DE102012101247A1 - Elektromaschine - Google Patents

Elektromaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012101247A1
DE102012101247A1 DE201210101247 DE102012101247A DE102012101247A1 DE 102012101247 A1 DE102012101247 A1 DE 102012101247A1 DE 201210101247 DE201210101247 DE 201210101247 DE 102012101247 A DE102012101247 A DE 102012101247A DE 102012101247 A1 DE102012101247 A1 DE 102012101247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
electric machine
core
rotor axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210101247
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201210101247 priority Critical patent/DE102012101247A1/de
Publication of DE102012101247A1 publication Critical patent/DE102012101247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • H02K16/02Machines with one stator and two or more rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/16DC brushless machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Eine Elektromaschine, zum Einsatz in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug, mit einem Rotor umfassend einen auf einer Rotorachse angeordneten Rotorkern, sowie einem den Rotor umgebenden Stator umfassend einen Statorkern, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützung der einzigen Rotorachse (30) vermittels des Stators (10) derart vorgesehen ist, dass der Rotorkern des Rotors (20) in axialer Richtung aus wenigstens zwei Teilkernen (21, 22) gebildet ist, welche getrennt voneinander jeweils drehfest mit der Rotorachse verbunden sind und zwischen sich ein auf der Rotorachse angeordnetes Radiallager (40) tragen, wobei der Statorkern (13) einen feststehenden Verbindungsfinger (13’) aufweist der sich zwischen den beiden Teilkernen hindurch erstreckt und das Radiallager kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektromaschine, zum Einsatz in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug, beispielsweise einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug.
  • Derartige Elektromaschinen sind beispielsweise aus der US 7,843,100 B2 oder der DE 697 35 741 T2 bekannt. Sie weisen einen Rotor auf, der radial innerhalb eines feststehenden Stators angeordnet ist. Indem beide durch einen Radialspalt voneinander beabstandet sind, kann sich der Rotor innerhalb des Stators drehen. Der Rotor umfasst einen mit einer Rotorachse fest verbundenen Rotorkern, welcher Aussparungen aufweist in denen Permanentmagnete angeordnet sind. Der Stator umfasst einen Statorkern, welcher Nuten aufweist in denen Drahtwicklungen angeordnet sind. Typischerweise sind Rotorkern und Statorkern aus Eisenmetall gefertigt. Bei Bestromung der Drahtwicklungen wirkt eine magnetische Kraft zwischen den Permanentmagneten des Rotors und den Drahtwicklungen des Stators, was den Rotor gegenüber dem Stator dreht wenn die die Rotorachse in geeigneter Weise gelagert ist.
  • Weiterhin sind Elektromaschinen bekannt, bei denen innerhalb eines gemeinsamen Stators zwei komplett voneinander getrennte Rotoren angeordnet sind, siehe beispielsweise US 5,172,784 und JP 2011-188567 A . Solche Elektromaschinen haben nicht eine einzelne Rotorachse mit einem entsprechenden Rotorkern, sondern vielmehr zwei voneinander getrennte Rotorachsen. Jede der beiden Rotorachsen trägt einen eigenen Rotorkern, zur Ausbildung zweier voneinander getrennter Rotoren. Zwischen den beiden Rotorachsen ist ein Axiallager bzw. Drucklager angeordnet, um voneinander unabhängige Drehungen der beiden Rotorachsen bzw. Rotoren innerhalb des Stators zu ermöglichen. Diese Anordnung soll insbesondere eine einfache Möglichkeit zur unterschiedlichen Ansteuerung des linken und rechten Rades der Achse eines Fahrzeuges ermöglichen. Jedoch müssen die hier auftretenden, relativ großen Druckkräfte zwischen den beiden Rotorachsen von einem Drucklager aufgenommen werden das aufgrund der im Stator herrschenden Enge nur relativ klein dimensioniert werden kann.
  • Beim Einsatz einer Elektromaschine in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug sind einerseits eine hohe Endgeschwindigkeit und ein rasches Ansprechen auf Geschwindigkeitsänderungen, d.h. gute Beschleunigungswerte, wünschenswert. Hierfür ist es vorteilhaft, den Rotor der Elektromaschine in radialer Ausdehnung relativ klein zu halten. Auf der anderen Seite muss die Elektromaschine genügend Moment bereitstellen können, um das Kraftfahrzeug gerade auch in beladenem Zustand stets zuverlässig antreiben zu können. Hierfür sind Elektromaschinen mit entsprechend großen Abmessungen notwendig. Damit die radiale Ausdehnung der Elektromaschine nicht zu groß wird, muss also die Elektromaschine in axialer Richtung vergrößert werden. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, das gerade bei hohen Geschwindigkeiten der Elektromaschine die Rotorachse zum Durchbiegen neigt. Damit besteht die Gefahr, dass der Abstand zwischen Rotor und Stator soweit verringert wird, das der Rotor mit einem radial äußeren Bereich den Stator in einem radial inneren Bereich berührt. Da dies zu schweren Beschädigungen der Elektromaschinen führen würde, muss eine solche Berührung unbedingt verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb eine Abstützung der Rotorachse am Stator derart vorgesehen, dass der Rotorkern in axialer Richtung aus wenigstens zwei Teilkernen gebildet ist, welche getrennt voneinander jeweils drehfest mit derselben, einzigen Rotorachse verbunden sind und zwischen sich ein auf der Rotorachse angeordnetes Radiallager tragen, wobei der Statorkern einen feststehenden Verbindungsfinger aufweist welcher sich zwischen den beiden Teilkernen hindurch erstreckt und das Radiallager kontaktiert.
  • Durch die erfindungsgemäße Abstützung der Rotorachse über den Verbindungsfinger am Stator wird ein Durchbiegen der Rotorachse zuverlässig verhindert, wobei das Radiallager weiterhin eine ungestörte Drehung des Rotors gegenüber dem Stator sicherstellt. Selbst bei hohen Geschwindigkeiten der Elektromaschine, d.h. bei schneller Drehung der Rotorachse, führt eine entsprechend dimensionierte erfindungsgemäße Abstützung dazu, dass einer auftretenden Zentrifugalkraft zuverlässig entgegenwirkt wird.
  • Das Radial- oder Drehlager ist erfindungsgemäß auf der einzigen Rotorachse der Elektromaschine angeordnet, um eine Drehung der Rotorachse gegenüber dem feststehenden Verbindungsfinger des Stators zu ermöglichen und Bewegungen in radialer Richtung zuverlässig zu unterdrücken. Dies unterscheidet die erfindungsgemäße Elektromaschine von denen der US 5,172,784 bzw. der JP 2011-188567 A , wo stattdessen ein Axial- oder Drucklager vorgesehen ist. Denn hier ist ja gerade keine Abstützung einer einzigen Rotorachse gegen einen feststehenden Stator vorgesehen, sondern vielmehr eine gegenseitige Abstützung zwischen zwei Rotorachsen, die sich getrennt voneinander drehen.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene Radiallager kann dabei entweder als Gleitlager oder als Wälzlager ausgebildet sein. Während bei einem Gleitlager der feststehende Verbindungsfinger des Statorkerns einen direkten Kontakt zur einzigen Rotorachse aufweist, stützen sich beim Wälzlager die beiden über Wälzkörper aufeinander. Je nach Verwendungszweck bzw. Größe der Elektromaschine sind hier verschiedene Realisierungen möglich wie z.B. reibungsarme Materialpaarungen, Schmierung oder auch spezielle Wälzkörper.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn beide Teilkerne des Rotorkerns näherungsweise die gleichen Abmessungen aufweisen. Damit kann das Radiallager nahezu mittig auf der einzigen Rotorachse angeordnet werden, was aufgrund der Symmetrie eine besonders zuverlässige Abstützung ermöglicht. Natürlich können, etwa aufgrund entsprechender Bauraumanforderungen, auch andere Lösungen gewählt werden, wie beispielsweise ein asymmetrisch geteilter Rotorkern und/oder eine mehrfache Abstützung durch Verwendung von mehr als zwei Teilkernen samt entsprechenden Verbindungsfingern.
  • Vorzugsweise sind die Teilkerne so konfiguriert, das sie auf unterschiedliche Art mit der einzigen Rotorachse verbindbar sind. Dies kann nämlich die Fertigung der erfindungsgemäßen Elektromaschine erleichtern. Insbesondere ist dabei vorgesehen, wenigstens einen der Teilkerne auf die einzige Rotorachse aufpressbar vorzusehen. Dies ist vorzugsweise derjenige Teilkern, der zuerst drehfest mit der Rotorachse verbunden wird. Ein weiterer Teilkern kann dann per Steckverzahnung montierbar vorgesehen sein, vorzugsweise nachdem ein Verbindungsfinger des Statorkerns ein entsprechendes Radiallager kontaktiert hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der oder jeder Verbindungsfinger zwischen Radiallager und Statorkern orthogonal zur einzigen Rotorachse ausgerichtet. Indem auf schräge, d.h. von der Orthogonalen abweichende, Abstützungen verzichtet wird, ist das nutzbare Volumen der Teilkerne maximierbar. Dies ermöglicht eine besonders Platz sparende Anordnung der Abstützung. Ein Verbindungsfinger kann dennoch entsprechend stabil ausgestaltet werden, indem er beispielsweise als ein massiver Kreisbogen zwischen der einzigen Rotorachse und dem Statorkern ausgeführt wird. Alternativ sind auch Verbindungsfinger als Mehrzahl von Streben möglich, die zur einzigen Rotorachse orthogonal stehen, beispielsweise aus einer besonders stabilen Metalllegierung.
  • Mit Vorteil wird vorgeschlagen, den Statorkern im Bereich axial zwischen zwei Teilkernen bis hin zum Radiallager zu verlängern, um so einen Verbindungsfinger auszubilden. Indem nämlich der Verbindungsfinger quasi in den Statorkern integriert wird, ergibt sich eine besonders einfache Fertigung der erfindungsgemäßen Elektromaschine.
  • Günstig kann der Verbindungsfinger dann in den Statorkern integriert werden, wenn Abstützstatorbleche, als speziell gestaltete Statorbleche, für denjenigen Bereich des Statorkerns verwendet werden, der in axialer Richtung zwischen den Teilkernen des Rotors vorgesehen ist, um so einen Verbindungsfinger, zur Abstützung auf dem Radiallager, auszubilden.
  • Die Erfindung wird nun anhand einer Zeichnung näher dargestellt. Dabei zeigt die einzige Figur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Dargestellt ist eine Elektromaschine 1, umfassend einen feststehenden Stator 10 und einen darin drehbar angeordneten Rotor 20. Der Rotor 20 ist drehfest mit einer einzigen, durchgängigen Rotorachse 30 verbunden. Die Rotorachse 30 ist in zwei Radiallagern 31, 32 gelagert, die hier als Wälzlager ausgebildet sind. Die Außenringe der Wälzlager sind dabei, ebenso wie der Stator 10, feststehend. Hierfür sind sie in geeigneter, nicht näher dargestellter Art und Weise beispielsweise mit einem Gehäuse der Elektromaschine 1 verbunden.
  • Der Stator 10 der Elektromaschine 1 umfasst eine Vielzahl einzelner Statorbleche 13a, 13b, 13c, .... Diese Statorbleche werden in bekannter Weise geschichtet und anschließend miteinander fixiert, beispielsweise durch Verschweißen. Anschließend werden entsprechende Drahtwicklungen in (nicht näher dargestellte) Nuten eingebracht. Von diesen Drahtwicklungen sind lediglich die in axialer Richtung hervorstehenden Wickelköpfe 11, 12 dargestellt.
  • Zudem umfasst die Elektromaschine 1 einen Rotor 20 mit zwei Teilkernen 21 und 22. Beide Teilkerne 21, 22 sind drehfest mit derselben Rotorachse 30 verbunden. Die Rotorkerne umfassen jeweils eine Vielzahl einzelner Rotorbleche, mit Aussparungen in denen Permanentmagnete angeordnet sind (nicht dargestellt). Zwischen den beiden Teilkernen 21, 22 ist in axialer Richtung ein Spalt vorgesehen, der sich über die gesamte Querschnittsfläche der Teilkerne 21, 22 erstreckt. Anders ausgedrückt liegt zwischen den beiden Teilkernen 21, 22 ein kreisringförmiger Luftspalt, welcher sich von der Rotorachse 30 bis zum Stator 10 erstreckt.
  • Durch diesen Luftspalt greift nun ein Verbindungsfinger 13’ hindurch. Dieser wird gebildet aus drei Abstützstatorblechen 13x, 13y, 13z. Die drei Abstützstatorbleche 13x, 13y, 13z weisen in radialer Richtung die gleiche Außenkontur auf wie die anderen Statorbleche 13a, 13b, 13c, ... auch, haben jedoch einen sehr viel kleineren Innendurchmesser als diese. Der Innendurchmesser der Statorbleche 13a, 13b, 13c, ... ist so bemessen, dass er in radialer Hinsicht genügend Platz zur Aufnahme eines Teilkerns 21, 22, und auch noch eines entsprechenden Radialspalts zu diesem, ermöglicht. Demgegenüber ist der Innendurchmesser der drei Abstützstatorbleche 13x, 13y, 13z so gewählt, das sich diese bis in die Nähe der Rotorachse 30 erstreckt. Indem die drei Abstützstatorbleche 13x, 13y, 13z in axialer Richtung derart angeordnet sind, das sie gerade zwischen den beiden Teilkernen 21, 22 positioniert sind, d.h. im Bereich des entsprechenden Luftspalts, ist dies problemlos möglich. Hierbei sind insbesondere der axiale Abstand zwischen den Teilkern 21 und 22 und die Dicke der drei Abstützstatorbleche 13x, 13y, 13z so gewählt, das in axialer Richtung genügend Abstand zwischen einem äußeren Abstützstatorblech und der Oberfläche eines Teilkerns verbleibt. Anders ausgedrückt ist zwischen der linken Seite des Abstützstatorblechs 13x und dem Teilkern 21, und der rechten Seite des Abstützstatorblechs 13z und dem Teilkern 22, genügend Platz für eine ungestörte Drehbewegung des Rotors 20 auf der einzigen Rotorachse 30 im Stator 10 mit dem Verbindungsfinger 13’.
  • Auf der einzigen Rotorachse 30 ist nun ein Drehlager bzw. Radiallager vorgesehen, das hier als Wälzlager 40 ausgebildet ist. Der Innenring 41 des Wälzlagers 40 ist drehfest mit der Rotorachse 30 verbunden. Der Außenring 42 des Wälzlagers 40 ist drehfest mit dem aus den drei Abstützstatorblechen 13x, 13y, 13z gebildeten Verbindungsfinger 13’ verbunden. Zwischen Innenring 41 und Außenring 42 sind dabei (nicht dargestellte) Wälzkörper vorgesehen, um eine ungestörte Drehung des Innenrings 41, und damit der Rotorachse 30 bzw. des Rotors 20, gegenüber dem Außenring 42, und damit dem feststehenden Stator 10 bzw. dem Verbindungsfinger 13’, zu ermöglichen. Indem der Außenring 42 also mit den Abstützstatorblechen 13x, 13y, 13z drehfest verbunden ist, ist er ebenso feststehend wie der Stator 10 selbst. Somit wird eine ungestörte Drehung der Rotorachse 30 mit dem Rotor 20 gegenüber dem Stator 10 ermöglicht.
  • Selbst bei hohen Geschwindigkeiten der Elektromaschine 1 erfolgt nun kein Durchbiegen der einzigen Rotorachse 30 mehr. Denn an der Rotorachse 30 auftretenden Zentrifugalkräften wirkt nun die Abstützung in Form des aus den Abstützstatorblechen 13x, 13y, 13z gebildeten Verbindungsfingers 13’ und dem Radiallager 40 entgegen. Indem diese Abstützung auftretende Zentrifugalkräfte aufnimmt, ergibt sich auch bei hohen Geschwindigkeiten der Elektromaschine 1 kein Durchbiegen der Rotorachse 30 mehr.
  • Für eine einfache Herstellung der dargestellten Elektromaschine 1 ist vorgesehen, zunächst den ersten, linken Teilkern 21 in bekannter Weise auf die einzige Rotorachse 30 aufzupressen. Anschließend wird der Stator 10 mittels der Abstützstatorbleche 13x, 13y, 13z mit dem Außenring 42 des Drehlagers 40 drehfest verbunden. Da nunmehr der herausragende Stator 10 eine Montage des zweiten, rechten Teilkerns 22 der Elektromaschine 1 erschwert, ist vorgesehen diesen Teilkern 22 mittels einer Steckverzahnung 23 zu montieren. Dies ergibt einen drehfesten Sitz des zweiten, rechten Teilkerns 22 auf der Rotorachse 30. Die weiteren Schritte zur Herstellung der Elektromaschine 1 werden wieder in bekannter Weise durchgeführt. Insbesondere werden dabei Lager 31, 32 montiert, welche eine ungestörte Drehung der einzigen Rotorachse 30 erlauben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7843100 B2 [0002]
    • DE 69735741 T2 [0002]
    • US 5172784 [0003, 0007]
    • JP 2011-188567 A [0003, 0007]

Claims (7)

  1. Elektromaschine, zum Einsatz in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug, mit einem Rotor umfassend einen auf einer Rotorachse angeordneten Rotorkern, sowie einem den Rotor umgebenden Stator umfassend einen Statorkern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützung der einzigen Rotorachse (30) vermittels des Stators (10) derart vorgesehen ist, dass der Rotorkern des Rotors (20) in axialer Richtung aus wenigstens zwei Teilkernen (21, 22) gebildet ist, welche getrennt voneinander jeweils drehfest mit der Rotorachse verbunden sind und zwischen sich ein auf der Rotorachse angeordnetes Radiallager (40) tragen, wobei der Statorkern (13) einen feststehenden Verbindungsfinger (13’) aufweist der sich zwischen den beiden Teilkernen hindurch erstreckt und das Radiallager kontaktiert.
  2. Elektromaschine nach Anspruch 1, wobei zwei Teilkerne mit näherungsweise gleichen Abmessungen vorgesehen sind.
  3. Elektromaschine nach Anspruch 2, wobei die Teilkerne derart konfiguriert sind dass sie auf unterschiedliche Weise mit der Rotorachse verbindbar sind.
  4. Elektromaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verbindungsfinger sich im Wesentlichen orthogonal zur Rotorachse erstreckt.
  5. Elektromaschine nach Anspruch 4, wobei der Statorkern, zur Ausbildung des Verbindungsfingers, im Bereich axial zwischen den Teilkernen bis hin zum Radiallager verlängert ist.
  6. Elektromaschine nach Anspruch 5, wobei der Statorkern aus Statorblechen (13a, 13b, 13c, ...) und Abstützstatorblechen (13x, 13y, 13z) gebildet ist, wobei die Abstützstatorbleche für den Bereich axial zwischen den Teilkernen vorgesehen sind um den Verbindungsfinger auszubilden.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Elektromaschine (1), umfassend die Schritte: – Bereitstellung eines ersten Teilkerns (21) und eines zweiten Teilkerns (22) eines Rotors (20), wobei die Teilkerne jeweils Aussparungen aufweisen in denen Permanentmagnete angeordnet sind; – Bereitstellung eines Stators (10), umfassend einen Statorkern (13) aufweisend Nuten in denen Drahtwicklungen angeordnet sind, wobei der Statorkern aus Statorblechen (13a, 13b, 13c, ...) und Abstützstatorblechen (13x, 13y, 13z) gebildet ist, und wobei die Abstützstatorbleche einen Verbindungsfinger (13’) ausbilden; – Bereitstellen einer einzigen, durchgehenden Rotorachse (30) welche ein Radiallager (40) aufweist; – Verpressen des ersten Teilkerns mit der Rotorachse; – Kontaktieren des Verbindungsfingers mit dem Radiallager; – Steckverzahnen (23) des zweiten Teilkerns mit der Rotorachse.
DE201210101247 2012-02-16 2012-02-16 Elektromaschine Pending DE102012101247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101247 DE102012101247A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Elektromaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101247 DE102012101247A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Elektromaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101247A1 true DE102012101247A1 (de) 2013-08-22

Family

ID=48915049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210101247 Pending DE102012101247A1 (de) 2012-02-16 2012-02-16 Elektromaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012101247A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107294324A (zh) * 2017-07-21 2017-10-24 李国君 一种新型电动汽车同定子左右转子驱动电机
CN107359759A (zh) * 2017-09-01 2017-11-17 华菱安赛乐米塔尔汽车板有限公司 利用平板车完成大型同步电机穿芯的装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506861A (en) * 1966-08-22 1970-04-14 Borg Warner Bearing arrangement for electric motors
DE2025621A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-09 Impex Essen Vertrieb Elektromotorisch angetriebenes Werkzeug
US5172784A (en) 1991-04-19 1992-12-22 Varela Jr Arthur A Hybrid electric propulsion system
DE69313744T2 (de) * 1992-06-10 1998-04-09 Fuji Electric Co Ltd Wechselstrom-Antriebseinrichting mit veränderbarer Geschwindigkeit und Elektrofahrzeug hierfür
US6225719B1 (en) * 1996-11-22 2001-05-01 Welltec Aps Long electrical motor
JP2004248443A (ja) * 2003-02-14 2004-09-02 Nippon Yusoki Co Ltd 直流ブラシレスモータ
DE69735741T2 (de) 1996-02-23 2006-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Motor
DE102006038576A1 (de) * 2006-08-20 2008-04-24 Tirron-Elektronik Gmbh Hochpoliger, permanentmagneterregter Synchronmotor mit transversaler Flussführung, hohem Drehmoment und kleiner Drehmassenträgheit
DE102007060011A1 (de) * 2007-12-13 2009-07-02 Siemens Ag Sekundärteil einer permanenterregten elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
US7843100B2 (en) 2009-03-18 2010-11-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and apparatus for preventing demagnetization in interior permanent magnet machines
JP2011188567A (ja) 2010-03-05 2011-09-22 Hitachi Ltd 回転電機

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3506861A (en) * 1966-08-22 1970-04-14 Borg Warner Bearing arrangement for electric motors
DE2025621A1 (de) * 1970-05-26 1971-12-09 Impex Essen Vertrieb Elektromotorisch angetriebenes Werkzeug
US5172784A (en) 1991-04-19 1992-12-22 Varela Jr Arthur A Hybrid electric propulsion system
DE69313744T2 (de) * 1992-06-10 1998-04-09 Fuji Electric Co Ltd Wechselstrom-Antriebseinrichting mit veränderbarer Geschwindigkeit und Elektrofahrzeug hierfür
DE69735741T2 (de) 1996-02-23 2006-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Motor
US6225719B1 (en) * 1996-11-22 2001-05-01 Welltec Aps Long electrical motor
JP2004248443A (ja) * 2003-02-14 2004-09-02 Nippon Yusoki Co Ltd 直流ブラシレスモータ
DE102006038576A1 (de) * 2006-08-20 2008-04-24 Tirron-Elektronik Gmbh Hochpoliger, permanentmagneterregter Synchronmotor mit transversaler Flussführung, hohem Drehmoment und kleiner Drehmassenträgheit
DE102007060011A1 (de) * 2007-12-13 2009-07-02 Siemens Ag Sekundärteil einer permanenterregten elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
US7843100B2 (en) 2009-03-18 2010-11-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and apparatus for preventing demagnetization in interior permanent magnet machines
JP2011188567A (ja) 2010-03-05 2011-09-22 Hitachi Ltd 回転電機

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107294324A (zh) * 2017-07-21 2017-10-24 李国君 一种新型电动汽车同定子左右转子驱动电机
CN107359759A (zh) * 2017-09-01 2017-11-17 华菱安赛乐米塔尔汽车板有限公司 利用平板车完成大型同步电机穿芯的装置
CN107359759B (zh) * 2017-09-01 2023-07-21 华菱安赛乐米塔尔汽车板有限公司 利用平板车完成大型同步电机穿芯的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014104677B4 (de) Rotorteil zur Befestigung an der Welle eines rotierenden Elektromotors, Rotor mit Rotorteil, und Verfahren zur Herstellung eines rotierenden Elektromotors und eines Rotors
EP2503104B1 (de) Turbomaschine
DE102015014628A1 (de) Rotorbauelement, Drehachse, Rotor, Motor und Werkzeugmaschine
EP1609228B1 (de) Elektrische maschine mit in den stator integrierter rotorlagerung
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012011002A1 (de) Rotorwelle für ein elektrisches Aggregat und Verfahren zur Herstellung einer solchen Rotorwelle
DE102009055396A1 (de) Elektrischer Antrieb mit Schneckengetriebe
WO2021185490A1 (de) Rotor eines elektromotors
DE102012008015A1 (de) Rotorträger und Verfahren zur Herstellung eines Rotorträgers
EP2790295A1 (de) Rotor für einen Reluktanzmotor, Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Reluktanzmotor sowie elektrische Maschine, insbesondere ein Reluktanzmotor
DE102014011639A1 (de) Radantriebsvorrichtung und Gabelstapler
DE102016222844A1 (de) Reibungsoptimiertes elektrisches Antriebssystem
DE102016210461A1 (de) Achsantrieb für ein Fahrzeug
DE102009006424A1 (de) Antriebsachse
WO2018146241A1 (de) Elektromotor
DE102012220629A1 (de) Rotorträgervorrichtung für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102017001321A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012101247A1 (de) Elektromaschine
EP2837083A2 (de) Mehrteiliger stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine
DE102011121935B4 (de) Lagerbuchse mit Lager zur Verwendung in einer elektrischen Maschine
EP3493370B1 (de) Antriebseinrichtung sowie achsantriebseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017001987A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine hoher Leistung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102013019318A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors
WO2020164995A1 (de) Elektrische maschine
DE102012101819A1 (de) Kleinmotor und Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed