DE102012023426A1 - Elektrische Anordnung und elektrische Anlage mit einer elektrischen Anordnung - Google Patents

Elektrische Anordnung und elektrische Anlage mit einer elektrischen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012023426A1
DE102012023426A1 DE102012023426.0A DE102012023426A DE102012023426A1 DE 102012023426 A1 DE102012023426 A1 DE 102012023426A1 DE 102012023426 A DE102012023426 A DE 102012023426A DE 102012023426 A1 DE102012023426 A1 DE 102012023426A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical
voltage
arrangement
output
output signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012023426.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Bartling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kostal Industrie Elektrik GmbH
Original Assignee
Kostal Industrie Elektrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kostal Industrie Elektrik GmbH filed Critical Kostal Industrie Elektrik GmbH
Priority to DE102012023426.0A priority Critical patent/DE102012023426A1/de
Priority to PCT/EP2013/074909 priority patent/WO2014083083A1/de
Publication of DE102012023426A1 publication Critical patent/DE102012023426A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/388Islanding, i.e. disconnection of local power supply from the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine elektrische Anordnung, an die ein Generator und ein Energiespeicher anschließbar sind, die jeweils eine Gleichspannung in die Anordnung einspeisen können, und die einen Wechselrichter aufweist, welcher als Ausgangsspannung eine ein- oder mehrphasige Wechselspannung erzeugt, welche die Anordnung über mindestens eine Ausgangsleitung ausgibt, wobei die Ausgangsspannung eine derartige Spannungshöhe und Frequenz aufweist, dass sie zur Versorgung einer lokalen Installation und zur Einspeisung in ein Spannungsversorgungsnetz geeignet ist, wobei die Anordnung mehrere elektromechanische Schalter steuert, so dass die Ausgangsspannung in einer ersten Betriebsart (Netzbetrieb) an dem Spannungsversorgungsnetz anliegt, und in einer zweiten Betriebsart (Inselbetrieb) an der lokalen Installation anliegt und vom Spannungsversorgungsnetz getrennt ist, wobei die Anordnung in der zweiten Betriebsart ein Ausgangssignal erzeugt und über eine in der zweiten Betriebsart mit der lokalen Installation verbundene Ausgangsleitung ausgibt, wobei das Ausgangssignal allgemein das Vorliegen der zweiten Betriebsart oder das Vorliegen eines verminderten Energieliefervermögens des Generators und/oder des Energiespeichers signalisiert. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine elektrische Anlage, welche eine derartige elektrische Anordnung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anordnung, an die ein Generator und ein Energiespeicher anschließbar sind, die jeweils eine Gleichspannung in die Anordnung einspeisen können, und die einen Wechselrichter aufweist, welcher als Ausgangsspannung eine ein- oder mehrphasige Wechselspannung erzeugt, welche die Anordnung über mindestens eine Ausgangsleitung ausgibt, wobei die Ausgangsspannung eine derartige Spannungshöhe und Frequenz aufweist, dass sie zur Versorgung einer lokalen Installation und zur Einspeisung in ein Spannungsversorgungsnetz geeignet ist, wobei die Anordnung mehrere elektromechanische Schalter steuert, so dass die Ausgangsspannung in einer ersten Betriebsart an dem Spannungsversorgungsnetz anliegt, und in einer zweiten Betriebsart an der lokalen Installation anliegt und vom Spannungsversorgungsnetz getrennt ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine elektrische Anlage, welche eine derartige elektrische Anordnung aufweist.
  • Elektrische Anlagen zur Umwandlung regenerativer Energien, wie zum Beispiel Windkraft- oder Photovoltaikanlagen weisen zumeist eine Anordnung mit einem Wechselrichter auf, welcher eine Spannung in der Höhe und Frequenz der üblichen Netzwechselspannung ausgibt. Dabei ist es zumeist vorgesehen, dass die elektrische Ausgangsleistung des Wechselrichters außer in ein lokales Verbrauchernetz auch ganz oder teilweise in ein öffentliches Spannungsversorgungsnetz eingespeist werden kann.
  • Die zur Erfindung führende Problemstellung soll im Folgenden beispielhaft und ohne Beschränkung der Allgemeinheit anhand einer Photovoltaikanlage erläutert werden. Photovoltaikanlagen zur zumindest unterstützenden Energieversorgung von Gebäuden finden zunehmende Verbreitung. Die elektrische Leistungsabgabe eines Photovoltaikgenerators unterliegt über den Tagesverlauf starken Schwankungen und entspricht daher praktisch nie genau dem momentanen Energiebedarf der im Gebäude installierten Verbraucher, welche im Folgenden zusammenfassend mit einem lokalen Leitungsnetz als lokale Installation bezeichnet werden.
  • So kann eine Photovoltaikanlage während der hellen Tagesstunden eine elektrische Leistung erzeugen, die weit über den elektrischen Leistungsbedarf der lokalen Installation hinausgeht, so dass überschüssige elektrische Energie in ein öffentliches Spannungsversorgungsnetz eingespeist werden kann. In der übrigen Zeit kann es dagegen notwendig sein, zum Ausgleich von Energiedefiziten, dem öffentlichen Spannungsversorgungsnetz elektrische Energie zu entnehmen.
  • Photovoltaikanlagen mit einer sogenannten Eigenverbrauchsoptimierung weisen als Energiespeicher Akkumulatoren auf, welche mehrere Kilowattstunden elektrischer Energie speichern können. Die Einspeisung bzw. Entnahme elektrischer Energie aus dem öffentlichen Spannungsversorgungsnetz erfolgt hier nur noch dann, wenn das Pufferungsvermögen des Energiespeichers überschritten wird oder wenn dies aufgrund von tageszeitbezogenen Stromtarifen einträglich ist.
  • Für den Betrieb solcher Anlagen sind daher unterschiedliche Betriebsarten vorgesehen, nämlich erstens der Betrieb mit Ankopplung an das Spannungsversorgungsnetz, im vorliegenden Text kurz als Netzbetrieb bezeichnet, und zweitens der vom Spannungsversorgungsnetz abgekoppelte Betrieb, der hier als Inselbetrieb benannt ist. Der Inselbetrieb ermöglicht bei einem Netzausfall einen Betrieb von Verbrauchern einer lokalen Installation über einen gewissen Zeitraum aus der Energie eines Generators und/oder eines Energiespeichers.
  • Im Netzbetrieb werden die Netzspannung und die Netzfrequenz vom Spannungsversorgungsnetz vorgegeben. Eine Änderung dieser beiden Parameter durch den Wechselrichter ist nicht möglich. Der Wechselrichter arbeitet als Stromquelle und speist je nach Energieaufkommen vom Photovoltaikgenerator bzw. aus einem Energiespeicher elektrische Energie in das Spannungsversorgungsnetz ein.
  • Im Inselbetrieb ist der Wechselrichter vollständig vom Spannungsversorgungsnetz getrennt. Dabei ist es die Funktion des Wechselrichters, eine vorzugsweise dreiphasige Spannungsversorgung zur Verfügung zu stellen, wie sie im Netzbetrieb vom Spannungsversorgungsnetz bereit gestellt wird. Lastschwankungen, beispielsweise durch das Ein- und Ausschalten von angeschlossenen Verbrauchern, müssen dabei vom Wechselrichter vollständig ausgeregelt werden. Es ist das Ziel, eine vom Ausgangsstrom unabhängige Spannungsversorgung sicherzustellen. Insofern ist der Wechselrichter hier als eine Spannungsquelle zu betrachten.
  • Bezüglich der Verfügbarkeit von elektrischer Energie und Leistung ergeben sich aber im Vergleich zum netzgekoppelten Betrieb Einschränkungen. Zunächst ist der Ausgangsstrom des Wechselrichters durch die Dimensionierung seiner Leistungselektronik auf einen bestimmten Wert begrenzt. Außerdem kann nicht mehr elektrische Energie zur Verfügung gestellt werden, als die Summe der vom Photovoltaikgenerator aktuell gelieferten Energie und der im Energiespeicher vorhandenen Energie. Hieraus ergibt sich die Notwenigkeit eines Energie- bzw. Leistungsmanagements.
  • Es stellte sich die Aufgabe, eine elektrische Anordnung zu schaffen, die auf besonders einfache und kostengünstige Weise ein Energiemanagement im Inselbetrieb einer elektrischen Anlage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Anordnung (in der zweiten Betriebsart ein Ausgangssignal erzeugt und über eine in der zweiten Betriebsart mit der lokalen Installation verbundene Ausgangsleitung ausgibt, wobei das Ausgangssignal allgemein das Vorliegen der zweiten Betriebsart oder das Vorliegen eines verminderten Energieliefervermögens des Generators und/oder des Energiespeichers signalisiert.
  • Vorteilhaft ist, dass die Übertragung des Ausgangssignals keine zusätzliche Leitungen und Installationen erfordert.
  • Die Signalisierung des Vorliegens der zweiten Betriebsart, also des Inselbetriebs, beziehungsweise eines verminderten Energieliefervermögens des Generators und/oder des Energiespeichers kann auf verschiedene vorteilhafte Arten erfolgen, indem wenigstens eine elektrische Größe der Ausgangsspannung auf eine charakteristische Weise variiert wird, ohne dass die Funktion der Energieversorgung dadurch wesentlich beeinträchtigt wird. Vorgesehen sein kann insbesondere eine Spannungsabsenkung, eine Frequenzänderung oder eine mehrmalige oder insbesondere periodisch oder zyklische Variation der Höhe der Ausgangsspannung. Alle diese Signalisierungsarten können vorteilhafterweise durch Detektionsmittel innerhalb der lokalen Installation automatisch erkannt werden und geeignete Maßnahmen bezüglich eines energiesparenden Betriebs der zur lokalen Installation gehörenden Verbraucher auslösen.
  • Diese Maßnahmen können vorteilhaft darin bestehen, dass bestimmte Verbraucher mit einer verminderten elektrischen Leistung betrieben oder auch ganz abgeschaltet werden. Eine Abschaltung kann dabei entweder sofort oder auch nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit erfolgen. Es kann auch vorgesehen werden, Verbraucher vor dem Abschalten erst in einen sicheren Zustand zu überführen, also beispielsweise Computer vor dem Abschalten herunterzufahren.
  • Für die meisten Verbraucher kann vorteilhaft eine Absenkung der Versorgungsspannung vorgesehen werden. Viele Verbraucher mit einer hohen Leistungsaufnahme weisen das elektrische Verhalten eines ohmschen Widerstands auf. Bei derartigen Verbrauchern kann die Leistungsaufnahme durch eine Spannungsabsenkung wirkungsvoll begrenzt werden, da die Leistungsaufnahme quadratisch mit Spannungsabsenkung absinkt (P ~ U2). Im Verbundnetz ist eine Spannungstoleranz von ±10% zulässig. Mit dieser Spannungsänderung ergibt sich eine Leistungsvariation von etwa ±20%. Insofern stellt eine Spannungsabsenkung eine wirkungsvolle Maßnahme zur Leistungsreduzierung dar. Es kann sogar eine noch größere Spannungsabsenkung vorgesehen werden, weil bezüglich des Inselnetzes nicht unbedingt die für ein Spannungsversorgungsnetz geltenden Toleranzgrenzen übernommen werden müssen.
  • Eine Spannungsabsenkung erreicht, wichtige Verbraucher wie beispielsweise Notbeleuchtungen, Telekommunikationseinrichtungen, Kühlgeräte, möglichst lange in Betrieb zu halten. Solche Verbraucher sind in aller Regel mit elektronischen Schaltnetzteilen ausgestattet, die eine sehr viel größere Spannungsvarianz zulassen ohne Funktionseinschränkungen aufzuweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass eine Spannungsabsenkung unmittelbar energiesparend wirksam wird, ohne auf Detektionsmittel angewiesen zu sein.
  • Anstelle oder zusätzlich zu einer Spannungsabsenkung kann die Inselbetriebsart der elektrischen Anordnung, und insbesondere auch ein zu Ende gehender Energievorrat des Energiespeichers durch eine zyklische Spannungsvariation signalisiert werden. Vorgesehen sein kann beispielsweise, dass die Ausgangsspannung der elektrischen Anordnung im Sekundentakt periodisch um 10% abgesenkt und wieder angehoben wird. Diese Signalisierung, die natürlich nicht dauerhaft erfolgen muss, sondern auch in zeitlichen Abständen zyklisch wiederholt werden kann, kann durch ein automatisches Detektionsmittel erkannt werden.
  • Darüber hinaus kann es zu auffälligen Effekten (wie etwa Helligkeitsschwankungen elektrischer Leuchtmittel oder Drehzahlschwankungen elektrischer Antriebe) führen, so dass diese Signalisierung auch als Hinweis für menschliche Benutzer leicht erkennbar ist. Hierdurch kann entweder das Detektionsmittel automatisch oder der Benutzer auf manuellem Weg eine geeignete Reaktion auf die signalisierte Betriebsart einleiten.
  • Als eine weitere Möglichkeit der Signalisierung kann eine Frequenzänderung der Ausgangsspannung vorgesehen sein. Frequenzänderungen im Promillebereich wirken sich im Allgemeinen nicht direkt auf den Betrieb elektrischer Verbraucher auf und sind daher auch durch einen Benutzer nicht direkt wahrnehmbar. Durch ein elektronisches Detektionsmittel sind derartige Frequenzänderungen aber leicht erkennbar und auswertbar.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die 1 und 2 zeigen jeweils in Form eines Blockschaltbilds den Aufbau einer elektrischen Anlage, die elektrische Energie zur Versorgung einer lokalen Installation, welche etwa durch die Gesamtheit der elektrischen Anlagen und Verbraucher eines Gebäudes gegeben sein kann, bereitstellt und die darüber hinaus elektrische Energie in ein öffentliches Spannungsversorgungsnetz einspeisen kann. Die 3 stellt Details der lokalen Installation dar. Die 4 bis 6 zeigen in jeweils einem Diagramm Beispiele möglicher Ausgangssignale.
  • Zentrales Element der in den 1 und 2 dargestellten elektrischen Anlage ist, hervorgehoben durch eine gestrichtelte Umrandung, eine elektrische Anordnung 5, an die ein Photovoltaikgenerator 10 und ein Energiespeicher 11 anschließbar sind. Der Photovoltaikgenerator 10 besteht aus einer Vielzahl von, hier nicht dargestellten, Photovoltaikmodulen, welche wiederum jeweils eine Vielzahl von Solarzellen aufweisen. Der Photovoltaikgenerator 10 wandelt Strahlungsenergie der Sonne in elektrische Energie um, wobei die abgegebene elektrische Leistung in Abhängigkeit vom momentanen Lichteinfall im Tagesverlauf variieren kann.
  • Um die Leistungsabgabe der elektrischen Anordnung 5 besser an den Bedarf der lokalen Installation 3 anzupassen, ist der Energiespeicher 11 vorgesehen, der vorzugsweise aus einer Zusammenschaltung von Akkumulatoren mit einer Gesamtkapazität in der Größenordnung mehrerer Kilowattstunden besteht. Der Energiespeicher 11 kann durch die vom Photovoltaikgenerator 10 abgegebene elektrische Energie geladen werden. Darüber hinaus kann er in Zeiten, in denen der Leistungsbedarf der lokalen Installation 3 die abgegebene Leistung des Solargenerators 10 überschreitet, die fehlende Leistung ausgleichen.
  • Sowohl dem Photovoltaikgenerator 10 als auch dem Energiespeicher 11 ist innerhalb der elektrischen Anordnung 5 jeweils ein DC/DC-Wandler 8, 9 zugeordnet, welche die vom Photovoltaikgenerator 10 beziehungsweise dem Energiespeicher 11 abgegebenen Spannungen auf das zur Einspeisung in das öffentliche Spannungsversorgungsnetz 1 erforderliche Spannungsniveau bringen. Die Ausgangsspannungen der DC/DC-Wandler 8, 9 werden von einem DC/AC-Wandler 7, der nachfolgend als Wechselrichter 7 bezeichnet ist, in eine zur Versorgung der lokalen Installation 3 oder zur Einspeisung in das Spannungsversorgungsnetz 1 geeignete mehrphasige Wechselspannung umgewandelt. Der DC/DC-Wandler 9 ist bidirektional ausgeführt, um ein Laden des Energiespeichers 11 aus der Ausgangsspannung des DC/DC-Wandlers 8 zu ermöglichen.
  • Die Ausgangsspannung U des Wechselrichters 7 wird über einen Trennschalter 30 auf eine erste Ausgangsleitung 13 geführt, die über einen Solarenergiezähler 4 mit einem Verbindungsknotenpunkt 6 der Hauptleitung 12 verschaltet ist. Der Solarenergiezähler 4 dient zur Ermittlung der von dem Photovoltaikgenerator 10 und dem Energiespeicher 11 in die lokale Installation 3 bzw. das Spannungsversorgungsnetz 1 eingespeisten Energiemenge.
  • In die Hauptleitung 12, welche die Verbindung zwischen dem öffentlichen Spannungsversorgungsnetz 1 und der der lokalen Installation 3 herstellt, ist ein bidirektional messender elektronischer Energiezähler 2 eingeschleift, der sowohl die aus dem öffentlichen Spannungsversorgungsnetz 1 bezogene als auch die in das öffentliche Spannungsversorgungsnetz 1 eingespeiste Energiemenge erfasst.
  • Der Ausgang des Wechselrichters 7 ist außerdem mit einer zweiten Ausgangsleitung 14 verbunden, die zu Schaltkontakten eines elektromechanischen Schalters 22 einer Umschaltvorrichtung 20 geführt ist.
  • Die in den 1 und 2 vereinfacht dargestellten Wechselstrom- und -spannungsführenden Leitungen 12, 13, 14 umfassen neben einem Neutralleiter sämtliche zur elektrischen Anlage gehörenden Phasenleiter und sind daher für die üblichen dreiphasigen Spannungsnetze vieradrig ausgeführt.
  • Die elektrische Anordnung 5 weist einen hier nicht dargestellten Mikrocontroller auf, der die inneren und äußeren Abläufe der elektrischen Anordnung 5 kontrolliert. Die elektrische Anordnung 5 steuert damit insbesondere eine Umschaltvorrichtung 20 an, welche zwei steuerbare elektromechanische Schalter 21, 22, ausgeführt als Schütze oder Relais, aufweist, sowie auch einen in die Ausgangsleitung 13 geschalteten Trennschalter 30, welcher aus mindestens zwei elektromechanischen Schaltern 31, 32 mit in Reihe geschalteten Schaltkontakten besteht. Die Polzahl der elektromechanischen Schalter 21, 22, 31, 32 entspricht mindestens der Leiteranzahl der daran angeschlossenen Leitungen 12, 13, 14, so dass die Schalter 21, 22, 31, 32 die Leitungen 12, 13, 14 allpolig trennen bzw. miteinander verbinden können.
  • Die 1 verdeutlicht als Standardbetriebsart den Netzbetrieb der elektrischen Anlage. Der Trennschalter 30 ist hier geschlossen, so dass der Ausgang des Wechselrichters 7 nun über den Zähler 4 am Verbindungsknotenpunkt 6 der Hauptleitung 12 angeschlossen ist. Über den geschlossenen Schalter 21 der Umschaltvorrichtung 20 ist die Hauptleitung auch mit der lokalen Installation 3 verbunden, so dass die lokale Installation 3 sowohl aus dem Spannungsversorgungsnetz 1 als auch durch die Anordnung 5 mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
  • Im Netzbetrieb verhält sich der Wechselrichter 7 wie eine Stromquelle; Netzspannung und Netzfrequenz werden vom Spannungsversorgungsnetz 1 eingeprägt. Insofern ist eine Steuerung oder Regelung der Netzspannung und Netzfrequenz nicht erforderlich und auch gar nicht möglich. Die Aufgabe des Wechselrichters 7 ist es, seinen Ausgangsstrom in Phase zum Netzspannungsverlauf in das Spannungsversorgungsnetz 1 einzuspeisen. Je nach den Anforderungen des Netzbetreibers kann der Wechselrichter 7 auch Blindleistung in das Spannungsversorgungsnetz 1 einspeisen, so dass sich zwischen der Netzspannung und dem Ausgangsstrom eine Phasenverschiebung einstellen kann.
  • Die 2 soll den Inselbetrieb der elektrischen Anlage verdeutlichen, in welchem die Verbraucher der lokalen Installation 3 vollständig unabhängig vom Spannungsversorgungsnetz 1 betrieben werden. Für den Inselbetrieb ist die lokale Installation 3 vollständig vom Spannungsversorgungsnetz 1 getrennt, weil im Falle eines Ausfalls der Erzeugungseinheiten im Spannungsversorgungsnetz 1 die am Spannungsversorgungsnetz 1 verbliebenen Lasten (außerhalb der lokalen Installation 3) die Ausgangsspannung des Wechselrichters 7 sonst kurzschließen würden.
  • Diese vollständige Trennung wird erstens durch den geöffneten Trennschalter 30 bewirkt, der die Hauptleitung 12 vom Ausgang des Wechselrichters 7 trennt und zweitens durch die Umschaltung der beiden gekoppelten Schalter 21, 22 der Umschaltvorrichtung 20. Über den geschlossenen Schalter 22 der Umschaltvorrichtung 20 und die zweite Ausgangsleitung 14 ist die lokale Installation 3 im Inselbetrieb direkt an den Ausgang des Wechselrichters 7 angeschaltet.
  • Im Inselbetrieb wird der Wechselrichter 7 als Spannungsquelle betrieben, was bedeutet, dass Netzspannung und Netzfrequenz nun vom Wechselrichter 7 geregelt werden. Dabei wird nur noch genau soviel Strom in die lokale Installation 3 eingespeist, dass sich der gewünschte Spannungsverlauf in der jeweiligen Lastsituation einstellt.
  • Grundsätzlich problematisch am Inselbetrieb ist, dass diese Betriebsart in der Regel zumeist nur über einen begrenzten Zeitraum kontinuierlich aufrecht zu erhalten ist, und zwar abhängig von der Dimensionierung des Photovoltaikgenerators 10 und des Energiespeichers 11, vom momentanen Energieeintrag in den Photovoltaikgenerators 10 und vom Ladezustand des Energiespeichers 11, sowie auch von der momentanen Leistungsaufnahme der Verbraucher in der lokalen Installation 3.
  • Um diesen Zeitraum für den Inselbetrieb möglichst weit auszudehnen, was besonders bei einem Ausfall des Spannungsversorgungsnetzes 1 vorteilhaft ist, ist bei einer gegebenen elektrischen Anlage am einfachsten der Parameter der momentanen Leistungsaufnahme der Verbraucher der lokalen Installation 3 beeinflussbar.
  • Hierzu ist es wesentlich, der lokalen Installation 3 zu signalisieren, dass sich die elektrische Anlage in der Betriebsart Inselbetrieb befindet. Dies könnte im Prinzip über eine von der elektrischen Anordnung 5 ausgehenden speziellen Signalleitung erfolgen, welche ein die aktuelle Betriebsart der elektrischen Anordnung 5 codierendes Signal an die lokale Installation 3 übermittelt. Allerdings kann es sehr aufwendig sein, eine derartige Signalleitung entlang einer größeren lokalen Installation zu installieren. Problematisch ist auch, dass die üblichen Anschlussmittel der elektrischen Verbraucher der lokalen Installation 3, also Stecker und Steckdosen, keinen Kontakt für eine solche Signalisierungsleitung vorsehen.
  • Daher ist es vorgesehen, ein die Inselbetriebsart mitteilendes Ausgangssignal AS zusammen mit der Ausgangsspannung U des Wechselrichters 7 über die im Inselbetrieb mit der lokalen Installation 3 verbundene Ausgangsleitung 14 auszugeben. Vorzugsweise ergibt sich das Ausgangssignal AS einfach durch eine gezielte Beeinflussung einer elektrischen Größe der Ausgangsspannung U. Hieraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass keine zusätzlichen Leitungen installiert werden müssen, da die Information implizit über die Ausgangsleitung 14 mit übertragen wird.
  • Die 3 verdeutlicht einige mögliche Ausführungsdetails einer lokalen Installation 3. Beispielhaft dargestellt sind drei Verbraucher V1, V2, V3, die an der lokalen Installation 3 betrieben werden können. Durchgezogene Linien stellen fest installierte Leitungsverbindungen dar, gestrichelte Linien stehen für trennbare elektrische Verbindungen, die vorzugsweise über nicht dargestellte Stecker und Steckdosen hergestellt werden. Den Verbrauchern V1 und V2 ist jeweils ein Detektionsmittel D1 bzw. D2 zugeordnet, welche Signalisierungen durch ein Ausgangssignal AS der elektrischen Anordnung 5 erkennen können. Die Detektionsmittel D1, D2 reagieren auf mindestens eine und idealerweise auf jede der vorgesehenen Signalisierungsarten, welche insbesondere eine Frequenzvariation, oder eine Absenkung oder Variation der Spannungshöhe der Ausgangsspannung U verwenden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass unterschiedliche Signalisierungsarten zu unterschiedlichen Reaktionen der Detektionsmittel D1, D2 mit verschiedenartiger Beeinflussung der zugehörigen Verbraucher V1, V2 führen.
  • Das Detektionsmittel D1 ist hier als fest installierter Teil der lokalen Installation 3 dargestellt, der einen etwa über eine Steckverbindung anschließbaren Verbraucher V1 bei Vorliegen eines Ansteuersignals AS beeinflussen und insbesondere abschalten kann.
  • Das Detektionsmittel D2 ist dagegen ein fester Bestandteil eines „intelligenten” Verbrauchers V2, so dass das Detektionsmittel D2 bei Vorliegen eines Ansteuersignals AS den Verbraucher V2 auf eine spezifische, im Verbraucher V2 intern festgelegte Weise, beeinflussen kann.
  • In Gegensatz dazu ist der Verbraucher V3 weder mit einem internen noch mit einem externen Detektionsmittel verbunden. Durch eine Absenkung der Ausgangsspannung U durch die elektrische Anordnung 5 kann aber auch dieser Verbraucher V3 mit einer reduzierten elektrischen Leistung betrieben werden.
  • Die hier vorgeschlagenen Signalisierungsarten sind in den 4 bis 6 durch jeweils ein Diagramm weiter verdeutlicht.
  • In der 4 ist die Ausgangsspannung U gegen den prozentualen Entladungswert des Energiespeichers 11 aufgetragen. Dargestellt sind beispielhaft zwei mögliche Verläufe einer Absenkung der Ausgangspannung U. Gemäß der durchgezogenen Linie wird bei einer 80-prozentgen Entladung des Energiespeichers 11 die Ausgangsspannung um etwa 20% abgesenkt.
  • Die zusätzliche gestrichelte Linie deutet an, dass alternativ zur vorherigen Strategie, ab einem vorgegebenen Entladungszustand, hier 50%, auch eine kontinuierlich erfolgende Spannungsabsenkung eingeleitet werden kann, bei der die Ausgangsspannung U mit steigender Entladung des Energiespeichers 11 ausgehend von anfangs 100% allmählich einen Spannungswert von 80% der Nennspannung erreicht. Selbstverständlich können auch andere Verläufe einer entladungsabhängigen Spannungsabsenkung vorgesehen werden. Darüber hinaus kann auch eine phasenselektive Spannungsabsenkung realisiert werden.
  • Bei einer drohenden Energieverknappung besteht alternativ die Möglichkeit einer Veränderung der Frequenz f der Ausgangsspannung U in Abhängigkeit vom Entladungszustand des Energiespeichers 11. Zwei beispielhafte Verläufe sind in der 5 durch eine durchgezogene und ein gestrichelte Linie skizziert.
  • Die Verstellung der Ausgangsfrequenz erfolgt in einem nur kleinen Bereich von beispielsweise ±0,5 Hz, so dass die Energieübertragung selbst nicht beeinträchtigt wird. Angelehnt ist diese Form der Regelung an die sogenannte Primärregelung im Verbundnetz. Auch hier wird mittels Frequenzvariation der Energiezustand des Netzes signalisiert.
  • Es ist vorgesehen, zukünftigen „intelligenten” Verbrauchern die Energieverknappung zu signalisieren, so dass derartige Verbraucher ihren Energiebedarf reduzieren. Als Beispiel wäre hier die Reduktion der Temperatur bei einer Waschmaschine oder die zeitliche Verlängerung eines Waschprogramms zu nennen, damit der augenblickliche Leistungsbedarf abgesenkt und somit die Energieaufnahme des Gerätes gesenkt oder zeitlich verzögert werden kann. Eine zeitliche Verzögerung der Energieaufnahme eines Gerätes birgt den Vorteil, dass unter Umständen durch den natürlichen Tagesverlauf der photovoltaischen Energieerzeugung wieder Energie von einem Solargenerator gewonnen werden kann und somit ein Zusammenbruch der kompletten Energieversorgung vermieden werden kann. Falls keine der beiden zuvor genannten Maßnahmen zum Erfolg führen, dann sollte dem Benutzer das nahende Ende der Energieversorgung erkennbar gemacht werden.
  • Diese kann durch eine gezielte Spannungsvariation signalisiert werden, z. B. durch eine zyklische Spannungsabsenkung im Sekundentakt, wie sie in der 6 skizziert ist. Aufgetragen ist die Ausgangsspannung U gegen die Zeit t. Der Wert der Ausgangsspannung U zeigt hier eine zyklische Variation von etwa 10% mit einer Periodendauer von beispielsweise einer Sekunde. Der zyklische Wechsel macht erkennbar, dass ein kritischer Energiezustand erreicht ist.
  • Das Ziel hierbei ist, dass der Benutzer wichtige Systeme in einen sicheren Zustand bringt, bevor die Energieversorgung komplett zusammenbricht. Als besonders wichtige Systeme können etwa informationstechnische Einrichtungen (Computer, Router oder ähnliches) oder auch medizinische Überwachungs- und Therapieeinrichtungen gelten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannungsversorgungsnetz
    2
    Energiezähler (bidirektional)
    3
    lokale Installation
    4
    Solarenergiezähler
    5
    elektrische Anordnung
    6
    Verbindungsknotenpunkt
    7
    Wechselrichter (DC/AC-Wandler)
    8
    DC/DC-Wandler
    9
    DC/DC-Wandler (bidirektional)
    7, 8, 9
    Spannungswandler
    10
    Photovoltaikgenerator (Generator)
    11
    Energiespeicher
    12
    Hauptleitung
    13, 14
    Ausgangsleitung(en)
    12, 13, 14
    Leitungen
    20
    Umschaltvorrichtung
    21, 22
    (elektromechanische) Schalter
    30
    Trennschalter
    31, 32
    (elektromechanische) Schalter
    AS
    Ausgangssignal
    D1, D2
    Detektionsmittel
    f
    Frequenz
    U
    Ausgangsspannung
    V1, V2, V3
    Verbraucher

Claims (12)

  1. Elektrische Anordnung (5), an die ein Generator (10) und ein Energiespeicher (11) anschließbar sind, die jeweils eine Gleichspannung in die Anordnung (5) einspeisen können, und die einen Wechselrichter (7) aufweist, welcher als Ausgangsspannung (U) eine ein- oder mehrphasige Wechselspannung erzeugt, welche die Anordnung (5) über mindestens eine Ausgangsleitung (13, 14) ausgibt, wobei die Ausgangsspannung (U) eine derartige Spannungshöhe und Frequenz aufweist, dass sie zur Versorgung einer lokalen Installation (3) und zur Einspeisung in ein Spannungsversorgungsnetz (1) geeignet ist, wobei die Anordnung mehrere elektromechanische Schalter (21, 22, 31, 32) steuert, so dass die Ausgangsspannung (U) in einer ersten Betriebsart an dem Spannungsversorgungsnetz (1) anliegt, und in einer zweiten Betriebsart an der lokalen Installation (3) anliegt und vom Spannungsversorgungsnetz (1) getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (5) in der zweiten Betriebsart ein Ausgangssignal (AS) erzeugt und über eine in der zweiten Betriebsart mit der lokalen Installation (3) verbundene Ausgangsleitung (14) ausgibt, wobei das Ausgangssignal (AS) allgemein das Vorliegen der zweiten Betriebsart oder das Vorliegen eines verminderten Energieliefervermögens des Generators (10) und/oder des Energiespeichers (10) signalisiert.
  2. Elektrische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (AS) eine Information über den Ladungszustand des Energiespeichers (11) enthält.
  3. Elektrische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (AS) aus einer Absenkung der vom Wechselrichter (7) abgegebenen Ausgangsspannung (U) besteht.
  4. Elektrische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (AS) aus einer geänderten Frequenz (f) der vom Wechselrichter (7) abgegebenen Ausgangsspannung (U) besteht.
  5. Elektrische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (AS) aus einer zyklischen Variation der Spannungshöhe der vom Wechselrichter (7) abgegebenen Ausgangsspannung (U) besteht.
  6. Elektrische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung (5) Bestandteil einer Photovoltaikanlage ist.
  7. Elektrische Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (10) ein Photovoltaikgenerator ist.
  8. Elektrische Anlage mit einer elektrischen Anordnung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine lokale Installation (3) mindestens einem elektrische Verbraucher (V1, V2, V3) aufweist, und dass das Vorliegen des Ausgangssignals (AS) auf einer mit der lokalen Installation (3) verbundenen Ausgangsleitung (14) eine Reduzierung der elektrischen Leistungsaufnahme mindestens eines elektrischen Verbrauchers (V1, V2, V3) bewirkt.
  9. Elektrische Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lokale Installation (3) mindestens ein Detektionsmittel (D1, D2) aufweist, welches das Ausgangssignal (AS) auf einer mit der lokalen Installation (3) verbundenen Ausgangsleitung (14) erkennen kann und bei erkanntem Ausgangssignal (AS) mindestens einen elektrischen Verbraucher (V1, V2) in einen Zustand mit einer reduzierten elektrischen Leistungsaufnahme steuert.
  10. Elektrische Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel (D1, D2) bei erkanntem Ausgangssignal (AS) einen elektrischen Verbraucher (V1, V2) in einen stand-by-Betrieb steuert.
  11. Elektrische Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektionsmittel (D1, D2) bei erkanntem Ausgangssignal (AS) einen elektrischen Verbraucher (V1, V2) vollständig abschaltet.
  12. Elektrische Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrischer Verbraucher (V2) intern ein Detektionsmittel (D2) aufweist.
DE102012023426.0A 2012-11-29 2012-11-29 Elektrische Anordnung und elektrische Anlage mit einer elektrischen Anordnung Withdrawn DE102012023426A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023426.0A DE102012023426A1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Elektrische Anordnung und elektrische Anlage mit einer elektrischen Anordnung
PCT/EP2013/074909 WO2014083083A1 (de) 2012-11-29 2013-11-27 Elektrische anordnung und elektrische anlage mit einer elektrischen anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023426.0A DE102012023426A1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Elektrische Anordnung und elektrische Anlage mit einer elektrischen Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023426A1 true DE102012023426A1 (de) 2014-03-13

Family

ID=49674313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023426.0A Withdrawn DE102012023426A1 (de) 2012-11-29 2012-11-29 Elektrische Anordnung und elektrische Anlage mit einer elektrischen Anordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012023426A1 (de)
WO (1) WO2014083083A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007639A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG System zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromversorgungsnetz
DE102014007640A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG System zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromversorgungsnetz und Betriebsverfahren für ein solches System
EP3336998A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 innogy SE Netzersatzanlage, umrichter für eine netzersatzanlage sowie verfahren zum betreiben einer netzersatzanlage
AT520273A1 (de) * 2017-07-20 2019-02-15 Xelectrix Power Gmbh Stromversorgungsanlage sowie Raupenfahrzeug
DE102020114775A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Westnetz Gmbh Verfahren zum Ändern einer Referenzleistung einer Erzeugungsanlage in einem elektrischen Inselnetz, Erzeugungsanlage und elektrisches Inselnetz
DE102020114764A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Westnetz Gmbh Sendeverfahren für eine frequenzbildende Anlage, Empfangsverfahren für eine Erzeugungsanlage oder Schalteinrichtung, frequenzbildende Anlage, Erzeugungsanlage, Schalteinrichtung und elektrisches Netz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113065234B (zh) * 2021-03-17 2023-02-21 广东电网有限责任公司计量中心 一种智能电表的批次可靠性风险等级评估方法及***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021803A2 (en) * 1996-11-14 1998-05-22 Brian Tolley Corporation Limited Improvements relating to signalling in electricity distribution systems
DE20218473U1 (de) * 2002-02-19 2003-03-27 Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel e.V., 34119 Kassel Einrichtung zum Anschluß eines Gebäudes o.dgl. an ein elektrisches Niederspannungsnetz
DE102007030451A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Stromversorgungsvorrichtung
US20120267957A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-25 Czarnecki Neil A Transfer Switch For Automatically Switching Between Alternative Energy Source And Utility Grid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9112379B2 (en) * 2006-12-06 2015-08-18 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
JP5685715B2 (ja) * 2009-09-28 2015-03-18 パナソニックIpマネジメント株式会社 系統連系形給電システム
KR101097260B1 (ko) * 2009-12-15 2011-12-22 삼성에스디아이 주식회사 계통 연계형 전력 저장 시스템 및 전력 저장 시스템 제어 방법
DE202010015254U1 (de) * 2010-11-09 2011-01-27 Feuchtgruber, Raimund Steuereinrichtung zum Steuern einer Energiezuteilung als auch Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie an einen gebäudezugeordneten Verbraucherverbund
US7977818B1 (en) * 2011-01-25 2011-07-12 Wahl Eric R Safety device for plug and play solar energy system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998021803A2 (en) * 1996-11-14 1998-05-22 Brian Tolley Corporation Limited Improvements relating to signalling in electricity distribution systems
DE20218473U1 (de) * 2002-02-19 2003-03-27 Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) Verein an der Universität Gesamthochschule Kassel e.V., 34119 Kassel Einrichtung zum Anschluß eines Gebäudes o.dgl. an ein elektrisches Niederspannungsnetz
DE102007030451A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Stromversorgungsvorrichtung
US20120267957A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-25 Czarnecki Neil A Transfer Switch For Automatically Switching Between Alternative Energy Source And Utility Grid

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bereitschaftsberieb. In: Wikipedia. Die freie Enzykloädie. Stand: 16.10.2012. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bereitschaftsbetrieb&oldid=109299209 [abgerufen am 07.10.2013] *
GEIBEL, D. etal.: "Improvement of Power Quality and Reliability with multifunctional PV-inverters in distributed energy systems"; 10th International Conference on Electrical Power Quality and Utilisation, 2009. EPQU 2009. 15-17 Sept. 2009. In: IEEE Xplore. doi: 10.1109/EPQU.2009.5318856 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007639A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG System zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromversorgungsnetz
DE102014007640A1 (de) * 2014-05-22 2015-11-26 AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG System zur Einspeisung elektrischer Energie in ein Stromversorgungsnetz und Betriebsverfahren für ein solches System
EP3336998A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 innogy SE Netzersatzanlage, umrichter für eine netzersatzanlage sowie verfahren zum betreiben einer netzersatzanlage
DE102016124602A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Innogy Se Netzersatzanlage, Umrichter für eine Netzersatzanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Netzersatzanlage
AT520273A1 (de) * 2017-07-20 2019-02-15 Xelectrix Power Gmbh Stromversorgungsanlage sowie Raupenfahrzeug
US11398732B2 (en) 2017-07-20 2022-07-26 Xelectrix Power Gmbh Power supply system and tracked vehicle
DE102020114775A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Westnetz Gmbh Verfahren zum Ändern einer Referenzleistung einer Erzeugungsanlage in einem elektrischen Inselnetz, Erzeugungsanlage und elektrisches Inselnetz
DE102020114764A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Westnetz Gmbh Sendeverfahren für eine frequenzbildende Anlage, Empfangsverfahren für eine Erzeugungsanlage oder Schalteinrichtung, frequenzbildende Anlage, Erzeugungsanlage, Schalteinrichtung und elektrisches Netz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014083083A1 (de) 2014-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023426A1 (de) Elektrische Anordnung und elektrische Anlage mit einer elektrischen Anordnung
DE102009025363B9 (de) Anfahrquelle Wechselrichter
EP2924839B1 (de) Einphasiger notbetrieb eines dreiphasigen wechselrichters und entsprechender wechselrichter
EP2386121B1 (de) Stromversorgungssystem mit direkt von einem photovoltaik-kraftwerk gespeister hochspannungsgleichstromübertragung
DE102012023424B4 (de) Energieverteilungsanlage mit einer Steuervorrichtung
WO2013045072A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE102011000394A1 (de) Lokale Energieversorgungsanlage
DE102010032822A1 (de) Stromerzeugungssystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102018111154B4 (de) Ladesystem
WO2020099055A1 (de) Umspannanlage eines energieversorgungsnetzes sowie ein verfahren zum betreiben einer umspannanlage
EP3472913B1 (de) Elektrische energieversorgungseinheit und steuerung dafür
DE102012002599B4 (de) Energieerzeugungsanlage mit Wechselrichter und Energiespeichersystem
DE102011122580B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Versorgungsnetzes und zugehörige Steuereinheit
DE102013011427A1 (de) Elektrische Anordnung mit einem Wechselrichter und Zwischenschaltgerät für die elektrische Anordnung
EP3413422B1 (de) Ortsnetzstation mit variablen niederspannungsabgängen
DE202011102374U1 (de) Energiespeicher- und/oder Versorgungsvorrichtung
EP3682522B1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiespeichers
EP3314721A1 (de) Energiemanagementsystem für ein energieerzeugungssystem
DE202012013242U1 (de) Batteriewechselrichter und Vorrichtung zur Versorgung eines Hauses mit elektrischer Energie
DE102014200464A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Betreiben eines elektrischen Verbrauchers mit Netzstrom und/oder elektrischer Energie aus einer unabhängigen Energiequelle
DE102020130539B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Energieversorgungssystems, Energieversorgungssystem und Steuerungseinheit für ein Energieversorgungssystem
EP2802014A1 (de) Wechselrichter
DE102012009761A1 (de) Baugruppe einer Anlage zum Erzeugen eines Gleichstroms oder eines Wechselstroms und Anlage zum Erzeugen eines Gleichstroms oder eines Wechselstroms
DE102015001010A1 (de) Energieübertragungssystem und Verfahren zu seinem Betrieb
DE202011110684U1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Akkumulators und/oder eines Stromerzeugers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned