DE102012100075A1 - Behältnis mit Gewinde sowie Formwerkzeug zur Herstellung eines solchen - Google Patents

Behältnis mit Gewinde sowie Formwerkzeug zur Herstellung eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102012100075A1
DE102012100075A1 DE201210100075 DE102012100075A DE102012100075A1 DE 102012100075 A1 DE102012100075 A1 DE 102012100075A1 DE 201210100075 DE201210100075 DE 201210100075 DE 102012100075 A DE102012100075 A DE 102012100075A DE 102012100075 A1 DE102012100075 A1 DE 102012100075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
interruption
thread
container
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210100075
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Brinzing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHT Mold and Hotrunner Technology AG
Original Assignee
MHT Mold and Hotrunner Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MHT Mold and Hotrunner Technology AG filed Critical MHT Mold and Hotrunner Technology AG
Priority to DE201210100075 priority Critical patent/DE102012100075A1/de
Publication of DE102012100075A1 publication Critical patent/DE102012100075A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2618Moulds having screw-threaded mould walls
    • B29C45/2622Moulds having screw-threaded mould walls for moulding interrupted screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/33Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0772Closure retaining means
    • B29C2949/0773Threads
    • B29C2949/0774Interrupted threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis mit einem hohlzylinderförmigen Halsabschnitt (1) mit Außengewinde zur Aufnahme eines Verschlussdeckels, wobei das Außengewinde zumindest einen sich wendelartig um den Halsabschnitt (1) erstreckenden Gewindesteg (3, 3’, 3’’) aufweist, wobei der Gewindesteg (3, 3’, 3’’) zumindest eine Ausnehmung oder eine Unterbrechung aufweist. Um ein Behältnis der eingangs genannten Art anzugeben, welches die Gefahr des abrupten Entweichens zumindest in manchen Fällen reduziert und aus zwei oder mehrteiligen Halsbacken entformt werden kann, wobei das Problem des Hinterschnittes zumindest reduziert wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Ausnehmung oder die Unterbrechung derart ausgestaltet sind, dass der Gewindesteg (3, 3’, 3’’) an seinen der Ausnehmung oder der Unterbrechung zugewandten Seiten zwei die Ausnehmung oder die Unterbrechung begrenzenden Flankenflächen (37, 38) aufweist, wobei die erste und die zweite Flankenfläche (37, 38) einen Öffnungswinkel einschließen, der größer als 120° beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Behältnis mit einem hohlzylinderförmigen Halsabschnitt mit Außengewinde zur Aufnahme eines Verschlussdeckels. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein mehrteiliges Formwerkzeug zur Herstellung eines solchen Behältnisses.
  • Solche Behältnisse werden häufig mit dem Spritzgießverfahren hergestellt. Beim Spritzgießen wird der Werkstoff plastifiziert und dann unter hohem Druck in ein Spritzgießformwerkzeug eingespritzt. Der Werkstoff verbleibt im Werkzeug bis er in einen festen, entformbaren Zustand übergeht. Das Formwerkzeug bildet hierzu einen im Wesentlichen geschlossenen Raum aus, dessen Kontur der vorgesehenen Außenkontur des zu fertigenden Gussteiles entspricht.
  • Bei der Herstellung von PET-Flaschen werden zunächst mittels Spritzgießen entsprechende Hohlkörperformlinge hergestellt, die erst in einem weiteren Verfahrensschritt in die endgültige Flaschenform aufgeblasen werden. Die mittels Spritzgießen hergestellten Hohlkörperformlinge für PET-Flaschen werden auch als Vorformlinge oder Preforms bezeichnet. Auch diese Hohlkörperformlinge sind Behältnisse im Sinne der vorliegenden Erfindung. Der im Spritzgießwerkzeug zu fertigende Vorformling weist im Bereich des späteren Flaschenhalses einen Halsabschnitt mit einem Außengewinde sowie in der Regel einen Halsring auf. Sowohl das Gewinde als auch der Halsring bilden im formgebenden Werkzeug Hinterschneidungen, so dass das Spritzgießformwerkzeug zumindest im Halsbereich mehrteilig ausgestaltet sein muss, um eine Entformung des Vorformlings zu ermöglichen. Das die Außenkontur des Flaschengewindes sowie des Halsrings bildende Spritzgießwerkzeugteil ist im Allgemeinen zweiteilig ausgeführt, wobei jedes der zwei Teile als Halsbacke bezeichnet wird und jeder Teil einen 180º-Umfangsabschnitt des Gewindes darstellt.
