DE102012018012A1 - Verfahren zum Betreiben eines Umfeldbeobachtungssystems für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Umfeldbeobachtungssystems für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012018012A1
DE102012018012A1 DE102012018012.8A DE102012018012A DE102012018012A1 DE 102012018012 A1 DE102012018012 A1 DE 102012018012A1 DE 102012018012 A DE102012018012 A DE 102012018012A DE 102012018012 A1 DE102012018012 A1 DE 102012018012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
determined
movement path
angular deviation
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012018012.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Heinrichs-Bartscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102012018012.8A priority Critical patent/DE102012018012A1/de
Priority to US14/427,845 priority patent/US9776629B2/en
Priority to CN201380047599.8A priority patent/CN104620126B/zh
Priority to EP13762805.3A priority patent/EP2895878A1/de
Priority to PCT/EP2013/068892 priority patent/WO2014041062A1/de
Publication of DE102012018012A1 publication Critical patent/DE102012018012A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/107Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/12Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to parameters of the vehicle itself, e.g. tyre models
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/06Systems determining position data of a target
    • G01S17/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S17/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/93Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S17/931Lidar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4004Means for monitoring or calibrating of parts of a radar system
    • G01S7/4026Antenna boresight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/497Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4972Alignment of sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • B60W2050/0215Sensor drifts or sensor failures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/18Distance travelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/93185Controlling the brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/932Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using own vehicle data, e.g. ground speed, steering wheel direction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93274Sensor installation details on the side of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben eines Umfeldbeobachtungssystems für ein Kraftfahrzeug, mittels dem die Positionen von Objekten im Umfeld seitlich neben, sowie vor und hinter dem Fahrzeug bestimmt werden, wird zur Verbesserung der Genauigkeit des Umfeldbeobachtungssystems vorgeschlagen, dass der Bewegungspfad (BP) für ein ortsfestes Objekt (P), an dem sich das Fahrzeug vorbei bewegt, ermittelt wird, und daraus die Winkelabweichung (ΦK) bestimmt wird, unter der der für das ortsfeste Objekt (P) ermittelte Bewegungspfad (BP) von dem Bewegungspfad (BF) des Fahrzeugs abweicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Umfeldbeobachtungssystems für ein Kraftfahrzeug, mittels dem die Positionen von Objekten im Umfeld seitlich neben, sowie vor und hinter dem Fahrzeug bestimmt werden.
  • Es ist bereits bekannt, in modernen Kraftfahrzeugen Umfeldbeobachtungssysteme einzusetzen. Die wichtigsten Komponenten eines Umfeldbeobachtungssystems sind Sensoren, die die Entfernung, die Winkellage und die Relativgeschwindigkeit von Objekten im Umfeld seitlich neben, sowie vor und hinter dem eigenen Fahrzeug erfassen. Da die größte Leistungsfähigkeit bei der Positionsbestimmung von Objekten – vor allem bei schlechtem Wetter – mittels Radarsensoren erreicht wird, ist hier die Bezeichnung Umfeldbeobachtungssystem mit der Bezeichnung Radarsystem als gleichbedeutend anzusehen.
  • Mittels Umfeldbeobachtungssystemen werden zur Erhöhung der Fahrsicherheit unter anderem die folgenden Funktionen realisiert.
  • Bei der adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC, Adaptive Cruise Control) werden die Positionen von vor dem eigenen Fahrzeug fahrenden Fahrzeugen erfasst, um die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs durch selbsttätiges Beschleunigen, Gaswegnehmen oder Bremsen automatisch an wechselnde Verkehrsbedingungen anzupassen. Damit erlaubt ein ACC System die Einhaltung eines von der Geschwindigkeit abhängigen Abstands des eigenen Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug. Ein ACC System ist in der WO 2004/045888 A1 beschrieben.
  • Bei einem Kollisionswarnsystem (FCW, Forward Collision Warning) wird zusätzlich zu einem ACC System der Fahrer vor kritischen Abstandssituationen gewarnt und durch automatisches Teilbremsen darin unterstützt den Anhalteweg zu verkürzen. Bei einem automatischen Notbremssystem (AEB, Automatic Emergency Braking) können darüber hinaus im Idealfall Kollisionen sogar gänzlich vermieden werden. Ein FCW bzw. AEB System ist in der WO 2012/062451 A1 beschrieben.
  • Bei einem Spurwechselassistenzsystem (LCA, Lane Change Assistant) werden die Positionen von hinter und seitlich neben dem eigenen Fahrzeug fahrenden Fahrzeugen erfasst, um den Fahrer vor Fahrzeugen im toten Winkel neben dem eigenen Fahrzeug und vor Fahrzeugen, die sich in einem für einen Spurwechsel kritischen Bereich neben bzw. hinter dem eigenen Fahrzeug befinden, zu warnen. Ein LCA System ist in der DE 10 2010 054 221 A1 beschrieben.
  • Da zur Positionsbestimmung von Objekten deren Polarkoordinaten, nämlich deren Entfernung und deren Winkellage in Bezug auf den/die eigentlichen Sensor(en), erfasst werden, ist es erforderlich den/die Sensor(en) bei der Montage am Fahrzeug sehr genau zu justieren, und zwar so, dass die Montageposition des/der Sensor(s/en) zur Beobachtung des Umfelds vor und hinter dem Fahrzeug parallel zur Fahrzeuglängsachse und die Montageposition des/der Sensor(s/en) zur Beobachtung des Umfelds seitlich neben dem Fahrzeug senkrecht zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist/sind. Ist dies nicht gewährleistet, wird vor allem die Erfassung der Winkellage von Objekten fehlerhaft, so dass die Genauigkeit des Umfeldbeobachtungssystems nachteilig beeinträchtigt wird. Andererseits ist es allerdings erforderlich, eine vorgegebene Montagetoleranz zuzulassen, um die Kosten und den Aufwand bei der Montage des/der Sensor(s/en) gering zu halten.
  • Um diese Anforderungen zu erfüllen, schlägt die Erfindung zum Betreiben eines eingangs erwähnten Umfeldbeobachtungssystem vor, dass der Bewegungspfad für ein ortsfestes Objekt, an dem sich das Fahrzeug vorbei bewegt, ermittelt wird, und daraus die Winkelabweichung bestimmt wird, unter der der für das ortsfeste Objekt ermittelte Bewegungspfad von dem Bewegungspfad des Fahrzeugs abweicht.
  • Grundsätzlich kann der Bewegungspfad des Fahrzeugs jeden beliebigen, insbesondere kurvigen, Verlauf aufweisen, da moderne Kraftfahrzeuge ohnehin mit einem elektronischen Stabilitätsregel-Programm (ESP) ausgerüstet sind, das die zum Bestimmen des Bewegungspfads des Fahrzeugs benötigten Daten, z. B. den Lenkungswinkel, die Gierrate, die Längs-/Querbeschleunigung sowie die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, bereitstellt. Um allerdings den Aufwand und die Genauigkeit zum Bestimmen der Winkelabweichung zu optimieren, ist in bevorzugter Weise vorgesehen, dass dann, wenn sich das Fahrzeug entlang eines geradlinigen Bewegungspfades bewegt, der Bewegungspfad für ein ortsfestes Objekt, an dem sich das Fahrzeug vorbei bewegt, ermittelt wird, und daraus die Winkelabweichung bestimmt wird, unter der der für das ortsfeste Objekt ermittelte Bewegungspfad von dem geradlinigen Bewegungspfad des Fahrzeugs abweicht. Denn wenn sich das Fahrzeug entlang eines (im Wesentlichen) geradlinigen Bewegungspfades bewegt, stellt sich auch für das ortsfeste Objekt ein (im Wesentlichen) geradliniger Bewegungspfad ein.
