DE102012024623A1 - Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Karosseriekomponenten eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Karosseriekomponenten eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012024623A1
DE102012024623A1 DE201210024623 DE102012024623A DE102012024623A1 DE 102012024623 A1 DE102012024623 A1 DE 102012024623A1 DE 201210024623 DE201210024623 DE 201210024623 DE 102012024623 A DE102012024623 A DE 102012024623A DE 102012024623 A1 DE102012024623 A1 DE 102012024623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
arrangement according
motor vehicle
connecting arrangement
pressure distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210024623
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Lungershausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210024623 priority Critical patent/DE102012024623A1/de
Priority to GB1321872.2A priority patent/GB2511168A/en
Priority to US14/109,315 priority patent/US9126631B2/en
Priority to CN201310757445.XA priority patent/CN103862674B/zh
Publication of DE102012024623A1 publication Critical patent/DE102012024623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/04Connections between superstructure or understructure sub-units resilient
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/06Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable
    • B62D27/065Connections between superstructure or understructure sub-units readily releasable using screwthread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/048Connections therefor, e.g. joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/02Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with special provisions for engaging surfaces which are not perpendicular to a bolt axis or do not surround the bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Karosseriekomponenten (11, 12) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Verbindungsanordnung eine Zugeinrichtung (44), ein elastisches Klemmelement (18) und einen mit einer Durchgangsöffnung (30) versehenen Druckverteiler (14) aufweist, welcher mit seiner Durchgangsöffnung (30) überlappend mit einer Durchgangsöffnung (28) der Karosseriekomponente (12) an einem Flächenabschnitt der Karosseriekomponente (12) abstützend zur Anlage bringbar ist und wobei das Klemmelement (18) an einer der Karosseriekomponente (12) abgewandten Außenseite (13) des Druckverteilers (14) mit der sich durch die Durchgangsöffnungen (28, 30) der Karosseriekomponente (12) und des Druckverteilers (16) hindurch erstreckenden Zugeinrichtung (44) zusammenwirkend anordenbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Komponenten einer Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere von solchen Komponenten, die unterschiedliche Materialien aufweisen oder aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Verbindungsanordnung ist insoweit insbesondere für eine heterogene Materialpaarung von Verbindungsstellen im Kraftfahrzeugkarosseriebereich ausgelegt.
  • Zur Reduzierung der Schadstoffemission von Kraftfahrzeugen ist erstrebenswert, das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeugs möglichst unter Beibehaltung der Stabilität und der Verwindungssteifigkeit einer Kraftfahrzeugkarosserie zu reduzieren. Von daher kommen im Karosseriebau für Kraftfahrzeuge vermehrt Leichtbaumaterialien, wie zum Beispiel vergleichsweise leichte Metalle wie Aluminium oder Magnesium, aber auch vermehrt Verbundwerkstoffe, wie etwas Faserverbundwerkstoffe zum Einsatz.
  • Insbesondere Kohlefaserwerkstoffe können bei vergleichsweise geringer Dichte eine außerordentlich hohe Zugfestigkeit sowie ein vergleichsweise hohes E-Modul aufweisen. Sie eignen sich daher im besonderen Maße für den Einsatz im Kraftfahrzeug. Die Verbindung von auf Faserverbundwerkstoffen basierenden Komponenten mit anderen, zum Beispiel aus Metallwerkstoffen gefertigten Kraftfahrzeugkarosseriekomponenten kann sich jedoch als vergleichsweise schwierig erweisen. Es ist zwar grundsätzlich denkbar eine Faserverbundwerkstoffkomponente etwa unter Zuhilfenahme von Schrauben oder Nieten mit angrenzenden Metallkomponenten zu verbinden. Hierbei darf jedoch ein maximales Anzugsmoment etwa einer Schraubverbindung nicht überschritten werden, da gängige Faserverbundwerkstoffe vergleichsweise spröde und dementsprechend bruchempfindlich sind.
  • Eine Krafteinleitung und Kraftübertragung zwischen Verbundwerkstoffkarosseriekomponenten und Metall-Karosseriekomponenten sollte daher unter Verwirklichung einer vergleichsweise großen wechselseitigen Anlagefläche erfolgen, so dass die über eine entsprechende Anlagefläche verteilte Druckeinwirkung auf die Faserverbundwerkstoffkomponente vorgegebene Grenzen nicht überschreitet.
  • Ein weiteres Problem bei der Verbindung von Kraftfahrzeugkarosseriekomponenten aus unterschiedlichen Materialien besteht in der unterschiedlichen Wärmeausdehnung der einzelnen Materialien. Faserverbundwerkstoffe können im Vergleich zu weiteren, etwa auf Metall basierenden Karosseriekomponenten ein stark abweichendes thermisches Ausdehnungsverhalten aufweisen.
  • Bei stark schwankenden bzw. bei extremen Temperaturbedingungen können somit thermisch bedingte Spannungen im Gefüge einer solchen Kraftfahrzeugkarosserie auftreten, wodurch zulässige Druckbeanspruchungen etwa der Faserverbundkomponente unter Umständen überschritten werden können.
  • Es ist daher Zielsetzung der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Karosseriekomponenten eines Kraftfahrzeugs bereitzustellen, die insbesondere für die Verbindung von Faserverbundwerkstoffen geeignet ist und die selbst bei extremen Witterungsbedingungen, insbesondere bei besonders hohen oder niedrigen Temperaturen unterschiedliche temperaturbedingte Längenausdehnungseffekte der Karosseriekomponenten vergleichsweise gut toleriert.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verbindungsanordnung nach Patentanspruch 1, mit einer Kraftfahrzeugkarosserie nach Patentanspruch 11 sowie mit einem Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 14 gelöst, wobei vorteilhafte Anwendungsmöglichkeiten jeweils Gegenstand abhängiger Patentansprüche sind.
  • Insoweit ist eine Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Karosseriekomponenten eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die Verbindungsanordnung weist dabei eine Zugeinrichtung, ein elastisches Klemmelement und einen mit einer Durchgangsöffnung versehenen Druckverteiler auf.
  • Der Druckverteiler weist eine Durchgangsöffnung auf, die im Wesentlichen überlappend mit einer Durchgangsöffnung der Karosseriekomponente an einem Flächenabschnitt der Karosseriekomponente abstützend zur Anlage bringbar ist.
  • Das Klemmelement ist hierbei ferner zur Anordnung an einer der Karosseriekomponente abgewandten Außenseite des Druckverteilers vorgesehen. Die Zugeinrichtung ist dabei dazu ausgebildet, sich durch das Klemmelement, den Druckverteiler und durch die Karosseriekomponente hindurch zu erstrecken. Insoweit weisen die Karosseriekomponente, der Druckverteiler als auch das Klemmelement miteinander fluchtend zur Anlage bringbare Durchgangsöffnungen zur Hindurchführung der Zugeinrichtung auf.
  • Mittels der sich durch den Zusammenbau von Karosseriekomponente, Druckverteiler und Klemmelement gebildeten Zugeinrichtung kann eine Zugkraft insbesondere auf die der Karosseriekomponente abgewandte Außenseite des Druckverteilers bzw. auf eine entsprechende Außenseite des Klemmelements ausgeübt werden, so dass der Druckverteiler unter Aufbringung einer entsprechenden Zug- oder Druckkraft in Anlagestellung an der Karosseriekomponente gehalten werden kann.
  • Die Zugeinrichtung ist insoweit dazu ausgebildet, eine Zug- oder Klemmkraft auf das mit ihr zusammenwirkende Klemmelement auszuüben. Da sich das elastische Klemmelement am Druckverteiler abstützt oder hieran zu Anlage gelangt, kann eine entsprechende Zug- oder Haltekraft in gleicher Art und Weise auf den Druckverteiler ausgeübt werden, wodurch dieser etwa kraftschlüssig an einer angrenzenden Karosseriekomponente fixiert und gehalten werden kann.
  • Während das eine Ende der Zugeinrichtung mit dem Klemmelement zusammenwirkt, kann ein gegenüberliegendes Ende der Zugeinrichtung mit einem weiteren Klemmelement einer vergleichbaren Verbindungsanordnung zusammenwirken. Auch dort kann die Zugeinrichtung eine entgegengerichtete Zug- oder Klemmkraft auf ein vergleichbar oder identisch ausgebildetes Klemmelement ausüben, welches sich ebenfalls über einen weiteren Druckverteiler an einer Außenseite einer weiteren Karosseriekomponente abstützt.
  • Auf diese Art und Weise können unter Aufbringung einer Zugkraft zwischen den gegenüberliegenden Enden der Zugeinrichtung und durch entsprechendes Aufbringen einer Zugkraft auf die hiermit zusammenwirkenden Klemmelemente die beiden Karosseriekomponenten entweder unmittelbar miteinander oder unter Zwischenschaltung einer weiteren, etwa dazwischen klemmend angeordneten Karosseriekomponente kraftschlüssig verbunden werden.
  • Die Klemm- bzw. Haltekraft erstreckt sich hierbei bevorzugt senkrecht zur Ebene des Druckverteilers, welcher die über die Zugeinrichtung aufbringbare Zugkraft bevorzugt über seine gesamte mit der Karosseriekomponente zur Anlage bringbare Anlagefläche verteilt. Indem insbesondere die geometrische Gestalt des Druckverteilers an die Kontur der hieran zur Anlage bringbaren Karosseriekomponente ausgestaltet ist, kann eine vergleichsweise großflächige und homogene Druckverteilung sowie Krafteinleitung auf die Karosseriekomponente bereitgestellt werden.
  • Indem das mit der Zugeinrichtung zusammenwirkende Klemmelement elastisch ausgebildet ist, kann es insbesondere thermisch bedingte Längenausdehnungsunterschiede einzelner Karosseriekomponenten in einfacher Art und Weise ausgleichen. Mechanische Spannungen aufgrund von Temperaturänderungen können somit auf ein Minimum reduziert werden. Zulässige Druckbeanspruchungen auf die bevorzugt einen Faserverbundwerkstoff aufweisende Karosseriekomponente können somit auf ein Minimum reduziert werden.
  • Des Weiteren kann das elastische Klemmelement auch zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung der Karosserie beitragen. Durch den Einsatz des elastischen Klemmelements kann die Ausbreitung von Vibrationen und Körperschall über die Verbindungsanordnung hinweg aktiv oder passiv gedämpft werden.
  • Die Elastizität und mechanische Festigkeit des Klemmelements ist hierbei sorgfältig auf die jeweiligen Bedürfnisse, die geometrische Ausgestaltung der an der Verbindungsanordnung beteiligten Komponenten sowie die konkrete Materialwahl für die Karosseriekomponenten, des Klemmelements und des Druckverteilers abzustimmen.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Klemmelement einen thermoplastischen Kunststoff auf, welcher unter den für das Fahrzeug vorgesehenen Betriebsbedingungen, insbesondere in den für das Fahrzeug vorgesehenen Temperaturbereichen eine geforderte Elastizität und dementsprechende mechanische Deformationseigenschaften aufweist. Das Klemmelement kann hierbei insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen.
  • Es kann z. B. als Spritzgussbauteil, als Einkomponenten- oder Mehrkomponentenspritzgussbauteil ausgebildet sein und entsprechend seiner geometrischen Ausgestaltung und der konkreten Materialwahl die für die Kompensation thermischer Längenänderungen innerhalb der Karosserie geforderten Elastizitätseigenschaften aufweisen. Insbesondere ist das Klemmelement elastisch deformierbar ausgestaltet. Es ist insoweit unter Einwirkung einer mechanischen Kraft entsprechend seiner Elastizitätseigenschaften ausgehend von einer Grundkonfiguration in einem gewissen Maße deformierbar.
  • Bei nachlassender Krafteinwirkung relaxiert das Klemmelement bevorzugt reversibel in seiner Ausgangskonfiguration zurück.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist das Klemmelement zumindest ein Urethan, ein Polyamid, ein Polystyrol oder ein Polypropylen oder ein hieraus gebildetes Stoffgemisch auf. Die genannten Stoffe oder Stoffklassen sind insbesondere zur Fertigung eines elastischen Klemmelements für den hier vorgesehenen Einsatzzweck besonders gut geeignet. Derartige Materialien können ferner mit gängigen Herstellungsverfahren in jede geforderte Form gebracht werden. Sie weisen zudem etwa im Vergleich zu Metallbauteilen ein vergleichsweise geringes spezifisches Gewicht aber dennoch eine ausreichend hohe Festigkeit auf, damit das hieraus gebildete Klemmelement eine ausreichende Kraftübertragung zwischen Zugeinrichtung und angrenzendem Druckverteiler bereitstellen kann.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Klemmelement eine Shore-D Härte von 60 bis 110 auf. Bevorzugt liegt die Shore-D Härte des Klemmelements im Bereich von 70 bis 100 oder im Bereich von 80 bis 90. Ein derart elastisches Klemmelement kann einerseits eine geforderte Kraftübertragung zwischen Zugeinrichtung und Druckverteiler bereitstellen. In dem genannten Härtebereich ist es ferner dazu geeignet, etwaige und insbesondere nach einem Zusammenfügen der Karosseriekomponenten durch Temperatureinwirkung auftretende thermische Spannungen wirksam durch eine reversible elastische Deformation zu kompensieren.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Druckverteiler an seiner der Karosseriekomponente abgewandten Außenseite eine kalottenförmige Aufnahme zur Aufnahme des Klemmelements auf. Eine kalotten- oder kugelartig bzw. halbkugelartig ausgebildete Aufnahme kann bei entsprechender Ausgestaltung des Klemmelements insbesondere dazu fungieren, auch etwa solche über die Zugeinrichtung einwirkenden Zugkräfte aufzunehmen und möglichst homogen in den Druckverteiler und die angrenzende Karosseriekomponente abzuleiten, welche sich unter einem Winkel zur Flächennormalen des Druckverteilers, respektive der Karosseriekomponenten erstrecken.
  • Hierdurch können insbesondere vergleichsweise schräg auf den Druckverteiler einwirkende Kräfte vergleichsweise homogen in den Druckverteiler eingeleitet werden. Nach einer weiteren Ausgestaltung hierzu weist auch das Klemmelement eine mit der Aufnahme des Druckverteilers korrespondierend ausgebildete kalottenförmige Innenseite auf, mit welcher sich das Klemmelement an der Aufnahme des Druckverteilers bevorzugt nahezu vollflächig abstützt.
  • Die kalotten- oder halbkugelartige Ausgestaltung von Klemmelement und einer hierfür vorgesehenen Aufnahme des Druckverteilers ermöglicht eine weitgehend homogene und gleichmäßige mechanische Krafteinwirkung in den Druckverteiler, weitgehend unabhängig von der Ausrichtung der Zugeinrichtung relativ zur Erstreckung oder Geometrie des Druckverteilers.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist das Klemmelement eine fluchtend mit der Durchgangsöffnung des Druckverteilers anordenbare Durchgangsöffnung auf. Das Klemmelement ist insbesondere dazu ausgebildet, von der Zugeinrichtung durchsetzbar ausgestaltet, so dass die Zugeinrichtung an der dem Druckverteiler abgewandten Außenseite des Klemmelements zur Anlage gelangen und durch Ausbildung einer in Richtung der Karosseriekomponente gerichteten Zugkraft das Klemmelement sowohl in der Aufnahme des Druckverteilers als auch den Druckverteiler selbst klemmend an der angrenzenden Karosseriekomponente fixieren kann.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Zugeinrichtung ein radial verbreitertes flanschartiges Kopfstück auf. Dieses stütz sich an eine Öffnungsberandung der Durchgangsöffnung des Klemmelements ab. Der radial nach außen ragende Flansch des Kopfstücks weist einen größeren Durchmesser als die Durchgangsöffnung des Klemmelements auf, so dass eine über die Zugeinrichtung ausgeübte Zugkraft in entsprechender Art und Weise über den verbreiterten Flansch des Kopfstücks auf die Öffnungsberandung des Klemmelements, somit letztlich auch auf den Druckverteiler ausübbar ist.
  • Hierbei kann nach einer Weiterbildung ferner vorgesehen werden, dass die Öffnungsberandung des Klemmelements als eine das Kopfstück der Zugeinrichtung im Wesentlichen flächenbündig aufnehmende Vertiefung ausgebildet ist. Auf diese Art und Weise kann das Kopfstück in Montageposition der Verbindungsanordnung flächenbündig in das Klemmelement und bei einer im Wesentlichen flächenbündigen Ausgestaltung von Klemmelement und Druckverteiler auch im Wesentlichen flächenbündig in der Außenseite des Druckverteilers integriert sein.
  • Die flächenbündige Ausgestaltung von Kopfstück, Klemmelement und/oder Druckverteiler kann neben einer vorteilhaften Platzersparnis auch einem Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in die entsprechende Verbindungsstelle entgegenwirken.
  • Nach einer weiter bevorzugten Ausgestaltung weisen das Kopfstück und die Öffnungsberandung des Klemmelements eine jeweils miteinander korrespondierende Verdrehsicherungsstruktur auf. Auf diese Art und Weise kann das Kopfstück nach erfolgter Montage der Verbindungsanordnung drehgesichert am Klemmelement anliegen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Länge der Zugeinrichtung etwa durch Drehbewegung gegenüberliegender Kopfstücke relativ zueinander veränderbar ist.
  • Auch sind hier andere Ausgestaltungen denkbar, bei welchen zum Beispiel ein mit dem Kopfstück verbundenes Zugelement etwa mit einer Spindel zur Längenänderung der Zugeinrichtung gekoppelt ist. Durch die drehfixierte wechselseitige Anordnung von Kopfstück und Klemmelement kann einem etwa durch Vibrationen der Kraftfahrzeugkarosserie bedingten Loslösen oder Losschrauben des Kopfstücks bzw. der Zugeinrichtung wirksam entgegnet werden.
  • Nach einem weiteren hiervon unabhängigen Aspekt ist schließlich eine Kraftfahrzeugkarosserie vorgesehen, die zumindest zwei Karosseriekomponenten aufweist, die mittels einer zuvor beschriebenen Verbindungsanordnung miteinander verbunden sind. Die Verbindungsanordnung ermöglichst insbesondere die Ausbildung einer wechselseitigen Zug- oder Spannkraft zwischen den beiden Karosseriekomponenten, so dass diese unmittelbar klemmend miteinander oder aber unter Zwischenschaltung einer weiteren, dazwischen einzuklemmenden Karosseriekomponente verbindbar sind.
  • Insoweit stellt die Verbindungsanordnung bevorzugt eine rein kraftschlüssige Verbindung der zumindest zwei Karosseriekomponenten bereit. Hierbei ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Karosseriekomponenten zusätzlich, etwa zur Bildung einer Verliersicherung formschlüssig miteinander befestigt sind oder unter Verwendung von Schrauben miteinander verbunden sind.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist zumindest der Karosseriekomponenten einen faserverstärkten Kunststoff auf. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Karosseriekomponente zumindest bereichsweise aus einem solchen faserverstärkten Kunststoff gebildet ist. Als Faserverbundwerkstoffe kommen insbesondere thermoplastische Kunststoffe mit einer Faserverbundstruktur, in Frage.
  • Nach einer alternativen Ausgestaltung kann zumindest eine der Karosseriekomponenten einen Karbonfaserwerkstoff aufweisen oder zumindest bereichsweise aus einem solchen Karbonfaserwerkstoff gebildet sein. Grundsätzlich sind hierbei unterschiedlichste Materialpaarungen denkbar.
  • So kann zumindest eine der Karosseriekomponenten einen Faserverbundwerkstoff, insbesondere einen Karbonfaserwerkstoff aufweisen, während die andere Karosseriekomponente aus einem vollkommen anderen Material, etwa aus einem Metallblech gebildet oder ein solches zumindest bereichsweise aufweisen kann. Auch ist denkbar, dass das die beiden über die Verbindungsanordnung miteinander zu verbindenden Karosseriekomponenten jeweils einen faserverstärkten Kunststoff, insbesondere einen Karbonfaserwerkstoff aufweisen oder zumindest bereichsweise aus einem solchen gebildet sind.
  • Da die vorliegende Verbindungsanordnung eine wechselseitig klemmende sowie thermische Toleranzen ausgleichende Verbindung bereitstellt, können mit der Verbindungsanordnung beliebige Materialpaarungen zuverlässig und dauerhaft miteinander verbunden werden.
  • Neben einer Ausgestaltung zumindest einer Karosseriekomponente in Form eines faserverstärkten Kunststoffs oder in Form eines Karbonfaserwerkstoffs kann auch für die Zugeinrichtung eine faserbasierte, insbesondere karbonfaserbasierte Ausgestaltung von Vorteil sein.
  • Nach alledem ist nach einem weiteren unabhängigen Aspekt schließlich ein Kraftfahrzeug mit einer zuvor beschriebenen Kraftfahrzeugkarosserie oder mit zumindest einer zuvor beschriebenen Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Karosseriekomponenten vorgesehen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Weitere Ziele, Vorteile sowie Anwendungsmöglichkeiten werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische und perspektivische Explosionsdarstellung der Verbindungsanordnung,
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Verbindungsanordnung von der einer Karosseriekomponenten zugewandten Seite aus betrachtet,
  • 3 einen Querschnitt durch die Verbindungsanordnung in Explosionsdarstellung und
  • 4 die schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Das in 4 dargestellte Kraftfahrzeug 1 weist eine selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie 2 auf. In der schematischen Darstellung der 1 sind lediglich beispielhaft zwei beliebige Karosseriekomponenten 11, 12 angedeutet, die mit einer nachfolgend beschriebenen Verbindungsanordnung 10 kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Die Karosseriekomponenten 11, 12 können beispielsweise als im in Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufende und in Fahrzeugquerrichtung (y) voneinander beabstandete Längsträger, etwa im Bodenbereich einer Kraftfahrzeugfahrgastzelle 3 ausgebildet sein. Auch ist denkbar, dass die lediglich schematisch angedeuteten Karosseriekomponenten 11, 12 zum Beispiel als seitliche Trägerstruktur für einen Armaturentafelträger ausgebildet sind, welcher sich etwa in Fahrzeugquerrichtung (y) dazwischen erstreckt.
  • Bevorzugt ist zumindest eine der Karosseriekomponenten 11, 12 als Faserverbundwerkstoff oder als Karbonfaserwerkstoff ausgebildet. Um die entsprechende faserbasierte Karosseriekomponente 11, 12 mit zum Beispiel einer Metallkomponente der Kraftfahrzeugkarosserie 2 verbinden zu können, weist die Karosseriekomponente 12, wie in 3 dargestellt, eine Durchgangsöffnung 28 zur Aufnahme einer Zugeinrichtung 44 auf. Fluchtend zur Durchgangsöffnung 28 der Karosseriekomponente 12 ist eine Durchgangsöffnung 30 eines an der Außenseite der Karosseriekomponente 12 anordenbaren Druckverteilers 14 vorgesehen.
  • Der Druckverteiler 14 kann, wie in den beiden 1 und 2 gezeigt eine Art halbenschalenartiges Trägerprofil aufweisen, welches an seiner der Karosseriekomponente 12 zugewandten Unterseite mehrere etwa fachwerkartig oder verrippt ausgebildete Abstützstege 40, 42 aufweist. In einem zentralen Bereich des mit radial nach außen abstehenden Flanschabschnitten 38 versehenen Druckverteilers 14 ist eine Durchgangsöffnung 30 ausgebildet, an welche mehrere, vorliegend insgesamt acht in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilte und radial nach außen erstreckende Abstützstege 40, 42 angrenzen.
  • Durch die etwa in Horizontalrichtung verlaufenden Abstützstege 40 als auch durch die sich schräg in der Ebene des Druckverteilers 14 erstreckenden Abstützstege 42 kann insbesondere der zentrale Krafteinleitungsbereich des Druckverteilers 14 hinreichend strukturell verstärkt werden.
  • Mittels der nach oben und nach unten abstehenden äußeren randseitigen Flanschabschnitte 38 kann sich der Druckverteiler 14 in der in 1 angedeuteten Art und Weise an der ihm zugewandten Außenfläche der Karosseriekomponente 12 abstützen.
  • An der Außenseite 13 des Druckverteilers 14 ist eine kugelkalottenartige bzw. halbkugelartige Aufnahme 20 in Form einer Vertiefung vorgesehen, die zur passgenauen Aufnahme eines flexiblen Klemmelements 18 ausgebildet ist. Das Klemmelement 18 weist hierbei ebenfalls eine zentrale Durchgangsöffnung 32 auf, die bei bestimmungsgemäßer Montage am Druckverteiler 14 in etwa fluchtend mit der Durchgangsöffnung 30 des Druckverteilers 14 zu liegen kommt.
  • Die dem Druckverteiler 14 zugewandte Außenkontur 22 des Klemmelements 18 weist eine mit der Kontur oder Geometrie der Aufnahme 20 des Klemmelements 14 korrespondierende Form auf, so dass sich das in der Aufnahme 20 befindliche Klemmelement 18 im Wesentlichen vollflächig an der Innenwandung der Aufnahme 20 abstützen kann. Die kalottenartige Ausgestaltung von Aufnahme 20 und Klemmelement 18 dient einer homogenen und räumlich weitgehend gleich verteilten Krafteinleitung in den Druckverteiler 14 somit auch in die Karosseriekomponente 12.
  • Das Klemmelement 18 ist insbesondere als elastisches Klemmelement ausgebildet, welches einen thermoplastischen Kunststoff aufweist oder welches aus einem solchen gebildet ist. Bevorzugt kommen für das Klemmelement zumindest ein Urethan, ein Polyamid, ein Polystyrol oder ein Polypropylen sowie beliebige hieraus gebildete Stoffgemische in Frage.
  • In bevorzugter Ausgestaltung weist das Klemmelement eine Shore-D Härte von 60 bis 110 auf. In diesem Härtebereich kann das Klemmelement 18 einerseits eine ausreichende Kraftübertragung zwischen einer an der Außenseite des Klemmelements 18 angreifenden Zugeinrichtung 44 und dem gegenüberliegend an das Klemmelement 18 angrenzenden Druckverteiler 14 bereitstellen.
  • Die das Klemmelement 18, den Druckverteiler 14 und die zumindest eine Karosseriekomponente 12 durchsetzende Zugeinrichtung 44 weist ein längserstrecktes Zugelement 24, etwa in Form eines Drahtseils oder einer Zugstange auf, die zum Beispiel an ihrem in 3 gezeigten rechts unten liegenden Ende einen Verbindungsabschnitt 26, etwa in Form eines Außengewindes aufweist.
  • Die Zugeinrichtung 44 weist ferner ein Kopfstück 16 mit einem den Verbindungsabschnitt 26 des Zugelements 24 aufnehmenden Schaft 15 und mit einem radial verbreiterten Flanschabschnitt 17 auf. Der radial verbreiterte Flanschabschnitt 17 ist hierbei in eine als Vertiefung ausgebildete Öffnungsberandung an der dem Druckverteiler 14 abgewandten Außenseite des Klemmelements 18 flächenbündig einsetzbar. Zudem weisen die in 1 schemenhaft dargestellte Öffnungsberandung 36 als auch der Außenrand 36 jeweils eine miteinander korrespondierende Verdrehsicherungsstruktur 34, 37 auf.
  • So kann das Kopfstück am Außenrand seines Flanschabschnitts eine Art Verzahnung aufweisen, die in einer korrespondierenden verzahnten Struktur der Öffnungsberandung 36 des Klemmelements 18 einsetzbar ist. Durch die miteinander korrespondierenden Verdrehsicherungsstrukturen 34, 37 von Kopfstück 16 und Klemmelement 18 kann eine Drehbewegung des Kopfstücks 16 gegenüber dem Klemmelement 18 im Wesentlichen unterbunden werden, so dass eine Drehbewegung des Kopfstücks 16 relativ zum Zugelement 24 wirksam verhindert werden kann, die andernfalls womöglich ein Lösen der Verbindungsanordnung 10 zur Folge haben könnte.
  • Wie ferner in 3 dargestellt dient die Zugeinrichtung 44 zur Ausübung einer mit Bezugsziffer 46 gekennzeichneten Zugkraft. Auf diese Art und Weise kann über die Zugeinrichtung 44 eine an der Außenseite des Klemmelements 18 einwirkende Halte- oder Fixierkraft bereitgestellt werden, die sich über das elastische Klemmelement 18, über den Kraftverteiler 14 und schließlich auf die Karosseriekomponente 12 überträgt.
  • Wenngleich in den vorliegenden Figuren nicht explizit dargestellt, kann di weitere Karosseriekomponente 11 ebenfalls an ihrer der Karosseriekomponente 12 abgewandten Außenseite einen entsprechenden Druckverteiler 14 mit einem Klemmelement 18 aufweisen, welche in identischer oder ähnlicher Art und Weise mit der, die beiden Karosseriekomponenten 11, 12 miteinander koppelnden oder miteinander verbindenden Zugeinrichtung 44 zusammenwirken kann.
  • Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Erfindung zu welcher weitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Erfindung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Erfindung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Patentansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Kraftfahrzeugkarosserie
    3
    Fahrgastzelle
    10
    Verbindungsanordnung
    11
    Karosseriekomponente
    12
    Karosseriekomponente
    13
    Außenseite
    14
    Druckverteiler
    15
    Schaft
    16
    Kopfstück
    17
    Flanschabschnitt
    18
    Klemmelement
    20
    Aufnahme
    22
    Außenkontur
    24
    Zugelement
    26
    Verbindungsabschnitt
    28
    Durchgangsöffnung
    30
    Durchgangsöffnung
    32
    Durchgangsöffnung
    34
    Verdrehsicherungsstruktur
    36
    Öffnungsberandung
    37
    Verdrehsicherungsstruktur
    38
    Flanschabschnitt
    40
    Abstützsteg
    42
    Abstützsteg
    44
    Zugeinrichtung
    46
    Zugkraft

Claims (14)

  1. Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Karosseriekomponenten (11, 12) eines Kraftfahrzeugs, wobei die Verbindungsanordnung eine Zugeinrichtung (44), ein elastisches Klemmelement (18) und einen mit einer Durchgangsöffnung (30) versehenen Druckverteiler (14) aufweist, welcher mit seiner Durchgangsöffnung (30) überlappend mit einer Durchgangsöffnung (28) der Karosseriekomponente (12) an einem Flächenabschnitt der Karosseriekomponente (12) abstützend zur Anlage bringbar ist und wobei das Klemmelement (18) an einer der Karosseriekomponente (12) abgewandten Außenseite (13) des Druckverteilers (14) mit der sich durch die Durchgangsöffnungen (28, 30) der Karosseriekomponente (12) und des Druckverteilers (16) hindurch erstreckenden Zugeinrichtung (44) zusammenwirkend anordenbar ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, wobei das Klemmelement (18) einen thermoplastischen Kunststoff aufweist.
  3. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klemmelement (18) zumindest ein Urethan, ein Polyamid, ein Polystyrol oder ein Polypropylen oder ein hieraus gebildetes Stoffgemisch aufweist.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klemmelement (18) eine Shore-D Härte von 60 bis 110 aufweist.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckerteiler (14) an seiner der Karosseriekomponente (12) abgewandten Außenseite (13) eine kalottenförmige Aufnahme (20) zur Aufnahme des Klemmelements (14) aufweist.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klemmelement (18) eine mit der Aufnahme (20) des Druckverteilers (14) korrespondierend ausgebildete kalottenförmige Innenseite (22) aufweist.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Klemmelement (18) eine fluchtend mit der Durchgangsöffnung (30) des Druckverteilers (14) anordenbare Durchgangsöffnung (32) aufweist.
  8. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugeinrichtung (44) ein radial verbreitertes flanschartiges Kopfstück (16) aufweist, welches sich an einer Öffnungsberandung (36) der Durchgangsöffnung (32) des Klemmelements (18) abstützt.
  9. Verbindungsanordnung nach Anspruch 8, wobei die Öffnungsberandung (36) als eine das Kopfstück (16) flächenbündig aufnehmende Vertiefung ausgebildet ist.
  10. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, wobei das Kopfstück (16) und die Öffnungsberandung (36) eine jeweils miteinander korrespondierende Verdrehsicherungsstruktur (34, 37) aufweisen.
  11. Kraftfahrzeugkarosserie mit zumindest zwei Karosseriekomponenten (11, 12) die mittels einer Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche miteinander verbunden sind.
  12. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 11, wobei zumindest eine der Karosseriekomponenten (11, 12) einen faserverstärkten Kunststoff aufweist oder zumindest bereichsweise aus einem solchen gebildet ist.
  13. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 oder 12, wobei zumindest eine der Karosseriekomponenten (11, 12) einen Karbonfaserwerkstoff aufweisen oder zumindest bereichsweise aus einem solchen gebildet sind.
  14. Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der Ansprüche 11 bis 13 oder mit zumindest einer Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10.
DE201210024623 2012-12-17 2012-12-17 Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Karosseriekomponenten eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102012024623A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024623 DE102012024623A1 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Karosseriekomponenten eines Kraftfahrzeugs
GB1321872.2A GB2511168A (en) 2012-12-17 2013-12-11 Connecting arrangement for connecting at least two body components of a motor vehicle
US14/109,315 US9126631B2 (en) 2012-12-17 2013-12-17 Connecting arrangement for connecting at least two body components of a motor vehicle
CN201310757445.XA CN103862674B (zh) 2012-12-17 2013-12-17 用于连接汽车的至少两个车身部件的连接装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210024623 DE102012024623A1 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Karosseriekomponenten eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012024623A1 true DE102012024623A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50000521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210024623 Withdrawn DE102012024623A1 (de) 2012-12-17 2012-12-17 Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Karosseriekomponenten eines Kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9126631B2 (de)
CN (1) CN103862674B (de)
DE (1) DE102012024623A1 (de)
GB (1) GB2511168A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215587A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Befestigungskörper zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einem Kraftfahrzeug-Unterboden

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10246884B2 (en) * 2015-10-20 2019-04-02 Philip Busby Flooring substrate support system
CN104759357A (zh) * 2015-03-18 2015-07-08 陈节庆 一种离心脱水机机体固定组件
CN105835961B (zh) * 2016-04-19 2018-04-17 奇瑞汽车股份有限公司 覆盖件与车身金属构件的连接方法及所采用的连接装置
FR3060675B1 (fr) * 2016-12-19 2019-03-29 Nexter Systems Dispositif de protection anti projections pour un moyen de fixation
JP6772975B2 (ja) * 2017-07-05 2020-10-21 トヨタ自動車株式会社 車両骨格構造
FR3073445B1 (fr) * 2017-11-13 2022-06-10 Plastic Omnium Cie Element de fixation pour fixer deux pieces de vehicule automobile en matiere plastique
DE102018213938A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Röchling Automotive SE & Co. KG Flächiges Kraftfahrzeug-Verkleidungsbauteil mit integriertem aufdoppelndem Verstärkungsabschnitt
CN114585578B (zh) * 2019-10-23 2023-05-23 因温特奥股份公司 用于将电梯设备的轨道***的底座装配到墙壁上的固定***、轨道***和装配方法
US11084085B1 (en) * 2020-10-23 2021-08-10 Ford Global Technologies, Llc Vehicle component joining method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032808A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Scharwaechter Gmbh Co Kg Einstellbares scharniergelenk
DE19914932A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Schraubverbindung zur Befestigung von Außenteilen an Nutzfahrzeugen
DE20316215U1 (de) * 2003-10-22 2003-12-18 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung
DE102011107237A1 (de) * 2011-07-13 2012-05-24 Daimler Ag Befestigung von CFK-Bauteilen
US8267003B1 (en) * 2009-08-11 2012-09-18 Armorworks Enterprises LLC Blast resistant armor mounting hardware

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1060031A (en) * 1965-01-06 1967-02-22 British Aircraft Corp Ltd Improvements in mountings for aircraft windscreens
FR1597182A (de) * 1968-12-26 1970-06-22
DE3420696C1 (de) 1984-06-02 1985-10-10 Flachglas AG, 8510 Fürth Klemmbeschlag für die Befestigung und/oder Verbindung von Glasscheiben, insbesondere für Fassadenplatten aus Einscheibensicherheitsglas
US4792475A (en) * 1987-10-16 1988-12-20 Chrysler Motors Corporation Composite joint pad for synthetic resin panel
US5150944A (en) * 1988-12-09 1992-09-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Joint structure for sandwiched structural body
US5037259A (en) * 1989-10-25 1991-08-06 Avibank Mfg., Inc. Nut with sleeve lock
FR2712355B1 (fr) * 1993-11-08 1996-01-12 Peugeot Dispositif de fixation d'un élément mécanique sur une paroi en matériau synthétique, par exemple d'une caisse de véhicule automobile.
US5542777A (en) * 1994-07-12 1996-08-06 Martin Marietta Corporation Fastener for composite structures
FR2738310B1 (fr) * 1995-09-04 1997-11-28 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de fixation a au moins deux degres de liberte et son application notamment aux vehicules automobiles terrestres
US6502883B2 (en) * 2000-12-04 2003-01-07 Cooper Technology Services, Llc Two stage body mount rebound cushion
SE521090C2 (sv) 2001-03-21 2003-09-30 Volvo Lastvagnar Ab Anordning vid skruvförband
US20040197136A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Emin Didier Thierry Connector apparatus
JP2007022207A (ja) 2005-07-13 2007-02-01 Nissan Motor Co Ltd 自動車のキャビン結合構造
US8596923B2 (en) 2005-08-09 2013-12-03 Fci Holdings Delaware, Inc. System and method for mine roof counter bore and cable bolt head securement therein
US8556531B1 (en) * 2006-11-17 2013-10-15 United Technologies Corporation Simple CMC fastening system
DE202007011491U1 (de) * 2007-08-16 2007-10-18 Acument Gmbh & Co. Ohg Vorrichtung zur Befestigung von Kunststoffteilen an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010038067B4 (de) 2010-10-08 2014-07-17 Wolfgang Weiss Formschlussverbindung mit Ausgleich von Lagefehlern
US20130031756A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Kenneth Yuen Self-Locking Fastener
DE102012017347A1 (de) * 2012-08-31 2013-03-21 Daimler Ag Korrosionsgeschützte Verbindungsvorrichtung für ein FVK-Bauteil mit zumindest einem anderen Bauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032808A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Scharwaechter Gmbh Co Kg Einstellbares scharniergelenk
DE19914932A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-26 Man Nutzfahrzeuge Ag Schraubverbindung zur Befestigung von Außenteilen an Nutzfahrzeugen
DE20316215U1 (de) * 2003-10-22 2003-12-18 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung
US8267003B1 (en) * 2009-08-11 2012-09-18 Armorworks Enterprises LLC Blast resistant armor mounting hardware
DE102011107237A1 (de) * 2011-07-13 2012-05-24 Daimler Ag Befestigung von CFK-Bauteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215587A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Röchling Automotive SE & Co. KG Befestigungskörper zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einem Kraftfahrzeug-Unterboden

Also Published As

Publication number Publication date
CN103862674B (zh) 2018-04-13
CN103862674A (zh) 2014-06-18
US9126631B2 (en) 2015-09-08
GB201321872D0 (en) 2014-01-22
GB2511168A (en) 2014-08-27
US20140165341A1 (en) 2014-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024623A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung von zumindest zwei Karosseriekomponenten eines Kraftfahrzeugs
EP2217469B1 (de) Verstellelement
DE102019113663B4 (de) Abstandhalter für eine befestigungsanordnung, befestigungsanordnung mit einem solchen abstandhalter sowie verfahren zum befestigen eines montageteils an einem trägerteil
WO2007115524A2 (de) Kolbenstangenanbindung
EP2643200A1 (de) Crashstruktur für ein kraftfahrzeug
EP2251579B1 (de) Schelle
DE102013225858B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2017178247A1 (de) Anordnung einer befestigungsstruktur an einem strukturbauteil eines kraftfahrzeuges mit einem fasereinlegeelement
DE102012221679B4 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102004023396B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Verkleidungsteils
DE102012018947A1 (de) Befestigungselement, insbesondere Käfigmutter
WO2009030480A2 (de) Befestiger
EP2760722B1 (de) Verbindungselement, verbindungsanordnung und schienenfahrzeug
EP1593859B1 (de) Verbindungselement zur lösbaren und schwingungsdämpfenden Verbindung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE10226092A1 (de) Elastisches Kopplungsbauteil, Anordnung mit zwei im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzten Bauteilen und Träger zum Halten eines Bauteils an einem im Betrieb Schwingungen und/oder Vibrationen ausgesetzen Bauteil
EP1442243B1 (de) Halter für einen körper und befestigungsanordnung mit einem derartigen halter
EP2711481A1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Terrassendielen
EP3736464B1 (de) Abstandhalter für eine befestigungsanordnung, befestigungsanordnung mit einem solchen abstandhalter sowie verfahren zum befestigen eines montageteils an einem trägerteil
DE102021202153A1 (de) Winkelausgleichselement
EP1666736B1 (de) Halteclip für Kraftfahrzeugkarosserien
EP2700554B1 (de) Vorrichtung zur freitragenden Befestigung eines Fahrgastsitzes und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung sowie Wagenkasten
DE102009029105B4 (de) Abstandshülse
DE10256755A1 (de) Schloßmodul für Kraftfahrzeuge
DE102012015001B4 (de) Anordnung zur Halterung einer Stoßfängerverkleidung an der Karosserie eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug dazu
DE102017104315A1 (de) Selbst tragendes Keillager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee