DE102012019029A1 - Arzneiformulierungen zur oralen Gabe von therapeutischen Substanzen und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Arzneiformulierungen zur oralen Gabe von therapeutischen Substanzen und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102012019029A1
DE102012019029A1 DE201210019029 DE102012019029A DE102012019029A1 DE 102012019029 A1 DE102012019029 A1 DE 102012019029A1 DE 201210019029 DE201210019029 DE 201210019029 DE 102012019029 A DE102012019029 A DE 102012019029A DE 102012019029 A1 DE102012019029 A1 DE 102012019029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heparin
formulation
pharmaceutical formulations
polyethylene glycols
polysaccharide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210019029
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210019029 priority Critical patent/DE102012019029A1/de
Publication of DE102012019029A1 publication Critical patent/DE102012019029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/702Oligosaccharides, i.e. having three to five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/726Glycosaminoglycans, i.e. mucopolysaccharides
    • A61K31/727Heparin; Heparan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5138Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5192Processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Arzneiformulierungen zur oralen Gabe von therapeutisch aktiven Substanzen werden unter Verwendung untoxischer Lösungsmittel wie Polyethylenglykole und seine Derivate, vorzugsweise kurzkettige Polyethylenglykole und Glykofurol oder vergleichbare Verbindungen, hergestellt. Der polymerische Hilfsstoff wird in den vorgenannten untoxischen Lösungsmitteln gelöst, mit dem Wirkstoff formuliert und ist dann oral verabreichbar. Durch die vernachlässigbare Toxizität des Lösungsmittels muss nicht aus der Formulierung entfernt werden. Die so erhaltene Arzneiformulierung erlaubt die orale Gabe von therapeutischen aktiven Makromolekülen, z. B. Heparin.

Description

  • Stand der Technik
  • Makromoleküle von therapeutischem Interesse sind in ihrer oralen Bioverfügbarkeit stark limitiert. Neben Peptiden und Proteinen betrifft dies auch eine Reihe von Polysacchariden und Nukleinsäuresequenzen. Aufgrund ihrer Molekülgröße und starken anionischen Ladung werden diese sehr schlecht resorbiert.
  • Um dieses Problem zu lösen sind verschiedene Arzneistoffträger vorgeschlagen worden. Dabei kommt bisher der Anwesenheit eines kationischen Hilfsstoffes eine sehr große Bedeutung zu. Dieser erlaubt dem Stand der Technik folgend die Komplexierung des polyanionischen Wirkstoffes, wie Polysaccharide oder Nukleinsäuren, und führt zu einer Verringerung der anionischen Gesamtladung des Systems nach außen hin. Außerdem kann das so komplexierte Molekül kleiner im Gesamtdurchmesser werden als seine freie Form. Häufig haben solche kationischen Hilfsstoffe aber ein hohes toxisches Potential, z. B. die weit verbreiteten Moleküle Poly-lysin und Poly-ethylenimin, und sind zur dauerhaften Verwendung am Menschen nicht geeignet. Chitosan, ein häufig vorgeschlagenes polykationischen Polymer in diesem Zusammenhang birgt den großen Nachteil, dass es nicht permanent positiv geladen ist und im Laufe der Gastrointestinalpassage vom polyanionischen Wirkstoff dissoziiert, sodass die Anwendung kaum besser ist als die Wirkstofflösung allein.
  • Alternativen sind sogenannte ”self-micro emulsifying drug delivery systems (SMEDDS)”, die für die orale Gabe von schwer bioverfügbar Arzneistoffen verwendet werden, vor allem, wenn sie lipophile Eigenschaften besitzen, wie z. B. in WO 1995/008983 und US 6309665 beschrieben. Allerdings haben diese den Nachteil, dass eine ausgesprochen hohe Emulgator-Konzentration (30–60%) enthalten ist, was ebenfalls ein hohes toxisches Potenzial birgt und eine langfristige Anwendung ausschließt. Darüber hinaus sind sie chemisch instabil, womit eine längere Lagerzeit und damit eine kommerzielle Vermarktung ausgeschlossen werden kann.
  • Außerdem werden die kommerziell für Retardarzneiformen verwendeten Poly-aminomethacrylate erwähnt. Diese Polymergruppe, teilweise kommerzialisiert unter dem Namen Eudragit® (RS/RL) zeigt besondere Eigenschaften in Hinblick auf Bioadhesion an der gastrointestinalen Mukosa und ist daher besonders geeignet, um die orale Bioverfügbarkeit von Makromolekülen zu verbessern [Lamprecht et al., Nanotechnology 17 (2006) 3673–3680].
  • WO 02/03960A1 beschreibt die Verkapselung von Heparinen in Mikro- und Nanopartikel mittels einer multiplen Emulsionsmethode unter Verwendung von oben genanntem Eudragit in Kombination mit mindestens einem weiteren bioabbaubaren Polymer in organischen Lösungsmittels, insbesondere Dichlormethan und Ethylacetat. Die verwendeten Lösungsmittel sind toxikologisch bedenklich und müssen daher nach der Herstellung aufwendig aus der Formulierung entfernt werden. Außerdem zeigt diese vorgenannte Formulierung eine Instabilität bei der Lagerung, wobei Desulfatisierung des Heparins durch die Kombination Polymer und Restlösungsmittel postuliert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist also die Arzneizubereitung von Polysacchariden, insbesondere Heparin und Heparinderivaten, in einer Arzneiformulierung, dass eine orale Bioverfügbarkeit dieser Polysaccharide ermöglicht. Dabei muss eine ausreichende Stabilität des Polysaccharids gewährleistet sein, so dass die Verwendung von typischen pharmazeutischen organischen Lösungsmitteln vermieden werden muss.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Formulierungen, die mittels untoxischer Lösungsmittel, insbesondere Polyethylenglykolen oder seine Derivate hergestellt werden.
  • Polyethylenglykole werden dabei im Sinne des allgemein gültigen chemischen Begriffes verstanden und sind im Sinne der Erfindung auf die Verbindungen eingegrenzt, die rein oder als Mischung bei 50°C oder darunter flüssig vorliegen.
  • Als Polysaccharide werden Substanzen im Sinne des allgemein gültigen chemischen Begriffes verstanden, die hier zur Erzielung einer pharmakologischen Wirkung, eingesetzt werden. Ein sehr bekanntes Beispiel sind hierfür die Heparine.
  • Die Formulierung umfasst mindestens einen Hilfsstoff, der bevorzugterweise ein polykationisches Polymer ist und der mit dem Polysaccharid eine Formeinheit bildet. Dabei kann sich je nach Wahl der Parameter im Herstellungsverfahren ein festes partikuläres System oder eine Hydrogel-Struktur bilden. Insbesondere zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass keine innere wäßrige Phase notwendig ist, die mittels einer Emulsion die Einarbeitung des Wirkstoffes erlaubt. Der Größenbereich betrifft Formulierungen von 1 nm bis 1000 μm. Desweiteren können Tenside zum Einsatz kommen, um die Partikelgröße besser kontrollieren zu können. Außerdem können weitere Hilfsstoffe in der Formulierung zur Anwendung kommen, beispielsweise Absorptionsverbesserer, Stabilisatoren und andere pharmazeutische Hilfsstoffe, die erhöhte Wirkstoffstabilität in der Matrix oder verbesserte Bioverfügbarkeit zum Ziel haben.
  • Diese Formulierungen erzielen nach oraler Gabe eine Erhöhung der relativen Bioverfügbarkeit. Die relative Bioverfügbarkeit hängt von den Wirkstoffeigenschaften ab und liegt bei niedermolekularen Heparinen (NMH) zwischen 0,1 und 30%, vorzugsweise zwischen 0,2 und 10% im Vergleich zur subkutanen Gabe der Heparin-Lösung.
  • Die Herstellung der vorgenannten Formulierungen basiert auf der Verwendung von mindestens einem Polyethylenglykol oder einem Derivat von Polyethylenglykol, wobei sich insbesondere Glykofurol als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Es wurde gefunden, dass die Verwendung eines toxischen Lösungsmittels für die Herstellung von Arzneistoffträgern in Mikro- und Nanometerbereich nicht weiter nötig ist, da Polyethylenglykole und ihre Derivate, insbesondere Glykofurol, als untoxisch einzustufen sind und somit nicht vor Anwendung aus der Formulierung entfernt werden müssen, sondern in der Formulierung enthalten bleiben können.
  • In der Literatur werden zurzeit nur organische Lösungsmittel als Polymer-Lösungsmittel erwähnt, wie Aceton, Tetrahydrofuran oder Ethanol. Bisher beschriebene Lösungsmittel für die Partikelherstellung werden in Klasse 2 (nur begrenzt verwendbar) oder Klasse 3 (geringes toxisches Potential) der ICH (International Conference of Harmonisation) Toxizitätsskala für Lösungsmittel eingestuft und müssen vor Anwendung aus der Formulierung entfernt werden.
  • Des Weiteren hat sich erfindungsgemäß gezeigt, dass Polyethylenglykole und ihre Derivate, vorzugsweise Glykofurol, auch Polymer lösende Eigenschaften besitzen, besonders von polykationischen Polymeren wie Poly-amino methacrylaten (wie z. B. Eudragit® RS und RL) und Polymilchsäuren (PLGA: poly(lactic-co-glycolic acid)). Ein weiterer Vorteil dieser Lösungsmittel stellt ihre Mischbarkeit mit Wasser dar, was die Diffusion innerhalb von physiologischem Milieu erleichtert.
  • Ein Merkmal der Herstellungsmethode der Arzneiformulierung ist die Mischbarkeit des Polymer-Lösungsmittels mit einer äußeren wäßrigen Phase. Die Partikelbildung erfolgt hier durch den Marangoni-Effekt, der an der Grenzfläche zwischen Polymer-Lösungsmittel und wässriger Phase auftritt und für eine schnelle Löslichlichkeitsverminderung des Polymers sorgt, wodurch partikuläre Arzneistoffträger entstehen.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung partikuläre Arzneistoffträger, die durch Desolvatisierung der Mischung aus Polysaccharid-Wirkstoff und Hilfsstoffes hergestellt wurden. Durch den Gebrauch von Polyethylenglykolen oder ihren Derivaten, wie besonders Glykofurol, Lösungsmittel wird der ansonsten mindestens zweistufige Prozess zu einer Einschrittmethode optimiert, da die genannten Lösungsmittel als untoxisch eingestuft werden und in der Formulierung erhalten bleiben können. Diese Einschrittmethode benötigt zur Herstellung von Nanopartikeln lediglich einen Rührschritt, ohne den Gebrauch von Wärme oder Vakuum-Rotationsverdampfung. Vorteilhaft gemäß der Erfindung ist die hohe Beladungsrate. Im Gegensatz zu den aus der Literatur bekannten Verkapselungsmethoden, wo je 30 bis 50% des eingesetzten Wirkstoffs bei der Herstellung verloren gehen, kann bei dieser Formulierung deutlich mehr als 70% des eingesetzten Wirkstoffs eingearbeitet werden, vorzugsweise über 90%.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich gezeigt, dass die Optimierung des Prozesses zu einer Einschrittmethode, diesen besonders geeignet macht für die Formulierung von instabilen Arzneistoffen, da der Gebrauch von organischen, toxischen Lösungsmitteln, sowie Wärme und/oder Vakkum-Rotationsverdampfung zur Inaktivierung dieser Arzneistoffe führen kann.
  • Zur Herstellung der vorliegenden Erfindung wird das kationische Polymer, beispielsweise Eudragit® RS oder RL, in dem untoxischen Lösungsmittel, wie Polyethylenglykol gelöst. Der Wirkstoff wird anschließend mit der Polymerphase unter Rühren gemischt. Die Methode eignet sich für therapeutische Polysaccharide, insbesondere Heparine, für Nukleinsäuresequenzen und deren Derivate, aber auch andere natürliche und synthetische mehrfach anionisch geladene Wirkstoffe, besipielsweise Biphosphonate. Die Menge an eingesetztem Wirkstoff wird entsprechend der therapeutisch relevanten Dosis gewählt. Für die hier verwendeten NMHs waren der Dosisbereich von 100 lU/kg bis 1200 lU/kg vorteilhaft. Der gelösten Polymerphase wird eine wässrige, äußere Phase zugesetzt. Auch die Zugabe der Polymerphase in die wäßrige Phase führt zu einer einsetzbaren Formulierung. Der äußeren Phase kann ein Emulgator zugesetzt werden, wobei alle pharmazeutisch relevanten Emulgatoren verwendet werden können. Vorzugsweise sind Polysorbate zu erwähnen, insbesondere Polysorbat 20 und 80. Üblicherweise werden diese in niedrigen Konzentrationen verwendet, insbesondere im Bereich von 0,001% bis 0,1%. Die entsprechende wässrige Phase wird mittels einer HPLC-Pumpe der gelösten Polymerphase tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Als weitere Zuführungsarten können auch andere Methoden gewählt werden, insbesondere sind die Verwendung von Spritze, Pipette oder Bürette geeignet. Auch die Verwendung eines Mikromischers oder andere Arten von statischen Mischern sind hierfür einsetzbar.
  • Erfindungsgemäß kann auch die Polymerphase, also Wirkstoff, Polymer und Lösungsmittel so formuliert werden, dass diese in-vitro oder in-vivo einer Wasserzufuhr unterliegt und dadurch in die oben beschriebene Formulierung überführt wird. Ein Einsatz von weiteren Hilfsstoffen führt hierbei zur notwendigen Dispersität der Formulierung.
  • Als alternative Ausführungsart der Erfindung kann auch der Wirkstoff separat vor der Hilfsstoffformulierung appliziert werden. Dabei übt die wirkstofffreie Formulierung einen absorptionsverbessernden Effekt aus, wodurch der danach applizierte freie Wirkstoff ebenfalls ausreichend oral bioverfügbar wird. Wichtig dabei ist die geringe Größe der Hilfsstoffformulierung, die im Mikrometerbereich liegen muss oder darunter.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
  • Beispiel 1–4
  • Die Herstellung der Formulierung wird mit den verschiedenen flüssigen Polyethylenglykolen PEG 200, PEG 300, PEG 400 und Glykofurol durchgeführt. In diesen wird Eudragit® RL (ERL) gelöst (Tabelle 1). Heparin, vorzugsweise, wird unter Rühren (300 UpM) der gelösten Polymerphase hinzugegeben und 0,01% Polysorbat 20 als wässrige Phase mittels einer HPLC-Pumpe mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ml/min zugetropft. Danach ist die Formulierung applizierbar.
  • Beispiel 1 enthält Glycofurol als Lösungsmittel.
  • Beispiel 2 enthält PEG200 als Lösungsmittel.
  • Beispiel 3 enthält PEG300 als Lösungsmittel.
  • Beispiel 4 enthält PEG400 als Lösungsmittel. Tabelle 1: Zusammensetzung der Hilfsstoffe bei der Herstellung der Formulierung am Beispiel des Wirkstoffs Heparin
    Substanz Gehalt
    Eudragit® RL oder Eudragit® RS 100 mg
    PEG 200, PEG 300, PEG 400, Glykofurol 1 ml
    Heparin-Lösung (10.000 lU/ml) 1 ml
    0,01% Polysorbat 20 4 ml
  • Die entstandenen Formulierungen wurden auf Partikelgröße und auf Verkapselungsrate analysiert (Tabelle 2). Tabelle 2: Partikelgröße (d 50) und Verkapselungsrate der Formulierung hergestellt mit wahlweise PEG oder Glykofurol und Eudragit® RL (Mittelwert ± Standardabweichung, n = 3)
    Formulierung Partikelgröße (d 50) [μm] Verkapselungsrate [%]
    ERL/Glycofurol 35,3 ± 0,4 99,6 ± 5,4
    ERL/PEG200 38,9 ± 0,3 95,7 ± 3,3
    ERL/PEG300 35,6 ± 1,3 100,2 ± 1,3
    ERL/PEG400 41,1 ± 1,2 99,4 ± 4,4
  • Die Freisetzung der vier verschiedenen Heparin-Formulierungen wurde bei pH 7,4 im Wasserschüttelbad bei 75 UpM durchgeführt. Hierbei wurden jeweils 50 μl der Heparin-Formulierung in einen Erlenmeyerkolben mit 50 ml Phosphatpuffer (nach USP 32) überführt. Zu vorgebebenen Zeiten wurden je 1 ml Proben entnommen und das entnommene Volumen wurde mit frischem Puffer wieder aufgefüllt. Die Proben wurden 10 Minuten bei 18.000 g zentrifugiert und der klare Überstand nephelometrisch auf den Heparingehalt analysiert. Bereits nach 30 Minuten wurde eine 100%ige Freisetzung aller Formulierungen erreicht. (Tabelle 3) Tabelle 3: Prozentuale Freisetzung von Heparin nach 0,25; 0,5 und 2 h hergestellt mit wahlweise Glykofurol oder PEG hergestellten Eudragit® RL Formulierungen (Mittelwert ± Standardabweichung, n = 3)
    Formulierung Zeit [h] Freisetzung [%]
    ERL/Glycofurol 0,25 0,5 2 79,2 ± 1,6 100,8 ± 5,0 100,7 ± 1,3
    ERL/PEG200 0,25 0,5 2 79,2 ± 8,3 100,5 ± 1,3 100,1 ± 1,0
    ERL/PEG300 0,25 0,5 2 71.3 ± 3,4 100,0 ± 1,4 100,7 ± 1,6
    ERL/PEG400 0,25 0,5 2 78,9 ± 3,0 100,1 ± 1,6 100,4 ± 0,6
  • Beispiel 5–8
  • Die Herstellung der Formulierung wird mit den verschiedenen flüssigen Polyethylenglykolen PEG 200, PEG 300, PEG 400 und Glykofurol durchgeführt. In diesen wird Eudragit® RS (ERS) gelöst (Tabelle 1). Heparin, vorzugsweise, wird unter Rühren (300 UpM) der gelösten Polymerphase hinzugegeben und 0,01% Polysorbat 20 als wässrige Phase mittels einer HPLC-Pumpe mit einer Geschwindigkeit von 0,5 ml/min zugetropft. Danach ist die Formulierung applizierbar.
  • Beispiel 5 enthält Glykofurol als Lösungsmittel.
  • Beispiel 6 enthält PEG200 als Lösungsmittel.
  • Beispiel 7 enthält PEG300 als Lösungsmittel.
  • Beispiel 8 enthält PEG400 als Lösungsmittel.