  • Da die erfindungsgemäß bestimmte Winkelabweichung dem Fehlerwinkel entspricht, der bei der Erfassung der Winkellage von Objekten auftritt, wenn die Montageposition des/der eigentlichen Sensor(s/en) nicht senkrecht oder nicht parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist, ergeben sich die folgenden Vorteile.
  • In vorteilhafter Weise kann dann, wenn die Winkelabweichung größer als oder gleich wie ein erster vorherbestimmter Grenzwert ist, eine Fehlermeldung und/oder eine Warnung ausgegeben werden, wobei ein entsprechender Fehlercode in einem Fehlerspeicher für Diagnosezwecke hinterlegt werden kann. Bei einem Werkstattaufenthalt kann dann eine mechanische Neu- bzw. Nachjustierung des/der betroffenen Sensor(s/en) vorgenommen werden. Denn bereits bei leichten Auffahrunfällen kann es zu einer mechanischen Fehljustierung des/der Sensor(s/en) kommen, vor allem dann, wenn er/sie im Bereich der Stoßfänger des Fahrzeugs montiert sind.
  • In besonders bevorzugter Weise ist vorgesehen, dass die Winkelabweichung als Korrekturwert bei der Positionsbestimmung von Objekten mittels des Umfeldbeobachtungssystems herangezogen wird, so dass im Betrieb des Fahrzeugs eine elektronische Selbstkalibrierung des/der Sensor(s/en) erfolgt. Eine solche Selbstkalibrierung kann nicht nur z. B. beim „End-of-Line” Test bei Inbetriebnahme des Neufahrzeugs und/oder im Diagnosemodus bei Werkstattaufenthalten durchgeführt werden, sondern auch z. B. in periodischen Abständen in Abhängigkeit einer vorherbestimmten Betriebsdauer und/oder vorherbestimmten Fahrleistung des Fahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß wird die Winkelabweichung in Bezug auf ortsfeste Objekte, also solche, deren Relativgeschwindigkeitskomponente in Bewegungsrichtung des eigenen Fahrzeugs gesehen – gleich der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs mit umgekehrtem Vorzeichen ist, bestimmt, und im Rahmen der Umfeldbeobachtung als Korrekturwert bei der Positionsbestimmung von Objekten, vor allem sich bewegendenden Objekten, also Fahrzeugen, die sich relativ in Bezug auf das eigene Fahrzeug bewegen, herangezogen.
  • Um die elektronische Selbstkalibrierung des/der Sensor(s/en) nur dann durchzuführen, wenn die mechanische Justierung des/der Sensor(s/en) innerhalb einer vorgegebene Montagetoleranz liegt, kann vorgesehen werden, dass dann, wenn die Winkelabweichung kleiner als oder gleich wie ein zweiter vorherbestimmter Grenzwert ist, die Winkelabweichung als Korrekturwert bei der Positionsbestimmung von Objekten mittels des Umfeldbeobachtungssystems herangezogen wird. Dabei kann der zweite vorherbestimmte Grenzwert der vorgegebenen Montagetoleranz entsprechen, deren Größenordnung ±3 Grad betragen kann. Auch kann der zweite vorherbestimmte Grenzwert dem ersten vorherbestimmten Grenzwert entsprechen, der für eine mechanische Neu- bzw. Nachjustierung des/der Sensor(s/en) maßgeblich ist.
  • Da bedingt durch die elektronische Selbstkalibrierung die Positionsbestimmung von Objekten mit einer sehr hohen Genauigkeit erfolgt, kann in vorteilhafter Weise weiterhin vorgesehen sein, dass die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Positionsbestimmungen zurückgelegte Wegstrecke des Fahrzeugs ermittelt wird, und daraus die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über Grund bestimmt wird. Die so bestimmte Geschwindigkeit des Fahrzeugs über Grund kann anderen elektronischen Fahrzeugsystemen für Plausibilitätsüberprüfungen zur Verfügung gestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist ein elektronisch gesteuertes Bremssystem, das ein elektronisches Stabilitätsregel-Programm (ESP) umfasst, besonders relevant, da die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über Grund zum Bestimmen des Abrollumfanges der Räder des Fahrzeugs herangezogen werden kann. Denn beim ESP geht der Abrollumfang der Räder als Parameter in die Berechnung der Radgeschwindigkeiten ein, so dass durch dessen Kenntnis die Genauigkeit der Berechnung der Radgeschwindigkeiten und somit die Regelgüte des ESP verbessert werden kann.
  • Da die elektronischen Fahrzeugsysteme in modernen Kraftfahrzeugen jeweils elektronische Steuereinheiten (ECU, Electronic Control Unit) umfassen, die über Bussysteme – z. B. „Controller Area Network” (CAN) – untereinander Daten austauschen, betrifft die Erfindung auch eine ECU für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Mikrocomputer, wobei das erfindungsgemäße Verfahren als Computerprogramm zumindest teilweise auf dem wenigstens einen Mikrocomputer abgespeichert ist und zumindest teilweise auf dem wenigstens einen Mikrocomputer abläuft. Denn ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass es software-technisch auf dem wenigstens einen Mikrocomputer implementiert werden kann, so dass keine kostenintensiven und aufwendigen Änderungen an der System-Hardware notwendig sind.
  • Ganz wesentlich ist, dass das erfindungsgemäße Verfahren software-technisch auf eine oder mehrere ECUS in einem Kraftfahrzeug verteilt werden kann.
  • Von daher betrifft die Erfindung auch ein Umfeldbeobachtungssystem für ein Kraftfahrzeug, mittels dem die Positionen von Objekten im Umfeld seitlich neben, sowie vor und hinter dem Fahrzeug bestimmt werden, wobei die ECU, auf deren wenigstens einem Mikrocomputer das erfindungsgemäße Verfahren zumindest teilweise abgespeichert ist und zumindest teilweise abläuft, Bestandteil des Umfeldbeobachtungssystems ist.
  • Da das Umfeldbeobachtungssystem mit dem Bremssystem zusammenwirkt, z. B. um das Kraftfahrzeug automatisch abzubremsen, betrifft die Erfindung auch ein elektronisch gesteuertes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, das unter anderem ein elektronisches Stabilitätsregel-Programm (ESP) umfasst, wobei die ECU, auf deren wenigstens einem Mikrocomputer das erfindungsgemäße Verfahren zumindest teilweise abgespeichert ist und zumindest teilweise abläuft, Bestandteil des Bremssystems ist.
  • Da das Umfeldbeobachtungssystem mit dem Antriebsstrang (Antriebsmotor-Getriebe-Differential) zusammenwirkt, z. B. um das Kraftfahrzeug automatisch zu beschleunigen, und das Bremssystem mit dem Antriebsstrang zusammenwirkt, z. B. um die Leistung des Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs anzupassen, betrifft die Erfindung auch einen elektronisch gesteuerten Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, der unter anderem eine elektronische Motorleistungssteuerung (EMS) umfasst, wobei die ECU, auf deren wenigstens einem Mikrocomputer das erfindungsgemäße Verfahren zumindest teilweise abgespeichert ist und zumindest teilweise abläuft, Bestandteil des Antriebsstrangs ist.
  • Im Folgenden werden die Bedeutung und die Ausführbarkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigt
  • 1 in zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten ein Fahrzeug mit einem korrekt kalibrierten Radarsystem, das sich an einem ortsfesten Objekt vorbei bewegt,
  • 2 in zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten ein Fahrzeug mit einem nicht korrekt kalibrierten Radarsystem, das sich an einem ortsfesten Objekt vorbei bewegt, und
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens,

    wobei Identisches jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen ist.
  • In 1 wird in zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t1 und t2 ein Fahrzeug betrachtet, das sich entlang eines geradlinigen Bewegungspfades BF, also auf einem Bewegungspfad BF ohne Richtungsänderung, bewegt. Der geradlinige Bewegungspfad BF des Fahrzeugs führt in einem parallelen Abstand d an einem ortsfesten bzw. stehenden Objekt P vorbei. Das Fahrzeug ist mit einem Radarsystem ausgestattet, um – in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs gesehen – das Umfeld links neben und links hinter dem Fahrzeug zu erfassen. Bei 1 wird von einem korrekt kalibrierten bzw. justierten Radarsystem ausgegangen, bei dem die vorherbestimmte Montageposition des Radarsensors an der linken hinteren Ecke des Fahrzeugs so bestimmt ist, dass der Erfassungsbereich R des Radarsystems genau senkrecht zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist.
  • Im Zeitpunkt t1 ist das ortsfeste Objekt P in den Erfassungsbereich R des Radarsystems gelangt und es werden zur Positionsbestimmung des ortsfesten Objektes dessen Polarkoordinaten, nämlich die Entfernung r1 und der Winkel Φ1, in Bezug auf die – in Bewegungsrichtung des Fahrzeugs gesehen – linke hintere Ecke des Fahrzeugs erfasst. Aus der Entfernung r1 und dem Winkel Φ1 können sowohl der parallele Abstand d zu dem ortsfesten Objekt P d = r1cos(Φ1) als auch der Weg s1, den die linke hintere Ecke des Fahrzeugs ausgehend vom Zeitpunkt t1 (noch) zurückzulegen hat, bis diese sich (genau) in dem parallelen Abstand d zu dem ortsfesten Objekt P befindet, bestimmt werden. s1 = r1sin(Φ1)
  • Im Zeitpunkt t2 hat das Fahrzeug ausgehend vom Zeitpunkt t1 die Wegstrecke s zurückgelegt und das ortsfeste Objekt P befindet sich immer noch in dem Erfassungsbereich R des Radarsystems, so dass die Entfernung r2 und der Winkel Φ2 in Bezug auf die linke hintere Ecke des Fahrzeugs erfasst, und gleichfalls sowohl der parallele Abstand d zu dem ortsfesten Objekt P d = r2cos(Φ2) als auch der Weg s2, den die linke hintere Ecke des Fahrzeugs ausgehend vom Zeitpunkt t2 (noch) zurückzulegen hat, bis diese sich (genau) in dem parallelen Abstand d zu dem ortsfesten Objekt P befindet, bestimmt werden können. s2 = r2sin(Φ2)
  • Ist das Radarsystem korrekt kalibriert bzw. justiert, so gilt als eine erste Bedingung B1 r1cos(Φ1) = r2cos(Φ2) (B1) weil der parallele Abstand d in den Zeitpunkten t1 und t2 konstant bleibt. Deshalb verläuft auch der für das ortsfeste Objekt P ermittelte Bewegungspfad BP parallel zu dem geradlinigen Bewegungspfad BF des Fahrzeugs.
  • Zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 hat das Fahrzeug die Wegstrecke s zurückgelegt. Von daher besteht zwischen den Wegen s1 und s2 und der Wegstrecke s der Zusammenhang s2 = s1 – s und es gilt als eine zweite Bedingung B2 dafür, dass das Radarsystem korrekt kalibriert bzw. justiert ist r2sin(Φ2) = r1sin(Φ1) – s (B2)
  • Da die Geschwindigkeiten v1 und v2 des Fahrzeugs in den Zeitpunkten t1 und t2 jeweils bekannt sind – z. B. auf Basis der beim ESP ohnehin vorhandenen Radgeschwindigkeitsberechnung – kann unter Annahme einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 mit der konstanten Beschleunigung a = (v2 – v1)/(t2 – t1) die Wegstrecke s durch zweifaches Integrieren ermittelt werden. s = ½(v2 – v1)(t2 – t1) + v1(t2 – t1)
  • In 2 ist das Fahrzeug, das an dem ortsfesten Objekt P vorbei bewegt wird, in zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t1 und t2 für den Fall dargestellt, dass das Radarsystem nicht korrekt kalibriert bzw. justiert ist; also im Unterschied zu 1 die vorherbestimmte Montageposition des Radarsensors nicht eingehalten wird, so dass der Erfassungsbereich R des Radarsystems nicht senkrecht zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist. In diesem Fall tritt eine Winkelabweichung ΦK auf, aufgrund von der der für das ortsfeste Objekt P ermittelte Bewegungspfad BP nicht parallel zu dem geradlinigen Bewegungspfad BF des Fahrzeugs verläuft. Bei der in 2 dargestellten Situation ist der Abstand d1 im Zeitpunkt t1 größer als der Abstand d2 im Zeitpunkt t2(d1 > d2). Der Winkel, unter dem der für das ortsfeste Objekt P ermittelte Bewegungspfad BP und der geradlinige Bewegungspfad BF des Fahrzeugs zueinander verlaufen, entspricht aufgrund der geometrischen Verhältnisse der Winkelabweichung ΦK.
  • Aufgrund der geometrischen Verhältnisse kann die Winkelabweichung ΦK dadurch ermittelt werden, dass der für das ortsfeste Objekt P ermittelte Bewegungspfad BP auf einen für das ortsfeste Objekt P virtuellen Bewegungspfad BP* projiziert wird, der parallel zu dem geradlinigen Bewegungspfad BF des Fahrzeugs verläuft. Dazu werden der im Zeitpunkt t1 ermittelte Weg s1 und der im Zeitpunkt t2 ermittelte Weg s2 auf Streckenabschnitte XP und ZP projiziert, die sich auf dem virtuellen Bewegungspfad BP* befinden, und deren Längen bestimmt. Auf diese Weise ergibt sich für den Streckenabschnitt XP XP = s1/cos(ΦK) und für den Streckenabschnitt ZP ZP = s2/cos(ΦK)
  • Da aufgrund der geometrischen Verhältnisse die zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 zurückgelegte Wegstrecke s der Differenz der Streckenabschnitte XP und ZP entspricht, gilt s = (s1 – s2)/cos(ΦK)
  • Deshalb ist die Winkelabweichung ΦK bestimmt durch die Gleichung ΦK = arccos((s1 – s2)/s)(G1)
  • Das Bestimmen der Winkelabweichung ΦK zum Überprüfen, ob das Radarsystem korrekt kalibriert bzw. justiert ist, wird in bevorzugter Weise immer nur dann durchgeführt, wenn sich das Fahrzeug tatsächlich entlang eines (im Wesentlichen) geradlinigen Bewegungspfades BF bewegt. Um dies zu festzustellen, kann auf beim ESP ohnehin vorhandene Informationen bzw. Daten zugegriffen werden, wie z. B. den Lenkungswinkel, die Gierrate, die Längs-/Querbeschleunigung sowie die Geschwindigkeit vFZG des Fahrzeugs.
  • Des Weiteren darf sich das Bestimmen der Winkelabweichung ΦK nur auf ortsfeste Objekte P beziehen. Da das Radarsystem bzw. der Radarsensor neben den Polarkoordinaten auch die Relativgeschwindigkeit vREL von Objekten in Bezug auf die Geschwindigkeit vFZG des eigenen Fahrzeugs erfasst, können ortsfeste Objekte P als solche identifiziert werden, deren Relativgeschwindigkeitskomponente – in Bewegungsrichtung des eigenen Fahrzeugs gesehen – vREL,X gleich der Geschwindigkeit vFZG des eigenen Fahrzeugs mit umgekehrtem Vorzeichen ist (vREL,X = –vFZG). In der Praxis wird für die Identifizierung ortsfester Objekt P eine Abweichung Δv zugelassen, deren Größenordnung ±3 km/h beträgt, so dass die Differenz aus dem Absolutwert der Relativgeschwindigkeitskomponente – in Bewegungsrichtung des eigenen Fahrzeugs gesehen – vREL,X und dem Absolutwert der Geschwindigkeit vFZG des Fahrzeugs kleiner als oder gleich wie diese Abweichung sein muss |vREL,X| – |vFZG| ≤ |Δv|
  • Um die Genauigkeit und die Güte der so bestimmten Winkelabweichung ΦK zu gewährleisten, werden bei der praktischen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Betrieb des Radarsystems die Positionsbestimmungen von ortsfesten Objekten P nicht nur in zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t1 und t2 – wie bei dem (vereinfachten) Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 – vorgenommen, sondern es müssen beim Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorherbestimmte Kriterien erfüllt sein, damit eine aktuell bestimmte Winkelabweichung ΦK verifiziert und für weiterführende Maßnahmen zugelassen wird. Die folgenden Kriterien K1 bis K4 können für sich allein oder in geeigneter Kombination miteinander in Betracht kommen:

    K1. Die Positionsbestimmung des ortsfesten Objekts P muss über eine vorherbestimmte Mindestanzahl NTMIN von aufeinanderfolgenden Zeitpunkten t1 bis tn erfolgt sein (n ≥ NTMIN)

    K2. Das ortsfeste Objekt P muss sich für eine vorherbestimmte Mindestzeitdauer TMIN in dem Erfassungsbereich R des Radarsystems befunden haben (tn – t1 ≥ TMIN), wobei die vorherbestimmte Mindestzeitdauer TMIN in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit vFZG des Fahrzeugs gewählt sein kann (TMIN = f(vFZG)).

    K3. Während der Dauer der Positionsbestimmung des ortsfesten Objekts P muss die Geschwindigkeit vFZG des Fahrzeugs größer als oder gleich wie eine vorherbestimmte Mindestgeschwindigkeit vMIN sein (vFZG ≥ vMIN). Die Größenordnung der vorherbestimmten Mindestgeschwindigkeit vMIN kann 15 km/h betragen.

    K4. Es müssen eine vorbestimmte Mindestanzahl NPMIN unterschiedlicher ortsfester Objekte Pn gemäß wenigstens einem der Kriterien K1 bis K3 erfasst worden sein (n ≥ NPMIN).
  • Da aufgrund der angeführten Kriterien K1 bis K4 zunächst eine Vielzahl von Winkelabweichungen ΦK erfasst werden muss, kann die eigentliche Bestimmung bzw. Verifizierung einer aktuellen und für weiterführende Maßnahmen zugelassenen Winkelabweichung ΦK mittels statistischer Methoden – z. B. durch Auswertung der Häufigkeits- bzw. Wahrscheinlichkeitsverteilung der erfassten Vielzahl von Winkelabweichungen ΦK – vorgenommen werden.
  • Mit der zuletzt bestimmten und verifizierten Winkelabweichung ΦK können die folgenden weiterführenden Maßnahmen M1 bis M4 für sich allein oder in geeigneter Kombination miteinander durchgeführt werden:

    M1. Wenn der Absolutwert der zuletzt bestimmten Winkelabweichung ΦK größer als oder gleich wie ein erster vorherbestimmter Grenzwert ΦMAX1 ist (|ΦK| ≥ |ΦMAX1|), kann eine Fehlermeldung bzw. Warnung ausgegeben und ein Fehlercode im Fehlerspeicher des Radarsystems für Diagnosezwecke hinterlegt werden. Dabei kann das Überschreiten des ersten vorherbestimmten Grenzwerts ΦMAX1 auch Anlass für eine Aktualisierung der zuletzt bestimmten Winkelabweichung ΦK sein. Die Größenordnung des ersten vorherbestimmten Grenzwerts ΦMAX1 beträgt ±3 Grad.

    M2. Die zuletzt bestimmte Winkelabweichung ΦK wird als Korrektur- bzw. Kalibrierwert herangezogen, um Fehler bei der Positionsbestimmung von sich Objekten durch das Radarsystem zu kompensieren, so dass sich das Radarsystem von selbst elektronisch kalibriert bzw. justiert. Dies wird vor allem bei sich bewegenden Objekten angewandt, also solchen, deren Relativgeschwindigkeitskomponente – in Bewegungsrichtung des eigenen Fahrzeugs gesehen – vREL,X ungleich der Geschwindigkeit vFZG des eigenen Fahrzeugs ist (|vREL,X| ≠ |vFZG|).

    Dazu wird z. B. der Korrekturwert ΦK zu den für die Objekte erfassten Winkeln ΦIST je nach geltendem Vorzeichen entweder addiert oder subtrahiert, und die daraus resultierenden bzw. korrigierten Winkel ΦSOLLSOLL = ΦIST ± ΦK) für die Polarkoordinaten der erfassten Objekte übernommen.

    Das Heranziehen der Winkelabweichung ΦK als Korrekturwert im Betrieb des Fahrzeugs setzt in der Praxis voraus, dass das Radarsystem bei seiner Montage am Fahrzeug bereits mechanisch so genau justiert wird, dass die durch die Montagetoleranz bedingte Winkelabweichung kleiner als oder gleich wie ein zweiter vorherbestimmter Grenzwert ΦMAX2 ist, dessen Größenordnung ±3 Grad beträgt. Von daher findet das Heranziehen der Winkelabweichung ΦK als Korrekturwert im Betrieb des Fahrzeugs nur dann statt, wenn der Absolutwert der zuletzt bestimmten Winkelabweichung ΦK kleiner als der zweite vorherbestimmte Grenzwert ΦMAX2 ist (|ΦK| ≤ |ΦMAX2|).

    M3. Während die Selbstkalibrierung des Radarsystems gemäß Maßnahme M2 durchgeführt wird bzw. aktiviert ist, kann eine Plausibilitätsüberprüfung dadurch erfolgen, dass überprüft wird, ob die im Zusammenhang mit 1 erläuterten Bedingungen B1 und/oder B2 innerhalb vorherbestimmter Abweichungen ΔB1 und ΔB2 erfüllt sind, also ob |r1cos(Φ1) – r2cos(Φ2)| ≤ |ΔB1| und/oder |r2sin(Φ2) – r1sin(Φ1) + s| ≤ |ΔS2| ist. Wird eine oder werden beide der Bedingungen B1 und B2 nicht erfüllt, kann dies Anlass für eine Aktualisierung der zuletzt bestimmten Winkelabweichung ΦK und/oder für die Ausgabe einer Fehlermeldung bzw. Warnung sowie Hinterlegung eines Fehlercodes für Diagnosezwecke sein.

    M4. Wird die Plausibilitätsüberprüfung gemäß Maßnahme M3 nur anhand der ersten Bedingung B1 durchgeführt, kann die zweite Bedingung B2 dazu herangezogen werden, die Wegstrecke s und die aktuelle Geschwindigkeit vIST des Fahrzeugs über Grund zu bestimmen. Denn aus der zweiten Bedingung ergibt sich s = r1sin(Φ1) – r2sin(Φ2) Da die zwei aufeinanderfolgenden Zeitpunkte t1 und t2, zwischen denen das Fahrzeug die Wegstrecke s zurücklegt, bekannt sind, ergibt sich die aktuelle Geschwindigkeit vIST des Fahrzeugs über Grund zu vIST = (r1sin(Φ1) – r2sin(Φ2))/(t2 – t1) Auf diese Weise erfolgt das Bestimmen der Geschwindigkeit vIST des Fahrzeugs vollkommen unabhängig von der Radgeschwindigkeitsberechnung beim ESP, so dass diese einer Plausibilitätsüberprüfung unterzogen werden kann.

    Es ist in der Praxis üblich, für die Berechnung der Radgeschwindigkeiten vRAD beim ESP die Drehzahlen nRAD der Räder des Fahrzeugs über die Zeit zu ermitteln und diese mit dem Parameter Abrollumfang URAD der Räder zu multiplizieren vRAD = nRADURAD Da der Parameter Abrollumfang URAD der Räder aufgrund von Wechseln der Reifengröße und Abnutzung der Reifen über die Betriebsdauer des Fahrzeugs variiert, sind voneinander abweichende Ergebnisse bei der Berechnung der Radgeschwindigkeiten vRAD die Folge, die sich negativ auf die Regelgüte des ESP auswirken können. Um dem entgegenzuwirken kann vorgesehen sein, dass der Parameter Abrollumfang URAD wegen Kenntnis der aktuellen Geschwindigkeit vIST des Fahrzeugs über Grund aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens über die Gleichung URAD = vIST/nRAD an den aktuellen Zustand der Räder adaptiert wird. Dieses Adaptieren wird nur dann durchgeführt, wenn sich das Fahrzeug gleichförmig und geradlinig bewegt, also sich mit gleichbleibender Geschwindigkeit und ohne Richtungsänderung bewegt, weil nur dann die Radgeschwindigkeiten vRAD und die Geschwindigkeit vIST des Fahrzeugs über Grund physikalisch übereinstimmen (vRAD = vIST).
  • In 3 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens als Ablaufdiagramm dargestellt, gemäß dem die Schritte S1 bis S9 wie folgt abgearbeitet werden.
  • In Schritt S1 wird abgefragt, ob die zuletzt bestimmte Winkelabweichung ΦK zu aktualisieren ist. Wenn dies der Fall ist, wird in Schritt S2 abgefragt, ob der Bewegungspfad BF, entlang dem sich das Fahrzeug bewegt, geradlinig ist. Wenn dies der Fall ist, wird mit Schritt S3 fortgefahren, in dem eine aktuelle Winkelabweichung ΦK gemäß der Gleichung G1 bestimmt und anhand der genannten Kriterien K1 bis K3 verifiziert wird.
  • Daraufhin wird im Schritt S4 der Absolutwert ΦK mit dem ersten vorherbestimmten Grenzwert ΦMAX1 verglichen. Wenn der Absolutwert der zuletzt bestimmten Winkelabweichung ΦK größer als der Grenzwert ΦMAX1 ist, wird mit Schritt S5 fortgefahren, in dem eine Fehlermeldung bzw. Warnung ausgegeben und ein Fehlercode für Diagnosezwecke hinterlegt wird. Dann wird Schritt 1 wiederholt.
  • Wenn die Abfrage in Schritt 1 ergibt, dass die zuletzt bestimmte Winkelabweichung ΦK nicht zu aktualisieren ist, oder wenn die Abfrage in Schritt 2 ergibt, dass der Bewegungspfad BF nicht geradlinig ist, wird mit Schritt S6 fortgefahren.
  • Es wird ebenfalls mit Schritt S6 fortgefahren, wenn der Vergleich in Schritt S4 ergibt, dass der Absolutwert der zuletzt bestimmten Winkelabweichung ΦK nicht größer als der Grenzwert ΦMAX1 ist.
  • In Schritt S6 wird dann abgefragt, ob die Selbstkalibrierung des Radarsystems zu aktivieren ist. Wenn dies nicht der Fall ist, wird das erfindungsgemäße Verfahren beendet. Von daher wird das erfindungsgemäße Verfahren immer dann beendet, wenn die zuletzt bestimmte Winkelabweichung ΦK gemäß Schritt S1 nicht zu aktualisieren ist und wenn die Selbstkalibrierung des Radarsystems gemäß Schritt S6 nicht zu aktivieren ist.
  • Wenn die Abfrage in Schritt S6 ergibt, dass die Selbstkalibrierung des Radarsystems zu aktivieren ist, wird mit Schritt S7 fortgefahren, in dem die eigentliche Selbstkalibrierung wie zuvor beschrieben durchgeführt wird.
  • Währenddessen wird in Schritt S8 zwecks Plausibilitätsüberprüfung verglichen, ob die Bedingung B1 innerhalb der vorherbestimmten Abweichung ΔB1 erfüllt ist. Wenn dies der Fall ist, wird mit Schritt S9 fortgefahren, in dem die aktuelle Geschwindigkeit vIST des Fahrzeugs über Grund ermittelt wird.
  • Ergibt der Vergleich in Schritt S8, dass die Bedingung B1 innerhalb der vorherbestimmten Abweichung ΔB1 nicht erfüllt ist, wird mit Schritt S7 fortgefahren.
  • Abschließend sei noch erwähnt, dass anhand von 1 bis 3 beispielhaft ein praxisnahes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert wird, weshalb es im Ermessen eines Fachmanns liegt, im Umfang der Ansprüche und der Beschreibung Abänderungen und Kombinationen vorzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/045888 A1 [0004]
    • WO 2012/062451 A1 [0005]
    • DE 102010054221 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Umfeldbeobachtungssystems für ein Kraftfahrzeug, mittels dem die Positionen von Objekten im Umfeld seitlich neben, sowie vor und hinter dem Fahrzeug bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungspfad (BP) für ein ortsfestes Objekt (P), an dem sich das Fahrzeug vorbei bewegt, ermittelt wird, und daraus die Winkelabweichung (ΦK) bestimmt wird, unter der der für das ortsfeste Objekt (P) ermittelte Bewegungspfad (BP) von dem Bewegungspfad (BF) des Fahrzeugs abweicht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn sich das Fahrzeug entlang eines geradlinigen Bewegungspfades (BF) bewegt, der Bewegungspfad (BP) für ein ortsfestes Objekt (P), an dem sich das Fahrzeug vorbei bewegt, ermittelt wird, und daraus die Winkelabweichung (ΦK) bestimmt wird, unter der der für das ortsfeste Objekt (P) ermittelte Bewegungspfad (BP) von dem geradlinigen Bewegungspfad (BF) des Fahrzeugs abweicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Winkelabweichung (ΦK) größer als oder gleich wie ein erster vorherbestimmter Grenzwert (ΦMAX1) ist, eine Fehlermeldung und/oder eine Warnung ausgegeben werden/wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelabweichung (ΦK) als Korrekturwert bei der Positionsbestimmung von Objekten mittels des Umfeldbeobachtungssystems herangezogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die Winkelabweichung (ΦK) kleiner als oder gleich wie ein zweiter vorherbestimmter Grenzwert (ΦMAX2) ist, die Winkelabweichung (ΦK) als Korrekturwert bei der Positionsbestimmung von Objekten mittels des Umfeldbeobachtungssystems herangezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen zwei aufeinanderfolgenden Positionsbestimmungen zurückgelegte Wegstrecke (s) des Fahrzeugs ermittelt wird, und daraus die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über Grund (vIST) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit des Fahrzeugs über Grund (vIST) zum Bestimmen des Abrollumfanges der Räder (URAD) des Fahrzeugs herangezogen wird.
  8. Elektronische Steuereinheit (ECU) für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Mikrocomputer, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 als Computerprogramm zumindest teilweise auf dem wenigstens einen Mikrocomputer abgespeichert ist und zumindest teilweise auf dem wenigstens einen Mikrocomputer abläuft.
  9. Umfeldbeobachtungssystem für ein Kraftfahrzeug, mittels dem die Positionen von Objekten im Umfeld seitlich neben, sowie vor und hinter dem Fahrzeug bestimmt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit (ECU) nach Anspruch 8 Bestandteil des Umfeldbeobachtungssystems ist.
  10. Elektronisch gesteuertes Bremssystem für ein Kraftfahrzeug, das unter anderem ein elektronisches Stabilitätsregel-Programm (ESP) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit (ECU) nach Anspruch 8 Bestandteil des Bremssystems ist.
  11. Elektronisch gesteuerter Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, der unter anderem eine elektronische Motorleistungssteuerung (EMS) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinheit (ECU) nach Anspruch 8 Bestandteil des Antriebsstrangs ist.
DE102012018012.8A 2012-09-12 2012-09-12 Verfahren zum Betreiben eines Umfeldbeobachtungssystems für ein Kraftfahrzeug Pending DE102012018012A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018012.8A DE102012018012A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Verfahren zum Betreiben eines Umfeldbeobachtungssystems für ein Kraftfahrzeug
US14/427,845 US9776629B2 (en) 2012-09-12 2013-09-12 Method for operating an environment monitoring system for a motor vehicle
CN201380047599.8A CN104620126B (zh) 2012-09-12 2013-09-12 用于操作机动车辆用环境监控***的方法
EP13762805.3A EP2895878A1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Verfahren zum betreiben eines umfeldbeobachtungssystems für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2013/068892 WO2014041062A1 (de) 2012-09-12 2013-09-12 Verfahren zum betreiben eines umfeldbeobachtungssystems für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018012.8A DE102012018012A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Verfahren zum Betreiben eines Umfeldbeobachtungssystems für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018012A1 true DE102012018012A1 (de) 2014-05-15

Family

ID=49182245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018012.8A Pending DE102012018012A1 (de) 2012-09-12 2012-09-12 Verfahren zum Betreiben eines Umfeldbeobachtungssystems für ein Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9776629B2 (de)
EP (1) EP2895878A1 (de)
CN (1) CN104620126B (de)
DE (1) DE102012018012A1 (de)
WO (1) WO2014041062A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105720A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer jeweiligen Einbauposition von zumindest zwei Sensoren eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016005058A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017118588A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Umgebungsbereiches eines Gespanns, Überwachungsvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Gespann
EP3674744A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kalibrierung der ausrichtung eines sich bewegenden objektsensors
DE102020007599A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Daimler Truck AG Verfahren zur Validierung von Umgebungserfassungssensoren eines Fahrzeugs und zur Validierung von Umgebungserfassungssensoren eingerichtetes Fahrzeug

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6464595B2 (ja) * 2014-07-25 2019-02-06 株式会社デンソー センサ取付角度検出装置、およびセンサ取付角度検出プログラム
US9598076B1 (en) * 2015-10-22 2017-03-21 Ford Global Technologies, Llc Detection of lane-splitting motorcycles
DE102015119660A1 (de) 2015-11-13 2017-05-18 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Kalibrieren eines Sensors eines Kraftfahrzeugs zur Winkelmessung, Recheneinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3396322B1 (de) * 2015-12-25 2022-04-27 Pioneer Corporation Entfernungsschätzungsvorrichtung, entfernungsschätzungsverfahren und programm
EP3290945A1 (de) * 2016-09-02 2018-03-07 Autoliv Development AB Fehlausrichtungserkennung für einen fahrzeugradarsensor
EP3315998B1 (de) * 2016-10-25 2021-12-08 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
US10481243B2 (en) * 2016-10-31 2019-11-19 Aptiv Technologies Limited Automated vehicle radar system with self-calibration
EP3324210B1 (de) * 2016-11-18 2020-07-29 Outsight Selbstkalibrierendes sensorsystem für ein radfahrzeug
DE102018123391A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren für eine Sensoranordnung, Sensoranordnung, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
FR3087884B1 (fr) * 2018-10-31 2021-04-02 Renault Sas Procede de determination d’un vecteur de deplacement d’un vehicule automobile, procede de determination d’une vitesse du vehicule et vehicule associe
DE102018222152A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines dynamischen Reifenumfangs eines Fortbewegungsmittels
EP3754359A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-23 Zenuity AB Verfahren zur bestimmung von ausrichtungswinkeln von radarsensoren für ein selbstausrichtungssteuergerät eines strassenfahrzeugs
JP7226352B2 (ja) * 2020-01-24 2023-02-21 トヨタ自動車株式会社 車両報知装置
JP7480535B2 (ja) * 2020-03-11 2024-05-10 株式会社リコー 音波出力装置、音波出力方法、及びプログラム
CN111625024B (zh) * 2020-04-28 2022-02-11 东风汽车集团有限公司 车载毫米波雷达的角度调整方法、bcm控制器及***

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286177A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-26 Fujitsu Ten Limited Ermittlung des Auftretens, sowie Bestimmung und Korrektur der horizontalen Dejustage einer Radar-Hauptstrahlrichtung
US20040027272A1 (en) * 2000-05-31 2004-02-12 Richardson Michael Richard Automotive radar systems
WO2004045888A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Lucas Automotive Gmbh System zur beeinflussung der geschwindigkeit eines kfzes
DE102004033212A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Einbautoleranzen eines Abstandssensors
DE102007029870A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Reifenzustandsüberwachung
DE102010054221A1 (de) 2010-12-11 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Assistenz eines Fahrers bei Spurwechseln und Spurwechselassistenzsystem
WO2012062451A1 (de) 2010-11-12 2012-05-18 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur erkennung von kritischen fahrsituationen von lastkraft- oder personenkraftwagen und verfahren zur vermeidung von kollisionen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06160510A (ja) 1992-11-19 1994-06-07 Mazda Motor Corp 車両に搭載のスキャン式レーダ装置の水平偏差検出方法
JP3266827B2 (ja) * 1997-06-25 2002-03-18 本田技研工業株式会社 車両の物体検知装置
US6025797A (en) * 1997-07-22 2000-02-15 Denso Corporation Angular shift determining apparatus for determining angular shift of central axis of radar used in automotive obstacle detection system
GB2334842A (en) * 1998-02-27 1999-09-01 Jaguar Cars Vehicular sensor
DE19858298C2 (de) 1998-12-17 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verwendung einer Einrichtung in einem Fahrzeug, mit der die Umgebung des Fahrzeuges mittels Radarstrahlen erkannt werden kann
DE19964020A1 (de) 1999-12-30 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Dejustageerkennung bei einem Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE10107219B4 (de) * 2001-02-16 2017-09-28 Robert Bosch Gmbh Fahrgeschwindigkeits- und/oder adaptives Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE102005032095A1 (de) * 2005-07-08 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Parkvorrichtung
DE102006045165B4 (de) * 2006-09-25 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem mit winkelauflösendem Ortungssensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040027272A1 (en) * 2000-05-31 2004-02-12 Richardson Michael Richard Automotive radar systems
EP1286177A1 (de) * 2001-08-15 2003-02-26 Fujitsu Ten Limited Ermittlung des Auftretens, sowie Bestimmung und Korrektur der horizontalen Dejustage einer Radar-Hauptstrahlrichtung
WO2004045888A1 (de) 2002-11-21 2004-06-03 Lucas Automotive Gmbh System zur beeinflussung der geschwindigkeit eines kfzes
DE102004033212A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Einbautoleranzen eines Abstandssensors
DE102007029870A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zur Reifenzustandsüberwachung
WO2012062451A1 (de) 2010-11-12 2012-05-18 Lucas Automotive Gmbh Verfahren zur erkennung von kritischen fahrsituationen von lastkraft- oder personenkraftwagen und verfahren zur vermeidung von kollisionen
DE102010054221A1 (de) 2010-12-11 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Verfahren zur Assistenz eines Fahrers bei Spurwechseln und Spurwechselassistenzsystem

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105720A1 (de) * 2015-04-15 2016-10-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer jeweiligen Einbauposition von zumindest zwei Sensoren eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016005058A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3239733A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-01 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines radarsensors in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102016005058B4 (de) * 2016-04-26 2020-02-06 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Radarsensors in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017118588A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Überwachen eines Umgebungsbereiches eines Gespanns, Überwachungsvorrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Gespann
US10942269B2 (en) 2017-08-15 2021-03-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Method for monitoring a surrounding area of a vehicle-trailer combination, monitoring device, driver assistance system and vehicle-trailer combination
EP3674744A1 (de) * 2018-12-28 2020-07-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur kalibrierung der ausrichtung eines sich bewegenden objektsensors
CN111380573A (zh) * 2018-12-28 2020-07-07 大众汽车有限公司 用于校准运动的对象传感器的取向的方法
CN111380573B (zh) * 2018-12-28 2022-06-10 大众汽车有限公司 用于校准运动的对象传感器的取向的方法
US11486988B2 (en) 2018-12-28 2022-11-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for calibrating the alignment of a moving object sensor
DE102020007599A1 (de) 2020-12-11 2022-06-15 Daimler Truck AG Verfahren zur Validierung von Umgebungserfassungssensoren eines Fahrzeugs und zur Validierung von Umgebungserfassungssensoren eingerichtetes Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014041062A1 (de) 2014-03-20
US20150224986A1 (en) 2015-08-13
CN104620126B (zh) 2018-02-02
EP2895878A1 (de) 2015-07-22
CN104620126A (zh) 2015-05-13
US9776629B2 (en) 2017-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012018012A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Umfeldbeobachtungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102011052545B4 (de) Bremssteuerung für ein Fahrzeug
EP0445671B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen von Wirkungen eines Kraftfahrzeug-Unfalles
DE102016117438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Bewegung eines Fahrzeugs und Fahrzeugbewegungssteuersystem
DE102015216483A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reibwertdatenbank und Reibwertdatenbank
DE102012202914A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
DE102016212326A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Sensordaten für eine Position und/oder Orientierung eines Fahrzeugs
DE102015001971A1 (de) Verfahren und Überwachungsvorrichtung zur Überwachung von Fahrerassistenzsystemen
DE102016212195A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Eingriffs in die Fahrzeugführung eines Fahrzeugs
DE19964020A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dejustageerkennung bei einem Kraftfahrzeug-Radarsystem
WO2002055356A1 (de) Vorrichtung zur überwachung von in einem fahrzeug angeordneten sensormitteln
WO1998054594A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zukünftigen kursbereichs eines fahrzeugs
DE102010049093A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Sensors eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit zumindest einem Sensor
DE19858298A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines aus Raddrehzahlsignalen abgeleiteten Signals, das die Fahrzeuggeschwindigkeit repräsentiert
DE102011120535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen zumindest eines Sensors eines Fahrzeugs
DE102013220873A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Lokalisieren der Verbauposition von Rädern in einem Kraftfahrzeug
WO2018219562A1 (de) Verfahren und anordnung zur plausibilisierung und/oder (re-) initialisierung einer hinterradlenkung
WO2017067914A1 (de) Verfahren zum korrigieren einer fehlerhaften ausrichtung eines optischen sensors eines kraftfahrzeugs, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102019113724B4 (de) Verfahren zum dynamischen Anpassen des Längsabstands von Fahrzeugen
DE102021005088A1 (de) Verfahren zur Regelung oder Steuerung einer Längsbewegung eines Fahrzeuges
WO2019092058A1 (de) Verfahren zur bildung eines lose gekoppelten fahrzeugverbands
DE102009024131A1 (de) Verfahren zur Ermittelung einer Fahrspur und Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug mit Mitteln zur Ermittelung einer Fahrspur
DE102017213882B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Radschlupfinformation eines Rades eines Kraftfahrzeugs
DE10107219B4 (de) Fahrgeschwindigkeits- und/oder adaptives Fahrgeschwindigkeitsregelsystem
DE102007002500B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Ansteuerung beweglicher Teile eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative