DE102012018356A1 - Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012018356A1
DE102012018356A1 DE201210018356 DE102012018356A DE102012018356A1 DE 102012018356 A1 DE102012018356 A1 DE 102012018356A1 DE 201210018356 DE201210018356 DE 201210018356 DE 102012018356 A DE102012018356 A DE 102012018356A DE 102012018356 A1 DE102012018356 A1 DE 102012018356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
input device
movement
evaluation unit
sensitive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210018356
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Uhlendorf
Peter Kahler
Marten Wittorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE201210018356 priority Critical patent/DE102012018356A1/de
Publication of DE102012018356A1 publication Critical patent/DE102012018356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K20/00Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles
    • B60K20/02Arrangement or mounting of change-speed gearing control devices in vehicles of initiating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0217Selector apparatus with electric switches or sensors not for gear or range selection, e.g. for controlling auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/141Activation of instrument input devices by approaching fingers or pens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1446Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/791Instrument locations other than the dashboard on or in the transmission tunnel or parking brake lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Eine Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst wenigstens ein berührungs- und/oder bewegungsempfindliches Element (2–4), wenigstens einen zu dem Element (2–4) benachbarten, auf die Annäherung eines Körperteils ansprechenden Sensor (6, 7) und eine mit dem Element (2–4) und dem Sensor (6, 7) verbundene Auswerteeinheit (1). Die Auswerteeinheit (1) ist eingerichtet, eine Berührung und/oder Bewegung des Elements (2–4) nur dann als eine Eingabe zu bewerten, wenn der Sensor (6, 7) keine gleichzeitige Annäherung anzeigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung zum Steuern von Funktionen eines Kraftfahrzeugs.
  • Eingabevorrichtungen zum Steuern von Fahrzeugfunktionen wie etwa Gangauswahl, Blinker, Scheibenwischer, Scheinwerfer, Klimatisierung, Autoradio, Medienwiedergabe etc. sind im Cockpit herkömmlicherweise an vielen Stellen verteilt. Diese Stellen können nicht alle gleich gut zugänglich sein. Um Bedienelemente an schlecht zugänglichen Stellen zu betätigen, muss der Fahrer eines Kraftfahrzeugs Aufmerksamkeit aufwenden, die er nicht mehr dem ihn umgebenden Verkehr widmen kann.
  • Im Interesse der Sicherheit ist es daher wünschenswert, dass die Bedienelemente so leicht wie möglich zugänglich bzw. durch möglichst geringe Handbewegungen erreichbar sind. Ein bekanntes Ergebnis des Bemühens der Entwickler, diese Anforderung zu erfüllen, sind Multifunktions-Lenkräder, an denen diverse Tasten, etwa zur Steuerung von Fahrerassistenzsystemen, eines Autoradios etc, so angeordnet sind, dass der Fahrer sie betätigen kann, ohne dafür die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen, oder Scheibenwischer-Steuerhebel, deren Knauf in mehreren Freiheitsgraden beweglich oder mit Stellschaltern besetzt ist, um den Scheibenwischer nicht nur ein- und auszuschalten, sondern auch das Wischintervall zu steuern und/oder die Abgabe von Scheibenreinigungsflüssigkeit zu steuern. In DE 10 2006 019 065 A1 findet sich sogar der Vorschlag, am Knauf eines Schalthebels Bedienelemente für diverse Fahrzeugfunktionen anzubringen.
  • Die Vielfalt an in modernen Kraftfahrzeugen verfügbaren Assistenz- und Komfortfunktionen nimmt ständig zu, nicht aber der Platz im Cockpit, wo Bedienelemente für diese Funktionen platziert werden können. Je zahlreicher die Bedienelemente werden und je dichter sie platziert werden, umso mehr Aufmerksamkeit muss der Fahrer aufwenden, um Bedienungsfehler zu vermeiden, was wiederum der Sicherheit abträglich ist. So besteht insbesondere im Fall des aus DE 10 2006 019 065 A1 bekannten Schalthebels eine erhebliche Gefahr, dass wenn der Fahrer den Knauf umgreift, um die Gangschaltung zu betätigen, eines der Bedienelemente des Knaufs anspricht und eine vom Fahrer nicht beabsichtigte Funktion auslöst.
  • Aus DE 10 2009 031 649 A1 ist eine Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der die Gefahr von Fehlbedienungen dadurch vermindert werden soll, dass die Eingabevorrichtung zwei Spalten von berührungsempfindlichen Elementen umfasst und eine Eingabe nur dann als gültig akzeptiert wird, wenn einander entsprechende Elemente beider Spalten gleichzeitig berührt werden. Eine solche Bedienung erfordert wiederum ein hohes Maß an Aufmerksamkeit von Seiten des Fahrers. Auch der Platzbedarf für die redundanten berührungsempfindlichen Elemente ist hoch, so dass diese Eingabevorrichtung wenig geeignet ist, um auf engem Raum Bedienungselemente für eine große Zahl von Funktionen unterzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, deren Handhabung wenig Aufmerksamkeit des Fahrers erfordert und die dennoch ein hohes Maß an Sicherheit gegen Fehlbedienung bietet und die Steuerung vieler Funktionen auf engem Raum ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem ersten berührungs- und/oder bewegungsempfindlichen Element und wenigstens einem ersten zu dem Element benachbarten, auf die Annäherung eines Körperteils ansprechenden Sensor und einer mit dem Element und dem Sensor verbundenen Auswerteeinheit die Auswerteeinheit eingerichtet ist, eine Berührung und/oder Bewegung des ersten Elements nur dann als eine Eingabe zu bewerten, wenn der erste Sensor keine gleichzeitige Annäherung anzeigt. D. h. die Funktion des ersten Sensors ist entgegengesetzt zu der eines Bedienelements der zweiten Spalte in DE 10 2009 031 649 A1 : Während bei letzterem die Berührung Voraussetzung für die Gültigkeit einer Eingabe ist, wird gemäß der Erfindung genau in diesem Fall ein Ansprechen des berührungs- und/oder bewegungsempfindlichen Elements ignoriert. Dies ermöglicht die Unterscheidung zwischen einer – vom Fahrer beabsichtigten – gezielten Berührung des Elements mit der Fingerspitze und einer zufälligen Berührung, z. B. durch einen Handballen, der sich an dem Element und evtl. benachbarter Oberfläche abstützt, um eine sichere, von Erschütterungen durch die Fahrbewegung unbeeinträchtigte Betätigung eines anderen, benachbarten Elements zu ermöglichen.
  • Um diskrete Funktionen ein- und auszuschalten, kann das erste Element eine Taste sein. Die Taste kann unter dem Druck eines Fingers beweglich sein, muss es aber nicht.
  • Das erste Element kann in einer Halterung um wenigstens eine Achse drehbar sein und ein für die Drehung repräsentatives Signal an die Auswerteeinheit liefern. Ein solches Element kann eingesetzt werden, um eine Größe zu steuern, die eine Vielzahl nichtverschwindender Werte annehmen kann, wie etwa die Lautstärke eines Autoradios, oder sie kann der Auswahl oder Vorauswahl einer Funktion unter einer Mehrzahl von Alternativen dienen, wobei im Falle der Vorauswahl die Aktivierung der Funktion zweckmäßigerweise erst dann erfolgt, wenn die Vorauswahl über ein zweites Bedienelement bestätigt worden ist.
  • Der erste Sensor kann eine Strahlungsquelle und eine für die Strahlung der Quelle empfindliche Zelle umfassen. Die Zelle kann insbesondere angeordnet sein, um, wenn sich ein Körperteil in der Nähe des ersten Sensors befindet, von diesem reflektierte Strahlung der Quelle aufzufangen.
  • Wenn der Sensor für von dem Körperteil emittierte Infrarotstrahlung empfindlich ist, kann die Strahlungsquelle entfallen.
  • Um die Nähe eines menschlichen Körperteils zu erfassen, ist auch ein kapazitiver Näherungsschalter gut geeignet.
  • Um die Sicherheit der Unterscheidung zwischen beabsichtigter und unbeabsichtigter Betätigung des Elements weiter zu verbessern, können der erste und wenigstens ein zweiter Sensor um das Element herum angeordnet sein. Die Reaktion der Auswerteeinheit auf ein Ansprechen des zweiten Sensors kann je nach Einbausituation unterschiedlich sein. Denkbar ist z. B., ein Ansprechen des Elements dann zu ignorieren, wenn beide Sensoren eine gleichzeitige Annäherung anzeigen.
  • Wenn der erste Sensor weiter von dem ersten Element entfernt ist als der zweite Sensor, dann ist die Anzeige einer Annäherung durch den ersten Sensor ein sichererer Hinweis auf eine unbeabsichtigte und zu ignorierende Betätigung.
  • Ein Zwischenraum zwischen erstem Element und erstem Sensor kann genutzt werden, um ein zweites berührungs- und/oder bewegungsempfindliches Element unterzubringen. In diesem Fall kann die Erfassung einer Annäherung durch den ersten Sensor genutzt werden, um eine gleichzeitige Betätigung der ersten Taste als unbeabsichtigt zu erkennen, während sie auf die Auswertung einer Betätigung der zweiten Taste keinen Einfluss hat, und umgekehrt.
  • Das erste Element (und ggf. weitere Elemente) kann (können) Teil eines beweglichen Handgriffs sein, durch dessen Bewegung eine Funktion des Kraftfahrzeugs steuerbar ist, insbesondere eines Schalt-/Wählhebels.
  • Ein Schalt-/Wählhebel hat im Allgemeinen eine erste Auflagefläche, auf der beim Schalten der Handballen ruht, und eine zweite Auflagefläche, an der beim Schalten die Finger angreifen. Hier kann der erste Sensor zweckmäßigerweise zwischen dem ersten Element und der zweiten Bedienfläche platziert sein.
  • Die die Auswerteeinheit mit einem Pedal wie etwa Kupplungs-, Gas- oder Bremspedal des Kraftfahrzeugs verbunden sein. Indem sie eingerichtet ist, eine Berührung und/oder Bewegung des ersten Elements nur dann als eine Eingabe zu bewerten, wenn das Ausmaß der Betätigung des Pedals eine Schwelle (die Null sein kann) nicht übersteigt, kann die Auslösung einer durch das erste Element gesteuerten Funktion zu Zeiten, zu denen der Fahrer offensichtlich mit anderen Dingen beschäftigt ist, sicher vermieden werden.
  • Denkbar ist auch, eine Verbindung der Auswerteeinheit zu einem Navigationssystem vorzusehen, die es dem Navigationssystem ermöglicht, die Erkennung einer Eingabe durch die Auswerteeinheit zu Zeiten zu unterbinden, in denen die Aufmerksamkeit des Fahrers durch Anweisungen des Navigationssystems in Anspruch genommen sein dürfte.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • Beschreibung 1 ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung;
  • 2 eine Ansicht eines als Teil der Eingabevorrichtung verwendbaren Schalt-/Wählhebels; und
  • 3 ein Flussdiagramm eines Arbeitsverfahrens der Auswerteeinheit der Eingabevorrichtung aus 1 verbundenen Auswerteeinheit.
  • In dem Blockdiagramm der 1 ist mit 1 eine Auswerteeinheit bezeichnet, die als eigenständiger Mikroprozessor oder Mikrocontroller oder als Software implementiert sein kann, die einen Teil der Verarbeitungsleistung eines herkömmlicherweise für andere Aufgaben verwendeten Mikroprozessors oder Mikrocontrollers beansprucht. An die Auswerteeinheit 1 sind mehrere Tasten 2, 3, 4 eines Bedienfeldes 5 angeschlossen, das im Cockpit eines Kraftfahrzeugs, z. B. am Armaturenbrett, am Lenkrad oder an einer anderen für den Fahrer gut erreichbaren Stelle angeordnet ist. Bestandteil des Bedienfeldes 5 sind ferner Sensoren 6, 7, die auf die Nähe einer Hand des Fahrers oder Berührung durch die Hand ansprechen. Technisch muss zwischen den Tasten 2, 3, 4 und den Sensoren 6, 7 kein Unterschied bestehen; im Prinzip können beides z. B. Oberflächenbereiche eines Armaturenbretts o. dgl. sein, hinter denen jeweils ein kapazitiver Näherungsschalter, ein Infrarotsensor oder eine Fotozelle, kombiniert mit einer Leuchtdiode, deren von einer vor dem Sensor gehaltenen Oberfläche, etwa eines Fingers, reflektiertes Licht die Fotozelle empfängt, angeordnet ist, oder es können in Öffnungen des Armaturenbretts aufgenommene, durch Kontakt mit der Hand bewegbare und durch ihre Bewegung einen Schalter betätigende Tastenkörper sein. Lediglich die Art, wie die Signale der Tasten 2, 3, 4 einerseits und die der Sensoren 6, 7 andererseits von der Auswerteinheit 1 verarbeitet werden, ist unterschiedlich, und während die Tasten 2, 3, 4, z. B. durch Abweichung in Farbe oder Relief, von der umgebenden Oberfläche des Armaturenbretts für den Fahrer deutlich unterscheidbar sein sollten, ist dies bei den Sensoren 6, 7 nicht nötig.
  • Benachbart zu den Tasten 2, 3, 4 kann eine Auflagefläche 8 vorgesehen sein, auf der der Fahrer, während er die Tasten 2, 3, 4 betätigt, den Handballen abstützen kann, um die Finger an den Tasten trotz eventueller durch die Bewegung des Fahrzeugs bedingter Erschütterungen ruhig zu halten und eine unbeabsichtigte Tastenberührung zu vermeiden.
  • Die Sensoren 6, 7 sind hier zwischen den zur Auflagefläche 8 benachbarten Schaltern 2, 3 einerseits und dem von der Auflagefläche abgewandten Schalter 4 platziert, um anzusprechen, wenn ihnen beim Betätigen der Taste 4 ein Finger des Fahrers nahe kommt. Wenn gleichzeitig mit dem Ansprechen des Sensors 6 bzw. 7 eine Berührung des Schalters 2 bzw. 3 erfasst wird, kann davon ausgegangen werden, dass sie versehentlich erfolgt ist; daher ignoriert die Auswerteschaltung 1 eine Berührung des Schalters 2 oder 3, wenn sie mit dem Ansprechen des Sensors 6 oder 7 zeitlich überlappt.
  • Einer vereinfachten Abwandlung zufolge kann der Schalter 4 die Funktion eines Sensors übernehmen, indem bei gleichzeitiger Betätigung des Schalters 4 und eines der Schalter 2, 3 zumindest die Betätigung des Schalters 3 von der Auswerteschaltung 1 ignoriert wird.
  • Weitere Eingänge der Auswerteeinheit 1 können mit einem Fahrzeug-Navigationssystem 9 und/oder einem oder mehreren Pedalen wie etwa Gas-, Brems- oder Kupplungspedal verbunden sein, von denen in der Fig. der Einfachheit halber nur eins dargestellt und mit 10 bezeichnet ist. Im Falle einer Verbindung zum Fahrzeug-Navigationssystem 9 kann letzteres eingerichtet sein, zu beurteilen, ob sich das Fahrzeug gerade in einer kritischen Verkehrssituation, z. B. beim Einfädeln auf eine Schnellstraße oder Autobahn, befindet, in der davon ausgegangen werden kann, dass der Fahrer mit Lenken vollauf beschäftigt ist und daher vermutlich nicht die Absicht hat, irgendeine der durch die Tasten 2, 3, 4 erreichbaren Funktionen auszulösen, um in einer solchen Situation eine eventuelle Betätigung dieser Tasten als versehentlich zu erkennen und zu ignorieren.
  • Genauso kann davon ausgegangen werden, dass der Fahrer weder die Zeit noch die Absicht hat, die Funktionen der Tasten 2, 3, 4 auszulösen, wenn er gerade für einen Gangwechsel das Kupplungspedal getreten hat, oder wenn er heftig bremst oder beschleunigt, so dass die Auswerteeinheit 1 auch in diesem Fall eine Betätigung der Tasten 2, 3, 4 ignoriert.
  • Ausgänge der Auswerteeinheit 1 sind hier an einen Bildschirm 11 angeschlossen; weitere hier nicht dargestellte Ausgänge führen zu beliebigen mit Hilfe der Tasten 2, 3, 4 gesteuerten Baugruppen des Fahrzeugs. Zu diesen Baugruppen kann das oben erwähnte Navigationssystem 9 gehören, aber auch beliebige Fahrerassistenzsysteme, etwa zur automatischen Regelung der Fahrgeschwindigkeit und/oder des Abstands zu einem vorausfahrenden Fahrzeug, ein Audiosystem und vieles mehr.
  • 2 zeigt in einer Ansicht aus Fahrerperspektive einen Schalt-/Wählhebel 12, der ein Bedienfeld 5 mit mehreren Bedienelementen, hier Tasten 13, 14, 15 und einen Trackball 16, trägt. Das Bedienfeld 5 ist am Scheitel eines Knaufs 17 des Schalt-/Wählhebels 12 angeordnet, zwischen einer ersten Auflagefläche 18, an der beim Schalten der Handballen des Fahrers anliegt, und einer zweiten Auflagefläche 19 an der vom Fahrer abgewandten Seite des Knaufs 17, an der beim Schalten die Finger angreifen, so dass, wenn beim Schalten die Hand eines der Bedienelemente 1316 betätigt, sie auch von einem am Rand des Bedienfelds 5 angeordneten Sensoren 20, 21, 22 erfasst wird. Indem in diesem Fall die Auswerteeinheit 1 die Betätigung der Bedienelemente 1316 ignoriert, ist eine versehentliche Auslösung der von diesen Bedienelementen gesteuerten Funktionen während des Schaltens ausgeschlossen.
  • 3 zeigt ein detailliertes Flussdiagramm eines exemplarischen Arbeitsverfahrens der Auswerteeinheit 1. Für die Zwecke dieser Beschreibung wird angenommen, dass das Bedienfeld 5 am Schalt-/Wählhebel 12 angeordnet ist und die in 2 dargestellten Bedienelemente 1316 und Sensoren 2022 aufweist. Das Verfahren ist jederzeit durch ein eine Betätigung des Pedals 10 anzeigendes Signal oder ein auf eine kritische Verkehrssituation hinweisendes Signal des Navigationssystems 9 unterbrechbar.
  • In Schritt S1 wartet die Auswerteeinheit die Betätigung eines beliebigen der Bedienelemente 1316 ab. Die an eine Betätigung anschließende Verarbeitung hängt ab von der Identifizierung des betätigten Elements in Schritt S2. Ist die Taste 13 berührt oder eingedrückt worden, so überprüft die Auswerteeinheit die Ausgabe des von ihr abgewandten seitlichen Sensors 22 und des von der Auflagefläche 18 abgewandten Sensors 21. Zeigt einer dieser beiden Sensoren die Nähe eines Fingers an (S3, S4), dann wird die Betätigung als versehentlich erkannt und ignoriert: das Verfahren kehrt zu Schritt S1 zurück. Die Ausgabe des zur betätigten Taste 13 unmittelbar benachbarten Sensors 20 ist für die Entscheidung nicht relevant, da dieser mit einer nicht zu vernachlässigenden Wahrscheinlichkeit auch bei einer gewollten Betätigung ansprechen kann.
  • Im Falle einer Betätigung der Taste 14 sind die Funktionen der Sensoren 20, 22 vertauscht: der Sensor 20 wird ausgewertet, der Sensor 22 nicht (S4, S5). Die Taste 15 hat keinen unmittelbar angrenzenden Sensor, ihre Betätigung wird als ungewollt erkannt und ignoriert, wenn ein beliebiger der Sensoren 2022 anspricht (S3–S5). Entsprechendes gilt, falls die erfasste Betätigung eine Drehung des Trackballs 16 ist.
  • Wenn die Betätigung eines der Bedienelemente 1316 als gewollt erkannt wurde, ist der nächste Schritt S6 in jedem Falle eine Übernahme der Kontrolle über den – zuvor z. B. zur Ausgabe von Informationen des Navigationssystems 9 genutzten – Bildschirm 11 durch die Auswerteeinheit 1. Angezeigt wird auf dem Bildschirm ein Menü mit Menüpunkten in Form von mehreren durch eine Beschriftung oder ein Ideogramm einer über sie aktivierbaren Funktion individualisierten Zeilen oder in Zeilen und Spalten angeordneten Feldern. Einer der Menüpunkte ist durch die Farbe seiner Darstellung als vorausgewählt gekennzeichnet. Es kann z. B. je einer der angezeigten Menüpunkte dem Navigationssystem 9, einem Autoradio, einem CD-Spieler, einem Fahrerassistenzsystem etc. zugeordnet sein. Ferner wird ein Zeitgeber in Gang gesetzt.
  • In Schritt S7 wartet die Auswerteeinheit die nächste Betätigung eines der Bedienelemente 1316 ab. Falls die vom Zeitgeber abgemessene Wartezeit ohne Betätigung eines Bedienelements abläuft, gibt die Auswerteeinheit den Bildschirm 11 wieder frei und kehrt zu Schritt S1 zurück. Wird ein Bedienelement betätigt, so wird es in Schritt S8 identifiziert, und wie zuvor im Anschluss an Schritt S2 wird (hier zusammenfassend durch Schritte S9–S11 dargestellt) wird geprüft, ob die Betätigung beabsichtigt war. Bei als unbeabsichtigt erkannter Betätigung kehrt das Verfahren zu Schritt S7 zurück.
  • Wenn das absichtlich betätigte Bedienelement die Taste 13 ist, dann interpretiert die Auswerteeinheit 1 dies als eine Bestätigung des auf dem Bildschirm als vorausgewählt angezeigten Menüpunktes und startet die dem Menüpunkt zugeordnete Funktion (S13). Diese Funktion kann die unmittelbare Aktivierung einer an die Auswerteeinheit angeschlossenen Vorrichtung sein, oder die Darstellung einer nächsttieferen Menüebene auf dem Bildschirm 11. Wenn z. B. der so bestätigte Menüpunkt das Autoradio ist, dann wird es, falls es zuvor ausgeschaltet war, von der Auswerteeinheit 1 eingeschaltet. Außerdem wird, unabhängig davon, ob es zuvor ein- oder ausgeschaltet war, als nächsttiefere Menuebene eine Abbildung eines Radios mit Tasten zum Auswählen eines Frequenzbandes oder eines voreingestellten Senders, Reglern für Lautstärke, Balance etc. angezeigt. Anschließend kehrt das Verfahren zu Schritt S7 zurück, um weitere Benutzereingaben abzuwarten oder nach Ablauf des Zeitgebers den Bildschirm wieder freizugeben.
  • Eine Betätigung der Taste 14 bewirkt die Beendigung der dem vorausgewählten Menüpunkt zugeordneten Funktion (S14), also z. B. das Ausschalten des Autoradios, gefolgt von der Rückkehr nach S7.
  • Eine Betätigung der Taste 15 führt, falls vorhanden, zur Rückkehr (S15) zur nächsthöheren Menuebene. Falls keine solche Menüebene existiert, bleibt die Betätigung der Taste 15 ohne Wirkung.
  • Durch Drehen des Trackballs kann der Benutzer einen anderen Menüpunkt vorauswählen (S16), um z. B. anstelle des Autoradios das Navigationssystem 9 oder eines der Fahrerassistenzsysteme zu steuern, oder um, falls zuvor in Schritt S12 auf die Darstellung des Radios umgeschaltet worden ist, einen Cursor auf einem von dessen Bedienelementen zu platzieren und dieses so vorauszuwählen und es – nach Rückkehr zu S7 und anschließender Betätigung über die Taste 13 in einer wiederum nächsttieferen Menüebene zu verstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auswerteeinheit
    2
    Taste
    3
    Taste
    4
    Taste
    5
    Bedienfeld
    6
    Sensor
    7
    Sensor
    8
    Auflagefläche
    9
    Navigationssystem
    10
    Pedal
    11
    Bildschirm
    12
    Schalt-/Wählhebel
    13
    Taste
    14
    Taste
    15
    Taste
    16
    Trackball
    17
    Knauf
    18
    Auflagefläche
    19
    Auflagefläche
    20
    Sensor
    21
    Sensor
    22
    Sensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006019065 A1 [0003, 0004]
    • DE 102009031649 A1 [0005, 0007]

Claims (14)

  1. Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem ersten berührungs- und/oder bewegungsempfindlichen Element (24, 1316) und wenigstens einem zu dem Element (24, 1316) benachbarten, auf die Annäherung eines Körperteils ansprechenden ersten Sensor (6, 7, 2022) und einer mit dem ersten Element (24, 1316) und dem ersten Sensor (6, 7, 2022) verbundenen Auswerteeinheit (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (1) eingerichtet ist, eine Berührung und/oder Bewegung des ersten Elements (24, 1316) nur dann als eine Eingabe zu bewerten, wenn der erste Sensor (6, 7, 2022) keine gleichzeitige Annäherung anzeigt.
  2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (16) in einer Halterung um wenigstens eine Achse drehbar ist und ein für die Drehung repräsentatives Signal an die Auswerteeinheit (1) liefert.
  3. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element eine Taste (24, 1315) ist.
  4. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (6, 7, 2022) eine Strahlungsquelle und eine für die Strahlung der Quelle empfindliche Zelle umfasst.
  5. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (6, 7, 2022) ein Infrarotsensor oder ein kapazitiver Näherungsschalter ist.
  6. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (22) und wenigstens ein zweiter Sensor (20, 21) um das erste Element (13) herum angeordnet sind.
  7. Eingabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (22) weiter von dem ersten Element (13) entfernt ist als der zweite Sensor (20, 21).
  8. Eingabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites berührungs- und/oder bewegungsempfindliches Element (14, 16) zwischen dem ersten Sensor (22) und dem ersten Element (13) angeordnet ist.
  9. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (13) Teil eines beweglichen Handgriffs (17) ist, durch dessen Bewegung eine Funktion des Kraftfahrzeugs steuerbar ist.
  10. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (13) Teil eines Schalt-/Wählhebels (12) ist.
  11. Eingabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalt-/Wählhebel (12) eine erste Auflagefläche (18) für einen Handballen und eine zweite Auflagefläche (19) für Finger umfasst, zwischen denen erstes Element (13) und erster Sensor (21, 22) angeordnet sind.
  12. Eingabevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass, der erste Sensor (21) zwischen erstem Element (13) und zweiter Auflagefläche (19) angeordnet ist.
  13. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (1) mit einem Pedal (10) verbunden und eingerichtet ist, eine Berührung und/oder Bewegung des ersten Elements (24, 1316) nur dann als eine Eingabe zu bewerten, wenn das Pedal (10) nicht betätigt ist oder das Ausmaß seiner Betätigung eine Schwelle nicht übersteigt.
  14. Eingabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (1) mit einem Navigationssystem (9) verbunden und eingerichtet ist, eine Berührung und/oder Bewegung des ersten Elements nur dann als eine Eingabe zu bewerten, wenn das Navigationssystem (9) dies zulässt.
DE201210018356 2012-09-17 2012-09-17 Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012018356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018356 DE102012018356A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018356 DE102012018356A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018356A1 true DE102012018356A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=50181409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018356 Withdrawn DE102012018356A1 (de) 2012-09-17 2012-09-17 Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018356A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518742A2 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Calsonic Kansei Corporation Betätigungsgerät
DE102006019065A1 (de) 2006-04-22 2007-10-25 Ident Technology Ag Eingabeschnittstelle für ein Fahrzeugcockpit
DE102007022086A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Schalthebelkopf
DE102009018682A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009031649A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Volkswagen Ag Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1518742A2 (de) * 2003-09-25 2005-03-30 Calsonic Kansei Corporation Betätigungsgerät
DE102006019065A1 (de) 2006-04-22 2007-10-25 Ident Technology Ag Eingabeschnittstelle für ein Fahrzeugcockpit
DE102007022086A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Schalthebelkopf
DE102009018682A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009031649A1 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Volkswagen Ag Eingabevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3353029B1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung zur auswahl eines betriebsmodus für automatisiertes fahren
EP2338106B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bediensystem sowie verfahren zum steuern eines solchen systems mit optimierter grafischer bediendarstellung
EP2981428B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und lenkrad mit einer bedienvorrichtung
DE10147940A1 (de) Vorrichtung mit einem Bedienpanel und zumindesst einer Kamera zur Detektion eines sich im Bereich über oder auf dem Bedienpanel befindenden Objektes und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
EP3600939B1 (de) Fahrzeug mit smart touch
DE102013110865A1 (de) Verfahren für ein Fahrerassistenzsystem eines Fahrzeugs
DE102015217505A1 (de) Multifunktionaler elektronischer Schalthebel für simultane Betätigung und Verfahren zum Steuern desselben
DE102017101669A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
WO2018211030A1 (de) Aktivieren einer fahrfunktion zum automatisierten fahren
DE102015204591A1 (de) Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem Fahrmodus
DE102013000927A1 (de) Lenkrad mit optischem Fingernavigationsmodul
DE102018100197A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Mensch-Maschinen-Schnittstelle sowie Mensch-Maschinen-Schnittstelle
EP2943368B1 (de) Bedieneinrichtung, fahrzeuglenkrad sowie verfahren zum betrieb einer bedieneinrichtung
WO2020193140A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausgabe eines parameterwerts in einem fahrzeug
WO2016016050A1 (de) Verfahren zum bedienen einer lichtfunktion von kraftfahrzeugscheinwerfern und kraftfahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung und einem bedienelement für eine bedienung der lichtfunktion der kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010012239A1 (de) Bedienungs- und Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013204109B4 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102010018637A1 (de) Bedienvorrichtung in einem Straßenfahrzeug
DE102012011179A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einesKraftfahrzeuges
DE112014006474T5 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102017211524B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung
EP3908475B1 (de) Bedienvorrichtung zur bedienung mindestens eines gerätes und verfahren zur bedienung einer solchen bedienvorrichtung
EP3947008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen einer eingabe eines nutzers in einem fahrzeug
DE102014011596A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und einer Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Steuereinrichtung für eine Fahrerassistenzeinrichtung
WO2020083544A1 (de) Lenkrad, kraftfahrzeug und verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination