DE102012018113A1 - Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen - Google Patents

Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102012018113A1
DE102012018113A1 DE201210018113 DE102012018113A DE102012018113A1 DE 102012018113 A1 DE102012018113 A1 DE 102012018113A1 DE 201210018113 DE201210018113 DE 201210018113 DE 102012018113 A DE102012018113 A DE 102012018113A DE 102012018113 A1 DE102012018113 A1 DE 102012018113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
lugs
arrester
cells
cooling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210018113
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012018113B4 (de
Inventor
Norbert Bachmann
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012018113.2A priority Critical patent/DE102012018113B4/de
Publication of DE102012018113A1 publication Critical patent/DE102012018113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012018113B4 publication Critical patent/DE102012018113B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (12) aus einer Vielzahl von im Wesentlichen prismatischen Batterieeinzelzellen (2), welche mit integrierten oder zwischen den Batterieeinzelzellen (2) angeordneten Zwischenrahmen (4) zu einem Stapel (1) aufgestapelt sind, wobei Ableiterfahnen (7, 8) der Batterieeinzelzellen (2) auf einer Seite des Stapels (1) elektrisch abwechselnd miteinander verbunden sind, wobei auf den verbundenen Ableiterfahnen (7, 8) wenigstens eine Kühleinrichtung (13) angeordnet ist, mit einer Batterieelektronik (9), welche über einen Niedervoltanschluss mit jeder der Batterieeinzelzellen (2) verbunden ist, wobei die Niedervoltanschlüsse mit einer Platine (10) verbunden sind, welche die Batterieelektronik (9) aufweist oder mit dieser verbunden ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Niedervoltanschlüsse in Form von Kontaktfahnen (11) ausgebildet sind, welche zwischen der Kühleinrichtung (13) und dem Zwischenrahmen (4) mit den verbundenen Ableiterfahnen (7, 8) der Batterieeinzelzellen (2) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie aus einer Vielzahl von im Wesentlichen prismatischen Batterieeinzelzellen nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
  • Batterien, welche sich aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen aufbauen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere Hochleistungs- oder Hochvoltbatterien, wie sie beispielsweise als Traktionsbatterien in zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt werden, haben typischerweise einen derartigen Aufbau. Die Batterieeinzelzellen sind dabei häufig prismatisch ausgebildet und werden zu einem Stapel aufgestapelt. Die Batterieeinzelzellen können in verschiedenen Technologien realisiert sein, wobei für die Anwendung als Traktionsbatterien insbesondere die Lithium-Ionen-Technologie von großem Interesse ist.
  • Aus der EP 2 228 850 A2 ist es bekannt, eine Batterieelektronik vorzusehen, welche über Niedervoltkontaktelemente mit jeder der Batterieeinzelzellen verbunden ist, wobei diese Verbindung unabhängig von der eigentlichen Verbindung der Batterieeinzelzellen untereinander, beispielsweise einer Reihenschaltung der Batterieeinzelzellen, ausgebildet ist. Die Batterieelektronik dient beispielsweise zur Zellspannungsüberwachung, zum Ladungsausgleich zwischen den einzelnen Zellen oder dergleichen. Der Aufbau, wie er in der EP 2 228 850 A2 beschrieben ist, hat dabei den Nachteil, dass die Kontaktierung über Verschrauben erfolgt. Dies ist insbesondere bei der Anwendung in einem Fahrzeug nachteilig, da das Verschrauben von Kontaktelementen sich bei den unweigerlich auftretenden Vibrationen und Mikrovibrationen in einem Fahrzeug entsprechend lösen kann. Hierzu kommt es zu fehlerhaften Messungen, welche letztlich zu einer eingeschränkten Wirkung der Batterieelektronik und der Batterie führen können.
  • Aus dem weiteren allgemeinen Stand der Technik ist es nun ferner bekannt, dass Batterieeinzelzellen in Hochleistungs- bzw. Hochvoltbatterien beim Laden und Entladen eine große Abwärme entwickeln und daher gekühlt und in speziellen Situationen, beispielsweise bei einem Start unter sehr niedrigen Umgebungstemperaturen, auch erwärmt werden müssen. Für eine solche Heizung oder Kühlung kann dabei insbesondere eine Kühleinrichtung vorgesehen sein, welche von einem entsprechend temperierten Gas und/oder einer speziell temperierten Flüssigkeit durchströmt wird, um die Zellen im Normalfall zu kühlen und unter besonderen Betriebsbedingungen gegebenenfalls auch zu erwärmen.
  • Um eine besonders effiziente Kühlung zu realisieren, ist es insbesondere aus der DE 10 2008 034 867 A1 bekannt, Batterieeinzelzellen, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, über Ableiterfahnen zu kühlen, indem diese in thermischen Kontakt zu einer Kühlplatte gebracht werden, welche wiederum von einem geeigneten Kühlmedium, beispielsweise dem Fluid einer Klimaanlage, von Kühlwasser oder dergleichen durchströmt werden kann. Der Aufbau gewährleistet eine einfache, effiziente und zuverlässige Kühlung, hat jedoch in Verbindung mit einer Batterieelektronik, welche über Niedervoltanschlüsse mit jeder der Batterieeinzelzellen verbunden ist, einen entscheidenden Nachteil. Die Ableiterfahnen oder gegebenenfalls zur Verbindung der Ableiterfahnen eingesetzten elektrischen Verbindungselemente liegen typischerweise unterhalb der Kühleinrichtung und werden von dieser abgedeckt. Zur Anbindung der Batterieelektronik über die Niedervoltanschlüsse ist es daher notwendig, Leiterelemente wie beispielsweise Kontaktfahnen, Stromschienen, Kabel oder dergleichen durch die Kühlplatte hindurchzuführen oder seitlich zwischen den Batterieeinzelzellen unter die Kühlplatte einzubringen und so die Ableiterfahnen mit den Niedervoltanschlüssen zu kontaktieren. Dies ist aufgrund des geringen Bauraums außerordentlich schwierig oder erfordert spezielle Rahmenelemente zwischen den Batterieeinzelzellen, welche geeignete Durchführungen aufweisen. Dies ist in der Herstellung aufwändig und teuer. Außerdem wird die Stabilität der Zwischenrahmen zwischen den Batterieeinzelzellen hierdurch vermindert.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen anzugeben, welche diese Nachteile vermeidet und einen einfachen Aufbau der Batterie gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Batterie mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Batterie ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht es vor, dass die Niedervoltanschlusselemente in Form von Kontaktfahnen ausgebildet sind, welche zwischen der Kühleinrichtung und dem Zwischenrahmen mit den verbundenen Ableiterfahnen der Batterieeinzelzellen verbunden ist. Eine solche Ausgestaltung der Niedervoltanschlüsse für die Batterieelektronik in Form von Kontaktfahnen, welche zwischen der Kühleinrichtung und den verbundenen Ableiterfahnen mit diesen verbunden sind, ist besonders einfach und effizient im Aufbau. Die verbundenen Ableiterfahnen werden mit der Batterieelektronik bzw. der mit den Kontaktfahnen verbundenen Platine, welche die Batterieelektronik aufweist oder welche mit dieser verbunden ist, in Kontakt gebracht. Dies kann beispielsweise durch ein Verpressen der verbundenen Ableiterfahnen und der Kontaktfahnen durch die Kühleinrichtung erfolgen. Insbesondere können diese drei Teilelemente auch untereinander verschweißt ausgebildet sein, was vorzugsweise bei der Herstellung in einem einzigen Schritt erfolgt. Die Niedervoltanschlüsse werden so einfach und effizient, ohne den Aufbau der Batterie insgesamt zu stören, modifizierte Zwischenrahmen zu benötigen und bei der Montage einen übermäßigen Aufwand zu verursachen, direkt mit den Batterieeinzelzellen verbunden.
  • Vorzugsweise kann es dabei vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Ableiterfahnen und/oder ein elektrisches Verbindungselement, welches die Ableiterfahnen untereinander verbindet, eine Ausnahme für die Kontaktfahne aufweist. Über eine solche Ausnahme, beispielsweise eine eingeprägte Vertiefung oder eine Ausklinkung in einer von zwei sich überlappenden Ableiterfahnen, kann Platz für die Kontaktfahne geschaffen werden, insbesondere wenn diese eine vergleichbare Materialstärke aufweist wie die Tiefe der Ausnehmung. Ohne dass die Kontaktfahne über die verbundenen Ableiterfahnen und/oder deren elektrisches Verbindungselement wesentlich übersteht, kann dann einfach die Kühleinrichtung aufgebracht und mit den verbundenen Ableiterfahnen in an sich bekannter Art und Weise mit dazwischen angeordneter Wärmeleitfolie verpresst werden.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie kann es außerdem vorgesehen sein, dass die Ableiterfahnen in Stapelrichtung abgekantet ausgebildet sind, wobei der Stapel der Batterieeinzelzellen zwei Reihen von verbundenen Ableiterfahnen aufweist, zwischen welchen die Platine angeordnet ist. Ein solcher Aufbau, bei dem die Platine zwischen zwei Reihen von Ableiterfahnen angeordnet ist, ist besonders einfach und effizient in der Herstellung. Auf jede der Ableiterfahnen kann dann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie eine eigene Kühleinrichtung aufgebracht werden, wobei die Kontaktfahnen die Platine zwischen der Kühleinrichtung und den miteinander verbundenen Ableiterfahnen kontaktieren und eine Niedervoltverbindung zur Platine herstellen. Die Platine kann dann entweder selbst die Batterieelektronik aufweisen oder beispielsweise über Kabel oder dergleichen mit einer solchen Batterieelektronik verbunden sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Batterie ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen und werden anhand der Ausführungsbeispiele deutlich, welche nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben sind.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines Stapels von Batterieeinzelzellen;
  • 2 wei der Batterieeinzelzellen mit verbundenen Ableiterfahnen in einer ersten Ausführungsform;
  • 3 der Batteriestapel gemäß 1 in montierter Form mit einer Batterieelektronik in Explosionsdarstellung;
  • 4 eine vergrößerte Darstellung der aufmontierten Batterieelektronik im Aufbau gemäß 3;
  • 5 die Batterie in Explosionsdarstellung;
  • 6 einen Querschnitt durch einen Ausschnitt aus der Batterie in Explosionsdarstellung;
  • 7 die Batterie gemäß 5 in montierter Form;
  • 8 eine Explosionsdarstellung einer alternativen Ausführungsform des Stapels analog zur Darstellung in 3;
  • 9 zwei Batterieeinzelzellen mit verbundenen Ableiterfahnen in einer alternativen Ausführungsform, analog zur Darstellung in 2;
  • 10 eine vergrößerte Darstellung eines der aufmontierten Batterieelektronik im Aufbau gemäß 8;
  • 11 eine Explosionsdarstellung der alternativen Ausführungsform der Batterie analog zur Darstellung in 5; und
  • 12 eine Darstellung der Batterie in der zweiten Ausführungsform im montierten Zustand.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Stapel 1 von Batterieeinzelzellen 2 in einer teilweisen Explosionsdarstellung zu erkennen. Die Batterieeinzelzellen 2 sind dabei als sogenannte Pouch-Zellen ausgebildet, bei welchen eine Zellchemie zwischen Folien eingeschweißt ist, wodurch sich ein um die Batterieeinzelzelle 2 umlaufender verschweißter Folienrand 3 ausbildet. Mit diesem Rand 3 sind die Batterieeinzelzellen 2 formschlüssig zwischen Zwischenrahmen 4 aufgenommen und werden in dem Stapel 1, welcher über Druckbrillen 5 und Zuganker 6 bei der Montage verspannt wird, aufgenommen. Jede der Batterieeinzelzellen 2 weist zwei Ableiterfahnen 7, 8 auf, welche durch den verschweißten Folienrand 3 hindurchragen, und welche bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel um 90 Grad in Stapelrichtung abgekantet ausgeführt sind. Die Batterieeinzelzellen 2 werden nun so zu dem Stapel 1 aufgestapelt, dass benachbarte Zellen jeweils spiegelverkehrt zueinander angeordnet sind. So können bei identischem Aufbau der Batterieeinzelzellen 2 die Ableiterfahnen 7, beispielsweise des Pluspols, bei der benachbarten Batterieeinzelzelle mit der Ableiterfahne 8, beispielsweise des Minuspols, entsprechend verbunden werden.
  • In einer Darstellung, welche lediglich zwei der Batterieeinzelzellen 2 zeigt, ist dies in 2 besser zu erkennen. In diesem Fall sind die vorne liegenden Ableiterfahne 7 der einen Batterieeinzelzelle 2 und Ableiterfahne 8 der anderen Batterieeinzelzelle 2 miteinander verbunden, beispielsweise durch angedeutete Laserschweißnähte. Wird diese Art der Verbindung durch den gesamten Stapel 1 der Batterieeinzelzellen 2 fortgesetzt, so erhält man letztlich eine Reihenschaltung aller Batterieeinzelzellen 2 in dem Stapel 1. Nachdem der Stapel 1, wie es in der Darstellung der 3 zu erkennen ist, komplettiert und verspannt worden ist, wird eine Batterieelektronik 9 auf einer beispielsweise aus glasfaserverstärktem Epoxid bestehenden Platine 10 auf den Stapel 1 der Batterieeinzelzellen 2 aufgesetzt. Die Platine 10 weist seitlich Kontaktfahnen 11, vorzugsweise aus Kupfer oder Aluminium, als Niederspannungsableiter für die einzelnen Batterieeinzelzellen 2 auf, um so beispielsweise Zellspannungen zu messen und einen Ladungsausgleich zwischen den einzelnen Batterieeinzelzellen 2 des Stapels 1 bewerkstelligen zu können. In der vergrößerten Darstellung der 4 ist zu erkennen, dass, ebenso wie in der Darstellung der 2, die Ableiterfahne 8 eine geringere Breite aufweist, als die Ableiterfahne 7. Werden diese miteinander verschweißt, so bleibt bei den miteinander verbundenen Ableiterfahnen 7, 8 eine Ausnehmung übrig, in der lediglich die Materialstärke der in diesem Fall unteren Ableiterfahne 7 vorliegt. Wie es nun aus der Darstellung der 4 zu erkennen ist, wird in dieser durch die überstehende Ableiterfahne 7 und. die kürzere Ableiterfahne 8 gebildeten Ausnehmung die Kontaktfahne 11 angeordnet und beispielsweise ebenfalls mit der Ableiterfahne 7 verschweißt. Hierdurch ist eine sichere und zuverlässige Niedervoltkontaktierung der Batterieeinzelzelle 2 mit der Platine 10 und damit mit der Batterieelektronik 9 gewährleistet.
  • Aus der Darstellung der 5, welche nun erstmals die gesamte Batterie 12 in einer teilweise Explosionsdarstellung zeigt, ist zu erkennen, dass nach dem Montieren der Batterieelektronik 9 und dem Verbinden der Kontaktfahnen 11 mit den Ableiterfahnen 7 und damit selbstverständlich auch den mit diesen verbundenen Ableiterfahnen 8 zwei Kühleinrichtungen 13 in Form von Kühlplatten auf die verbundenen Ableiterfahnen 7, 8 und Kontaktfahnen 11 aufgebracht werden. Um elektrische Kurzschlüsse zu vermeiden, wird jeweils eine Wärmeleitfolie 14, welche Wärme gut leitet, elektrisch jedoch isoliert, zwischen die beiden parallelen Reihen von verbundenen Ableiterfahnen 7, 8 und die beiden Kühlplatten 13 eingelegt. Die Kühlplatten werden dann mit den Zwischenrahmen 4 des Stapels 1 verschraubt. In der Schnittdarstellung der 6 ist dies nochmals detaillierter dargestellt, wobei hier zu erkennen ist, dass die beiden miteinander verbundenen Ableiterfahnen 7, 8 flächig auf dem Zwischenrahmen 4 aufliegen, und dass durch die kürzer ausgebildete Ableiterfahne 8 eine Ausnehmung freibleibt, in welche die Kontaktfahne 11 positioniert werden kann. Damit entsteht ein nach oben im Wesentlichen ebener Aufbau der miteinander verbundenen Ableiterfahnen 7, 8 und der Kontaktfahne 11. Eventuelle Toleranzen lassen sich durch die Elastizität und Dicke der Wärmeleitfolie 14 leicht ausgleichen, wenn diese beim Aufschrauben der Kühlplatte 13 mittels der Schrauben 15 auf den Zwischenrahmen 4 zwischen der Kühleinrichtung 13 und den verbundenen Ableiterfahnen 7, 8 verpresst wird. Im Prinzip würde es hier auch ausreichen, durch das Verpressen über die Kühlplatte 13 die elektrische Kontaktierung zwischen den Ableiterfahnen 7, 8 und/oder der Kontaktfahne 11 zu realisieren. Eine Verbindung über ein Verschweißen ist typischerweise jedoch weniger anfällig gegen Setzungseffekte, Vibrationen und dergleichen und ist daher zu bevorzugen.
  • In 7 ist dann ein abschließender Blick auf die montierte Batterie 12 zu erkennen.
  • Eine alternative Ausführungsform des Stapels 1 der Batterieeinzelzellen 2 ist in den 8 ff. beschrieben. Der Unterschied liegt dabei im Wesentlichen in der elektrischen Verbindung der Ableiterfahnen.
  • Aus der Darstellung von zwei Batterieeinzelzellen 2 in 9 ist dieser Unterschied sehr gut zu erkennen. Anstelle einer unmittelbaren Verbindung der abgekanteten Ableiterfahnen 7, 8, wie er in 2 dargestellt war, ist die elektrische Kontaktierung der Ableiterfahnen 7, 8 hier mittels eines elektrischen Verbindungselements 16 realisiert. Die Ableiterfahnen 7, 8 sind hierfür nicht abgekantet, sondern verlaufen gerade nach oben aus den jeweiligen Batterieeinzelzellen 2 heraus. Zwischen den Ableiterfahnen 7, 8 ist im Querschnitt U-förmiges elektrisches Verbindungselement 16 angeordnet und mit den jeweiligen Ableiterfahnen 7, 8, beispielsweise durch Laserschweißen oder insbesondere durch Ultraschallschweißen, elektrisch und mechanisch verbunden. Die Batterieelektronik 9 mit ihren Ableiterfahnen 11 auf der Platine 10 wird nun wiederum zwischen den beiden parallelen Reihen von hier über die elektrischen Verbindungselemente 16 verbundenen Ableiterfahnen 7, 8 platziert, wie dies aus der Darstellung in 8 zu erkennen ist.
  • In der Darstellung der 10 ist nun analog zur Darstellung in 4 ein vergrößerter Ausschnitt dargestellt. Darin ist eine Verbindung zwischen den Kontaktfahnen 11 der Platine 10 der Batterieelektronik 9 und den elektrischen Verbindungselementen 16 erkennbar. Auch diese kann beispielsweise durch die angedeutete Laserschweißnaht realisiert sein.
  • Der Aufbau, wie er in der Explosionsdarstellung der 11 zu erkennen ist, entspricht dann im Wesentlichen dem in 5 gezeigten Aufbau, wobei lediglich die Ausführung der Verbindung der Ableiterfahnen 7, 8 über die elektrischen Verbindungselemente 16 sowie die konkrete Ausgestaltung der Kühleinrichtungen 13 unterschiedlich ist. Der Unterschied bei den Kühleinrichtungen 13 richtet sich dabei lediglich auf die Formgebung und ist für die Erfindung nicht weiter relevant, sodass auch hierauf nicht näher eingegangen wird. Vergleichbar zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel lässt sich über die Wärmeleitfolie 14 dann der Bereich der verbundenen Ableiterfahnen 7, 8, welche hier über die elektrischen Verbindungselemente 16 miteinander verbunden sind, nach oben abschließen. Neben dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, bei dem auf eine Ausnehmung im Bereich des elektrischen Verbindungselements 16 für die Kontaktfahne 11 verzichtet worden ist, was eine etwas höhere Flexibilität der Wärmeleitfolie 14 erforderlich macht, könnten ebenso Ausnehmungen oder Vertiefungen in den Bereich der elektrischen Verbindungselemente, in dem Bereich, in dem diese mit den Kontaktfahnen 11 korrespondieren, z. B. eingeprägt werden.
  • Abschließend ist auch hier in der Darstellung der 12 der Aufbau der Batterie 12 in ihrer Gesamtheit nochmals dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2228850 A2 [0003]
    • DE 102008034867 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Batterie (12) aus einer Vielzahl von im Wesentlichen prismatischen Batterieeinzelzellen (2), welche mit integrierten oder zwischen den Batterieeinzelzellen (2) angeordneten Zwischenrahmen (4) zu einem Stapel (1) aufgestapelt sind, wobei Ableiterfahnen (7, 8) der Batterieeinzelzellen (2) auf einer Seite des Stapels (1) elektrisch abwechselnd miteinander verbunden sind, wobei auf den verbundenen Ableiterfahnen (7, 8) wenigstens eine Kühleinrichtung (13) angeordnet ist, mit einer Batterieelektronik (9), welche über einen Niedervoltanschluss mit jeder der Batterieeinzelzellen (2) verbunden ist, wobei die Niedervoltanschlüsse mit einer Platine (10) verbunden sind, welche die Batterieelektronik (9) aufweist oder mit dieser verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Niedervoltanschlüsse in Form von Kontaktfahnen (11) ausgebildet sind, welche zwischen der Kühleinrichtung (13) und dem Zwischenrahmen (4) mit den verbundenen Ableiterfahnen (7, 8) der Batterieeinzelzellen (2) verbunden sind.
  2. Batterie (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableiterfahnen (7, 8) direkt miteinander verbunden sind.
  3. Batterie (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableiterfahnen (7, 8) über elektrische Verbindungselemente (16) miteinander verbunden sind.
  4. Batterie (12) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableiterfahnen (7, 8), das elektrische Verbindungselement (16) und/oder die Kontaktfahnen (11) miteinander verschweißt ausgebildet sind.
  5. Batterie (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Ableiterfahnen (7, 8) und/oder das elektrische Verbindungselement (16) eine Ausnehmung für die Kontaktfahne (11) aufweist.
  6. Batterie (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfahnen in etwa dieselbe Materialstärke aufweisen, wie die Ableiterfahnen (7, 8), wobei die seitliche Ausdehnung der mit der Kontaktfahne (11) verbundenen Ableiterfahne (7) größer ist als die der anderen Ableiterfahne (8).
  7. Batterie (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ableiterfahnen (7, 8) in Stapelrichtung abgekantet ausgebildet sind, wobei der Stapel (1) zwei Reihen von verbundenen Ableiterfahnen (7, 8) aufweist, zwischen welchen die Platine (10) angeordnet ist.
  8. Batterie (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der zwei Reihen eine eigene Kühleinrichtung (13) vorgesehen ist.
  9. Batterie (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der wenigstens einen Kühleinrichtung (13) und den verbundenen Ableiterfahnen (7, 8) und der Kontaktfahne (11) ein wärmeleitendes, elektrisch isolierendes Material, insbesondere eine Wärmeleitfolie (14) angeordnet ist.
  10. Batterie (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinzelzellen (2) jeweils eine zwischen Folien eingeschweißte Zellchemie aufweisen, und zwischen Zwischenrahmen (4) aufgenommen sind.
DE102012018113.2A 2012-09-13 2012-09-13 Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen Active DE102012018113B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018113.2A DE102012018113B4 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018113.2A DE102012018113B4 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012018113A1 true DE102012018113A1 (de) 2014-03-13
DE102012018113B4 DE102012018113B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=50153122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018113.2A Active DE102012018113B4 (de) 2012-09-13 2012-09-13 Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018113B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105895961A (zh) * 2016-04-11 2016-08-24 湖南中大安孚新能源技术有限公司 动力锂电池串联化成压紧装置
DE102016205270A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
CN107611475A (zh) * 2017-09-26 2018-01-19 湖南海博瑞德电智控制技术有限公司 软包动力锂离子电池模组及其组装方法
DE102016218272A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit wärmeableitenden, elektrischen Kontakten und Schnellladeverfahren für das Batteriemodul
DE102018104935A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlung für eine batterieintegrierte Leistungselektronik

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034867A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2228850A2 (de) 2009-01-07 2010-09-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Sekundärbatteriemodul

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6146778A (en) 1997-07-25 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Solid-state energy storage module employing integrated interconnect board
KR101174045B1 (ko) 2010-09-29 2012-08-16 주식회사 명신이엔지 배터리 팩 및 이를 구비하는 배터리 팩 조립체

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034867A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
EP2228850A2 (de) 2009-01-07 2010-09-15 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Sekundärbatteriemodul

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205270A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul
CN105895961A (zh) * 2016-04-11 2016-08-24 湖南中大安孚新能源技术有限公司 动力锂电池串联化成压紧装置
DE102016218272A1 (de) 2016-09-22 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul mit wärmeableitenden, elektrischen Kontakten und Schnellladeverfahren für das Batteriemodul
CN107611475A (zh) * 2017-09-26 2018-01-19 湖南海博瑞德电智控制技术有限公司 软包动力锂离子电池模组及其组装方法
CN107611475B (zh) * 2017-09-26 2024-05-24 湖南海博瑞德电智控制技术有限公司 软包动力锂离子电池模组及其组装方法
DE102018104935A1 (de) 2018-03-05 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlung für eine batterieintegrierte Leistungselektronik
US11094970B2 (en) 2018-03-05 2021-08-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cooling for battery-integrated power electronics system
DE102018104935B4 (de) 2018-03-05 2023-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren, System und Batteriemodul zur Kühlung einer mittels Federwirkung kontaktierten Leistungselektronik

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012018113B4 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243178B1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
WO2011116804A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
WO2009103526A1 (de) Batterie mit einer wärmeleitplatte und mehreren einzelzellen
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
EP2026387A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
WO2009103525A1 (de) Batterie mit mehreren einzelzellen
DE102010013034A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102012018113A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
WO2019110216A1 (de) Batteriemodul für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102020003870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reparatur einer Batterie
DE102013018415A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013214617A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102010013031A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel von Batterieeinzelzellen
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102015008275A1 (de) Zellblock und elektrochemischer Energiespeicher
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
WO2022083992A1 (de) Herstellen eines zellgehäuses einer batteriezelle sowie zellgehäuse
DE102008059950A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie mit schalenförmigem Gehäuseteil
DE102009035454A1 (de) Batterieeinzelzelle
DE102019131200A1 (de) Kraftfreies Batteriemodul für eine Traktionsbatterie, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0010655300

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final