  • Allerdings lässt sich durch die zweiteilige Halsbackenlösung eine geringfügige Hinterschneidung in Entformungsrichtung, d.h. in Öffnungsrichtung der zweiteiligen Halsbacken, aufgrund der Gewindesteigung nicht vermeiden.
  • Dies führt bei der Entformung zwangsläufig dazu, dass Teile der Halsbacke beim Entformen mit den Gewindestegen in Kontakt treten können und diese in nicht gewünschter Art und Weise beeinträchtigen oder beschädigen können.
  • Um dieses Problem zu reduzieren, ist es bereits üblich, die Entformung stufenweise, d. h. mit mehreren Schritten durchzuführen.
  • In letzter Zeit werden statt dem bislang üblichen PCO 1810-Gewinde immer häufiger PCO 1881-Gewinde eingesetzt, da diese aufgrund ihrer kleineren Bauart eine Gewichtseinsparung ermöglichen. So ist ein PET-Vorformling mit PCO 1881-Gewinde etwa 1,4 g leichter als ein PET-Vorformling mit einem PCO 1810-Gewinde.
  • Allerdings ist der Hinterschnitt bei den PCO 1881-Gewinden, der sich durch die wendelartige Form der Gewindestege ergibt, noch stärker ausgeprägt, so dass die Entformung erschwert wird. Allgemein gilt, dass der Hinterschnitt umso größer ist, je größer die Steigung des Gewindes ist.
  • Darüber hinaus sind auch die Halsbacken des Formwerkzeuges zur Herstellung dieser Gewinde schwerer herzustellen, da die entsprechenden, in die Halsbacke einzubringenden Nuten ebenfalls einen Hinterschnitt aufweisen, so dass beispielsweise Erosionsverfahren mit Hinterschnitt eingesetzt werden müssen, um diese Halsbacken herstellen zu können.
  • Sowohl das PCO 1810-Gewinde als auch das PCO 1881-Gewinde werden häufig mit vier Entgasungskanälen hergestellt, d. h. die sich wendelförmig um den Hals erstreckenden Gewindestege weisen Ausnehmungen auf. Diese Entgasungskanäle werden benötigt, wenn in dem fertigen endgültigen Behältnis kohlensäurehaltige Flüssigkeiten aufbewahrt werden sollen. Beim Öffnen des Verschlussdeckels kann dann sich über dem Flüssigkeitsspiegel gebildetes Gas, welches unter hohem Druck steht, bereits vor dem vollständigen Lösen der Verschlusskappe von dem Gewinde durch die Entgasungskanäle entweichen.
  • Diese Entgasungskanäle werden derart ausgebildet, dass die sich an die Ausnehmungen anschließenden Flankenflächen der Gewindestege einen Öffnungswinkel von 58 bis 60º bilden. Dabei sind die Ausnehmungen derart angeordnet, dass alle in Richtung der Gewindeachse liegenden Gewindestege miteinander fluchtende Ausnehmungen haben. Dadurch wird ein Entgasungskanal gebildet, der bei den bekannten PCO-Gewinden eine Breite von etwa 1,82 mm hat, wobei sich der Kanal in radialer Richtung nach außen aufgrund des Öffnungswinkels der Flankenflächen erweitert. Das Vorsehen von vier Entgasungskanälen mit Öffnungswinkeln von ca. 58° hat sich grundsätzlich bewährt. Dennoch kann es bei mit kohlensäurehaltigen Flüssigkeiten gefüllten Behältnissen beim Öffnen der Flasche zu einem abrupten Entweichen des sich über dem Flüssigkeitsspiegel gebildeten Gases kommen, wodurch häufig auch flüssige Bestandteile ungewollt entweichen.
  • In dieser Anmeldung beziehen sich die Angaben „in radialer Richtung“ oder „axialer Richtung“ auf die Gewindeachse bzw. die Achse des hohlzylinderförmigen Teils.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Behältnis der eingangs genannten Art anzugeben, welches die Gefahr des abrupten Entweichens zumindest in manchen Fällen reduziert und aus zwei oder mehrteiligen Halsbacken entformt werden kann, wobei das Problem des Hinterschnittes zumindest reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der sich wendelartig um den Halsabschnitt erstreckende Gewindesteg zumindest eine Ausnehmung oder eine Unterbrechung aufweist, die derart ausgestaltet ist, dass der Gewindesteg an seinen der Ausnehmung oder der Unterbrechung zugewandten Seiten zwei die Ausnehmung oder die Unterbrechung begrenzenden Flankenflächen hat, wobei die erste und die zweite Flankenfläche einen Öffnungswinkel einschließen, der größer als 120° ist.
  • Bei den eingangs beschriebenen PCO Gewinden sind die Gewindestege im Bereich der vier Entgasungskanäle unterbrochen, d. h. der hohlzylinderförmige Halsabschnitt weist in diesem Bereich keinen Gewindesteg auf.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorgesehenen großen Öffnungswinkel erhöht sich, wenn die Breite und Höhe des Entgasungskanals konstant gehalten wird, der Kanalquerschnitt. In der Regel ist jedoch kein größerer Kanalquerschnitt notwendig, so dass aufgrund der erfindungsgemäß groß ausgebildeten Öffnungswinkel entweder die Kanalbreite oder die Kanalhöhe reduziert werden kann. Im letzteren Fall bedeutet dies, dass im Bereich der Entgasungskanäle der Gewindesteg nicht vollständig entfernt wird, sondern nur in diesem Bereich in radialer Richtung in seiner Höhe reduziert wird, so dass der Gewindesteg kein Unterbrechung, sondern nur eine Ausnehmung aufweist.
  • Unabhängig davon, ob die Gewindestege unterbrochen sind oder lediglich eine Ausnehmung aufweisen, werden durch die Ausnehmung oder Unterbrechung am Gewindesteg Flankenflächen gebildet, die die Ausnehmung oder Unterbrechung begrenzen. Diese Flankenflächen weisen bei den bekannten PCO Gewinden einen Öffnungswinkel von nur 58º auf. Durch die erfindungsgemäß großen Öffnungswinkel kann in der Regel die Anzahl der Entgasungskanäle reduziert werden. Üblicherweise sind nur zwei, in manchen Fällen sogar nur ein Entgasungskanal notwendig.
  • Der große Öffnungswinkel hat zudem den Vorteil, dass das Problem der Hinterschneidung beim Entformen verringert wird. Hierzu werden die zur Herstellung des Gewindes notwendige Halsbacken derart ausgebildet, dass sich der Entgasungskanal an der Trennebene der beiden Halsbacken befindet, so dass die eine Flankenfläche von der einen Halsbacke und die andere Flankenfläche von der anderen Halsbacke gebildet wird. Der Bereich, in dem es zu unerwünschten Berührungen kommen kann, ist durch den großen Öffnungswinkel reduziert worden.
  • Der Hinterschnitt kann sogar vollständig beseitigt werden, wenn der Öffnungswinkel etwa 180º oder mehr beträgt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Öffnungswinkel kleiner als 200º und zwar am besten sogar kleiner als 185º. Es hat sich gezeigt, dass Werte zwischen 178º und 183º und am besten exakt 181º die besten Ergebnisse erzielen.
