DE102012020324A1 - Batterie für ein Flurförderzeug - Google Patents

Batterie für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012020324A1
DE102012020324A1 DE201210020324 DE102012020324A DE102012020324A1 DE 102012020324 A1 DE102012020324 A1 DE 102012020324A1 DE 201210020324 DE201210020324 DE 201210020324 DE 102012020324 A DE102012020324 A DE 102012020324A DE 102012020324 A1 DE102012020324 A1 DE 102012020324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
management system
extinguishing agent
extinguishing
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210020324
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Opitz
Adrian Kautzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Priority to DE201210020324 priority Critical patent/DE102012020324A1/de
Publication of DE102012020324A1 publication Critical patent/DE102012020324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterie für ein Flurförderzeug, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, mit einem Batteriegehäuse, einem oder mehreren Batterieelementen und einem Batteriemanagementsystem, das den Zustand des oder der Batterieelemente überwacht, mit einer Löscheinrichtung, die einen Löschmittelspeicher, ein oder mehrere Sensoren und eine Löschmittelabgabeeinrichtung aufweist, wobei – der oder die Sensoren mit dem Batteriemanagementsystem elektrisch leitend verbunden sind und – das Batteriemanagementsystem die Löschmittelabgabeeinrichtung ansteuert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie für eine Flurförderzeug, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie.
  • Aus DE 10 2010 050 742 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bekämpfung oder Vermeidung von Bränden im Inneren, an der Oberfläche oder in der Umgebung eines elektrochemischen Energiespeichers bekannt geworden. Bei der bekannten Vorrichtung ist im Inneren eines elektrochemischen Energiespeichers ein Sensor vorgesehen, der eine Konzentration eines Inertgases oder einer Mischung aus Inertgasen in, an oder bei dem elektrochemischen Energiespeicher misst und, wenn die gemessene Konzentration des Inertgases unter einen vorbestimmten Wert sinkt, ein bevorratetes Inertgas freisetzt. Bei der bekannten Vorrichtung erfolgt demnach der Betrieb des elektrochemischen Energiespeichers in einer Umgebung, in der stets eine ausreichende Konzentration von Inertgas vorhanden ist. Ein solcher Betrieb ist teuer und aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie bereitzustellen, die mit möglichst einfachen Mitteln eine Bekämpfung von jeglicher Art von Bränden in oder an der Batterie unterstützt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Batterie mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Batterie ist vorgesehen und bestimmt für ein Flurförderzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung Lithium-Ionen-Batterien. Die erfindungsgemäße Batterie weist ein Batteriegehäuse, ein oder mehrere in dem Batteriegehäuse angeordnete Batterieelemente und ein Batteriemanagementsystem auf. Das Batteriemanagementsystem dient dazu, den Zustand der einzelnen Batterieelemente zu überwachen. Ferner ist eine Löscheinrichtung vorgesehen, die einen Löschmittelspeicher, einen oder mehrere Sensoren und eine Löschmittelabgabeeinrichtung aufweist. Erfindungsgemäß sind der oder die Sensoren mit dem Batteriemanagementsystem elektrisch leitend verbunden. In dem Batteriemanagementsystem können mit den vorhandenen elektronischen Komponenten die eingehenden Signale verarbeitet werden. Das Batteriemanagementsystem steuert, ansprechend auf die von den Sensoren erfassten Werte, die Löschmittelabgabeeinrichtung an.
  • Die erfindungsgemäße Batterie nutzt die bereits vorhandenen elektronischen Komponenten und Bauteile des Batteriemanagementsystems aus, um eine Löscheinrichtung für die Batterie zu steuern. Im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung zur Bekämpfung von Branden erfolgt hier nicht ein Arbeiten der Batterie in einer ausreichend vorhandenen Konzentration von Inertgas, sondern ein Löschmittel wird nur im Bedarfsfall abgegeben. Hinzu kommt, dass die für eine Löschmitteleinrichtung vorhandenen Komponenten, wie beispielsweise Steuerungen und Speicher, nicht zusätzlich mit der Löscheinrichtung in die Batterie integriert werden müssen, sondern auf bereits vorhandene Komponenten des Batteriemanagementsystems zurückgegriffen wird. Erfindungsgemäß erfolgt eine Doppelnutzung des Batteriemanagementsystems, um einerseits eine Löschmittelabgabeeinrichtung anzusteuern und andererseits, wie an sich bekannt, die Ströme und Spannungen zwischen den Batterieelementen untereinander zu steuern.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Temperatursensor für die Löscheinrichtung vorgesehen, und das Batteriemanagementsystem steuert die Löschmittelabgabeeinrichtung an, wenn die erfasste Temperatur einen vorbestimmten Temperaturwert überschritten hat. Der Temperatursensor kann hierbei so innerhalb der Batterie angeordnet sein, dass sowohl ein Brand mit einer erhöhten Temperatur innerhalb des Batteriegehäuses erfasst werden kann als auch ein Brand unmittelbar angrenzend an das Batteriegehäuse. Für den Temperatursensor ist keine aufwendige zusätzliche Elektronik erforderlich, sondern der Temperatursensor kann von dem bereits vorhandenen Batteriemanagementsystem der Batterie angesteuert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist ein Drucksensor für die Batterie vorgesehen und mit dem Batteriemanagementsystem verbunden. Das Batteriemanagementsystem steuert die Löschmittelabgabeeinrichtung an, wenn der erfasste Druckwert einen vorbestimmten Druckwert übersteigt. Ein in dem Batteriegehäuse ansteigender Druckwert ist ein Hinweis darauf, dass eines der Batterieelemente nicht ordnungsgemäß arbeitet, so dass die Gefahr für einen Brand oder eine Explosion vorliegt. Auf diese Weise wirkt die Löschmittelabgabeeinrichtung präventiv und reduziert somit Gefahren, die von einer mit zu hohem Druck beaufschlagten Batterie ausgehen können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung kann eine Ansteuerung der Löschmittelabgabeeinrichtung auch unabhängig von erfassten Sensorwerten erfolgen, wenn die zur Regelung der Batterieelemente erfassten Spannungswerte um mehr als einen zulässigen Differenzwert von einem vorbestimmten Spannungswert abweichen. Die auf diese Art und Weise eingerichtete Löscheinrichtung greift zusätzlich zu den erfassten Sensorwerten auf die bereits in dem Batteriemanagementsystem vorliegenden Messwerte zurück, so dass eine gefährliche oder kritische Situation für die Batterie zuverlässiger erkannt werden kann.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung ist ein Not-Löschschalter an dem Batteriegehäuse vorgesehen, bei dessen Betätigung die Löschmittelabgabe geöffnet wird. Der Not-Löschschalter kann mechanisch und/oder elektrisch betätigt werden. Ein wichtiger Aspekt an dem Not-Löschschalter ist, dass beispielsweise bei einem Brand in der Umgebung der Batterie frühzeitig ein Löschvorgang ausgelöst werden kann. Zudem kann so ein Löschvorgang auch bei einem defekten Batteriemanagementsystem der Batterie ausgelöst werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Löschmittelabgabe relativ zu den Batterieelementen in einer Einbauposition der Batterie derart angeordnet, dass das abgegebene Löschmittel sich selbsttätig, bevorzugt unter Einwirkung der Schwerkraft, über die Batterieelemente verteilt. In der Regel sind Löschmittel schwerer als Luft, so dass die Löschmittelabgabe in der Einbauposition der Batterie oberhalb oder im oberen Bereich der Batterieelemente erfolgt, damit das Löschmittel sich über die Batterieelemente verteilt.
  • Bevorzugt weist die Löschmittelabgabeeinrichtung einen Gasbehälter mit dem Löschmittel auf. Die Löschmittelabgabe erfolgt über ein Ventil, das elektrisch von dem Batteriemanagementsystem ansteuerbar ist. Zusätzlich kann das Ventil einen integrierten Überdruck und/oder Übertemperatursensor aufweisen, der das Ventil bei Vorliegen eines zu hohen Druck- oder Temperaturwertes öffnet, so dass eine Löschmittelabgabe direkt ohne Ansteuerung durch das Batteriemanagementsystem erfolgen kann. Der in das Ventil integrierte Überdruck- und/oder Übertemperatursensor kann sich hierbei auf Drücke und Temperaturen innerhalb des Löschmittelbehälters beziehen oder auf Werte innerhalb des Batteriegehäuses.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Löscheinrichtung kann innerhalb des Batterieelements vorgesehen sein oder außerhalb der Batterieelemente innerhalb des Batteriegehäuses.
  • Zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein schematisch dargestelltes Batterieelement mit einer in das Batterieelement integrierten Löscheinrichtung und
  • 2 eine Batterie mit einem Batteriegehäuse, in dem die Löscheinrichtung und das Batterieelement aufgenommen sind.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Batteriezelle 2 mit ihrem zugehörigen Batteriemanagementsystem 3. Eine oder mehrere Batteriezellen bilden ein Batterieelement. Das Batteriemanagementsystem 3 besitzt elektrische Kontakte 7 und 8, an denen die Batteriespannung abgegriffen werden kann. Das Batteriemanagementsystem 3 ist mit Sensoren 6 ausgestattet, die den elektrischen Zustand der Batteriezelle 2 überwachen und beispielsweise bei einem Batterieelement mit Lithium-Ionen-Zellen deren Ausgangsspannung balancieren. In das Batterieelement 2 integriert sind ein Gasbehälter 5 sowie ein Ventil 4 für den Gasbehälter 5. Wie schematisch durch die Gaswolke 9 dargestellt, kann das Ventil 4 den Gasbehälter 5 betätigen, so dass dessen Inhalt in Form einer Gaswolke 9 austritt und sich innerhalb der Batteriezelle 2 verteilt. Bei dem Gas handelt es sich bevorzugt um ein Inertgas, wie beispielsweise Kohlendioxid (CO2) oder Stickstoff (N2), mit dem der Sauerstoff verdrängt und somit ein Brand gelöscht oder verhindert wird.
  • Ferner ist in der Batteriezelle 2 ein Sensor 10 vorgesehen, der den Druck und/oder die Temperatur in der Batteriezelle erfasst und diesen erfassten Wert an das Batteriemanagementsystem 3 weiterleitet. Das Batteriemanagementsystem 3 erkennt, ob die erfassten Werte für Druck und/oder Temperatur vorbestimmte Schwellwerte für eine maximale zulässige Temperatur oder einen maximal zulässigen Druckwert überschreiten. In diesem Fall Rist das Batteriemanagementsystem 3 das Ventil 4 als Löschmittelabgabeeinrichtung aus, so dass das Gas 9 austritt und das Batterieelement kühlt bzw. einen Brand an diesem löscht.
  • Der besondere Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, dass der Gasbehälter 5 mit seinem Ventil 4 in die Batteriezelle 2 integriert ist und zur Ansteuerung des Ventils keine gesonderte Elektronik vorgesehen werden muss, sondern auf die vorhandene Elektronik des Batteriemanagementsystems zurückgegriffen werden kann. Das Volumen des Gasbehälters 5 richtet sich dabei nach der Größe der Batteriezelle 2.
  • 2 zeigt eine Ausgestaltung, bei der ein oder mehrere Batteriezellen 2 in einem Batteriegehäuse 1 angeordnet sind. Das Batteriegehäuse 1 besitzt elektrische Kontakte 11 und 12, die über das Batteriemanagementsystem 3 mit den elektrischen Kontakten 7 und 8 des oder der Batteriezellen 2 verbunden ist. In dem Batteriegehäuse können mehrere Batteriezellen 2, auch zu Batterieelementen zusammengefasst, vorgesehen sein, deren elektrische Kontakte mit den elektrischen Kontakten 11 und 12 verbunden sind. In dem Batteriegehäuse 1 ist der Gasbehälter 5 mit seinem Ventil 4 außerhalb der Batterieelemente 2 separat angeordnet. Ebenfalls ist der Druck- oder Temperatursensor 10 außerhalb der Batteriezellen 2, aber innerhalb des Batteriegehäuses 1 separat angeordnet. Der oder die Sensoren 10 sind elektrisch leitend mit dem Batteriemanagementsystem 3 verbunden, um das Ventil 4 zu betätigen, wenn ein zulässiger Maximalwert für Druck oder Temperatur überschritten ist. Ebenfalls kann ein in dem Batteriemanagementsystem vorgesehener Sensor 6 das Ventil 4 des Gasbehälters 5 öffnen, falls ein Strom- oder Spannungswert der Batteriezellen 2 überschritten wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010050742 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Batterie für ein Flurförderzeug, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, mit einem Batteriegehäuse (1), einem oder mehreren Batterieelementen (2) und einem Batteriemanagementsystem (3), das den Zustand des oder der Batterieelemente (2) überwacht, mit einer Löscheinrichtung, die einen Löschmittelspeicher (5), ein oder mehrere Sensoren (10) und eine Löschmittelabgabeeinrichtung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – der oder die Sensoren (10) mit dem Batteriemanagementsystem (3) elektrisch leitend verbunden sind und – das Batteriemanagementsystem (3) die Löschmittelabgabeeinrichtung (4) ansteuert.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor vorgesehen ist und das Batteriemanagementsystem die Löschmittelabgabeeinrichtung (4) ansteuert, wenn die erfasste Temperatur einen vorbestimmten Temperaturwert überschreitet.
  3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drucksensor vorgesehen ist und das Batteriemanagementsystem die Löschmittelabgabeeinrichtung ansteuert, wenn der erfasste Druckwert einen vorbestimmten Druckwert übersteigt.
  4. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriemanagementsystem (3) die Löschmittelabgabeeinrichtung (4) ansteuert, wenn die zur Regelung der Batterieelemente erfassten Spannungswerte um mehr als einen zulässigen Differenzwert von einem vorbestimmten Spannungswert abweichen.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Not-Löschschalter an dem Batteriegehäuse vorgesehen ist, bei dessen Betätigung die Löschmittelabgabeeinrichtung geöffnet wird.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Einbauposition der Batterie die Löschmittelabgabe relativ zu dem Batterieelement derart angeordnet ist, dass das abgegebene Löschmittel (9) sich über das oder die Batterieelemente verteilt.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Löscheinrichtung einen Gasbehälter (5) mit einem Löschmittel enthält.
  8. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschmittelabgabeeinrichtung ein Ventil (4) aufweist, das elektrisch von dem Batteriemanagementsystem ansteuerbar ist.
  9. Batterie nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (4) einen integrierten Überdruck- und/oder Übertemperatursensor aufweist, der das Ventil bei Vorliegen eines zu hohen Druck- oder Temperaturwertes öffnet.
  10. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Löscheinrichtung innerhalb eines Batterieelements (2) vorgesehen ist.
  11. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Löscheinrichtung innerhalb des Batteriegehäuses (1) und außerhalb des oder der Batterieelemente (2) vorgesehen ist.
DE201210020324 2012-10-12 2012-10-12 Batterie für ein Flurförderzeug Withdrawn DE102012020324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020324 DE102012020324A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Batterie für ein Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020324 DE102012020324A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Batterie für ein Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020324A1 true DE102012020324A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50382988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020324 Withdrawn DE102012020324A1 (de) 2012-10-12 2012-10-12 Batterie für ein Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020324A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213777A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Brandprävention und/oder -bekämpfung eines Batteriemoduls
DE102016211612A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung
DE102017211047A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriepack und Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks
CN109364408A (zh) * 2018-09-25 2019-02-22 浙江瑞城消防设备有限公司 一种新型智慧喷头
CN112519582A (zh) * 2020-11-24 2021-03-19 江苏金彭集团有限公司 一种高安全性电动车
CN113244548A (zh) * 2020-02-07 2021-08-13 百度(美国)有限责任公司 具有灭火***的电池备用单元bbu架
CN117398635A (zh) * 2023-12-15 2024-01-16 万真消防技术(广东)有限公司 基于储能集装箱的消防安全保护方法、装置及存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038065A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102009046496A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Notkühlverfahren und Notkühlsystem
WO2011123808A2 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Boston-Power, Inc. Battery pack safety techniques
DE102010050742A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung oder Vermeidung von Bränden im Inneren, an der Oberfläche oder in der Umgebung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102011008792A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Li-Tec Battery Gmbh Batterie aus einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeichern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038065A1 (de) * 2009-08-19 2011-02-24 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102009046496A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Notkühlverfahren und Notkühlsystem
WO2011123808A2 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Boston-Power, Inc. Battery pack safety techniques
DE102010050742A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 Li-Tec Battery Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung oder Vermeidung von Bränden im Inneren, an der Oberfläche oder in der Umgebung eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102011008792A1 (de) * 2011-01-18 2012-07-19 Li-Tec Battery Gmbh Batterie aus einer Mehrzahl von elektrochemischen Energiespeichern

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015213777A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Brandprävention und/oder -bekämpfung eines Batteriemoduls
DE102015213777B4 (de) * 2015-07-22 2020-11-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Brandprävention und/oder -bekämpfung eines Batteriemoduls
DE102016211612A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung
DE102017211047A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 Lithium Energy and Power GmbH & Co. KG Batteriepack und Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks
CN109364408A (zh) * 2018-09-25 2019-02-22 浙江瑞城消防设备有限公司 一种新型智慧喷头
CN113244548A (zh) * 2020-02-07 2021-08-13 百度(美国)有限责任公司 具有灭火***的电池备用单元bbu架
CN113244548B (zh) * 2020-02-07 2022-07-08 百度(美国)有限责任公司 具有灭火***的电池备用单元bbu架
CN112519582A (zh) * 2020-11-24 2021-03-19 江苏金彭集团有限公司 一种高安全性电动车
WO2022109788A1 (zh) * 2020-11-24 2022-06-02 江苏金彭集团有限公司 一种高安全性电动车
CN112519582B (zh) * 2020-11-24 2023-09-01 江苏金彭集团有限公司 一种高安全性电动车
CN117398635A (zh) * 2023-12-15 2024-01-16 万真消防技术(广东)有限公司 基于储能集装箱的消防安全保护方法、装置及存储介质
CN117398635B (zh) * 2023-12-15 2024-03-19 万真消防技术(广东)有限公司 基于储能集装箱的消防安全保护方法、装置及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012020324A1 (de) Batterie für ein Flurförderzeug
DE102016206851B3 (de) Löschverfahren und Löscheinrichtung zum Einbringen wenigstens eines Löschmittels in eine Batterie
DE102008052284A1 (de) Batterie
DE102008059948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE102013016797A1 (de) Vorrichtung zur Notkühlung einer Batterie
DE102008059968A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandprävention und/oder -bekämpfung für eine Li-Ionen Batterie eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE4411289A1 (de) Mehrzellige Akkumulatorenbatterie
DE102022100302A1 (de) Mobiles Notfallkühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102014204263B4 (de) Batteriekühlsystem
DE102013204312A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen eines Druckunterschiedes zwischen einem Druck innerhalb eines gasdichten Gehäuses eines Akkumulators und einem Druck in der Umgebung des Gehäuses
DE102013216076A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem mit wenigstens einer Batteriezelle
DE102017211047A1 (de) Batteriepack und Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks
DE102012222836A1 (de) Gehäuse für einen gasdichten Akkumulator
DE102018210151A1 (de) Fahrzeug mit einem Hochvoltspeicher
EP2994949B1 (de) Batterie mit rückstellbarer sicherheitseinrichtung sowie dafür geeigneter polbolzen
WO2016131829A1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie und kraftfahrzeug
EP4122039A1 (de) Pouchzellenanordnung
DE102013018408A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014210158A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher, der ein Kühlkanalsystem aufweist sowie Verfahren zum Verringern der Gefahr, dass ein in einem Fahrzeug verbauter elektrischer Energiespeicher in Brand gerät
WO2019101382A1 (de) Tanksystem für ein niederflur-fahrzeug
DE102012009385B4 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fertigen und Verwendung einer Batterie
DE102012021095A1 (de) Akkumulator für ein Fahrzeug mit Notlöscheinrichtung
DE102019127909A1 (de) Batterie
DE102013018403A1 (de) Batterie mit einer Mehrzahl von Batterieeinzelzellen
DE102015213777A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Brandprävention und/oder -bekämpfung eines Batteriemoduls

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination