DE102012017515A1 - Closure device for closing back sliding cargo cover of e.g. pickup truck, has actuating lever that is mounted on actuating handle such that operating handle deflects actuating lever into idle position - Google Patents

Closure device for closing back sliding cargo cover of e.g. pickup truck, has actuating lever that is mounted on actuating handle such that operating handle deflects actuating lever into idle position Download PDF

Info

Publication number
DE102012017515A1
DE102012017515A1 DE201210017515 DE102012017515A DE102012017515A1 DE 102012017515 A1 DE102012017515 A1 DE 102012017515A1 DE 201210017515 DE201210017515 DE 201210017515 DE 102012017515 A DE102012017515 A DE 102012017515A DE 102012017515 A1 DE102012017515 A1 DE 102012017515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
actuating
locking
lever element
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210017515
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012017515B4 (en
Inventor
Wolfgang Heinrich Jander
Sven von der Osten Fabeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012017515.9A priority Critical patent/DE102012017515B4/en
Publication of DE102012017515A1 publication Critical patent/DE102012017515A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012017515B4 publication Critical patent/DE102012017515B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/067Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and winding up
    • B60J7/068Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and winding up for utility vehicles, e.g. of tarpaulin or roller-blind type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The closure device has an actuating mechanism (15) that is connected to locking mechanism. A closing element is provided for locking and unlocking of cargo cover to the vehicle portion. The actuating mechanism has operating handle (17) that is connected to locking mechanism for moving the locking mechanism to and from between operating positions. An actuating lever (31) is mounted on actuating handle such that the operating handle deflects actuating lever into idle position in which operative connection between actuating lever and lever element (35) is prevented.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine zumindest von einer voll geschlossenen in eine volle geöffnete Position und zurück verschiebbare Laderaumabdeckung eines Fahrzeugs, insbesondere Pickup, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der Erfindung. Gemäß Anspruch 10 der Erfindung betrifft dieselbe ferner eine Laderaumabdeckung mit einer Schließvorrichtung und ein Fahrzeug mit einer derartigen Laderaumabdeckung.The invention relates to a closing device for at least a fully closed in a fully open position and back movable load compartment cover of a vehicle, in particular pickup, according to the preamble of claim 1 of the invention. According to claim 10 of the invention further relates to a cargo space cover with a closing device and a vehicle with such a cargo space cover.

Aus der US 5 040 843 A1 ist ein Lastkraftwagen in Form eines Pritschenwagens, auch als „Pickup” bezeichnet, mit einer ebenen offenen Ladefläche hinten, der sogenannten Pritsche, und einer vorderen Fahrerkabine bekannt. Die Ladefläche ist umlaufend durch insbesondere vertikal angeordnete Wände eingefasst, wobei die hintere Wand als Heckklappe schwenkbar am Fahrzeugaufbau gelagert ist. Der gebildete Laderaum ist mittels einer horizontal verschiebbaren Laderaumabdeckung abdeckbar und im voll geöffneten Zustand des Laderaums in ein fahrerkabinenseitig angeordneten Gehäuse durch Einrollen in dasselbe eingefahren. Das Verschieben der Laderaumabdeckung erfolgt elektro-mechanisch. Demgegenüber ist es auch bekannt, unter anderem auch aus der besagten US 5 040 843 A1 , die Laderaumabdeckung mittels Federkraft auf eine Wickeltrommel aufzuwickeln. Die US 2009/0146449 A1 offenbart eine faltbare Laderaumabdeckung eines gattungsgemäßen Fahrzeugs, welche durch eine Mehrzahl untereinander gelenkig verbundener Platten gebildet ist. Die Laderaumabdeckung weist eine Schließvorrichtung mit einem an derselben angeordneten Betätigungsmechanismus und einem mit demselben wirkverbundenen Schließmechanismus zum Ver- und Entriegeln der Laderaumabdeckung mit dem Fahrzeugaufbau auf. Der Betätigungsmechanismus besteht im Wesentlichen aus einem schwenkbar gelagerten Betätigungsgriff, der unter Vermittlung eines Betätigungshebels an je einem Hebelarm zweier schwenkbar gelagerter, vornehmlich zweiarmiger Hebelelemente angreift. Der jeweils andere Hebelarm eines jeden Hebelelements ist mittels Bowdenzug mit je einer Schließvorrichtung wirkverbunden, die ihrerseits jeweils ein hakenförmiges Schließelement aufweist, dass mit dem Fahrzeugaufbau formschlüssig verbindbar ist. Dabei ist beidseitig des Fahrzeugs je eine Schließvorrichtung an der Laderaumabdeckung angeordnet.From the US 5 040 843 A1 is a truck in the form of a pickup, also known as a "pickup", with a flat open cargo area behind, the so-called platform, and a front cab known. The loading area is circumferentially bordered by in particular vertically arranged walls, wherein the rear wall is mounted as a tailgate pivotally mounted on the vehicle body. The cargo space formed can be covered by means of a horizontally displaceable cargo compartment cover and retracted in the fully open state of the cargo space in a driver's cab side arranged housing by rolling it into the same. The loading compartment cover is moved electro-mechanically. In contrast, it is also known, among other things, from the said US 5 040 843 A1 to wind the load compartment cover by means of spring force on a winding drum. The US 2009/0146449 A1 discloses a foldable load compartment cover of a generic vehicle, which is formed by a plurality of mutually hingedly connected plates. The luggage compartment cover has a closing device with an actuating mechanism arranged on the same and a closing mechanism operatively connected thereto for locking and unlocking the load compartment cover with the vehicle body. The actuating mechanism consists essentially of a pivotally mounted actuating handle, which engages by means of an actuating lever to a respective lever arm of two pivotally mounted, primarily two-armed lever elements. The respective other lever arm of each lever member is operatively connected by means of Bowden cable, each with a closing device, which in turn each has a hook-shaped closing element that is positively connected to the vehicle body. In this case, a closing device is arranged on the loading space cover on both sides of the vehicle.

Die Betätigung des Betätigungsmechanismus ist mittels einer einen Fortsatz eines der Hebelelemente fixierenden Sperre verhinderbar. Besagte Sperre ist dabei vermittels eines in ein Schloss einführbaren Schlüssels von einer Sperrstellung in eine Entsperrstellung und zurück überführbar.The actuation of the actuating mechanism can be prevented by means of a lock which fixes an extension of one of the lever elements. Said lock is by means of an insertable into a lock key from a blocking position to an unlocked position and back.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung für eine verschiebbare Laderaumabdeckung zu schaffen, die zum einen einfach zu bedienen ist und zum anderen neben dem Ver- und Entriegeln der Laderaumabdeckung in voll geöffneter und voll, geschlossener Position derselben weitere Funktionen, insbesondere im Hinblick auf definierte oder frei wählbare Zwischenpositionen eröffnet. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es Aufgabe derselben, eine Laderaumabdeckung mit einer derartigen Schließvorrichtung und ein Fahrzeug mit besagter Laderaumabdeckung bereitzustellen.The object of the invention is to provide a closing device for a sliding load compartment cover, which is easy to use and the other next to the locking and unlocking of the luggage compartment cover in fully open and fully closed position of the same other functions, in particular with regard to defined or freely selectable intermediate positions. According to a further aspect of the invention, the object of the invention is to provide a load compartment cover with such a closing device and a vehicle with said load compartment cover.

Ausgehend von einer Schließvorrichtung für eine zumindest von einer voll ausgefahrenen Geschlossen-Position in eine voll eingefahrene Offen-Position und zurück verschiebbare Laderaumabdeckung eines Fahrzeugs, mit einem an besagter Laderaumabdeckung angeordneten Betätigungsmechanismus und zumindest einem mit demselben wirkverbundenen Schließmechanismus mit wenigstens einem Schließelement zum Ver- und Entriegeln der Laderaumabdeckung in wenigstens einer der Positionen desselben mit dem Fahrzeugaufbau, wobei der Betätigungsmechanismus einen Betätigungsgriff aufweist, der bei Betätigung desselben unter Vermittlung eines Betätigungshebels auf ein mit dem zumindest einen Schließmechanismus wirkverbundenes und von einer ersten in eine zweite Betriebsstellung und zurück überführbares erstes Hebelelement des Betätigungsmechanismus einwirkt, wobei unter der ersten Betriebsstellung des ersten Hebelelements eine Betriebsstellung verstanden wird, die mit der Verriegelungsstellung des wenigstens einen Schließelements korrespondiert und unter der zweiter Betriebsstellung des ersten Hebelelements eine Betriebsstellung verstanden wird, die mit der Entriegelungsstellung des wenigstens einen Schließelements korrespondiert, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Betätigungshebel schwenkbar am Betätigungsgriff gelagert und derart relativ zum Betätigungsgriff auslenkbar ist, dass der Betätigungshebel in eine Leerlaufstellung überführbar ist, bei der eine Wirkverbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem ersten Hebelelement verhindert ist.Starting from a closing device for a at least from a fully extended closed position into a fully retracted open position and movable back cargo cover of a vehicle, with an arranged on said load compartment cover actuating mechanism and at least one operatively connected to the closing mechanism with at least one closing element for and Unlocking the cargo compartment cover in at least one of its positions with the vehicle body, wherein the actuating mechanism has an actuating handle which upon actuation of the same by means of an actuating lever on a operatively connected to the at least one closing mechanism and from a first to a second operating position and back convertible first lever element Actuating mechanism acts, being understood by the first operating position of the first lever member is an operating position with the locking position of the At least one closing element corresponds and the second operating position of the first lever element is an operating position which corresponds to the unlocking position of the at least one closing element, this object is achieved in that the actuating lever is pivotally mounted on the operating handle and is deflectable relative to the actuating handle, that the actuating lever can be moved into an idle position, in which an operative connection between the actuating lever and the first lever element is prevented.

Hierdurch ist eine einfache und sichere Maßnahme zur Verhinderung einer ungewollten oder nicht autorisierten Betätigung der Schließvorrichtung insbesondere im Sinne eines Öffnens des Laderaums des Fahrzeugs durch Verschiebender Laderaumabdeckung in ihre voll eingefahrene Offen-Position geschaffen.In this way, a simple and safe measure to prevent accidental or unauthorized operation of the locking device is created in particular in the sense of opening the cargo compartment of the vehicle by moving the load compartment cover in its fully retracted open position.

Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.The subclaims describe preferred developments or refinements of the invention.

