DE102012023098A1 - Schiebedach eines Fahrzeugs - Google Patents

Schiebedach eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012023098A1
DE102012023098A1 DE201210023098 DE102012023098A DE102012023098A1 DE 102012023098 A1 DE102012023098 A1 DE 102012023098A1 DE 201210023098 DE201210023098 DE 201210023098 DE 102012023098 A DE102012023098 A DE 102012023098A DE 102012023098 A1 DE102012023098 A1 DE 102012023098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
control
lever
rear guide
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210023098
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Färber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE201210023098 priority Critical patent/DE102012023098A1/de
Publication of DE102012023098A1 publication Critical patent/DE102012023098A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schiebedach eines Fahrzeugs mit einem Deckel (4), der mittels einer vorderen Lagereinrichtung (11) und einer hinteren Lagereinrichtung (17) am Fahrzeugdach an Längsführungen (12, 18) bewegbar gelagert und beim Freigeben einer Dachöffnung (3) mit angehobenem Hinterrand über eine angrenzende Dachfläche (6) bewegbar ist, wobei ein Ausstellhebel (21) der hinteren Lagereinrichtung (17) einerseits am Deckel (4) schwenkbar angelenkt ist und andererseits an einer hinteren Führungsschiene (18) schwenkbar angelenkt und längs der hinteren Führungsschiene (18) verschiebbar gelagert ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der Ausstellhebel (21) beim Ausschwenken des Deckels (4) in seine Lüftungsstellung an der hinteren Führungsschiene (18) ortsfest gehalten ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schiebedach eines Fahrzeugs mit einem Deckel, der mittels einer vorderen Lagereinrichtung und einer hinteren Lagereinrichtung am Fahrzeugdach an Längsführungen bewegbar gelagert und beim Freigeben einer Dachöffnung mit angehobenem Hinterrand über eine angrenzende Dachfläche bewegbar ist, wobei ein Ausstellhebel der hinteren Lagereinrichtung einerseits am Deckel schwenkbar angelenkt ist und andererseits an einer hinteren Führungsschiene schwenkbar angelenkt und längs der hinteren Führungsschiene verschiebbar gelagert ist.
  • Aus der WO 2011/003617 A1 ist ein gattungsgemäßes außengeführtes Schiebedach (ASD) bekannt geworden, bei dem ein Ausstellhebel der hinteren Lagereinrichtung über zwei Gleiter an einer hinteren Führungsschiene verschiebbar geführt ist, die in Längsrichtung entlang der hinteren Führungsschiene voneinander beabstandet sind und die entsprechend dem Verlauf der hinteren Führungsschiene den Ausstellhebel längs verlagern und auch in seiner Schwenkstellung verstellen. Die hintere Führungsschiene enthält einen nach unten geneigten Vorderabschnitt, in dem der vordere Gleiter des Ausstellhebels bei geschlossenem Deckel in einer unteren Stellung angeordnet ist, während der hintere Gleiter in dem sich anschließenden höher angeordneten Horizontalabschnitt der hinteren Führungsschiene aufgenommen ist und die beiden Gleiter in dieser Stellung den Ausstellhebel in seiner um den hinteren Gleiter herabgeschwenkten Ausgangsstellung bei geschlossenem Deckel halten. Um den Deckel an seinem Hinterrand in eine Lüftungsstellung auszustellen, wird der Ausstellhebel über einen Antriebsschlitten entlang der Führungsschiene bewegt, wobei der vordere Gleiter in dem geneigt ansteigenden Vorderabschnitt der Führungsschiene bis zum Horizontalabschnitt angehoben wird und hierbei den Ausstellhebel in seine ausgeschwenkte Stützstellung bei in Lüftungsstellung ausgestelltem Deckel verstellt. Die hintere Führungsschiene benötigt somit für eine solche Bewegungssteuerung des Ausstellhebels den aus ihrer Längserstreckung nach unten deutlich abstehenden Vorderabschnitt, wodurch die hintere Führungsschiene eine aufwändigere Herstellung erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein eingangs genanntes Schiebedach zu schaffen, das im Hinblick auf einen einfachen Aufbau der Lagereinrichtung des Deckels verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Schiebedach erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ausstellhebel beim Ausschwenken des Deckels in seine Lüftungsstellung an der hinteren Führungsschiene ortsfest gehalten ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist somit der Ausstellhebel an seinem der Deckelanlenkung gegenüberliegenden Ende an einer Verschiebebewegung entlang der hinteren Führungsschiene gehindert. Der Ausstellhebel verschwenkt somit beim Ausstellen des Deckels um seine Lagerung an der hinteren Führungsschiene ohne translatorische Bewegung. Die Lagerung des Ausstellhebels an der hinteren Führungsschiene beschränkt sich somit auf dieses eine Lager, das z. B. einen an der hinteren Führungsschiene verschiebbaren Gleiter oder Schlitten mit einem zugeordneten Schwenklager aufweisen kann. Die hintere Führungsschiene erfordert somit an ihrem Vorderende keinen abgewinkelten Steuerabschnitt und ist somit als lineares oder im wesentlichen lineares Schienenbauteil mit nur geringem Bauraumbedarf senkrecht zu ihrer Längserstreckung bzw. in Z- oder Höhenrichtung herstellbar. Durch die ortsfeste Festlegung, d. h. die translatorische Festlegung der Lagerung des Ausstellhebels an der hinteren Führungsschiene bei zugelassener Rotation, wird der Deckel beim Ausschwenken entsprechend dem Bewegungsweg der deckelseitigen Anlenkung des Ausstellhebels nur geringfügig in Längsrichtung bewegt, so dass auch der Vorderrand des Deckels im wesentlichen seine Position beibehält und ein größerer sich vorderseitig öffnender Spalt zur vorderen Dachfläche im wesentlichen vermieden werden kann.
  • Das Verschwenken des Ausstellhebels und seine lösbare Festlegung an der hinteren Führungsschiene wie auch seine translatorische Verlagerung kann durch eine Antriebs- und Steuereinrichtung erfolgen, die ummittelbar oder mittelbar mit dem Ausstellhebel verbindbar oder verbunden ist. Eine solche Antriebs- und Steuereinrichtung enthält beispielsweise einen an der hinteren Führungsschiene verschiebbar gelagerten Antriebsschlitten, von dem der Ausstellhebel verschwenkbar und längs der hinteren Führungsschiene verstellbar ist.
  • Für die translatorische Festlegung des Ausstellhebels an der hinteren Führungsschiene ist beispielsweise eine Blockiereinrichtung vorgesehen, die an der hinteren Führungsschiene lösbar festlegbar ist und die insbesondere einen Steuerhebel oder dergleichen aufweist, über den die lösbare Festlegung erfolgt. Der Ausstellhebel bildet mit der Blockiereinrichtung bzw. dem Steuerhebel eine kompakte Bau- oder Funktionseinheit, ist aber selbst nicht unmittelbar an der Führungsschiene festlegbar.
  • Zweckmäßigerweise enthält der Antriebsschlitten eine Schwenkverstelleinrichtung für den Ausstellhebel und eine Koppel- und Steuereinrichtung zum lösbaren Koppeln des Antriebsschlittens mit dem Ausstellhebel, die auch die Funktion der Blockiereinrichtung zum lösbaren Festlegen des Ausstellhebels an der hinteren Führungsbahn übernehmen kann.
  • In bevorzugter Gestaltung weist der Ausstellhebel zumindest eine Steuerkulisse oder Steuerführung auf, an der ein Steuereingriffsteil oder Steuerbolzen des Antriebsschlittens in Steuereingriff ist. Der Antriebsschlitten kann somit mit sehr geringer Bauhöhe gebildet werden, da er eine größere Bauhöhe erfordernde Steuerführungen oder Steuerkulissen nicht aufweist. Hingegen eignet sich der längliche und insbesondere schlanke Ausstellhebel bestens zur Anordnung der Steuerkulisse oder Steuerführung. Als Ausstellhebel wird grundsätzlich ein solches insbesondere schlankes Bauteil bezeichnet, das derart geformt ist, dass es zumindest eine Steuerkulisse oder Steuerführung aufnehmen kann.
  • Grundsätzlich ist eine Steuereinheit, die aus einer Steuerführung oder Steuerkulisse und einem zugeordneten Steuereingriffsteil oder Steuerbolzen besteht, ausreichend, um den Ausstellhebel zu verschwenken und insbesondere in seiner ausgeschwenkten Stellung zu halten, in der er den Deckel in seiner Lüftungsstellung hält und abstützt. Jedoch kann der Ausstellhebel auch eine zweite oder weitere Steuerführung oder Steuerkulisse aufweisen, in der ein zugeordnetes Steuereingriffsteil oder Steuerbolzen des Antriebsschlittens insbesondere nur in Ausschwenkstellung des Ausstellhebels im Eingriff ist und eine zweite oder weitere Abstützung insbesondere bei ausgestelltem Deckel bietet. Die Stützkraft verteilt sich dann auf die mehreren Steuereinheiten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Ausstellhebel und die Blockiereinrichtung bzw. der Steuerhebel an einem an der hinteren Führungsschiene verschiebbar gelagerten Gleiter oder Lagerschlitten insbesondere in koaxialen Schwenkachsen schwenkbar angelenkt sind. Die Anordnung mit koaxialen Schwenkachsen ist besonders kompakt, jedoch können auch in Längsrichtung der hinteren Führung voneinander beabstandete Schwenklager oder Schwenkachsen vorgesehen sein.
  • Zweckmäßigerweise nimmt somit die Blockiereinrichtung bzw. der Steuerhebel in Schließstellung und in ausgeschwenkter Lüftungsstellung des Deckels wie auch in Zwischenstellungen eine an der hinteren Führungsschiene ortsfeste Riegelstellung ein. Zum Längsverstellen des ausgestellten Deckels bzw. des ausgeschwenkten Ausstellhebels wird die Riegelstellung aufgehoben.
  • Die Blockiereinrichtung bzw. der Steuerhebel kann einen Riegel aufweisen, der an einem an der hinteren Führungsschiene verlaufenden Steuerkanal verschiebbar geführt ist und zur Längsfestlegung der Blockiereinrichtung bzw. des Steuerhebels in einem Riegelabschnitt am Vorderende des Steuerkanals aufgenommen ist. Als Riegel wird ein insbesondere in einem Formschlusseingriff festlegbares Element bezeichnet. Ein Riegeleingriff erfolgt insbesondere durch Schwenken des Steuerhebels.
  • Somit kann der Antriebsschlitten bei seiner Längsverstellung an der hinteren Führungsschiene den Ausstellhebel zwischen einer Ruhestellung bei geschlossenem Deckel und einer Ausschwenkstellung bei in Lüftungsstellung verschwenktem Deckel verschwenken, wobei er den Steuerhebel in einer Riegelstellung in Längsfestlegung an der hinteren Führungsschiene hält, und zweckmäßigerweise ist der Antriebsschlitten beim Längsverstellen des ausgeschwenkten Ausstellhebels entlang der hinteren Führungsschiene mit diesem zur gemeinsamen Bewegung gekoppelt.
  • Gemäß einer bevorzugten Gestaltung enthält der Antriebsschlitten eine Steuerkulisse, an der ein Steuerbolzen des Steuerhebels geführt ist, wobei der Steuerbolzen an der Steuerkulisse über eine Verschiebestrecke derart gehalten ist, dass der Steuerhebel in seiner Riegelstellung angeordnet ist, und in einem Endabschnitt derart führt ist, dass der Steuerhebel aus seiner Verriegelung gelöst und für eine gemeinsame Längsverschiebung mit dem Antriebsschlitten gekoppelt ist. Hierdurch wird eine einfache An- und Abkopplung erzielt.
  • Damit ist der Antriebsschlitten relativ zur Schwenkachse des Ausstellhebels längsverstellbar, wobei er mittels einer Schwenkverstelleinrichtung den Ausstellhebel verschwenkt und eine Koppeleinrichtung zum lösbaren Koppeln des Antriebsschlittens mit dem Ausstellhebel für dessen translatorische Verlagerung aufweist.
  • In einem einfachen Bewegungsablauf verstellt der Antriebsschlitten auf einem ersten Längsverstellweg entlang der hinteren Führungsbahn in Relativbewegung zum Ausstellhebel diesen zwischen seiner Ruhestellung und seiner Ausschwenkstellung und auf einem zweiten Längsverstellweg bewegt er in Ankopplung an den ausgeschwenkten Ausstellhebel diesen und damit den Deckel aus der Lüftungsstellung über eine angrenzende Dachfläche.
  • Des weiteren ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass der Deckel beim Ausschwenken in seine Lüftungsstellung um eine deckelfeste vordere Deckelschwenkachse eines an einer vorderen Längsführung verschiebbar geführten Gleiters der vorderen Lagereinrichtung verschwenkt und die vordere Deckelschwenkachse dabei entlang eines ansteigenden Abschnitts der vorderen Längsführung zurückgezogen und angehoben wird, und dass die vordere Deckelschwenkachse derart bezüglich der Deckelvorderkante angeordnet ist, dass beim Ausschwenken des Deckels die Deckelvorderkante in der Nähe ihrer Ruhestellung verbleibt. Damit wird eine möglichst geringe Bewegung des Deckelvorderrands bei seinem Ausstellen erzielt.
  • Die Lagerung eignet sich auch für andere bewegbare Karosseriebauteile, die an seitlichen Rahmenschenkeln einer Rahmenanordnung mittels sich gegenüberliegender vorderer Lagereinrichtungen und hinterer Lagereinrichtungen einer Verstellmechanik bewegbar gelagert sind und bei denen ein Antriebsschlitten der hinteren Lagereinrichtung an einer Längsführung am Rahmenschenkel längs verfahrbar ist.
  • Die Verstellmechanik bzw. die vordere und die hinter Lagereinrichtung kann jeweils an den beiden Außenrändern eines Karosseriebauteils bzw. des Deckels beidseits der Dachöffnung vorgesehen sein, jedoch kann grundsätzlich auch nur eine zentrale Verstellmechanik zum Verstellen des Karosseriebauteils bzw. des Deckels vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schiebedaches unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer perspektivischen Draufsicht ein Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach in Gestalt eines Schiebe-Hebe-Daches mit einem in einer Dachöffnung in Schließstellung angeordneten Deckel;
  • 2 in einer Längsschnittansicht das Schiebe-Hebe-Dach mit dem in Schließstellung in der Dachöffnung angeordneten Deckel;
  • 3 in einer Längsschnittansicht gemäß 2 das Schiebe-Hebedach mit dem in seine Lüftungsstellung ausgestellten Deckel;
  • 4 in einer Längsschnittansicht gemäß 2 das Schiebe-Hebedach mit dem auch an seinem Vorderrand angehobenen Deckel;
  • 5 in einer Längsschnittansicht gemäß 2 das Schiebe-Hebedach mit dem von der Dachöffnung über eine rückseitig angrenzende Dachfläche verlagerten Deckel;
  • 6 in einer Längsschnittansicht gemäß 2 in vergrößerter Darstellung das Schiebe-Hebedach im Bereich einer vorderen Lagereinrichtung des Deckels in seiner Stellung gemäß 2;
  • 7 in einer Längsschnittansicht gemäß 2 in vergrößerter Darstellung das Schiebe-Hebedach im Bereich einer hinteren Lagereinrichtung des Deckels in seiner Stellung gemäß 2;
  • 8 in einer Längsschnittansicht gemäß 3 in vergrößerter Darstellung das Schiebe-Hebedach im Bereich der vorderen Lagereinrichtung des Deckels in seiner Stellung gemäß 3;
  • 9 in einer Längsschnittansicht gemäß 3 in vergrößerter Darstellung das Schiebe-Hebedach im Bereich der hinteren Lagereinrichtung des Deckels in seiner Stellung gemäß 3;
  • 10 in einer Längsschnittansicht gemäß 4 in vergrößerter Darstellung das Schiebe-Hebedach im Bereich der vorderen Lagereinrichtung des Deckels in seiner Stellung gemäß 4;
  • 11 in einer Längsschnittansicht gemäß 4 in vergrößerter Darstellung das Schiebe-Hebedach im Bereich der hinteren Lagereinrichtung des Deckels in seiner Stellung gemäß 4;
  • 12 in einer Längsschnittansicht gemäß 5 in vergrößerter Darstellung das Schiebe-Hebedach im Bereich der vorderen Lagereinrichtung des Deckels in seiner Stellung gemäß 5; und
  • 13 in einer Längsschnittansicht gemäß 5 in vergrößerter Darstellung das Schiebe-Hebedach im Bereich der hinteren Lagereinrichtung des Deckels in seiner Stellung gemäß 5.
  • Ein Fahrzeug 1 wie z. B. ein Personenkraftwagen weist ein Fahrzeugdach 2 mit einer Dachöffnung 3 auf, die von einem Deckel 4 eines außen geführten Schiebe-Hebe-Daches 5 (ASD) wahlweise verschließbar oder zumindest teilweise freilegbar ist. Der Deckel 4 ist hierfür mittels einer Lager- und Verstellmechanik verstellbar zwischen einer Schließstellung, in der er in der Dachöffnung 3 bündig zur Dachhaut oder Dachfläche 6 oder einem angrenzenden Dachbauteil angeordnet ist (1, 2, 6 und 7), einer Lüftungsstellung, in der er an seinem Hinterrand 7 angehoben ist (siehe 3 und 9), und einer Offenstellung (siehe 5 und 13), in der er an seinem Hinterrand 7 angehoben ist und zumindest teilweise nach hinten über die angrenzende Dachfläche 6 bzw. ein angrenzendes Dachbauteil verlagert ist. Der Deckel 4 stellt allgemein ein Beispiel eines verstellbaren Karosseriebauteils dar, dass mittels einer nachfolgend beschriebenen Lager- und Verstelleinrichtung verstellbar ist.
  • Das in 1 eingezeichnete dreidimensionale Fahrzeug-Koordinatensystem stellt die in der Beschreibung verwendeten Achsen- und Richtungsbezeichnungen wie z. B. „vorne” und „hinten”, „rechts” und „links” und „oben” und „unten” dar.
  • Das Schiebe-Hebe-Dach 5 ist als Baueinheit mit einer Rahmenanordnung gebildet, die beidseits der Dachöffnung 3 jeweils als Rahmenlängsteil einen Rahmenschenkel 8 sowie ein vorderes Rahmenquerteil 9 zur Verbindung der beiden Rahmenschenkel 8 aufweist. Weitere Rahmenteile können bedarfsweise vorgesehen sein, z. B. zur Verstärkung oder Aussteifung der Rahmenanordnung. Das Schiebe-Hebe-Dach 5 ist mit seiner Rahmenanordnung am Fahrzeugdach 2 bzw. einer Dach- oder Karosseriestruktur in üblicher Weise fest angebracht.
  • Der Deckel 4, z. B. ein Glasdeckel, ist im Bereich seines Vorderrandes 10 beidseits jeweils mittels einer vorderen Lagereinrichtung 11 an einer vorderen Längsführung 12 verschiebbar gelagert, die am Rahmenschenkel 8 angeordnet und z. B. als sich einwärts zur Deckel- oder Dachmitte oder dem gegenüberliegenden rechtsseitigen Rahmenschenkel hin öffnende z. B. nutförmige Kulisse oder Gleitbahn gebildet ist. Die vordere Lagereinrichtung 11 weist einen Gleiter 13 auf, der an einem an der Deckelunterseite 14 nach unten ragenden Tragarm 15 angebracht und insbesondere um eine Schwenkachse 16 schwenkbar gelagert ist und an der Längsführung 12 verschiebbar aufgenommen ist.
  • Weiterhin ist der Deckel 4 im Bereich seines Hinterrandes 7 beidseits mittels einer jeweiligen hinteren Lagereinrichtung 17 an einer hinteren Führungsschiene 18 verschiebbar gelagert, die am Rahmenschenkel 8 angeordnet oder daran gebildet ist oder die vom Rahmenschenkel 8 selbst gebildet ist. Die beiden Rahmenschenkel 8 wie auch die vordere Längsführung 12 und die hintere Führungsschiene 18 erstrecken sich am Fahrzeugdach 2 beidseits der Dachöffnung 3 in Dachlängsrichtung entlang der Seitenränder 19 der Dachöffnung 3 und insbesondere die hintere Führungsschiene 18 in deren Verlängerung nach hinten unter die Dachfläche 6 oder ein anderes angrenzendes Dachteil, wobei in der Dachfläche 6 hinter der Dachöffnung 3 und über dem dortigen Rahmenschenkel 8 ein Schlitz 20 (in 1 schematisch durch eine Linie dargestellt) vorgesehen ist, in dem sich ein Ausstellhebel 21 der hinteren Lagereinrichtung 17 des Deckels des außengeführten Schiebe-Hebe-Daches 4 bewegen kann.
  • Der Ausstellhebel 21 der hinteren Lagereinrichtung 17 ist einerseits an seinem Vorderende mittels eines am Deckel 4, z. B. an einem unterseitigen Trägerteil oder Deckelrahmen 22, fest angebrachten vorderen Schwenklagers 23 angelenkt und andererseits an seinem Hinterende mittels eines hinteren Schwenklagers 24 an einem an der hinteren Führungsschiene 18 verschiebbar gelagerten Lagerschlitten 25 oder dergleichen angelenkt. Der Ausstellhebel 21 ist in seiner Schwenkstellung mittels einer Ausstelleinrichtung um sein hinteres Schwenklager 24 verstellbar, die eine vordere Steuerkulisse 26 und eine hintere Steuerkulisse 27 an dem Ausstellhebel 21 und einen vorderen Steuerbolzen 28 und einen hinteren Steuerbolzen 29 für einen Steuereingriff an der vorderen Steuerkulisse 26 bzw. der hinteren Steuerkulisse 27 aufweist.
  • Die beiden Steuerbolzen 28 und 29 sind an einem Antriebsschlitten 30 angeordnet, der an der hinteren Führungsschiene 18 verschiebbar gelagert und über ein übliches Antriebskabel (nicht dargestellt) mit einem Antriebsmotor (nicht dargestellt) verbunden ist. Der Antriebsmotor kann z. B. am vorderen Rahmenquerteil 9 oder auch an einem hinteren Rahmenquerteil oder am Fahrzeugdach oder einem anderen dachseitigen Bauteil gelagert sein.
  • Der Antriebsschlitten 30 erstreckt sich von seinem Vorderabschnitt 31, an dem die beiden Steuerbolzen 28 und 29 in Längsrichtung voneinander beabstandet sind, entlang der hinteren Führungsschiene 18 und über den Lagerschlitten 25 hinaus nach hinten und endet in einem Hinterabschnitt 32, der eine Steuerkulisse 33 aufweist.
  • Ein Steuerhebel 34 ist an seinem Vorderende mittels eines Schwenklagers 35 an dem Lagerschlitten 25 insbesondere koaxial zu dem hinteren Schwenklager 24 des Ausstellhebels 21 angelenkt und erstreckt sich im wesentlichen parallel zur hinteren Führungsschiene 18 und dem Antriebsschlitten 30 nach hinten. Der Steuerhebel 34 enthält an seinem Hinterende einen Steuerbolzen 36 und einen Riegelgleiter 37. Der Steuerbolzen 36 ist in der Steuerkulisse 33 des Antriebsschlittens 30 verschiebbar aufgenommen. Der Riegelgleiter 37 ist in einem Steuerkanal 38 verschiebbar aufgenommen, der sich entlang der hinteren Führungsschiene 18 und parallel zu dieser erstreckt und an seinem Vorderende einen sich nach unten erstreckenden Riegelabschnitt 39 aufweist, in den sich der Riegelgleiter 37 des Steuerhebels 34 bei gleichzeitigem Verschwenken des Steuerhebels 34 absenken kann, so dass der Steuerhebel 34 an einer Längsbewegung entlang der hinteren Führungsschiene 18 gehindert ist.
  • Der Antriebsschlitten 30 ist relativ zu dem Ausstellhebel 21, dem Lagerschlitten 25 und dem Steuerhebel 34 verschiebbar, wobei die Länge der Steuerkulisse 33 am Antriebsschlitten 30 den maximalen relativen Verschiebeweg bestimmt. Die Steuerkulisse 33 des Antriebsschlittens 30 weist an ihrem Vorderende einen aufwärts gerichteten Rastabschnitt 40 auf, in dem der Steuerbolzen 36 nach oben geführt ist, während er gleichzeitig den Steuerhebel 34 nach oben verschwenkt. Der Steuerhebel 34 ist in dieser Stellung aus dem Riegelabschnitt 39 angehoben und damit aus der Längsfestlegung an der hinteren Führungsschiene 18 gelöst, ist aber nun über den Rastabschnitt 40 an den Antriebsschlitten 30 zur gemeinsamen Längsbewegung angekoppelt.
  • Bei geschlossenem Dach (1, 2, 6 und 7) ist der Deckel 4 in seiner Schließstellung in der Dachöffnung 3 angeordnet. Der Antriebsschlitten 30 ist in seiner vorderen Ausgangsstellung, in der sein hinterer Steuerbolzen 29 am Vorderende der hinteren Steuerkulisse 27 angeordnet ist und in dieser Stellung den Ausstellhebel 21 in der herabgeschwenkten Stellung hält. Die hintere Steuerkulisse 27 weist einen Kurvenverlauf in etwa zwischen dem vorderen Schwenklager 23 und dem hinteren Schwenklager 24 des Ausstellhebels 21 auf. Der vordere Steuerbolzen 28 ist außer Eingriff mit der vorderen Steuerkulisse 26, die in der Nähe des vorderen Schwenklagers 23 des Ausstellhebels 21 im wesentlichen gekrümmt entlang der Außenkontur des Ausstellhebels 21 verläuft und eine vorderseitige Öffnung 41 zum Ein- und Austreten des vorderen Steuerbolzens 28 aufweist.
  • Der Antriebsschlitten 30 nimmt eine solche Relativstellung gegenüber dem Steuerhebel 34 ein, dass sich der Steuerbolzen 36 des Steuerhebels 34 am Hinterende der Steuerkulisse 33 des Antriebsschlittens 30 befindet und den Steuerhebel 34 in einer unteren Schwenkstellung hält, in der der Steuergleiter 37 in dem Riegelabschnitt 39 aufgenommen ist. Der Steuerhebel 34 wie auch der mit diesem als Einheit gekoppelte Ausstellhebel 21 ist an einer Längsbewegung entlang der hinteren Führungsschiene 18 gehindert.
  • Der Gleiter 13 der vorderen Lagereinrichtung 11 befindet sich in einer vorderen unteren Stellung in einem S-förmig abgesenkten Vorderabschnitt 42 der Längsführung 12 (6).
  • Um den Deckel 4 in seine Lüftungsstellung auszustellen (Bewegung von 2 nach 3 bzw. von 7 nach 9), wird der Antriebsschlitten 30 an der hinteren Führungsschiene 18 nach hinten bewegt. Da der Ausstellhebel 21 an seinem hinteren Schwenklager 24 über den Steuerhebel 34 in Verschieberichtung festgehalten ist, bewegt sich der Antriebsschlitten 30 relativ zu dem Ausstellhebel 21. Dabei gleitet der hintere Steuerbolzen 29 zunächst in einem zum hinteren Schwenklager 24 in etwa radial verlaufenden Vorderabschnitt 43 der hinteren Steuerkulisse 27 und dann in einem sich anschließenden abwärts geneigten Mittelabschnitt 44, so dass er den Ausstellhebel 21 zunächst geringfügig aufwärts schwenkt. Der vordere Steuerbolzen 28 tritt über die entsprechend positionierte Öffnung 41 in die vordere Steuerkulisse 26 des Ausstellhebels 21 ein und bewegt sich darin während seiner linear geführten Bewegung nach hinten. Die beiden Steuerkulissen 26 und 27 sind in ihrem Verlauf derart aufeinander abgestimmt, dass die beiden Steuerbolzen 28 und 29 bei der Bewegung in ihrer jeweiligen Steuerkulisse 26 bzw. 27 gemeinsam und synchron den Ausstellhebel 21 um sein hinteres Schwenklager 24 aufwärts schwenken, wodurch der Deckel 4 an seinem Hinterrand 7 angehoben wird.
  • In der Lüftungsstellung des Deckels 4 bei voll ausgeschwenktem Ausstellhebel 21 (siehe 3 und 9) ist der Antriebsschlitten 30 in einer solchen Stellung relativ zum Steuerhebel 34 angeordnet, dass sich der Steuerbolzen 36 des Steuerhebels 34 am Vorderende des linearen Abschnitts der Steuerkulisse 33 des Antriebsschlittens 30 befindet und den Steuerhebel 34 noch in einer unteren Schwenkstellung hält, so dass der Steuergleiter 37 weiterhin in dem Riegelabschnitt 39 aufgenommen ist und der Steuerhebel 34 wie auch der mit diesem als Einheit gekoppelte Ausstellhebel 21 an einer Längsbewegung entlang der hinteren Führungsschiene 18 gehindert ist.
  • Der Gleiter 13 der vorderen Lagereinrichtung 11 des Deckels 4 hat sich in einem ansteigenden Bahnabschnitt 44 des S-förmigen Kurvenverlaufs der Längsführung 12 nach hinten und dabei geringfügig aufwärts bewegt, wodurch der Absenkbewegung des Deckelvorderrandes 10 des an seinem Hinterrand 7 um den Gleiter 13 ausschwenkenden Deckels 4 entgegen gewirkt wird.
  • Um den Deckel 4 in dieser in 3 dargestellten ausgestellten Lüftungsstellung nach hinten über die angrenzende Dachfläche 6 zu bewegen, wird der Antriebsschlitten 30 in weiter nach hinten bewegt. Dabei wird anfänglich der Steuerbolzen 36 des Steuerhebels 34 in den schräg nach oben gerichteten vorderen Rastabschnitt 40 geführt (Bewegung aus der Stellung der 9 in Richtung der Stellung der 11), wodurch der Steuerhebel 34 nach oben geschwenkt wird und der Riegelgleiter 37 aus dem Riegelabschnitt 39 angehoben und in den horizontalen Abschnitt des hinteren Steuerkanals 38 gebracht wird. Somit ist die Verriegelung des Steuerhebels 34 und damit des Ausstellhebels 21 gegen Verschieben in Längsrichtung aufgehoben und der Antriebsschlitten 30 ist zur gemeinsamen Bewegung an den Steuerhebel 34 und den damit gekoppelten Ausstellhebel 21 über den Steuerbolzen 36 im vorderen Rastabschnitt 40 angekoppelt. Der angetriebene Antriebsschlitten 30 kann nun die Einheit aus ausgeschwenktem Ausstellhebel 21 und in die Koppelstellung hochgeschwenktem Steuerhebel 34 bis in die Endstellung nach hinten bewegen, in der der Deckel 4 weitgehend über der hinteren Dachfläche 6 angeordnet ist die Dachöffnung 3 freigibt (siehe 5 und 13).
  • Der Gleiter 13 der vorderen Lagereinrichtung 11 wird bei dieser Bewegung des Deckels 4 in dem S-förmig ansteigenden Kurvenabschnitt der Längsführung 12 angehoben und in den oberen Abschnitt der Längsführung 12 verlagert (siehe 4 und 10), so dass der Deckel 4 an seinem Vorderrand 10 angehoben ist und über die rückseitig angrenzende Dachfläche 6 verlagert werden kann. Der Gleiter 13 gleitet in der vorderen Längsführung 12 bis in seine hintere Stellung (5 und 12).
  • Zum Schließen der Dachöffnung 3 wird der Deckel 4 aus seiner hinteren Stellung (5, 12 und 13) in entgegen gesetztem Bewegungsablauf nach vorne verlagert und in die Dachöffnung 3 abgesenkt.
  • Die Lagereinrichtung bzw. die Verstellmechanik des Deckels erfordert somit nur eine vergleichsweise kurze hintere Führungsschiene 18 in einfacher Gestaltung, z. B. als Strangpressteil insbesondere aus Aluminium. Die vordere Längsführung 12 kann gleichfalls als Führungsschiene gebildet sein, die an dem Rahmenschenkel 8 befestigt ist, oder sie ist am oder im Rahmenschenkel 8 integral gebildet, z. B. als einfache Führungskulisse oder Kanal in einem Kunststoffmaterial des Rahmenschenkels 8. Die Lagereinrichtung bzw. die Verstellmechanik des Deckels benötigt nur wenig Bauraum und besitzt nur wenig bewegliche Teile.
  • Die doppelte Abstützung des Ausstellhebels 21 verteilt die Belastung auf die zwei Steuerbolzen 28, 29 und reduziert sie demnach an der jeweiligen Abstützstelle. Da in der abgesenkten Stellung des Ausstellhebels 21 nur der eine hintere Steuerbolzen 29 in der hinteren Steuerkulisse 27 im Eingriff ist, kann die vordere Steuerkulisse 26 vergleichsweise kurz gebildet sein, da sie nur über einen begrenzten Schwenkwinkel des Ausstellhebels 21 für den Eingriff mit dem vorderen Steuerbolzen 28 benötigt wird. Der Ausstellhebel 21 kleiner und schlanker gebildet sein.
  • Der Gleiter 13 kann in Seitenansicht zylindrisch, trapezförmig oder länglich gebildet sein und sich demnach in Linienkontakt oder bevorzugt in Flächenkontakt an der Längsführung 12 abstützen. Der Gleiter 13 kann auch ein gleitend oder rollend gelagerter Schlitten sein. Als vordere Führungen eignen sich Kulissen, Stege und allgemein jegliche Arten von Führungsbahnen oder Führungsbauteilen.
  • Das vordere Rahmenquerteil 9 der Rahmenanordnung des Schiebe-Hebedaches 5 wie auch die beiden Rahmenschenkel 8 sind insbesondere aus Kunststoff wie z. B. Polypropylen, der auch glasfaserverstärkt sein kann, und insbesondere als Spritzgussteile hergestellt. Jeder Rahmenschenkel 8 enthält bevorzugt die Längsführung 12, in der der Gleiter 13 der vorderen Lagereinrichtung 11 verschiebbar aufgenommen ist und die sich ausreichend weit nach hinten erstreckt, z. B. bis kurz vor den Hinterrand der Dachöffnung 3, so dass der Deckel 4 in eine maximale Öffnungsstellung über die Dachfläche 6 nach hinten verfahren werden kann. Die hintere Längsführung oder Führungsschiene 18 für den Antriebsschlitten 30 enthält für diesen zumindest eine Führungsbahn, die sich zumindest von derjenigen Stelle nach hinten erstreckt, in der der Antriebsschlitten 30 seine vorderste Stellung einnimmt. An der hinteren Führungsschiene 18 ist auch der Steuerkanal 38 gebildet oder angebracht, z. B. als eigenständige Führungskulisse als Kunststoffbauteil.
  • Die in der Beschreibung und anhand des Ausführungsbeispiels sowie in den Figuren offenbarten einzelnen Merkmale der Erfindung können in beliebigen technisch zweckmäßigen Anordnungen und Gestaltungen mit dem Erfindungsgegenstand in seiner allgemeinen Form kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Fahrzeugdach
    3
    Dachöffnung
    4
    Deckel
    5
    Schiebe-Hebedach
    6
    Dachfläche
    7
    Hinterrand
    8
    Rahmenschenkel
    9
    vorderes Rahmenquerteil
    10
    Vorderrand
    11
    vordere Lagereinrichtung
    12
    vordere Längsführung
    13
    Gleiter
    14
    Deckelunterseite
    15
    Tragarm
    16
    Schwenkachse
    17
    hintere Lagereinrichtung
    18
    hintere Führungsschiene
    19
    Seitenrand
    20
    Schlitz
    21
    Ausstellhebel
    22
    Deckelrahmen
    23
    Schwenklager
    24
    hinteres Schwenklager
    25
    Lagerschlitten
    26
    vordere Steuerkulisse
    27
    hintere Steuerkulisse
    28
    vorderer Steuerbolzen
    29
    hinterer Steuerbolzen
    30
    Antriebsschlitten
    31
    Vorderabschnitt
    32
    Hinterabschnitt
    33
    Steuerkulisse
    34
    Steuerhebel
    35
    Schwenklager
    36
    Steuerbolzen
    37
    Riegelgleiter
    38
    Steuerkanal
    39
    Riegelabschnitt
    40
    Rastabschnitt
    41
    Öffnung
    42
    Vorderabschnitt
    43
    Vorderabschnitt
    44
    Mittelabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/003617 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Schiebedach eines Fahrzeugs mit einem Deckel, der mittels einer vorderen Lagereinrichtung und einer hinteren Lagereinrichtung am Fahrzeugdach an Längsführungen bewegbar gelagert und beim Freigeben einer Dachöffnung mit angehobenem Hinterrand über eine angrenzende Dachfläche bewegbar ist, wobei ein Ausstellhebel der hinteren Lagereinrichtung einerseits am Deckel schwenkbar angelenkt ist und andererseits an einer hinteren Führungsschiene schwenkbar angelenkt und längs der hinteren Führungsschiene verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellhebel (21) beim Ausschwenken des Deckels (4) in seine Lüftungsstellung an der hinteren Führungsschiene (18) ortsfest gehalten ist.
  2. Schiebedach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellhebel (21) von einem an der hinteren Führungsschiene (18) verschiebbar gelagerten Antriebsschlitten (30) verschwenkbar und längs der hinteren Führungsschiene (18) verstellbar ist.
  3. Schiebedach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellhebel (21) mittels einer Blockiereinrichtung, die insbesondere einen Steuerhebel (34) aufweist, an der hinteren Führungsschiene (18) lösbar festlegbar ist.
  4. Schiebedach nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellhebel (21) zumindest eine Steuerkulisse (26, 27) aufweist, an der ein Steuereingriffsteil (28 bzw. 29) des Antriebsschlittens (30) in Steuereingriff ist.
  5. Schiebedach nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellhebel (21) eine zweite Steuerkulisse (26) aufweist, in der ein zugeordnetes Steuereingriffsteil (28) des Antriebsschlittens (21) nur in Ausstellstellung im Eingriff ist.
  6. Schiebedach nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstellhebel (21) und die Blockiereinrichtung bzw. der Steuerhebel (34) an einem an der hinteren Führungsschiene (18) verschiebbar gelagerten Gleiter oder Lagerschlitten (25) insbesondere in koaxialen Schwenkachsen (24, 35) schwenkbar angelenkt sind.
  7. Schiebedach nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung bzw. der Steuerhebel (34) in Schließstellung und in ausgeschwenkter Lüftungsstellung des Deckels (4) wie auch in den Zwischenstellungen eine an der hinteren Führungsschiene (18) ortsfeste Riegelstellung einnimmt.
  8. Schiebedach nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung bzw. der Steuerhebel (34) einen Riegel (37) aufweist, der an einem an der hinteren Führungsschiene (18) verlaufenden Steuerkanal (38) verschiebbar geführt ist und zur Längsfestlegung der Blockierreinrichtung bzw. des Steuerhebels (34) in einem Riegelabschnitt (39) am Vorderende des Steuerkanals (38) aufgenommen ist.
  9. Schiebedach nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlitten (30) bei seiner Längsverstellung an der hinteren Führungsschiene (18) den Ausstellhebel (21) zwischen einer Ruhestellung bei geschlossenem Deckel (4) und einer Ausschwenkstellung bei in Lüftungsstellung verschwenktem Deckel (4) verschwenkt und hierbei den Steuerhebel (34) in einer Riegelstellung in Längsfestlegung an der hinteren Führungsschiene (18) hält.
  10. Schiebedach nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlitten (30) beim Längsverstellen des ausgeschwenkten Ausstellhebels (21) entlang der hinteren Führungsschiene (18) mit diesem (bewegungsfest) gekoppelt ist.
  11. Schiebedach nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlitten (30) eine Steuerkulisse (33) aufweist, an der ein Steuerbolzen (36) des Steuerhebels (34) geführt ist, wobei der Steuerbolzen (36) an der Steuerkulisse (33) über eine Verschiebestrecke derart gehalten ist, dass der Steuerhebel (34) in seiner Riegelstellung angeordnet ist, und in einem Endabschnitt (40) derart führt ist, dass der Steuerhebel (34) aus seiner Verriegelung gelöst und für eine gemeinsame Längsverschiebung mit dem Antriebsschlitten (30) gekoppelt ist.
  12. Schiebedach nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlitten (30) relativ zur Schwenkachse des Ausstellhebels (21) längsverstellbar ist und dabei mittels einer Schwenkverstelleinrichtung den Ausstellhebel (21) verschwenkt und eine Koppeleinrichtung (34, 40) zum lösbaren Koppeln des Antriebsschlittens (30) mit dem Ausstellhebel (21) für dessen translatorische Verlagerung aufweist.
  13. Schiebedach nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlitten (30) auf einem ersten Längsverstellweg entlang der hinteren Führungsbahn (18) in Relativbewegung zum Ausstellhebel (21) diesen zwischen seiner Ruhestellung und seiner Ausschwenkstellung verstellt und auf einem zweiten Längsverstellweg in Ankopplung an den ausgeschwenkten Ausstellhebel (21) diesen und damit den Deckel (4) aus der Lüftungsstellung über eine angrenzende Dachfläche (6) bewegt.
  14. Schiebedach nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) beim Ausschwenken in seine Lüftungsstellung um eine deckelfeste vordere Deckelschwenkachse eines an einer vorderen Längsführung (12) verschiebbar geführten Gleiters (13) der vorderen Lagereinrichtung (11) verschwenkt und die vordere Deckelschwenkachse dabei entlang eines ansteigenden Abschnitts (44) der vorderen Längsführung (12) zurückgezogen und angehoben wird, und dass die vordere Deckelschwenkachse derart bezüglich der Deckelvorderkante (10) angeordnet ist, dass beim Ausschwenken des Deckels (4) die Deckelvorderkante (10) in der Nähe ihrer Ruhestellung verbleibt.
DE201210023098 2012-11-27 2012-11-27 Schiebedach eines Fahrzeugs Ceased DE102012023098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023098 DE102012023098A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Schiebedach eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210023098 DE102012023098A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Schiebedach eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012023098A1 true DE102012023098A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210023098 Ceased DE102012023098A1 (de) 2012-11-27 2012-11-27 Schiebedach eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012023098A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016108102A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Webasto SE Anordnung mit zwei Deckeln für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
WO2018011274A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Webasto SE Verfahren zum herstellen eines fahrzeugdachs, moduldach für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE102017102002A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Webasto SE Lager- und Antriebsvorrichtung eines verstellbaren Deckels eines Fahrzeugdaches
DE202018104104U1 (de) * 2018-07-17 2019-10-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
CN111775674A (zh) * 2020-08-10 2020-10-16 上海晖鹄机电工程有限公司 车辆天窗运动装置
CN113453927A (zh) * 2019-02-28 2021-09-28 韦巴斯托股份公司 具有盖的支承装置的车顶

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003617A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Webasto Ag Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011003617A1 (de) 2009-07-10 2011-01-13 Webasto Ag Schiebedachvorrichtung insbesondere für ein kraftfahrzeug

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3452321B1 (de) * 2016-05-02 2020-11-11 Webasto SE Anordnung mit zwei deckeln für ein fahrzeugdach, fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102016108102A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Webasto SE Anordnung mit zwei Deckeln für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren
CN109070710A (zh) * 2016-05-02 2018-12-21 韦巴斯托股份公司 用于车顶的具有两个顶盖的组件、机动车的车顶以及方法
WO2018011274A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Webasto SE Verfahren zum herstellen eines fahrzeugdachs, moduldach für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
US10913336B2 (en) 2016-07-14 2021-02-09 Webasto SE Method for producing a vehicle roof, modular roof for a vehicle roof, and vehicle roof for a motor vehicle
WO2018141691A1 (de) 2017-02-01 2018-08-09 Webasto SE Lager- und antriebsvorrichtung eines verstellbaren deckels eines fahrzeugdaches
US10899204B2 (en) 2017-02-01 2021-01-26 Webasto SE Bearing and drive device for an adjustable cover of a vehicle roof
DE102017102002A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Webasto SE Lager- und Antriebsvorrichtung eines verstellbaren Deckels eines Fahrzeugdaches
DE202018104104U1 (de) * 2018-07-17 2019-10-22 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug
CN113453927A (zh) * 2019-02-28 2021-09-28 韦巴斯托股份公司 具有盖的支承装置的车顶
US20220097503A1 (en) * 2019-02-28 2022-03-31 Webasto SE Vehicle roof comprising a bearing device for a cover
US11731496B2 (en) * 2019-02-28 2023-08-22 Webasto SE Vehicle roof comprising a bearing device for a cover
CN113453927B (zh) * 2019-02-28 2024-04-26 韦巴斯托股份公司 具有盖的支承装置的车顶
CN111775674A (zh) * 2020-08-10 2020-10-16 上海晖鹄机电工程有限公司 车辆天窗运动装置
CN111775674B (zh) * 2020-08-10 2023-10-13 晖鹄机电科技(上海)有限公司 车辆天窗运动装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1172243A2 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugsdachs verschiebbaren Deckel
DE102007061091A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012023098A1 (de) Schiebedach eines Fahrzeugs
DE102014014174A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
EP3009283B1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines kraftfahrzeug-dachmoduls
DE102012104280B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen
DE102013005217B4 (de) Fahrzeug-Schiebedachvorrichtung mit zwei verstellbaren Deckeln
WO2015024944A1 (de) Öffnungsfähiges fahrzeugdach mit einem verstellbaren deckel
DE102014016949A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
DE10208185B4 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
DE102012008839A1 (de) Verstellmechanik eines Karosseriebauteils
DE102014014171B4 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
DE102012010150A1 (de) Verstellbarer Deckel eines Fahrzeugdaches
EP1132239A2 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckeln und Himmel für ein derartiges Fahrzeugdach
DE19634324A1 (de) Fahrzeugdach
EP2017109A1 (de) Fahrzeugspoilerdach
DE102019104981A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem Deckel
DE102017008902A1 (de) Lagervorrichtung eines Deckels an einem Fahrzeugdach
DE102012008838A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einer Wasserauffangeinrichtung
DE10140389C2 (de) Fahrzeugdach
DE10226110B4 (de) Fahrzeugdach
DE102014014170A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Deckel
DE102012008827A1 (de) Rahmenanordnung eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102012008826A1 (de) Deckel eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102007047457B4 (de) Verstellbares Dachteil eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final