  • Die entstandenen Formulierungen wurden auf Partikelgröße und auf Verkapselungsrate analysiert (Tabelle 4). Tabelle 4: Partikelgröße (d 50) und Verkapselungsrate der Formulierung hergestellt mit wahlweise PEG oder Glykofurol und Eudragit® RS; (Mittelwert ± Standardabweichung, n = 3)
    Formulierung Partikelgröße (d 50) [μm] Verkapselungsrate [%]
    ERS/Glycofurol 37,8 ± 0,4 98,7 ± 3,1
    ERS/PEG200 34,8 ± 0,7 99,5 ± 1,1
    ERS/PEG300 43,7 ± 1,2 98,7 ± 4,1
    ERS/PEG400 39,4 ± 0,7 95,1 ± 4,4
  • Die Freisetzung der vier verschiedenen Formulierungen wurde bei pH 7,4 im Wasserschüttelbad bei 75 UpM durchgeführt. Hierbei wurden jeweils 50 μl der Heparin-Formulierung in einen Erlenmeyerkolben mit 50 ml Phosphatpuffer (nach USP 32) überführt. Zu vorgebebenen Zeiten wurden je 1 ml Proben entnommen und das entnommene Volumen wurde mit frischem Puffer wieder aufgefüllt. Die Proben wurden 10 Minuten bei 18.000 g zentrifugiert und der klare Überstand nephelometrisch analysiert. Bereits nach 30 Minuten wurde eine 100%ige Freisetzung aller Formulierungen erreicht. (Tabelle 5) Tabelle 5: Prozentuale Freisetzung von Heparin nach 0,25; 0,5 und 2 h hergestellt mit wahlweise Glykofurol oder PEG hergestellten Eudragit® RS Formulierungen (Mittelwert ± Standardabweichung, n = 3)
    Formulierung Zeit [h] Freisetzung [%]
    ERS/Glycofurol 0,25 0,5 2 72,1 ± 5,5 100,4 ± 2,2 100,5 ± 4,8
    ERS/PEG200 0,25 0,5 2 74,2 ± 4,3 100,3 ± 1,8 99,5 ± 3,4
    ERS/PEG300 0,25 0,5 2 74,2 ± 5,8 101,2 ± 0,8 101,4 ± 0,6
    ERS/PEG400 0,25 0,5 2 68,7 ± 3,7 99,6 ± 1,6 100,8 ± 2,9
  • Beispiel 9
  • Alle acht verschiedenen Formulierungen, die bereits in den oberen Kapiteln beschrieben wurden, wurden in vivo getestet. Zur Überprüfung der oralen Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes in Beispiel 1 bis 8, wurden die Formulierungen weißen Neuseeländer Kaninchen (3,7–5,2 kg) verabreicht. Jede Formulierung wurde an einer Gruppe, die aus vier Kaninchen bestand, getestet. Die orale Verabreichung der Formulierung wurde mittels einer Sonde durchgeführt und zu den vorgegebenen Zeiten wurden Blutproben aus der Ohrvene entnommen. Die systemische Verfügbarkeit von Heparin wurde anhand der Faktor 10a-Aktivität im Plasma bestimmt.
  • Alle acht Formulierungen zeigten einen Effekt eine Stunde nach Verabreichung ( + ). Die ERL/Glycofurol-Formulierung ( ) als auch die ERS/PEG200-Formulierung ( ) wiesen die höchsten oralen Bioverfügbarkeiten auf (Tabelle 6).
  • Die ERL/Glycofurol-Formulierung als auch die ERS/PEG200-Formulierung wurden daraufhin auf Lagerstabilität analysiert. Beide Formulierungen wurden nach Herstellung einen Monat gelagert und verabreicht. Beide Formulierungen zeigten vergleichbare Heparin-Blutkonzentration zu den frisch hergestellten Formulierungen. Heparin bleibt demnach auch ein Monat nach Lagerung stabil und es findet kein Zersetzungsprozess statt (Tabelle 7). Tabelle 6: AUCs und Bioverfügbarkeiten der verschiedenen acht Formulierungen (Mittelwert ± Standardabweichung, n = 4)
    Formulierung NMH Dosis [lU/kg] AUC (0–6 h) [mg·h/l] F (0–6 h) [%]
    ERL/Glycofurol 600 0,37 ± 0,08 7,6 ± 1,5
    ERL/PEG200 600 0,01 ± 0,05 0,3 ± 1,1
    ERL/PEG300 600 0,13 ± 0,17 2,7 ± 3,4
    ERL/PEG400 600 0,03 ± 0,09 0,6 ± 1,8
    ERS/Glycofurol 600 0,11 ± 0,16 2,3 ± 3,2
    ERS/PEG200 600 0,35 ± 0,15 7,3 ± 3,1
    ERS/PEG300 600 0,10 ± 0,18 2,0 ± 3,7
    ERS/PEG400 600 0,04 ± 0,08 0,9 ± 1,6
    Tabelle 7: AUCs und Bioverfügbarkeiten der Stabilitätsuntersuchungen mit ERL/Glycofurol und ERS/PEG200-Formulierungen (Mittelwert ± Standardabweichung)
    Formulierung NMH Dosis [lU/kg] AUC (0–6 h) [mg·h/l] F (0–6 h) [%]
    ERL/Glyco MPs 600 0,37 ± 0,08 7,6 ± 1,5
    ERL/Glyco MPs stability 1 month 600 0,27 ± 0,07 5,6 ± 1,5
    ERS/P200 MPs 600 0,35 ± 0,15 7,3 ± 3,1
    ERS/P200 MPs stability 1 month 600 0,40 ± 0,31 8,3 ± 6,4
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 1995/008983 [0003]
    • US 6309665 [0003]
    • WO 02/03960 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Lamprecht et al., Nanotechnology 17 (2006) 3673–3680 [0004]

Claims (9)

  1. Arzneiformulierungen zur oralen Gabe von therapeutisch aktiven mehrfach geladenen Anionen, die unter Verwendung von mindestens einem Hilfsstoff, gelöst in Polyethylenglykolen oder deren Derivaten hergestellt werden.
  2. Arzneiformulierungen zur oralen Gabe von therapeutisch aktiven mehrfach geladenen Anionen, die unter Verwendung von mindestens einem Hilfsstoff, gelöst in Dimethylsulfoxid hergestellt werden.
  3. Arzneiformulierungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der therapeutisch aktive Stoff ein Heparin oder ein Heparinderivat ist.
  4. Arzneiformulierungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der therapeutisch aktive Stoff ein Oligo- oder Polysaccharid ist.
  5. Arzneiformulierungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der therapeutisch aktive Stoff eine Nukleinsäuresequenz ist.
  6. Arzneiformulierungen nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen kationischen Hilfsstoff enthalten.
  7. Arzneiformulierungen nach Anspruch 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens Poly-amino-methacrylat als Hilfsstoff enthalten.
  8. Arzneiformulierungen, die nach Anspruch 1–7 hergestellt wurden und bei dem das untoxische Lösungsmittel in der Formulierung verbleiben kann.
  9. Arzneiformulierungen, die nach Anspruch 1–8 hergestellt wurden und die die orale Bioverfügbarkeit eines mehrfach anionischen Wirkstoffes ermöglichen.
DE201210019029 2012-09-27 2012-09-27 Arzneiformulierungen zur oralen Gabe von therapeutischen Substanzen und Verfahren zur Herstellung Withdrawn DE102012019029A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019029 DE102012019029A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Arzneiformulierungen zur oralen Gabe von therapeutischen Substanzen und Verfahren zur Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210019029 DE102012019029A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Arzneiformulierungen zur oralen Gabe von therapeutischen Substanzen und Verfahren zur Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019029A1 true DE102012019029A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=50235009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210019029 Withdrawn DE102012019029A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Arzneiformulierungen zur oralen Gabe von therapeutischen Substanzen und Verfahren zur Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019029A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008534A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Daris Grizic Pharmazeutische Formulierungen unter Verwendung von Propylencarbonat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008983A1 (fr) 1993-09-30 1995-04-06 Gattefosse S.A. Composition administrable par voie orale apte a former une microemulsion
US6309665B2 (en) 1998-08-07 2001-10-30 Gattefosse S.A. Composition with sustained release of active principle, capable of forming a microemulsion
WO2002003960A1 (fr) 2000-07-07 2002-01-17 Philippe Maincent Vecteurs particulaires destines a ameliorer l'absorption orale de principes actifs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008983A1 (fr) 1993-09-30 1995-04-06 Gattefosse S.A. Composition administrable par voie orale apte a former une microemulsion
US6309665B2 (en) 1998-08-07 2001-10-30 Gattefosse S.A. Composition with sustained release of active principle, capable of forming a microemulsion
WO2002003960A1 (fr) 2000-07-07 2002-01-17 Philippe Maincent Vecteurs particulaires destines a ameliorer l'absorption orale de principes actifs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lamprecht et al., Nanotechnology 17 (2006) 3673-3680

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015008534A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Daris Grizic Pharmazeutische Formulierungen unter Verwendung von Propylencarbonat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397914B (de) Pharmazeutisches präparat für die intravenöse wirkstoffapplikation mit hydrosolen im nanometerbereich
EP2819659B1 (de) Verfahren zur herstellung wirkstoffbeladener nanopartikel
DE69101291T2 (de) Zusammensetzung zur kontrollierten Abgabe von Medikamenten.
DE69434640T2 (de) Heterodisperse Hydrogelsysteme zur verzögerten Freisetzung unlöslicher Arzneistoffe
DE69217056T2 (de) Taxan-Derivate enthaltende Arzneimittel
EP0265848B1 (de) Arzneizubereitungen zur oralen Verabreichung, die als Einzeldosis 10 bis 240 mg Dihydropyridin enthalten
DE602005001833T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend Ecteinascidin und einen Disaccharide
DE102008064061A1 (de) Feste Zusammensetzung mit dem Wirkstoff Rasagilin
DE112013004278T5 (de) Curcumin-Er, ein liposomales PLGA-Nanocurcumin mit verlängerter oder verzögerter Freisetzung zur Minimierung der QT-Verlängerung für eine Krebstherapie
DE102009013012A1 (de) Mit Therapeutika und Diagnostika beladene Kompositmaterialien umfassend Polymernanopartikel und Polymerfasern
DE60211494T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein schlecht wasserlösliches staurosporin, eine oberflächenaktive substanz und ein wasserlösliches polymer
DE60121574T2 (de) Festes dispersionssystem von pranlukast mit verbesserter auflösung und methode zu dessen herstellung
DE10044545A1 (de) Retardpartikeldispersion
DE69730902T2 (de) Verfahren zur Selektion eines Salzes zur Herstellung eines Inklusionskomplexes
EP2484350B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend einen Komplex eines Propofolsalzes mit einem Cyclodextrin
DE3854387T2 (de) Einschlusskomplex von Nicardipin oder seinem Hydrochlorid mit beta-Cyclodextrin, ein Verfahren zur Herstellung desselben und eine diesen enthaltende pharmazeutische Zubereitung mit verzögerter Wirkung.
DE102012019029A1 (de) Arzneiformulierungen zur oralen Gabe von therapeutischen Substanzen und Verfahren zur Herstellung
WO2002000162A2 (de) Drug-delivery-systeme
EP2219676B1 (de) Quartärnisierung des zusatzstoffs aminoalkyl methacrylat copolymer e zur verbesserung der permeabilität und löslichkeit von arzneistoffen
EP2908836B1 (de) Pharmazeutische formulierung enthaltend curcumin
DE69122478T2 (de) Feste zusammensetzung
EP4045014A1 (de) Kontrolliert freisetzende formulierungen stark lipophiler physiologisch aktiver substanzen
DE4116659C2 (de) Nimesulid-Einschlußverbindungen mit Cyclodextrin, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
EP2234614B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur parenteralen verabreichung eines ultrakurzwirksamen beta-adrenorezeptor antagonisten
EP3915546A1 (de) Verwendung von säure als lösungsmittel für präzipitationen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401