Eine mechanisch einfache und funktionssichere und demgemäß bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erzielt man dadurch, dass der Betätigungshebel während der Betätigung des Betätigungsgriffes auf zumindest einer Gleitfläche zum ersten Hebelelement hin gleitend abgestützt ist und dem Betätigungshebel zumindest ein Deaktivierungshebel zugeordnet ist, der seinerseits von einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung und zurück überführbar ist, wobei unter der besagten ersten Betriebsstellung des Deaktivierungshebels eine Ausgangsstellung respektive Aktivierungsstellung des Deaktivierungshebels verstanden wird, bei der die Führung des Betätigungshebels auf der zumindest einen Gleitfläche gewährleistet ist, und wobei unter der besagten zweiten Betriebsstellung eine Deaktivierungsstellung des Deaktivierungshebels verstanden wird, bei der der Betätigungshebel zumindest während der Führung des Betätigungshebels zum ersten Hebelelement hin im Sinne eines „Leerlaufs” von der zumindest einen Gleitfläche derart abgehoben ist, dass eine Wirkverbindung zwischen dem Betätigungshebel und dem ersten Hebelelement verhindert ist. Vorteilhaft ist dabei der Deaktivierungshebel mit einem manuell betätigbaren und/oder fernbetätigbaren Stellelement wirkverbunden. Um zur komfortablen Handhabung der Schließvorrichtung das wenigstens eine Schließelement des zumindest einen Schließmechanismus temporär in Entriegelungsstellung zu halten, ist dem mit dem zumindest einen Schließmechanismus wirkverbundenen ersten Hebelelement eine lösbare Sperrklinke zugeordnet, die in der zur Entriegelungsstellung des wenigstens einen Schließelementes des zumindest einen Schließmechanismus korrespondierenden zweiten Betriebsstellung des ersten Hebelelements dasselbe selbsttätig fixiert. Um zu ermöglichen, dass im Falle die Laderaumabdeckung erreicht ihre voll geschlossene oder voll geöffnete Position der Schließmechanismus selbsttätig seine Verriegelungsstellung einnimmt, weist die Sperrklinke vorteilhaft zwei Anschläge derart auf, dass der eine Anschlag bei voll geöffneter und der andere Anschlag bei voll geschlossener Laderaumabdeckung mit einem aufbaufesten Bauteil des Fahrzeugs in Wirkverbindung tritt, so dass die Sperrklinke vom ersten Hebelelement gelöst und das erste Hebelelement somit entsperrt und das wenigstens eine Schließelement des zumindest einen Schließmechanismus von der Entriegelungsstellung in die Verrielgelungsstellung überführbar ist. Um in vorteilhafter Weise auch definierte oder frei wählbare Zwischenstellungen der Laderaumabdeckung „anfahren” zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass dem mit dem zumindest einen Schließmechanismus wirkverbundenen ersten Hebelelement und der Sperrklinke ein zweites Hebelelement derart zugeordnet ist, dass

  • – ausgehend von der zur Verriegelungsstellung des wenigstens einen Schließelements des zumindest einen Schließmechanismus korrespondierenden ersten Betriebsstellung des ersten Hebelelements durch Drehung des zweiten Hebelelements in die eine Drehrichtung das zweite Hebelelement mit dem ersten Hebelelement derart wirkverbindbar ist, dass das erste Hebelelement in seine zweite Betriebsstellung und das wenigstens eine Schließelement des zumindest einen Schließmechanismus in die Entriegelungsstellung überführt sowie mittels der Sperrklinke das erste Hebelelement in der besagten zweiten Betriebsstellung fixiert wird, oder
  • – ausgehend von der zur Entriegelungsstellung des wenigstens einen Schließelements des zumindest einen Schließmechanismus korrespondierenden und mittels der Sperrklinke fixierten zweiten Betriebsstellung des ersten Hebelelements durch Drehung des zweiten Hebelelements in die andere Drehrichtung das zweite Hebelelement mit der Sperrklinke derart wirkverbindbar ist, dass dieselbe vom ersten Hebelelement gelöst wird und das Schließelement des zumindest einen Schließmechanismus in die Verriegelungsstellung überführbar ist. Im Hinblick darauf ist vorteilhaft das zweite Hebelelement mit einem insbesondere manuell betätigbaren Zugmittel, vorzugsweise Zugband, verbunden, welches eine Betätigung des besagten zweiten Hebelelements erlaubt auch wenn der Bediener sich beabstandet zum Hebelelement, vornehmlich hinter dem Fahrzeug befindet. Um die Betätigung und/oder Funktion der verstellbaren Bauteile der in Rede stehenden Schließvorrichtung vorteilhaft zu unterstützen, sind eines oder mehrere der vorstehend bereits beschriebenen und nachfolgend nochmals genannten Bauteile federkraftbeaufschlagt: Laderaumabdeckung, Betätigungsgriff, Schließelement, Betätigungshebel, erstes Hebelelement, Sperrklinke, Deaktivierungshebel, zweites Hebelelement. Insoweit hat es sich im Rahmen von Versuchen als besonders vorteilhaft erwiesen, dass das erste Hebelelement und das wenigstens eine Schließelement des zumindest einen Schließmechanismus gleichsinnig in Verriegelungsrichtung besagten Schließelements federkraftbeaufschlagt sind.
A mechanically simple and reliable and thus preferred embodiment of the invention is achieved in that the actuating lever is slidably supported during actuation of the operating handle on at least one sliding surface to the first lever member and the actuating lever is assigned at least one deactivation lever, which in turn from a first operating position a second operating position and back is feasible, wherein the said first operating position of the deactivating lever is understood a starting position or activation position of the deactivation lever, in which the guidance of the actuating lever is ensured on the at least one sliding surface, and wherein under said second operating position, a deactivation position of the deactivating lever is understood, in which the actuating lever at least during the guidance of the actuating lever to the first lever element in the sense of a Idling "of the one sliding surface is lifted in such a way at least that an operative connection between the actuating lever and the first lever member is prevented. Advantageously, the deactivation lever is operatively connected to a manually operable and / or remotely operable actuator. In order to keep the at least one closing element of the at least one locking mechanism temporarily in the unlocking position for convenient handling of the closing device, a releasable locking pawl is associated with the first lever element operatively connected to the at least one locking mechanism, the second locking lever corresponding to the unlocking position of the at least one closing element of the at least one locking mechanism Operating position of the first lever member the same automatically fixed. In order to allow that in the case the luggage compartment cover reaches its fully closed or fully open position of the locking mechanism automatically assumes its locking position, the pawl advantageously has two stops such that the one stop at full open and the other stop when fully closed load compartment cover with a built-up component of the vehicle enters into operative connection, so that the pawl released from the first lever member and the first lever member thus unlocked and the at least one closing element of the at least one locking mechanism from the unlocked position in the Verrielgelungsstellung can be transferred. In order to be able to "approach" in an advantageous manner also defined or freely selectable intermediate positions of the load compartment cover is provided in a further development of the invention that the operatively connected to the at least one locking mechanism first lever member and the pawl, a second lever element is assigned such that
  • - Starting from the locking position of the at least one closing element of the at least one locking mechanism corresponding first operating position of the first lever member by rotation of the second lever member in a direction of rotation, the second lever member with the first lever member is operatively connected such that the first lever member in its second operating position and the at least one closing element of the at least one closing mechanism is transferred into the unlocking position and by means of the pawl the first lever element is fixed in the said second operating position, or
  • - Based on the unlocking position of the at least one closing element of the at least one locking mechanism corresponding and fixed by the pawl second operating position of the first lever member by rotation of the second lever member in the other direction of rotation, the second lever member with the pawl is operatively connected such that the same is released from the first lever element is and the closing element of the at least one locking mechanism in the locked position can be transferred. In view of this, the second lever element is advantageously connected to a preferably manually operable traction means, preferably tension band, which permits actuation of said second lever element even if the operator is at a distance from the lever element, primarily behind the vehicle. In order to assist the actuation and / or function of the adjustable components of the present locking device advantageously, one or more of the components already described above and hereinafter spring-loaded: load compartment cover, operating handle, closing element, operating lever, first lever element, pawl, deactivation lever, second lever member. In that regard, it has proven in experiments that it is particularly advantageous that the first lever element and the at least one closing element of the at least one closing mechanism are spring-loaded in the same direction in the locking direction of said closing element.

Die Erfindung betrifft auch eine Laderaumabdeckung für ein Fahrzeug, die zumindest von einer voll ausgefahrenen Geschlossen-Position in eine voll eingefahrene Offen-Position und zurück verschiebbar ist, mit einer Schließvorrichtung der vorstehend beschriebenen Art. Die Erfindung betrifft überdies ein Fahrzeug mit einer solchen Laderaumabdeckung.The invention also relates to a tonneau cover for a vehicle which is displaceable at least from a fully extended closed position to a fully retracted open position and back, with a closing device of the type described above. The invention also relates to a vehicle having such a tonneau cover.

Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Zeichnungen schematisch dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel, sondern umfasst alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen. Es zeigen:The invention will be explained in more detail below with reference to the preferred embodiment schematically illustrated in the drawings. The However, the invention is not limited to this preferred embodiment, but includes all embodiments defined by the claims. Show it:

1 eine perspektivische Teilansicht eines Fahrzeugs (Pickup) mit einer verschiebbaren Laderaumabdeckung und mit einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung zum Ver- und Entriegeln der Laderaumabdeckung in wenigstens einer Position desselben mit dem Fahrzeugaufbau; die Laderaumabdeckung befindet sich in voll ausgefahrener Geschlossen-Position, 1 a partial perspective view of a vehicle (pickup) with a sliding luggage compartment cover and with a locking device according to the invention for locking and unlocking the luggage compartment cover in at least one position thereof with the vehicle body; the cargo compartment cover is in the fully extended closed position,

2 die Einzelheit „Z” nach 1, 2 the detail "Z" after 1 .

3 eine teiltransparente Einzeldarstellung des freien Endes der Laderaumabdeckung mit der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung, 3 a partially transparent individual representation of the free end of the load compartment cover with the closing device according to the invention,

4 eine teiltransparente Einzeldarstellung eines Schließmechanismus der Schließvorrichtung (Einzelheit „Y” nach 3), 4 a partially transparent individual representation of a closing mechanism of the closing device (detail "Y" after 3 )

5 einen Betätigungsmechanismus der Schließvorrichtung in einer perspektivischen Einzeldarstellung (Einzelheit „X” nach 3), 5 an actuating mechanism of the locking device in a perspective single representation (detail "X" after 3 )

6 eine perspektivische Teilschnitt-Ansicht des Betätigungsmechanismus nach 4 zu Beginn eines Betätigungsvorganges im Sinne „Entriegeln” der Laderaumabdeckung, 6 a perspective partial sectional view of the actuating mechanism according to 4 at the beginning of an actuating operation in the sense of "unlocking" the luggage compartment cover,

7 eine Aufsicht des Betätigungsmechanismus nach 6 zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt, 7 a top view of the actuating mechanism according to 6 at an advanced time,

8 eine Aufsicht des Betätigungsmechanismus nach 6 zu einem weiter fortgeschrittenen Zeitpunkt, 8th a top view of the actuating mechanism according to 6 at a more advanced time,

9 eine perspektivische Teilschnitt-Ansicht des Betätigungsmechanismus nach 4 zu Beginn eines Betätigungsvorganges im Sinne eines „Leerlaufs”, 9 a perspective partial sectional view of the actuating mechanism according to 4 at the beginning of an actuating operation in the sense of an "idling",

10 eine perspektivische Teilschnitt-Ansicht des Betätigungsmechanismus nach 9 zu einem fortgeschrittenen Zeitpunkt im Sinne besagten „Leerlaufs”, 10 a perspective partial sectional view of the actuating mechanism according to 9 at an advanced time in terms of said "idling",

11 das Fahrzeug nach 1 mit besagter Laderaumabdeckung in voll eingefahrener Offen-Position, 11 the vehicle after 1 with said cargo compartment cover in fully retracted open position,

12 das Fahrzeug nach 11, mit besagter Laderaumabdeckung in einem Betriebszustand, bei der dieselbe von einer voll eingefahrenen Offen-Position in Richtung Geschlossen-Position verschoben respektive gezogen wird, 12 the vehicle after 11 , with said cargo cover in an operating state in which the same is moved or pulled from a fully retracted open position in the closed position,

13a–c das Fahrzeug mit der Laderaumabdeckung in drei verschiedenen Zwischen-Positionen arretiert, 13a -C locks the vehicle with the cargo compartment cover in three different intermediate positions,

14 das Fahrzeug mit der Laderaumabdeckung arretiert in einer Zwischen-Position und mit einem Zugmittel am Betätigungsmechanismus zur Betätigung der Laderaumabdeckung im Sinne „Entriegeln” der Laderaumabdeckung, 14 the vehicle with the cargo compartment cover is locked in an intermediate position and with a traction mechanism on the actuating mechanism for actuating the cargo compartment cover in the sense of "unlocking" the cargo compartment cover,

15 korrespondierend zur 14 die Unteransicht des Betätigungsmechanismus, 15 corresponding to 14 the bottom view of the actuating mechanism,

16 das Fahrzeug mit der Laderaumabdeckung im entriegelten Zustand und mit einem Zugmittel am Betätigungsmechanismus zur Betätigung der Laderaumabdeckung im Sinne „Verriegeln” der Laderaumabdeckung, und 16 the vehicle with the luggage compartment cover in the unlocked state and with a traction means on the actuating mechanism for actuating the cargo compartment cover in the sense of "locking" the cargo compartment cover, and

17 korrespondierend zur 16 die Unteransicht des Betätigungsmechanismus. 17 corresponding to 16 the bottom view of the actuating mechanism.

1 und 11 zeigen ein Pickup-Fahrzeug 1 mit einer ebenen offenen Ladefläche 2 hinten und einer Fahrerkabine 3 vorn. Die Ladefläche 2 ist durch die Fahrerkabine 3 und zwei insbesondere vertikale Seitenwände 4, 5 sowie eine insbesondere vertikal angeordnete schwenkbare Heckklappe 6 des Fahrzeugaufbaus 7 eingefasst und bildet so einen Laderaum 8 aus. Dem gebildeten Laderaum 8 ist eine in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) gesehen verschiebbare Laderaumabdeckung 9 zugeordnet, die ihrerseits aus einer Mehrzahl untereinander gelenkig verbundener Querelemente 10 besteht. Die Laderaumabdeckung 9 ist von einer voll ausgefahrenen Geschlossen-Position 11 (1) gemäß dem Richtungspfeil 12 in eine voll eingefahrene Offen-Position 13 (11) innerhalb eines fahrerkabinenseitig angeordneten Gehäuses 14 und zurück verschiebbar. Die Laderaumabdeckung 9 ist zum Gehäuse 14 hin federkraftbeaufschlagt. Um die Laderaumabdeckung 9 in ihrer voll ausgefahrenen Geschlossen-Position 11 am Fahrzeugaufbau 7 zu fixieren, ist der Laderaumabdeckung 9 eine Schließvorrichtung zugeordnet, die zum einen aus einem Betätigungsmechanismus 15 und zum anderen aus zumindest einem mit dem Betätigungsmechanismus 15 wirkverbundenen Schließmechanismus 16 besteht (3). 1 and 11 show a pickup vehicle 1 with a flat open loading area 2 behind and a driver's cab 3 front. The loading area 2 is through the cab 3 and two in particular vertical side walls 4 . 5 and a particular vertically arranged pivotable tailgate 6 of the vehicle body 7 bordered and thus forms a cargo space 8th out. The formed cargo space 8th is a view in the vehicle longitudinal direction (X-direction) sliding load compartment cover 9 assigned, in turn, from a plurality of mutually hingedly connected cross members 10 consists. The cargo compartment cover 9 is from a fully extended closed position 11 ( 1 ) according to the directional arrow 12 in a fully retracted open position 13 ( 11 ) within a driver's cab side arranged housing 14 and displaceable back. The cargo compartment cover 9 is to the housing 14 Federkraftschlagt. To the load compartment cover 9 in its fully extended closed position 11 on the vehicle body 7 to fix, is the load compartment cover 9 associated with a closing device, on the one hand from an actuating mechanism 15 and second, at least one with the actuating mechanism 15 Actively connected locking mechanism 16 consists ( 3 ).

Soll beispielsweise ausgehend von einer voll ausgefahrenen Geschlossen-Position 11 der Laderaumabdeckung 9 dieselbe in eine voll eingefahrene Offen-Position 13 überführt werden, wird zunächst ein Betätigungsgriff 17 des Betätigungsmechanismus 15 betätigt (2) und ein mit dem Fahrzeugaufbau 7 formschlüssig verbundenes Schließelement 18 des zumindest einen Schließmechanismus 16 (3) entriegelt. In der Folge wird die Laderaumabdeckung 9 mittels Federkraft in das Gehäuse 14 eingezogen und dort federkraftbelastet auf eine zeichnerisch nicht näher dargestellte Wickelwelle aufgewickelt. Soll die Laderaumabdeckung 9 wieder in ihre voll ausgefahrene Geschlossen-Position 11 verschoben werden, greift eine Person einenends an einem in 11 näher dargestellten und mit dem Betätigungsmechanismus 15 anderenends verbundenen Zugmittel 19 an und verschiebt respektive zieht die Laderaumabdeckung 9 manuell gemäß dem Richtungspfeil 20 gegen besagte Federkraft in die Geschlossen-Position 11. In dieser Geschlossen-Position 11 verriegelt das Schließelement 18 des zumindest einen Schließmechanismus 16 wieder mit dem Fahrzeugaufbau 7.For example, starting from a fully extended closed position 11 the cargo compartment cover 9 the same in a fully retracted open position 13 be transferred, first becomes an operating handle 17 the actuating mechanism 15 pressed ( 2 ) and one with the vehicle body 7 positively connected closing element 18 the at least one locking mechanism 16 ( 3 ) unlocked. As a result, the load compartment cover 9 by means of spring force in the housing 14 retracted and there spring loaded on a drawing not wound winding shaft shown in detail. Should the luggage compartment cover 9 back to her fully extended closed position 11 a person attacks one at a time 11 shown in detail and with the actuating mechanism 15 other connected traction means 19 and moves or pulls the luggage compartment cover 9 manually according to the directional arrow 20 against said spring force in the closed position 11 , In this closed position 11 locks the closing element 18 the at least one locking mechanism 16 again with the vehicle body 7 ,

3 zeigt das dem Gehäuse 14 entgegengesetzte freie Ende der Laderaumabdeckung 9, welches durch ein formstabiles Querelement 10' in Form eines Hohlprofilelements aus insbesondere Kunststoff oder Leichtmetall, wie Aluminium, gebildet ist. Beidenends des besagten Hohlprofilelements ist jeweils ein Schließmechanismus 16 angeordnet, der über einen zugeordneten Bowdenzug 22 mit dem Betätigungsmechanismus 15 wirkverbunden ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist besagter Betätigungsmechanismus 15 mittig zwischen den beiden Schließmechanismen 16 am Querelement 10' in Form des Hohlprofilelements angeordnet. 3 shows that to the case 14 opposite free end of the cargo compartment cover 9 , which by a dimensionally stable cross member 10 ' in the form of a hollow profile element of in particular plastic or light metal, such as aluminum, is formed. At both ends of said hollow profile element is in each case a locking mechanism 16 arranged, via an associated Bowden cable 22 with the actuating mechanism 15 is actively connected. According to this embodiment, said actuating mechanism 15 in the middle between the two locking mechanisms 16 on the cross element 10 ' arranged in the form of the hollow profile element.

4 zeigt beispielgebend das linke Ende des Querelements 10' mit dem linken Schließmechanismus 16. Das rechte Ende des Querelements 10' ist weitestgehend identisch ausgebildet. Der Schließmechanismus 16 weist ein stabförmiges Schließelement 18 auf, welches in einer Axialführung 21 des Querelements 10' geführt und in Verriegelungsrichtung (Richtungspfeil 23) mittels eines Federelements, vorliegend beispielgebend einer Schraubendruckfeder 24 in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) federkraftbelastet ausgebildet ist und infolge dessen einenends, d. h. mit seinem freien Ende durch translatorische Bewegung mit dem Fahrzeugaufbau 7; vorliegend mit der Seitenwand 4 desselben verriegelbar ist, indem das Schließelement 18 in eine nicht zeichnerisch dargestellte Aufnahmeöffnung besagter Seitenwand 4 formschlüssig eindringt. Anderenends des Schließelements 18 greift ein Ende des Bowdenzugs 22 an, der seinerseits ermöglicht, das Schließelement 18 gegen die besagte Federkraft zu entriegeln, d. h. das Schließelement 18 gemäß dem Richtungspfeil 25 aus der Aufnahmeöffnung der Seitenwand 4 zu ziehen. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf ein derartiges Schließelement 18, sondern erfasst beispielsweise auch ein hakenförmiges Schließelement 18, welches infolge einer Schwenkbewegung in eine Aufnahmeöffnung der Seitenwand 4 formschlüssig eindringt (nicht zeichnerisch dargestellt). 4 shows by way of example the left end of the transverse element 10 ' with the left locking mechanism 16 , The right end of the cross element 10 ' is largely identical. The locking mechanism 16 has a rod-shaped closing element 18 on, which in an axial guidance 21 of the cross element 10 ' guided and in the locking direction (directional arrow 23 ) by means of a spring element, in this case by way of example a helical compression spring 24 is formed in the vehicle transverse direction (Y-direction) spring force loaded and as a result of one end, ie with its free end by translational movement with the vehicle body 7 ; in the present case with the side wall 4 the same is lockable by the closing element 18 in a non-graphically illustrated receiving opening said side wall 4 enters with a positive fit. Other end of the closing element 18 grips one end of the Bowden cable 22 in turn, which allows the closing element 18 to unlock against the said spring force, ie the closing element 18 according to the directional arrow 25 from the receiving opening of the side wall 4 to draw. However, the invention is not limited to such a closing element 18 but also detects, for example, a hook-shaped closing element 18 , which due to a pivoting movement in a receiving opening of the side wall 4 penetrates positively (not shown in the drawing).

Der Betätigungsmechanismus 15 weist gemäß den 5 bis 8 eine an der Oberseite, d. h. sichtbaren Seite des Querelements 10' befestigte und eine Aufnahmeöffnung 26 im Querelement 10' für den Betätigungsmechanismus 15 verdeckende Griffschale 27 auf, in welcher der bereits erwähnte Betätigungsgriff 17 um eine erste Querachse in Fahrtrichtung 28 und zurück schwenkgelagert ist. Der Betätigungsgriff 17 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel rahmenförmig ausgebildet und mittels eines Federelements, vorliegend beispielgebend in Form einer Spiralfeder 29 derart entgegen der besagten Fahrtrichtung 28 federkraftbelastet, dass dieser im nicht betätigten Zustand eine bündige Lage zur Griffschale 27 einnimmt (5).The actuating mechanism 15 according to the 5 to 8th one at the top, ie visible side of the cross member 10 ' attached and a receiving opening 26 in the cross element 10 ' for the actuating mechanism 15 concealing handle shell 27 on, in which the already mentioned operating handle 17 around a first transverse axis in the direction of travel 28 and pivoted back. The operating handle 17 is according to this embodiment frame-shaped and by means of a spring element, in the present example in the form of a spiral spring 29 so contrary to the said direction 28 spring-loaded that this in the non-actuated state a flush position to the handle 27 occupies ( 5 ).

Der Betätigungsgriff 17 weist in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) gesehen zueinander beabstandete und drehfest mit dem Betätigungsgriff 17 verbundene Hebelarme 30 auf. An den Hebelarmen 30 ist ein vorliegend brückenartig die Hebelarme 30 verbindender Betätigungshebel 31 um eine zweite, zur ersten Querachse parallelen Querachse schwenkbar angelenkt. Mit seinem freien Ende stützt sich der Betätigungshebel 31 auf zwei in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) gesehen zueinander beabstandet angeordneten und sich in Fahrzeuglängsrichtung (X-Richtung) erstreckenden Gleitflächen 32 eines am Querelement 10' befestigten Trägerteils 33 des Betätigungsmechanismus 15 gleitend ab. Dabei ist der Betätigungshebel 31 gegen besagte Gleitflächen 32 mittels eines Federelements, vorliegend beispielgebend mittels einer Spiralfeder 34 federkraftbeaufschlagt.The operating handle 17 has seen in the vehicle transverse direction (Y-direction) spaced from each other and non-rotatably with the operating handle 17 connected lever arms 30 on. At the lever arms 30 is a present bridge like the lever arms 30 connecting operating lever 31 about a second, parallel to the first transverse axis transverse axis pivoted. With its free end, the operating lever is supported 31 seen on two in the vehicle transverse direction (Y-direction) spaced from each other and extending in the vehicle longitudinal direction (X-direction) extending sliding surfaces 32 one on the cross element 10 ' fixed support part 33 the actuating mechanism 15 sliding off. Here is the operating lever 31 against said sliding surfaces 32 by means of a Spring element, in the present example by means of a coil spring 34 spring force.

Am Trägerteil 33 ist des Weiteren ein zweiarmiges erstes Hebelelement 35 um eine orthogonal zu besagten Querachsen angeordnete Drehachse, vorliegend Hochachse (Z-Richtung) drehgelagert. An jedem Hebelarm 35a, b des ersten Hebelelements 35 ist das andere Ende des jeweiligen Bowdenzugs 22 befestigt, wodurch die Verbindung zwischen den beiden Schließmechanismen 16 respektive den Schließelementen 18 und dem Betätigungsmechanismus 15 bewirkt wird. Das erste Hebelelement 35 weist gemäß 6 einen Mitnehmer 36 auf, der seinerseits ausgehend von einer ersten Betriebsstellung des ersten Hebelelements 35 infolge Betätigung des Betätigungsgriffes 17 respektive Schwenken desselben in Fahrtrichtung 28 mit dem Betätigungshebel 31 in Wirkverbindung tritt und dessen translatorische Bewegung in eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Hebelarme 35a, b des ersten Hebelelements 35 derart umsetzt, dass gemäß den in 7 gezeigten Richtungspfeilen 37 das erste Hebelelement 35 eine zweite Betriebsstellung einnimmt und über besagte Bowdenzüge 22 eine Zugkraft auf die Schließelemente 18 der Schließmechanismen 16 aufgebracht wird. In der Folge werden die Schließelemente 18 in Pfeilrichtung 25 gegen die Federkraft ihrer Schraubendruckfeder 24 in ihre Entriegelungsstellung überführt respektive gezogen (4). Das erste Hebelelement 35 ist dabei ebenfalls mittels eines Federelements, vorliegend beispielgebend mittels einer Spiralfeder 38 federkraftbeaufschlagt und zwar derart, dass das erste Hebelelement 35 und die Schließelemente 18 gleichsinnig in Verriegelungsrichtung der Schließelemente 18 federkraftbeaufschlagt sind. Dieses wirkt sich unterstützend bei der Rückführung der Schließelemente 18 in die Verriegelungsstellung und des ersten Hebelelements 35 in die erste Betriebsstellung aus, worauf unten näher eingegangen wird.On the support part 33 is further a two-armed first lever element 35 about an orthogonal to said transverse axes arranged axis of rotation, in this case the vertical axis (Z-direction) rotatably mounted. At each lever arm 35a , b of the first lever element 35 is the other end of the respective Bowden cable 22 fastened, reducing the connection between the two closing mechanisms 16 respectively the closing elements 18 and the actuating mechanism 15 is effected. The first lever element 35 according to 6 a driver 36 on, in turn, starting from a first operating position of the first lever member 35 due to actuation of the operating handle 17 respectively pivoting the same in the direction of travel 28 with the operating lever 31 in operative connection occurs and its translational movement in a rotational or pivotal movement of the lever arms 35a , b of the first lever element 35 implemented in such a way that according to the in 7 shown directional arrows 37 the first lever element 35 assumes a second operating position and via said Bowden cables 22 a tensile force on the closing elements 18 the closing mechanisms 16 is applied. As a result, the closing elements 18 in the direction of the arrow 25 against the spring force of their helical compression spring 24 moved into their unlocked position or pulled ( 4 ). The first lever element 35 is also by means of a spring element, in the present example by means of a coil spring 38 Federkraftbeaufschlagt in such a way that the first lever element 35 and the closing elements 18 in the same direction in the locking direction of the closing elements 18 are subjected to spring force. This has a supporting effect on the return of the closing elements 18 in the locking position and the first lever member 35 in the first operating position, which is discussed in more detail below.

Am Trägerteil 33 ist ferner eine Sperrklinke 39 um eine Drehachse drehgelagert, die in Fahrtrichtung 28 gesehen beabstandet zur Drehachse des ersten Hebelelements 35 und vor dem ersten Hebelelement 35 angeordnet ist. Die Sperrklinke 39 ist unter Bezugnahme auf 7 entgegen dem Urzeigersinn mittels eines Federelements, vorliegend beispielgebend mittels einer Spiralfeder 40 federkraftbelastet und verrastet mit dem ersten Hebelelement 35 selbsttätig, sobald dieses seine zweite Betriebsstellung (7) eingenommen hat, welche mit der Entriegelungsstellung der Schließelemente 18 der Schließmechanismen 16 korrespondiert. Hierzu verfügt die Sperrklinke 39 über eine Rastkontur in Form einer ersten Rastnase 41, die mit einer Rastkontur des ersten Hebelelements 35 in Form einer zweiten Rastnase 42 derart form- und kraftschlüssig verbindbar ist, dass ein Rückdrehen des ersten Hebelelements 35 infolge der auf dasselbe wirkenden Federkraft verhindert ist. Das erste Hebelelement 35 ist in seiner zweiten Betriebsstellung temporär fixiert. Ebenso sind die Schließelemente 18 über die Bowdenzüge 22 der Schließmechanismen in ihrer Entriegelungsstellung temporär fixiert.On the support part 33 is also a pawl 39 rotatably mounted about an axis of rotation, in the direction of travel 28 seen spaced from the axis of rotation of the first lever member 35 and in front of the first lever element 35 is arranged. The pawl 39 is with reference to 7 counterclockwise by means of a spring element, in the present example by means of a coil spring 40 spring-loaded and locked with the first lever element 35 automatically as soon as this second operating position ( 7 ), which with the unlocking position of the closing elements 18 the closing mechanisms 16 corresponds. For this purpose, the pawl has 39 via a latching contour in the form of a first latching lug 41 provided with a latching contour of the first lever element 35 in the form of a second latch 42 is positively and non-positively connected, that a reverse rotation of the first lever member 35 is prevented due to the spring force acting on the same. The first lever element 35 is temporarily fixed in its second operating position. Likewise, the closing elements 18 over the Bowden cables 22 the locking mechanisms temporarily fixed in their unlocked position.

Ist dies vollzogen, wird der Betätigungsgriff 17 losgelassen, welcher infolge Federkraft selbsttätig in die Griffschale 27 zurückschwenkt. Die Laderaumabdeckung 9 wird mittels Federkraft von ihrer voll ausgefahrenen Geschlossen-Position 11 (1) in ihre voll eingefahrene Offen-Position 13 innerhalb des Gehäuses 14 überführt (11).When this is done, the operating handle becomes 17 released, which automatically due to spring force in the handle 27 swings back. The cargo compartment cover 9 is moved by spring force from its fully extended closed position 11 ( 1 ) in its fully retracted open position 13 inside the case 14 transferred ( 11 ).

Um eine ungewollte oder nicht autorisierte Betätigung der Schließvorrichtung insbesondere im Sinne eines Öffnens des Laderaums 8 des Fahrzeugs 1 durch Verschieben der Laderaumabdeckung 9 in ihre voll eingefahrene Offen-Position 13 zu verhindern, ist gemäß den 6 bis 10 am Trägerteil 33 ein sogenannter Deaktivierungshebel 43 schwenkbar angeordnet, vermittels dessen der schwenkbar am Betätigungsgriff 17 bzw. an dessen Hebelarmen 30 schwenkbar gelagerte Betätigungshebel 31 derart relativ zum Betätigungsgriff 17 auslenkbar ist, dass der Betätigungshebel 31 in eine Leerlaufstellung überführbar ist, bei der eine Wirkverbindung zwischen dem Betätigungshebel 31 und dem ersten Hebelelement 35 bzw. dessen Mitnehmer 36 verhindert ist. Dem Deaktivierungshebel 43 ist dabei ein manuell betätigbares Stellelement 44 zugeordnet. Das Stellelement 44 ist auf der dem Deaktivierungshebel 43 entgegengesetzten Seite des Trägerteils 33 angeordnet und bei voll ausgefahrener Geschlossen-Position 11 der Laderaumabdeckung 9 zur Sicherheit nur bei heruntergeklappter Heckklappe 6 von hinten erreichbar und betätig bar. Das Stellelement 44 ist als Stellrad mit nicht zeichnerisch dargestellter Anlauframpe ausgebildet, die ihrerseits ermöglicht, bei Kontakt mit einer zur besagten Anlauframpe korrespondierenden Anlauffläche des Deaktivierungshebels 43 denselben von einer ersten Betriebsstellung, auch als Ausgangsoder Aktivierungsstellung bezeichnet, bei der die Führung des Betätigungshebels 31 auf den Gleitflächen 32 gewährleistet ist, in eine zweite Betriebsstellung, auch als Deaktivierungsstellung bezeichnet, bei der der Betätigungshebel 31 zumindest während der Führung des Betätigungshebels 31 zum ersten Hebelelement 35 hin im Sinne eines „Leerlaufs” von den Gleitflächen 32 abgehoben wird, zu überführen.To an unwanted or unauthorized operation of the locking device, in particular in the sense of opening the cargo space 8th of the vehicle 1 by moving the luggage compartment cover 9 into their fully retracted open position 13 to prevent is according to the 6 to 10 on the support part 33 a so-called deactivation lever 43 pivotally mounted, by means of which the pivotally mounted on the operating handle 17 or on the lever arms 30 pivotally mounted actuating lever 31 so relative to the operating handle 17 deflectable is that the operating lever 31 in an idle position can be transferred, in which an operative connection between the actuating lever 31 and the first lever element 35 or its driver 36 is prevented. The deactivation lever 43 is a manually operable actuator 44 assigned. The actuator 44 is on the deactivation lever 43 opposite side of the carrier part 33 arranged and in fully extended closed position 11 the cargo compartment cover 9 for safety only when the tailgate is folded down 6 accessible from the back and operated bar. The actuator 44 is designed as a thumbwheel with not graphically illustrated starting ramp, which in turn allows, upon contact with a corresponding to said start-up ramp surface of the deactivation lever 43 the same of a first operating position, also referred to as the output or activation position, in which the leadership of the operating lever 31 on the sliding surfaces 32 is guaranteed, in a second operating position, also referred to as deactivation position, wherein the actuating lever 31 at least during the guidance of the operating lever 31 to the first lever element 35 in the sense of an "idling" of the sliding surfaces 32 is lifted, convict.

Insoweit zeigen die 6 bis 8 den Deaktivierungshebel 43 in seiner Ausgangs- bzw. Aktivierungsstellung. Er ist nach links zur Seite geklappt und gewährleistet die bestimmungsgemäße Führung des Betätigungshebels 31 auf den Gleitflächen 32.In that regard, the show 6 to 8th the deactivation lever 43 in its initial or activation position. He is flipped to the left to the side and ensures the proper guidance of the operating lever 31 on the sliding surfaces 32 ,

Demgegenüber zeigen die 5, 9 und 10 den Deaktivierungshebel 43 in seiner Deaktivierungsstellung. Er ist sozusagen in die Verschiebelinie des Betätigungshebels 31 eingeschwenkt und überragt dabei die Gleitflächen 32. Gesetzt der Fall, der Betätigungsgriff 17 wird gemäß 10 betätigt, so läuft der Betätigungshebel 31 auf eine Rampe 45 des Deaktivierungshebels 43 auf und wird dabei von den Gleitflächen 32 derart abgehoben, dass dieser über den Mitnehmer 36 fährt und mit diesem somit keine Wirkverbindung eingehen kann. Es ist keinerlei Betätigung der Schließvorrichtung zu verzeichnen. Wird der Betätigungsgriff 17 losgelassen erreicht derselbe samt dem Betätigungshebel 31 infolge Federkraftbeaufschlagung wider seine Ausgangsstellung gemäß 5.In contrast, the show 5 . 9 and 10 the deactivation lever 43 in its deactivation position. He is, so to speak, in the displacement line of the operating lever 31 swung in and overtops the sliding surfaces 32 , Put the case, the operating handle 17 is according to 10 operated, the operating lever runs 31 on a ramp 45 the deactivation lever 43 on and off the sliding surfaces 32 lifted so that this over the driver 36 drives and can thus enter into no operative connection with this. There is no activity of the locking device to record. Will the operating handle 17 released, it reaches the same with the operating lever 31 due to Federkraftschlagung against its initial position according to 5 ,

Wird das Stellelement 44 in Form des Stellrades wider zurückgedreht, wird der Deaktivierungshebel 43 infolge Federkraftbeaufschlagung, vorliegend mittels einer Spiralfeder 46 (8) selbsttätig in seine erste Betriebsstellung bzw. Ausgangsstellung überführt. Die bestimmungsgemäße Betätigung der Schließvorrichtung ist ermöglicht.Will the actuator 44 Turned back in the form of Stellrades, the deactivation lever 43 due to Federkraftbeaufschlagung, in this case by means of a coil spring 46 ( 8th ) automatically transferred to its first operating position or starting position. The intended operation of the locking device is possible.

Das bevorzugte Ausführungsbeispiel stellt auf ein manuell betätigbares Stellelement 44 in Form eines Stellrades ab. Es beschränkt sich jedoch nicht darauf, sondern erfasst jedwedes denkbares Stellelement 44, beispielsweise auch einen einfachen Hebelmechanismus. Ebenso ist die Erfindung nicht auf die unmittelbare manuelle Handhabe des Stellelements 44 beschränkt, sondern erfasst auch eine Fernbedienung von beispielsweise der Fahrerkabine 3 aus mittels mechanischer oder elektrischer Übertragungsmittel (nicht zeichnerisch dargestellt).The preferred embodiment is based on a manually operable actuator 44 in the form of a setting wheel. It is not limited to this, but covers any conceivable control element 44 , for example, a simple lever mechanism. Likewise, the invention is not limited to the direct manual handling of the actuating element 44 limited, but also includes a Remote control of, for example, the driver's cab 3 from by means of mechanical or electrical transmission means (not shown in the drawing).

Wie den 5 bis 10 noch zu entnehmen ist, weist die Sperrklinke 39 zwei Anschläge 47, 48 auf; wobei der eine, vorliegend in Fahrtrichtung 28 weisende Anschlag 47 bei voll geöffneter und der andere Anschlag 48 bei voll geschlossener Laderaumabdeckung 9 mit einem aufbaufesten Bauteil des Fahrzeugs 1, im ersten Fall mit dem Gehäuse 14 und im zweiten Fall mit der Heckklappe 6 derart in Wirkverbindung tritt (vgl. Richtungspfeile 49a, b), dass die Sperrklinke 39 vom ersten Hebelelement 35 gelöst wird, indem der Form- und Kraftschluss zwischen den Rastnasen 41, 42 aufgelöst und somit das erste Hebelelement 35 somit entsperrt und federkraftbelastet in seine erste Betriebsstellung rückgeführt bzw. zurückgedreht wird. In der Folge sind auch die Schließelemente 18 in Verrriegelungsrichtung frei und federkraftbeaufschlagt bzw. werden von ihrer Entriegelungsstellung in ihre Verriegelungsstellung überführt sofern in der voll eingefahrenen Offen-Position 13 der Laderaumabdeckung 9 Aufnahmeöffnungen im Fahrzeugaufbau 7 bzw. dessen Seitenwänden 4, 5 vorgesehen sind.Like that 5 to 10 can still be seen, the pawl has 39 two attacks 47 . 48 on; the one, present in the direction of travel 28 pointing stop 47 at full open and the other stop 48 when the load compartment cover is fully closed 9 with a built-up component of the vehicle 1 , in the first case with the housing 14 and in the second case with the tailgate 6 thus enters into operative connection (see directional arrows 49a , b) that the pawl 39 from the first lever element 35 is solved by the form and adhesion between the locking lugs 41 . 42 dissolved and thus the first lever element 35 thus unlocked and spring-loaded in its first operating position is returned or turned back. In the consequence are also the closing elements 18 in the locking direction free and spring force or be transferred from its unlocked position into its locking position, if in the fully retracted open position 13 the cargo compartment cover 9 Receiving openings in the vehicle body 7 or its side walls 4 . 5 are provided.

D. h., soll ausgehend von einer in 1 gezeigten voll ausgefahrenen Geschlossen-Position 11 der Laderaumabdeckung 9 dieselbe infolge Betätigung des Betätigungsgriffes 17 und Fixierung der Schließelemente 18 der Schließmechanismen 16 in Entriegelungsstellung geöffnet werden und wird dabei die Laderaumabdeckung 9 mittels Federkraft in das Gehäuse 14 eingefahren bzw. in demselben aufgewickelt, so schlägt nach Erreichen der voll eingefahrenen Offen-Position 13 der Laderaumabdeckung 9 gemäß 11 der fahrerkabinenseitige Anschlag 47 der Sperrklinke 39 am Gehäuse 14 an und erzeugt ein Drehmoment der Sperrklinke 39, die ein Auflösen des Form- und Kraftschlusses zwischen den Rastnasen 41, 42 bewirkt. Wie vorstehend bereits ausgeführt, wird dabei das erste Hebelelement 35 entsperrt und federkraftbelastet in seine erste Betriebsstellung rückgeführt bzw. zurückgedreht. Die Schließelemente 18 werden freigegeben und in Entriegelungsstellung federkraftbeaufschlagt bzw. werden von ihrer Entriegelungsstellung in ihre Verriegelungsstellung überführt sofern in der voll eingefahrenen Offen-Position 13 der Laderaumabdeckung 9 Aufnahmeöffnungen im Fahrzeugaufbau 7 bzw. dessen Seitenwänden 4, 5 vorgesehen sind.That is to say, starting from an in 1 shown fully extended closed position 11 the cargo compartment cover 9 the same due to actuation of the operating handle 17 and fixing the closing elements 18 the closing mechanisms 16 be opened in the unlocked position and is doing the load compartment cover 9 by means of spring force in the housing 14 retracted or wound up in the same, then strikes after reaching the fully retracted open position 13 the cargo compartment cover 9 according to 11 the cab side stop 47 the pawl 39 on the housing 14 and generates a torque of the pawl 39 , the dissolution of the positive and frictional connection between the locking lugs 41 . 42 causes. As already stated above, this is the first lever element 35 unlocked and spring force loaded returned to its first operating position or turned back. The closing elements 18 be released and spring-loaded in the unlocking position or be transferred from its unlocked position into its locking position, if in the fully retracted open position 13 the cargo compartment cover 9 Receiving openings in the vehicle body 7 or its side walls 4 . 5 are provided.

Zurückgezogen in ihre voll ausgefahrene Geschlossen-Position 11 wird gemäß den 11, 12 die Laderaumabdeckung 9 mittels des oben bereits erwähnten Zugmittels 19, insbesondere in Form eines Zuggurtes. Sind lediglich die voll ausgefahrene Geschlossen-Position 11 und die voll eingefahrene Offen-Position 13 der Laderaumabdeckung 9 vorgesehen und sind in der voll eingefahrenen Offen-Position 13 lediglich gegen die Seitenwände 4, 5 des Fahrzeugaufbaus 7 vorgespannte Schließelemente 18 vorgesehen, ist es gemäß einer einfachen Maßnahme sicherlich ausreichend, die Laderaumabdeckung 9 soweit nach Fahrzeug-hinten zu ziehen, bis die an den Seitenwänden 4, 5 entlang gleitenden, vorgespannten Schließelemente 18 letztlich federbelastet in ihre jeweilige Aufnahmeöffnung der Seitenwände 4, 5 formschlüssig eindringen.Retired to her fully extended closed position 11 is in accordance with the 11 . 12 the cargo compartment cover 9 by means of the traction means already mentioned above 19 , in particular in the form of a tension belt. Are only the fully extended closed position 11 and the fully retracted open position 13 the cargo compartment cover 9 provided and are in the fully retracted open position 13 only against the side walls 4 . 5 of the vehicle body 7 prestressed closing elements 18 provided, it is certainly sufficient according to a simple measure, the load compartment cover 9 as far as the rear of the vehicle, until the on the side walls 4 . 5 along sliding, prestressed closing elements 18 ultimately spring loaded in their respective receiving opening of the side walls 4 . 5 penetrate positively.

In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist jedoch demgegenüber in der voll eingefahrenen Offen-Position 13 eine Verriegelung vorgesehen. Ferner sind zusätzlich Zwischenpositionen, vorliegend drei Zwischenpositionen, nämlich bei ¼, ½ und ¾ des Verschiebeweges der Laderaumabdeckung 9 vorgesehen (vgl. dazu 13a–c). Auch in diesen Zwischenpositionen ist die Laderaumabdeckung 9 verriegel- und entriegelbar, indem hier ebenfalls Aufnahmeöffnungen in den Seitenwänden 4, 5 zur formschlüssigen Aufnahme der Schließelemente 18 vorgesehen sind (nicht zeichnerisch dargestellt). Die im Hinblick dessen erforderliche Betätigung der Schließvorrichtung im Sinne Ver- und Entriegeln der Schließelemente 18 der Schließmechanismen 16 erfolgt erfindungsgemäß unter Zuhilfenahme des besagten Zugmittels 19.In a preferred embodiment of the invention, however, in contrast, in the fully retracted open position 13 provided a lock. In addition, additional intermediate positions, in the present case three intermediate positions, namely at ¼, ½ and ¾ of the displacement path of the load compartment cover 9 provided (see 13a c). Also in these intermediate positions is the load compartment cover 9 locked and unlocked by here also receiving openings in the side walls 4 . 5 for the positive reception of the closing elements 18 are provided (not shown in the drawing). The required with regard to the operation of the locking device in the sense locking and unlocking the closing elements 18 the closing mechanisms 16 takes place according to the invention with the aid of said traction means 19 ,

Das Zugmittel 19 ist dabei gemäß den 14 bis 17 einenends an einem zweiten Hebelelement 50 des Betätigungsmechanismus 15 angebunden. An dem anderen freien Ende des Zugmittels 19 wird dasselbe gegriffen. Das zweite Hebelelement 50 ist vorliegend innerhalb der Drehachse, der Sperrklinke 39 am Trägerteil 33 schwenkgelagert und mit dem ersten Hebelelement 35 und der Sperrklinke 39 wirkverbindbar.The traction device 19 is doing according to the 14 to 17 at one end on a second lever element 50 the actuating mechanism 15 tethered. At the other free end of the traction device 19 the same thing is seized. The second lever element 50 is present within the axis of rotation, the pawl 39 on the support part 33 pivoted and with the first lever element 35 and the pawl 39 operatively connected.

So ist ausgehend von der zur Verriegelungsstellung der Schließelemente 18 der Schließmechanismen 16 korrespondierenden ersten Betriebsstellung des ersten Hebelelements 35 durch Drehung des zweiten Hebelelements 50 in die eine Drehrichtung das zweite Hebelelement 50 mit dem ersten Hebelelement 35 derart wirkverbindbar, dass das erste Hebelelement 35 in seine zweite Betriebsstellung und die Schließelemente 18 der Schließmechanismen 16 in ihre Entriegelungsstellung überführt werden, wobei mittels der Sperrklinke 39 das erste Hebelelement 35 in der besagten zweiten Betriebsstellung fixiert wird.So is starting from the locking position of the closing elements 18 the closing mechanisms 16 corresponding first operating position of the first lever element 35 by rotation of the second lever element 50 in one direction of rotation, the second lever element 50 with the first lever element 35 such operatively connected that the first lever element 35 in its second operating position and the closing elements 18 the closing mechanisms 16 be transferred to its unlocked position, wherein by means of the pawl 39 the first lever element 35 is fixed in the said second operating position.

Bezug nehmend auf die 14 und 15 wird insoweit durch Auslenken des Zugmittels 19 (Zugband) nach Fahrzeug-rechts das zweite Hebelelement 50, unterstützt durch eine dasselbe beaufschlagende Federkraft, im Urzeigersinn gedreht. Dabei trifft das zweite Hebelelement 50 auf eine zu demselben korrespondierende Anschlagfläche 51 des ersten Hebelelements 35. In der Folge wird das erste Hebelelement 35 entgegen der dasselbe beaufschlagenden Federkraft im gleichen Drehsinn mitgenommen und zieht die Bowdenzüge 22. Durch Ziehen der Bowdenzüge 22 werden die Schließelemente 18 in die Axialführung 21 des Querelements 10' eingefahren und erreichen somit ihre Entriegelungsstellung. Gleichzeitig dreht die Sperrklinke 39 federbelastet gegen den Urzeigersinn und verrastet mit dem ersten Hebelelement 35, indem die beiden zueinander korrespondierenden Rastnasen 41, 42 sich untereinander form- und kraftschlüssig verbinden. Somit wird ein Zurückdrehen des ersten Hebelelements 35, hervorgerufen durch die auf dasselbe wirkende Federkraft, verhindert. Im Ergebnis ist das System auf „entriegelte Wirkung” geschaltet. Die Laderaumabdeckung 9 kann beliebig verfahren respektive verschoben werden in die eine Richtung durch Federkraft oder in die andere Richtung durch Zug am Zugmittel 19.Referring to the 14 and 15 is in this respect by deflecting the traction device 19 (Tieback) to vehicle right the second lever element 50 , supported by a spring force acting on it, turned in a clockwise direction. The second lever element hits 50 on a stop surface corresponding to the same 51 of the first lever element 35 , In the episode that will first lever element 35 taken against the same spring force acting in the same direction and pulls the Bowden cables 22 , By pulling the Bowden cables 22 become the closing elements 18 in the axial guidance 21 of the cross element 10 ' retracted and thus reach their unlocked position. At the same time the pawl rotates 39 spring loaded counterclockwise and locked with the first lever element 35 , by the two mutually corresponding locking lugs 41 . 42 connect with each other positively and non-positively. Thus, a turning back of the first lever member 35 , caused by the spring force acting on the same prevented. As a result, the system is switched to "unlocked action". The cargo compartment cover 9 can be arbitrarily moved or moved in one direction by spring force or in the other direction by pulling the traction means 19 ,

Um jedoch demgegenüber beispielsweise in einer der besagten Zwischenpositionen die Laderaumabdeckung 9 verriegeln zu können, ist ausgehend von der zur Entriegelungsstellung der Schließelemente 18 der Schließmechanismen 16 korrespondierenden und mittels der Sperrklinke 39 fixierten zweiten Betriebsstellung des ersten Hebelelements 35 durch Drehung des zweiten Hebelelements 50 in die andere Drehrichtung das zweite Hebelelement 50 mit der Sperrklinke 39 derart wirkverbindbar, dass dieselbe vom ersten Hebelelement 35 gelöst wird und die Schließelemente 18 der Schließmechanismen 16 infolge Federkraft in die Verriegelungsstellung überführt werden.However, in contrast, for example, in one of said intermediate positions, the luggage compartment cover 9 to be able to lock, starting from the unlocking position of the closing elements 18 the closing mechanisms 16 corresponding and by means of the pawl 39 fixed second operating position of the first lever element 35 by rotation of the second lever element 50 in the other direction of rotation, the second lever element 50 with the pawl 39 so operatively connected, that the same from the first lever element 35 is solved and the closing elements 18 the closing mechanisms 16 be transferred due to spring force in the locked position.

Bezug nehmend auf die 16 und 17 wird insoweit durch Auslenken des Zugmittels 19 (Zugband) nach Fahrzeug-links das zweite Hebelelement 50 gegen die dasselbe beaufschlagende Federkraft gegen den Urzeigersinn gedreht. Dabei trifft das zweite Hebelelement 50 auf eine zu demselben korrespondierende Anschlagfläche 52 der Sperrklinke 39. Die Sperrklinke 39 wird im gleichen Drehsinn mitgenommen und gibt dadurch das erste Hebelelement 35 frei, indem der Form- und Kraftschluss zwischen den Rastnasen 41, 42 aufgelöst wird. Das erste Hebelelement 35 dreht federbelastet im Urzeigersinn und gibt die Bowdenzüge 22 frei. Diese geben die die Schließelemente 18 frei, die infolge Federkraft in die jeweils zugeordnete Aufnahmeöffnung der Seitenwände 4; 5 formschlüssig eindringen. Im Ergebnis ist das System auf „verriegelte Wirkung” geschaltet.Referring to the 16 and 17 is in this respect by deflecting the traction device 19 (Tieback) to vehicle left the second lever element 50 turned against the same spring force acting counterclockwise. The second lever element hits 50 on a stop surface corresponding to the same 52 the pawl 39 , The pawl 39 is taken in the same direction and thus gives the first lever element 35 free, by the form and adhesion between the locking lugs 41 . 42 is resolved. The first lever element 35 turns spring-loaded in a clockwise direction and gives the Bowden cables 22 free. These give the the closing elements 18 free, due to spring force in the respectively associated receiving opening of the side walls 4 ; 5 penetrate positively. As a result, the system is switched to "locked action".

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Fahrzeugvehicle
22
Ladeflächeload area
33
Fahrerkabinecab
44
SeitenwandSide wall
55
SeitenwandSide wall
66
Heckklappetailgate
77
Fahrzeugaufbauvehicle body
88th
Laderaumhold
99
LaderaumabdeckungTonneau cover
1010
Querelementcrossmember
10'10 '
Querelementcrossmember
1111
Geschlossen-Position (Laderaumabdeckung 9)Closed position (load compartment cover 9 )
1212
Richtungspfeilarrow
1313
Offen-Position (Laderaumabdeckung 9)Open position (load compartment cover 9 )
1414
Gehäusecasing
1515
Betätigungsmechanismusactuating mechanism
1616
Schließmechanismusclosing mechanism
1717
Betätigungsgriffoperating handle
1818
Schließelementclosing element
1919
Zugmitteltraction means
2020
Richtungspfeilarrow
2121
Axialführungaxial guidance
2222
Bowdenzügecables
2323
Richtungspfeil (Verriegelungsrichtung Schließelement 18)Directional arrow (locking direction closing element 18 )
2424
SchraubendruckfederHelical compression spring
2525
Richtungspfeil (Entriegelungsrichtung Schließelement 18)Directional arrow (unlocking direction closing element 18 )
2626
Aufnahmeöffnung (Querelement 10')Receiving opening (cross element 10 ' )
2727
Griffschalegrip
2828
Fahrtrichtungdirection of travel
2929
Spiralfeder (Betätigungsgriff 17)Spiral spring (operating handle 17 )
3030
Hebelarmlever arm
3131
Betätigungshebelactuating lever
3232
Gleitflächesliding surface
3333
Trägerteilsupport part
3434
Spiralfeder (Betätigungshebel 31)Spiral spring (operating lever 31 )
3535
erstes Hebelelementfirst lever element
35a, b35a, b
Hebelarme (erstes Hebelelement 35)Lever arms (first lever element 35 )
3636
Mitnehmertakeaway
3737
Richtungspfeile (Drehrichtung im Sinne „Entriegeln”)Directional arrows (direction of rotation in the sense of "unlocking")
3838
Spiralfeder (erstes Hebelelement 35)Spiral spring (first lever element 35 )
3939
Sperrklinkepawl
4040
Spiralfeder (Sperrklinke 39)Spiral spring (pawl 39 )
4141
erste Rastnase (Sperrklinke 39)first detent (pawl 39 )
4242
zweite Rastnase (erstes Hebelelement 35)second latching lug (first lever element 35 )
4343
Deaktivierungshebeldeactivation lever
4444
Stellelementactuator
4545
Rampe (Deaktivierungshebel 43)Ramp (deactivation lever 43 )
4646
Spiralfeder (Deaktivierunghebel 43)Spiral spring (deactivation lever 43 )
4747
Anschlagattack
4848
Anschlagattack
49a, b49a, b
Richtungspfeiledirectional arrows
5050
zweites Hebelelementsecond lever element
5151
Anschlagfläche (erstes Hebelelement 35)Stop surface (first lever element 35 )
5252
Anschlagfläche (Sperrklinke 39)Stop surface (pawl 39 )

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 5040843 A1 [0002, 0002] US 5040843 A1 [0002, 0002]
  • US 2009/0146449 A1 [0002] US 2009/0146449 A1 [0002]

Claims (10)

Schließvorrichtung für eine zumindest von einer voll ausgefahrenen Geschlossen-Position (11) in eine voll eingefahrene Offen-Position (13) und zurück verschiebbare Laderaumabdeckung (9) eines Fahrzeugs (1), mit einem an besagter Laderaumabdeckung (9) angeordneten Betätigungsmechanismus (15) und zumindest einem mit demselben wirkverbundenen Schließmechanismus (16) mit wenigstens einem Schließelement (18) zum Ver- und Entriegeln der Laderaumabdeckung (9) in wenigstens einer der Positionen (11, 13) desselben mit dem Fahrzeugaufbau (7), wobei der Betätigungsmechanismus (15) einen Betätigungsgriff (17) aufweist, der bei Betätigung desselben unter Vermittlung eines Betätigungshebels (31) auf ein mit dem zumindest einen Schließmechanismus (16) wirkverbundenes und von einer ersten in eine zweite Betriebsstellung und zurück überführbares erstes Hebelelement (35) des Betätigungsmechanismus (15) einwirkt, wobei unter der ersten Betriebsstellung des ersten Hebelelements (35) eine Betriebsstellung verstanden wird, die mit der Verriegelungsstellung des wenigstens einen Schließelements (18) korrespondiert und unter der zweiter Betriebsstellung des ersten Hebelelements (35) eine Betriebsstellung verstanden wird, die mit der Entriegelungsstellung des wenigstens einen Schließelements (18) korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (31) schwenkbar am Betätigungsgriff (17) gelagert und derart relativ zum Betätigungsgriff (17) auslenkbar ist, dass der Betätigungshebel (31) in eine Leerlaufstellung überführbar ist, bei der eine Wirkverbindung zwischen dem Betätigungshebel (31) und dem ersten Hebelelement (35) verhindert ist.Locking device for at least a fully extended closed position ( 11 ) into a fully retracted open position ( 13 ) and retractable load compartment cover ( 9 ) of a vehicle ( 1 ), with one of said load compartment cover ( 9 ) arranged actuating mechanism ( 15 ) and at least one locking mechanism operatively connected thereto ( 16 ) with at least one closing element ( 18 ) for locking and unlocking the load compartment cover ( 9 ) in at least one of the positions ( 11 . 13 ) thereof with the vehicle body ( 7 ), wherein the actuating mechanism ( 15 ) an operating handle ( 17 ), which upon actuation thereof by means of an actuating lever ( 31 ) to a with the at least one locking mechanism ( 16 ) operatively connected and from a first to a second operating position and back convertible first lever element ( 35 ) of the actuating mechanism ( 15 ), wherein under the first operating position of the first lever element ( 35 ) an operating position is understood that with the locking position of the at least one closing element ( 18 ) and under the second operating position of the first lever element ( 35 ) an operating position is understood, with the unlocking position of the at least one closing element ( 18 ) corresponds, characterized in that the actuating lever ( 31 ) pivotable on the operating handle ( 17 ) and relative to the actuating handle ( 17 ) is deflectable, that the operating lever ( 31 ) can be transferred into an idle position, in which an operative connection between the actuating lever ( 31 ) and the first lever element ( 35 ) is prevented. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (31) während der Betätigung des Betätigungsgriffes (17) auf zumindest einer Gleitfläche (32) zum ersten Hebelelement (35) hin gleitend abgestützt ist und dem Betätigungshebel (31) zumindest ein Deaktivierungshebel (43) zugeordnet ist, der seinerseits von einer ersten Betriebsstellung in eine zweite Betriebsstellung und zurück überführbar ist, wobei unter der besagten ersten Betriebsstellung des Deaktivierungshebels (43) eine Ausgangsstellung respektive Aktivierungsstellung des Deaktivierungshebels (43) verstanden wird, bei der die Führung des Betätigungshebels (31) auf der zumindest einen Gleitfläche (32) gewährleistet ist, und wobei unter der besagten zweiten Betriebsstellung eine Deaktivierungsstellung des Deaktivierungshebels (43) verstanden wird, bei der der Betätigungshebel (31) zumindest während der Führung des Betätigungshebels (31) zum ersten Hebelelement (35) hin im Sinne eines „Leerlaufs” von der zumindest einen Gleitfläche (32) derart abgehoben ist, dass eine Wirkverbindung zwischen dem Betätigungshebel (31) und dem ersten Hebelelement (35) verhindert ist.Locking device according to claim 1, characterized in that the actuating lever ( 31 ) during actuation of the operating handle ( 17 ) on at least one sliding surface ( 32 ) to the first lever element ( 35 ) is slidably supported and the operating lever ( 31 ) at least one deactivation lever ( 43 ), which in turn is convertible from a first operating position to a second operating position and back, wherein below said first operating position of the deactivating lever ( 43 ) a starting position or activation position of the deactivation lever ( 43 ), in which the guidance of the actuating lever ( 31 ) on the at least one sliding surface ( 32 ) and wherein, under said second operating position, a deactivating position of the deactivating lever ( 43 ) is understood, in which the actuating lever ( 31 ) at least during the guidance of the actuating lever ( 31 ) to the first lever element ( 35 ) in the sense of an "idle" of the at least one sliding surface ( 32 ) is lifted off such that an operative connection between the actuating lever ( 31 ) and the first lever element ( 35 ) is prevented. Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deaktivierungshebel (43) mit einem manuell betätigbaren und/oder fernbetätigbaren Stellelement (44) wirkverbunden ist.Locking device according to claim 2, characterized in that the deactivation lever ( 43 ) with a manually operable and / or remotely operable actuator ( 44 ) is operatively connected. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem mit dem zumindest einen Schließmechanismus (16) wirkverbundenen ersten Hebelelement (35) eine lösbare Sperrklinke (39) zugeordnet ist, die in der zur Entriegelungsstellung des wenigstens einen Schließelementes (18) des zumindest einen Schließmechanismus (16) korrespondierenden zweiten Betriebsstellung des ersten Hebelelements (35) dasselbe selbsttätig fixiert.Locking device according to one of claims 1 to 3, characterized in that with the at least one locking mechanism ( 16 ) operatively connected first lever element ( 35 ) a releasable pawl ( 39 ), which in the unlocking position of the at least one closing element ( 18 ) of the at least one locking mechanism ( 16 ) corresponding second operating position of the first lever element ( 35 ) fixes it automatically. Schließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (39) zwei Anschläge (47, 48) aufweist, wobei der eine Anschlag (47) bei voll geöffneter und der andere Anschlag (48) bei voll geschlossener Laderaumabdeckung (9) mit einem aufbaufesten Bauteil des Fahrzeugs (1) derart in Wirkverbindung tritt, dass die Sperrklinke (39) vom ersten Hebelelement (35) gelöst und das erste Hebelelement (35) somit entsperrt und das wenigstens eine Schließelement (18) des zumindest einen Schließmechanismus (16) von der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung überführbar ist.Locking device according to claim 4, characterized in that the pawl ( 39 ) two attacks ( 47 . 48 ), wherein the one stop ( 47 ) at full open and the other stop ( 48 ) with the load compartment cover fully closed ( 9 ) with a built-up component of the vehicle ( 1 ) is operatively connected in such a way that the pawl ( 39 ) from the first lever element ( 35 ) and the first lever element ( 35 ) is thus unlocked and the at least one closing element ( 18 ) of the at least one locking mechanism ( 16 ) can be transferred from the unlocked position into the locking position. Schließvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem mit dem zumindest einen Schließmechanismus (16) wirkverbundenen ersten Hebelelement (35) und der Sperrklinke (39) ein zweites Hebelelement (50) derart zugeordnet ist, dass – ausgehend von der zur Verriegelungsstellung des wenigstens einen Schließelements (18) des zumindest einen Schließmechanismus (16) korrespondierenden ersten Betriebsstellung des ersten Hebelelements (35) durch Drehung des zweiten Hebelelements (50) in die eine Drehrichtung das zweite Hebelelement (50) mit dem ersten Hebelelement (35) derart wirkverbindbar ist, dass das erste Hebelelement (35) in seine zweite Betriebsstellung und das wenigstens eine Schließelement (18) des zumindest einen Schließmechanismus (16) in die Entriegelungsstellung überführt sowie mittels der Sperrklinke (39) das erste Hebelelement (35) in der besagten zweiten Betriebsstellung fixiert wird, oder – ausgehend von der zur Entriegelungsstellung des wenigstens einen Schließelements (18) des zumindest einen Schließmechanismus (16) korrespondierenden und mittels der Sperrklinke (39) fixierten zweiten Betriebsstellung des ersten Hebelelements (35) durch Drehung des zweiten Hebelelements (50) in die andere Drehrichtung das zweite Hebelelement (50) mit der Sperrklinke (39) derart wirkverbindbar ist, dass dieselbe vom ersten Hebelelement (35) gelöst wird und das Schließelement (18) des zumindest einen Schließmechanismus (16) in die Verriegelungsstellung überführbar ist.Locking device according to claim 4 or 5, characterized in that with the at least one locking mechanism ( 16 ) operatively connected first lever element ( 35 ) and the pawl ( 39 ) a second lever element ( 50 ) is assigned such that - starting from the locking position of the at least one closing element ( 18 ) of the at least one locking mechanism ( 16 ) corresponding first operating position of the first lever element ( 35 ) by rotation of the second lever element ( 50 ) in one direction of rotation, the second lever element ( 50 ) with the first lever element ( 35 ) is operatively connected such that the first lever element ( 35 ) in its second operating position and the at least one closing element ( 18 ) of the at least one locking mechanism ( 16 ) in the unlocked position and by means of the pawl ( 39 ) the first lever element ( 35 ) is fixed in the said second operating position, or - starting from the unlocking position of the at least one closing element ( 18 ) of the at least one locking mechanism ( 16 ) and by means of the pawl ( 39 ) fixed second operating position of the first lever element ( 35 ) by rotation of the second lever element ( 50 ) in the other direction of rotation, the second lever element ( 50 ) with the pawl ( 39 ) is so operable, that same from the first lever element ( 35 ) is released and the closing element ( 18 ) of the at least one locking mechanism ( 16 ) can be transferred into the locking position. Schließvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Hebelelement (50) mit einem insbesondere manuell betätigbaren Zugmittel (19) verbunden ist.Locking device according to claim 6, characterized in that the second lever element ( 50 ) with a particularly manually operable traction means ( 19 ) connected is. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der nachfolgend genannten Bauteile federkraftbeaufschlagt sind: – Laderaumabdeckung (9) – Betätigungsgriff (17), – Schließelement (18), – Betätigungshebel (31), – erstes Hebelelement (35), – Sperrklinke (39), – Deaktivierungshebel (43), – zweites Hebelelement (50).Locking device according to one of claims 1 to 7, characterized in that one or more of the following components are spring-loaded: - cargo space cover ( 9 ) - operating handle ( 17 ), - closing element ( 18 ), - operating lever ( 31 ), - first lever element ( 35 ), - pawl ( 39 ), - deactivation lever ( 43 ), - second lever element ( 50 ). Schließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hebelelement (35) und das wenigstens eine Schließelement (18) des zumindest einen Schließmechanismus (16) gleichsinnig in Verriegelungsrichtung besagten Schließelements (18) federkraftbeaufschlagt sind.Locking device according to claim 8, characterized in that the first lever element ( 35 ) and the at least one closing element ( 18 ) of the at least one locking mechanism ( 16 ) in the same direction in the locking direction of said closing element ( 18 ) are subjected to spring force. Laderaumabdeckung (9) für ein Fahrzeug (1), die zumindest von einer voll ausgefahrenen Geschlossen-Position (11) in eine voll eingefahrene Offen-Position (13) und zurück verschiebbar ist, mit einer Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder Fahrzeug (1) mit einer derartigen Laderaumabdeckung (9).Load compartment cover ( 9 ) for a vehicle ( 1 ), at least from a fully extended closed position ( 11 ) into a fully retracted open position ( 13 ) and back, with a locking device according to one of claims 1 to 9 and / or vehicle ( 1 ) with such a load compartment cover ( 9 ).
DE102012017515.9A 2012-09-05 2012-09-05 Locking device for a sliding load compartment cover, load compartment cover with a locking device and vehicle with such a load compartment cover Active DE102012017515B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017515.9A DE102012017515B4 (en) 2012-09-05 2012-09-05 Locking device for a sliding load compartment cover, load compartment cover with a locking device and vehicle with such a load compartment cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012017515.9A DE102012017515B4 (en) 2012-09-05 2012-09-05 Locking device for a sliding load compartment cover, load compartment cover with a locking device and vehicle with such a load compartment cover

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012017515A1 true DE102012017515A1 (en) 2014-03-06
DE102012017515B4 DE102012017515B4 (en) 2024-04-25

Family

ID=50098150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012017515.9A Active DE102012017515B4 (en) 2012-09-05 2012-09-05 Locking device for a sliding load compartment cover, load compartment cover with a locking device and vehicle with such a load compartment cover

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017515B4 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116573A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Tectum Holdings, Inc. LADERAUMABDECKUNGSSCHLIESSBÜGELBAUGRUPPE
EP3604008A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-05 Daip Pty. Ltd. Roller cover for trayback vehicle
US11725433B2 (en) 2020-03-16 2023-08-15 Extang Corporation Electronic actuated tonneau cover striker assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040843A (en) 1990-02-01 1991-08-20 E. L. "Jack" Shockey Roll-up pickup bed cover with integral tailgate cover and lock
DE19960022C1 (en) * 1999-12-13 2001-06-07 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Safety system for the release lock at the roof of a convertible automobile has a signal generator which blocks the hand grip movement on an accidental opening action
DE10256348A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-09 Bos Gmbh & Co. Kg Load space opening cover for a motor vehicle especially a station wagon reversibly unwinds from a shaft and has a movable end grip
US20090146449A1 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Steffens Enterprises, Inc. Folding cargo bay cover for pickup truck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040843A (en) 1990-02-01 1991-08-20 E. L. "Jack" Shockey Roll-up pickup bed cover with integral tailgate cover and lock
DE19960022C1 (en) * 1999-12-13 2001-06-07 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Safety system for the release lock at the roof of a convertible automobile has a signal generator which blocks the hand grip movement on an accidental opening action
DE10256348A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-09 Bos Gmbh & Co. Kg Load space opening cover for a motor vehicle especially a station wagon reversibly unwinds from a shaft and has a movable end grip
US20090146449A1 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Steffens Enterprises, Inc. Folding cargo bay cover for pickup truck

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116573A1 (en) * 2017-12-21 2019-06-27 Tectum Holdings, Inc. LADERAUMABDECKUNGSSCHLIESSBÜGELBAUGRUPPE
US10471815B2 (en) 2017-12-21 2019-11-12 Tectum Holdings, Inc. Tonneau cover striker assembly
DE102018116573B4 (en) 2017-12-21 2022-05-05 Tectum Holdings, Inc. TRUNK DOOR CLOSER ASSEMBLY
EP3604008A1 (en) * 2018-07-30 2020-02-05 Daip Pty. Ltd. Roller cover for trayback vehicle
US11725433B2 (en) 2020-03-16 2023-08-15 Extang Corporation Electronic actuated tonneau cover striker assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012017515B4 (en) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19642698C2 (en) Door handle for a motor vehicle
EP3221182B1 (en) Locking device, especially for locking a backrest of a vehicle seat to a vehicle structure
EP3049598B1 (en) Motor vehicle door handle
WO2016113340A1 (en) Motor vehicle door
EP2675654B1 (en) Device for locking a foldable backrest of a rear seat
DE102015000824A1 (en) Door lock device for motor vehicles
DE102015113222A1 (en) Safety device with a front hood and a bayonet lock system
DE102017109113A1 (en) Vehicle door handle
EP2878489A1 (en) Loading platform for a vehicle
DE102012216976A1 (en) Lock structure for e.g. door of motor car, has pinch that is operated by electric closing aid to move rotary latch from pre-locking position into main latching position, and surface portion that is cooperated with micro-switch
DE102018121432A1 (en) Door handle assembly for a motor vehicle
DE102011052026A1 (en) Convertible with a hood and a wind deflector
DE102015110891A1 (en) Separating device for a loading space of a motor vehicle
DE102012017515B4 (en) Locking device for a sliding load compartment cover, load compartment cover with a locking device and vehicle with such a load compartment cover
DE102013219080B4 (en) Closing device for a compartment that can be closed by a flap, in particular a glove compartment, in motor vehicles
DE10224076A1 (en) Emergency release for a boot flap of a vehicle has hooked spring, catch hook with support, emergency control with control connection to lock latch
DE102009050077A1 (en) Vehicle lock, has closing catch engaging at rotary latch for implementing closing operation, and mechanism carrying out displacement of closing catch into external engaging position during reaching closing position of latch
EP1356991A2 (en) Safety device for vehicles, such as luggage compartment cover, partitioning net, or the like
DE202014003662U1 (en) A cargo compartment cover for a motor vehicle and motor vehicle with such a cargo compartment cover
DE202008001247U1 (en) motor vehicle
DE102018201268B4 (en) Protective device for a motor vehicle interior
DE102020124240A1 (en) Installation device for a motor vehicle door element
DE102007021839A1 (en) Method for selective clamping of fold down rear seat back in vehicle has two linked arms between seat back and chassis
DE102010009489A1 (en) Shroud for baggage compartment floor of passenger car, has fixing unit with band for connecting hook with covering element that is adjustable between closing and open positions, where spacing of hook to covering element is varied
DE102005023831A1 (en) Automotive hood locking mechanism has lock fittings located either side of the hood mid-line astride energy-absorbent zone

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division