  • Grundsätzlich führt ein Öffnungswinkel von kleiner als 180º wieder zu einem geringen Hinterschnitt, so dass das eingangs genannte Problem wieder auftritt. Bei nur geringfügigen kleineren Winkeln als 180º ist dieses Problem jedoch aufgrund der Elastizität der im Spritzgießverfahren herzustellenden Produkte vernachlässigbar, so dass der erfindungsgemäße Effekt auch bei Öffnungswinkeln erreicht wird, die etwas kleiner als 180º sind. Selbstverständlich können auch deutlich größere Öffnungswinkel als 180º verwendet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass je größer der Öffnungswinkel gewählt wird, umso breiter der Entgasungskanal wird und umso stärker der Gewindesteg geschwächt wird. Je nach verwendetem Material und eingesetzter Gewindegeometrie kann ein zu großer Öffnungswinkel die Stabilität der Gewindestege und damit die zuverlässige Verschließfunktion des Gewindes beeinträchtigen. Bei einem Öffnungswinkel von 181 Grad ist der gesamte Gewindekopf lediglich um 0,05 Gramm leichter als bei dem bekannten PCO 1881 Gewinde. Die Stabilität des Gewindes wird daher bei diesem Öffnungswinkel nicht beeinträchtigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Gewindesteg mindestens zwei Ausnehmungen oder Unterbrechungen auf, wobei die mindestens zwei Ausnehmungen oder Unterbrechungen in Richtung der Gewindeachse miteinander fluchten, so dass die ersten Flankenflächen der ersten und der mindestens einen weiteren Ausnehmung oder Unterbrechung in einer Ebene liegen und die zweiten Flankenflächen der ersten und der mindestens einen weiteren Ausnehmung oder Unterbrechung in einer Ebene liegen. Mit anderen Worten weist der Gewindesteg, wenn er sich um mehr als 360º um den Halsabschnitt wendelt mehrere in Richtung der Gewindeachse beabstandete Ausnehmungen oder Unterbrechungen auf, die dann allesamt für eine hinterschnittsfreie Entformung der Gewindestege sorgen.
  • Grundsätzlich wird bereits durch das Vorsehen einer einzigen Ausnehmung oder Unterbrechung des Gewindestegs der erfindungsgemäße Effekt zumindest teilweise erreicht. Wenn der Gewindesteg sich jedoch um mehr als 360° um das hohlzylindrische Element wendelt, ist es von Vorteil, wenn der Gewindesteg an allen in axialer Richtung von der Ausnehmung oder Unterbrechung liegenden Positionen weitere Ausnehmungen oder Unterbrechungen aufweist, so dass sich in axialer Richtung ein durchgängiger Entgasungskanal bildet.
  • Es gibt auch mehrgängige Gewindegänge, bei denen sich mehr als ein Gewindesteg wendelartig um den Halsabschnitt erstreckt. In diesem Fall sollten alle Gewindestege zumindest eine Ausnehmung oder Unterbrechung aufweisen und die Ausnehmung oder Unterbrechung in axialer Richtung miteinander fluchten. Nur dann wird ein im Gewindeachsenrichtung verlaufender Entgasungskanal gebildet, der dann zugleich aufgrund seiner speziellen Form für eine einfache Entformung sorgt.
  • Auch wenn bereits ein einziger erfindungsgemäß ausgebildeter Entgasungskanal für eine Vereinfachung der Entformung sorgt, so ist es in einer bevorzugten Ausführungsform dennoch vorgesehen, dass der zumindest eine Gewindesteg eine zweite Ausnehmung oder Unterbrechung aufweist, die diametral gegenüber der ersten Ausnehmung oder Unterbrechung angeordnet ist. In gleicher Weise ist es von Vorteil, wenn die Gewindestege zwei Gruppen von den in axialer Richtung miteinander fluchtenden Ausnehmungen oder Unterbrechungen aufweisen, wobei die Gruppen diametral zueinander angeordnet sind.
  • Mit anderen Worten werden zwei erfindungsgemäß ausgebildete Entgasungskanäle, welche durch Ausnehmungen oder Unterbrechungen mit den angegeben Öffnungswinkeln gebildet werden, auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Hierdurch ist gewährleistet, dass ohne die Gefahr, dass beim Entformen die Halsbacke einen Gewindesteg berührt, in einem Schritt entformt werden kann. Zudem lassen sich die entsprechenden Halsbacken zur Herstellung dieses Gewindes deutlich einfacher fertigen, da diese keinerlei Hinterschnitt mehr haben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein mehrteiliges Formwerkzeug für das Spritzgießen zur Herstellung eines Behältnisses mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Entgasungskanal. Erfindungsgemäß weist das Formwerkzeug zwei Halsbacken auf, deren Innenkonturen zu der Außenkontur des Halsabschnittes des herzustellenden Behältnisses korrespondieren, wobei die Halsbacken derart ausgebildet sind, dass die erste Halsbacke eine zu der ersten Flankenfläche der Ausnehmung oder Unterbrechung korrespondierende Fläche aufweist und die zweite Halsbacke eine zu der zweiten Flankenfläche der Ausnehmung oder Unterbrechung korrespondierende Fläche aufweist.
  • Am besten sind die zu den Flankenflächen korrespondierenden Flächen der beiden Halsbacken in Entformungsrichtung angeordnet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie der zugehörigen Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Halsabschnittes mit einem Außengewinde gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine Teilschnittansicht durch das Gewindeprofil der in 1 gezeigten Ausführungsform des Standes der Technik,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Halsabschnittes mit erfindungsgemäßem Gewinde,
  • 4 eine Querschnittsansicht durch den Halsabschnitt der Ausführungsform von 3,
  • 5 eine Querschnittsansicht durch den Halsabschnitt einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6a und 6b eine Draufsicht von oben sowie eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
  • 7a und 7b eine Draufsicht und eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist in perspektivischer Ansicht ein Halsabschnitt 1 gezeigt mit einem Gewinde, das im Wesentlichen dem bekannten PCO 1881-Gewinde entspricht. Der Halsabschnitt 1 weist ein hohlzylinderförmiges Element 2 auf, an dessen Außenseite sich ein umlaufender Haltering 5 sowie zwei wendelförmig um das hohlzylinderförmige Element 2 verlaufenden Gewindestege 3, 3’, 3’’, 4, 4’, 4’’ befinden. Der erste Gewindesteg 3, 3’, 3’’ verläuft im Wesentlichen parallel zu dem zweiten Gewindesteg 4, 4’, 4’’. Zu erkennen sind zwei Entgasungskanäle, von denen einer mit der Bezugszahl 6 bezeichnet ist. Diese Entgasungskanäle unterbrechen die Gewindestege, um einen im Wesentlichen in Richtung der Gewindeachse, d.h. axial verlaufenden Entgasungskanal zu bilden. Diese Kanäle 6 unterteilen den ersten Gewindesteg in die Gewindestegabschnitte 3, 3’ und 3’’ und unterteilen den zweiten Gewindesteg in die Gewindestegabschnitte 4, 4’ und 4’’. Durch den Entgasungskanal 6 bilden sich an den Gewindestegabschnitten 3 und 3’ entsprechende, dem Entgasungskanal zugewandte Flankenflächen 7, 8 aus. In gleicher Weise bilden sich an dem Entgasungskanal 6 zugewandten Seiten an den Gewindestegabschnitten 4 und 4’ Flankenflächen 9, 10 aus. Die Flankenfläche 7 und 8 sowie 9 und 10 weisen bei den bekannten Gewinden einen Öffnungswinkel von 58º auf. Dabei ist der Öffnungswinkel der Winkel, den eine Ebene, in der die eine Flankenfläche liegt, mit einer Ebene, in der die andere Flankenfläche liegt, einschließt.
  • In 2 ist eine Teilquerschnittansicht durch das Gewindeprofil der 1 gezeigt. Man erkennt, dass aufgrund der spiralförmigen Wendelung sich ein minimaler Hinterschnitt ergibt, der in der Figur mit der Bezugszahl 11 gekennzeichnet ist. Bei dem PCO1881-Gewinde beträgt die Größe des Hinterschnittes lediglich 0,039 mm. Allerdings findet sich der Hinterschnitt an jedem Gewindegang und auf beiden Seiten des Gewindes. Trotz des sehr geringen Wertes führt dies jedoch dazu, dass beim Entformen die in den Halsbacken ausgebildeten Gewindegänge mit den Gewindestegen zusammenstoßen. Dadurch kann es zu einer Rotation des Behälters (erzeugt durch die Zwangsentformung des Hinterschnitts) und einem anschließenden Anecken der Gewindeflanken an den Stahlkanten des Halsrings kommen. Dies wird auch als „Key-Pull“ bezeichnet.
  • In 3 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsrom in perspektivischer Darstellung gezeigt. Auch hier ist lediglich der Halsabschnitt 31 dargestellt, wobei sich versteht, dass der Rest des Behältnisses sich nach unten hin anschließt, jedoch zur Vereinfachung der Beschreibung nicht gezeigt ist. Der Halsabschnitt 31 besteht ebenfalls aus einem hohlzylinderförmigen Abschnitt 32, den ein Halteabschnitt 35 umgibt. Auch dieses Gewinde ist mit zwei Gewindestegen 33, 33’ sowie 34, 34’ versehen. Der Entgasungskanal 36 ist hier jedoch deutlich größer ausgeführt. Die Vergrößerung des Entgasungskanals erfolgt jedoch lediglich dadurch, dass die sich durch den Entgasungskanal 36 bildenden Flankenflächen 37, 38 des ersten Gewindesteges 33, 33’ sowie die Flankenflächen 39, 40 des zweiten Gewindesteges 34, 34’ mit einem Öffnungswinkel von 180º ausgebildet sind. Um ein einfaches Entformen zu gewährleisten, wird die korrespondierende Halsbacke derart ausgebildet, dass die Trennlinie der beiden Halsbacken im Bereich des Entgasungskanals 36 zu liegen kommt, so dass die Entformung parallel zu den Flankenflächen 3740 erfolgen kann.
  • In 4 ist eine Querschnittsansicht des Halsabschnittes 31 dargestellt. Man erkennt hier deutlich, dass die beiden Flankenflächen 37, 38, die sich an die Ausnehmung oder Unterbrechung anschließen, einen Öffnungswinkel α von 180° aufweisen.
  • In 5 ist eine zur 4 korrespondierende Ansicht einer alternativen Ausführungsform gezeigt. Hier beträgt der Öffnungswinkel α, der von den Flankenflächen 37 und 38 eingeschlossen wird, 200°.
  • In den 6a und 6b ist eine Draufsicht von oben auf ein erfindungsgemäßes Gewinde sowie eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Die Ausnehmung hat hier eine Tiefe, die größer ist als die Höhe des Gewindesteges, sodass die Ausnehmung sich bis in den Gewindegrund fortsetzt.
  • In den 7a und 7b ist eine Draufsicht von oben sowie eine perspektivische Ansicht auf eine vierte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Man erkennt, dass hier die durch die Flankenflächen 37 und 38 begrenzte Ausnehmung sich nicht bis zum Nutgrund erstreckt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Entgasungskanals wie dessen Anordnung im Formwerkzeug kann das Formwerkzeug wesentlich einfacher hergestellt werden. Zudem kann der Entformungsvorgang vereinfacht werden, da keine Rücksicht mehr auf die minimale Hinterschneidung genommen werden muss, wie sie im Stand der Technik bekannt sind. Außerdem werden Gewindebeschädigungen beim Entformen durch den Wegfall von Hinterschnitten reduziert oder sogar ausgeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Halsabschnitt
    2
    hohlzylinderförmiges Element
    3, 3’, 3’’
    Gewindesteg
    4, 4’, 4’’
    Gewindesteg
    5
    Haltering
    6
    Entgasungskanal
    9, 10
    Flankenflächen
    11
    Hinterschnitt
    31
    Halsabschnitt
    33, 33’
    Gewindesteg
    34, 34’
    Gewindesteg
    35
    Halteabschnitt
    36
    Entgasungskanal
    37, 38
    Flankenflächen
    39, 40
    Flankenflächen
    α
    Öffnungswinkel

Claims (10)

  1. Behältnis mit einem hohlzylinderförmigen Halsabschnitt (1) mit Außengewinde zur Aufnahme eines Verschlussdeckels, wobei das Außengewinde zumindest einen sich wendelartig um den Halsabschnitt (1) erstreckenden Gewindesteg (3, 3’, 3’’) aufweist, wobei der Gewindesteg (3, 3’, 3’’) zumindest eine Ausnehmung oder eine Unterbrechung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung oder die Unterbrechung derart ausgestaltet sind, dass der Gewindesteg (3, 3’, 3’’) an seinen der Ausnehmung oder der Unterbrechung zugewandten Seiten zwei die Ausnehmung oder die Unterbrechung begrenzenden Flankenflächen (37, 38) aufweist, wobei die erste und die zweite Flankenfläche (37, 38) einen Öffnungswinkel einschließen, der größer als 120° beträgt.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel größer als 150° und kleiner als 225° ist, vorzugsweise kleiner als 190° ist, besonders bevorzugt zwischen 178° und 182° liegt und am besten 180° beträgt.
  3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindesteg (3, 4) mindestens zwei Ausnehmungen oder Unterbrechungen aufweist, wobei die mindestens zwei Ausnehmungen oder Unterbrechungen in Richtung der Gewindeachse miteinander fluchten, so dass die ersten Flankenflächen (37, 39) der ersten und der mindestens einen weiteren Ausnehmung oder Unterbrechung in einer Ebene liegen und die zweiten Flankenflächen (38, 40) der ersten und der mindestens einen weiteren Ausnehmung oder Unterbrechung in einer Ebene liegen.
  4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde mehrgängig ist, so dass sich mehr als ein Gewindesteg (3, 3’, 3’’) wendelartig um den Halsabschnitt erstreckt, wobei alle Gewindestege (3, 3’, 3’’) zumindest eine Ausnehmung oder Unterbrechung aufweisen und die Ausnehmungen oder Unterbrechungen in axialer Richtung miteinander fluchten.
  5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Gewindesteg (3, 3’, 3’’) eine zweite Ausnehmung oder Unterbrechung aufweist, die diametral gegenüber der ersten Ausnehmung oder Unterbrechung angeordnet ist.
  6. Behältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestege (3, 3’, 3’’) zwei Gruppen von in axialer Richtung miteinander fluchtenden Ausnehmungen oder Unterbrechungen aufweisen, wobei die beiden Gruppen diametral zueinander angeordnet sind.
  7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis im Spritzgießverfahren hergestellt ist.
  8. Behältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis ein Vorformling ist.
  9. Mehrteiliges Formwerkzeug für das Spritzgießen zur Herstellung eines Behältnisses mit einem hohlzylinderförmigen Halsabschnitt (1) mit Außengewinde zur Aufnahme eines Verschlussdeckels, wobei das Außengewinde zumindest einen sich wendelartig um den Halsabschnitt (1) erstreckenden Gewindesteg (3, 3’, 3’’) aufweist, wobei der Gewindesteg (3, 3’, 3’’) zumindest eine Ausnehmung oder eine Unterbrechung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug zwei Halsbacken aufweist, deren Innenkonturen zu der Außenkontur des Halsabschnittes (31) des herzustellenden Behältnis korrespondieren, wobei die Halsbacken derart ausgebildet sind, dass die erste Halsbacke eine zu der ersten Flankenfläche (37, 39) der Ausnehmung oder Unterbrechung korrespondierende Fläche aufweist und die zweite Halsbacke eine zu der zweiten Flankenfläche (38, 40) der Ausnehmung oder Unterbrechung korrespondierende Fläche aufweist.
  10. Formwerkzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Flankenflächen (37, 38) korrespondieren Flächen der beiden Halsbacken in Entformungsrichtung angeordnet sind.
DE201210100075 2012-01-05 2012-01-05 Behältnis mit Gewinde sowie Formwerkzeug zur Herstellung eines solchen Ceased DE102012100075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100075 DE102012100075A1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Behältnis mit Gewinde sowie Formwerkzeug zur Herstellung eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100075 DE102012100075A1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Behältnis mit Gewinde sowie Formwerkzeug zur Herstellung eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100075A1 true DE102012100075A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=48652519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100075 Ceased DE102012100075A1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Behältnis mit Gewinde sowie Formwerkzeug zur Herstellung eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100075A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209974A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Sachsen Guss GmbH Gussverfahren zur Herstellung eines Gewindekörpers
US10526113B2 (en) 2015-07-23 2020-01-07 Colgate-Palmolive Company Container closure and preform
FR3102980A1 (fr) 2019-11-07 2021-05-14 L'oreal Assemblage fileté de deux pièces avec gorge dans le filetage
EP4067248A1 (de) 2021-03-31 2022-10-05 Nussbaum Matzingen AG Behältnis mit einem gewinde

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948001A (en) * 1989-10-18 1990-08-14 Continental Can Company, Inc. Interrupted threads on a plastic bottle finish
DE4305913A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Tetra Pak Gmbh Verpackung für Fließmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0729891A2 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Apura GmbH Nachfülleinheit für einen Seifenspender
DE69505443T2 (de) * 1994-03-28 1999-06-02 Schmalbach Lubeca Thermofixiertes Halsende mit segmentiertem Gewinde
US6006930A (en) * 1996-01-30 1999-12-28 Crown Cork Ag Bottle finish and closure cap with double screw thread
US20050074528A1 (en) * 2000-12-01 2005-04-07 Jean Servaux Packaging comprising a container and membrane
WO2007021231A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Tetra Laval Holdings & Finance Sa An opening arrangement for a packaging container

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4948001A (en) * 1989-10-18 1990-08-14 Continental Can Company, Inc. Interrupted threads on a plastic bottle finish
DE4305913A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Tetra Pak Gmbh Verpackung für Fließmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69505443T2 (de) * 1994-03-28 1999-06-02 Schmalbach Lubeca Thermofixiertes Halsende mit segmentiertem Gewinde
EP0729891A2 (de) * 1995-03-01 1996-09-04 Apura GmbH Nachfülleinheit für einen Seifenspender
US6006930A (en) * 1996-01-30 1999-12-28 Crown Cork Ag Bottle finish and closure cap with double screw thread
US20050074528A1 (en) * 2000-12-01 2005-04-07 Jean Servaux Packaging comprising a container and membrane
WO2007021231A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Tetra Laval Holdings & Finance Sa An opening arrangement for a packaging container

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10526113B2 (en) 2015-07-23 2020-01-07 Colgate-Palmolive Company Container closure and preform
EP3317200B1 (de) * 2015-07-23 2020-11-25 Colgate-Palmolive Company Behälterverschluss und vorform
DE102017209974A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Sachsen Guss GmbH Gussverfahren zur Herstellung eines Gewindekörpers
FR3102980A1 (fr) 2019-11-07 2021-05-14 L'oreal Assemblage fileté de deux pièces avec gorge dans le filetage
EP4067248A1 (de) 2021-03-31 2022-10-05 Nussbaum Matzingen AG Behältnis mit einem gewinde
DE102021108267A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Nussbaum Matzingen Ag Behältnis mit einem Gewinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3453632B1 (de) Kunststoffbehältnis und blasform zu dessen herstellung
EP3458370B1 (de) Kunststoff-flasche mit sich kreuzenden zugbändern
EP2735517A1 (de) Kunststoffbehältnis mit verstärktem Boden
EP0282763A2 (de) Schraubhülse aus Kunststoff
EP1979151B1 (de) Verbesserte halsbackenkühlung
EP1642664A1 (de) Gewindeschneidwerkzeug
DE2461536A1 (de) Gewindeformende schraube und verfahren zu ihrer herstellung
EP2809471B1 (de) Werkzeug zur spanlosen erzeugung oder nachbearbeitung eines gewindes an einem werkstück, insbesondere gewindefurcher oder gewindeformer
EP0408492B1 (de) Schraubenmutter
DE102012100075A1 (de) Behältnis mit Gewinde sowie Formwerkzeug zur Herstellung eines solchen
DE102009044896B3 (de) Verschlusskappe zum Verschließen eines Behältnisses
DE2215317A1 (de) Spritzgussmaschine
DE102017104384B4 (de) Bauteil mit schraubdom und verfahren zum verbinden eines bauteils
DE102020122372B3 (de) Kunststoffteil mit einem Innengewinde und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
DE102019105005A1 (de) Kunststoffbehältnis mit Rillengeometrie
EP0626248A1 (de) Hohlform zur Herstellung von Hohlkörpern mit Handgriffen
EP3254822B1 (de) Behälter mit etikett sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0988235B1 (de) Schraubverbindung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters
EP3601072B1 (de) Kunststoffbehältnis mit schwenkbarem bodenabschnitt
DE19727723A1 (de) Schraubverbindung, Verfahren zum Verschließen eines Behälters sowie Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen eines Kunststoffkörpers
WO2014033014A9 (de) Vorformling und formnest
DE102014112165A1 (de) Gewindeformwerkzeug, insbesondere Gewindefurcher
DE2209166C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen von SpritzguBteilen mit auf einem Teil der Umfangsfläche einer Bohrung angeordneten Gewindeprofilen
DE102020110565A1 (de) Optimierte Spritzgießwerkzeugplatte sowie Spritzgießwerkzeug mit einer solchen
DE2209166A1 (de) Verfahren zum herstellen von gewinden durch spritzgiessen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0001020000

Ipc: B29C0045440000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final