DE102012018761A1 - Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen - Google Patents

Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102012018761A1
DE102012018761A1 DE102012018761.0A DE102012018761A DE102012018761A1 DE 102012018761 A1 DE102012018761 A1 DE 102012018761A1 DE 102012018761 A DE102012018761 A DE 102012018761A DE 102012018761 A1 DE102012018761 A1 DE 102012018761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
module frame
profile
solar
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012018761.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012018761.0A priority Critical patent/DE102012018761A1/de
Priority to DE202012010121U priority patent/DE202012010121U1/de
Publication of DE102012018761A1 publication Critical patent/DE102012018761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D13/00Finished or partly finished bakery products
    • A21D13/30Filled, to be filled or stuffed products
    • A21D13/31Filled, to be filled or stuffed products filled before baking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/10Cleaning arrangements
    • H02S40/12Means for removing snow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6002Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using hooks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6003Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by clamping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und/oder flüssigen Stoffen von der Oberfläche 16 eines an einem Gebäude-Schrägdach 12 montierten Solarmoduls und/oder von der Oberfläche einer Mehrzahl von montierten Solarmodulen vorgeschlagen, welche einen Solarmodulrahmen 18 aufweisen. Der Solarmodulrahmen 18 besitzt eine im montierten Zustand horizontal verlaufende untere Längskante. Diese kann ein liegendes U-Profil mit einem oberen Schenkel 18a, einem U-Bogen 18b und einem unteren Schenkel 18c aufweisen. Die Vorrichtung besteht aus einem Sicherungsleitblech 20 und Mitteln 22, 24, 26, 28, 30 zum Befestigen des Sicherungsleitblechs 20 an der unteren Längskante eines als liegendes Profil ausgebildeten Solarmodulrahmens 18. Das Sicherungsleitblech 20 ist als ein Profilblech ausgebildet und die Mittel zum Befestigen des Sicherungsleitblechs 20 sind als ein U-förmiges Befestigungsprofil 22 ausgestaltet, wobei jedes der U-förmigen Befestigungsprofile 22 einen Klemmmechanismus 24, 26, 28, 30 für die Befestigung des Sicherungsleitblech 20 an einem Solarmodulrahmen 18 aufweist. Das Sicherungsleitblech 20 ist mittels eines oder mehrerer Befestigungsprofile 22 durch den Klemmmechanismus 24, 26, 28, 30 unmittelbar an dem unteren, beispielsweise als liegendes U-Profil ausgebildeten Teil oder dem Schenkel 18c des Solarmodulrahmens 18 so befestigbar, dass ein Führen und sicheres Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von der Oberfläche 16 des Solarmoduls über die untere tiefer liegende Längskante des Solarmodulrahmens 18 gewährleistet ist. Das Sicherungsleitblech 20 kann vorteilhafterweise mittels der Befestigungsprofile 22 nachträglich an einem einzelnen oder an einer Kombination aus einer Mehrzahl von bereits auf einem Schrägdach 12 montierten Solarmodulen angebracht werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und/oder flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen.
  • Stand der Technik
  • Zunehmend werden auf den Dächern von gewerblichen und privaten Gebäuden Solarmodule angebracht. Diese Solarmodule wandeln die auftreffende Sonnenenergie auf unterschiedliche Weise in andere Energieformen um. Die Sonnenenergie trifft dabei auf eine Solarmoduloberfläche auf. Die Solarmoduloberfläche und die im Solarmodulinneren befindlichen Elemente werden von einem Solarmodulrahmen aufgenommen.
  • Damit die im Inneren des Solarmoduls befindlichen Elemente wie beispielsweise thermische Absorber oder Photovoltaikelemente die Energieumwandlung vornehmen können, muss die Sonnenenergie auch auf die Solarmoduloberflächen auftreffen können. Witterungsbedingt können auf die Solarmoduloberflächen aber selbstverständlich nicht nur Sonnenstrahlen, sondern auch Regen und Schnee fallen. Weder Regen noch Schnee dürfen aber auf den Solarmoduloberflächen liegen bleiben, um die Funktionsfähigkeit nicht zu gefährden, und sie sollten auch nicht in unkontrollierter Form von den Oberflächen in die Umgebung gelangen können, indem sie etwa auf vorbeigehende Passanten stürzen.
  • Für an Schrägdächern angebrachte Solarmodule von Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen), thermischen Solaranlagen und Hybridkollektoren ist mithin eine geführte Ableitung von flüssigen und festen Stoffen von der Solarmoduloberflache über den jeweils unteren Bereich des Solarmodulrahmens von erheblicher Bedeutung.
  • Wasserführende Elemente bei Solarmodulen können beispielsweise Rahmen sein, in die das Solarmodul fest eingebunden bzw. integriert ist. Bei bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art ( DE 10 2008 045 510 A1 und DE 100 28 093 A1 ) sind beispielsweise Solarmodulrahmen beschrieben, die einen Wasserablauf aufweisen. Da hierbei der Rahmen lediglich wasserführend ist, bleicht es unverändert problematisch, nichtflüssige Stoffe, wie beispielsweise Eis und/oder Schnee, sicher zurück zu halten und kontrolliert abzuführen. Von Nachteil ist, dass bei den oben angeführten Vorrichtungen die Rahmen in jedes Solarmodul einzubinden sind. Die geführte Ableitung von flüssigen und festen Stoffen von einem Solarmodulfeld, welches eine Anordnung aus einer Mehrzahl über- und/oder nebeneinander in Reihe angeordneter Solarmodule aufweist, ist daher nur dann möglich, wenn jedes der Solarmodule mit einem solchen Rahmen ausgerüstet ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 20 2011 107 358 U1 ein freitragender Modulträger für Solar- und Photovoltaik-Anlagen bekannt, in den eine Vorrichtung zum Wasser- und Schneefang integriert ist. Von Nachteil ist hier, dass als Voraussetzung für die Nutzung der Vorrichtung das Photovoltaikmodul bereits bei der Montage der Anlage unmittelbar auf einem Modulträger angebracht werden muss. Ein nachträgliches Anbringen einer Vorrichtung zum Wasser- und Schneefang unmittelbar am Photovoltaikmodul ist nicht vorgesehen.
  • In der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2012 004 135 U1 wird eine Schneefang-Vorrichtung für einen Dachaufbau mit Solarmodulen vorgestellt. Eine integrierte Vorrichtung zur Ableitung von flüssigen Stoffen ist nicht vorgesehen. Ähnliche Vorrichtungen sind auch aus dem Bereich der Dacheindeckung bekannt. Der Nachteil dieser Konzepte ist üblicherweise eine Durchdringung der Dachhaut. Das ist unerwünscht, da es die Dachhaut schwächt und mittelfristig die Gefahr eröffnet, dass Wasser oder Fremdbestandteile die Dachhaut durchdringen können.
  • Für die Ableitung von Wind schlägt die DE 20 2009 010 434 U1 ein Windleitblech vor, das bei Solarmodulen zum Einsatz kommt, die auf Flachdächern schräg aufgeständert sind. Derartige Vorrichtungen sind sinnvoll, um das aufgeständerte Solarmodul auf der Rückseite vor Windeinflüssen zu schützen.
  • Darüber hinaus sind sogenannte Spoilerprofile bekannt, die speziell für Solarmodule eingesetzt werden, die sich auf Fahrzeugen befinden, um den Wind abzuleiten.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für Solarmodule an Schrägdächern anzugeben, die flüssige und feste Stoffe von der Solarmoduloberfläche über den Solarmodulrahmen geführt und sicher ableitet, sowie nachträglich an einem und/oder mehreren Solarmodulen anbringbar ist.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 sowie ergänzend durch vorteilhafte Weiterbildungen gemäß den Unteransprüchen.
  • Es wird eine Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und/oder flüssigen Stoffen von der Oberfläche eines an einem Gebäude-Schrägdach montierten Solarmoduls und/oder von der Oberfläche einer Mehrzahl von montierten Solarmodulen vorgeschlagen, wobei das Solarmodul einen Solarmodulrahmen aufweist; und wobei der Solarmodulrahmen eine im montierten Zustand horizontal verlaufende untere Längskante aufweist, welche ein liegendes Profil mit einem oberen Schenkel und einem unteren Schenkel aufweist. Die beiden Schenkel sind mit einem oder mehreren Verbindungsstücken verbunden.
  • Die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sie ein Sicherungsleitblech und Mittel zum Befestigen des Sicherungsleitblechs an der als liegendes Profil ausgebildeten unteren Längskante des Solarmodulrahmens oder einem freien Schenkel an der als liegendes U-Profil ausgebildeten internen Längskante des Solarmodulrahmens aufweist.
  • Weiterhin ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsleitblech als ein Profilblech ausgebildet ist und dass die Mittel zum Befestigen des Sicherungsleitblechs als ein U-förmiges Befestigungsprofil ausgestaltet sind.
  • Das U-förmige Befestigungsprofil des Sicherungsleitblechs ist zweckmäßigerweise lösbar, verbindbar oder fix mit dem Sicherungsleitblech verbunden, und jedes der U-förmigen Befestigungsprofile weist einen Befestigungsmechanismus auf.
  • An einem Sicherungsleitblech können, in Abhängigkeit von seinen Abmaßen (insbesondere seiner Länge), ein oder mehrere Befestigungsprofile angebracht sein.
  • Auch ist es von Vorteil, dass das Sicherungsleitblech mittels eines oder mehrerer Befestigungsprofile durch den Klemmmechanismus unmittelbar an der unteren, als liegendes Profil ausgebildeten Längskante des Solarmodulrahmens oder an einem freien Schenkel des bevorzugt als liegendes U-Profil ausgebildeten unteren Längskante des Solarmodulrahmens befestigbar ist und dass das Sicherungsleitblech derart ausgestaltet und am Solarmodulrahmen befestigbar ist, dass ein Führen und sicheres Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von der Oberfläche des Solarmoduls über die untere Längskante des Solarmodulrahmens gewährleistet ist.
  • Basierend darauf, dass ein Teil des Solarmodulrahmens im Bereich der unteren Längskante in vielen Fällen als ein liegendes U-Profil ausgebildet ist, kann hier in einer bevorzugten Ausführungsform auch die Befestigung des Sicherungsleitbleches am unteren Schenkel des U-Profils des Solarmodulrahmens erfolgen. Insgesamt ist es bevorzugt, wenn der Befestigungsmechanismus als Klemmmechanismus ausgebildet ist.
  • In Abhängigkeit davon, welche Abmaße (insbesondere welche Länge) die untere Längskante des Solarmodulrahmens aufweist, können für das Befestigen eines Sicherungsleitbleches ein oder mehrere Befestigungsprofile (Klemmprofile) mit den entsprechenden Klemmvorrichtungen vorhanden sein.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Sicherungsleitblech mittels der Befestigungsprofile nachträglich an einem bereits auf einem Schrägdach montierten Solarmodul anbringbar ist, und wenn dabei im Falle einer bereits montierten, reihenweise übereinander und/oder nebeneinander angeordneten Mehrzahl von Solarmodulen ein nachträgliches Anbringen eines oder mehrerer Sicherungsleitbleche (abhängig von der Gesamtlänge der nebeneinander angeordneten Solarmodule) nur an der untersten Reihe der Solarmodule erfolgt.
  • Zweckmäßig ist es auch, wenn das Befestigungsprofil für das Sicherungsleitblech als ein Klemmprofil ausgestaltet ist, wobei ein. oder mehrere Befestigungsprofile an dem Solarmodul und/oder einer Reihe von Solarmodulen mittels Verschrauben befestigbar sind, und wobei ein Abstand zwischen Sicherungsleitblech und Solarmodulrahmen derart gewählt wird, dass flüssige und/oder feste Stoffe in einen Abfluss und/oder einen Ablauf abgeleitet werden.
  • Dieser Abstand wird vorzugsweise so gewählt, dass nach dem Festschrauben der Klemmprofile an einem Solarmodul oder einer Solarmodulreihe mindestens ein solcher Abstand zwischen Solarmodul bzw. Solarmodulreihe und Sicherungsleitblech besteht, dass flüssige und feste Stoffe problemlos, beispielsweise in eine vorhandene Regenrinne, abgeleitet werden.
  • Gleichzeitig wird durch die vorgeschlagene Vorrichtung eine Dachsicherung geschaffen, die dafür sorgt, dass flüssige und feste Stoffe nicht unkontrolliert und ungebremst von der glatten Oberfläche der Solarmodule auf vor dem Haus befindliche Personen, Tiere oder Gegenstände fallen können, wodurch auch eine mögliche Gefahren- bzw. Unfallquelle weitestgehend vermieden wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist das Sicherungsleitblech alternativ oder zusätzlich mittels einer Klebe- und/oder Magnet- und/oder Schraub-Verbindung an dem Solarmodul befestigbar.
  • Von Vorteil ist es, dass bei der Vorrichtung die Befestigung zwischen einem und/oder mehreren Sicherungsleitblechen und einem und/oder mehreren Solarmodulen auch wieder lösbar ist.
  • Das ermöglicht es, das Sicherungsleitblech bei Bedarf vom Solarmodul abzulösen, wenn es am bisherigen Einsatzort nicht mehr benötigt wird. Somit sind zusätzliche Einsatzmöglichkeiten gegeben und es ist beispielsweise eine Wiederverwendung bzw. erneute Verwendung an einem beliebigen anderen Ort realisierbar.
  • Vereinfacht wird auf diese Weise auch eine Reparatur oder ein Austausch eines defekten oder aus anderen Gründen nicht mehr den Anforderungen entsprechenden Solarmoduls. Das Sicherungsleitblech wird demontiert und an ein Austausch-Solarmodul wieder anmontiert und ist sofort wieder funktionsfähig.
  • In einer vorteilhaften Ausführung können das Sicherungsleitblech und die Mittel zum Befestigen derart gewählt sein, dass im Falle des Vorhandenseins einer Mehrzahl übereinander und/oder in Reihe angeordneter Solarmodule ein Abführen von flüssigen und/oder festen Stoffen von den Oberflächen der Solarmodule mittels nur eines Sicherungsleitbleches gewährleistet ist, wobei das eine Sicherungsleitblech am untersten Solarmodul und/oder entlang der untersten Reihe einer Mehrzahl von Solarmodulen angeordnet und befestigt wird.
  • Hierbei wird die Länge des Sicherungsleitbleches passend zur Summe der Längen der reihenweise nebeneinander angeordneten Einzel-Solarmodule einer Mehrzahl von Solarmodulen gewählt, ebenso die Anzahl der hierzu erforderlichen Befestigungsprofile.
  • Das Befestigungsprofil kann derart ausgestaltet sein, dass es an einer Unterseite des U-förmigen unteren Schenkels des Solarmodulrahmens befestigbar ist. Das Befestigen kann dabei durch gegenläufiges Einhängen des U-förmigen Befestigungsprofils an dem unteren Schenkel des U-Profils des Solarmodulrahmens und ein festes Einklemmen der unteren Abkantung des U-Profils des Solarmodulrahmens zwischen einer Klemmplatte und einer Gegenplatte des Befestigungsprofile erfolgen. Klemmplatte und Gegenplatte werden durch Verschrauben fest an die untere Abkantung des Solarmodulrahmens angepresst, ähnlich dem Prinzip einer Schraubzwinge.
  • Das Befestigungsprofil der vorgeschlagenen Vorrichtung kann in einer anderen Ausführungsform auch derart ausgestaltet sein, dass es am unteren Profil des Solarmodulrahmens so befestigbar ist, dass das Befestigungsprofil den oberen und unteren Schenkel des Solarmodulrahmens U-förmig umschließt, und somit der obere und untere Schenkel des Solarmodulrahmens zwischen Klemmplatte und Gegenplatte eingeklemmt wird.
  • Die universelle Ausgestaltung des Befestigungsprofils ermöglicht es, das Sicherungsleitblech an Solarmodulrahmen unterschiedlicher Ausgestaltung bzw. an jeder Form von Solarmodulen zu befestigen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Befestigungsprofils sind möglich. Die kompakte Bauweise der Vorrichtung hat auch zur Folge, dass sie witterungsunempfindlich ist und auf vorhandenen Oberflächen angebracht werden kann.
  • Die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht auch eine individuelle Zuschnittform des Sicherungsleitblechs in Abhängigkeit von den Abmaßen der Oberfläche eines und/oder mehrerer Solarmodule. Dadurch ist es möglich, die Abmaße des Sicherungsleitblechs an die jeweilige Größe eines Solarmoduls bzw. einer Mehrzahl miteinander kombinierter Solarmodule anzupassen.
  • Die vom Solarmodul abgewandte Seite des Sicherungsleitbleches kann zweckmäßigerweise auch derart ausgestaltet sein, dass sie für ein Aufbringen von Beschriftungen und/oder bildlichen Darstellungen und/oder Symbolen nutzbar ist. Hier gibt es praktisch keine Einschränkungen.
  • Besonders bevorzugt ist es auch, wenn das Sicherungsleitblech und/oder die Befestigungsprofile der Vorrichtung aus Metall und/oder synthetischen und/oder naturidentischen Stoffen ausgebildet sind.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich allein oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Einige Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche beziehungsweise hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung (Schnitt) eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung bei Befestigung an einem auf einem Schrägdach montierten Solarmodul;
  • 2 vier Teilansichten des ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung mit Sicherungsleitblech und Befestigungsmitteln, nämlich:
  • 2A eine seitliche Ansicht (Schnitt) des Sicherungsleitblechs mit Befestigungsmitteln;
  • 2B eine Draufsicht von oben mit Teilen eines Sicherungsleitblechs mit Befestigungsmitteln;
  • 2C eine Ansicht eines Teils des Sicherungsleitblechs von der Rückseite (Befestigungsseite) mit Befestigungsmitteln;
  • 2D die Ansicht der Vorderseite eines Teils des Sicherungsleitblechs;
  • 3 eine schematische Darstellung (Schnitt) eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung bei Befestigung an einem auf einem Schrägdach montierten Solarmodul;
  • 4 vier Teilansichten des zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung mit Sicherungsleitblech und Befestigungsmitteln, nämlich:
  • 4A eine seitliche Ansicht (Schnitt) des Sicherungsleitblechs mit Befestigungsmitteln;
  • 4B eine Draufsicht von oben mit Teil eines Sicherungsleitblechs und Befestigungsmitteln;
  • 4C eine Ansicht eines Teils des Sicherungsleitblechs von der Rückseite (Befestigungsseite) mit Befestigungsmitteln; und
  • 4D die Ansicht der Vorderseite eines Teils des Sicherungsleitblechs.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt durch eine Gebäudeaußenwand 10 mit einem Schrägdach 12, einem Ablauf/Abfluss 14, hier beispielsweise einer Regenrinne, und einem auf dem Dach 12 angebrachten Solarmodul mit der Solarmoduloberfläche 16 und dem tiefer liegenden Solarmodulrahmen 18. Die Solarmoduloberfläche 16 ist im Wesentlichen parallel zur schrägen Fläche des Daches 12 angeordnet. Bei üblichen Solarmodulen ist die Solarmoduloberfläche rechteckig. Sie besitzt also zwei parallel zur Blattebene in der 1 verlaufende (nicht dargestellte) schräge Seitenkanten, eine ebenfalls nicht dargestellte und senkrecht zur Blattebene in der 1 verlaufende Oberkante und eine senkrecht zur Blattebene in der 1 stehende und die Solarmoduloberfläche 16 nach unten begrenzende Kante 16a. Die Solarmoduloberfläche 16 wird überwiegend von einer Glasfläche eingenommen, die von dem Solarmodulrahmen 18 eingefasst ist. Die Solarmoduloberflächenkante 16a liegt also nicht in dem Bereich der Glasfläche der Solarmoduloberfläche 16, sondern bereits in dem Bereich, in dem ein beispielsweise metallischer Solarmodulrahmen 18 die Glasfläche einrahmt.
  • Der Solarmodulrahmen 18 rahmt nicht nur die Glasfläche der Solarmoduloberfläche 16 ein, sondern auch die Funktionsbestandteile des Solarmoduls in dessen Inneren (nicht dargestellt). Wie man im Querschnitt in der 1 gut erkennt, besitzt der untere Teil des Solarmodulrahmens 18 die Form eines U-Profils mit einem oberen Schenkel 18a, einem U-Bogen 18b und einem unteren Schenkel 18c. Der U-Bogen 18b ist allerdings nicht gekrümmt, sondern besitzt eine senkrecht zur Blattebene in der 1 stehende weitgehend ebene Fläche. Die beiden Schenkel 18a und 18c stehen senkrecht zu dem U-Bogen 18b.
  • Der obere Schenkel 18a ist es, welcher die Glasfläche der Solarmoduloberfläche 16 einrahmt. Die Kante 16a der Solarmoduloberfläche 16 ist zugleich die Übergangslinie vom oberen Schenkel 18a zum U-Bogen 18b des Solarmodulrahmens 18.
  • Der untere Schenkel 18c steht parallel zum oberen Schenkel 18a und mithin auch parallel zur Oberfläche des Schrägdaches 12. Er endet bei der dargestellten Ausführungsform eines Solarmoduls in einem bestimmten Abstand von dem U-Bogen 18b und besitzt dort eine freie Kante. Die Solarmodule sind (nicht dargestellt) in anderer Form hier nach unten abgeschlossen.
  • An dem unteren Schenkel 18c ist nun mittels des Befestigungsprofils 22 ein Sicherungsleitblech 20 befestigt.
  • Nicht eingezeichnet, aber leicht vorstellbar ist jetzt der Einfluss der jeweiligen Witterungsbedingungen. Sonnenstrahlen fallen von oben beziehungsweise von schräg oben auf die Solarmoduloberfläche 16 und dann in das Solarmodul hinein. Sie werden dort in nicht näher dargestellter Form auf photovoltaische Elemente treffen und ihre Energie in elektrische Energie umgewandelt werden, oder aber auf einen Absorber treffen, der ihre Energie in thermische Energie in ein vorbeiströmendes Fluid wandelt und weiterführt. Bei Hybrid-Solarkollektoren sind auch beide Formen denkbar.
  • Scheint jetzt nicht die Sonne, sondern es fällt Regen oder Schnee oder möglicherweise auch Hagel, so treffen auch diese festen und/oder flüssigen Substanzen auf die Solarmoduloberfläche 16 auf dem schrägen Dach 12. Aufgrund der Neigung des Daches 12 rutschen sie an die untere Kante 16a der Solarmoduloberfläche 16, welche in der Schnittdarstellung der 1 senkrecht zur Blattebene orientiert ist.
  • An dieser unteren Kante 16a der Solarmoduloberfläche 16 geht der Solarmodulrahmen 18 von seinem oberen Schenkel 18a in den U-Bogen 18b über, wie ebenfalls im Schnitt dargestellt ist. Der Solarmodulrahmen 18 fällt also in der dargestellten Ausführungsform senkrecht zur Solarmoduloberfläche 16 nach unten ab. Das bedeutet, dass flüssige oder feste Stoffe an dieser unteren Kante 16a der Solarmoduloberfläche 16 nun senkrecht nach unten fallen können, da der U-Bogen des Solarmodulrahmens 18 zurückspringt.
  • Die flüssigen oder festen Stoffe, also insbesondere Regen oder Schnee oder auch Eis auf der Solarmoduloberfläche 16 können aufgrund der Solarmoduloberflache 16 auch mit einer gewissen Eigengeschwindigkeit hier rutschen und damit als Wurfparabel von der Solarmoduloberfläche 16 herabfallen, also nicht nur senkrecht, sondern in der in der 1 dargestellten Situation von der Kante parabelförmig nach links.
  • Da das dort angeordnete Sicherungsleitblech 20 parallel zum nach unten abzweigenden U-Bogen 18b des Solarmodulrahmens 18 angeordnet ist und die Solarmoduloberfläche 16 nach oben überragt, fallen mithin sowohl ablaufendes Wasser wie auch herunterrutschender Schnee von der Solarmoduloberfläche 16 gegen das Sicherheitsleitblech 20 und mithin nicht in der Richtung weiter nach links in der 1 neben die Gebäudeaußenwand 10.
  • Das Sicherungsleitblech 20 führt die auf diese Weise aufgefangenen Regen- und Schneemengen auf seiner entsprechenden Auffangfläche in der 1 nach rechts. Das Sicherungsleitblech 20 steht ebenfalls senkrecht auf der Blattebene in der 1 und überspannt die gesamte Breite der unteren Kante 16a der Solarmoduloberfläche 16. Das hat zur Folge, dass sämtlicher Schnee und sämtlicher Regen von der Solarmoduloberfläche 16 vom Sicherungsleitblech 20 abgefangen und wie erwähnt nach rechts unten in Richtung zur Gebäudeaußenwand 10 geführt werden.
  • Das Befestigungsprofil 22 ist anders als das Sicherungsleitblech 20 nicht über die gesamte untere Kante 16a der Solarmoduloberfläche 16 durchgehend, sondern ist in Richtung senkrecht zur Blattebene in der 1 nur über eine kurze Strecke erstreckt. Das bedeutet, dass auf dem Sicherungsleitblech 20 nach rechts unten rutschender Schnee beziehungsweise fließendes Wasser an dem Befestigungsprofil 22 vor und hinter der Blattebene vorbeiströmen kann. Das Befestigungsprofil 22 ist so schmal, dass es kein relevantes Hindernis in dem hier entlang fließenden Regenwasser beziehungsweise entlangfallenden Schnee oder Eis bildet.
  • Diese Substanzen fallen dann am Ende des Sicherungsleitblechs 20 vor Erreichen des Schrägdaches 12 nach unten in den Ablauf/Abfluss 14, also hier die Regenrinne. Diese wiederum führt das in sie fallende Wasser beziehungsweise den Schnee wie üblich ab, hier also wiederum in Richtung senkrecht zur Blattebene in der 1.
  • Es fällt also weder Regen noch Schnee an der Regenrinne 14 vorbei nach unten auf dort möglicherweise befindliche Passanten, noch wird es auf seinem Weg von der Solarmoduloberfläche 16 in die Regenrinne 14 gestoppt. Es erreicht diese Regenrinne 14 vielmehr automatisch und zwangsläufig.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist das Solarmodul mit dem Solarmodulrahmen 18 weiter oberhalb auf dem Schrägdach 12 montiert. Die Regenrinne 14 ist also nicht unmittelbar unterhalb der unteren Längskante des Solarmodulrahmens 18.
  • In diesem Fall laufen die Substanzen, also der Regen oder der Schnee, von der Solarmoduloberfläche 16 über dessen Kante 16a auf das Schrägdach 12. Sie laufen dann wie herkömmlich auf dem Schrägdach nach unten, beispielsweise unter anderen Solarmodulen hindurch oder an diesen vorbei in einen Ablauf 14 beziehungsweise eine Regenrinne.
  • Das Befestigen des Sicherungsleitblechs 20 erfolgt mittels einer Klemmvorrichtung, bestehend aus der Befestigungsschraube 24, die einen Schraubenkopf 26 aufweist, und einer Klemmplatte 28 am Ende der Befestigungsschraube 24, sowie der Gegenplatte 30 des Befestigungsprofils 22.
  • Durch Betätigen der Befestigungsschraube 24 wird der untere Schenkel 18c des Solarmodulrahmens 18 zwischen der Klemmplatte 28 und der Gegenplatte 30 des Befestigungsprofils 20 fest eingeklemmt.
  • Da der Solarmodulrahmen 18 in der dargestellten Ausführungsform und auch in vielen Fällen in der Praxis als liegendes U-Profil ausgebildet ist, kann hier in der Regel die Befestigung des Sicherungsleitblechs 20 an dem unteren Schenkel 18c des U-Profils des Solarmodulrahmens 18 auf diese Weise erfolgen.
  • 2A zeigt einen seitlichen Schnitt des Sicherungsleitblechs 20 mit dem Befestigungsprofil 22 und der der Gegenplatte 30. In das Befestigungsprofil 22 ist ein Schraubgewinde eingearbeitet. An der in das Gewinde eingeschraubten Befestigungsschraube 24 mit dem Schraubenkopf 26 ist am oberen Ende die Klemmplatte 28 befestigt. Durch das Festdrehen der Schraube 24 wird das Sicherungsleitblech 20 mit dem unteren Schenkel 18c des U-Profils des Solarmodulrahmens 18 fest (aber auch wieder lösbar) verbunden, indem der Solarmodulrahmen zwischen Klemmplatte 28 und Gegenplatte 30 eingeklemmt wird, ähnlich dem Prinzip einer Schraubzwinge.
  • Im geöffneten Zustand der Klemmvorrichtung muss dabei der Abstand zwischen der Klemmplatte 28 und der Gegenplatte 30 mindestens so groß sein, dass eine Aufnahme des unteren Schenkels 18c des Solarmodulrahmens 18 in den Zwischenraum zwischen Klemmplatte 28 und der Gegenplatte 30 möglich ist.
  • Die 2B zeigt in einer Draufsicht von oben einen Teil eines Sicherungsleitblechs 20 mit einem Befestigungsprofil 22, sowie der von oben zu erkennenden Gegenplatte 30.
  • In 2C wird die Ansicht eines Teiles des Sicherungsleitblechs 20 von hinten (also von der Befestigungsseite) gezeigt, mit einem Teil des Befestigungsprofils 22, nämlich dessen Stirnseite. An dem Befestigungsprofil 22 ist die Befestigungsschraube 24 mit Schraubenkopf 26 zu erkennen.
  • 2D zeigt die Ansicht eines Teils des Sicherungsleitblechs 20 von vorn, d. h. von der dem Solarmodul abgewandten Seite.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung die seitliche Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Dieses Ausführungsbeispiel wird eingesetzt, wenn der Solarmodulrahmen 18 keinen freien unteren Schenkel 18c besitzt, sondern dieser beispielsweise mit einer Bodenplatte des Solarmodulrahmens fest verbunden ist, sodass die Ausführungsform aus den 1 und 2 nicht mit dem U-Profil des Befestigungsprofils 22 über den freien Schenkel 18c, geschoben werden kann.
  • Die 3 zeigt jedoch gleichwohl einen freien Schenkel, um die Universalität auch dieser Ausführungsform darzustellen. Diese kann natürlich auch eingesetzt werden, wenn ein freier Schenkel 18c besteht.
  • Der grundsätzliche Gedanke ist jedoch auch bei dem Ausführungsbeispiel aus der 3 unverändert. Es wird wiederum ein U-Profil als Befestigungsprofil eingesetzt, welches jedoch bei dieser Ausführungsform das gesamte untere U-Profil der Längskante des Solarmodulrahmens 18 umgreift. Genau betrachtet liegen also die beiden U-Profile hier umeinander, sodass die beiden Schenkel des U-Profils des Befestigungsprofils 22 den oberen Schenkel 18a und den unteren Schenkel 18c der Längskante des Solarmodulrahmens 18 umgreifen und durch den Klemmvorgang diesen einklemmen können.
  • Für weitere dargestellte Elemente und deren Funktion trifft sinngemäß die Beschreibung zur 1 zu.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel (siehe 1) ist hier jedoch wie erwähnt eine andere Ausgestaltung des Befestigungsprofils 22 gewählt. Das Befestigungsprofil 22 weist in dieser Ausführungsvariante ein U-Profil auf, bei welchem der Abstand zwischen dessen beiden gegenüberliegenden Abkantungen, und somit auch zwischen Klemmplatte 28 und Gegenplatte 30 größer ist als beim ersten Ausführungsbeispiel, und damit ist auch die Öffnung zur Aufnahme des Solarmodulrahmens 18 größer. Die Verbindung zwischen dem Sicherungsleitblech 20 und dem Solarmodulrahmen 18 wird in diesem Falle derart realisiert, dass das sich das Befestigungsprofil 22 frontal um das gesamte in der dargestellten Ausführungsform U-förmige untere Rahmenprofil 18 des Solarmoduls legt, den Solarmodulrahmen 18 somit U-förmig umschließt und ihn mittels Klemmplatte 28 und Gegenplatte 30 einklemmt.
  • Eine ähnliche Funktionsweise ist aber auch bei kastenförmigen oder anders ausgebildeten Profilen im Bereich der unteren Längskante des Solarmodulrahmens 18 einsetzbar.
  • Für die in der 4 dargestellten Elemente und deren Funktion trifft mit einigen im Folgenden näher erläuterten Ausnahmen sinngemäß die Beschreibung zur 2 (2A bis 2D) zu. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel (s. 2) ist hier, wie auch zu 3 ausgeführt, jedoch eine andere Ausgestaltung des Befestigungsprofils 22 gewählt. Das Befestigungsprofil 22 weist in dieser Ausführungsvariante ein U-Profil auf, bei welchem der Abstand zwischen dessen beiden gegenüberliegenden Abkantungen deutlich größer ist als beim ersten Ausführungsbeispiel und damit ist auch die Öffnung zur Aufnahme des Solarmodulrahmens 18 zwischen den beiden gegenüberliegen den Abkantungen des U-Profils des Befestigungsprofils 20 größer, so dass in diesem Falle die Verbindung zwischen dem Sicherungsleitblech 20 und dem Solarmodulrahmen 18 derart realisiert werden kann, dass sich das U-förmige Befestigungsprofil 22 um das gesamte hier dargestellte untere U-förmige Rahmenprofil 18 des Solarmoduls legt, den unteren Bereich des Solarmodulrahmens 18 somit U-förmig umschließt und diesen zwischen der Klemmplatte 28 und der Gegenplatte 30 durch Verschrauben mittels der Befestigungsschraube 24 mit dem Schraubenkopf 26 fest (aber auch wieder lösbar) einklemmt.
  • Im geöffneten Zustand der Klemmvorrichtung muss der Abstand zwischen der Klemmplatte 28 und der Gegenplatte 30 mindestens so groß sein, dass eine Aufnahme des U-förmigen oder beispielsweise auch kastenförmigen unteren Profils des Solarmodulrahmens 18 in den Zwischenraum zwischen Klemmplatte 28 und der Gegenplatte 30 möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gebäudeaußenwand
    12
    Schrägdach
    14
    Ablauf/Abfluss
    16
    Solarmoduloberfläche
    16a
    untere Kante der Solarmoduloberfläche
    18
    Solarmodulrahmen (hier teilweise als U-Profil ausgebildet)
    18a
    oberer Schenkel des Solarmodulrahmens
    18b
    U-Bogen des Profils des Solarmodulrahmens
    18c
    unterer Schenkel des Solarmodulrahmens
    20
    Sicherungsleitblech
    22
    Befestigungsprofil
    24
    Befestigungsschraube
    26
    Schraubenkopf
    28
    Klemmplatte an der Befestigungsschraube
    30
    Gegenplatte
  • Zitierte Patentliteratur:
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008045510 A1 [0005]
    • DE 10028093 A1 [0005, 0084]
    • DE 202011107358 U1 [0006, 0085]
    • DE 202012004135 U1 [0007, 0086]
    • DE 202009010434 U1 [0008, 0087]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und/oder flüssigen Stoffen von der Oberfläche (16) eines an einem Gebäude-Schrägdach (12) montierten Solarmoduls und/oder von der Oberfläche (16) einer Mehrzahl von montierten Solarmodulen, a) wobei das Solarmodul einen Solarmodulrahmen (18) aufweist; und b) wobei der Solarmodulrahmen (18) eine im montierten Zustand horizontal verlaufende untere Längskante aufweist, welche ein liegendes Profil mit einem oberen Schenkel (18a) und einem unteren Schenkel (18c) und einem oder mehreren Verbindungsstücken zwischen den beiden Schenkeln (18a, 18c) besitzt; dadurch gekennzeichnet, c) dass die Vorrichtung folgendes aufweist: c1) ein Sicherungsleitblech (20); und c2) Mittel zum Befestigen des Sicherungsleitblechs (20) an der als liegendes Profil ausgebildeten unteren Längskante des Solarmodulrahmens (18) oder einem freien Schenkel (18c) des Solarmodulrahmens (18); d) dass das Sicherungsleitblech (20) als ein Profilblech ausgebildet ist; e) dass die Mittel zum Befestigen des Sicherungsleitblechs (20) als ein U-förmiges Befestigungsprofil (22) ausgestaltet sind; e1) wobei das Befestigungsprofil (22) mit dem Sicherungsleitblech (20) verbunden oder verbindbar ist; und e2) wobei jedes Befestigungsprofil (22) einen Befestigungsmechanismus (24, 26, 28, 30) aufweist; f) dass das Sicherungsleitblech (20) mittels eines oder mehrerer Befestigungsprofile (22) durch den Befestigungsmechanismus (24, 26, 28, 30) unmittelbar an der unteren, als liegendes Profil ausgebildeten Längskante des Solarmodulrahmens (18) oder an einem freien Schenkel (18c) des Solarmodulrahmens befestigbar ist; und g) dass das Sicherungsleitblech (20) derart ausgestaltet und am Solarmodulrahmen (18) befestigbar ist, dass ein Führen und sicheres Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von der Oberfläche (16) des Solarmoduls über die untere Längskante des Solarmodulrahmens (18) gewährleistet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsmechanismus (24) ein Klemmmechanismus ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Sicherungsleitblech (20) nachträglich an einem bereits auf einem Schrägdach (12) montierten Solarmodul anbringbar ist, und a1) wobei im Falle einer bereits montierten, reihenweise übereinander angeordneten Mehrzahl von Solarmodulen, ein nachträgliches Anbringen des Sicherungsleitblechs (20) an der untersten Reihe der Solarmodule erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, a) dass das Befestigungsprofil (22) für das Sicherungsleitblech (20) als ein Klemmprofil ausgestaltet ist, a1) wobei ein oder mehrere Befestigungsprofile (22) an dem Solarmodul und/oder einer Reihe von Solarmodulen mittels Verschrauben befestigbar sind; und a2) wobei ein Abstand zwischen dem Sicherungsleitblech (20) und dem Solarmodulrahmen (18) derart gewählt wird, dass flüssige und/oder feste Stoffe in einen Abfluss und/oder einen Ablauf abgeleitet werden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsleitblech (20) alternativ oder zusätzlich mittels einer Klebe- und/oder Magnet- und/oder Schraub-Verbindung an dem Solarmodulrahmen (18) befestig bar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung zwischen einem und/oder mehreren Sicherungsleitblechen (20) und einem und/oder mehreren Solarmodulrahmen (18) lösbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsleitblech (20) und die Mittel (22, 24, 26, 28, 30) zum Befestigen derart ausgestaltet sind, a1) dass im Falle des Vorhandenseins einer Mehrzahl übereinander und/oder in Reihe angeordneter Solarmodule ein Abführen von flüssigen und/oder festen Stoffen von den Oberflächen (16) der Solarmodule mittels nur eines Sicherungsleitbleches (20) gewährleistet ist, a2) wobei das eine Sicherungsleitblech am untersten Solarmodulrahmen (18) und/oder entlang der untersten Reihe einer Mehrzahl von Solarmodulrahmen (18) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (22) derart ausgestaltet ist, dass es klemmend die beiden parallelen oberen und unteren Schenkel (18a, 18c) des Solarmodulrahmens (18) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsprofil (22) derart ausgestaltet ist, dass es am unteren Schenkel (18c) des Solarmodulrahmens (18) befestigbar ist, wobei das Befestigungsprofil (22) den unteren Schenkel (18c) des Solarmodulrahmens (18) U-förmig umschließt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsleitblech (20) in Abhängigkeit von den Abmaßen der Oberfläche (16) eines und/oder mehrerer Solarmodule mit einer individuellen Zuschnittform ausgestaltbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Solarmodulrahmen (18) abgewandte Seite des Sicherungsleitbleches (20) derart ausgestaltet ist, dass sie für ein Aufbringen von Beschriftungen und/oder bildlichen Darstellungen und/oder Symbolen nutzbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsleitblech (20) und/oder die Befestigungsprofile (22) aus Metall und/oder synthetischen und/oder naturidentischen Stoffen ausgebildet sind.
DE102012018761.0A 2012-09-24 2012-09-24 Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen Withdrawn DE102012018761A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018761.0A DE102012018761A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen
DE202012010121U DE202012010121U1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018761.0A DE102012018761A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018761A1 true DE102012018761A1 (de) 2014-03-27

Family

ID=49754407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018761.0A Withdrawn DE102012018761A1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen
DE202012010121U Expired - Lifetime DE202012010121U1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010121U Expired - Lifetime DE202012010121U1 (de) 2012-09-24 2012-09-24 Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102012018761A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018024801A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Josef Joachim Gmeiner Photovoltaik-modul, verfahren zur herstellung eines photovoltaik-moduls, profilstrebe für einen profilrahmen, profilrahmen sowie photovoltaik-system
WO2021229677A1 (ja) * 2020-05-12 2021-11-18 ネクストエナジー・アンド・リソース株式会社 水滴受け部材
JPWO2021234940A1 (de) * 2020-05-22 2021-11-25

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102729A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Josef Joachim Gmeiner Photovoltaik-Modul
CN105932939A (zh) * 2016-05-11 2016-09-07 中国冶集团有限公司 一种新型光伏支架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028093A1 (de) 2000-06-07 2001-12-13 Friedrich Udo Mueller Sonnenkollektor und Verfahren zum Reinigen eines Sonnenkollektors
DE202009010434U1 (de) 2009-07-31 2009-11-19 Drozynski, Josef Solarmodul
DE102008045510A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Sapa Gmbh Solarmodulrahmen mit Wasserablauf
DE202011107358U1 (de) 2011-10-29 2011-11-21 Reinhard Stiebert Freitragender Modulträger für Solar- und PV-Anlagen
DE202012004135U1 (de) 2012-04-25 2012-05-31 Roland Harnack-Parzinger Schneefangvorrichtung für einen Dachaufbau mit Solarmodulen, insbesondere mit Photovoltaikmodulen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028093A1 (de) 2000-06-07 2001-12-13 Friedrich Udo Mueller Sonnenkollektor und Verfahren zum Reinigen eines Sonnenkollektors
DE102008045510A1 (de) 2008-09-03 2010-03-04 Sapa Gmbh Solarmodulrahmen mit Wasserablauf
DE202009010434U1 (de) 2009-07-31 2009-11-19 Drozynski, Josef Solarmodul
DE202011107358U1 (de) 2011-10-29 2011-11-21 Reinhard Stiebert Freitragender Modulträger für Solar- und PV-Anlagen
DE202012004135U1 (de) 2012-04-25 2012-05-31 Roland Harnack-Parzinger Schneefangvorrichtung für einen Dachaufbau mit Solarmodulen, insbesondere mit Photovoltaikmodulen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018024801A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Josef Joachim Gmeiner Photovoltaik-modul, verfahren zur herstellung eines photovoltaik-moduls, profilstrebe für einen profilrahmen, profilrahmen sowie photovoltaik-system
WO2021229677A1 (ja) * 2020-05-12 2021-11-18 ネクストエナジー・アンド・リソース株式会社 水滴受け部材
JPWO2021234940A1 (de) * 2020-05-22 2021-11-25
WO2021234940A1 (ja) * 2020-05-22 2021-11-25 ネクストエナジー・アンド・リソース株式会社 水滴払い部材
JP7288724B2 (ja) 2020-05-22 2023-06-08 ネクストエナジー・アンド・リソース株式会社 水滴払い部材

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012010121U1 (de) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018761A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Ableiten von festen und flüssigen Stoffen von Solarmodul-Oberflächen
DE102009002504A1 (de) Träger eines Solarkollektormoduls
WO2018234356A2 (de) Baueinheit für eine abgrenzvorrichtung
WO2011054937A2 (de) Vorrichtung zum abstützen von solarmodulen
WO2013153200A2 (de) Bausatz einer halteeinrichtung für solarelemente
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
EP2508694A1 (de) Carport
EP1944425A2 (de) Modulares Energiegewinnungssystem
DE202015000200U1 (de) Solardachplattensystem
DE102019112799A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit Nutzung der Abwärme
DE102010004652A1 (de) Indach-Solarkollektormontageanordnung
EP3111551A1 (de) Photovoltaik-modul
DE102010014859B4 (de) Montagesystem für Solarmodule zur Anordnung auf einer Montagefläche, insbesondere einem Flachdach
DE202010002489U1 (de) Indach-Solarkollektormontageanordnung
DE202012001833U1 (de) Halterahmen sowie aus Halterahmen zusammengesetzte Photovoltaikanlage
DE202013004954U1 (de) Solar-Carport
DE202009018151U1 (de) Montagesystem für Solarmodule sowie Sonnenenergieanlage mit dem Montagesystem
DE202010006410U1 (de) Bausatz einer Halteeinrichtung für Solarelemente
DE202009005123U1 (de) Solarelement
DE102009044804A1 (de) Vorrichtung und Solarsystem
DE102010024156A1 (de) Lärmschutzwandelement mit Solarkollektor
DE102010009698A1 (de) Mit Solarmodulen bestückte Lärmschutzwand
WO2010028807A1 (de) Hagelschutz für einen solarkollektor sowie solarkollektor mit hagelschutz
DE102023135709A1 (de) Schneefang für ein Sparrendach
DE19651211A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012010121

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee