DE102012019205B4 - System zur Datenübertragung von einem Sender an einen Empfänger und Verfahren zum Betreiben eines Systems - Google Patents

System zur Datenübertragung von einem Sender an einen Empfänger und Verfahren zum Betreiben eines Systems Download PDF

Info

Publication number
DE102012019205B4
DE102012019205B4 DE102012019205.3A DE102012019205A DE102012019205B4 DE 102012019205 B4 DE102012019205 B4 DE 102012019205B4 DE 102012019205 A DE102012019205 A DE 102012019205A DE 102012019205 B4 DE102012019205 B4 DE 102012019205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
receiver
determining means
resistor
switching threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012019205.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012019205A1 (de
Inventor
Martin Bund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102012019205.3A priority Critical patent/DE102012019205B4/de
Publication of DE102012019205A1 publication Critical patent/DE102012019205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012019205B4 publication Critical patent/DE102012019205B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5466Systems for power line communications using three phases conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Abstract

Halbwellensteuerungssystem zur Datenübertragung von einem Sender an einen Empfänger,wobei der Empfänger mit einer ein- oder mehrphasigen Wechselspannung versorgt ist,wobei der Empfänger einen Signaleingang aufweist,wobei der Empfänger einen Gleichrichter aufweist, welchem die Wechselspannung zugeführt wird und welcher ausgangsseitig eine unipolare Spannung zur Verfügung stellt,wobei zumindest ein Schaltschwellen-bestimmendes Mittel gespeist ist aus einem Spannungsteiler, der zwischen dem Signaleingang und einem Potential (UZ+) der unipolaren Spannung angeordnet ist,wobei die am Schaltschwellen-bestimmenden Mittel (GL1) anliegende Spannung einen Ausgang (out-) des Empfängers bestimmt,wobei zumindest ein weiteres Schaltschwellen-bestimmendes Mittel (GL2) gespeist ist aus einem weiteren Spannungsteiler, der zwischen dem Signaleingang und dem anderen Potential der unipolaren Spannung (UZ-) angeordnet ist,wobei die am weiteren Schaltschwellen-bestimmenden Mittel anliegende Spannung einen weiteren Ausgang (out+) des Empfängers bestimmt,wobei ein Kondensator (C1) dem Gleichrichter ausgangsseitig parallel geschaltet angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Datenübertragung von einem Sender an einen Empfänger und ein Verfahren zum Betreiben eines Systems.
  • Es ist allgemein bekannt, dass Daten über einen Datenübertragungskanal übertragbar sind. Hierzu ist die Information über die Spannung auf einer Datenübertragungsleitung codierbar. Je nach Spannungswert ist also eine digitale Information codierbar.
  • Aus der DE 10 2007 062 999 B3 ist ein sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen bekannt.
  • Aus der WO 2008 / 046 473 A1 ist eine Anlage bekannt, bei der eine der Leitungen einer Drehstromleitung zur Datenübertragung verwendet wird.
  • Aus der DE 60 2004 003 496 T2 ist ein System zur Datenübertragung in einem Hausnetzwerk bekannt.
  • Bei Einschienenhängebahnen ist bekannt, Schienenfahrzeuge über Schleifleitungen zu versorgen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Datenübertragung weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem System zur Datenübertragung von einem Sender an einen Empfänger nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren zum Betreiben eines Systems nach den in Anspruch 12 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei dem System zur Datenübertragung von einem Sender an einen Empfänger,
    wobei der Empfänger mit einer ein- oder mehrphasigen Wechselspannung versorgt ist,
    wobei der Empfänger einen Signaleingang aufweist,
    wobei der Empfänger einen Gleichrichter aufweist, welchem die Wechselspannung zugeführt wird und welcher ausgangsseitig eine unipolare Spannung, insbesondere Zwischenkreisspannung, zur Verfügung stellt,
    wobei zumindest ein Schaltschwellen-bestimmendes Mittel gespeist ist aus einem Spannungsteiler, der zwischen dem Signaleingang und einem Potential (UZ+) der unipolaren Spannung angeordnet ist,
    wobei die am Schaltschwellen-bestimmenden Mittel (GL1) anliegende Spannung einen Ausgang (out-) des Empfängers bestimmt.
  • Von Vorteil ist dabei, dass keine der Phasen der Wechselspannungsversorgung des Empfängers als Referenzphase verwendet wird sondern ein Potential einer unipolare Spannung, insbesondere also Gleichspannung, als Bezugspunkt für das Signaleingangspotential verwendet wird. Somit ist keine fehlerhafte Verdrahtung beim Empfänger oder Sender ausführbar bezüglich einer Referenzphase. Denn das Bezugspotential ist durch den Gleichrichter erzeugt und somit allen Phasen gleichermaßen zugeordnet. Durch das Schaltschwellen-bestimmende Element und eine geeignete Dimensionierung desselben und der weiteren Bauteile ist mit einfachen Bauteilen eine Erkennung einer am Signaleingang anliegenden, positiven oder negativen Halbwelle ausführbar. Dabei funktioniert die Erkennung bei Verwendung einer beliebigen Phase der Wechselspannungsversorgungsquelle, wobei diese Phase nur für die Dauer einer oder mehrerer Halbwellen der Wechselspannung an den Signaleingang angelegt wird.
  • Mittel der Unterscheidung zwischen positiver und negativer Halbwelle sind zwei Bit für eine Datenübertragung codierbar.
  • Erfindungsgemäß ist zumindest ein weiteres Schaltschwellen-bestimmendes Mittel (GL2) gespeist aus einem weiteren Spannungsteiler, der zwischen dem Signaleingang und dem anderen Potential der unipolaren Spannung (UZ-) angeordnet ist,
    wobei die am weiteren Schaltschwellen-bestimmenden Mittel anliegende Spannung einen weiteren Ausgang (out+) des Empfängers bestimmt. Out+ und Out- sortieren sozusagen die positiven oder negativen Halbwellen, welche am Signaleingang eintreffen. Von Vorteil ist dabei, dass für eine binäre Übertragung die positive Halbwelle einer Phase zur Codierung einer binären I und die negative Halbwelle einer Phase zur Codierung einer binären O verwendbar ist. Prinzipiell wäre auch eine Codierung eines 6 Bit Systems ausführbar, wobei dann die Verwendung einer ersten, zweiten oder dritten Phase jeweils unterschiedliche Bits einer Datenübertragung repräsentierbar macht. Dabei wird wiederum zwischen positiver und negativer Halbwelle unterschieden.
  • Erfindungsgemäß ist das System ein Halbwellensteuerungssystem. Von Vorteil ist dabei, dass als Datenleitung eine der Phasen der Wechselspannungsversorgung verwendbar ist und ohne Referenzphase eine Halbwellenauswertung zur Decodierung der Information erhältlich ist. Denn als Referenz oder Bezugspotential ist das Potential des Gleichrichterausgangs verwendbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die am jeweiligen Schaltschwellen-bestimmenden Mittel anliegende Spannung galvanisch getrennt vom jeweiligen Ausgang des Empfängers, insbesondere mittels eines jeweiligen Optokopplers. Von Vorteil ist dabei, dass als Ausgangsspannung eine Niederspannung vorsehbar ist, obwohl die Wechselspannung als Mittelspannung oder Hochspannung ausführbar ist. Die Niederspannung ist einem digitalen Ausgang entsprechend auf einen in der Digitaltechnik üblichen Signalpegel, beispielsweise 24 Volt oder 5 Volt, begrenzbar, indem die die Optokoppler versorgende Versorgungsspannung, also Gleichspannung, entsprechend gewählt ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist eine von einer weiteren Gleichspannungsquelle (V4) gespeiste jeweilige Reihenschaltung die Ausgangsseite des jeweiligen Optokopplers und zumindest einen hierzu in Reihe geschalteten jeweiligen Widerstand (R15, R25) auf,
    insbesondere wobei die Ausgangsseite des jeweiligen Optokopplers (U1, U2) und der jeweilige Widerstand (R15, R25) in Reihe geschaltet sind. Von Vorteil ist dabei, dass bei leitender Ausgangsseite des Optokopplers als Ausgangspotential das obere Potential und bei gesperrter Ausgangsseite des Optokopplers das untere Potential dient.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kondensator (C1) zur Glättung oder Pufferung der unipolaren Spannung dem Gleichrichter ausgangsseitig parallel geschaltet angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine definierte fehlerarme Arbeitsweise erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dem Schaltschwellen-bestimmenden Mittel ein Widerstand (R13) in Reihe geschaltet,
    wobei diese Reihenschaltung einem Widerstand (R12) des Spannungsteilers parallel zugeschaltet ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Optokoppler in Sperrrichtung keine hohe Spannung aufnehmen muss. Außerdem wird im leitenden Zustand des Schaltschwellen-bestimmenden Mittels der Strom begrenzt durch den Widerstand und somit der Spannungsteiler nur unwesentlich belastet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Reihenschaltung aus Optokoppler und aus Schaltschwellen-bestimmendem Mittel einem Widerstand (R12) des Spannungsteilers (R11, R12) parallel zugeschaltet,
    insbesondere wobei der Spannungsteiler einen zu dem Widerstand (R12) des Spannungsteiler in Reihe geschalteten, weiteren Widerstand (R11) aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Schaltung ausführbar ist und die Schaltschwelle einfach dimensionierbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird dem Spannungsteiler Strom über eine Diode (D11) zugeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Sicherheit erhöht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dem weiteren Schaltschwellen-bestimmenden Mittel ein Widerstand (R23) in Reihe geschaltet,
    wobei diese Reihenschaltung einem Widerstand (R22) des weiteren Spannungsteilers parallel zugeschaltet ist. Von Vorteil ist dabei, dass wiederum der Strom begrenzbar ist im leitenden Zustand des Schaltschwellen-bestimmenden Mittels und somit der Spannungsteiler nur gering belastet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Reihenschaltung aus dem weiteren Schaltschwellen-bestimmende Mittel und aus dem weiteren Optokoppler einem Widerstand (R22) des weiteren Spannungsteilers parallel zugeschaltet,
    insbesondere wobei der weitere Spannungsteiler einen zu dem Widerstand (R22) des Spannungsteiler in Reihe geschalteten, weiteren Widerstand (R21) aufweist. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Schaltung realisierbar ist und die Schaltschwelle einfach einstellbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird dem jeweiligen Spannungsteiler Strom über eine jeweilige Diode (D11, D21) zugeführt. Von Vorteil ist dabei, dass die Sicherheit erhöht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Schaltschwellen-bestimmende Mittel
    • - eine Glimmlampe,
    • - eine Zenerdiode,
    • - eine Reihenschaltung aus einer Zenerdiode und einer Diode oder
    • - eine Reihenschaltung aus Zenerdioden auf, insbesondere wobei die Zenerdioden in der Reihenschaltung entgegengesetzt orientiert sind.
    Von Vorteil ist dabei, dass die Maximalspannung vorgebbar ist, insbesondere wobei eine Hysterese realisierbar und/oder einstellbar ist
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Strom-Spannungs-Kennlinie des Schaltschwellen-bestimmenden Mittels eine Hysterese auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine Schwingungsunterdrückung und/oder Störungsunterdrückung realisierbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Empfänger mittels Schleifleitungen aus den Phasen der Wechselspannung versorgt und auch der Signaleingang des Empfängers ist mit einer weiteren Schleifleitung verbunden,
    insbesondere wobei ein Sender die weitere Schleifleitung mit einer der Phasen verbindet, insbesondere für die Zeitdauer einer Halbwelle. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Betriebsweise ausführbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zum Betreiben eines Systems sind, dass aus der zwischen dem Signaleingang des Empfängers und einem Potential der Ausgangsspannung eines Gleichrichters des Empfängers anliegenden Spannung eine Spannung, insbesondere durch Herabteilen, erzeugt wird, die an ein Schaltschwellen-bestimmendes Mittel angelegt wird, und
    aus dem vom Schaltschwellen-bestimmenden Mittel durchgelassenen Strom die Ausgangsspannung erzeugt wird, insbesondere über eine galvanische Trennung,
    wobei der Gleichrichter aus einer ein- oder mehrphasigen Wechselspannung versorgt wird.
  • Von Vorteil ist dabei, dass eine phasenunabhängige Referenz, also ein phasenunabhängiges Bezugspotential, verwendbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung verwendet der Sender als Signal eine Phase der Wechselspannung, insbesondere verbindet der Sender als Signal eine Phase mit dem Signaleingang des Empfängers. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Art und Weise der Halbwellensteuerung anwendbar ist. Dies ist insbesondere vorteilhaft für Einschienenhängebahnen, deren Fahrzeuge mit Schleifleitung versorgt werden. Dabei ist für die Datenübertragung nur eine weitere Schleifleitung vorzusehen. Durch die Schleifübertragung werden zwar Störsignale an die Eingangsseite des Empfängers geleitet; durch die Halbwellenerkennung ist aber die Störsicherheit erhöhbar, also die Fehlerrate bei der Datenübertragung reduzierbar. Denn die Störsignale unterscheiden sich deutlich von den Halbwellensignalen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Unter den in der vorliegenden Schrift genannten Optokopplern wird jeweils auch ein galvanisch trennendes und/oder potentialgetrenntes Mittel zur Signalübertragung verstanden, wie beispielsweise GMR-Koppler, kapazitiver und/oder induktiver Koppler.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
    • In der 1 ist ein Empfänger eines erfindungsgemäßen Halbwellensteuerungssystems gezeigt.
  • Hierbei ist ein Verbraucher versorgt über eine Drehstromversorgungsleitung (L1, L2, L3). Statt eines Kabels ist hierbei vorzugsweise eine Schleifleitung verwendet, wobei der Verbraucher als Fahrzeug ausgeführt ist. Die Schleifleitung weist für die Drehstromversorgung zumindest Schienen für die Phasenleitungen (L1, L2, L3) der Drehstromversorgung auf.
  • Die Phasenleitungen weisen zueinander um 120° verschobene sinusförmig verlaufende Spannungen auf, wobei eine Frequenz von 50 Hertz vorgesehen ist.
  • Zusätzlich ist eine weitere Schiene vorgesehen zur Datenübertragung. Dabei verbindet der Sender des Halbwellensteuerungssystems diese Schiene mit einer der Phasenleitungen, beispielsweise L1, oder trennt sie hiervon.
  • Die Codierung der digital übertragenen Information erfolgt vorzugsweise im Vorzeichen der auf die weitere Schiene gelegten Spannung. Wenn also eine positive Halbwelle anliegt, ist I codiert und, wenn eine negative Halbwelle anliegt, ist eine O codiert. Es ist sogar eine 2 Bit Übertragung realisierbar, wobei dann
    • - ohne Anliegen einer Halbwelle an der weiteren Schiene die Information (O, O),
    • - bei Anliegen nur der positiven Halbwelle die Information (O, I),
    • - bei Anliegen nur der negativen Halbwelle die Information (I, O) und
    • - bei Anliegen nur der Vollwelle die Information (I, I)
    codiert wird.
  • Der Empfänger ist in 1 dargestellt und weist einen Dioden-Brückengleichrichter (D1, D2, D3, D4, D5, D6) auf, dessen Ausgangsspannung an einem Zwischenkreiskondensator C1 anliegt.
  • Von der Ausgangsspannung wird auch ein Spannungsteiler (R11, R12, R21, R22) versorgt. Dieser Spannungsteiler ist parallel zum Zwischenkreiskondensator geschaltet.
  • Vorzugsweise weist der Spannungsteiler zwei in Reihe geschaltete Reihenschaltungen ((R11, R12) beziehungsweise (R21, R22)) auf, wobei jede der beiden Reihenschaltungen zwei in Reihe geschaltete Widerstände aufweist.
  • Insbesondere weist die obere Reihenschaltung einen Widerstand R11 auf, der mit einem Widerstand R12 in Reihe geschaltet ist, zu welchem eine Reihenschaltung aus Optokoppler U1 und aus einem Schaltschwellen-bestimmenden Mittel GL1 parallel geschaltet ist.
  • Das Schaltschwellen-bestimmende Mittel GL1 erlaubt nur einen Maximalwert an Spannung, nach dessen Überschreiten der Widerstand des Schaltschwellen-bestimmenden Mittels stark absinkt und somit ein genügend starker Strom fließt, damit der Optokoppler durchgesteuert wird und die Spannung abgesenkt wird.
  • Als Schaltschwellen-bestimmendes Mittel ist
    • - eine Glimmlampe,
    • - eine Zenerdiode,
    • - eine Reihenschaltung aus einer Zenerdiode und einer Diode oder
    • - eine Reihenschaltung aus Zenerdioden auf, insbesondere wobei die Zenerdioden in der Reihenschaltung zueinander entgegengesetzt orientiert sind.
  • Abhängig von der Dimensionierung der Widerstände R11 und R12 der Reihenschaltung ist der Maximalwert der an der oberen Reihenschaltung anliegenden Spannung vorgebbar, bei dem das entsprechende Schaltschwellen-bestimmende Mittel in den gut leitenden Zustand übergeht.
  • Abhängig von der Dimensionierung der Widerstände R21 und R22 der Reihenschaltung ist der Maximalwert der an der unteren Reihenschaltung anliegenden Spannung vorgebbar, bei dem das entsprechende Schaltschwellen-bestimmende Mittel in den gut leitenden Zustand übergeht.
  • Der Signaleingang ist mit dem Mittelabgriff (Signal) der in Reihe geschalteten Reihenschaltungen angeordnet.
  • Wird nun an den Signaleingang eine positive Halbwelle mit der Phase L1 verbunden, fällt die an der oberen Reihenschaltung anliegende Spannung entsprechend ab und die dem Schaltschwellen-bestimmenden Mittel zur Verfügung stehende Spannung reicht nicht aus, um das Schaltschwellen-bestimmende Mittel 2 in den leitenden Zustand zu versetzen. Dagegen wird die am unteren Schaltschwellen-bestimmenden Mittel 2 anliegende Spannung entsprechend größer und bewirkt somit auch ein Zünden des Schaltschwellen-bestimmenden Mittels.
  • Die durch die Schaltschwellen-bestimmenden Mittel GL1 und GL2 fließenden Ströme fließen auch durch einen jeweiligen Widerstand (R13, R23), wobei die an diesem jeweiligen Widerstand abfallende Spannung einen jeweiligen Optokoppler (U1, U2) speist, der somit eine galvanische Trennung zum Ausgang bewirkt. Ausgangsseitig werden die Optokoppler jeweils von einer Gleichspannungsquelle V4 versorgt und erzeugen Ausgangssignale (out+, out-).
  • Wenn also die positive Halbwelle der Phase L1 am Eingang anliegt, ist die an dem Schaltschwellen-bestimmenden Mittel GL1 anliegende Spannung zu klein, um das Schaltschwellen-bestimmende Mittel GL1 in den leitenden Zustand zu versetzen. Somit weist der Optokoppler U1 keine eingangsseitige Spannung auf und der Ausgang out- liegt auf negativem Potential der Gleichspannungsquelle V4.
  • Erst wenn die negative Halbwelle der Phase L1 am Eingang anliegt und einen kritischen Spannungswert unterschritten hat, wird das Schaltschwellen-bestimmende Mittel GL1 in den leitenden Zustand versetzt und der Optokoppler U1 weist eine eingangsseitige Spannung auf, so dass der Ausgang out- auf das positive Potential der Gleichspannungsquelle V4 gelegt wird.
  • Der Ausgang out+ verhält sich entsprechend umgekehrt.
  • Vorzugsweise sind die Widerstände der oberen und der unteren Reihenschaltung gleich dimensioniert, insbesondere also R11 = R21, R12 = R22 und R13 = R23, sowie gleichartige Schaltschwellen-bestimmende Mittel GL1 und GL2 sowie Optokoppler U1 und U2 verwendet.
  • In der oberen und unteren Reihenschaltung ist zusätzlich jeweils eine Diode (D11, D21) sowie ein Widerstand (R13, R23) angeordnet zum Schutz des Optokopplers U1 beziehungsweise U2.
  • Wenn statt der Phase L1 die Phase L2 oder L3 verwendet wird, ist die geschilderte Funktionsweise dieselbe, da die am Eingang anliegende Signalspannung auf den Zwischenkreis bezogen ist. Somit sind alle drei Phasenspannungen L1, L2 oder L3 für die Datenübertragung verwendbar. Ob der Sender des Halbwellensteuerungssystems zur Codierung der Information also an die weitere Schiene die positiven und negativen Halbwellen der Phase L1, L2 oder L3 anlegt, ändert die Funktionsweise nicht. Somit ist die Sicherheit erhöht, da keine Fehlverdrahtung bezüglich des Verdrahtens des Senders ausführbar ist. Die Auswertung der Signalspannung erfolgt also nicht gegenüber einer Referenzphasenleitung sondern gegenüber einem Zwischenkreispotential, welches ein zeitlich im Wesentlichen konstantes Potential darstellt.
  • Zur Inbetriebnahme muss das Gehäuse des Empfängers nicht geöffnet werden ! Denn das bloße Anschließen der Signalleitung und der Versorgungsphasenleitungen an einem von außen zugänglichen Anschlusselement reicht aus, um den Empfänger zu verdrahten. Insbesondere muss keine Steckbrücke zur Referenzierung der Referenzphasenleitung betätigt werden.
  • Die Gewinnung der Signalspannung erfolgt also in einfacher Weise aus der Drehstromversorgungsspannung und ist somit in einfacher Weise ermöglicht.
  • Vorzugsweise weisen die Schaltschwellen-bestimmenden Mittel GL1 und GL2 in ihrer Strom-Spannungs-Kennlinie eine Hysterese auf.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird keine Schleifleitung eingesetzt sondern eine feste Verkabelung. In diesem Fall wird dann statt der weiteren zur Datenübertragung verwendeten Schiene eine Leitung vorgesehen.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen weicht die Frequenz von 50 Hertz ab, insbesondere beträgt sie 60 Hertz oder einen anderen Wert zwischen 1 Hertz und 1 MHz.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist der Zwischenkreiskondensator C1 weggelassen.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen ist der Empfänger in einem Umrichter integriert. Dieser weist den Gleichrichter auf und es wird aus der gepufferten Zwischenkreisspannung eine Wechselrichterstufe des Umrichters versorgt, die einen Elektromotor speist. Somit muss kein spezieller zusätzlicher Gleichrichter für den Empfänger vorgesehen werden sondern es ist der Gleichrichter und das Zwischenkreispotential des Umrichters mitnutzbar. Vorzugsweise wird aus dem Zwischenkreis des Umrichters über eine Diode ein hilfszwischenkreis gespeist, aus dem der erfindungsgemäße Spannungsteiler und die aus ihm gespeisten Teile versorgt sind. Somit ist eine störungsärmere Datenübertragung ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • UZ+
    oberes Zwischenkreispotential
    UZ-
    unteres Zwischenkreispotential
    L1, L2, L3
    Drehstromkabel
    D1
    Diode
    D2
    Diode
    D3
    Diode
    D4
    Diode
    D5
    Diode
    D6
    Diode
    D11
    Diode
    D21
    Diode
    C1
    Zwischenkreiskondensator
    GL1
    Schaltschwellen-bestimmendes Mittel, insbesondere Glimmlampe, Zenerdiode, Reihenschaltung aus Zenerdiode und Diode, oder Reihenschaltung aus zwei zueinander antiparallel geschalteten Zenerdioden
    GL2
    Schaltschwellen-bestimmendes Mittel, insbesondere Glimmlampe, Zenerdiode, Reihenschaltung aus Zenerdiode und Diode, oder Reihenschaltung aus zwei zueinander antiparallel geschalteten Zenerdioden
    U1
    Optokoppler
    U2
    Optokoppler
    R11
    Widerstand
    R12
    Widerstand
    R13
    Widerstand
    R21
    Widerstand
    R22
    Widerstand
    R23
    Widerstand
    R15
    Widerstand
    R25
    Widerstand
    V4
    Gleichspannungsquelle Signal Signaleingang
    L1
    erste Netzphase
    L2
    zweite Netzphase
    L3
    dritte Netzphase

Claims (14)

  1. Halbwellensteuerungssystem zur Datenübertragung von einem Sender an einen Empfänger, wobei der Empfänger mit einer ein- oder mehrphasigen Wechselspannung versorgt ist, wobei der Empfänger einen Signaleingang aufweist, wobei der Empfänger einen Gleichrichter aufweist, welchem die Wechselspannung zugeführt wird und welcher ausgangsseitig eine unipolare Spannung zur Verfügung stellt, wobei zumindest ein Schaltschwellen-bestimmendes Mittel gespeist ist aus einem Spannungsteiler, der zwischen dem Signaleingang und einem Potential (UZ+) der unipolaren Spannung angeordnet ist, wobei die am Schaltschwellen-bestimmenden Mittel (GL1) anliegende Spannung einen Ausgang (out-) des Empfängers bestimmt, wobei zumindest ein weiteres Schaltschwellen-bestimmendes Mittel (GL2) gespeist ist aus einem weiteren Spannungsteiler, der zwischen dem Signaleingang und dem anderen Potential der unipolaren Spannung (UZ-) angeordnet ist, wobei die am weiteren Schaltschwellen-bestimmenden Mittel anliegende Spannung einen weiteren Ausgang (out+) des Empfängers bestimmt, wobei ein Kondensator (C1) dem Gleichrichter ausgangsseitig parallel geschaltet angeordnet ist.
  2. Halbwellensteuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die am jeweiligen Schaltschwellen-bestimmenden Mittel anliegende Spannung galvanisch getrennt ist vom jeweiligen Ausgang des Empfängers.
  3. Halbwellensteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einer weiteren Gleichspannungsquelle (V4) gespeiste jeweilige Reihenschaltung die Ausgangsseite des jeweiligen Optokopplers und zumindest einen hierzu in Reihe geschalteten jeweiligen Widerstand (R15, R25) aufweist, wobei die Ausgangsseite des jeweiligen Optokopplers (U1, U2) und der jeweilige Widerstand (R15, R25) in Reihe geschaltet sind.
  4. Halbwellensteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kondensator (C1) zur Glättung oder Pufferung der unipolaren Spannung dem Gleichrichter ausgangsseitig parallel geschaltet angeordnet ist, und/oder dass der Gleichrichter Gleichrichter eines Umrichters ist.
  5. Halbwellensteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schaltschwellen-bestimmenden Mittel ein Widerstand (R13) in Reihe geschaltet ist, wobei diese Reihenschaltung einem Widerstand (R12) des Spannungsteilers parallel zugeschaltet ist, und/oder dass das Schaltschwellen-bestimmende Mittel einem Widerstand (R12) des Spannungsteilers parallel zugeschaltet ist, wobei der Spannungsteiler einen zu dem Widerstand (R12) des Spannungsteiler in Reihe geschalteten, weiteren Widerstand (R11) aufweist.
  6. Halbwellensteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Spannungsteiler Strom über eine Diode (D11) zugeführt wird.
  7. Halbwellensteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem weiteren Schaltschwellen-bestimmenden Mittel ein Widerstand (R23) in Reihe geschaltet ist, wobei diese Reihenschaltung einem Widerstand (R22) des weiteren Spannungsteilers parallel zugeschaltet ist, und/oder dass eine das weitere Schaltschwellen-bestimmende Mittel aufweisende Reihenschaltung einem Widerstand (R22) des weiteren Spannungsteilers parallel zugeschaltet ist, wobei der weitere Spannungsteiler einen zu dem Widerstand (R22) des Spannungsteiler in Reihe geschalteten, weiteren Widerstand (R21) aufweist.
  8. Halbwellensteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Spannungsteiler Strom über eine jeweilige Diode (D21) zugeführt wird.
  9. Halbwellensteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltschwellen-bestimmende Mittel eine - eine Glimmlampe, - eine Zenerdiode, - eine Reihenschaltung aus einer Zenerdiode und einer Diode oder - eine Reihenschaltung aus Zenerdioden aufweist.
  10. Halbwellensteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strom-Spannungs-Kennlinie des Schaltschwellen-bestimmenden Mittels eine Hysterese aufweist.
  11. Halbwellensteuerungssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger mittels Schleifleitungen aus den Phasen der Wechselspannung versorgt ist und auch der Signaleingang des Empfängers mit einer weiteren Schleifleitung verbunden ist, wobei ein Sender die weitere Schleifleitung mit einer der Phasen verbindet.
  12. Verfahren zum Betreiben eines Halbwellensteuerungssystems nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus der zwischen dem Signaleingang des Empfängers und einem Potential der Ausgangsspannung eines Gleichrichters des Empfängers anliegenden Spannung eine Spannung durch Herabteilen erzeugt wird, die das Schaltschwellen-bestimmendes Mittel speist, und aus dem vom Schaltschwellen-bestimmenden Mittel durchgelassenen Strom die Ausgangsspannung erzeugt wird, wobei der Gleichrichter aus einer ein- oder mehrphasigen Wechselspannung versorgt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleichrichter von einem Umrichter umfasst ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender als Signal eine Phase der Wechselspannung verwendet, indem der Sender mit dem Signaleingang des Empfängers verbindet.
DE102012019205.3A 2012-07-23 2012-10-01 System zur Datenübertragung von einem Sender an einen Empfänger und Verfahren zum Betreiben eines Systems Active DE102012019205B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019205.3A DE102012019205B4 (de) 2012-07-23 2012-10-01 System zur Datenübertragung von einem Sender an einen Empfänger und Verfahren zum Betreiben eines Systems

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014487.3 2012-07-23
DE102012014487 2012-07-23
DE102012019205.3A DE102012019205B4 (de) 2012-07-23 2012-10-01 System zur Datenübertragung von einem Sender an einen Empfänger und Verfahren zum Betreiben eines Systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012019205A1 DE102012019205A1 (de) 2014-01-23
DE102012019205B4 true DE102012019205B4 (de) 2019-01-24

Family

ID=49879743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019205.3A Active DE102012019205B4 (de) 2012-07-23 2012-10-01 System zur Datenübertragung von einem Sender an einen Empfänger und Verfahren zum Betreiben eines Systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019205B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014007064B4 (de) 2013-12-10 2018-03-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur Übertragung von Energie und Daten
DE102013020380B4 (de) * 2013-12-10 2022-06-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg System zur Übertragung von Energie und Daten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004003496T2 (de) 2004-09-27 2007-10-04 Bft S.P.A. Verfahren und System zur Übertragung in einem Hausnetzwerk
WO2008046473A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
DE102007062999B3 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004003496T2 (de) 2004-09-27 2007-10-04 Bft S.P.A. Verfahren und System zur Übertragung in einem Hausnetzwerk
WO2008046473A1 (de) * 2006-10-17 2008-04-24 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage und verfahren zum betreiben einer anlage
DE102007062999B3 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Rp-Technik E.K. Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012019205A1 (de) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066690B1 (de) Verfahren zur steuerung wenigstens eines mit einer steuerungseinrichtung verbundenen elektrischen verbrauchers und entsprechende schaltungsanordnung
DE102007062999B3 (de) Sicherheitsbezogenes Kommunikationsverfahren auf Energieversorgungsleitungen und ein dazugehöriges Netz
DE102012019205B4 (de) System zur Datenübertragung von einem Sender an einen Empfänger und Verfahren zum Betreiben eines Systems
EP1917651B1 (de) Gebäudeleittechnik- oder gefahrenmeldeanlage
WO2014154397A1 (de) Leistungselektronische schaltung und system mit derselben
DE60223216T2 (de) Kopplungseinrichtung für ein Übertragungssystem mit Trägerstrom niedriger Datenübertragungsrate
EP2704332B1 (de) Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung
EP1320924A1 (de) Antriebssteuerung für einen elektrischen antrieb mit sicherer elektrischer trennung von leistungsteil und regelungseinheit
EP3080920B1 (de) System zur übertragung von energie und daten
DE19539452C1 (de) Sensor-Aktuator-Bussystem
EP2524444B1 (de) Verfahren zur Daten- und Energieübertragung auf der selben Leitung und entsprechendes Datenübertragungssystem
DE3724526A1 (de) Stromrichterschaltung zur speisung eines gleichspannungs-zwischenkreises
WO2015018506A2 (de) Verfahren zum herstellen, insbesondere konfigurieren, eines systems, umfassend eine schleifleitung und ein gerät, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102020000997A1 (de) Antriebssysstem, aufweisend einen Wandler und einen Wechselrichter zur Speisung eines Elektromotors
DE102008052889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein in ein Stromkabel integriertes Digitalsignal
EP1533903B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur potentialgetrennten Übertragung einer Schaltinformation
DE102006033046A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Versorgen von Verbrauchern in einem Schienenfahrzeug
DE4412921C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Übertragung von Daten und Hilfsenergie
EP0282932B1 (de) Frequenzmodulierter Gleisstromkreis
DE102018210398B4 (de) Empfangseinrichtung und Anordnung zur induktiven Energieübertragung sowie Verfahren zur Übertragung eines Fehlersignals
WO2009033610A1 (de) Verfahren und system zur ansteuerung und energieversorgung von mindestens einem elektrischen verbraucher
DE3232303A1 (de) Steuersystem zum unabhaengigen betrieb mehrerer, ueber einen gemeinsamen stromkreis mit energie gespeister modellfahrzeuge wie modellbahnzuege, modellautos etc.
EP3080919B1 (de) System zur übertragung von energie und daten
DE102023000951A1 (de) Bussystem und Verfahren zum Betrieb eines Bussystems
EP1388955A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final