DE102012101815A1 - Drehdurchführung - Google Patents

Drehdurchführung Download PDF

Info

Publication number
DE102012101815A1
DE102012101815A1 DE102012101815A DE102012101815A DE102012101815A1 DE 102012101815 A1 DE102012101815 A1 DE 102012101815A1 DE 102012101815 A DE102012101815 A DE 102012101815A DE 102012101815 A DE102012101815 A DE 102012101815A DE 102012101815 A1 DE102012101815 A1 DE 102012101815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
housing
rotary feedthrough
feedthrough
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012101815A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Ott
Dennis Hoff
Peter Stephan
Norbert Hetterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moog GAT GmbH
Original Assignee
GAT Gesellschaft fuer Antriebstechnik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GAT Gesellschaft fuer Antriebstechnik mbH filed Critical GAT Gesellschaft fuer Antriebstechnik mbH
Priority to DE202012012688U priority Critical patent/DE202012012688U1/de
Priority to DE102012101815A priority patent/DE102012101815A1/de
Priority to PCT/EP2013/054217 priority patent/WO2013131832A2/de
Publication of DE102012101815A1 publication Critical patent/DE102012101815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/041Understructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L39/00Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies
    • F16L39/04Joints or fittings for double-walled or multi-channel pipes or pipe assemblies allowing adjustment or movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/64Devices for uninterrupted current collection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0486Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehdurchführung für die Überführung fließfähiger Medien zwischen einem stehenden (50) und einem drehenden Maschinenteil (60), mit einem nicht drehbaren Durchführungsgehäuse (1) und einer drehbaren Welle (2), die sich durch das Durchführungsgehäuse erstreckt und axiale und radiale Bohrungen (3) für die Übertragung fließfähiger Medien hat, wobei die Welle ein erstes Wellenende (2'), das mit einem drehbaren Maschinenteil (60) fest verbindbar ist und ein zweites Wellenende (2'') aufweist, das auf der dem drehbaren Maschinenabschnitt (60) abgewandten Seite des Durchführungsgehäuse (1) für den Anbau mindestens eines weiteren mit der Welle (2) drehbaren Elementes zugänglich ist, wobei das Durchführungsgehäuse (1) Elemente mit radialen Zufuhrbohrungen und Lagerelemente (4) aufweist, über welche das Durchführungsgehäuse (1) auf der Welle (2) gelagert ist. Um eine Drehdurchführung der Eingangs genannten Art so auszugestalten, dass nicht nur Fluide, sondern auch elektrische Signale von dem stehenden in das drehende Maschinenteil oder umgekehrt übertragbar sind, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das zweite Wellenende (2'') zusätzlich mit einer elektrischen Drehdurchführung verbunden ist, die einen koaxial mit der Welle ausgerichteten Schleifring aufweist, dessen mit der Welle drehbare Kontaktelemente oder Gegenkontakte über ein Kabel mit einem ersten Teil einer Steckverbindung verbunden sind, welches mit einem passenden zweiten Teil der Steckverbindung zusammenfügbar ist, welches stirnseitig an oder in dem zweiten Wellenende (2'') angebracht ist und von welchem sich ein Kabel axial durch die Welle der (2) der Drehdurchführung bis zu einem weiteren Steckverbindungselement an oder in dem ersten Wellenende erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Drehdurchführung für die Überführung fließfähiger Medien zwischen einem stehenden und einem drehenden Maschinenteil, mit einem nicht drehbaren Durchführungsgehäuse und einer drehbaren Welle, die sich durch das Durchführungsgehäuse erstreckt und axiale und radiale Bohrungen für die Übertragung fließfähiger Medien hat, wobei die Welle ein erstes Wellenende das mit einem drehbaren Maschinenteil fest verbindbar ist und ein zweites Wellenende aufweist, das auf der dem drehbaren Maschinenabschnitt abgewandten Seite des Durchführungsgehäuse für den Anbau mindestens eines weiteren mit der Welle drehbaren Elementes zugänglich ist, wobei das Durchführungsgehäuse Elemente mit radialen Zufuhrbohrungen und Lagerelemente aufweist, über welche das Durchführungsgehäuse auf der Welle gelagert ist.
  • Drehdurchführungen für Fluide sind in vielfacher Ausführung bekannt. Typischerweise geht es darum, dass irgendwelche fließfähigen Medien, wie zum Beispiel Öl, Wasser oder Luft, von einem stehenden in ein drehendes Maschinenteil überführt werden müssen, oder auch in umgekehrter Richtung strömen müssen, um beispielsweise Aggregate an dem drehenden (oder an dem stehenden) Maschinenteil mit Wasser oder Öl oder Luft zu versorgen, beispielsweise zum Verstellen pneumatisch oder hydraulisch betätigbarer Elemente, zum Spülen, Kühlen, Ausblasen oder dergleichen.
  • Auch beispielsweise zur Verstellung der Blätter von Schiffsschrauben oder der Rotorblätter von Flugzeugen, Hubschraubern oder Windenergieanlagen ist es in aller Regel erforderlich, Fluide, wie zum Beispiel Hydrauliköl, von einem äußeren Rahmen oder Gehäuse in ein drehendes Maschinenteil, zum Beispiel die Welle eines Rotors, zu übertragen. Derartige Verstellungen von Rotorblättern an Strömungsmaschinen sind unter anderem erforderlich, um die Maschinen innerhalb eines größeren Bereichs von Strömungsparametern mit höherer Effizienz betreiben zu können.
  • In vielen Fällen ist auch die unabhängige Übertragung mehrerer und gegebenenfalls auch unterschiedlicher Fluide erforderlich, die in manchen Fällen durch die gleichen Kanäle erfolgt, in anderen Fällen jedoch durch unterschiedliche Kanäle erfolgen muss. Die entsprechenden Wellen der rotierenden Maschinenelemente weisen demzufolge mindestens eine und oftmals mehrere axiale Bohrungen auf, die im Bereich einer Drehdurchführung auch radiale Eintritts- bzw. Austrittsöffnungen aufweisen und von einem Gehäuse und/oder einer Buchse umfasst werden, die ihrerseits radiale Zufuhrbohrungen und vorzugsweise auch eine umlaufende Ringnut aufweisen, welche an derselben axialen Position liegende radiale Zufuhrbohrungen von Welle und Hülse bzw. Gehäuse miteinander verbindet.
  • Eine Hülse bzw. ein Gehäuse der Drehdurchführung umfasst die Welle vorzugsweise in relativ engem Abstand, unter Umständen auch unter Verwendung von Gleitdichtungen, um etwaige Leckageverluste durch Austritt des fließfähigen Mediums zwischen Welle und Hülse oder Gehäuse zu vermeiden. Entsprechende Drehdurchführungen sind beispielsweise bekannt aus den deutschen Patentanmeldungen DE 103 49 968 , DE 196 21 020 und DE 36 00 884 . Neben sogenannten radialen Drehdurchführungen, bei welchen die Verbindung zwischen der Drehdurchführung und der Welle auf einer zylindrischen Umfangsfläche der Welle erfolgt, gibt es auch sogenannte axiale Drehdurchführungen, bei welchen Fluid über die Stirnseite an einem Ende einer Welle oder die Stirnseite einer stufenförmigen Erweiterung der Welle zu- bzw. abgeführt wird.
  • Das Ende einer Welle steht aber anwendungsbedingt nicht immer für die Anbringung einer Fluid-Drehdurchführung zur Verfügung und auch stufenartige Erweiterungen für axiale Drehdurchführungen lassen sich aus räumlichen Gründen nicht immer an einer Welle unterbringen und sie bieten überdies grundsätzlich auch keinerlei nennenswerte Vorteile gegenüber der radialen Zufuhr über die Mantelfläche, wobei die Zufuhr über die Stirnflächen stufen- oder ringförmiger Erweiterungen einer Welle letztlich nur eine besondere Spielart der radialen Drehdurchführung darstellten, da auch dann eine die Welle entlang ihrer Peripherie umgreifende und abdichtende Hülse bzw. ein entsprechendes Gehäuse vorgesehen sein muss und in diesem Sinne die Zu- oder Abfuhr effektiv radial, d. h. über die Peripherie der Welle erfolgt. Die vorliegende Erfindung bezieht daher auch solche ”axialen” Drehdurchführungen ein, die die Überführung des Fluids über die Stirnflächen einer ring- oder stufenartigen Erweiterung einer Welle vorsehen.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich also insbesondere auf eine Drehdurchführung, bei welcher das zweite Wellenende der sich durch Drehdurchführung hindurch erstreckenden Welle (oder entsprechende Verlängerungen der Welle) zugänglich ist und damit das zweite Wellenende für den Anbau eines oder mehrerer weiterer Element zur Verfügung steht. Das erste Wellende steht dann für die Verbindung mit einem drehenden Maschinenteil und auch für die Verbindung mit sonstigen Aggregaten zur Verfügung.
  • Darüber hinaus sind auch elektrische Drehdurchführungen bekannt. Elektrische Drehdurchführungen weisen typischerweise einen Schleifring und Schleifkontakte auf, wobei im Allgemeinen ein zentral angeordneter Ring mindestens teilweise aus elektrisch leitfähigem Material besteht bzw. mindestens teilweise eine elektrisch leitende Oberfläche hat, und der Ring sich um eine zentrale Achse, die mit der Ringachse zusammenfällt, dreht, während stationäre Kontakte, im Allgemeinen Schleifkontakte, zum Beispiel aus Kohlematerial, mit der Oberfläche des rotierenden Ringes in Kontakt stehen und ihrerseits mit entsprechenden elektrischen Leitungen verbunden sind. Auch der Schleifring ist mit einer oder mehreren elektrischen Leitungen verbunden, wobei der Schleifring auch in mehrere voneinander isolierte elektrische Segmente aufgeteilt sein kann, wobei andererseits aber auch ein Teil dieser Segmente miteinander verbunden sein kann. Entsprechende elektrische Schleifringe können auch mehrfach axial hintereinander angeordnet werden und auch die Gesamtheit aus mehreren solcher Ringe wird typischerweise und auch im Sinne der vorliegenden Erfindung als „elektrischer Schleifring bezeichnet. Es versteht sich, dass auch der zentrale rotierende Abschnitt aus beispielsweise zwei oder mehr im Abstand voneinander angeordneten Kontakten bestehen könnte, die mit der Innenfläche eines stationären Ringes in Kontakt stehen und mit einer Welle verbunden sind. Die Kabel, die von den jeweils rotierenden Kontakten bzw. Schleifringen in das rotierende Maschinenteil führen, können beispielsweise in Nuten und Aussparungen der Welle geführt sein, insbesondere dann, wenn die Welle als solche nicht gegenüber der Umgebung abgedichtet sein muss.
  • Elektrische Drehdurchführungen dienen entweder zur Übertragung von Signalen, d. h. zum Beispiel für die Übertragung von Sensorsignalen, um irgendwelche Zustandsgrößen des drehenden Maschinenteils zu erfassen und zu messen, oder sie bestehen aus Steuersignalen, mit welchen elektrisch betriebene Aggregate am Stehenden und/oder am Drehenden Maschinenteil angesteuert werden, oder aber es handelt sich um Stromleitungen, welche elektrische Energie zuführen, mit der elektrische Aggregate und dergleichen betrieben werden. Der Begriff ”elektrische Signale” soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung alle diese Arten elektrischer Ströme umfassen.
  • Im Allgemeinen werden Fluid-Drehdurchführungen und elektrische Drehdurchführungen unabhängig und getrennt voneinander verwendet, da die Ansteuerung von Bauteilen entweder über hydraulische oder über pneumatische Betätigung oder aber über elektrische Betätigung stattfindet.
  • Mit zunehmend komplexer werdenden Maschinen wird es jedoch häufig erforderlich, sowohl Fluide als auch elektrische Signale bzw. Ströme über Drehdurchführungen zwischen einem stehenden und einem drehenden Maschinenteil zu übertragen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Drehdurchführung der Eingangs genannten Art so auszugestalten, dass nicht nur Fluide, sondern auch elektrische Signale von dem stehenden in das drehende Maschinenteil oder umgekehrt übertragbar sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das zweite Wellenende mit einer elektrischen Drehdurchführung verbunden ist, die einen koaxial mit der Welle ausgerichteten, Schleifring aufweist, dessen Kontaktelemente oder dessen Gegenkontakte über ein Kabel mit einem ersten Teil einer Steckverbindung verbunden sind, welches mit einem passenden zweiten Teil der Steckverbindung zusammenfügbar ist, welches stirnseitig an oder in dem zweiten Wellenende angebracht ist und von welchem sich ein Kabel axial durch die Welle der (der Drehdurchführung bis zu einem weiteren Steckverbindungselement an oder in dem ersten Wellenende erstreckt.
  • Dabei kann, wie bereits erwähnt, entweder der Schleifring drehend ausgebildet sein und die Gegenkontakte sind stationär und in diesem Fall sind die Kontaktelemente des Schleifringes über ein Kabel mit dem ersten Teil einer Steckverbindung verbunden, oder aber die Gegenkontakte sind mit der rotierenden Welle bzw. dem zweiten Wellenende drehbar verbunden, sodass in diesem Fall die Gegenkontakte mit entsprechenden elektrischen Leitungen und dem ersten Teil einer elektrischen Steckverbindung verbunden. Der zweite Teil einer entsprechenden Steckverbindung ist an oder in dem zweiten Wellenende angebracht und selbstverständlich in der Weise, dass es mit dem ersten Teil der Steckverbindung zusammengesteckt werden kann, und von dem zweiten Teil der Steckverbindung aus erstreckt sich ein Kabel axial durch die Welle der Drehdurchführung hindurch bis zu einem weiteren Steckverbindungselement an oder in dem ersten Wellenende, d. h. auf der anderen Seite der Fluid-Drehdurchführung.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Fluid-Drehdurchführung und die elektrische Drehdurchführung im Prinzip getrennt voneinander herzustellen, sie jedoch dann auch in schneller und einfacher Weise miteinander kombinieren zu können, sodass die kombinierte Drehdurchführung sowohl Fluide als auch elektrische Signale zwischen dem drehenden und dem stehenden Maschinenteil übertragen kann, wobei unter dem Begriff „elektrische Signale” im Rahmen dieser Erfindung auch elektrische Ströme, die elektrische Aggregate mit Energie versorgen, unter den Begriff „elektrische Signale” fallen sollen.
  • In einer Ausführungsform weist die elektrische Drehdurchführung ein von dem Durchführungsgehäuse unabhängiges elektrisches Gehäuse auf.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Fluiddrehdurchführung und die elektrische Drehdurchführung für Wartungs- und Reparaturzwecke leicht getrennt und unabhängig voneinander ausgetauscht werden können.
  • Dabei weist auch die Fluiddrehdurchführung elektrische Steckverbindungen und Kabel auf da neben einem oder mehreren Fluiden zusätzlich entsprechende elektrische Ströme in axialer Richtung durch die Fluiddrehdurchführung hindurchgeführt werden, die zuvor bereits vom stehenden Maschinenteil in den drehenden Teil der elektrischen Drehdurchführung (oder in umgekehrter Richtung) überführt wurden
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das weitere Steckverbindungselement seitlich und radial zugänglich an dem aus dem Durchführungsgehäuse hervorstehenden ersten Ende der Welle angeordnet ist. Dies ermöglicht wiederum die Verbindung mit noch einem weiteren Steckverbindungselement, das mit einem Kabel des drehenden Maschinenteils verbunden ist, was die Trennung der kombinierte Fluid- und elektrischen Drehdurchführung von dem drehenden Maschinenteil erleichtert, um beispielsweise einen Austausch oder Wartungsarbeiten vornehmen zu können.
  • Zweckmäßigerweise weist die Welle der Drehdurchführung neben axialen Fluidbohrungen eine separate, axial verlaufende Durchführungsbohrung für eine die Steckverbindungselemente an den entgegengesetzten Enden der Welle verbindendes Kabel auf zwar könnte ein Kabel auch durch eine der sich axial erstreckenden Fluidbohrungen hindurchgeführt werden, was jedoch den Aufbau und die Montage womöglich schwieriger macht
  • Das elektrische Gehäuse weist in einer Ausführungsform ebenfalls ein Steckverbindungselement auf, welches über ein Kabel mit den nicht mit der Welle drehenden Kontakten oder Gegenkontakten des Schleifrings verbunden ist, Auf diese Weise ist die elektrische Drehdurchführung ebenfalls relativ einfach von einer stehenden Signal- bzw Stromversorgung oder einem entsprechenden Empfänger/Verbraucher zu trennen.
  • Eine solche Drehdurchführung weist außerdem das bereits erwähnte Gehäuse der Fluid-Drehdurchführung sowie Lagerelemente auf, über welche das Gehäuse und die damit verbundenen Teile auf der Welle gelagert sind. Umgekehrt könnte man auch sagen, dass die Welle über die Lagerelemente in dem Gehäuse und innerhalb der damit verbundenen Teilen gelagert ist.
  • In einer Ausführungsform, bei welcher das zweite Wellenende oder ein damit verbundener Wellenabschnitt aus dem Fluiddurchführungsgehäuse herausragt, ist das zweite Wellenende mit einem zusätzlichen Wellenlager ausgestattet ist, das ein Lagergehäuse aufweist, welches bezüglich des stehenden Maschinenteils starr fixierbar ist, wohingegen das Durchführungsgehäuse der Drehdurchführung mit Ausnahme von Mitnehmern, die eine Drehung des Durchführungsgehäuses relativ zum Lagergehäuse verhindern, frei beweglich auf der Welle gelagert ist, so dass das Durchführungsgehäuse etwaigen radialen und axialen Bewegungen, die während der Drehung der Welle im Betrieb mit einer angeschlossenen Maschine auftreten, ohne Einschränkung in axialer und radialer Richtung folgt.
  • Eine solche Kombination aus Fluiddrehdurchführung und elektrischer Drehdurchführung mit einem von der Fluiddrehdurchführung weitgehend entkoppelten Wellenlager hat den Vorteil, dass sie trotz Vibrationsbelastungen beim Betrieb einer entsprechenden Maschine, für welche die Drehdurchführung vorgesehen ist, eine bessere Dichtigkeit aufweist und weniger häufig einen Austausch verschlissener oder beschädigter Dichtungen erfordert.
  • Durchführungsgehäuse und Wellenlager sind bei dieser Ausführungsform mechanisch entkoppelt, wenn man von der Verdrehsicherung absieht, die aber auch mit Spiel und/oder nachgiebig und mit Dämpfung vorgesehen sein kann. Hierdurch werden dynamische und statische Kräfte (z. B. Gewichts- und Biegekräfte) von dem Wellenlager aufgefangen und nicht auf die Lager und Dichtflächen im Durchführungsgehäuse übertragen. Unabhängig davon weist aber auch die Drehdurchführung vorzugsweise noch integrierte Lagerelemente auf, die nicht der Lagerung der Welle, sondern umgekehrt der Lagerung der Drehdurchführung auf der Welle dienen.
  • Da das zweite Ende der Welle über das Gehäuse der Drehdurchführung hinausragt, steht in diesem Bereich Platz an dem Wellenende nicht nur für die Anordnung eines weiteren Aggregats, sondern auch für die Anordnung eines zusätzlichen Wellenlagers zur Verfügung, das erfindungsgemäß zusammen mit einem entsprechenden Lagergehäuse an diesem aus dem Durchführungsgehäuse herausragenden Abschnitt der Welle angeordnet wird, wobei das Lagergehäuse dann mit dem starren Maschinenteil bzw. einem Maschinenrahmen oder direkt oder indirekt mit dem starren Maschinenteil fest verbundenen Teil verbunden wird. Das Gehäuse der Drehdurchführung und alle damit verbundenen Teile wird hingegen frei beweglich auf der Welle gelagert und höchstens durch einen oder mehrere Mitnehmer oder dergleichen gegen eine Drehung relativ zu dem nicht-drehenden Maschinenteil gesichert. Es versteht sich, dass die freie Beweglichkeit des Drehdurchführungsgehäuses dabei auf einen Bereich von wenigen Millimetern oder eventuell auch deutlich unter 1 Millimeter beschränkt sein kann, da die Amplituden von Vibrationen einer Maschine mit drehendem Maschinenteil, soweit sie auf die Welle des Maschinenteils und damit auch auf die Welle der Drehdurchführung übertragen werden, selten mehr als wenige Millimeter und oft weniger als 1 Millimeter betragen.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann also das Durchführungsgehäuse auch gegenüber dem Lagergehäuse drehbar sein, ist allerdings spätestens nach dem Einbau zwischen einem stehenden und einem drehenden Maschinenteil gegen eine Drehung relativ zum stehenden Maschinenteil und dem daran fixierten Lagergehäuse gesichert bzw. auf eine kleines Spiel beschränkt, weil es notwendigerweise auch mit Leitungen und/oder Anschlüssen am stehenden Maschinenteil verbunden ist.
  • Die Verdrehsicherung der Drehdurchführung im eingebauten Zustand kann auch dadurch gewährleistet werden, dass das Durchführungsgehäuse nur über die angeschlossenen Leitungen und Schläuche an einer Drehung gehindert wird, wobei auch an sich starre Anschlussleitungen im Allgemeinen so nachgiebig montiert sind, dass für das Durchführungsgehäuse ein ausreichendes Bewegungsspiel verbleibt, um etwaigen Vibrationen zu folgen bzw. bei Stoßbelastungen nachzugeben, während das Wellenlager derartige Bewegungen auffangen und reduzieren soll und entsprechende Kräfte aufnimmt.
  • Auf diese Weise werden Kräfte von der Welle der Drehdurchführung durch das zusätzliche Wellenlager und das Lagergehäuse abgefangen und müssen nicht von dem Gehäuse und den Lagern der Drehdurchführung aufgenommen werden, in welchem entsprechende Lagerelemente lediglich Beschleunigungskräfte übertragen, die bei entsprechend geringer Masse des Durchführungsgehäuses und der zugehörigen Teile ebenfalls relativ gering sind. Dadurch werden die durch einen sehr kleinen Spalt getrennten oder auch in Gleitreibungseingriff stehenden Dichtflächen nur relativ gering belastet, was sich in dem dauerhaften Erhalt einer guten Dichtigkeit bzw. geringen Leckrate und in einer langen Lebensdauer der entsprechenden Dichtungen oder Dichtflächen niederschlägt.
  • In einer Ausführungsform ist das Gehäuse der elektrischen Drehdurchführung mit dem Lagergehäuse über eine Bajonettkupplung verbunden. Diese ermöglicht ein einfaches und schnelles Trennen der mechanischen Verbindung zwischen Wellenlager und elektrischer Drehdurchführung und damit auch zwischen Fluiddrehdurchführung und elektrischer Drehdurchführung
  • Das Lagergehäuse weist einen Flansch auf, über welchen das Lagergehäuse starr an einem stehenden Maschinenteil fixierbar ist. Ein entsprechender Flansch ermöglicht eine Anpassung an sehr unterschiedliche äußere Gegebenheiten und trägt außerdem nur relativ wenig zur Gesamtmasse der Drehdurchführung bei.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Durchführungsgehäuse der Drehdurchführung an dem Lagergehäuse für das zusätzliche Wellenlager in axialer Richtung federnd abgestützt. Dies kann beispielsweise durch Tellerfedern, aber auch durch eine elastische und gegebenenfalls dämpfende Schicht zwischen Lagergehäuse und Durchführungsgehäuse erfolgen. Die Drehdurchführung erhält damit ein ausreichendes axiales Spiel, um Vibrationen bzw. Bewegungen der Welle auch in axialer Richtung ohne nennenswerte Kraftübertragung zwischen Welle und Dichtflächen mitmachen.
  • Das Wellenlager weist zweckmäßigerweise mindestens ein und besser noch zwei Wälzlager auf, die im Abstand zueinander beispielsweise in der Nähe der axialen Enden des Lagergäuses angeordnet sind.
  • Zweckmäßigerweise weist auch die Drehdurchführung zwischen dem Durchführungsgehäuse und der Welle mindestens zwei Wälzlager auf, die im Abstand zueinander angeordnet sind und zwar möglichst in einem maximalen Abstand, d. h. jeweils eines in der Nähe der beiden Enden des Durchführungsgehäuses. Das Durchführungsgehäuse weist im Allgemeinen eine zentrale zylindrische Bohrung, gegebenenfalls mit stufenförmigen Erweiterungen, Aussparungen und dergleichen auf, um darin eine Welle und gegebenenfalls auch Überführungsbuchsen, welche die Welle umgeben, aufzunehmen. Die äußere Form des Durchführungsgehäuses und auch der innere Aufbau der Drehdurchführung sind im Prinzip beliebig, jedoch ist die Äußere Form zumeist auch zylindrisch oder teilzylindrisch und einer Zylinderform angenähert.
  • Bevorzugt werden für die Lagerung des Durchführungsgehäuses auf der Welle und auch für das Wellenlager Präzisionslager verwendet, die nur ein sehr geringes Lagerspiel haben.
  • Ein Mitnehmer, der eine Drehbewegung des Durchführungsgehäuses mit der Welle und relativ zu dem stehenden Maschinenteil verhindert, ist zweckmäßigerweise zwischen Durchführungsgehäuse und Lagergehäuse, zum Beispiel zwischen Durchführungsgehäuse und einem Flansch zur Befestigung des Lagergehäuses, vorgesehen, wobei der Mitnehmer mit einem der beiden Gehäuse (Lagergehäuse oder Durchführungsgehäuse) verbunden ist und in Umfangsrichtung kein oder nur ein geringes Spiel hat, sich aber mit einem hinreichenden radialen und axialen Spiel in mindestens einer Aussparung an dem jeweils gegenüberliegenden der Gehäuse erstreckt. Das radiale und axiale Spiel soll wiederum die freie Beweglichkeit des Durchführungsgehäuses und der darin aufgenommenen Teile mit der Welle in dem konkret auftretenden Umfang ermöglichen.
  • Ein dem drehenden Maschinenteil zugewandtes Ende der Welle kann mit einem Endflansch versehen sein, der Bohrungen in Flucht mit den axialen Bohrungen der Welle aufweist und der abgedichtet mit einem passenden Gegenflansch am Ende einer Maschinenwelle verbindbar ist, der seinerseits Bohrungen in Flucht mit axialen Bohrungen in der Maschinenwelle aufweist. Auf diese Weise werden die axialen Bohrungen der Welle der Drehdurchführung mit entsprechenden axialen Bohrungen einer Maschinenwelle abgedichtet verbunden. Selbstverständlich wäre es grundsätzlich auch möglich, das Drehdurchführungsgehäuse mit den zugehörigen Teilen unmittelbar auf einer Maschinenwelle anzuordnen und damit auch die Maschinenwelle bzw. das sich durch das Durchführungsgehäuse hindurch erstreckende Ende der Maschinenwelle zum Teil der Drehdurchführung zu machen.
  • Es erscheint jedoch in vielen Fällen zweckmäßig, die Drehdurchführung insgesamt als kompakte Einheit lediglich an eine bereits bestehende Welle bzw. an einer Schnittstelle mit einer Welle zu verbinden, um die Drehdurchführung jederzeit beliebig auszutauschen zu können, was zum Beispiel für eine Wartung oder auch im Falle einer Reparatur oder Erneuerung erforderlich ist.
  • Dabei ist das Gehäuse der elektrischen Drehdurchführung zweckmäßigerweise lösbar mit dem Lagergehäuse verbindbar, wobei in einer Ausführungsform für diesen Zweck eine Bajonettkupplung vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die elektrische Drehdurchführung in sehr einfacher Weise mit dem Ende der Welle und dem Lagergehäuse verbunden und auch wieder gelöst werden, indem einerseits die Steckverbindung zwischen Welle und elektrischer Drehdurchführung und andererseits die mechanische Verbindung des drehenden Teils der elektrischen Durchführung mit der Weile und des Gehäuses der elektrischen Drehdurchführung mit dem Lagergehäuse erfolgt. Zweckmäßigerweise weist ein drehbares Teil der elektrischen Drehdurchführung einen zylindrischen Zapfen auf, der eine mit der Wellenachse zusammenfallende Achse hat und stirnseitig mit der Welle verbunden wird, wobei dieser drehbare Teil vorzugsweise die Form eines Zylinderrohres hat, das auf seiner Außenseite Schleifringe trägt, die auf der Innenseite des Rohres jeweils mit einem Draht oder Kabel verbunden sind. Die Drähte bzw. Kabel sind zusammengefasst zu einem einzigen Kabel mit einem entsprechenden Teil einer Steckverbindung, zu der das andere, passende Teil an dem im Lagergehäuse aufgenommenen Ende der Welle angeordnet ist. Die mechanischen Verbindungen können einfach Mitnehmer sein, die beim Verbinden von Lagergehäuse und elektrischem Drehdurchführungsgehäuse automatisch miteinander in Kontakt kommen, sodass der drehende Teil der elektrischen Drehdurchführung beim Drehen der Welle mitgenommen wird. Auch das mit den Schleifringen verbundene Kabel und dessen Steckverbindung dreht sich gemeinsam mit dem Teil der Steckverbindung an der Welle und der Welle als Ganzes.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren.
  • Die einzige Figur zeigt eine axiale Schnittansicht der erfindungsgemäßen Drehdurchführung.
  • Man erkennt in 1 eine Ausführungsform einer Drehdurchführung, die im vorliegenden Fall aus einem Durchführungsgehäuse 1, einer Welle 2 mit Endabschnitten 2' und 2'', zugehörigen Überführungs- und Lagerelementen und einem Lagergehäuse mit einem zusätzlichen Wellenlager besteht. Die Welle ist zweiteilig und, soweit man auch den drehenden Schleifringzylinder einbezieht, sogar dreiteilig. Das in den 1 und 2 links dargestellte Ende 2' der Welle 2 weist einen Flansch 5 auf, der mit einem hierzu passenden Flansch am Ende einer Maschinenwelle 60 fest und abgedichtet verbunden ist, sodass axiale Bohrungen 3a, b über entsprechende Öffnungen in der Flanschverbindung mit axialen Bohrungen in der Maschinenwelle 60 (die Bohrungen sind nicht dargestellt) fluchtet und die jeweiligen Bohrungen 3a, b der Welle 2 mit den entsprechenden Bohrungen der Maschinenwelle 60 abgedichtet verbunden sind.
  • Auf der anderen Seite des Durchführungsgehäuses 1 ist ein Lagergehäuse 11 vorgesehen, welches an einem Ende einen Flansch 19 aufweist, der mit einem Rahmen oder Flansch des stehenden Maschinenteils 50 fest und starr verbunden ist. Das rechte Ende 2' der Welle 2 ist lösbar mit dem übrigen Teil der Welle 2 verbindbar, beispielsweise über eine einfache Steckverbindung mit axialer Sicherung oder eine axiale Verschraubung.
  • Im Bereich von radialen Bohrungen 6 des Gehäuses 1 befinden sich Buchsen 5, welche ihrerseits (nicht dargestellte) radiale Bohrungen aufweisen, wobei Spalt- oder Gleichdichtflächen zwischen Buchsen 5 und Welle 2 die Schnittstelle zu der drehenden Welle 2 bilden. Die Welle 2 hat ihrerseits in diesem Bereich radiale Bohrungen 3c und 3d, die jeweils mit entsprechenden axialen Bohrungen 3a und 3b der Welle 2 verbunden sind. Die axialen Bohrungen 3a und 3b sind hier im Schnitt hintereinander bzw. gemeinsam in der Papierebene dargestellt, es versteht sich jedoch, dass sie tatsächlich in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, sodass die beiden Bohrungen 3a und 3b parallel zueinander und beispielsweise auf diametral gegenüberliegenden Seiten in axialer Richtung durch die Welle 2 verlaufen. Wenn der Flansch 9 mit dem drehenden Maschinenteil 60, welches im allgemeinen ebenfalls eine Welle einer Maschine oder dergleichen ist, zusammenmontiert ist, fluchten die Bohrungen 3a und 3b mit entsprechenden axialen Bohrungen in dem drehenden Maschinenteil 60.
  • Details der Überführung von Fluid über die Bohrungen 6 und 3a–d sowie die dazwischen liegenden Buchsen 5 sind aus dem Stand der Technik bekannt und brauchen hier nicht weiter erläutert zu werden.
  • Neben den axialen Bohrungen 3a und 3b der Welle 2 ist zusätzlich noch eine weitere axiale Bohrung 7 vorgesehen, die als Durchführung für ein Kabel 37 dient, welches die beiden Stecker bzw. Steckverbindungselemente 13 und 23 am ersten Wellenende 2' bzw. am zweiten Wellenende 2'' miteinander verbindet.
  • Zusätzlich zu Fluiden über die Fluid-Drehdurchführung 10 werden also über dieselbe Drehdurchführung noch elektrische Signale oder Ströme von dem stehenden zu dem drehenden Maschinenteil (oder umgekehrt) überführt, wobei sowohl die Verbindung zwischen der Fluid-Drehdurchführung 10 und einer elektrischen Drehdurchführung 30 relativ einfach über eine Bajonettkupplungsscheibe 32 (hier an einem zusätzlich zwischengeschalteten Wellenlager 20) und eine Steckverbindung 23, 33 elektrischer Kontakte möglich ist und die gesamte Drehdurchführung von dem drehenden Maschinenteil 60 einfach durch Lösen einer elektrischen Steckverbindung an dem Stecker 13 und die Verbindung des Flansches 9 mit dem entsprechenden Flansch des drehenden Maschinenteils 60 getrennt werden kann.
  • Das rechte Ende 2'' der Welle 2 ist als hohlzylindrische Welle ausgeführt und auf einer Seite, nämlich der dem zentralen Teil der Welle 2 abgewandten Seite stirnseitig offen. Das Wellenende 2'' ist in zwei Wälzlagern 13 gelagert, die im Abstand zueinander zwischen dem Lagergehäuse 11 und Wellenende 2'' angeordnet sind. An das Wellenende 2'' und das Lagergehäuse 11 schließt sich auf der dem Durchführungsgehäuse 1 abgewandten Seite noch eine elektrische Drehdurchführung 30 an, über welche elektrische Signale (einschließlich jeglicher Form elektrischer Ströme) von dem stehenden Maschinenteil 50 über die Welle 2 in das drehende Maschinenteil 60 übertragen werden können.
  • Die elektrische Drehdurchführung 30 weist ein elektrisches Drehdurchführungsgehäuse 31 auf, welches über eine ringförmige Scheibe 32 nach Art einer Bajonettkupplung mit der Stirnseite des Lagergehäuses 11 verbindbar ist. Die Details der Bajonettverbindung sind dabei nicht näher dargestellt. Die elektrische Drehdurchführung 30 weist außerdem einen elektrischen Schleifring 22 in Form eines hohlzylindrischen, koaxial mit der Welle 2 angeordneten und drehbar gelagerten Bauteiles auf. Dieser Schleifring 22 kann axial hintereinander angeordnet mehrere ringförmig umlaufende Kontaktringe aufweisen, die von der Innenseite her je mit einem elektrischen Leitungsdraht verbunden sind. Von der Außenseite her berühren Schleifkontakte die Schleifringe, wobei die einzelnen Schleifkontakte wiederum über elektrische Drähte, die zu einem Kabel 34 zusammengefasst sind, mit einem äußeren Stecker 35 verbunden sind. Die elektrischen Leitungen auf der Innenseite des Schleifrings 22 sind ihrerseits über ein Kabel 27 mit einem Teil 33 einer elektrischen Steckverbindung verbunden, das mit einem weiteren Teil 23 der Steckverbindung zusammenpasst, welches in dem Hohlraum des Wellenendes 2'' befestigt ist. Von dem Steckverbindungsteil 23 in dem Wellenende 2'' führt wiederum ein Kabel 37, dessen elektrische Leitungen mit den einzelnen Kontakten der Steckverbindung 23 verbunden sind, durch eine Bohrung 7' in der Stirnseite des hohlzylindrischen Wellenendes 2'' und in und durch eine entsprechende axiale Bohrung 7 des zentralen Abschnittes der Welle 2 bis zu dem linksseitigen Endabschnitt 2' der Welle 2.
  • In dem Abschnitt 2' der Welle 2 befinden sich auf der Außenseite wiederum Steckverbindungselemente 13, die über entsprechende radiale Bohrungen mit dem durch die Welle 2 hindurch geführten Kabel 37 bzw. den einzelnen elektrischen Leitern dieses Kabels 37 verbunden sind.
  • Die gesamte Drehdurchführung bildet damit eine kompakte, in sich geschlossene Einheit, die in sehr einfacher Weise mit einer drehenden Maschinenwelle 60 und auch mit einem stehenden Maschinenteil 50 verbindbar ist, indem der Flansch 9 mit einem entsprechenden Flansch der Maschinenwelle 60 verschraubt wird und der Flansch 19 des Lagergehäuses 11 über Bohrungen 16, 16' mit einem entsprechenden Rahmenelement oder dergleichen eines stehenden Maschinenteils 50 verschraubt wird, wobei es sich versteht, dass das Teil 50 bezüglich der Maschinenwelle 60 genau justiert und ausgerichtet ist, sodass die Achse der Maschinenwelle 60 mit der Achse der Welle 2 einschließlich der Achse des damit verbundenen Schleifrings 23 fluchtet.
  • Gegebenenfalls können auch Justiereinrichtungen vorgesehen sein, die die genaue Ausrichtung der Wellen 60 und 2 sicherstellen. Die elektrische Verbindung mit dem drehenden Maschinenteil wird einfach hergestellt durch Aufsetzen eines Steckers auf die Buchse 13 am Wellenende 2', wobei dieser (nicht dargestellte) Stecker wiederum mit einem Kabel verbunden ist, das in das drehende Maschinenteil bzw. die Welle 60 führt. Grundsätzlich wäre es auch hier wiederum möglich, die Steckverbindung in die stirnseitigen Flächen der Flanschverbindung zwischen dem Flansch 6 und der Welle 60 zu verlegen, sofern dies notwendig sein sollte. Bei geringen Drehzahlen von beispielsweise unter 1000 Umdrehungen pro Minute sind die typischerweise auftretenden Fliehkräfte im Bereich der Steckverbindung 8, 8' und der entsprechenden Kabel aber so gering, dass sie auch bei der dargestellten radial äußeren Anordnung allein durch den Reibschluss der Steckverbindung oder aber durch entsprechende einfache mechanische Sicherungen aufgefangen werden können.
  • Gleichzeitig ist auch die elektrische Drehdurchführung sehr einfach von dem übrigen Teil der Drehdurchführung (Fluid-Drehdurchführung 10 und Wellenlager 20) abtrennbar, indem die Bajonettkupplung 32 gelöst, das Gehäuse 21 mit dem Schleifring 22 nach rechts von dem Lagergehäuse 11 und dem Wellenende 2'' abgezogen wird und nach Erreichen eines ausreichend großen Abstandes auch die innere Steckverbindung 23/33 gelöst wird, wobei es sich versteht, dass ein etwaiges Kabel 27 zwischen dem Steckelement 33 und dem Schleifring 22 eine ausreichende Länge hat, um die Montage und Demontage vor bzw. nach dem Verbinden des Gehäuses 31 mit dem Lagergehäuse 11 zu ermöglichen. Zweckmäßigerweise können jedoch das Wellenende 2'' und der Schleifring an ihren einander zugewandten Stirnseiten unmittelbar mit zueinander passenden Steckverbindungen ausgestattet sein, so dass sie unmittelbar zusammengesteckt und nach Lösen der Bajonettkupplung wieder auseinander gezogen werden können.
  • Das Wellenlager 20 ist auf der dem Flansch 9 abgewandten Seite des Durchführungsgehäuses 1 zwischen der Fluid-Drehdurchführung 10 und der elektrischen Drehdurchführung 30 vorgesehen- Das Lagergehäuse 11 des Wellenlagers 20 weist an einem Ende einen Flansch 19 auf, der mit einem Rahmen oder Flansch des stehenden Maschinenteils 50 starr verbunden ist. Das rechte Ende 2'' der Welle 2 ist lösbar mit dem übrigen Teil der Welle 2 verbindbar, beispielsweise über eine axial gesicherte Sechskant-Steckverbindung oder eine axiale Verschraubung.
  • Während das Wellenende 2', welches in dem Wellenlager 20 aufgenommen ist, starr mit der Welle 2 verbunden ist, die das Drehdurchführungsgehäuse 1 durchgreift, sind die entsprechenden Gehäuse, nämlich das Gehäuse 11 des Wellenlagers 20 und das Durchführungsgehäuse 1 nur relativ lose, konkret durch einen Mitnehmer 18 verbunden, der mit relativ großem radialen und axialen Spiel in eine Aussparung 18 eingreift. In Umfangsrichtung hat der Mitnehmer 18 deutlich weniger Spiel und kann zum Beispiel in Gleitpassung in der Aussparung 8 aufgenommen sein. Es versteht sich dass auch mehrere derartige Mitnehmer, vorzugsweise unter gleichen Winkelabständen, entlang des Umfanges von Flansch 19 und Durchführungsgehäuse 1 verteilt sein können. Auf einen Mitnehmer kann allerdings auch ganz verzichtet werden, wenn das Durchführungsgehäuse beispielsweise durch Leitungs- oder Schlauchanschlüsse ausreichend gegen eine unerwünschte Drehung gesichert ist Dadurch wird das Durchführungsgehäuse 1 über den starr mit dem Maschinenteil 50 verbundenen Flansch 19 gegen jegliche Drehung gesichert, kann sich jedoch innerhalb des entsprechenden radialen und axialen Spiels zwischen Ausnehmung 8 und Mitnehmer 18 in axialer und radialer Richtung ausreichend bewegen, sodass etwaige Vibrationsbewegungen, die über die Welle 2 des Durchführungsgehäuses 1 übertragen werden, nicht durch eine starre Verbindung zu dem Flansch 19 abgefangen werden, da dieser fest und starr mit dem stehenden Maschinenteil 50 verbunden ist. Dies bedeutet, dass die Dichtflächen zwischen den Buchsen 5 und der Welle 2 lediglich mit etwaigen Beschleunigungskräften belastet werden, nicht aber zusätzliche Lagerkräfte aufnehmen, da diese durch das Wellenlager 20 abgefangen werden kann, während das Durchführungsgehäuse 1 gegenüber dem Wellenlager 20 ausreichend bewegbar ist. Dies führt im Ergebnis dazu, dass die einander gegenüberliegenden Flächen an den Schnittstellen zwischen den Buchsen 5 und der Welle 2, unabhängig davon, ob es sich nun um kleine Spaltdichtungen oder Gleitdichtungen handelt, weniger stark belastet werden, was ansonsten zu größeren und schwankenden Leckagen und häufigeren Wartungsintervallen, verbunden mit einem kompletten Ausbau und Austausch der Drehdurchführung führen würde. Die erfindungsgemäße Trennung der Lagerung der Welle in einem am festen Maschinenteil 50 starr befestigten Wellenlager 20 von der Lagerung der Welle im Drehdurchführungsgehäuse 1 oder umgekehrt der Lagerung des Durchführungsgehäuses 1 auf der Welle 2 verbessert damit die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit der Drehdurchführung erheblich.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den abhängigen Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen und die Betonung der Unabhängigkeit der einzelnen Merkmale voneinander wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10349968 [0005]
    • DE 19621020 [0005]
    • DE 3600884 [0005]

Claims (14)

  1. Drehdurchführung für die Überführung fließfähiger Medien zwischen einem stehenden (50) und einem drehenden Maschinenteil (60), mit einem nicht drehbaren Durchführungsgehäuse (1) und einer drehbaren Welle (2), die sich durch das Durchführungsgehäuse erstreckt und axiale und radiale Bohrungen (3) für die Übertragung fließfähiger Medien hat, wobei die Welle ein erstes Wellenende (2'), das mit einem drehbaren Maschinenteil (60) fest verbindbar ist und ein zweites Wellenende (2'') aufweist, das auf der dem drehbaren Maschinenabschnitt (60) abgewandten Seite des Durchführungsgehäuse (1) für den Anbau mindestens eines weiteren mit der Welle (2) drehbaren Elementes zugänglich ist, wobei das Durchführungsgehäuse (1) Elemente mit radialen Zufuhrbohrungen und Lagerelemente (4) aufweist, über welche das Durchführungsgehäuse (1) auf der Welle (2) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wellenende (2'') zusätzlich mit einer elektrischen Drehdurchführung verbunden ist, die einen koaxial mit der Welle ausgerichteten Schleifring aufweist, dessen mit der Welle drehbare Kontaktelemente oder Gegenkontakte über ein Kabel mit einem ersten Teil einer Steckverbindung verbunden sind, welches mit einem passenden zweiten Teil der Steckverbindung zusammenfügbar ist, welches stirnseitig an oder in dem zweiten Wellenende (2'') angebracht ist und von welchem sich ein Kabel axial durch die Welle der (2) der Drehdurchführung bis zu einem weiteren Steckverbindungselement an oder in dem ersten Wellenende erstreckt.
  2. Drehdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Drehdurchführung ein von dem Durchführungsgehäuse unabhängiges elektrisches Gehäuse aufweist, das vorzugsweise lösbar mit dem Durchführungsgehäuse verbunden ist.
  3. Drehdurchführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Steckverbindungselement (13) seitlich und radial zugänglich an dem aus dem Durchführungsgehäuse hervorstehenden ersten Ende der Welle angeordnet ist
  4. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (2) der Drehdurchführung neben axialen Fluidbohrungen (3a, 3b) eine separate, axial verlaufende Durchführungsbohrung (7) für eine die Steckverbindungselemente (13, 23) an den entgegengesetzten Enden (2', 2'') der Welle (2) verbindendes Kabel (37) aufweist.
  5. Drehdurchführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Gehäuse ebenfalls ein Steckverbindungselement aufweist, welches über ein Kabel mit den nicht mit der Welle drehenden Kontakten oder Gegenkontakten des Schleifrings verbunden ist
  6. Drehdurchführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wellenende (2'') aus dem Drehdurchführungsgehäuse herausragt und dass an diesem zweiten Wellenende (2'') zwischen der Fluid-Drehdurchführung und der elektrischen Drehdurchführung ein zusätzliches Wellenlager (20) vorgesehen ist, das ein Lagergehäuse (11) aufweist, welches bezüglich des stehenden Maschinenteils (50) starr fixierbar ist, wobei das Gehäuse der elektrischen Drehdurchführung lösbar mit dem Lagergehäuse verbindbar ist.
  7. Drehdurchführung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der elektrischen Drehdurchführung mit dem Lagergehäuse über eine Bajonettkupplung verbunden ist.
  8. Drehdurchführung für die Überführung fließfähiger Medien zwischen einem stehenden (50) und einem drehenden Maschinenteil (60), mit einem nicht drehbaren Durchführungsgehäuse (1) und einer drehbaren Welle (2), die sich durch das Durchführungsgehäuse erstreckt und axiale und radiale Bohrungen (3) für die Übertragung fließfähiger Medien hat, wobei die Welle ein erstes Wellenende (2'), das mit einem drehbaren Maschinenteil (60) fest verbindbar ist und ein zweites Wellenende (2'') aufweist, das auf der dem drehbaren Maschinenabschnitt (60) abgewandten Seite des Durchführungsgehäuse (1) für den Anbau mindestens eines weiteren mit der Welle (2) drehbaren Elementes zugänglich ist, wobei das Durchführungsgehäuse (1) Elemente mit radialen Zufuhrbohrungen und Lagerelemente (4) aufweist, über welche das Durchführungsgehäuse (1) auf der Welle (2) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Wellenende (2'') zusätzlich mit einer optischen Drehdurchführung verbunden ist, die einen koaxial mit der Welle ausgerichteten Drehübertrager aufweist.
  9. Drehdurchführung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchführungsgehäuse (1) der Drehdurchführung mit Ausnahme von Mitnehmern (5), die eine Drehung des Durchführungsgehäuses (1) relativ zum Lagergehäuse (20) verhindern, axial und radial mit Spiel beweglich auf der Welle (2) gelagert ist, so dass das Durchführungsgehäuse (1) etwaigen radialen und axialen Bewegungen, die während der Drehung der Welle (2) im Betrieb mit einer angeschlossenen Maschine auftreten, ohne Einschränkung in axialer und radialer Richtung folgt,
  10. Drehdurchführung nach Anspruch 6 oder 8 oder einem der auf Anspruch 6 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergehäuse (11) einen Flansch (12) aufweist, über welchen das Lagergehäuse (11) starr an einem stehenden Maschinenteil (50) fixierbar ist.
  11. Drehdurchführung nach Anspruch 6 oder 8 oder einem der auf Anspruch 6 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, dass das Durchführungsgehäuse der Fluid-Drehdurchführung am Lagergehäuse (11) in axialer Richtung federnd abgestützt ist.
  12. Drehdurchführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Durchführungsgehäuse (1) und Welle (2) mindestens zwei Wälzlager (4) im Abstand zueinander, vorzugsweise je eines in der Nähe der beiden axialen Enden des Durchführungsgehäuses, angeordnet sind
  13. Drehdurchführung nach Anspruch 6 oder 8 oder einem der auf Anspruch 6 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Durchführungsgehäuse und Lagergehäuse mindestens ein sich im Wesentlichen axial erstreckender Mitnehmer vorgesehen ist, der mit einem der beiden Gehäuse verbunden ist und sich mit radialem und axialen Spiel in mindestens eine Aussparung an dem gegenüberliegenden der Gehäuse erstreckt.
  14. Drehdurchführung nach Anspruch 6 oder 8 oder einem der auf Anspruch 6 rückbezogenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Wellenende mit einem Endflansch versehen ist, der Bohrungen in Flucht mit den axialen Bohrungen der Welle aufweist und abgedichtet mit einem passenden Gegenflansch am Ende einer Maschinenwelle verbindbar ist, der seinerseits Bohrungen in Flucht mit axialen Bohrungen der Maschinenwelle aufweist.
DE102012101815A 2012-03-05 2012-03-05 Drehdurchführung Withdrawn DE102012101815A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012688U DE202012012688U1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Drehdurchführung
DE102012101815A DE102012101815A1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Drehdurchführung
PCT/EP2013/054217 WO2013131832A2 (de) 2012-03-05 2013-03-01 Drehdurchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012101815A DE102012101815A1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Drehdurchführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101815A1 true DE102012101815A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=47997361

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012688U Expired - Lifetime DE202012012688U1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Drehdurchführung
DE102012101815A Withdrawn DE102012101815A1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Drehdurchführung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012688U Expired - Lifetime DE202012012688U1 (de) 2012-03-05 2012-03-05 Drehdurchführung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202012012688U1 (de)
WO (1) WO2013131832A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105240635A (zh) * 2015-11-06 2016-01-13 江苏腾旋科技股份有限公司 带有双重密封结构的旋转接头
CN105909452A (zh) * 2016-06-01 2016-08-31 华自科技股份有限公司 受油器及设有该受油器的水轮机
CN106340784A (zh) * 2016-10-26 2017-01-18 陆廷材 一种气液电混合滑环总成及其应用
DE102015011978A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 M. E. E. GmbH Drehdurchführung für die Durchführung eines fließfähigen Mediums
CN109347045A (zh) * 2018-10-12 2019-02-15 国家***第海洋研究所 一种铠装同轴缆用全回转通信承重装置及使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110273656A (zh) * 2019-07-12 2019-09-24 宝鸡通力鼎新专用汽车有限公司 复合连续管内同时输入电液气三种类型信号的输送装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527890U (de) * 1975-09-03 1976-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Drehdurchfuehrung fuer vakuumrezipienten
EP0007418A1 (de) * 1978-06-13 1980-02-06 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH Vorrichtung zur Versorgung von Konverterdüsen mit gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE3600884A1 (de) 1986-01-15 1987-07-16 Glyco Antriebstechnik Gmbh Hochleistungs-drehdurchfuehrung
DE19621020A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Glyco Antriebstechnik Gmbh Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
DE10349968A1 (de) 2003-10-24 2005-05-25 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Radiale Drehdurchführung
DE102011000242A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Krott & Heuter GmbH Antriebsmotor mit Drehdurchführung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3192396B2 (ja) * 1997-11-07 2001-07-23 日本ピラー工業株式会社 流体用ロータリジョイント

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7527890U (de) * 1975-09-03 1976-01-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Drehdurchfuehrung fuer vakuumrezipienten
EP0007418A1 (de) * 1978-06-13 1980-02-06 Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte mbH Vorrichtung zur Versorgung von Konverterdüsen mit gasförmigen und/oder flüssigen Kohlenwasserstoffen
DE3600884A1 (de) 1986-01-15 1987-07-16 Glyco Antriebstechnik Gmbh Hochleistungs-drehdurchfuehrung
DE19621020A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Glyco Antriebstechnik Gmbh Drehdurchführung für hohe Drücke und hohe Relativgeschwindigkeiten
DE10349968A1 (de) 2003-10-24 2005-05-25 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Radiale Drehdurchführung
DE102011000242A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Krott & Heuter GmbH Antriebsmotor mit Drehdurchführung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011978A1 (de) 2015-09-14 2017-03-16 M. E. E. GmbH Drehdurchführung für die Durchführung eines fließfähigen Mediums
DE102015011978B4 (de) 2015-09-14 2019-03-28 M. E. E. GmbH Drehdurchführung für die Durchführung eines fließfähigen Mediums
CN105240635A (zh) * 2015-11-06 2016-01-13 江苏腾旋科技股份有限公司 带有双重密封结构的旋转接头
CN105909452A (zh) * 2016-06-01 2016-08-31 华自科技股份有限公司 受油器及设有该受油器的水轮机
CN106340784A (zh) * 2016-10-26 2017-01-18 陆廷材 一种气液电混合滑环总成及其应用
CN106340784B (zh) * 2016-10-26 2019-09-17 晋江市铠锋制鞋机械有限公司 一种气液电混合滑环总成及其应用
CN109347045A (zh) * 2018-10-12 2019-02-15 国家***第海洋研究所 一种铠装同轴缆用全回转通信承重装置及使用方法
CN109347045B (zh) * 2018-10-12 2020-08-25 国家***第一海洋研究所 一种铠装同轴缆用全回转通信承重装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013131832A3 (de) 2013-12-12
DE202012012688U1 (de) 2013-09-10
WO2013131832A2 (de) 2013-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012101815A1 (de) Drehdurchführung
EP2917984B1 (de) Schleifringkörper, schleifringübertrager und windenergieanlage
EP2933483A1 (de) Antriebssystem einer Windkraftanlage
DE102006028647B4 (de) Werkzeug- oder Produktionsmaschine oder Roboter
DE102011101621A1 (de) Schleifringeinheit
DE102011000242B4 (de) Antriebsmotor mit Drehdurchführung
DE102009033546A1 (de) Versorgungsendblock für ein rotierendes Magnetron
DE102009056241B4 (de) Stützeinrichtung für eine Magnetronanordnung mit einem rotierenden Target
DE102015210772A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
EP3994803B1 (de) Übertragung von energie und daten mittels eines öldurchführungsrings
EP2730686B1 (de) Offenend-Spinnrotor
EP3672765B1 (de) Drehdurchführung für eine handhabungseinheit
DE102012101814A1 (de) Drehdurchführung mit Wellenlager
DE102012020110A1 (de) Förderschneckenanbringungsanordnung einer Spritzgussmaschine
EP4003821B1 (de) Königszapfenanordnung
DE69001234T2 (de) Getriebe fuer fahrzeuge mit elektrischer bremsvorrichtung.
DE102015008716A1 (de) Antriebsanordnung für eine Schwenkbrücke
DE102015007688A1 (de) Zahnkupplung
DE102011003038A1 (de) Windkraftgenerator mit Gleitlager und Axial-Schleifringvorrichtung
EP2390499A2 (de) Übertragungsvorrichtung
WO2009130143A2 (de) Funkenstrecke für blitzableitung in windenergieanlagen
EP3193410A1 (de) Schleifringeinheit
DE102006006008A1 (de) Formzylinderankopplung
EP1320155A2 (de) Schleifringübertrager
DE102015206800B4 (de) Elektrischer Zentralausrücker mit in Träger gehaltertem Stecker und Hybridmodul mit solchem Aktor

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012012688

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination