DE102012023321B4 - Fahrradbaugruppe mit Tretlagergehäuse - Google Patents

Fahrradbaugruppe mit Tretlagergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102012023321B4
DE102012023321B4 DE102012023321.3A DE102012023321A DE102012023321B4 DE 102012023321 B4 DE102012023321 B4 DE 102012023321B4 DE 102012023321 A DE102012023321 A DE 102012023321A DE 102012023321 B4 DE102012023321 B4 DE 102012023321B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom bracket
metal split
mandrel
split ring
bracket shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012023321.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012023321A1 (de
Inventor
Bradley L. Paquin
Jean-Luc Callahan
Robb Jankura
Christopher P. D'Aluisio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Specialized Bicycle Components Holding Co Inc
Original Assignee
Specialized Bicycle Components Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Specialized Bicycle Components Inc filed Critical Specialized Bicycle Components Inc
Publication of DE102012023321A1 publication Critical patent/DE102012023321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012023321B4 publication Critical patent/DE102012023321B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/34Bottom brackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/16Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/286Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay the shock absorber being connected to the chain-stay via a linkage mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/28Bicycle propulsion, e.g. crankshaft and its support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Eine Fahrradbaugruppe (12) umfassend:
einen Rahmen (2) umfassend:
ein Oberrohr (23) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende;
ein Unterrohr (27) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende;
ein Steuerrohr (25), verbunden mit dem ersten Ende des Oberrohres (23) und dem ersten Ende des Unterrohres (27);
ein Tretlagergehäuse (30) mit einem inneren Hohlraum zur Aufnahme des Tretlagers (11), wobei das Tretlager (11) mit dem zweiten Ende des Unterrohres (27) verbunden ist, und umfasst:
Carbonfasermaterial; und
mindestens einen metallenen Spaltring (36, 38), der innerhalb der/des Carbonfasermaterials positioniert ist und integral mit diesem ausgebildet ist, wobei der wenigstens eine metallene Spaltring (36, 38) einen Spalt (40, 42) mit zwei Enden, die sich wirksam gegenüberstehen, aber nicht miteinander verbunden sind, aufweist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Fahrradsysteme und Rahmenbaugruppen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Rahmenbaugruppen zur Aufnahme eines Tretlagers und auf ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Fahrradrahmens.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein Fahrradkurbelsatz ist Teil des Fahrradantriebs, der die abwechselnde Bewegung der Beine des Fahrers in eine Rotationsbewegung zum Antrieb des Hinterrades umwandelt. Er kann ein oder mehrere Kettenkränze enthalten, die an den Tretkurbeln angebracht sind, an die sich die Pedale anschließen. Der Fahrer wirkt auf die Pedale ein, um eine Rotationsbewegung zu erzeugen. Ein Tretlager verbindet den Kurbelsatz mit dem Fahrrad und ermöglicht es dem Kurbelsatz, frei zu rotieren. Das Tretlager kann eine Welle umfassen, die am Kurbelsatz angebracht ist und Lager, die es der Welle und dem Pedal ermöglichen, zu rotieren. Die Kettenkränze und Pedale sind mit den Tretkurbeln verbunden. Das Tretlager passt in das Tretlagergehäuse, das Teile des Fahrradrahmens wie das Sattelrohr, das Unterrohr und/oder die Kettenstreben verbinden kann.
  • Die US 5,273,303 A und die DE 39 38 509 A1 beschreiben beide Fahrradrahmen mit einem metallenen Einsatz imTretlager.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es besteht ein anhaltender Bedarf zur Verbesserung von Fahrradrahmen, Tretlagern und anderen dazu gehörigen Bauteilen. Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Fahrradbaugruppe bereitzustellen, die einen gleichzeitig leichten und robusten Rahmen, und ein stabiles, belastbares Tretlager umfasst. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Fahrradbaugruppe in der Ausgestaltung des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmens gemäß Anspruch 10. Dementsprechend ist in einigen Ausführungsformen das äußere Tretlagergehäuse so ausgestaltet, dass es möglich ist, einen Fahrradrahmen aus Carbonfaser zu verwenden, der ein metallenes Tretlager aufnimmt.
  • In manchen Ausführungsformen kann eine Fahrradbaugruppe einen Rahmen umfassen. Der Rahmen kann ein Oberrohr mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und ein Unterrohr mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und ein Steuerrohr, verbunden mit dem ersten Ende des Oberrohrs und dem ersten Ende des Unterrohrs, und ein Tretlagergehäuse aus Carbonfaser zur Aufnahme des Tretlagers, umfassen. Das Tretlagergehäuse aus Carbonfaser kann mit dem zweiten Ende des Unterrohrs verbunden sein. Das Tretlagergehäuse kann einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweisen. Ein erster metallener Spaltring kann innerhalb des Tretlagergehäuses aus Carbonfaser positioniert sein. Ein zweiter metallener Spaltring kann innerhalb des Tretlagergehäuses aus Carbonfaser positioniert und von dem ersten metallenen Spaltring beabstandet sein. Jeder, der erste und der zweite metallene Spaltring, kann einen unterbrochenen Bereich mit zwei Enden, die sich wirksam gegenüberstehen aber nicht verbunden sind, aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können die unterbrochenen Bereiche innerhalb des oberen Drittels des Tretlagergehäuses aus Carbonfaser positioniert und/oder weitgehend daran ausgerichtet sein. Der erste und der zweite metallene Spaltring können mit dem Tretlagergehäuse aus Carbonfaser als eine Einheit ausgebildet sein.
  • Ein Fahrradrahmen kann ein Oberrohr, ein Unterrohr, ein Steuerrohr, das das Ober- und das Unterrohr an vorderen Enden der beiden, dem Oberrohr und dem Unterrohr, verbindet, und ein Tretlagergehäuse umfassen. Das Tretlagergehäuse kann einen inneren Hohlraum mit einem oberen Bereich und einem unteren Bereich aufweisen, wobei das Tretlagergehäuse mit einem hinteren Ende des Unterrohres verbunden ist. Das Tretlagergehäuse kann Carbonfaser umfassen und ein Paar Metallringe, die innerhalb der Carbonfaser positioniert und mit der Carbonfaser als eine Einheit ausgebildet sind, um das Tretlagergehäuse so zu bilden, dass jeder der Ringe einen Teil einer inneren Oberfläche des Tretlagergehäuses definiert.
  • In einigen Ausführungsformen kann jedes der Metallringpaare zwei unverbundene Enden aufweisen, beabstandet durch einen Spalt, der den Ring vollständig durchläuft. Jeder der metallenen Ringe kann innerhalb des inneren Hohlraums des Tretlagergehäuses positioniert sein, so dass die Spalte im oberen Bereich angeordnet sind. Es kann auch ein Merkmal zum Anordnen des Lagers vorhanden sein. Das Merkmal zum Anordnen des Lagers kann zumindest eines umfassen: eine Sicherungsbügel-Höhlung, einen Ansatz, einen Vorsprung, einen Sockel und einen nicht gleich bleibenden Durchmesser des Tretlagergehäuses.
  • Ein Fahrradrahmen kann ein Oberrohr mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, ein Unterrohr mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, ein Steuerrohr, verbunden mit dem ersten Ende des Oberrohres und dem ersten Ende des Unterrohres, und ein Tretlagergehäuse mit einem inneren Hohlraum, um das Tretlager aufzunehmen, umfassen. Das mit dem zweiten Ende des Unterrohres verbundene Tretlagergehäuse umfasst Carbonfaser(n) und mindestens einen metallenen Spaltring, der innerhalb der Carbonfaser(n) positioniert ist und mit der Carbonfaser als eine Einheit ausgebildet ist. Der mindestens eine metallene Spaltring kann einen unterbrochenen Bereich mit zwei Enden, die sich wirksam gegenüberstehen, aber nicht verbunden sind, aufweisen.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen kann der unterbrochene Bereich innerhalb eines oberen Drittels des Tretlagergehäuses positioniert sein. Der mindestens eine metallene Spaltring kann zwei metallene Spaltringe umfassen, von denen jeder innerhalb der Carbonfaser(n) positioniert und mit der Carbonfaser als eine Einheit ausgebildet sind, wobei die zwei metallenen Spaltringe innerhalb der Carbonfasern voneinander beabstandet sind. Die unterbrochenen Bereiche der zwei metallenen Spaltringe können weitgehend aneinander ausgerichtet sein.
  • Ein Verfahren zum Ausbilden eines Fahrradrahmens gemäß einiger Ausführungsformen kann einen oder mehrere der folgenden Schritte umfassen: Bereitstellen eines Formkerns. Anbringen von mindestens einem metallenen Spaltring an dem Formkern, wobei jeder der mindestens einen metallenen Spaltringe eine Spalte mit zwei beabstandeten Enden hat. Anbringen von harzimprägnierten Filamenten um den Formkern und den mindestens einen metallenen Spaltring. Härten der kombinierten harzimprägnierten Filamente und des mindestens einen metallenen Spaltrings auf dem Formkern. Entfernen des Formkerns.
  • Das Verfahren kann gemäß weiterer Ausführungsformen den Schritt des Anbringens des mindestens einen metallenen Spaltrings auf dem Formkern, umfassend das Anbringen eines Paares von metallenen Spaltringen an voneinander beabstandeten Stellen des Formkerns einschließen. Auch das Anbringen jeder der metallenen Spaltringe in einer Weise, dass die Spalten weitgehend aneinander ausgerichtet sind und/oder das Anbringen jeder der metallenen Spaltringe in einer Weise, dass die Spalten innerhalb von 15° zueinander angeordnet sind, ist umfasst.
  • In dem Verfahren kann gemäß weiterer Ausführungsformen das Anbringen der harzimprägnierten Filamente um den Formkern und den mindestens einen metallenen Spaltring das Umwickeln der harzimprägnierten Filamente um den Formkern und den mindestens einen metallenen Spaltring umfassen, so dass der innere Durchmesser des mindestens einen Ringes sich an den äußeren Durchmesser des Formkerns anpasst.
  • Figurenliste
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile sind nachfolgend mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die dazu bestimmt sind, die Erfindung zu veranschaulichen, aber nicht einzuschränken. In den Zeichnungen bedeuten gleiche Referenznummern gleiche Merkmale, welche innerhalb ähnlicher Ausführungsformen übereinstimmen.
    • 1 ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Fahrrades.
    • 2 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Fahrradrahmens.
    • 3 ist eine detaillierte Ansicht des Fahrradrahmens der 2.
    • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Tretlagergehäuses.
    • 5 ist eine weitere Ansicht des Tretlagergehäuses der 4.
    • 6 ist eine schematische Seitenansicht des Tretlagergehäuses.
    • 7 ist ein Querschnitt der schematischen Seitenansicht des Tretlagergehäuses der 6.
    • 7A ist ein Querschnitt einer schematischen Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Tretlagergehäuses.
    • 7B ist ein Querschnitt einer schematischen Seitenansicht einer weiteren anderen Ausführungsform des Tretlagergehäuses.
    • 8 ist ein Fließdiagramm, welches einige Schritte des Verfahrens zur Herstellung eines Tretlagergehäuses veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Die folgende Beschreibung wird zur Veranschaulichung unter Bezugnahme auf ein Fahrrad 10, wie in 1 gezeigt, und genauer gesagt auf ein Geländefahrrad oder Mountain-Bike, offenbart. Diejenigen, die Fachleute auf diesem Gebiet sind, werden erkennen, dass die Ausführungsformen, die hierin beschrieben sind, gleichermaßen auf andere Typen von pedalbetriebenen Fahrzeugen, wie Rennräder, Kinderfahrräder, Cruiser, Liegeräder, Tricyles, Quadracyles, Einräder, Paddelboote oder andere fuß- oder handbetriebene Fahrzeuge angewendet werden können.
  • Um die Beschreibung des Fahrrades 10 zu unterstützen, können hierin verschiedene eine Richtung angebende oder ein Verhältnis angebende Begriffe verwendet werden. Der Begriff „länglich“ bezieht sich auf eine Richtung, Länge oder eine Stelle zwischen dem vorderen und hinteren Ende des Fahrrades 10. Der Begriff „seitlich“ bezieht sich auf eine Richtung, Länge oder Stelle zwischen den Seiten des Fahrrades 10. Höhen können als relative Abstände von der Oberfläche, auf der das Fahrrad 10 unter normalen Umständen verwendet wird, beschrieben sein. Also treffen die Begriffe „oberhalb“ oder „unterhalb“ im Allgemeinen auf das Fahrrad, so wie zusammengebaut und aufgestellt, als würde es normal gefahren zu, oder so wie es in einer der entsprechenden Figuren dargestellt ist. Die Richtungen „vorne, hinten, links und rechts“ beziehen sich im Allgemeinen auf die Richtungen aus der Perspektive des Fahrers, der in üblicher Weise auf dem Fahrrad 10 sitzt.
  • Mit Bezug auf 1 umfasst das Fahrrad 10 eine Rahmenbaugruppe 12, eine Gabel 14, ein Vorderrad 16 und ein Hinterrad 18. Die Rahmenbaugruppe 12 unterstützt eine Sattelbaugruppe 20 an einer Stelle beabstandet hinter der Lenkstangenbaugruppe 21. Die Lenkstangenbaugruppe 21 wird drehbar unterstützt durch die Rahmenbaugruppe 12 und ist mit der Gabel 14 und dem Vorderrad 16 verbunden, so dass eine Bewegung der Lenkstange 20 von einer Seite zur anderen in einer ähnlichen Bewegung der Gabel 14 und des Vorderrads 16 resultiert.
  • Die Rahmenbaugruppe 12 unterstützt auch das Hinterrad 18. Ein Antrieb ist so ausgebildet, dass er es dem Fahrer des Fahrrades 10 erlaubt, Kraft auf eines der beiden Räder 16, 18 auszuüben. In der dargestellten Zusammenstellung schließt der Antrieb Tretkurbeln 24 ein, die mit dem Hinterrad 18 durch eine Mehrfachkettengangschaltung 22 verbunden sind. Die Mehrfachkettengangschaltung 22 kann einen oder mehrere Gänge oder Kettenkränze einschließen, die mit der Tretkurbel 24 verbunden sind und einen oder mehrere Gänge oder Kettenradzähne, die mit dem Hinterrad 18 verbunden sind. Die Kettenkränze und Kettenradzähne sind durch eine durchgängige Antriebskette verbunden, die geeignet ist, die Kraft der Tretkurbel 24 auf das Hinterrad 18 zu übertragen. Einer oder mehrere Schaltungsmechanismen, beispielsweise ein Kettenwechsler, können bereitgestellt sein, um die Kette zwischen den Kettenkränzen oder Kettenradzähnen zu schalten. Die Schaltungsmechanismen können durch den Fahrer über Steuerungen, die an der Lenkstangenbaugruppe 21 angebracht sind, geregelt werden.
  • Das Fahrrad 10 kann ferner vordere und hintere Bremsenbaugruppen einschließen, die mit den Vorder- bzw. Hinterrädern 14, 16 verbunden sind. Die Bremsenbaugruppen können durch einen Fahrer des Fahrrades 10 kontrollierbar sein, typischerweise durch Handsteuerungen, die an der Lenkstange 21 bereitgestellt sind. Die Bremsenbaugruppen können Scheibenbremsen, Felgenbremsen oder andere geeignete Typen von Bremsenbaugruppen sein.
  • Die Rahmenbaugruppe 12 kann eine von vielen verschiedenen Anordnungen haben. Beispielsweise kann die Fahrradbaugruppe einen Hauptrahmen 2 und einen Teilrahmen 6 umfassen. Der Hauptrahmen 2 und der Teilrahmen 6 können steif verbunden sein oder für eine relative Bewegung ausgestaltet sein, wie beispielsweise mit einer hinteren Dämpfungsbaugruppe 8, die einen Stoßdämpfer 4 einschließt. Wegen ihrer typischen Formen werden der Hauptrahmen 2 oft als vorderes Dreieck und der Teilrahmen 6 oft als hinteres Dreieck bezeichnet. Andere Formen und Anordnungen der Rahmenbaugruppe 12 können ebenfalls verwendet werden.
  • 2 veranschaulicht eine Anordnung der Fahrradrahmenbaugruppe 12 mit einem hinteren Dämpfungssystem. Die Fahrradrahmenbaugruppe 12 hat einen Hauptrahmen 2, einen Stoßdämpfer 4 und einen Teilrahmen 6. Wie zu erkennen ist, kann der Hauptrahmen 2 ein dreieckiger Hauptrahmen sein. Ein Hauptrahmen 2 umfasst gemäß einigen Ausführungsformen ein Sattelrohr 21, ein Oberrohr 23 und ein Steuerrohr 25. Das Oberrohr 23 kann das Sattelrohr und das Steuerrohr 25 verbinden. Eine Sattelstange mit einem angebrachten Sattel 20 (gezeigt in 1) kann an dem Sattelrohr 21 befestigt werden. Eine Steuerstange oder -säule, die mit der Lenkstange und der Gabel 14 (gezeigt in 1) verbunden ist, kann an dem Steuerrohr 25 befestigt werden. Einige Ausführungsformen können weiterhin ein Unterrohr 27 und ein Tretlagergehäuse 30 einschließen. Das Unterrohr 27 kann das Tretlagergehäuse 30 und das Steuerrohr 25 verbinden. Ein Tretlager 11 (gezeigt in 1) kann in dem Tretlagergehäuse 30, an das die Tretkurbeln 24 und die Pedalen angebracht werden können (gezeigt in 1) befestigt werden.
  • Gemäß einiger Ausführungsformen kann der Hauptrahmen 2 weiterhin eine oder mehrere Verstärkungen oder Zwischenrohre 31, 29 einschließen. Die Zwischenrohre können verschiedene Teile des Hauptrahmens 2 verbinden. In 2 verbindet beispielsweise das Zwischenrohr 31 das Sattelrohr 21 und das Oberrohr 23, und das Zwischenrohr 29 verbindet das Oberrohr 23 und das Unterrohr 27. Das Zwischenrohr 29 kann das Oberrohr 23 und das Unterrohr 27 an einer von den Enden des Oberrohrs 23 und des Unterrohrs 27 beabstandeten Stelle verbinden. Die Zwischenrohre 31, 29 können die Stabilität des Rahmens verstärken und zusätzliche Designmerkmale ermöglichen, wie beispielsweise ein abwärts abfallendes Oberrohr 23. In anderen Ausführungsformen schließt ein einzelnes Zwischenrohr beide Zwischenrohre 31 und 29 kombiniert in einem Stück ein und der Hauptrahmen 2 ist ohne die Verwendung eines Oberrohres 23 ausgestaltet. In anderen Ausführungsformen wird ein Oberrohr verwendet, aber nur ein Zwischenrohr 31 oder 29 ist vorhanden.
  • Der Teilrahmen 6 der Rahmenbaugruppe 12 kann ein Paar Sattelstreben 33 und ein Paar Kettenstreben 35 einschließen. Jede Sattelstrebe 33 kann mit einer entsprechenden Kettenstrebe 35 an einer oder in der Nähe einer Aussparung 28 verbunden sein. Diese Verbindung kann fixiert oder verstiftet sein, um Drehbewegungen zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen sind die Kettenstreben 35 drehbar mit dem Hauptrahmen am oder in der Nähe des Tretlagergehäuses 30 verbunden.
  • Ein Stoßdämpfer 4 kann gelenkig mit dem Hauptrahmen 2 an einem Ende und dem Teilrahmen 6 an dem anderen Ende verbunden sein. Der Stoßdämpfer 4 kann dazu verwendet werden, das Ausmaß an Bewegung zwischen dem Hauptrahmen 2 und dem Teilrahmen 6 und ihre relativen Veränderungen zueinander, zu kontrollieren. In einigen Ausführungsformen kann die Rahmenbaugruppe 12 auch ein Gestänge 26 umfassen. Das Gestänge 26 ist so gezeigt, dass es mit dem Hauptrahmen 2, dem Stoßdämpfer 4 und dem Teilrahmen 6 verbunden ist. Auf diese Weise kann das Gestänge 26 dazu verwendet werden, zusammen mit dem Stoßdämpfer 4 das Ausmaß der Bewegung und die Beziehungen zwischen dem Hauptrahmen und dem Teilrahmen 6 zu kontrollieren. In einigen Ausführungsformen kann der Stoßdämpfer 4 direkt mit dem Teilrahmen 6 mit oder ohne Verwendung eines Gestänges 26 verbunden sein. Auch sind, wie gezeigt, der Stoßdämpfer 4, der Hauptrahmen 2 und der Teilrahmen 6 alle an verschiedenen Stellen mit dem Gestänge verbunden. In einigen Ausführungsformen sind einige dieser Verbindungen an einer Stelle kombiniert.
  • Jetzt zu 3 zugewandt wird eine detaillierte Ansicht der Rahmenbaugruppe 12 gezeigt. Die Rahmenbaugruppe 12 weist ein Tretlagergehäuse 30 auf, das typischerweise das Unterrohr 27 und das Sattelrohr 21 miteinander verbindet. Das Tretlagergehäuse 30 kann ein einteiliges oder ein zweiteiliges Gehäuse sein. So wie es dargestellt ist, ist das Tretlagergehäuse 30 ein zweiteiliges Gehäuse mit einem äußeren Gehäuse 32 und einem inneren Gehäuse 34.
  • Ob das Tretlagergehäuse 30 ein einteiliges oder ein zweiteiliges Gehäuse ist, kann von verschiedenen Faktoren, einschließlich dem Herstellungsverfahren und der Rahmentypkonstruktion, abhängen. Die Fahrradrahmenbaugruppe 12 kann aus carbonfaserverstärktem Polymer (Carbonfaser) oder anderen synthetischen und/oder Kompositmaterialien hergestellt sein. Carbonfaser-Rahmenbaugruppen können auf viele verschiedene Arten hergestellt werden.
  • Beispielsweise können zylindrische Rohre mit Klebstoffen und Muffen in einem Verfahren, das in gewisser Weise analog zu einem gemufften Stahlrahmen ist, zusammengefügt sein. Diese Art der Konstruktion könnte ein einteiliges Tretlagergehäuse 30, das mit dem Sattelrohr 21 und/oder dem Oberrohr 27 verbunden ist, mit den oben erwähnten Muffen verwenden.
  • Als ein weiteres Beispiel können Rahmenbaugruppen aus Carbonfaser in einem einzigen Stück hergestellt werden, genannt „Schalenbauweise“, oder in ähnlicher Weise in getrennten Stücken oder Abschnitten. Dies kann die Verwendung von internen Blasen während des Formprozesses erforderlich machen, die später auf bekannte Art und Weise entfernt werden. Die Verwendung von internen Blasen erfordert im Allgemeinen Zugangspunkte zu dem Rohr, dem Rahmen oder einem Bereich des Rahmens. Ein Zugangspunkt, der verwendet werden kann, ist das Tretlagergehäuse 30. Ein zweiteiliges Tretlagergehäuse kann es ermöglichen, dass der gesamte oder Teile des Hauptrahmens mit dem äußerem Gehäuse 32, das den Zugangspunkt für die internen Blasen am äußeren Tretlagergehäuse ermöglicht, zuerst gebildet werden. Dann kann das innere Gehäuse 34 später in das äußere Gehäuse 32 eingebracht, dann gehärtet und diese fest miteinander verbunden werden.
  • Jetzt die 4 bis 7 betrachtend wird ein Tretlagergehäuse 30 gezeigt. Man soll es so verstehen, dass das dargestellte Tretlagergehäuse 30 ein einteiliges Tretlagergehäuse oder der innere Teil eines zweiteiligen Tretlagergehäuses, wie oben diskutiert, sein kann.
  • Das Tretlagergehäuse 30 kann einen zylindrischen Körper 44 aus Carbonfaser mit einem oder mehreren Metallringen 36, 38 einschließen, die innerhalb des zylindrischen Körpers 44 positioniert und als Einheit mit diesem geformt sind. Der eine oder die mehreren Metallringe 36, 38 können eine Lageroberfläche 46, 48 bereitstellen, wie beispielsweise einen Lagersitz, der eine erhöhte Haltbarkeit innerhalb eines Tretlagergehäuses aus Carbonfaser bereitstellen kann. Wie gezeigt, können die Metallringe 36, 38 innerhalb des Tretlagergehäuses 30 voneinander beabstandet angeordnet sein. Wünschenswerterweise sind die Metallringe so angeordnet und positioniert, dass sie eine ebene und ausgewuchtete Grenzfläche und Lageroberfläche innerhalb des Tretlagergehäuses 30 bereitstellen. Ein einzelner Metallring kann auch verwendet werden. Ein einzelner Metallring kann sich über den größten Teil oder einen gewissen Teil der Länge des Tretlagergehäuses 30 erstrecken. Im Vergleich mit 7 könnte sich beispielsweise ein einzelner Metallring über die Länge der zwei Metallringe 36, 38 und den Abstand zwischen ihnen erstrecken. In einigen Ausführungsformen kann sich der einzelne Metallring über die gesamte Länge des Tretlagergehäuses 30 erstrecken, und in einigen Ausführungsformen können die beiden Ringe beabstandet sein, so dass sie am Ende des Tretlagergehäuses 30 liegen.
  • In einigen Ausführungsformen gibt es einen schmalen Raum zwischen dem Ende des Tretlagergehäuses 30 und der Seite des Metallrings oder der Seite der beiden Metallringe (4 bis 7). Zum Beispiel können der einzelne oder beide Metallringe mit 1 bis 2 mm Abstand zwischen einer Seite des Metallrings und einem Ende des Tretlagergehäuses 30 beabstandet sein. In einigen Ausführungsformen kann der Abstand gleich der Wanddicke des Sattelrohres oder des Unterrohres sein. In anderen Ausführungsformen kann der Abstand größer oder kleiner als diese Wanddicke sein.
  • Ein Tretlager 11 (gezeigt in 1) mit Lagern, die eine Welle 13 tragen, kann in direktem Kontakt mit dem einen oder den mehreren Metallringen 36, 38 angebracht sein. Ein Kassettentretlager 11 kann ebenfalls innerhalb des zylindrischen Körpers 44 aus Carbonfaser angeordnet sein, wobei es den einen oder die mehreren Metallringe 36, 38 berührt. Der eine oder die mehreren Metallringe können aus einer Metalllegierung, wie etwa einer Aluminiumlegierung oder einer Titanlegierung hergestellt sein. Die Verwendung von Aluminium, Titan und/oder bestimmter anderer Materialien kann eine leichtgewichtige, aber starke und dauerhafte Lageroberfläche bewerkstelligen.
  • In einem Beispiel kann ein Tretlagergehäuse eine Länge im Bereich von 50 bis 100 mm aufweisen. Die Länge kann von vielen Merkmalen abhängen, zum Beispiel kann ein Rennrad ein Tretlagergehäuse mit einer Länge zwischen ungefähr 50 und 70 mm oder zwischen ungefähr 61,5 und 68 mm aufweisen, während bei einem Mountain-Bike ein Tretlagergehäuse eine Länge zwischen ungefähr 65 und 90 mm oder zwischen ungefähr 73 und 80 mm haben kann. In einigen Ausführungsbeispielen können Kunststofflagerschalen mit dem Tretlager 11 verwendet werden. Dieses Tretlagersystem mit Kunststofflagerschalen kann ein Tretlagergehäuse, das eine Länge am unteren Ende der oben diskutierten Bereiche besitzt, benutzen.
  • Die Größe und Position der Ringe kann durch die Größe und Position der zu verwendenden Lager bestimmt werden. Zum Beispiel könnte ein einzelner Metallring sich über die gesamte Länge des Tretlagergehäuses mit einer Länge zwischen 50 mm und 100 mm erstrecken. Alternativ könnte der einzelne Metallring von den Enden des Tretlagergehäuses entfernt beabstandet sein, beispielsweise 1 bis 4 mm entfernt. Bei zwei oder mehreren Metallringen könnte jeder eine Länge aufweisen, die sich zwischen den Seiten zwischen 4 und 10 mm, zum Beispiel 7 mm, erstreckt. Die zwei oder mehreren Metallringe könnten eine Länge aufweisen, die dieselbe ist wie die der zu verwendenden Lager oder leicht größer oder leicht kleiner als die Größe der zu verwendenden Lager. Die zwei oder mehr Metallringe können so positioniert sein, dass sie gleichmäßig vom Zentrum des Tretlagergehäuses beabstandet sind, oder auch nicht, oder sie können symmetrisch innerhalb des Tretlagergehäuses positioniert sein, oder auch nicht.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Tretlagergehäuse und einer oder mehrere Metallringe einen inneren Durchmesser zwischen ungefähr 40 und 70 mm oder zwischen ungefähr 46 und 60 mm aufweisen. Die Größe des inneren Durchmessers kann von vielen Merkmalen abhängen, wie zum Beispiel ob die Lager direkt in das Tretlagergehäuse gepresst werden (zum Beispiel 40 mm) und ob die Kunststofflagerschalen verwendet werden (zum Beispiel 56 mm). Zusätzlich kann das Tretlagergehäuse zwei oder mehrere Bereiche mit verschiedenen Durchschnitten und/oder inneren Durchmessern haben. Zum Beispiel veranschaulicht 7B ein Tretlagergehäuse 30", in dem die Enden zwei verschiedene innere und äußere Durchmesser aufweisen und ein Bereich vorhanden ist, der unterschiedliche Durchmesser zwischen den beiden Enden hat. Also ist der Ring 36" kleiner als der Ring 38". Andere Anordnungen können auch verwendet werden, wie beispielsweise ein oder mehrere Schritte, um den Durchmesser zu vergrößern. Zusätzlich könnte der innere oder der äußere Durchmesser wechselnde Durchmesser haben, während der andere der inneren und äußeren Durchmesser gleichbleibend sein könnte.
  • Die Dicke des Tretlagergehäuses kann auch gleichbleibend sein oder sie kann veränderbar sein. Zum Beispiel kann die Dicke der Metallringe zwischen ungefähr 0,5 und 2 mm und die Dicke des Carbonmaterials zwischen ungefähr 0,5 und 2 mm sein. Die Dicke des Tretlagergehäuses ist in einigen Ausführungsformen zwischen 0,5 und 4 mm. In einigen Ausführungsformen kann die Dicke des Carbonmaterials veränderbar sein, während die Dicke des Metalls gleichbleibend ist, wie in den 4 bis 7 veranschaulicht.
  • Der eine oder die mehreren Ringe können einen äußeren Durchmesser haben, der leicht kleiner ist als der äußere Durchmesser des Tretlagergehäuses. Zum Beispiel kann der eine oder die mehreren Ringe einen äußeren Durchmesser zwischen ungefähr 39 und 71 mm oder zwischen ungefähr 46 mm und 60 mm haben. Die Carbonschicht kann dann zwischen ungefähr 0,5 und 2 mm hinzufügen, um den äußeren Durchmesser des Tretlagergehäuses zu bestimmen. Man soll verstehen, dass die Abmessungen, die hierin diskutiert werden, in großem Umfang variieren können und von solchen Merkmalen, wie unter anderem der Lagergröße und deren Anbringung abhängen können.
  • Es ist gängige Praxis bei den gegenwärtigen Designs von Rahmenbaugruppen aus Carbonfaser, mit Tretlagergehäusen aus Carbonfaser verschleißbare Kunststofflagerschalen einzuschließen. Diese Kunststofflagerschalen halten im Allgemeinen eine Tretlagerkassette innerhalb des Tretlagergehäuses in Position und sind so hergestellt, dass sie leicht austauschbar sind. Auf diese Art und Weise erfahren die Kunststofflagerschalen die gesamte oder die meiste Abnutzung und können ersetzt werden, anstatt dass es zugelassen wird, dass die Abnutzung das Tretlagergehäuse aus Carbonfaser schädigt.
  • Ein Metallring innerhalb des Tretlagergehäuses kann viele Vorteile gegenüber der Verwendung von Kunststofflagerschalen und gegenüber direktem Kontakt mit der Carbonfaser bieten. Zum Beispiel hat die Metalloberfläche eine erhöhte Verschleißfestigkeit und muss im Allgemeinen nicht austauschbar sein und beseitigt somit den Bedarf an irgendwelchen Verschleißteilen. Gleichzeitig können einige Ausführungsformen immer noch sowohl einen oder mehrere Metallringe als auch ein oder mehrere Verschleißteile, wie beispielsweise Kunststofflagerschalen, einschließen.
  • In einigen Ausführungsformen, wie mit Bezug auf 5 gesehen werden kann, kann der eine oder die mehreren Metallringe 36, 38 unterbrochen sein oder Spaltringe mit einer Spalte 40, 42 zwischen beiden Enden jedes Ringes sein. Die Metallringe können ursprünglich als Spaltringe ausgebildet sein, oder sie können geschnitten oder gespalten oder auf andere Weise zu einem Spaltring gebildet werden. Der Metallring kann in einigen Ausführungsformen ein weitgehend durchgängiger Ring mit einer einzelnen Unterbrechung sein, die bewirkt, dass der Ring als Ganzes unterbrochen ist.
  • Der Spalt 40, 42 ermöglicht es, dass der Ring 36, 38 gebildet werden kann, ohne enge Toleranzgrenzen bei der Herstellung zu benötigen. Dies rührt daher, dass wenn der Ring mit dem zylindrischen Körper 44 aus Carbonfaser geformt wird, der Spalt 40, 42 in dem Ring 36, 38 es erlaubt, dass der Ring sich an den Formkern anpasst, an dem er durch Aushärten gebunden wird. Also kann der Formkern einen kontrollierten äußeren Durchmesser haben, um die benötigten Toleranzgrenzen bereitzustellen. Das ist sehr vorteilhaft, da Tausende von Tretlagergehäusen 30 über die Zeit mit einem Formkern hergestellt werden können.
  • Zum Beispiel können Formkerne in Verbindung mit einer Komposit-Fertigung, wie beispielsweise einer Filamentwicklung, verwendet werden. Ein Paar gespaltener Metallringe kann auf dem Formkern platziert werden. Harzimprägnierte Filamente können dann um den Formkern und die gespaltenen Metallringe herumgewunden werden, so dass der innere Durchmesser des gespaltenen Metallrings an den äußeren Durchmesser des Formkerns angepasst ist. Das erzeugt eine Struktur aus Kompositmaterial, nämlich das Tretlagergehäuse 30. Die harzimprägnierten Filamente können Carbonfaserfilamente sein. Das Tretlagergehäuse 30 wird dann gehärtet und der Formkern entfernt. Die Spalte in den Metallringen ermöglicht es, die Ringe 36, 38 auf dem Formkern zu platzieren und an die Form des Formkerns anzupassen, eher als es notwendig zu machen wäre, den anfänglichen Durchmesser maschinell mit einer engen initialen Toleranzgrenze zu bearbeiten. Man wird verstehen, dass die hierin beschriebenen Verfahren auch das Anbringen eines einzelnen gespaltenen Metallrings oder von mehr als zwei gespaltenen Metallringen einschließen könnten.
  • Die schematischen Zeichnungen der 6 und 7 zeigen, dass das Überlagern der Metallringe mit Carbonfasermaterial verursachen kann, dass das Tretlagergehäuse 30 an den Metallringen dicker ist und/oder eine leicht wellige Form aufweist. Obwohl mit einem veränderlichen äußeren Durchmesser gezeigt, kann das Tretlagergehäuse 30 auch einen äußeren Durchmesser aufweisen, der glatt oder im Allgemeinen glatt ist.
  • Andere Methoden zur Herstellung des Tretlagergehäuses 30 können ebenfalls angewandt werden. Zum Beispiel können, anders als Filamente um den Formkern und die Spaltringe zu wickeln, Carbonfaserbahnen um den Formkern herum angebracht werden, die dann in eine Form gebracht werden können, um die Metallringe und die Carbonfaserbahnen zu zwingen, die gewünschte Form um den Formkern zu erreichen.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung eines Tretlagergehäuses 30 kann das Bereitstellen eines Formkerns und das Anbringen eines Paares von metallenen Spaltringen auf dem Formkern einschließen, wie in Schritt S1 der 8 gezeigt. Dann können harzimprägnierte Filamente um den Formkern und das Paar metallene Spaltringe angebracht werden, wie in S2. Der nächste Schritt, S3, kann dann das Härten der kombinierten harzimprägnierten Filamente und des Paares metallener Spaltringe auf dem Formkern sein. Zuletzt, S4, kann der Formkern entfernt werden. Das Verfahren kann auch das Anbringen der harzimprägnierten Filamente, des Formkerns und des Paares metallener Spaltringe innerhalb einer Form und Erhitzen während des Härtungsschrittes einschließen. Das Verfahren kann auch das Anbringen der Spalte in einem bestimmten Bereich des Tretlagers, das Ausrichten und/oder weitgehendes Ausrichten der Spalte der beiden Spaltringe einschließen. Zum Beispiel kann dies das Anbringen jedes der metallenen Spaltringe, so dass die Spalte weitgehend in einer ähnlichen Stellung aufgereiht sind, einschließen.
  • Das Tretlagergehäuse 30 kann dann in eine Rahmenbaugruppe eingebunden sein oder die obigen Schritte können in Verbindung mit einem gleichzeitigen Formen des Tretlagergehäuses 30 mit dem Rest der Rahmenbaugruppe vollzogen werden. Zum Beispiel können Carbonfasern zur selben Zeit um den Formkern herumgelegt werden wie Carbonfasern ausgelegt werden, um das Unterrohr und/oder das Sattelrohr zu bilden. Die Rahmenbaugruppe kann in einer Form durch Hitze gehärtet werden, um zu einem Stück oder weitgehend wie ein Stück verbunden zu werden. Es können ebenso andere Verfahren eingesetzt werden, um alle oder Teile der Rahmenbaugruppe herzustellen.
  • Wie oben erwähnt, können die Spalte 40, 42 in den metallenen Spaltringen Spalte sein, die angeordnet oder aufgereiht sind, um eine bestimmte Anordnung zu erreichen. In einigen Ausführungsformen kann jeder der Metallringe 36, 38 innerhalb des Tretlagergehäuses so angeordnet sein, dass die Spalte 40, 42 im oberen Bereich 50 des Tretlagergehäuses 30 lokalisiert sind. Der obere Bereich 50 kann die obere Hälfte, das obere Drittel oder das obere Viertel des Tretlagergehäuses 30 sein. In einigen Ausführungsformen können die Spalte am oder in der Nähe des höchsten Punktes des Tretlagergehäuses lokalisiert sein. Die Spalte können innerhalb von oder um 45, 30, 25, 20, 15, 10 oder 5 Grad zueinander angeordnet sein. Das oberste Ende des Tretlagergehäuses 30 ist im Allgemeinen ein Bereich, wo die Beanspruchung durch die Pedale minimal ist. Also kann es vorteilhaft sein, die Spalte ganz oben oder im oberen Bereich anzubringen, um die Beanspruchung auf den zylindrischen Körper aus Carbonfasern 44 zu reduzieren.
  • Das Tretlagergehäuse 30 kann viele Vorteile bereitstellen. Der Spalt in den Metallringen erlaubt es, dass der Ring an den Formkern angepasst ist, an den er anhärtet, was bei Herstellungstoleranzen hilft. Es wird festgestellt werden, dass der innere Durchmesser der Carbonfaser auch keine zu engen Toleranzbereiche benötigt. Zum Beispiel kann das Carbonfasermaterial, das zwischen den Metallringen angebracht ist, von der inneren Oberfläche der Metallringe nach außen hin verteilt sein. Die Spalte können am obersten Ende des Tretlagergehäuses 30 ausgerichtet sein, wo der Einfluss der Pedalbeanspruchung minimal ist. Das Tretlagergehäuse 30 kann ein Tretlagergehäuse aus einem Carbon-/Metallhybrid sein, wogegen gegenwärtige Designs entweder aus Metall oder Carbon bestehen. Das Tretlagergehäuse 30 bietet den Herstellungsvorteil, dass aufgrund des Spaltdesigns des Rings keine engen Toleranzgrenzen erforderlich sind. Das Tretlagergehäuse 30 stellt die erhöhte Abnutzungsresistenz eines Tretlagergehäuses aus Metall mit dem Gewichtsvorteil eines Tretlagergehäuses aus Carbonfasern bereit. Das Tretlagergehäuse 30 stellt wünschenswerterweise die Möglichkeit bereit, ein Lager in das Gehäuse zu pressen, ohne sich über Abnutzung und Beschädigung des Carbonfaserrahmens Sorgen machen zu müssen. Es werden keine zusätzlichen Verschleißteile, wie beispielsweise Kunststofflagerschalen, benötigt.
  • Wie man sehen kann, wird in 7A eine andere Ausführungsform eines Tretlagergehäuses 30' dargestellt. Die numerische Referenz der Bestandteile ist gleichbleibend wie zuvor beschrieben, außer dass ein Strichsymbol (') zu der Referenz hinzugefügt wurde. Wo solche Referenzen auftreten, soll es so verstanden werden, dass die Komponenten dieselben oder weitgehend ähnlich zu den vorbeschriebenen Komponenten sind. Es soll verstanden werden, dass die dargestellten Tretlagergehäuse jedes der Merkmale, beschriftet durch die Nummer, die hier verwendet wird, einschließt. Wie bereits zuvor wiederholt betont, müssen diese Merkmale nicht in allen Ausführungsformen vorhanden sein.
  • Das Tretlagergehäuse kann ein oder mehrere Merkmale, um das Lager innerhalb des Tretlagergehäuses zu befestigen, umfassen. Zum Beispiel können der eine oder die mehreren Ringe ein oder mehrere Lager lokalisierende Merkmale einschließen, um die Lagerposition festzulegen, wie beispielsweise eine Sicherungsbügelhöhlung 56, einen Ansatz, einen Vorsprung, etc. 7A zeigt ein Beispiel mit einer Sicherungsbügelhöhlung 56 in jedem der Metallringe 36', 38'. Die Sicherungsbügelhöhlung kann zu einem vorstehenden Teil oder einer Schulter auf dem Lager oder der Tretlagerbaugruppe korrespondieren, um die Lager innerhalb des Tretlagergehäuses richtig zu positionieren. In einigen Ausführungsformen kann eine Kante des einen oder der mehreren Ringe das lokalisierende Merkmal darstellen. Zum Beispiel kann der Ring einen inneren Durchmesser mit einer Größe haben, der sich von der Größe des anschließenden Carbonfasermaterials unterscheidet, um eine Art Sockel zu bilden. Das Tretlager kann dann ein entsprechendes Merkmal haben, was an den Sockel anstößt, um eine korrekte Anordnung zu gewährleisten. Man sollte verstehen, dass das Tretlager eine versiegelte Hülse sein kann, die ein oder mehrere lokalisierende Merkmale verwendet, oder die Lageranordnungen getrennt an dem Tretlagergehäuse angebracht sein können, so dass zumindest ein Befestigungsmerkmal für jede Lageranordnung verwendet werden kann.
  • 7B stellt eine weitere Ausführungsform des Tretlagergehäuses 30" dar. Dieses Tretlagergehäuse 30" hat einen nicht gleichbleibenden Querschnitt. Das Tretlagergehäuse 30" hat Enden mit unterschiedlichen inneren und äußeren Durchmessern und es gibt einen Bereich mit einem variierenden Durchmesser zwischen beiden Enden. Der Ring 36" ist also kleiner als der Ring 38". Ein einzelner Metallring oder mehr als zwei Metallringe können auch verwendet werden. Es soll auch so verstanden werden, dass, obwohl es nicht sichtbar ist, die Metallringe der 7A und 7B Spaltringe sind, wie oben diskutiert.
  • Die nicht gleichbleibenden Querschnitte der 7B können dazu verwendet werden, die Lagerstellung innerhalb des Tretlagergehäuses 30" festzulegen. Andere Merkmale, wie zum Beispiel die gezeigte Sicherungsbügelhöhlung 56', kann auch verwendet werden, um die Lagerstellung zu lokalisieren, soll aber als optional verstanden werden.

Claims (17)

  1. Eine Fahrradbaugruppe (12) umfassend: einen Rahmen (2) umfassend: ein Oberrohr (23) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende; ein Unterrohr (27) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende; ein Steuerrohr (25), verbunden mit dem ersten Ende des Oberrohres (23) und dem ersten Ende des Unterrohres (27); ein Tretlagergehäuse (30) mit einem inneren Hohlraum zur Aufnahme des Tretlagers (11), wobei das Tretlager (11) mit dem zweiten Ende des Unterrohres (27) verbunden ist, und umfasst: Carbonfasermaterial; und mindestens einen metallenen Spaltring (36, 38), der innerhalb der/des Carbonfasermaterials positioniert ist und integral mit diesem ausgebildet ist, wobei der wenigstens eine metallene Spaltring (36, 38) einen Spalt (40, 42) mit zwei Enden, die sich wirksam gegenüberstehen, aber nicht miteinander verbunden sind, aufweist.
  2. Die Fahrradbaugruppe gemäß Anspruch 1, wobei der Spalt (40, 42) innerhalb eines oberen Drittels des Tretlagergehäuses (30) positioniert ist.
  3. Die Fahrradbaugruppe gemäß Anspruch 1, wobei der mindestens eine metallene Spaltring (36, 38) zwei metallene Spaltringe (36, 38) umfasst, die jeweils innerhalb der/des Carbonfasermaterials positionert und mit dieser als Einheit ausgebildet sind, wobei die beiden metallenen Spaltringe (36, 38) innerhalb der/des Carbonfasermaterials voneinander beabstandet sind.
  4. Die Fahrradbaugruppe gemäß Anspruch 3, wobei die Spalte (40, 42) der beiden metallenen Spaltringe (36, 38) aneinander ausgerichtet sind.
  5. Die Fahrradbaugruppe gemäß Anspruch 3, wobei jeder der metallenen Spaltringe (36, 38) innerhalb des inneren Hohlraums des Tretlagergehäuses (30) positioniert ist, so dass die Spalte (40, 42) in einem oberen Bereich lokalisiert sind.
  6. Die Fahrradbaugruppe gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Merkmal zur Lokalisierung eines Lagers.
  7. Die Fahrradbaugruppe gemäß Anspruch 6, wobei das Merkmal zur Lokalisierung des Lagers zumindest eines der folgenden umfasst: eine Sicherungsbügelhöhlung (56), einen Ansatz, ein vorstehendes Teil, einen Sockel und einen nicht gleichbleibenden Durchmesser des Tretlagergehäuses (30).
  8. Die Fahrradbaugruppe gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Tretlager (11) mit Lagern und einem Achszapfen, positioniert innerhalb des Tretlagergehäuses (30), wobei der wenigstens eine metallene Spaltring (36, 38) einen ersten und einen zweiten metallenen Spaltring (36, 38) umfasst, wobei der erste und der zweite metallene Spaltring (36, 38) in einer Weise angeordnet sind, dass sie als Laufbahn für die Lager dienen.
  9. Die Fahrradbaugruppe gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Tretlager (11), positioniert innerhalb des Tretlagergehäuses (30), und ein Kurbelset, das an dem Tretlager (11) angebracht ist.
  10. Ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrradrahmens (2), umfassend: Bereitstellen eines Formkerns; Anbringen von mindestens einem metallenen Spaltring (36, 38) auf dem Formkern, wobei jeder der mindestens einen metallenen Spaltringe (36, 38) einen Spalt (40, 42) zwischen zwei beabstandeten Enden aufweist; Aufbringen von harzimprägnierten Filamenten um den Formkern und den mindestens einen metallenen Spaltring (36, 38) herum; Härten der kombinierten harzimprägnierten Filamente und des mindestens einen metallenen Spaltrings (36, 38) auf dem Formkern; Entfernen des Formkerns.
  11. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Anbringen des mindestens einen metallenen Spaltrings (36, 38) auf dem Formkern das Anbringen eines Paares von metallenen Spaltringen (36, 38) an voneinander beabstandeten Stellen auf dem Formkern umfasst.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, weiterhin umfassend das Positionieren jedes der metallenen Spaltringe (36, 38) so, dass die Spalte (40, 42) aneinander ausgerichtet sind.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, weiterhin umfassend das Positionieren jedes der metallenen Spaltringe (36, 38) so, dass die Spalte (40, 42) innerhalb von 15° zueinander ausgerichtet sind.
  14. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Anbringen der harzimprägnierten Filamente um den Formkern und den mindestens einen metallenen Spaltring (36, 38), das Wickeln der harzimprägnierten Filamente um den Formkern und den mindestens einen metallenen Spaltring (36, 38) umfasst, so dass der innere Durchmesser des mindestens einen Spaltrings (36, 38) mit dem äußeren Durchmesser des Formkerns übereinstimmt.
  15. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, weiterhin umfassend das Positionieren der harzimprägnierten Filamente, des Formkerns und des mindestens einen metallenen Spaltrings (36, 38) innerhalb einer Form.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 15, weiterhin umfassend das Schließen der Form.
  17. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei das Härten der kombinierten harzimprägnierten Filamente und des mindestens einen metallenen Spaltrings (36, 38) auf dem Formkern das Anwenden von Hitze auf die kombinierten harzimprägnierten Filamente und den mindestens einen metallenen Spaltring (36, 38) auf dem Formkern umfasst.
DE102012023321.3A 2011-12-09 2012-11-28 Fahrradbaugruppe mit Tretlagergehäuse Active DE102012023321B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/316,399 US8882125B2 (en) 2011-12-09 2011-12-09 Bicycle assembly with bottom bracket shell
US13/316,399 2011-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012023321A1 DE102012023321A1 (de) 2013-06-13
DE102012023321B4 true DE102012023321B4 (de) 2021-09-30

Family

ID=48464686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012023321.3A Active DE102012023321B4 (de) 2011-12-09 2012-11-28 Fahrradbaugruppe mit Tretlagergehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8882125B2 (de)
DE (1) DE102012023321B4 (de)
FR (1) FR2983822B1 (de)
TW (1) TWI519446B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9216791B2 (en) * 2011-03-14 2015-12-22 Christopher Hudec Bicycle suspension system
DE202011104974U1 (de) * 2011-08-30 2012-12-03 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradrahmen
CA151721S (en) * 2013-06-14 2014-04-07 Cycles Devinci Inc Bicycle frame
US9315229B2 (en) * 2014-04-10 2016-04-19 Speacialized Bicycle Components, Inc. Bicycle assembly with bottom bracket area
CN104443205A (zh) * 2014-11-14 2015-03-25 欧阳文秀 框架加竖梁的自行车底盘
US10184522B2 (en) * 2015-01-30 2019-01-22 Specialized Bicycle Components, Inc. Bottom bracket assembly and bicycle
USD774970S1 (en) 2015-02-27 2016-12-27 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame
EP3287354B1 (de) * 2016-08-24 2020-07-29 Jochen Klieber Gefederter zweiradrahmen
FR3085662B1 (fr) * 2018-09-09 2022-06-24 Olivier Glaumot Cadre de cycle thermoplastique realise par injection assistee par fluide
USD958702S1 (en) 2020-08-05 2022-07-26 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame
USD999120S1 (en) * 2021-08-12 2023-09-19 El Camos S.R.L. Bicycle frame

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938509A1 (de) 1989-11-20 1991-05-23 Look Sa Fahrradrahmen
US5273303A (en) 1992-10-15 1993-12-28 Structural Polymer (Holdings) Ltd. W-shaped composite bicycle frame

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034116A1 (de) * 1980-09-11 1982-03-25 Heinz Kettler GmbH & Co, 4763 Ense Tretlageranordnung fuer ein zweiradfahrzeug
US4545691A (en) * 1983-07-18 1985-10-08 B. Linn Kastan Bicycle crank bearing assembly
WO1987006901A1 (en) * 1986-05-12 1987-11-19 Trimble Brent J Composite bicycle frame and production method
US4900048A (en) * 1987-10-02 1990-02-13 Gleb Derujinsky Integral seamless composite bicycle frame
US5368804A (en) * 1993-07-14 1994-11-29 Industrial Technology Research Institute Method of molding composite bicycle frames
US6443033B1 (en) * 1997-04-11 2002-09-03 Timothy Eugene Brummer Two-piece bicycle crankset
US6543308B2 (en) 1998-09-03 2003-04-08 Jeffery M. Harrington Bicycle crank system
FR2796425B1 (fr) * 1999-07-13 2001-10-19 Aerospatiale Matra Ccr Procede d'introduction d'une bague mettalique dans une piece en materiau composite a matrice organique et piece obtenue par ce procede
US8066295B1 (en) * 2007-02-17 2011-11-29 Trek Bicycle Corporation Composite bicycle frame with improved structure, geometry, seat attachment and fork
US7762571B2 (en) 2007-04-13 2010-07-27 Cannondale Bicycle Corporation Split bottom bracket
TW200948665A (en) * 2008-05-22 2009-12-01 Giant Mfg Co Ltd Bicycle composite bicycle frame
US8991848B2 (en) * 2009-06-26 2015-03-31 Alter Cycles, Ltd. Bicycle frame
US20110193314A1 (en) 2010-02-09 2011-08-11 Don Guichard Asymmetrical or off-center bottom bracket

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3938509A1 (de) 1989-11-20 1991-05-23 Look Sa Fahrradrahmen
US5273303A (en) 1992-10-15 1993-12-28 Structural Polymer (Holdings) Ltd. W-shaped composite bicycle frame

Also Published As

Publication number Publication date
FR2983822B1 (fr) 2015-05-15
US20130147152A1 (en) 2013-06-13
FR2983822A1 (fr) 2013-06-14
TWI519446B (zh) 2016-02-01
US8882125B2 (en) 2014-11-11
DE102012023321A1 (de) 2013-06-13
TW201336730A (zh) 2013-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012023321B4 (de) Fahrradbaugruppe mit Tretlagergehäuse
DE602005001971T2 (de) Fahrradlenkrohr mit ineinandergreifendem Verbindungsstück in der Klammer der Lenkstange und Verfahren dazu
DE102010010317B4 (de) Fahrradrahmen mit gelenkiger Gestänge-Befestigungsanordnung
DE102019002456B4 (de) Hinterradaufhängung für ein Fahrrad
DE60316003T2 (de) Fahrrad-vorderradgabel
DE102016004822A1 (de) Austauschbares Fahrradkettenrad
DE69027037T2 (de) Gabel- und lenkeranordnung für fahrräder
DE102005052062A1 (de) Fahrradrahmen
DE102011051344A1 (de) Fahrradbremsklotz
EP2406122B1 (de) Rahmenelement zur führung einer leitung für einen gefederten zweiradrahmen
DE102013004788A1 (de) Fahrrad-Dämpfungssystem
DE2729996A1 (de) Fahrradrahmen
DE102017130303A1 (de) Hinterer umwerfer
DE69922581T2 (de) Fahrradrahmenteil mit einem Bremsmontageanordnung
DE102019104920A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102013227019A1 (de) Fahrrad-Verbundkomponente
DE202005021837U1 (de) Fahrradkurbeleinheit
DE102022126181A1 (de) Fahrradkurbelarm
EP2930094B1 (de) Gabelkomponente für ein wenigstens teilweise muskelbetriebenes fahrrad
DE4203135A1 (de) Fahrradrahmen
DE102007038109B4 (de) Fahrrad mit einem Fahrradrahmen mit nur einer einzigen Sattelstrebe und Kettenstrebe
DE102008022781B4 (de) Fahrradfelge
DE102009024890A1 (de) Felgenbremssystem für ein Fahrrad
DE102015015996B3 (de) Liegefahrrad
DE202018101361U1 (de) Zweiradrahmen, insbesondere für ein Pedelec

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62M0001360000

Ipc: B62K0019340000

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEISCHER, ENGELS & PARTNER MBB, PATENTANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final