Verschwenken des Schwenkmotorverstellers in die beiden Schwenkrichtungen gegeneinander abgrenzen.
  • Der Statorteil, an dem der Rotor anliegt, kann in besonders vorteilhafter Weise eine Statorscheibe aus Metall sein. Der Stator braucht nämlich zumindest auf der einen Seite einen Verschluss, um den Rotor beim Zusammenbau des Schwenkmotorverstellers einsetzen zu können. Die Statorscheibe kann natürlich auch als Deckel auf der anderen Seite des Schwenkmotorverstellers vorgesehen sein, so dass der Nockenwellenadapter und die Statorabdeckung an der gemeinsamen geschliffenen Stirnseite des Rotors anliegen.
  • Der Stator kann in besonders vorteilhafter Weise ein Kunststoffteil aufweisen, welches den Stator, und eine Statorabdeckung umfasst. Dabei kann in besonders vorteilhafter Weise eine integrale Baueinheit aus Kunststoff Anwendung finden. Eine solche ist kostengünstig herzustellen. Insbesondere kann dazu die integrale Baueinheit als Kunststoffspritzgussteil aus einem Duroplasten mit einem Mineralmehl hergestellt sein. Dieses Material kann mit einem Wärmeausdehnungskoeffizienten nahe Stahl oder Aluminium gefertigt werden, so dass es über die im Betrieb steigende Temperatur nicht zum Verklemmen des Rotors gegenüber dem Stator kommen kann. Es kann somit auch ein Rotor verwendet werden, der keine Dichtleiste radial außen an den Flügeln aufweist. Solche Rotor-Stator-Kombinationen erfordern nämlich enge Toleranzen, um trotz fehlender Dichtleiste die Leckage gering zu halten. Dazu weisen die Flügel eine relativ große Dichtlänge auf. Dabei bieten solche Rotor-Stator-Kombinationen ohne Dichtleisten neben Kostenvorteilen auch sehr günstige – d.h. geringe – Reibungsverhältnisse. Kunststoffe bieten überdies Gewichtsvorteile gegenüber Stahl, was infolge der geringeren Massenträgheit der Dynamik der Nockenwelle zugute kommt. Um zum einen auch Zugkräfte in der Baueinheit aufzunehmen und zum anderen den Wärmeausdehnungskoeffzient beeinflussen zu können, können im Kunststoff Fasern vorgesehen sein. Das können beispielsweise Glasfasern, Kohlefasern oder Aramidfasern sein.
  • In die integrale Baueinheit sind möglichst viele Anteile des Schwenkmotorverstellers zu kombinieren. Dies können beispielsweise der Stator und eine Statorabdeckung sein. Insbesondere bietet sich eine solche Baueinheit für einen Zahnriemen an, da dann auch das Zahnriemenrad in die Baueinheit integriert werden kann.
  • Alternativ kann jedoch auch ein Zahnriemenrad oder ein Kettenrad aus Metall mit der Baueinheit verbunden sein.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann ein Formschlusselement vorgesehen sein, mit dem der Nockenwellenadapter umfangsmäßig zum Rotor positioniert ist. Dabei kann das Formschlusselement derart ausgeführt sein, dass es seitens des Rotors einen unbearbeiteten Vorsprungs oder eine unbearbeitete Vertiefung aufweist. Demzufolge kann das Formschlusselement seitens des Rotors beim Sintern gefertigt werden, ohne das zusätzlicher Aufwand entsteht. Insbesondere eine spanabhebende Bearbeitung – beispielsweise Drehbearbeitung – ist nicht notwendig. Neben dem unbearbeiteten Vorsprung oder der unbearbeitete Vertiefung seitens des Rotors ist zur Herstellung der Formschlusses ein korrespondierendes Gegenelement am Nockenwellenadapter notwendig.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Schwenkmotorversteller mit einem Blechdeckel verschlossen sein, der zusätzlich als Federdeckel zum Schutz einer Spiralfeder vorgesehen ist. Diese Spiralfeder bildet dabei eine Kompensationsfeder des Schwenkmotorverstellers.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Detail eines perspektivisch geschnittenen Schwenkmotorverstellers und
  • 2 einen Rotor und einen Nockenwellenadapter aus 1 in einem Schnitt entlang Linie II-II.
  • 1 zeigt in einem Längsschnitt einen Schwenkmotorversteller 1, mit dem während des Betriebes eines Verbrennungsmotors die Winkellage zwischen einem von der Kurbelwelle angetriebenen Antriebsrad 4 und der Nockenwelle verändert wird. Durch Verschwenken der Nockenwelle gegenüber dem Antriebsrad 4 werden die Öffnungs- und Schliesszeitpunkte der Gaswechselventile so verschoben, dass der Verbrennungsmotor bei der jeweiligen Drehzahl seine optimale Leistung bringt. Der Schwenkmotorversteller 1 ermöglicht dabei in einem begrenzten Winkel eine stufenlose Verstellung der Nockenwelle.
  • Der Schwenkmotorversteller 1 weist eine integrale Baueinheit 68 auf, die das als Zahnriemenrad ausgeführte Antriebsrad 4 umfasst. Das Antriebsrad 4 ist somit einteilig mit einem Stator 3 und einer Statorabdeckung 70 als Kunststoffspritzgussteil aus einem faserverstärkten Duroplast mit einem Mineralmehl hergestellt ist. Über das Antriebsrad 4 ist ein nicht näher dargestellter Zahnriemen geführt.
  • Der Stator 3 ist zylindrisch ausgeformt und innerhalb des Antriebsrades 4 angeordnet. Dabei verspannen nicht näher dargestellte Schrauben eine Statorscheibe 5 gegen den Stator 3. Die Statorscheibe 5 weist dazu Löcher auf, durch welche diese Schrauben gesteckt sind und mit Gewindeeinsätzen aus Metall verschraubt sind, die als Einlegeteile im Kunststoff des Stators 3 eingebettet sind. Dabei bildet die Statorscheibe 5 einen Statorteil aus Metall.
  • Der Stator 3 ist mit radial nach innen ragenden Stegen versehen. Umfangsmäßig zwischen diesen Stegen sind in üblicher und nicht näher dargestellter Weise Flügel eines Rotors 9 um die Nockenwellenachse schwenkbar angeordnet. Der Rotor 9 weist eine Rotornabe 10 auf, die drehfest mit der Nockenwelle verbunden ist. Dazu ist die Rotornabe 10 mit einem als Nockenwelleneinsatz ausgeführten Nockenwellenteil 28 verschraubt. Dieser Nockenwellenteil 28 ist drehfest und axialfest in die als Hohlwelle ausgeführte Nockenwelle eingepresst. Um die Winkellage zwischen der Nockenwelle und dem Stator 3 zu verändern, wird der Rotor 9 relativ zum Stator 3 gegen die Kraft eine Spiralfeder 6 gedreht. Hierzu wird je nach gewünschter Drehrichtung das Öl in der einen Drehrichtung zugeordneten Druckkammern unter Druck gesetzt, während der anderen Drehrichtung zugeordneten Druckkammern zum Tank hin entlastet werden. Die den beiden Drehrichtungen zugeordneten Druckkammern werden dabei in der Weise zwischen dem Stator 3 und Rotor 9 eingeschlossen, wie diese in den eingangs genannten Druckschriften DE 103 56 908 B4 und DE 10 2010 010 205.9 bereits dargestellt ist.
  • Damit bei ausgeschaltetem Verbrennungsmotor – d.h. bei unbelastetem Schwenkmotorversteller 1 – der Rotor 9 die für den Motorstart nötige frühe Auslassnockenwellenstellung einnimmt, wird der Rotor 9 durch die Spiralfeder 6 in eine Ausgangslage gedreht. In dieser Ausgangslage ist der Rotor 9 gegenüber dem Stator 3 mittels einer in 2 teilweise ersichtlichen Rotorverriegelung 60 gegen ein Verschwenken festgesetzt. Diese ist in einem der Flügel 61 des Rotors 9 untergebracht. Dabei wird bei Druckabfall in den Druckkammern ein Rotorverriegelungsbolzen durch die Federkraft einer nicht näher dargestellten Schraubendruckfeder in eine Rotorverriegelungsstellung bewegt, in der dieser in eine Rotorverriegelungsöffnung der Statorscheibe 5 eingreift. Beim Motorstart wird der Rotorverrieglungsbolzen durch das Öl gegen die Federkraft belastet und zurückgeschoben, so dass der Rotor 9 von der Statorscheibe 5 entriegelt wird und der Schwenkmotorversteller 1 in seine Regelstellung gelangen kann.
  • Der Schwenkmotorversteller 1 ist auf der vom Verbrennungsmotor abgewandten Seite mit einem Abdichtungsdeckel 14 verschlossen. Um den mit Öl befüllten Innenraum des Schwenkmotorverstellers 1 nach außen abzudichten, ist ein Dichtring 19 vorgesehen. Dieser Dichtring 19 ist in eine Ringnut des Abdichtungsdeckels 14 eingesetzt und liegt dichtend auf der Innenseite der Statorabdeckung 70 an. Mittels dieses Abdichtungsdeckels 14 wird ein Zugang zu einer Zentralschraube 47 geschaffen, so dass die Zentralschraube 47 lösbar oder anziehbar ist. Diese Zentralschraube 47 verschraubt den Rotor 9 gegen den Nockenwellenteil 28.
  • Auf der der Nockenwelle bzw. dem Verbrennungsmotor zugewandten Seite ist ein Blechdeckel 11 angeordnet. Der Blechdeckel 11 ist gegenüber dem Stator 3 verdrehgesichert. Dazu ist der Blechdeckel 11 auf die Statorscheibe 5 gepresst.
  • Ein Dichtring 20 ist als O-Ring ausgeführt und liegt auf der Innenseite des radial äußeren Endes des Blechdeckels 11 dichtend an. Der Dichtring 20 ist in eines Ringnut des Stators 3 eingesetzt, welche von der Statorscheibe 5 begrenzt wird.
  • Der Blechdeckel 11 ist in zwei Stufen 16, 17 abgesetzt. Diese beiden Stufen 16, 17 beulen den Blechdeckel 11 in die axial auf die Nockenwelle weisende Richtung aus. Die erste Stufe 16 ist vorgesehen um einen Raum für die eingangs genannte Spiralfeder 6 zu schaffen. Die zweite Stufe 17 ist hingegen vorgesehen um einen Raum 23 zu schaffen, innerhalb dessen ein hülsenartiger Bereich 18 eines Nockenwellenadapters 29 angeordnet ist. Der Nockenwellenadapter 29 weist an dessen beiden axialen Enden jeweils einen hülsenförmigen Bereich 18, 21 auf. Der eine hülsenförmige Bereich 21 bildet die Zentrierung gegenüber dem Nockenwellenteil 28. Hingegen greift der andere hülsenförmige Bereich 18 in eine Ringnut 22 des Rotors 9 ein. Ein Nutgrund 24 der Ringnut 22 weist axiales Spiel gegenüber diesem hülsenförmigen Bereich 21 auf.
  • Dieser hülsenartigen Bereich 18 des Nockenwellenadapters 29 ist auf die Außenseite des Nockenwellenteils 28 aufgepasst.
  • Der Nockenwellenadapter 29 weist eine Aufnahme für das radial innere Ende der Spiralfeder 6 auf, deren radial äußeres Ende fest gegenüber dem Stator 3 ist.
  • Der Nockenwellenadapters 29 liegt unter Druck axial an der Stirnseite 30 des Nockenwellenteils 28 an. Dazu ist der Nockenwellenadapter 29 axial zwischen der Rotornabe 10 und dem Nockenwellenteil 28 verspannt. Diese Verspannung erfolgt mittels der Zentralschraube 47.
  • Der Nockenwellenadapter 29 weist Ölführungskanäle 35, 36 auf, die beide Seiten des Nockenwellenadapters 29 hydraulisch miteinander verbinden. Dabei mündet der eine Ölführungskanal 35 beidseitig jeweils in eine umlaufende Verteilernut 37 bzw. 38. Die eine Verteilernut 38 führt das Öl winkellageunabhängig stirnseitig in die Rotornabe 10 ein, so dass die der einen Verschwenkrichtung zugeordneten Druckkammern druckbeaufschlagt werden. Der anderen Verteilernut 37 wird das Öl von einem Ringkanal 39 zugeführt der sich zwischen dem Nockenwellenteil 28 und einer Langhülse 40 erstreckt. Der Außendurchmesser der Langhülse 40 ist einerseits innerhalb einer Nabe 56 des Nockenwellenadapters 28 und andererseits in einer Ausnehmung 57 des Rotors 9 eingesetzt.
  • Der Ringkanal 39 erhält das Öl von einer nicht näher dargestellten Querbohrung des Nockenwellenteiles 28 im Bereich des Nockenwellenlagers. In diesem Bereich des Nockenwellenlagers liegt axial beabstandet zur besagten Querbohrung eine weitere Querbohrung, die über den Ölführungskanal 36 innerhalb der Langhülse 40 zu der Innenseite 75 der Rotornabe 10 in einen Ringkanal 44 führt. Von dieser Innenseite 75 gehen Bohrungen 46 aus, die in die der anderen Verschwenkrichtung zugeordneten Druckkammern führen. Die beiden Querbohrungen im Nockenwellenteil 28 werden von einem ebenfalls nicht näher dargestellten 4/3-Wege Hydraulikventil angesteuert. Demzufolge ist es möglich, mit diesem Hydraulikventil den Hydraulikdruck auf die Druckkammern zu verteilen. Es ist auch möglich den Hydraulikdruck von den zu entlastenden Druckkammern zum Tankabfluss abzuführen.
  • Beim Abführen zum Tankabfluss führt demzufolge die der Nockenwelle zugewandte Verteilernut 37 das Öl in den Ringkanal 39, der radial außenseitig durch die Innenwand des Nockenwellenteils 28 begrenzt ist. Innenseitig ist dieser Ringkanal 39 durch die Langhülse 40 begrenzt, welche einerseits in eine zentrale Aufnahmebohrung 72 des Nockenwellenteils 28 und andererseits in einer Aufnahmebohrung 45 des Nockenwellenadapters 29 gesteckt ist. Durch diese Langhülse 40 ist die Zentralschraube 47 gesteckt. Damit bildet sich zwischen dieser Langhülse 40 und der Zentralschraube 47 der dem Ölführungskanal 36 zugehörige weitere Ringkanal 44. Dieser weitere Ringkanal 44 führt durch den Nockenwellenadapter 29 hindurch bis zu einem Schraubenkopf 48 der Zentralschraube 47. Öl ist aus diesem weiteren Ringkanal 44 in die Rotornabe 10 durch die Bohrungen 46 einführbar. In dem radial inneren Ringkanal 44 wird Öl durch die beiden Querbohrungen im Bereich des nicht näher dargestellten Nockenwellenlagers eingeführt. In den radial äußeren Ringkanal 39 wird ebenfalls Öl durch die Querbohrungen im Nockenwellenteil 28 im Bereich des Nockenwellenlagers eingeführt.
  • Der Rotor 9 ist ein Sinterteil aus einem Sinterstahl. Der Rotor 9 ist an seinen beiden Stirnseiten 25, 26 als durchgehend flach geschliffener Rotor 9 ausgeführt ist. Der Rotor 9 ist nicht auf der Drehmaschine mit dem Drehmeißel bearbeitet worden. Damit ist der Rotor 9 ein sehr kostengünstiges Teil. Auf der der Nockenwelle zugewandten Stirnseite 26 weist der Rotor 9 eine Ringnut 22 auf, die bei der Urformung im Sinterprozess bereits gefertigt wurde. Diese Ringnut 22 nimmt einen radial äußeren hülsenförmigen Bereich 21 des Nockenwellenadapters 29 auf. Dabei ist dieser hülsenförmige Bereich 21 in die Ringnut 22 gesteckt. Die nicht nachbearbeitete radial innere Wand 27 dieser Ringnut 22 nimmt die Innenseite 48 des hülsenförmigen Bereichs 21 mit Pressitz auf. Die Außenseite 49 des hülsenfömigen Bereichs 21 weist ein entsprechend großes Spiel zur radial äußeren Wand 50 der Ringnut 22 auf.
  • 2 zeigt den Rotor 9 und den Nockenwellenadapter 29 in einem Schnitt entlang der Stirnfläche des Rotors 9, welche der Nockenwelle zugewandt ist. Die Ansicht erfolgt dabei von Seiten der Nockenwelle auf den Rotor.
  • Zur Positionierung des Nockenwellenadapters 29 ist in die unbearbeitete innere Wand 27 der Ringnut 22 ein Formschluss eingebracht. Dabei ist ersichtlich, dass zur umfangsmäßigen Positionierung des Nockenwelleadapters 29 ein Formschlusselement 51 vorgesehen ist. Dieses Formschlusselement 51 umfasst einen ausgerundeten Vorsprung 52, der sich innerhalb der Ringnut 22 von der radial äußeren Wand 50 radial nach innen erstreckt. Der Vorsprung 52 erstreckt sich in eine korrespondierend ausgerundete Einbuchtung 53 auf der Außenseite des hülsenförmigen Bereiches 21 des Nockenwellenwellenadapters 29.
  • Vorteil eines solchen Formschlusses ist, dass er im Sinterprozess ohne zusätzlichen Aufwand eingebracht werden kann. Der Rotor 9 muss nicht überdreht werden. Die Außenseite 49 des hülsenfömigen Bereichs 21 am Nockenwellenadapter 29 kann für ein Schwenklager 55 zwischen dem Nockenwellenadapter 29 und der Statorscheibe 5 trotz dem Formschluss in einem Drehprozess spanabhebend bearbeitet werden.
  • Der Nockenwellenadapter 29 ist ebenfalls als Sinterteil aus Sinterstahl gefertigt. Generell kommen für den Schwenkmotorversteller 1 als metallische Werkstoffe u. a. Sintermetalle, Stahlbleche und Aluminium in Frage. Teile, die aus Kunststoff fertigbar sind, sind kostengünstiger.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist anstelle der Zentralschraube ein Zentralventil vorgesehen. Dieses Zentralventil radial innerhalb der Rotornabe ist dann das 4/3-Wegeventil und wird direkt von einem elektromagnetischen Stellglied betätigt. Das Zentralventil kann zusätzlich aber auch die Funktion einer Zentralschraube beinhalten.
  • Anstelle eines 4/3-Wegeventils kann auch ein 4/4-Wegeventil Anwendung finden, welches eine zusätzliche Stellung zum entlasten der beiden Druckkammern aufweist, so dass eine sogenannte Mittenverriegelung vorgesehen sein kann, mit welcher der Rotor gegenüber der Stator in einer Stellung zwischen den beiden Endlagen verriegelbar ist.
  • Das Zahnriemenrad und die nockenwellenseitige Statorabdeckung sind entsprechend dem Ausführungsbeispiel einteilig – insbesondere als Kunststoffspritzgussteil – gefertigt. Der Stator selber kann dabei ebenfalls einteilig mit der Statorabdeckung sein. Alternativ kann der Stator selber auch als Metallteil in die Baueinheit aus Statorabdeckung und Zahnriemenrad eingelegt sein.
  • Das Antriebsrad muss nicht als Zahnriemenrad ausgeführt sein. Es ist beispielsweise auch ein Zahnrad möglich, dass eine Kette oder eine Duplex-Kette trägt. Dieses Zahnrad kann einteilig aus Kunststoff mit dem Stator ausgeführt sein. Ebenso kann das Zahnrad gegenüber dem Stator als separates Teil ausgeführt sein, dass bewegungsfest mit dem Stator verbunden ist.
  • Der im Ausführungsbeispiel als Nockenwelleneinsatz ausgeführte Nockenwellenteil 28 kann in einer alternativen Ausgestaltungsform auch die Nockenwelle selber sein.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10356908 B4 [0002, 0023]
    • DE 102010010205 [0003, 0023]
    • DE 102011050084 [0004]

Claims (10)

  1. Schwenkmotorversteller (1) mit einem gesinterten Rotor (9), der eine geschliffene Stirnseite (26) aufweist, an der radial außen ein Statorteil und radial innen ein Nockenwellenadapter (29) anliegt, der mittels einer Zentralschraube (47) zwischen dem Rotor (9) und einem Nockenwellenteil (28) verspannt ist und somit eine drehfeste Verbindung zwischen dem Rotor (9) und dem Nockenwellenteil (28) herstellt, wobei der Nockenwellenadapter (29) gegenüber dem Rotor (9) zentriert ist.
  2. Schwenkmotorversteller (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Statorteil eine Statorscheibe (11) aus Metall ist.
  3. Schwenkmotorversteller (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (3) einem Kunststoffteil zugehörig ist, welches den Stator (3), und eine Statorabdeckung (70) umfasst.
  4. Schwenkmotorversteller (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Langhülse (40) vorgesehen ist, die einerseits in eine Nabe (56) des Nockenwellenadapters (28) und andererseits in einer Ausnehmung (57) des Rotors (9) eingesetzt ist.
  5. Schwenkmotorversteller (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formschlusselement (51) vorgesehen ist, mit dem der Nockenwellenadapter (29) umfangsmäßig zum Rotor (9) positioniert ist.
  6. Schwenkmotorversteller (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenadapter (29) durch die ihm zugewandte Stirnfläche (26) des Rotors (9) hindurch in eine Ausnehmung (Ringnut 22) des Rotors (9) greift, die gegenüber der Stirnfläche (26) zurückversetzt ist.
  7. Schwenkmotorversteller (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nockenwellenadapter (29) und dem Nockenwellenteil (28) eine Zentrierung vorgesehen ist.
  8. Schwenkmotorversteller (1) nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenadapter (29) an dessen beiden axialen Enden jeweils einen hülsenförmigen Bereich (18, 21) aufweist, wobei der eine hülsenförmige Bereich (18) die Zentrierung gegenüber dem Nockenwellenteil (28) bildet, wohingegen der andere hülsenförmige Bereich (21) in eine Ringnut (22) des Rotors (9) eingreift, wobei ein Nutgrund (24) der Ringnut (22) axiales Spiel gegenüber dem hülsenförmigen Bereich (21) aufweist.
  9. Schwenkmotorversteller (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenadapter (29) eine Aufnahme für das radial innere Ende einer Spiralfeder (6) aufweist, deren radial äußeres Ende fest gegenüber dem Stator (3) ist.
  10. Schwenkmotorversteller (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für das radial innere Ende der Spiralfeder (6) axial zwischen den beiden hülsenförmigen Bereichen (18, 21) liegt.
DE201210102022 2012-03-09 2012-03-09 Schwenkmotorversteller Withdrawn DE102012102022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102022 DE102012102022A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Schwenkmotorversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210102022 DE102012102022A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Schwenkmotorversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012102022A1 true DE102012102022A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=49029504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210102022 Withdrawn DE102012102022A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Schwenkmotorversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102022A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090297A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenzentrierung im geteilten rotor eines hydraulischen nockenwellenverstellers
WO2015139696A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller, verwendung sowie verfahren zur montage eines zumindest zweiteiligen rotors eines hydraulischen nockenwellenverstellers
DE102016213797A1 (de) 2016-07-27 2017-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
AT524197A1 (de) * 2020-08-24 2022-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers
AT524196A1 (de) * 2020-08-24 2022-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356908B4 (de) 2003-12-02 2007-11-22 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE102010010205A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Hydraulik-Ring Gmbh Riemengetriebener Schwenkmotornockenwellenversteller
DE102011050084A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10356908B4 (de) 2003-12-02 2007-11-22 Hydraulik-Ring Gmbh Nockenwellenverstelleinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE102010010205A1 (de) 2010-03-04 2011-09-08 Hydraulik-Ring Gmbh Riemengetriebener Schwenkmotornockenwellenversteller
DE102011050084A1 (de) 2011-05-04 2012-11-08 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotorversteller

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090297A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenzentrierung im geteilten rotor eines hydraulischen nockenwellenverstellers
US10094251B2 (en) 2013-12-18 2018-10-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft centering in the split rotor of a hydraulic camshaft adjuster
US10584617B2 (en) 2013-12-18 2020-03-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft centering in the split rotor of a hydraulic camshaft adjuster
WO2015139696A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer nockenwellenversteller, verwendung sowie verfahren zur montage eines zumindest zweiteiligen rotors eines hydraulischen nockenwellenverstellers
US10100686B2 (en) 2014-03-20 2018-10-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic camshaft adjuster, use, and method for assembling an at least two-part rotor of a hydraulic camshaft adjuster
DE102016213797A1 (de) 2016-07-27 2017-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
US10550734B2 (en) 2016-07-27 2020-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft phaser
AT524197A1 (de) * 2020-08-24 2022-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers
AT524196A1 (de) * 2020-08-24 2022-03-15 Miba Sinter Austria Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Nockenwellenverstellers
US11629619B2 (en) 2020-08-24 2023-04-18 Miba Sinter Austria Gmbh Method for producing a camshaft adjuster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050084B4 (de) Schwenkmotorversteller
EP1477636B2 (de) Nockenwellenversteller für Verbrennungskraftmaschinen
DE102009035233B3 (de) Flügelzellennockenwellenversteller mit einer Spiralfeder
EP1752691B1 (de) Steuerventil und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2470756B1 (de) Steuerventil
WO1999054599A1 (de) Nockenwellenversteller für brennkraftmaschinen
DE102009031701A1 (de) Zentralventil eines Nockenwellenverstellers einer Brennkraftmaschine
DE10300974A1 (de) Proportionalmagnetventil einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2054655B1 (de) Schaltventil zum steuern einer gasströmung
DE112009004393T5 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012102022A1 (de) Schwenkmotorversteller
EP2487339B1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
DE102008019747A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
EP3329104A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102008058110B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102015114005A1 (de) Nockenwellenversteller
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102010008003A1 (de) Zellenrad
DE102010010205A1 (de) Riemengetriebener Schwenkmotornockenwellenversteller
EP3158173B1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle
DE102010009393A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010013777A1 (de) Zentralventil
DE102015106230B4 (de) Schwenkmotorversteller für eine Nockenwelle
DE102011000822A1 (de) Gehäuse mit einem Schwenkmotorversteller
DE102011000591A1 (de) Zentralventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee