DE102012020355A1 - Solarmodul - Google Patents

Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102012020355A1
DE102012020355A1 DE201210020355 DE102012020355A DE102012020355A1 DE 102012020355 A1 DE102012020355 A1 DE 102012020355A1 DE 201210020355 DE201210020355 DE 201210020355 DE 102012020355 A DE102012020355 A DE 102012020355A DE 102012020355 A1 DE102012020355 A1 DE 102012020355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
photovoltaic element
solar module
area
frame profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020355
Other languages
English (en)
Inventor
Till W. Bleibaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SGT GmbH
Original Assignee
SGT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGT GmbH filed Critical SGT GmbH
Priority to DE201210020355 priority Critical patent/DE102012020355A1/de
Publication of DE102012020355A1 publication Critical patent/DE102012020355A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/70Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/601Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by bonding, e.g. by using adhesives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6012Joining different materials
    • F24S2025/6013Joining glass with non-glass elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarmodul mit einem Rahmen und einem Photovoltaikelement, wobei der Rahmen ein Rahmenprofil mit einem Auflagebereich und einem Haltebereich aufweist, in welchen ein Randbereich des Photovoltaikelements aufgenommen ist. An dem Rahmenprofil ist ein Befestigungsbereich ausgebildet, welcher mit einer Befestigungseinrichtung für das Solarmodul verbindbar ist. Das Rahmenprofil ist dabei so ausgebildet, dass der Haltebereich und der Befestigungsbereich an eine Stirnseite des Rahmens angrenzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Solarmodul mit einem Rahmen und einem Photovoltaikelement, welches in dem Rahmen aufgenommen ist.
  • Bei bekannten Solarmodulen werden Photovoltaikelemente zur besseren Handhabung und Montage sowie zur Verbesserung von deren mechanischen Eigenschaften in einem Rahmen gehalten. Bekannte Rahmen sind dabei zumeist so angeordnet, dass diese den Rand der Photovoltaikelemente an deren Stirnseite und im Randbereich von Vorder- und Rückseite, und damit an drei Seiten umfassen. Nachteilig daran ist, dass damit der Rahmen auch einen Bereich der Vorderseite überdeckt. Da Photovoltaikelemente im Freien zum Erzielen einer hohen Energieausbeute entsprechend der Sonneneinstrahlung zumeist geneigt angeordnet sind, sammeln sich insbesondere am unteren Rand des Rahmens Verunreinigungen, welche den Wirkungsgrad der Photovoltaikelemente verringern und zusätzlich die Ästhetik stören. Ferner muss der Rahmen eines Solarmoduls auch geeignete Möglichkeiten zur Befestigung des Solarmoduls an einer Trägereinrichtung aufweisen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Solarmodul mit einem verbesserten Rahmen zur Aufnahme eines Photovoltaikelements vorzuschlagen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht. Zu bevorzugende Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Solarmodul mit einem Rahmen und einem Photovoltaikelement, wobei der Rahmen ein Rahmenprofil mit einem Auflagebereich und einem Haltebereich aufweist, in welchen ein Randbereich des Photovoltaikelements aufgenommen ist. An dem Rahmenprofil ist ein Befestigungsbereich ausgebildet, welcher mit einer Befestigungseinrichtung für das Solarmodul verbindbar ist. Das Rahmenprofil ist dabei so ausgebildet, dass der Haltebereich und der Befestigungsbereich an eine Stirnseite des Rahmens angrenzen. Das Photovoltaikelement liegt an seinem Randbereich an dem Auflagebereich des Rahmenprofils auf und ist an seiner Stirnseite so in dem Haltebereich des Rahmenprofils aufgenommen, dass das Photovoltaikelement über den Haltebereich des Rahmens übersteht. Der Befestigungsbereich des Rahmenprofils ist zur Stirnseite des Rahmens hin geöffnet ausgebildet.
  • Das Solarmodul weist einen Rahmen und ein Photovoltaikelement auf. Der Rahmen ist dabei mit einem Rahmenprofil hergestellt, das einen Auflagebereich und einen Haltebereich aufweist. Ein Rahmenprofil im Sinne der Erfindung ist ein sich in einer Längsrichtung erstreckendes, bevorzugt starres Element, welches einen im Wesentlichen gleich bleibenden Querschnitt aufweist, wie insbesondere ein Strangpressprofil. Das Rahmenprofil weist dabei einen Auflagebereich auf, an welchen das Photovoltaikelement im montierten Zustand des Solarmoduls im Bereich seines Randes, insbesondere an seiner Rückseite aufliegt, wobei zwischen dem Auflagebereich des Rahmenprofils und der Rückseite des Solarmoduls vorzugsweise ein Verbindungs- und/oder Lagermittel, insbesondere eine Klebverbindung und/oder Abstandselemente oder ähnliches angeordnet ist. Bei dem Auflagebereich handelt es sich vorzugsweise um eine Wandung des Rahmenprofils, bevorzugt um eine Schulter am Rahmenprofil.
  • Das Rahmenprofil weist ferner einen Haltebereich auf, in welchem das Photovoltaikelement an seinem insbesondere stirnseitigen Randbereich aufgenommen ist. Bei dem Haltebereich handelt es sich bevorzugt um einen vorsprungartigen Ansatz des Rahmenprofils, der sich vorzugsweise entlang einer Stirnseite und damit im Wesentlichen senkrecht zur Vorderseite und/oder zur Rückseite des Photovoltaikelements erstreckt.
  • An dem Rahmenprofil ist ein Befestigungsbereich ausgebildet, welcher mit einer Befestigungseinrichtung für das Solarmodul verbindbar ist. Eine Befestigungseinrichtung für das Solarmodul ist insbesondere eine Trägerkonstruktion, welche beispielsweise im Bereich eines Daches, einer Gebäudewand oder an einem Modulständer angeordnet und/oder ausgebildet ist. Bei dem Befestigungsbereich handelt es sich damit um einen Bereich des Rahmenprofils, welcher für eine Befestigung des Solarmoduls an einer solchen Befestigungseinrichtung geeignet ist.
  • Eine solche Eignung ergibt sich dabei bevorzugt durch die Form des Befestigungsbereichs, welche ein Eingreifen und/oder ein formschlüssiges Einhaken von hierfür ausgebildeten Montageelementen ermöglicht. Der Befestigungsbereich ist dabei insbesondere so ausgebildet, dass dieser die Befestigung des Solarmoduls mittels einer Klemm-, Schaub- oder Nietverbindung ermöglicht.
  • Besonders geeignet für die Montage des Solarmoduls ist ein Befestigungsbereich am Rahmenprofil, der zu einer Stirnseite des Rahmens hin geöffnet ausgebildet ist. Als eine Stirnseite des Rahmens wird dabei die Seite des Rahmens verstanden, welche bevorzugt analog wie beim Photovoltaikmodul in Umfangsrichtung des Rahmens nach außen gerichtet ist. Wird der Rahmen horizontal liegend betrachtet, so entspricht die geringste Erstreckung der Stirnseiten der Höhe des Rahmens. Eine Öffnung des Befestigungsbereichs zur Stirnseite des Rahmens hin ermöglicht daher eine seitliche Zugänglichkeit des Befestigungsbereichs und erleichtert damit die Montage des Solarmoduls.
  • Der Rahmen des Solarmoduls ist im Randbereich des Photovoltaikelements angeordnet. Dabei liegt das Photovoltaikelement vorzugsweise an seiner Unterseite im Bereich des Randes am bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Unterseite seines Photovoltaikelements angeordneten Auflagebereich des Rahmenprofils auf.
  • Die Stirnseite des Photovoltaikelements ist so in dem Haltebereich des Rahmenprofils aufgenommen, dass das Photovoltaikelement über den Haltebereich des Rahmens übersteht. Durch diese Gestaltung wird erreicht, dass das Photovoltaikelement insbesondere durch die teilweise Überdeckung seiner Stirnseite ausreichend sicher im Rahmen des Solarmoduls gehalten ist. Des Weiteren steht das Photovoltaikelement bei dieser Gestaltung über den Haltebereich des Rahmens hervor, wodurch insbesondere bei einer gegenüber der Horizontalen geneigten Montage eines Solarmoduls Regenwasser, Staub und andere Schmutzteilchen über das untere Ende des Solarmoduls abfließen können. Die Gestaltung des Solarmoduls ohne eine die Oberfläche des Photovoltaikelements überragende Kante des Rahmens führt zu einer deutlichen Reduzierung von Verunreinigungen auf der Oberfläche des Photovoltaikelements, welche die äußere Erscheinung verschlechtern und dabei insbesondere die Energieumwandlung des Solarmoduls verringern. Zudem ist insbesondere bei einer Anordnung von mehreren solchen Solarmodulen nebeneinander kein sichtbarer Rand zwischen den einzelnen Modulen erkennbar, was der von den Solarmodulen gebildeten Fläche eine bessere Ästhetik verleiht.
  • Die Ausbildung des Rahmenprofils in der Weise, dass der Haltebereich und der Befestigungsbereich an eine Stirnseite des Rahmens angrenzen, verbessert die Handhabung und Montage des Solarmoduls. Neben der verbesserten seitlichen Zugänglichkeit des an eine Stirnseite des Rahmens angrenzenden Befestigungsbereichs führt das Angrenzen des Haltebereichs an eine Stirnseite des Rahmens vorzugsweise dazu, dass die Abmessungen des Solarmoduls in Bezug auf dessen Länge und Breite nur geringfügig von den Abmessungen des Photovoltaikmoduls abweichen. Ferner stellt der Haltebereich des Rahmens einen Schutz für die Stirnseiten des Photovoltaikmoduls dar. Durch das Angrenzen des Haltebereichs an die Stirnseiten des Solarmoduls kann dieses insbesondere bereits während der Fertigung, bei dem Versand und insbesondere dem Transport des Solarmoduls zum Montageort und schließlich bei der Montage selbst im Bereich der Stirnseite des Solarmoduls belastet, wie insbesondere abgestützt werden.
  • Der Überstand des Photovoltaikelements über den Haltebereich des Rahmens beträgt vorzugsweise mindestens 10% der Höhe seiner Stirnseite. Bevorzugt beträgt der Überstand mindestens 20% und besonders bevorzugt mindestens 30% der Höhe der Stirnseite des Photovoltaikelements über den Haltebereich des Rahmenprofils. Der Überstand der Stirnseite des Photovoltaikelements über den Haltebereich des Rahmens ist dabei insbesondere von der Gesamthöhe des Photovoltaikelements und der Art und Güte der Befestigung des Photovoltaikelements am Rahmen abhängig. Hier ist auch der Aufbau des Photovoltaikelements sowie die vorgesehene Abdichtung an der Stirnseite des Photovoltaikelements zu betrachten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Solarmoduls ragt das Photovoltaikelement damit mindestens 0,5 mm, bevorzugt mindestens 2 mm und besonders bevorzugt etwa 3 mm über den Haltebereich des Rahmens heraus. Ein Überstand in dieser Höhe reicht aus, um den Rahmen bei montiertem Solarmodul optisch zurücktreten zu lassen und einen Abfluss von Verschmutzungen zu ermöglichen. Andererseits ist das Photovoltaikmodul vom Haltebereich bei der Handhabung und der Montage ausreichend geschützt und stabilisiert. Bevorzugt wird das Photovoltaikelement dabei durch ein Rahmenprofil geschützt, dessen Haltebereich umlaufend um die Stirnseiten des Photovoltaikelements geschlossen ist.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Solarmoduls ist das Photovoltaikelement mittels einer Klebverbindung in dem Rahmen gehalten. Dabei dient die Klebverbindung vorzugsweise neben der Befestigung auch zum Ausgleich von Unebenheiten oder Winkelfehlern am Photovoltaikelement oder am Rahmenprofil oder insbesondere auch zum Abdichten des Rahmens gegenüber dem Photovoltaikelement. Besonders bevorzugt weist die Klebverbindung auch elastische Eigenschaften auf, um insbesondere durch die Montage am Solarmodul resultierende Spannungen zumindest teilweise auszugleichen. Ferner ergibt sich aufgrund der festen Verbindung zwischen Rahmen und Photovoltaikelement eine gewisse Stabilisierung des Photovoltaikelements und führt damit zu einer entsprechenden mechanischen Belastbarkeit des Solarmoduls.
  • Bei einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Solarmoduls weist die Klebverbindung Abstandselemente auf, welche einen Abstand zwischen dem Auflagebereich des Rahmens und dem Randbereich an der Rückseite des Photovoltaikelements definieren. Vorzugsweise sind Abstandselemente, welche eine vorbestimmte Größe aufweisen, bereits dem Klebestoff beigemischt und werden damit beim Aufbringen des Klebers mit auf die Klebefläche aufgebracht. Auf diese Weise kann eine Klebverbindung hergestellt werden, welche nach deren Fertigstellung eine vorbestimmte Dicke aufweist. So kann durch die Wahl der Größe der Abstandselemente in Verbindung mit der Dicke des Photovoltaikelements und der Höhe des Haltebereichs der Überstand des Photovoltaikelements über das Rahmenprofil bzw. über den Haltebereich eingestellt werden. Es ist aber auch möglich, bei der Herstellung einer Klebverbindung zwischen Photovoltaikelement und Rahmen Abstandselemente zu verwenden, welche insbesondere vor dem Aufbringen des Klebstoffes zwischen dem Auflagebereich des Rahmens und dem Photovoltaikelement angeordnet werden. Dies erfolgt bevorzugt durch Aufkleben der Abstandselemente am Auflagebereich oder am Randbereich des Photovoltaikelements.
  • Vorzugsweise weisen die Abstandselemente eine gewisse Elastizität auf, damit diese insbesondere in Verbindung mit einer, ebenfalls elastische Eigenschaften aufweisenden, Klebverbindung mit in das Solarmodul eingebrachte Spannungen zumindest zum Teil aufnehmen können.
  • Der Rahmen einer weiter bevorzugten Ausführungsform des Solarmoduls ist vorzugsweise aus einem elektrisch leitenden Werkstoff hergestellt. Hierdurch wird ein elektrischer Potenzialausgleich im Rahmen ermöglicht. Bevorzugt ist der Rahmen dabei aus mehreren Rahmenprofilelementen ausgebildet, die vorzugsweise an ihren Enden mittels Eckverbindern verbunden sind, um eine besonders einfache Herstellung des Rahmens zu ermöglichen. Vorzugsweise werden die Rahmenprofilelemente dabei an ihren Enden elektrisch leitend verbunden, um den elektrischen Potenzialausgleich nicht zu unterbrechen.
  • Es wird ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls, insbesondere zum Herstellen eines Solarmoduls mit insbesondere einer oder mehreren der vorausgehend beschriebenen Eigenschaften vorgeschlagen. Das dabei hergestellte Solarmodul weist einen Rahmen und ein Photovoltaikelement auf, wobei der Rahmen ein Rahmenprofil mit einem Auflagebereich und einem Haltebereich aufweist, in welchen ein Randbereich des Photovoltaikelements aufgenommen ist. Auf den Auflagebereich des Rahmenprofils wird erfindungsgemäß ein Klebstoff aufgebracht. Dann wird das Photovoltaikelement in den Rahmen eingelegt und so in Richtung des Auflagebereichs gedrückt, dass sich beim Andrücken des Photovoltaikelements auf den Auflagebereich die gewünschte Dicke der Klebverbindung einstellt, so dass das Photovoltaikelement in einer vorbestimmten Höhe über den Haltebereich des Rahmens übersteht. Die Dicke der ausgebildeten Klebverbindung kann dabei nur eine sehr geringe Höhe wie einige Mikrometer bis zu einem Millimeter aufweisen, es kann aber auch eine Klebverbindung vorgesehen sein, deren Dicke in einem Bereich von einem bis mehreren Millimetern, insbesondere etwa 1 bis 3 mm, liegt.
  • Beim Andrücken wird dabei ein Anpressdruck aufgebracht, der abhängig von der aufgebrachten Klebstoffmenge und der Viskosität des Klebstoffs ist. So wird die Dicke der Klebverbindung eingestellt und insbesondere in den Bereichen eine Klebverbindung zuverlässig hergestellt, in welchen durch den Klebstoff eine ausreichende Verbindung und Abdichtung zwischen dem Rahmen und dem Photovoltaikelement bzw. eine Abdichtung am Photovoltaikelement selbst vorgesehen ist.
  • Der Klebstoff wird insbesondere auf den Auflagebereich des Rahmenprofils aufgebracht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird ein Klebstoff verwendet, welcher Abstandselemente aufweist, die mit diesem ausgebracht werden. Dieser oder ein anderer, insbesondere andere oder keine Abstandselemente aufweisender Klebstoff kann im selben Verfahrensstand auf die, dem Auflagebereich zugewandten Abschnitt des Haltebereichs des Rahmenprofils aufgebracht werden. Insbesondere bei der Verwendung von 2-Komponenten-Klebstoffen ist es ebenfalls möglich, dass in diesem Verfahrensschritt auch in dem, im Bereich der hergestellten Klebung liegenden Randbereich auf der Rückseite des Photovoltaikelements ein Klebstoff oder ein weiterer zur Herstellung der Klebverbindung vorgesehener Stoff aufgebracht wird.
  • Ist der zur Verbindung von Rahmen und Photovoltaikelement vorgesehene Klebstoff auf das oder die Elemente des Solarmoduls aufgebracht, so wird das Photovoltaikelement in den Rahmen eingelegt und in Richtung des Auflagebereichs angedrückt. Bei einer Verwendung von Abstandselementen sind diese so ausgebildet, dass sie beim Andrücken des Photovoltaikelements auf den Auflagebereich eine Dicke der Klebverbindung einstellen. Vorzugsweise verwendete Abstandselemente sind so ausgebildet, dass die hergestellte Klebverbindung etwa eine Dicke von einem bis vier Millimetern aufweist.
  • Bei der Herstellung einer Klebverbindung ohne die Verwendung von Abstandselementen wird die Dicke der Klebverbindung durch die aufgewendete Andrückkraft eingestellt, welche insbesondere abhängig von der Viskosität des Klebstoffs, der aufgebrachten Klebstoffmenge und der Größe der beklebten Fläche ist. Das Photovoltaikelement ragt damit in einer vorbestimmten Höhe über den Haltebereich des Rahmens hinaus.
  • Beim Andrücken des Photovoltaikelements in Richtung des Anlagebereichs wird überschüssiger Klebstoff auf der Rückseite des Photovoltaikelements vom Anlagebereich weg in Richtung zur Mitte des Photovoltaikelements hin gedrückt. Vorzugsweise wird überschüssiger Klebstoff auch an der Stirnseite des Photovoltaikelements über den Haltebereich hinaus gedrückt, wo dieser an der abschließenden Kante des Haltebereichs einfach und sauber an der Stirnseite des Photovoltaikelements abgewischt bzw. verwischt werden kann. Vorzugsweise bildet sich dabei zwischen der Stirnseite des Photovoltaikelements und dem Haltebereich eine Naht aus, welche das Eindringen insbesondere von Wasser und anderen Verschmutzungen verhindert. Damit wird die Haltbarkeit des Solarmoduls verbessert, und eine spätere Beschädigung des Solarmoduls insbesondere durch Auffrieren eingetretener Feuchtigkeit verhindert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Zusammenhang mit den Figuren.
  • Es zeigt:
  • 1: eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Solarmoduls,
  • 2: einen Querschnitt durch das Rahmenprofil des beispielhaften Solarmoduls, wobei auf den Auflage- und Haltebereich des Rahmenprofils ein Klebstoff aufgebracht ist,
  • 3: einen Querschnitt durch das Rahmenprofil des beispielhaften Solarmoduls, auf das ein Photovoltaikelement aufgeklebt ist,
  • 4: einen Querschnitt durch das Rahmenprofil eines weiteren beispielhaften Solarmoduls, wobei auf den Auflage- und Haltebereich des Rahmenprofils ein Klebstoff mit Abstandselementen aufgebracht ist,
  • 5: einen Querschnitt durch das Rahmenprofil des weiteren beispielhaften Solarmoduls aus 4, auf das ein Photovoltaikelement aufgeklebt ist, und
  • 6: einen vergrößerten Ausschnitt des beispielhaften Solarmoduls.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Solarmoduls 10 mit einem Rahmen 11, welcher mit einem Rahmenprofil 12 hergestellt ist. Das Solarmodul 10 weist weiter ein Photovoltaikelement 15 zum Erzeugen elektrischer Energie aus Sonnenenergie auf, welches in den Rahmen 11 aufgenommen ist und an seinen Stirnseiten über das Rahmenprofil 12 übersteht.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch das Rahmenprofil 12 des beispielhaften Solarmoduls 10, wobei der dahinter liegende Bereich des Rahmens 11 nicht dargestellt ist. Das Rahmenprofil 12 weist einen Auflagebereich 22 und einen Haltebereich 23 auf, welche zum Aufnehmen des Photovoltaikelements 15 rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Das Rahmenprofil 12 weist ferner einen Befestigungsbereich 24 auf, mittels welchem der Rahmen 11 und damit das Solarmodul 10 mit einer geeigneten, nicht dargestellten Trägereinrichtung verbindbar ist. Ein Abschnitt einer beispielhaften Befestigungseinrichtung 17, welche zum Verbinden des Solarmoduls 10 mit einer Trägereinrichtung geeignet ist, ist am Befestigungsbereich 24 angedeutet. Der Befestigungsbereich 24 sowie der Haltebereich 23 des Rahmenprofils 12 grenzen an eine Stirnseite 14 des Rahmens 11 an. Der Befestigungsbereich 24 ist dabei zur Stirnseite 14 des Rahmens 11 hin geöffnet ausgebildet.
  • Auf den Auflagebereich 22 und auf den Haltebereich 23 des Rahmenprofils 12 ist ein Klebstoff 31 aufgebracht. In den so vorbereiteten Rahmen 11 wird das Photovoltaikelement 15 eingelegt und in Richtung des Auflagebereichs 22 angedrückt.
  • In 3 ist das Solarmodul 10 mit dem Rahmen 11 gezeigt, nachdem das Photovoltaikelement 15 eingelegt und in Richtung des Auflagebereichs 22 angedrückt wurde. Infolge des Andrückens weist die Klebverbindung 31a eine vorgesehene Dicke A auf. Beim Andrücken wurde überschüssiger Klebstoff 31 in den Raum zwischen den Auflagebereich 22 und der Rückseite des Photovoltaikelements 15 gedrückt. Der Klebstoff 31 wurde dabei auch zwischen die Stirnseite 15a des Photovoltaikelements 15 und den Haltebereich 23 gedrückt. Der aus dem Zwischenraum zwischen der Stirnseite 15a des Photovoltaikelements 15 und dem Haltebereich 23 austretende Klebstoff 31 wurde dort entlang der Kante 23 abgewischt, wodurch eine dichtende Naht gebildet wurde. Durch die Elastizität der Klebverbindung 31a sowie der Abstandselemente 33 kann die Klebverbindung 31a Belastungen und insbesondere hieraus resultierende Spannungen im Solarmodul, wie sie beispielsweise beim Transport, bei der Montage oder im montierten Zustand durch Schnee- oder Windlasten auftreten, in gewissem Maße aufnehmen.
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch das Rahmenprofil 12 eines weiteren beispielhaften Solarmoduls 10. Abgesehen von der Klebverbindung entspricht 4 der 2, daher ist die Darstellung in 4 auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auf den Auflagebereich 22 und auf den Haltebereich 23 des Rahmenprofils 12 ist in 4 ein Klebstoff 31 mit Abstandselementen 33 aufgebracht. In den so vorbereiteten Rahmen 11 wird das Photovoltaikelement 15 eingelegt und in Richtung des Auflagebereichs 22 angedrückt.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch das Rahmenprofil 12 des weiteren beispielhaften Solarmoduls 10 aus 4, auf das ein Photovoltaikelement 15 aufgeklebt ist. Abgesehen von der Klebverbindung entspricht 5 der 3, daher ist das Solarmodul 10 in 5 auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In 5 ist das Solarmodul 10 mit dem Rahmen 11 gezeigt, nachdem das Photovoltaikelement 15 eingelegt und in Richtung des Auflagebereichs 22 angedrückt wurde. Infolge der vorbestimmten Größe der Abstandselemente 33 weist die Klebverbindung 31a eine Dicke A entsprechend der Größe der Abstandselemente 33 auf.
  • In 6 ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Eckbereichs eines beispielhaften Solarmoduls 10 dargestellt. Der Rahmen 12 ist aus Rahmenprofilen 11 hergestellt, welche an ihren Enden auf Gehrung geschnitten und direkt miteinander verbunden sind. Die Stirnseite 14 des Rahmens 12 weist nach außen und der Befestigungsbereich 24 des Rahmenprofils 11 ist zur Stirnseite 14 des Rahmens 12 hin geöffnet ausgebildet. Die Stirnseite 15a des Photovoltaikelements 15 ragt bei dem beispielhaften Solarmodul 10 etwa 2 mm über den Haltebereich 23 des Rahmenprofils 11 hinaus.

Claims (11)

  1. Solarmodul mit einem Rahmen (12) und einem Photovoltaikelement (15), wobei der Rahmen (12) ein Rahmenprofil (11) mit einem Auflagebereich (22) und einem Haltebereich (23) aufweist, in welchen ein Randbereich (15b) des Photovoltaikelements (15) aufgenommen ist, an dem Rahmenprofil (11) ist ein Befestigungsbereich (24) ausgebildet, welcher mit einer Befestigungseinrichtung (17) für das Solarmodul (10) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (11) so ausgebildet ist, dass der Haltebereich (23) und der Befestigungsbereich (24) an eine Stirnseite (14) des Rahmens (12) angrenzen, dass das Photovoltaikelement (15) an seinem Randbereich (15b) an dem Auflagebereich (22) des Rahmenprofils (11) aufliegt und an seiner Stirnseite (15a) so in dem Haltebereich (23) des Rahmenprofils (11) aufgenommen ist, dass das Photovoltaikelement (15) über den Haltebereich (23) des Rahmens (12) übersteht, und dass der Befestigungsbereich (24) des Rahmenprofils (11) zur Stirnseite (14) des Rahmens (12) hin geöffnet ausgebildet ist.
  2. Solarmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (15) mindestens 10%, bevorzugt mindestens 20% und besonders bevorzugt mindestens 30% der Höhe seiner Stirnseite (15a) über den Haltebereich (23) des Rahmenprofils (11) übersteht.
  3. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (15) mindestens 0,5 mm, bevorzugt mindestens 2 mm und besonders bevorzugt etwa 3 mm über den Haltebereich (23) des Rahmens (12) übersteht.
  4. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltebereich (23) des Rahmenprofils (11) um das Photovoltaikelement (15) geschlossen ist.
  5. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Photovoltaikelement (15) mittels einer Klebverbindung (31) in dem Rahmen (12) gehalten ist.
  6. Solarmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebverbindung (31) Abstandselemente (33) aufweist, welche einen Abstand (A) zwischen dem Auflagebereich (22) des Rahmens (12) und dem Randbereich (15b) an der Rückseite des Photovoltaikelements (15) definieren.
  7. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) aus einem elektrisch leitenden Werkstoff hergestellt ist.
  8. Solarmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) aus mehreren Rahmenprofilelementen ausgebildet ist, die an ihren Enden mittels Eckverbindern verbunden sind.
  9. Solarmodul nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofilelemente an ihren Enden elektrisch leitend verbunden sind.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls (10), insbesondere eines Solarmoduls nach einem der Ansprüche 6 bis 9, mit einem Rahmen (12) und einem Photovoltaikelement (15), wobei der Rahmen (12) ein Rahmenprofil (11) mit einem Auflagebereich (22) und einem Haltebereich (12) aufweist, in welchen ein Randbereich (15b) des Photovoltaikelements (15) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Auflagebereich (22) des Rahmenprofils (11) ein Klebstoff (31) aufgebracht wird, das Photovoltaikelement (15) in den Rahmen (12) eingelegt und so in Richtung des Auflagebereichs (12) angedrückt wird, dass sich beim Andrücken des Photovoltaikelements (15) auf den Auflagebereich (22) eine Dicke (A) der Klebverbindung (31) einstellt, so dass das Photovoltaikelement (15) in einer vorbestimmten Höhe über den Haltebereich (23) des Rahmens (12) übersteht.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Solarmoduls (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff Abstandselemente (33) enthält, welche so ausgebildet sind, dass diese beim Andrücken des Photovoltaikelements (15) auf den Auflagebereich (22) die Dicke (A) der Klebverbindung (31) einstellen.
DE201210020355 2012-10-16 2012-10-16 Solarmodul Withdrawn DE102012020355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020355 DE102012020355A1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020355 DE102012020355A1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020355A1 true DE102012020355A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50383000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020355 Withdrawn DE102012020355A1 (de) 2012-10-16 2012-10-16 Solarmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020355A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078921A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-12 Sika Technology AG Verfahren und werkzeug zum einbringen eines kleb- und/oder dichtstoffes in eine fuge zwischen einem rahmen und einem vom rahmen umfassten flachelement
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146297A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Fabrisolar AG Profil und Rahmen zum Einfassen von Solarpanels
DE102004055187A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Blitzstrom Gmbh Profilleisten für Photovoltaikmodule
DE102006061284A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Solarwatt Ag Plattenförmiges photovoltaisches Solarmodul mit Rahmen aus Formprofilen
DE202007010330U1 (de) * 2007-07-23 2008-08-28 Henkenjohann, Johann Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
DE202010003295U1 (de) * 2010-03-05 2010-06-24 H.B. Fuller Co., Saint Paul Solarpaneel
DE102010005570A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 VM Edelstahltechnik GmbH, 58840 Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1146297A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-17 Fabrisolar AG Profil und Rahmen zum Einfassen von Solarpanels
DE102004055187A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Blitzstrom Gmbh Profilleisten für Photovoltaikmodule
DE102006061284A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Solarwatt Ag Plattenförmiges photovoltaisches Solarmodul mit Rahmen aus Formprofilen
DE202007010330U1 (de) * 2007-07-23 2008-08-28 Henkenjohann, Johann Photovoltaik-Module mit aus ALU-Rahmenprofilen gefertigten Rahmen
DE102010005570A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 VM Edelstahltechnik GmbH, 58840 Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
DE202010003295U1 (de) * 2010-03-05 2010-06-24 H.B. Fuller Co., Saint Paul Solarpaneel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3078921A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-12 Sika Technology AG Verfahren und werkzeug zum einbringen eines kleb- und/oder dichtstoffes in eine fuge zwischen einem rahmen und einem vom rahmen umfassten flachelement
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004055187B4 (de) Profilleistenpaar für Photovoltaik-Module
DE202008017946U1 (de) Modul zur Umwandlung von Solarenergie in Elektrizität
DE102010005570A1 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
DE4014200A1 (de) Photovoltaischer rahmenloser solargenerator
EP1659254B1 (de) Flügel für ein Fenster oder eine Tür
DE202011052119U1 (de) Modulrahmen für ein Fotovoltaik- oder Solarmodul
DE202010004714U1 (de) Photovoltaische Anlage aus Dünnschichtsolarmodulen
DE202010000940U1 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarzellen und Solarzellenmodul
DE102011122339B4 (de) Photovoltaikmodul mit einer Photovoltaikeinheit und einem Modulrahmen sowie Verfahren zum Herstellen eines Photovoltaikmoduls
DE202010003295U1 (de) Solarpaneel
DE102012020355A1 (de) Solarmodul
DE102009055948A1 (de) Profilelement eines Daches und Anordnung von Profilelementen
DE102015110908A1 (de) Solarmodul
DE102008018077A1 (de) Solarelement für Solaranlagen
DE4201489A1 (de) Sonnenkollektor mit dachabdeckteil
DE102011122340A1 (de) Photovoltaikanlage und ein Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikanlage
DE202008004373U1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE202011005202U1 (de) Profilelement zur Befestigung von Solarmodulen
DE102015121615A1 (de) Solarmodul und Solarmodulrahmen
DE202016101078U1 (de) Geländer
DE202010007658U1 (de) Modulträger
WO2018024801A1 (de) Photovoltaik-modul, verfahren zur herstellung eines photovoltaik-moduls, profilstrebe für einen profilrahmen, profilrahmen sowie photovoltaik-system
EP2811239B1 (de) Distanzhalter
DE102012011529A1 (de) Indachsystem für Solarmodule
DE102012109097A1 (de) Fensterbankabschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee