DE102012025610A1 - Vorrichtung zum Umformen eines länglichen Glaskörpers sowie Verwendung hiervon - Google Patents

Vorrichtung zum Umformen eines länglichen Glaskörpers sowie Verwendung hiervon Download PDF

Info

Publication number
DE102012025610A1
DE102012025610A1 DE102012025610.8A DE102012025610A DE102012025610A1 DE 102012025610 A1 DE102012025610 A1 DE 102012025610A1 DE 102012025610 A DE102012025610 A DE 102012025610A DE 102012025610 A1 DE102012025610 A1 DE 102012025610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nip
glass
roller
profile
nip rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012025610.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012025610B4 (de
Inventor
Reiner Bartsch
Wolfgang PULZ
Csaba Debreczeny
Ralf BIERSACK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102012025610.8A priority Critical patent/DE102012025610B4/de
Publication of DE102012025610A1 publication Critical patent/DE102012025610A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025610B4 publication Critical patent/DE102012025610B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/045Tools or apparatus specially adapted for re-forming tubes or rods in general, e.g. glass lathes, chucks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/055Re-forming tubes or rods by rolling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Offenbart werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umformen eines länglichen Glaskörpers (81) in Form eines Glasrohrs oder Glasstabs mit einem Ausgangsprofil in einen länglichen Glaskörper mit einem anderen Profil. Ein länglicher Glaskörper (81) in einem heißen, plastisch verformbaren Zustand durchläuft zur Umformung einen Walzenspalt, der von Quetschwalzen (1) ausgebildet wird und eine Spaltbreite aufweist, die kleiner ist als eine Außenabmessung des Ausgangsprofils Um eine höhere Präzision bei der Umformung zu bewirken, wird erfindungsgemäß die Lage von zumindest einer der Quetschwalzen, bevorzugt von beiden den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen, unter Beibehaltung der Spaltbreite permanent verändert, um eine Kontaktfläche zwischen der jeweiligen Quetschwalze und dem heißen Glaskörper permanent zu variieren. Störenden Effekten, wie beispielsweise einer lokalen Überhitzung der Quetschwalzen oder einer Anlagerung von Schmutz oder Glasteilchen auf der Oberfläche der Quetschwalzen, kann damit wirkungsvoll entgegengewirkt werden.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von länglichen Glaskörpern unter Umformung eines Glaskörpers mit einem Ausgangsprofil in einem heißen, plastisch verformbaren Zustand zu einem Glaskörper mit einem davon abweichenden anderen Profil. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von Glasrohren mit einem von der Kreisform abweichenden Profil mit hoher Präzision, beispielsweise als Ovalrohr oder plan-konvexer Glaskörper zur optischen Abbildung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Als Ausgangsmaterial für derartige Glaskörper werden üblicherweise Glasrohre oder auch Glasstangen mit einem kreisrunden Profil verwendet, die dann in einem heißen, plastisch verformbaren Zustand zu dem gewünschten Profil umgeformt werden.
  • DE 545449 A offenbart eine Vorrichtung zum Umformen von Glasrohren zu Glasrohren mit einem nicht-kreisrunden Profil, wobei die Glasrohre im erhitzten Zustand durch einen Walzenspalt gefördert werden. Eine Verstellung der den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen während der Umformung wird jedoch nicht offenbart. DE 1007962 A offenbart ein entsprechendes Verfahren zum Umformen von Glasrohren zu dünnen Isolierbändern oder Isolierschichten.
  • JP 2006315919 A offenbart eine Vorrichtung zum Umformen von Glasrohren zu Glasrohren mit einem nicht-kreisrunden Profil. Die Positionen der den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen können zum Einstellen des Profils des Glasrohrs nach der Umformung verstellt werden. Eine Verstellung der den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen während der Umformung wird jedoch nicht offenbart.
  • Um ein vorbestimmtes Profil durch Umformung von Glasrohren zu erzielen, schlägt DE 19856892 A1 vor, den Durchmesser und die Wandstärke des Glasrohrs nach der Umformung kontinuierlich zu messen und einen an einen Rohrinnenraum anzulegenden Überdruck geeignet zu steuern oder zu regeln. Eine Verstellung der den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen während der Umformung wird jedoch nicht offenbart.
  • DE 10 2006 015 223 B3 der Anmelderin offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Glasrohrs mit einem von der Kreisform abweichenden Profil. Dabei durchläuft das Ausgangsglasrohr mit dem Ausgangsprofil zunächst eine Heißzone unter Ausbildung einer Ziehzwiebel und anschließend einen von einem Walzenpaar ausgebildeten Walzenspalt, in welchem die Ziehzwiebel zu einem Glasrohr mit einem anderen Profil umgeformt wird. Bei diesem Umformungsvorgang handelt es sich um ein Wiederziehen des Ausgangsglasrohrs. Während des Wiederziehens können die Positionen der den Walzenspalt bildenden Quetschwalzen in Glasrohrabzugsrichtung und/oder in Richtung senkrecht dazu verstellt werden. Diese Verstellung der Positionen der Quetschwalzen erfolgt zu dem Zweck, ein konstantes Profil des Glasrohrs nach der Umformung zu erzielen. Hierzu kann das Profil des Glasrohrs nach der Umformung auch vermessen und hierauf gesteuert oder geregelt werden. Die Verstellung der Positionen der Quetschwalzen erfolgt jedoch nicht permanent im Sinne der vorliegenden Anmeldung, wie nachfolgend offenbart.
  • Selbst wenn das Ausgangsglasrohr mit hoher Präzision hergestellt wird, führen die allgemeinen Bedingungen bei der Umformung und deren Fluktuationen zu einer Präzision, die für Anwendungen mit hoher geometrischer Genauigkeit nicht zufriedenstellend sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur Umformung von Ausgangsglasrohren oder Ausgangsglasstäben zu Glasrohren oder Glasstäben mit einem vorbestimmten anderen Profil mit noch höherer Genauigkeit bereitzustellen. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung sollen ferner eine verbesserte Vorrichtung zur Herstellung solcher Glasrohre oder Glasstäbe bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung nach Anspruch nach Anspruch 1 bzw. 11 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zum Umformen eines länglichen Glaskörpers in Form eines Glasrohrs oder Glasstabs mit einem Ausgangsprofil zu einem länglichen Glaskörper mit einem anderen Profil durchläuft der längliche Glaskörper in einem heißen, plastisch verformbaren Zustand einen Walzenspalt, der von Quetschwalzen ausgebildet wird und eine Spaltbreite aufweist, die kleiner ist als eine Außenabmessung des Ausgangsprofils. Beim Durchlaufen des schmäleren Walzenspalts wird so das Glasrohr bzw. der Glasstab zu einem Glasrohr bzw. Glasstab mit dem gewünschten Profil umgeformt. Die Spaltbreite des Walzenspalts wird dabei präzise vorgegeben und aufrechterhalten, um die gewünschte Genauigkeit in der kleinen Achse zu erreichen. Die durch Glasmengenschwankungen und dergleichen hervorgerufenen Schwankungen vor der Umformung werden dabei an den (häufig nicht so wichtigen) großen (ungequetschten) Außendurchmesser des Glasrohrs bzw. Glasstabs „weitergegeben”. In der Erstreckungsrichtung des Walzenspalts können die Dimensionen somit sehr präzise vorgegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Lage von zumindest einer der Quetschwalzen unter Beibehaltung der Spaltbreite permanent so verändert, dass eine Kontaktfläche zwischen der jeweiligen Quetschwalze und dem heißen Glaskörper permanent variiert. Durch diese überraschend einfache Maßnahme können erfindungsgemäß Glaskörper mit noch höherer Präzision hergestellt werden. Denn die Kontaktfläche zwischen dem heißen Glas und den Quetschwalzen ändert sich erfindungsgemäß ständig. Dadurch werden diverse Probleme gegenüber herkömmlichen Quetschböcken mit einer (quasi-)fixen Position des Quetschwalzen verhindert. Quasi-fix bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die Kontaktposition der Walzen mit dem heißen Glas nicht veränderlich ist. Verletzungen in der Glasoberfläche durch zu heiße Walzen, kleine Glaspartikel oder dergleichen können aus der Oberfläche des Glaskörpers beim Quetschen herausgerissen werden und stören somit die weitere Umformung nicht weiter. Unterschiedliche Temperaturen auf der Oberfläche der Quetschwalzen, die herkömmlich zu unterschiedlichen Spaltmaßen führen und somit zu schlechten Toleranzen aufgrund einer Veränderung der Kontaktfläche führten, können so ebenfalls verringert werden. Ferner kann eine unerwünschte Überhitzung der Kontaktfläche zwischen Glaskörper und Quetschwalzen vermieden werden, die herkömmlich häufig zu deutlich sichtbaren unerwünschten „Hitzespuren” auf der Außenoberfläche des Glaskörpers geführt hatten. Die Quetschwalzen können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch länger verwendet werden, insbesondere ist ein maschinelles Polieren der Quetschwalzen vor deren Wiederverwendung erfindungsgemäß, wenn überhaupt, dann jedenfalls wesentlich seltener erforderlich. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich auch eine ruhigere und gleichmäßigere Außenoberfläche des Glaskörpers erzielen.
  • Auf Grund der kontinuierlichen Verstellung können die Quetschwalzen grundsätzlich auch ohne Kühlung betrieben werden, was bei einem herkömmlichen Verfahren häufig zu zusätzlichen Problemen mit der Maßhaltigkeit des gequetschten Glaskörpers geführt hatte.
  • Bevorzugt wird der Walzenspalt von zwei einander gegenüberliegenden Quetschwalzen ausgebildet, die parallel zueinander verlaufend verschieblich gelagert sind. Wenngleich es grundsätzlich ausreichend sein kann, wenn die Lage von nur einer dieser beiden Quetschwalzen permanent (axial) verstellt wird, wird erfindungsgemäß bevorzugt die Lage von beiden Quetschwalzen permanent in Ihrer Lage (axial) verstellt werden. Bevorzugt werden diese beiden Quetschwalzen gemeinsam und synchron zueinander axial verstellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Lage der zumindest einen Quetschwalze bzw. bevorzugt der beiden Quetschwalzen durch permanentes axiales Verstellen der Quetschwalzen entsprechend einer vorbestimmten Bewegungsfunktion verändert wird. Diese Bewegungsfunktion wird zweckmäßig überwiegend stetig ausgeführt und kann beispielsweise entsprechend einem Sägezahn- oder Sinussignal ausgeführt werden, wobei darauf zu achten ist, dass ein allzu langes Verharren der Quetschwalze(n) an der gleichen Position zu vermeiden ist, weil dann die Nachteile von herkömmlichen Umformverfahren wieder auftreten würden.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Ausführungsform wird die Bewegungsfunktion als zyklische Hin- und Herbewegung der jeweiligen Quetschwalze oder bevorzugt der beiden den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen in deren axialer Richtung ausgeführt. Bevorzugt ist diese Hin- und Herbewegung zeitlich symmetrisch.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Bewegungsfunktion in diskreten Schritten gleicher Schrittgröße ausgeführt, was die Umsetzung der Bewegungsfunktion mittels handelsüblicher Synchronmotoren oder Schrittmotoren oder dergleichen begünstigt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Drehbewegung der den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen jeweils separat angetrieben. Dies ermöglicht eine hochgenaue Einstellung des Profils des Glaskörpers nach der Umformung, beispielsweise der ovalen Form eines herzustellenden Ovalrohrs. Die Quetschwalzen werden dabei bevorzugt auf die Geschwindigkeit synchronisiert, mit der der Glaskörper den Walzenspalt durchläuft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Drehbewegung der den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen jeweils synchron oder mit einem vorbestimmten konstanten Offset angetrieben, sodass man die Ziehgeschwindigkeit des Glaskörpers durch den Walzenspalt ändern und die Geschwindigkeit der Quetschwalzen automatisch mit ändern kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Außenabmessung und/oder Innenabmessung des anderen Profils stromabwärts des Walzenspalts erfasst und ein die Umformung des heißen, plastisch verformbaren Glaskörpers zu einem Glaskörper mit dem anderen Profil betreffender Parameter in Entsprechung zu der erfassten Außenabmessung und/oder Innenabmessung des anderen Profils gesteuert oder geregelt, um die Außenabmessung und/oder Innenabmessung des anderen Profils konstant zu halten.
  • Hierzu kann beispielsweise der Außendurchmesser und/oder der Innendurchmesser mittels eines optischen Messverfahrens, das stromabwärts von dem Walzenspalt und zweckmäßig noch vor einer Ziehmaschine ausgeführt wird, die den Glaskörper durch den Walzenspalt abzieht, permanent gemessen und überwacht werden. Im Falle einer unerwünschten Änderung kann dann der relevante Parameter nachgesteuert oder -geregelt werden, um eine noch höhere Präzision zu erzielen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden die den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen automatisch vermessen, insbesondere deren Rundlaufgenauigkeit und/oder Außendurchmesser, und diese mittels einer Regelung so zueinander positioniert, dass die Rundlauffehler und/oder Außendurchmesservariation, bezogen auf den Spaltabstand ein Minimum ergeben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Parameter die Spaltbreite des Walzenspalts, eine jeweilige Drehzahl oder Drehzahldifferenz der den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen oder ein an einen Innenraum des als Glasrohr ausgebildeten plastisch verformbaren Glaskörpers angelegter Überdruck.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Glaskörper entsprechend der stromabwärts des Walzenspalts erfassten Außenabmessung und/oder Innenabmessung markiert und/oder sortiert. Somit können Chargen mit vorbestimmten Toleranzen einfacher erstellt werden.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines länglichen Glaskörpers in Form eines Glasrohrs oder Glasstabs, bei welchem Verfahren der längliche Glaskörper aus einer Glasschmelze zu einem Glasrohr oder Glasstab mit einem Ausgangsprofil abgezogen wird und das Glasrohr oder der Glasstab mittels eines Verfahrens, wie vorstehend ausgeführt, in einem heißen, plastisch verformbaren Zustand zu einem Glasrohr oder Glasstab mit einem anderen Profil umgeformt wird.
  • Um die vorgenannte Verstellung der Quetschwalzen zu erzielen, ist den Quetschwalzen und bevorzugt jeder der Quetschwalzen zumindest eine Verstelleinrichtung zugeordnet. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Verstelleinrichtung einen Verschiebetisch und einen Verstellmotor zum Verstellen des Verschiebetisches, wobei die Quetschwalzen auf dem Verschiebetisch gelagert sind, der Verschiebetisch in Axialrichtung der Quetschwalzen verschieblich gelagert ist und der Verstellmotor mit dem Verschiebetisch gekoppelt ist, um das axiale Verstellen der zumindest einen Quetschwalze bzw. der beiden den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen durch Verschieben des Verschiebetisches zu bewirken.
  • FIGURENÜBERSICHT
  • Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Darstellung eine Glasrohrherstellungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 in einer Vorderansicht eine Vorrichtung zum Umformen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 die Vorrichtung nach der 2 in einer Seitenansicht;
  • 4a die Vorrichtung nach der 2 in einer Draufsicht ohne eine einer Abschirmung des Umformbereichs dienenden Abdeckung;
  • 4b die Vorrichtung nach der 2 in einer Draufsicht mit der einer Abschirmung des Umformbereichs dienenden Abdeckung;
  • 5a in einer perspektivischen Vorderansicht eine Vorrichtung zum Umformen gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ohne einen einer Abschirmung des Umformbereichs dienenden Abdeckung;
  • 5b in einer perspektivischen Vorderansicht die Vorrichtung nach der 5a mit dem einer Abschirmung des Umformbereichs dienenden Abdeckung;
  • 6 in einer perspektivischen Draufsicht den oberen Bereich der Vorrichtung nach der 2 mit den Quetschwalzen; und
  • 7a bis 7c drei Beispiele für Glasrohre, die mittels einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung durch Umformung ausgebildet werden.
  • In den Figuren bezeichnen identische Bezugszeichen identische oder im Wesentlichen gleichwirkende Elemente oder Elementgruppen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Gemäß der 1 umfasst die insgesamt mit 80 bezeichnete Anlage ein Gestell 89, an dem zwei Quetschwalzen 1 zum Umformen des in deren Walzenspalt einlaufenden Glasrohrstrangs 81 sowie stromabwärts davon zwei Umlenkrollen 2 gelagert sind, um den umgeformten Glasrohrstrang in Richtung der Ziehmaschine 82 mit den beiden Zugrollenpaaren 83, 84 umzulenken. Ein Gehäusedeckel 45, in welchem die Quetschwalzen 1 angeordnet sind, schirmt den Umformungsbereich im Bereich der Quetschwalzen 1 von der Außenumgebung ab.
  • Der Außendurchmesser des Glasrohrstrangs 81 wird mit Hilfe eines Messgeräts 86 bevorzugt berührungsfrei und ganz besonders bevorzugt optisch gemessen. Der Innendurchmesser des Glasrohrstrangs 81 wird mit Hilfe eines Messgeräts 87 optisch gemessen, insbesondere mit Hilfe eines Triangulationsverfahrens. Der Messort des Messgeräts 87 befindet sich bevorzugt möglichst nahe an dem Messort des Messgeräts 86. Ferner werden die beiden Quetschwalzen 1 automatisch vermessen, beispielsweise mittels induktiver Wegmessung, und der Rundlauffehler und/oder die Außendurchmesserschwankungen der Quetschwalzen bestimmt.
  • Wie durch die Verbindungslinien in der 1 angedeutet, werden die relevanten Komponenten der Anlage 80 von einer Steuerungs- oder Regelungseinrichtung 88 gesteuert oder geregelt, insbesondere von einer CPU basierend auf einer hierzu ausgelegten Software. Damit kann auf einen konstanten Außendurchmesser der Glasrohre bzw. Glasstäbe gesteuert oder geregelt werden, oder auf eine konstante Wandstärke des Glasrohrs oder so, dass der Rundlauffehler der Quetschwalzen 1 bezogen auf die Breite des von diesen ausgebildeten Walzenspalts ein Minimum ergeben.
  • Die 2 zeigt in einer Vorderansicht eine Vorrichtung zum Umformen gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. An einem auf dem Boden 90 abgestützten Maschinengestell 89 ist eine Grundplatte 30 befestigt, an der der Verschiebetisch 35 vertikal verschiebbar gelagert ist, um eine Einstellung der Höhe der Quetschwalzen 1 zu ermöglichen. Diese Höhenverstellung kann manuell mit Hilfe des Handrads 33 erfolgen, aber auch motorisch erfolgen.
  • An der Grundplatte 30 sind zwei Führungsstangen 31 befestigt, welche den Verschiebetisch vertikal führen. Die Verstellung wird mittels einer Gewindespindel 34 bewerkstelligt, die einerseits in das als Vertikal-Verstelleinrichtung wirkende Handrad 33 und andererseits in den Verschiebetisch 35 eingreift oder damit gekoppelt ist.
  • Gemäß der 2 ist die Trägerplatte 20, an welcher die Quetschwalzen (nicht dargestellt) gelagert sind, über einen horizontalen Adapter 38 und einen vertikalen Adapter 37 mit dem Verschiebetisch 35 verbunden. Durch Verstellen des Handrads 33 kann somit die Höhe der Quetschwalzen 1 eingestellt werden. Die Höhe wird dabei so eingestellt, dass entlang des sich in der Abzugsrichtung rasch abkühlenden Glasrohrstrangs ein Temperaturbereich bereitgestellt wird, in welchem der Glasrohrstrang geeignet plastisch ist, um präzise umgeformt werden zu können. Diese Höhe kann einmalig, beispielsweise bei Inbetriebnahme der Anlage, eingestellt werden oder kontinuierlich oder zyklisch mittels der Steuerung oder Regelung 88 nachjustiert werden.
  • Gemäß der 2 können die Höhe der Umlenkrollen 2 und deren Stellung in einer Richtung quer zur Abzugsrichtung des Glasrohrstrangs unabhängig voneinander mittels der Höhenverstellungen 51 und 53 sowie mittels der Querverstellungen 52 und 54 präzise eingestellt oder nachjustiert werden.
  • Die 3 zeigt die Vorrichtung nach der 2 in einer Seitenansicht.
  • Der weitere Aufbau zur Verstellung der Quetschwalzen 1 ergibt sich am übersichtlichsten aus der Zusammenschau der Draufsicht gemäß der 4a und der Perspektivansicht gemäß der 6. Die beiden einen Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen 1 sind an einem Verschiebetisch 12 gelagert, der die beiden Quetschwalzen 1 trägt. Der Verschiebetisch 12 kann mit Hilfe des Verstellmotors 25 in Axialrichtung der Quetschwalzen 1 verstellt werden, um so die beiden Quetschwalzen gemeinsam axial zu verstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) können die beiden einen Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen 1 an einem zweiteilig ausgebildeten Verschiebetisch 12 gelagert sein, dessen eine Hälfte eine der Quetschwalzen 1 trägt und dessen andere Hälfte die andere der beiden Quetschwalzen 1 trägt. Während die eine Hälfte des Verschiebetisches 12 gemäß dieser Ausführungsform während der Umformung ortsfest gehalten wird, kann die andere Hälfte des Verschiebetisches 12 mit Hilfe des Verstellmotors 25 in Axialrichtung der Quetschwalzen 1 relativ zu der ersten Hälfte des Verschiebetisches 12 verstellt werden.
  • Zur Führung des Verschiebetisches 12 sind an der Trägerplatte 20 zwei zueinander parallele Führungsstangen 21 an jeweiligen Lagerblöcken 22 gelagert. Auf der Unterseite des Verschiebetisches 12 vorgesehene Gleitelemente (nicht dargestellt), welche in die Führungsstangen 21 eingreifen, führen die axiale Verstellung des Verschiebetisches. Zur Verstellung des Verschiebetisches ist weiterhin eine Verstell-Gewindespindel 24 an der Trägerplatte befestigt, die von dem Verstellmotor 25 drehangetrieben wird und in ein Gegengewinde (nicht dargestellt) auf der Unterseite des Verschiebetisches 12 eingreift.
  • Der Verstellmotor 25 ist dabei als Synchronmotor ausgebildet, kann jedoch auch als Schrittmotor ausgeführt sein, um eine schrittweise axiale Verstellung zu ermöglichen, wie nachfolgend näher ausgeführt.
  • Gemäß der 6 ist dem Verschiebetisch 12 ferner eine quer verlaufende Führungsschiene 15 vorgesehen, die die Verstellung des Verschiebetisches (oder gemäß der vorgenannten alternativen Ausführungsform der einen relativ zu der anderen Hälfte des Verschiebetisches 12) bei der Verstellung der Spaltbreite des Walzenspalts führt. Zur Einstellung der Spaltbreite des Walzenspalts ist ein Verstellmotor 13 vorgesehen, der an der Trägerplatte 20 befestigt ist. Dadurch kann die verstellbare Quetschwalze 1 relativ zu der anderen, ortsfest gelagerten Quetschwalze verstellt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass grundsätzlich auch beiden Quetschwalzen 1 axial verstellt werden können.
  • Zum Antreiben der Drehbewegung der Quetschwalzen 1 sind die beiden Servomotoren 9 vorgesehen, die über ein jeweiliges Getriebe 10 und eine jeweilige Kupplung 8 mit der zugeordneten Quetschwalze 1 gekoppelt sind. Die Kupplung 8 ist in einem Kupplungsgehäuse aufgenommen, deren vorderes flanschartiges Ende 11 von der Kupplung 8 teilweise durchgriffen wird. Die Kupplung 8 koppelt mit einer Spindelwelle 4, die mittels Lager 5/Spindellagern 7 in einem jeweiligen als Gehäuse ausgebildeten Lagerblock 6 gelagert ist. Die Quetschwalzen 1 sind können an Befestigungsflanschen am vorderen Ende der jeweiligen Spindelwelle 4 befestigt sein.
  • In das vordere Ende der Quetschwalzen 1 greift eine jeweilige Drehdurchführung 3 ein, die mittels Luft oder eines Fluids, wie beispielsweise Wasser, gekühlt werden kann, um die Quetschwalzen weiter abzukühlen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass aufgrund der erfindungsgemäß permanent ausgeführten axialen Verstellung der Quetschwalzen 1 während der Umformung des Glasrohrs eine solche Kühlung nicht unbedingt notwendig ist.
  • Es ist möglich, die Drehgeschwindigkeit der beiden Quetschwalzen 1 separat zu steuern. Weiterhin wird diese Drehgeschwindigkeit hochgenau digital erfasst und angezeigt. Das ist vorteilhaft bei der Einstellung der Form des Ovalrohres.
  • Es ist möglich die Drehgeschwindigkeit der Quetschwalzen 1 mit der Geschwindigkeit der Ziehmaschine 82 (vgl. 1) am Zug zu synchronisieren bzw. mit einem festen Offset aneinander zu koppeln. Das heißt, man kann die Ziehgeschwindigkeit des Zuges ändern und die Geschwindigkeit der Quetschwalzen wird automatisch mit geändert.
  • Wie man in der 4b erkennen kann, sind die Quetschwalzen im Betriebszustand gemeinsam in einem Gehäuse 45 untergebracht und von einer weiteren Abdeckung 46 abgedeckt, in welcher eine Öffnung 47 ausgebildet ist, durch welche der Glasrohrstrang von oben in den Walzenspalt zur Umformung einläuft.
  • Während der Umformung des Glasrohrstrangs im Walzenspalt wird die Lage von bevorzugt beiden Quetschwalzen 1 gemeinsam durch permanentes axiales Verstellen der Lage der Quetschwalzen entsprechend einer vorbestimmten Bewegungsfunktion verändert. Bei dieser Bewegungsfunktion handelt es sich bevorzugt um eine zyklische Hin- und Herbewegung der jeweiligen Quetschwalze 1 in deren axialer Richtung entsprechend einer Sägezahn- oder Sinusfunktion oder einer vergleichbaren bevorzugt zeitlich stetig ausgeführten Bewegungsfunktion. Diese wird dabei in diskreten Schritten gleicher Schrittgröße ausgeführt.
  • Der präzise Aufbau der Anlage ermöglicht die mikrometergenaue Zustellung der beweglichen Quetschwalze gegen die feststehende Quetschwalze. Störungen im Bereich des Walzenspalts werden einerseits durch die Abdeckungen 46 und 47 reduziert und können andererseits mittels der Steuerung oder Regelung 88 minimiert werden, wie vorstehend anhand der 1 beschrieben. Insbesondere können die Temperatureinflüsse im Bereich des Walzenspalts messtechnisch über ein Pyrometer erfasst werden und der Walzvorgang entweder manuell oder automatisch ausgeregelt werden. Durch den Aufbau der Anlage ist die mikrometergenaue Manipulation des Innendurchmessers eines gequetschten Rohres in einer bisher nicht gekannten Genauigkeit (gemessen wurden beispielsweise ±20 μm) möglich. Die Quetschwalzen können in Mikrograden lagegeregelt werden, sodass der jeweils geringste Spaltbreitenfehler der beiden Quetschwalzen ermittelt werden kann. Die gleichlaufgeregelten Rotationsachsen der Quetschwalzen können steuerungstechnisch mit einer Differenzgeschwindigkeit gefahren werden, um Krümmungseffekten, bedingt durch die Umlenkung des Glasstranges, vorzubeugen. Die Abzugsgeschwindigkeit wird durch die Ziehmaschine vorgegeben, die Walzgeschwindigkeit kann mit einer davon abweichenden Geschwindigkeit betrieben werden, um entweder einen Durchhang zu erzeugen oder einen Zug auf den Glasstrang auszuüben, welcher sich maßgeblich auf die Geometrie des gequetschten Rohres auswirkt. Der Steuer- und Regelkreis der Anlage wird aus einem optischen Messsystem, dass die Innenspaltbreite des gequetschten Rohres mikrometergenau vermisst und den Präzisionsstellmotoren der jeweiligen Achsen (Rotationsachsen der Walzen, Zustellachsen) gebildet. Weiterhin wird das Walzenpaar über einen weiteren Stellmotor schrittweise verfahren, um einen vorzeitigen Verschleiß der Walzen, bedingt durch den hohen Temperatureinfluss des noch plastischen Glases zu minimieren.
  • Die Anlage und speziell die Quetschwalzen können luft- bzw. wassergekühlt werden, um die Temperatureinflüsse durch die am Einsatzort gegebenen Bedingungen zu minimieren.
  • Die 5a und 5b zeigen zwei weitere Perspektivansichten einer Vorrichtung zur Umformung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 7a bis 7c zeigen verschiedene Beispiele für Glasrohre mit nicht-kreisrundem Querschnitt, die nach der vorliegenden Erfindung mit hoher Präzision hergestellt werden können.
  • Gemäß der 7a ist ein Ovalrohr 100 ausgebildet, dessen Höhe H kleiner ist als die maximale Querabmessung L. Die lichte Weite in Richtung der kleinen Halbachse ist mit h bezeichnet. Die Wandstärke eines solchen Ovalrohrs kann über den gesamten Umfang konstant sein oder, so wie in der 7a dargestellt, stetig und spiegelsymmetrisch variieren. Ein solches Ovalrohr kann beispielsweise als Vorsatzfilter für LEDs von Flachbildschirmen verwendet werden. Eine um 30% höhere Lichtausbeute konnte festgestellt werden.
  • Gemäß der 7b ist das umgeformte Rohr 100 im Wesentlichen rechteckförmig, mit halbkreisförmig gerundeten Seitenkanten und zwei zueinander parallel verlaufenden Längsseiten 101 mit konstanter Wandstärke.
  • Gemäß der 7c weist das Glasrohr 100 eine plane Längsseite 102 sowie eine spiegelsymmetrisch und konvex gekrümmte Fläche 103 auf, wobei die Biegeradien in den beiden Eckbereichen 104 sehr klein sind.
  • Weitere Anwendungsgebiete solcher Glasrohre sind beispielsweise: Ovalrohre mit hoher geometrischer Genauigkeit für die Verwendung von hermetischen Verpackungen für Halbleiter-Nanopartikel, bei denen eine hohe geometrische Genauigkeit (Spaltmaß) wichtig ist; Kolben- bzw. Hüllrohre für Entladungslampen, insbesondere Blitzlampen bei denen das Einbaumaß, jedoch nicht die Lichtausbeute minimiert werden soll.
  • Bezugnehmend auf die 1 kann das Glasrohr entsprechend der stromabwärts des Walzenspalts mittels der Messgeräte 86, 87 erfassten Außenabmessung und/oder Innenabmessung markiert werden, beispielsweise durch Beschriften oder mittels Lasermarkieren. Weiterhin kann das Glasrohr entsprechend der stromabwärts des Walzenspalts mittels der Messgeräte 86, 87 erfassten Außenabmessung und/oder Innenabmessung auch sortiert werden.
  • Für eine Vorrichtung zum Quetschen von zähplastischem Glasrohr mit einer Innendurchmessertoleranz von +/20 μm liegen die Anforderungen an die Toleranzen der Komponenten im Allgemeinen bei einer 10-fachen Genauigkeit der Toleranzvorgabe. Um die Kosten noch in einem erträglichen Rahmen zu halten, wurden die Einzelkomponenten der Vorrichtung auf max. +/–3 μm toleriert. Zu beachten ist der Temperatureinfluss, da eine Temperaturänderung von 1 K zu einer Spaltmaßänderung von 1 μm führt. Mittels eines Kühlsystems kann deshalb optional die Temperatur der Anlage möglichst konstant gehalten werden. Die Walzenoberflächen heizen sich aber durch den Glasstrang üblicherweise unkontrolliert auf, was durch die vorstehend beschriebene permanente axiale Verstellung von zumindest einer der Quetschwalzen und bevorzugt von beiden den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen vermieden werden kann. Dies kann durch eine permanente Überwachung und Steuerung oder Regelung der Spaltbreite des Walzenspalts weiter unterstützt werden.
  • Wenngleich vorstehend beschrieben wurde, dass die Vorrichtung zur Umformung von Glasrohren eingesetzt wird, kann die Vorrichtung in entsprechender Weise auch zur Umformung von Glasstäben eingesetzt werden. Bevorzugt hat das Ausgangsglasrohr bzw. der Ausgangsglasstab einen kreisrunden Querschnitt und erfolgt dann die Umformung zu einem davon abweichenden Profil.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Quetschwalzen
    2
    Umlenkrollen
    3
    Drehdurchführung
    4
    Spindelwelle
    5
    Lager
    6
    Lagerblock
    7
    Spindellager
    8
    Kupplung
    9
    Servomotor
    10
    Getriebe
    11
    Flansch
    12
    Verschiebetisch
    13
    Spaltmaßverstellung
    15
    Führungsschiene
    20
    Trägerplatte
    21
    Führungsstange
    22
    Lagerblock
    23
    Lagerblock
    24
    Verstellspindel (für axiale Walzenverstellung)
    25
    Motor (für axiale Walzenverstellung)
    30
    Grundplatte
    31
    Führungsstange
    32
    Lagerblock
    33
    Drehrad (Höhenverstellung)
    34
    Verstellspindel
    35
    Verschiebetisch
    37
    Adapter
    38
    Adapter
    45
    Gehäusedeckel mit Kühlung
    46
    Abdeckung
    47
    Öffnung
    50
    Haltesteg
    51
    Höhenverstellung
    52
    Querverstellung
    53
    Höhenverstellung
    54
    Querverstellung
    80
    Glasrohrherstellungsanlage
    81
    Glasrohrstrang
    82
    Ziehmaschine
    83
    Zugrollenpaar
    84
    Zugrollenpaar
    85
    Gestell
    86
    Außendurchmesser-Messgerät
    87
    Innendurchmesser-Messgerät
    88
    Zentrale Steuerung oder Regelung
    89
    Gestell
    90
    Boden
    100
    Glasrohr
    101
    Längsseite
    102
    plane Längsseite
    103
    konvex gekrümmte Seite
    104
    Eckbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 545449 A [0003]
    • DE 1007962 A [0003]
    • JP 2006315919 A [0004]
    • DE 19856892 A1 [0005]
    • DE 102006015223 B3 [0006]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Umformen eines länglichen Glaskörpers (81) in Form eines Glasrohrs oder Glasstabs mit einem Ausgangsprofil in einen länglichen Glaskörper mit einem anderen Profil, mit Quetschwalzen (1), die einen Walzenspalt mit einer Spaltbreite ausbilden, die kleiner ist als eine Außenabmessung des Ausgangsprofils, und einer Fördereinrichtung (8284), um den länglichen Glaskörper mit dem Ausgangsprofil durch den Walzenspalt zu fördern, wobei die Quetschwalzen (1) so gelagert und verstellbar sind, dass die Lage von zumindest einer der Quetschwalzen veränderbar ist, wobei den Quetschwalzen (1) eine Verstelleinrichtung (25) zum Verstellen der Lage von zumindest einer der Quetschwalzen (1) zugeordnet ist und wobei eine Steuer- oder Regelungseinrichtung vorgesehen ist, um die Lage von zumindest einer der Quetschwalzen zu steuern oder zu regeln, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (25) und die Steuer- oder Regelungseinrichtung so ausgelegt sind, um die Lage von zumindest einer der Quetschwalzen unter Beibehaltung der Spaltbreite durch permanentes axiales Verstellen der jeweiligen Quetschwalze permanent zu verändern, um eine Kontaktfläche zwischen der jeweiligen Quetschwalze und dem heißen Glaskörper permanent zu variieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verstelleinrichtung (25) und die Steuer- oder Regelungseinrichtung so ausgelegt sind, dass das permanente axiale Verstellen der jeweiligen Quetschwalze mit einer vorbestimmten Bewegungsfunktion erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die den Quetschwalzen (1) zugeordnete Verstelleinrichtung (25) so ausgelegt oder gesteuert ist, dass eine zyklische Hin- und Herbewegung der zumindest einen Quetschwalze in deren axialer Richtung als Bewegungsfunktion bewirkt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die den Quetschwalzen (1) zugeordnete Verstelleinrichtung (25) so ausgelegt oder gesteuert ist, dass die Bewegungsfunktion in diskreten Schritten gleicher Schrittgröße ausgeführt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstelleinrichtung einen Verschiebetisch (12) und einen Verstellmotor (25) zum Verstellen des Verschiebetisches umfasst, wobei die Quetschwalzen (1) auf dem Verschiebetisch (12) gelagert sind, der Verschiebetisch (12) in Axialrichtung der Quetschwalzen (1) verschieblich gelagert ist und der Verstellmotor mit dem Verschiebetisch gekoppelt ist, um das axiale Verstellen der zumindest einen Quetschwalze durch Verschieben des Verschiebetisches (12) zu bewirken.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend zumindest einen Antriebsmotor (9), der den den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen zugeordnet ist, um eine Drehbewegung dieser Quetschwalzen separat anzutreiben.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der zumindest eine Antriebsmotor (9) so ausgelegt oder gesteuert ist, dass die den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen jeweils synchron oder mit einem vorbestimmten konstanten Offset angetrieben werden.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Messgerät (86, 87), das stromabwärts des Walzenspalts angeordnet ist, um eine Außenabmessung und/oder Innenabmessung des anderen Profils stromabwärts des Walzenspalts zu erfassen; und eine Steuer- oder Regelungseinrichtung (88), die ausgelegt ist, um einen die Umformung des heißen, plastisch verformbaren Glaskörpers zu einem Glaskörper mit dem anderen Profil betreffenden Parameter in Entsprechung zu der erfassten Außenabmessung und/oder Innenabmessung des anderen Profils so zu steuern oder zu regeln, dass die Außenabmessung und/oder Innenabmessung des anderen Profils konstant gehalten ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Parameter die Spaltbreite des Walzenspalts, eine jeweilige Drehzahl oder Drehzahldifferenz der den Walzenspalt ausbildenden Quetschwalzen oder ein an einen Innenraum des als Glasrohr ausgebildeten plastisch verformbaren Glaskörpers angelegter Überdruck ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, weiterhin umfassend eine Markierungs- und/oder Sortiereinrichtung, um den Glaskörper entsprechend der stromabwärts des Walzenspalts erfassten Außenabmessung und/oder Innenabmessung zu markieren und/oder sortieren.
  11. Vorrichtung zum Herstellen eines länglichen Glaskörpers in Form eines Glasrohrs oder Glasstabs, mit einer Anlage zum Ziehen des länglichen Glaskörpers (81) aus einer Glasschmelze zu einem Glasrohr oder Glasstab mit einem Ausgangsprofil; und einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Umformen des länglichen Glaskörpers (81) mit dem Ausgangsprofil in einem heißen, plastisch verformbaren Zustand in einen länglichen Glaskörper mit einem anderen Profil.
DE102012025610.8A 2012-08-09 2012-08-09 Vorrichtung zum Umformen eines länglichen Glaskörpers sowie Vorrichtung zum Herstellen eines länglichen Glaskörpers Active DE102012025610B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025610.8A DE102012025610B4 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Vorrichtung zum Umformen eines länglichen Glaskörpers sowie Vorrichtung zum Herstellen eines länglichen Glaskörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025610.8A DE102012025610B4 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Vorrichtung zum Umformen eines länglichen Glaskörpers sowie Vorrichtung zum Herstellen eines länglichen Glaskörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012025610A1 true DE102012025610A1 (de) 2014-02-13
DE102012025610B4 DE102012025610B4 (de) 2015-10-01

Family

ID=49999050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025610.8A Active DE102012025610B4 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Vorrichtung zum Umformen eines länglichen Glaskörpers sowie Vorrichtung zum Herstellen eines länglichen Glaskörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025610B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016126754A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Corning Incorporated Mica rolls for use in glass manufacturing processes and method for making the same
JP2021505854A (ja) * 2017-11-30 2021-02-18 コーニング インコーポレイテッド 管寸法測定システム
CN113119429A (zh) * 2019-12-30 2021-07-16 上海金湖挤出设备有限公司 一种板材表面急冷装置以及板材生产***
EP3919450A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-08 Gerresheimer Regensburg GmbH Verfahren und anlage zum herstellen eines glaszeuges

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545449C (de) 1930-10-28 1932-02-29 Patra Patent Treuhand Vorrichtung zum Umformen von Glasroehren oder -staeben
DE1007962B (de) 1954-06-04 1957-05-09 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Glasfolienbaendern
DE19856892A1 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus glasigem Werkstoff, insbesondere aus Quarzglas
JP2006315919A (ja) 2005-05-13 2006-11-24 Harison Toshiba Lighting Corp ガラス管成形装置およびその成形方法
DE102006015223B3 (de) 2006-03-30 2007-08-30 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glasrohrs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE545449C (de) 1930-10-28 1932-02-29 Patra Patent Treuhand Vorrichtung zum Umformen von Glasroehren oder -staeben
DE1007962B (de) 1954-06-04 1957-05-09 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Glasfolienbaendern
DE19856892A1 (de) 1998-12-10 2000-06-15 Heraeus Quarzglas Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus glasigem Werkstoff, insbesondere aus Quarzglas
JP2006315919A (ja) 2005-05-13 2006-11-24 Harison Toshiba Lighting Corp ガラス管成形装置およびその成形方法
DE102006015223B3 (de) 2006-03-30 2007-08-30 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glasrohrs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016126754A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Corning Incorporated Mica rolls for use in glass manufacturing processes and method for making the same
JP2021505854A (ja) * 2017-11-30 2021-02-18 コーニング インコーポレイテッド 管寸法測定システム
US11920914B2 (en) 2017-11-30 2024-03-05 Corning Incorporated Tubing dimensional measurement system
CN113119429A (zh) * 2019-12-30 2021-07-16 上海金湖挤出设备有限公司 一种板材表面急冷装置以及板材生产***
EP3919450A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-08 Gerresheimer Regensburg GmbH Verfahren und anlage zum herstellen eines glaszeuges
US11827554B2 (en) 2020-06-04 2023-11-28 Gerresheimer Regensburg Gmbh Method and system for producing glassware

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025610B4 (de) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107338B4 (de) Verfahren zum Umformen eines länglichen Glaskörpers
DE102013109454B4 (de) Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines Rohrs mit einem abschnittsweise von einer Kreisform abweichenden Profil und kreisförmigen Endabschnitten und Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrs
DE102013109443B4 (de) Verfahren zum Ziehen von Glasbändern
DE102014100750B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskomponenten
EP1054841B1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohres aus glasigem werkstoff, insbesondere aus quarzglas
EP0767148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils aus Glas durch Ziehen aus einem Rohling
DE102005028219B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohres aus Quarzglas durch Elongieren eines Quarzglas-Hohlzylinders
DE102012025610B4 (de) Vorrichtung zum Umformen eines länglichen Glaskörpers sowie Vorrichtung zum Herstellen eines länglichen Glaskörpers
EP1968757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen gebogener federelemente
EP2548850B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bevorzugt kontinuierlichen Herstellung von Glasrohren mit einem vorbestimmten Innenprofil
EP2822904A1 (de) Formwerkzeug, verfahren und vorrichtung zur lasergestützten glasformung
EP3275846B1 (de) Verfahren zur lasergestützten umformung von glaskörpern
DE102004018148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kalibrierten runden oder profilierten Glasrohren
DE102006015223B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glasrohrs
DE102013105734A1 (de) Verfahren zum Wiederziehen von Glas
DE102004043206B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polygonförmigen Glaselementen
EP1322560B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines glasstranges
DD260484A5 (de) Formvorrichtung fuer haelse von aus glasrohren hergestellten glasflaschen
EP2343147A1 (de) Laserbearbeitungensvorrichtung für gross dimensionierte Bauteile
DE102010017731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasrohren mit zumindest einem Rohrendabschnitt reduzierter Spannung
DE102010012359A1 (de) Vorrichtung zum Verschweißen von Profilteilen
EP2215026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glaskörpern mittels wiederziehverfahren
EP3919451A1 (de) Vorrichtung zum umformen eines glaszeuges
DE19649335C1 (de) Glaskapillarrohr mit angeformter Einengung seines Innendurchmessers, Verfahren zum Herstellen eines derartigen Glaskapillarrohres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1283194B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Glasrohres oder eines Glasstabes mittels einer Ziehpfeife

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 102012107338

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102012107338

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final