DE102012016803A1 - Spindelmotor mit elektrischer Verbindung - Google Patents

Spindelmotor mit elektrischer Verbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102012016803A1
DE102012016803A1 DE201210016803 DE102012016803A DE102012016803A1 DE 102012016803 A1 DE102012016803 A1 DE 102012016803A1 DE 201210016803 DE201210016803 DE 201210016803 DE 102012016803 A DE102012016803 A DE 102012016803A DE 102012016803 A1 DE102012016803 A1 DE 102012016803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
base plate
printed circuit
spindle motor
contacting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210016803
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kirchmeier
Ralf Dittes
Matthias Wildpreth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE201210016803 priority Critical patent/DE102012016803A1/de
Publication of DE102012016803A1 publication Critical patent/DE102012016803A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor (10), umfassend eine Basisplatte (12, 112) mit einer Oberseite (12a, 112a) und einer Unterseite (12b, 112b), eine Statoranordnung (38) mit mehreren Statorwicklungen (42), die auf der Oberseite der Basisplatte befestigt ist, wobei die Statorwicklungen mindestens einen Wicklungsdraht (44) mit einem freien Ende aufweisen, einen Rotor (14), der relativ zur Basisplatte um eine Rotationsachse (16) drehbar gelagert ist, eine Leiterplatte (52, 152), die an der Basisplatte angeordnet ist und eine Oberseite (52a, 152a) und eine Unterseite (52b, 152b) aufweist, wobei das freie Ende des Wicklungsdrahtes zur Leiterplatte geführt und dort mit einer Kontaktierungsfläche (54, 154) elektrisch verbunden ist. Erfindungsgemäß sind verschiedene alternative Möglichkeiten der Anordnung der Leiterplatte vorgesehen. Die Leiterplatte ist entweder auf der Unterseite der Basisplatte angeordnet, und die Kontaktierungsfläche ist auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet ist, oder die Leiterplatte ist auf der Oberseite der Basisplatte angeordnet, und die Kontaktierungsfläche ist auf der Unterseite der Leiterplatte angeordnet ist, oder die Leiterplatte ist auf der Oberseite der Basisplatte angeordnet, und die Kontaktierungsfläche ist auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Spindelmotor mit einer elektrischen Verbindung, und insbesondere einen Spindelmotor mit einem fluiddynamischen Lagersystem zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks.
  • Stand der Technik
  • Spindelmotoren zum Antrieb von Festplattenlaufwerken sind in vielfältigen Ausgestaltungen bekannt.
  • Beispielsweise zeigt die US 2011/0249362 A1 einen Spindelmotor mit einem elektromagnetischen Antriebssystem, welches eine Statoranordnung aufweist, die mehrere Statorwicklungen umfasst. Die Statoranordnung ist auf einer Oberseite einer Basisplatte des Spindelmotors befestigt. Die Statorwicklungen müssen elektrisch kontaktiert werden, wobei hierfür freie Enden des Wicklungsdrahtes vorgesehen sind. Die freien Enden der Wicklungsdrähte werden durch entsprechende Durchgangsöffnungen in der Basisplatte hindurchgeführt und mit einer elektrischen Leiterplatte verbunden, die auf einer Unterseite der Basisplatte angeordnet ist. Über die elektrische Leiterplatte werden die Statorwicklungen mit Strom versorgt.
  • Bisher war eine relativ tiefe Aussparung in der Basisplatte zur Aufnahme der Leiterplatte notwendig. Die Wicklungsdrähte wurden mit der Leiterplatte verlötet, wobei die Lötstellen ebenfalls eine gewisse Bauhöhe aufwiesen, welche sich zur Bauhöhe der Leiterplatte addierten und eine entsprechend tiefe Aussparung in der Basisplatte notwendig machten.
  • Bei sehr flach gebauten Spindelmotoren, wie sie in Festplattenlaufwerken für die moderne Unterhaltungselektronik verwendet werden, ist die herkömmliche Kontaktierung der Wicklungsdrähte, wie sie oben beschrieben ist, auf Grund der eingeschränkten Platzverhältnisse nicht mehr möglich. Insbesondere ist die Basisplatte relativ dünn ausgebildet und es kann, wenn überhaupt, nur eine flache Aussparung zur Aufnahme der Leiterplatte vorgesehen werden.
  • Es besteht also das Problem, dass die Anordnung der Leiterplatte und/oder die Kontaktierung der Wicklungsdrähte an der Leiterplatte und die sich daraus ergebende Verbindungsstelle in geeigneter Weise an eine flache Bauweise des Spindelmotors angepasst werden müssen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spindelmotor flacher Bauart mit einer elektrischen Verbindung anzugeben, und insbesondere einen Spindelmotor mit einer Platz sparenden Anordnung der Leiterplatte und Kontaktierung der Wicklungsdrähte mit der Leiterplatte.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Spindelmotor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der Spindelmotor umfasst eine Basisplatte mit einer Oberseite und einer Unterseite, eine Statoranordnung mit mehreren Statorwicklungen, die auf der Oberseite der Basisplatte befestigt ist, wobei die Statorwicklungen mindestens einen Wicklungsdraht mit einem freien Ende aufweisen, einen Rotor, der relativ zur Basisplatte um eine Rotationsachse drehbar gelagert ist, eine Leiterplatte, die an der Basisplatte angeordnet ist und eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, wobei das freie Ende des Wicklungsdrahtes zur Leiterplatte geführt und dort mit einer Kontaktierungsfläche elektrisch verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß sind verschiedene alternative Möglichkeiten der Anordnung der Leiterplatte vorgesehen. Die Leiterplatte ist entweder auf der Unterseite der Basisplatte angeordnet, und die Kontaktierungsfläche ist auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet ist, oder die Leiterplatte ist auf der Oberseite der Basisplatte angeordnet, und die Kontaktierungsfläche ist auf der Unterseite der Leiterplatte angeordnet ist, oder die Leiterplatte ist auf der Oberseite der Basisplatte angeordnet, und die Kontaktierungsfläche ist auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Leiterplatte auf der Oberseite oder Unterseite der Basisplatte sowie die Anordnung der Kontaktierungsfläche entweder auf der Oberseite oder auf der Unterseite der Leiterplatte lässt sich insbesondere bei sehr flachen Spindelmotoren mit einer Bauhöhe von etwa 5 mm verwenden.
  • Da die Verbindungsstelle, die insbesondere als Lötstelle oder Lötpad ausgebildet ist, eine bestimmte Höhe aufweist, wird die Leiterplatte entweder auf der Oberseite der Basisplatte angeordnet oder aber die Kontaktierungsfläche wird auf die Oberseite der Leiterplatte gelegt. Dadurch trägt die Höhe der Verbindungsstelle nicht auf, insbesondere steht weder die Leiterplatte noch die Verbindungsstelle über die Basisplatte hervor.
  • Dies war bei den Motoren gemäß dem Stand der Technik zwar auch nicht der Fall, jedoch hatten die Basisplatten dieser Motoren eine sehr viel größere Bauhöhe und daher mehr Bauraum zur Befestigung der Leiterplatte zur Verfügung.
  • Die freien Enden der Wicklungsdrähte der Statorwicklungen werden mit der Kontaktierungsfläche verbunden. Die Kontaktierungsfläche kann dabei als Lötpad, also Lötfläche auf der Oberseite der Leiterplatte, oder als Lötauge, d. h. Lötfläche auf der Unterseite der Leiterplatte ausgebildet sein.
  • Bei einer Ausbildung der Kontaktierungsfläche als Lötauge wird der Wicklungsdraht durch eine Bohrung der Leiterplatte hindurch geführt und auf der Unterseite der Leiterplatte verlötet.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Leiterplatte in einer Aussparung auf der Unterseite der Basisplatte angeordnet.
  • Die Kontaktierungsfläche für das freie Ende des Wicklungsdrahtes ist hierbei auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet und beispielsweise als Lötfläche (Lötpad) ausgebildet. In dieser Ausführungsform der Erfindung liegt die Kontaktierungsfläche zur Kontaktierung des Wicklungsdrahtes auf der Oberfläche der Leiterplatte, so dass die Basisplatte eine Durchgangsöffnung aufweist, die oberhalb der Leiterplatte im Bereich der Kontaktierungsfläche angeordnet ist. Die Verbindungsstelle bzw. die Lötstelle reicht in die Durchgangsöffnung hinein und kommt in dieser zu liegen. Somit ist keine zusätzliche axiale Bauhöhe für die Anordnung bzw. Aufnahme der Verbindungsstelle notwendig.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Leiterplatte auf oder über der Oberseite der Basisplatte direkt an der Statoranordnung angeordnet, vorzugsweise direkt an den Statorwicklungen der Statoranordnung geklebt oder geklemmt.
  • Die Kontaktierungsfläche für das freie Ende des Wicklungsdrahtes ist auf der Unterseite der Leiterplatte angeordnet und vorzugsweise als Lötauge ausgebildet. Der Wicklungsdraht wird durch eine Bohrung der Leiterplatte hindurchgeführt und auf der Unterseite am Lötauge verlötet. Vorzugsweise weist die Basisplatte auch in dieser Ausgestaltung eine Durchgangsöffnung auf, in welche der Lötpunkt zu liegen kommt, d. h. die Durchgangsöffnung ist genau unterhalb der Lötstelle angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Leiterplatte auf der Oberseite der Basisplatte direkt an der Basisplatte angeordnet, beispielsweise mit der Basisplatte verklebt oder verschraubt. Die Kontaktierungsfläche für den Wicklungsdraht ist auf der Unterseite der Leiterplatte angeordnet, wobei der Wicklungsdraht durch eine Bohrung der Leiterplatte hindurchgeführt und mit einem Lötauge verlötet wird.
  • Auch in dieser Ausgestaltung liegt der Lötpunkt vorzugsweise in einer Durchgangsöffnung der Basisplatte und wird zumindest teilweise darin aufgenommen. Der Lötpunkt steht also nicht über die Basisplatte hervor, sondern liegt komplett in der Durchgangsöffnung der Basisplatte.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Leiterplatte auf der Oberseite direkt an der Basisplatte angeordnet ist, wobei die Kontaktierungsfläche für das freie Ende des Wicklungsdrahtes auf der Oberseite der Leiterplatte angeordnet ist.
  • Hierbei ist die Leiterplatte unmittelbar an der Basisplatte befestigt. Der Wicklungsdraht wird von der Statoranordnung direkt auf die Oberseite der Leiterplatte zu einer Lötfläche (Lötpad) geführt und dort verlötet.
  • Die Kontaktierungsfläche ist versetzt zu den einzelnen Statorwicklungen angeordnet, so dass diese im vorgesehenen Bauraum für die Statoranordnung Platz findet. Eine Durchgangsöffnung in der Basisplatte zur Aufnahme der Lötpunkte bzw. zur leichteren Kontaktierung ist hier nicht notwendig.
  • In der Regel weist die Statoranordnung natürlich mehrere Wicklungsdrähte auf, die mit mehreren an der Leiterplatte angeordneten Kontaktierungsflächen verbunden sind.
  • Bei einem beispielsweise dreiphasigen, permanent erregten Gleichstrommotor sind die Wicklungen beispielsweise in Sternschaltung verdrahtet, so dass vier freie Wicklungsdrähte vorhanden sind, die entsprechend der Erfindung mit Hilfe von vier Kontaktierungsflächen mit der Leiterplatte kontaktiert werden.
  • Der Bereich der Kontaktierung, d. h. der Bereich um die Kontaktierungsfläche, sowie die Durchgangsöffnung in der Leiterplatte können nach der Verschaltung vorzugsweise mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse vergossen werden. Dadurch werden die Bauteile und Wicklungsdrähte zueinander fixiert und elektrisch isoliert.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Festplattenlaufwerk mit mindestens einer Speicherplatte, die von einem Spindelmotor der oben beschriebenen Art drehend angetrieben ist. Das Festplattenlaufwerk weist in bekannter Weise eine Schreib- und Leseeinrichtung zum Schreiben und Lesen von Daten auf die bzw. von der Speicherplatte auf sowie ein Gehäuse zur Aufnahme des Spindelmotors, der Speicherplatte und der Schreib- und Leseeinrichtung, wobei die Basisplatte des Spindelmotors vorzugsweise ein Teil des Gehäuses des Festplattenlaufwerkes ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Hieraus ergeben sich weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor und eine erste Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Anschlusses der Wicklungsdrähte.
  • 2 zeigt eine vergrößerte Darstellung von 1 im Bereich der Leiterplatte.
  • 3 zeigte eine vergrößerte Darstellung einer abgewandelten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 4 zeigte eine vergrößerte Darstellung einer abgewandelten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 5 zeigte eine vergrößerte Darstellung einer abgewandelten Ausgestaltung der Erfindung.
  • 5A zeigt in einer Aufsicht die Position der Verbindungsstellen in Bezug zum Stator.
  • Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung
  • Die 1 zeigt einen Schnitt durch einen Spindelmotor 10 zum Antrieb eines Festplattenlaufwerks.
  • Der Spindelmotor 10 umfasst eine Basisplatte 12, die ein feststehendes Bauteil des Spindelmotors ausbildet. Auf der Basisplatte 12 ist ein Rotor 14 montiert, der relativ zur Basisplatte 12 um eine Rotationsachse 16 drehbar gelagert ist. Die Drehlagerung des Rotors 14 erfolgt durch ein fluiddynamisches Lagersystem. In einer Öffnung 13 der Basisplatte 12 ist eine Lagerbuchse 18 des Lagersystems drehfest angeordnet. Diese Lagerbuchse 18 weist eine zentrale Lagerbohrung auf und bildet zusammen mit der Basisplatte 12 das feststehende Bauteil des Spindelmotors 10. In die Lagerbohrung der Lagerbuchse 18 ist eine Welle 20 eingesetzt, deren Durchmesser geringfügig, d. h. nur um einige Mikrometer, kleiner ist, als der Durchmesser der Lagerbohrung. Zwischen den Oberflächen der Lagerbuchse 18 und der Welle 20 verbleibt daher ein Lagerspalt 22 von wenigen Mikrometern Breite. Der Lagerspalt ist mit einem Lagerfluid, beispielsweise einem Lageröl, gefüllt. Die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Welle 20 und der Lagebuchse 18 bilden entlang eines axial verlaufenden Abschnitts des Lagerspaltes 22 vorzugsweise zwei fluiddynamische Radiallager 24, 26 aus. Die beiden fluiddynamischen Radiallager 24, 26 haben einen geringen axialen Abstand voneinander. Die fluiddynamischen Radiallager 24, 26 sind durch Lagerrillenstrukturen gekennzeichnet, die auf die Oberfläche der Welle 20 und/oder der Lagerbuchse 18 aufgebracht sind. Die Lagerrillenstrukturen üben während der Rotation der Welle 20 eine Pumpwirkung auf das im Lagerspalt 22 zwischen der Welle 20 und der Lagerbuchse 18 befindliche Lagerfluid aus, so dass im Lagerspalt 22 ein hydrodynamischer Druck entsteht, der die Radiallager 24, 26 tragfähig macht. Das obere Radiallager 24 hat vorzugsweise leicht asymmetrisch ausgebildete Lagerrillenstrukturen, die das Lagerfluid überwiegend in Richtung des unteren Radiallagers 26 pumpen. Das untere Radiallager 26 umfasst vorzugsweise symmetrisch ausgebildete Lagerrillenstrukturen, die eine gleichmäßige Pumpwirkung in beide Richtungen des Lagerspalts 22 erzeugen.
  • Ein freies Ende der Welle 20 ist mit dem Rotor 14 verbunden, der zusammen mit der Welle 20 rotiert und einen inneren Rand aufweist, der die Lagerbuchse 18 teilweise umgibt. Eine untere, ebene Fläche des Rotors 14 bildet zusammen mit einer angrenzenden Stirnfläche der Lagerbuchse 18 ein fluiddynamisches Axiallager 28 aus. Hierbei ist die entsprechende Stirnfläche der Lagerbuchse 18 und/oder die gegenüberliegende ebene Fläche des Rotors 14 mit vorzugsweise spiralförmigen Lagerrillenstrukturen versehen. Die Lagerrillenstrukturen des Axiallagers 28 üben bei einer Rotation des Rotorbauteils 14 eine radial nach innen in Richtung des oberen Radiallagers 24 gerichtete Pumpwirkung auf das in einem radial verlaufenden Abschnitt des Lagerspalts 22 befindliche Lagerfluid aus. Dadurch entsteht im radial verlaufenden Abschnitt des Lagerspalts 22, zwischen dem Rotor 14 und der oberen Stirnseite der Lagerbuchse 18, ein hydrodynamischer Druck, der das Axiallager 28 tragfähig macht.
  • In der Lagerbuchse 18 kann ein Rezirkulationskanal 30 vorgesehen sein, der einen am radial äußeren Rand des Axiallagers 28 befindlichen Abschnitt des Lagerspalts 22 mit einem unterhalb des unteren Radiallagers 26 befindlichen Abschnitt des Lagerspalts 22 miteinander verbindet und eine Zirkulation des Lagerfluids im Lager unterstützt.
  • An der in der Basisplatte 12 befestigten Stirnseite weist die Lagerbuchse 18 eine zur Lagerbohrung konzentrische Aussparung auf, deren Durchmesser deutlich größer ist als der Durchmesser der Lagerbohrung. Die Lagerbuchse 18 ist an dieser Seite durch eine Abdeckplatte 32 verschlossen. Innerhalb der Aussparung der Lagerbuchse 18 ist ein an einem Ende der Welle 20 befestigter Stopperring 34 angeordnet, der einen vergrößerten Außendurchmesser im Vergleich zum Durchmesser der Welle 20 aufweist. Die Aussparung, in welcher der Stopperring 34 angeordnet ist, ist mit dem Lagerspalt 22 sowie dem Rezirkulationskanal 30 verbunden und vollständig mit Lagerfluid gefüllt. Bei einer übermäßigen axialen Bewegung der Welle 20 stößt der Stopperring 34 an einer Stufe der Lagerbuchse 18 an, die durch den Übergang zwischen der Lagerbohrung und der Aussparung gebildet wird. Der Stopperring 34 verhindert dadurch ein Herausfallen der Welle 20 aus der Lagerbuchse 18.
  • Am radial äußeren Ende seines radialen Abschnitts geht der Lagerspalt 22 in einen Spalt mit größerem Spaltabstand über, welcher als Dichtungsspalt 36 wirkt und anteilig mit Lagerfluid gefüllt ist. Der Dichtungsspalt 36 erstreckt sich anfänglich ausgehend vom Lagerspalt 22 radial nach außen und geht in einen axialen Abschnitt über, der sich entlang der äußeren Mantelfläche der Lagerbuchse 18 zwischen der Lagerbuchse 18 und dem inneren Rand des Rotors 14 erstreckt. Die äußere Mantelflache der Lagerbuchse 18 sowie die innere Mantelfläche des inneren Randes des Rotors 14 sind weitgehend zylindrisch, jedoch vorzugsweise leicht konisch geneigt, und bilden die Begrenzung des Dichtungsspaltes 36. Dadurch, dass die obere Öffnung des Rezirkulationskanals 30 sehr nahe an der Übergangszone zwischen Lagerfluid und Atmosphäre angeordnet ist, können im Lagerfluid gelöste Luftblasen relativ leicht in die Atmosphäre entweichen.
  • An der Basisplatte 12 ist radial außerhalb der Position der Lagerbuchse 18 eine Statoranordnung 38 angeordnet. Die Statoranordnung umfasst ein ferromagnetisches Statorblechpaket 40, welches mehrere Statorwicklungen 42 trägt. Die Statoranordnung 38 ist umgeben von einem äußeren Rand des Rotors 14, an dessen Innenseite ein ringförmiger Rotormagnet 46 angeordnet ist. Der Rotormagnet 46 umgibt die Statoranordnung 38 in radialer Richtung unter Bildung eines Luftspalts. In 1 ist ein Außenläufermotor dargestellt. Die Erfindung ist nicht auf einen Außenläufermotor beschränkt, sondern es kann erfindungsgemäß auch ein Innenläufermotor Verwendung finden. Durch entsprechende Versorgung der Statoranordnung mit Strom wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, das auf den Rotormagneten 46 wirkt und den Rotor 14 drehend antreibt.
  • Unterhalb des Rotormagneten 46 ist vorzugsweise ein ferromagnetischer Metallring 48 angeordnet, der den Rotormagneten 46 in axialer Richtung anzieht, wodurch sich eine nach unten zur Basisplatte 12 hin gerichtete magnetische Kraft ergibt. Diese magnetische Kraft wirkt der axialen Lagerkraft des fluiddynamischen Axiallagers 28 entgegen und dient der axialen Vorspannung des Lagersystems.
  • Der Spindelmotor ist vorzugsweise Teil eines Festplattenlaufwerks, wobei mindestens eine auf dem Rotor 14 angeordnete Speicherplatte 58 durch den Spindelmotor drehend angetrieben ist. Das Festplattenlaufwerk weist in bekannter Weise eine Schreib- und Leseeinrichtung 60 (nur sehr schematisch dargestellt) zum Schreiben und Lesen von Daten auf die bzw. und von der Speicherplatte 58 auf, sowie ein Gehäuse zur Aufnahme des Spindelmotors 10, der Speicherplatte 58 und der Schreib- und Leseeinrichtung 60, wobei die Basisplatte 12 des Spindelmotors vorzugsweise ein Teil des Gehäuses des Festplattenlaufwerkes ist.
  • Wie man in 1 und insbesondere auch in der vergrößerten Darstellung 2 erkennt, wird von der Statoranordnung 38 ein Wicklungsdraht 44, jedoch vorzugsweise mehrere Wicklungsdrähte 44, nach unten herausgeführt, über welche die Statorwicklungen 42 mit Strom versorgt werden.
  • Zur Kontaktierung der Wicklungsdrähte 44 ist eine elektrische Leiterplatte 52 vorgesehen, die in einer Aussparung 56 auf der Unterseite 12b der Basisplatte angeordnet ist. Die Leiterplatte 52 ist beispielsweise auf die Unterseite 12b der Basisplatte aufgeklebt oder mit dieser verschraubt oder lediglich mittels eines Rastmechanismus befestigt.
  • In bekannter Weise besteht die Leiterplatte 52 aus einem elektrisch isolierenden Trägermaterial, auf welchem elektrisch leitende Leiterbahnen aufgedruckt oder anderweitig aufgebracht sind.
  • Eine Kontaktierung der Wicklungsdrähte 44 mit den Leiterbahnen der Leiterplatte 52 erfolgt mittels Kontaktierungsflächen 54, die als Lötflächen oder Lötaugen ausgebildet sein können. Wenn die Leiterbahnen auf der Oberseite 52a der Leiterplatte 52 angeordnet sind, werden zur Kontaktierung vorzugsweise Lötflächen auf der Oberseite der Leiterplatte 52 verwendet, während, wenn die Leiterbahnen auf der Unterseite 52b der Leiterplatte 52 angeordnet sind, vorzugsweise Lötaugen zur Kontaktierung verwendet werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 sind die Leiterbahnen vorzugsweise auf der Oberseite der Leiterplatte 52 angeordnet, wobei ebenfalls auf der Oberseite Kontaktierungsflächen 54 vorgesehen sind, an welchen die Wicklungsdrähte 44 fest gelötet werden.
  • Da diese Verbindungsstellen 55 eine gewisse Höhe aufweisen, ist in der Basisplatte 12 im Bereich jeder Kontaktierungsfläche 54 eine Durchgangsöffnung 50 angeordnet, in welcher sich die Verbindungsstelle 55 hinein erstreckt und darin zu liegen kommt. Dabei können die Positionen der Statorwicklungen 42 und der Verbindungsstelle 55 in der Aufsicht seitlich zueinander versetzt sein.
  • Die Leiterplatte 52 und die Verbindungsstelle 55 benötigen demnach keine zusätzliche axiale Bauhöhe, so dass die Basisplatte 12 und auch der gesamte Spindelmotor sehr flach ausgebildet werden können.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch eine gegenüber den 1 und 2 abgewandelte Ausgestaltung der Erfindung in vergrößerter Darstellung. Man erkennt eine gegenüber den 1 und 2 abgewandelte Ausgestaltung einer Leiterplatte 152, die in diesem Ausführungsbeispiel auf bzw. über der Oberseite 12a der Basisplatte 12 direkt an der Statoranordnung 38 befestigt ist.
  • Hierbei ist die Oberseite 152a der Leiterplatte 152 unmittelbar an einer Unterseite der Statorwicklung 42 befestigt, beispielsweise angeklebt.
  • Die Leiterbahnen der Leiterplatte 152 sind auf der Unterseite 152b der Leiterplatte angeordnet und weisen entsprechende Lötaugen auf, die als Kontaktierungsflächen 154 für die Wicklungsdrähte 44 verwendet werden. Die von der Statoranordnung 38 austretenden Wicklungsdrähte 44 werden durch Bohrungen in der Leiterplatte 152 bis zu den Lötaugen an der Unterseite 152b der Leiterplatte 152 geführt und dort angelötet.
  • Die Verbindungsstellen 155 der Kontaktierungsflächen 154 stehen von der Unterseite 152b der Leiterplatte 152 nach unten ab und werden zumindest teilweise in Durchgangsöffnungen 50 aufgenommen, die axial unterhalb der Kontaktierungsflächen 154 in der Basisplatte 12 angeordnet sind.
  • 4 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung der Anordnung der Leiterplatte bzw. der Kontaktierungsfläche. In dieser Ausgestaltung ist die Leiterplatte 152 auf der Oberseite 12a der Basisplatte 12 und zwar direkt an der Basisplatte 12 selbst befestigt.
  • Die Leiterplatte 152 ist zwischen der Oberseite 12a der Basisplatte 12 und der Unterseite der Statoranordnung 38 angeordnet. Die Leiterplatte 152 kann in einer Aussparung 156 angeordnet sein, die auf der Oberseite 12a der Basisplatte 12 angeordnet ist.
  • Diese Aussparung 156 ist sehr flach, vorzugsweise nur etwa so hoch wie die Leiterplatte 152 selbst. Die Kontaktierungsfläche 154 ist vorzugsweise unmittelbar unterhalb des Punktes angeordnet, an dem der Wicklungsdraht 44 die Statoranordnung 38 nach unten verlässt.
  • In dieser Ausgestaltung ist die Kontaktierungsfläche 154 als Lötauge ausgebildet, d. h. der Wicklungsdraht 44 wird zunächst durch eine Bohrung in der Leiterplatte 152 geführt und auf der Unterseite 152b der Leiterplatte 152 angelötet.
  • Da die Verbindungsstelle 155 der Kontaktierungsfläche 154 eine gewisse axiale Höhe aufweist, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Basisplatte 12 eine Durchgangsöffnung 50 aufweist, die unmittelbar unterhalb der Kontaktierungsfläche 154 angeordnet ist und einen Raum zur Aufnahme der Verbindungsstelle 155 bildet.
  • Dabei weist eine Strecke SD über der Durchgangsöffnung 50 in der Basisplatte 12 eine größere Länge auf als die größte Strecke SK über der Kontaktierungsfläche 154 im Bereich dieser Durchgangsöffnung der Basisplatte und die größte Strecke SK über der Kontaktierungsfläche 154 an dieser Durchgangsöffnung der Basisplatte weist eine größere Länge auf als die größte Strecke SLp innerhalb einer Durchgangsöffnung der Leiterplatte.
  • 5 und 5A zeigen eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit einer Basisplatte 112, die eine Oberseite 112a und eine Unterseite 112b aufweist, bei der die Leiterplatte 52 unmittelbar auf der Oberseite 112a der Basisplatte 112 befestigt ist, beispielsweise auf die Basisplatte 112 aufgeklebt ist.
  • Eine Kontaktierung der Statoranordnung 38 bzw. der Wicklungsdrähte 44 erfolgt ebenfalls durch Kontaktierungsflächen 54, die auf der Oberseite 52a der Leiterplatte 52 angeordnet sind und seitlich versetzt zu den Statorwicklungen 42 der Statoranordnung 38 angeordnet sind.
  • Die Kontaktierung der Wicklungsdrähte 44 erfolgt an Kontaktierungsflächen, die als Lötflächen auf der Oberseite 52a der Leiterplatte 52 ausgebildet sind. Die Verbindungsstellen 55 erstrecken sich nach oben in Richtung der Statoranordnung 38 und überlappen axial mit der Statoranordnung 38. Um hier axiale Bauhöhe zu sparen, sind die Statorwicklungen 42 und die Verbindungsstelle 55 seitlich zueinander versetzt.
  • In dieser Ausgestaltung ist keine Durchgangsöffnung 50 in der Basisplatte 12 notwendig, da der durch die Statoranordnung 38 benötigte Bauraum für die Aufnahme der Leiterplatte bzw. insbesondere der Verbindungsstelle 55 verwendet wird.
  • Die Lötfläche der Kontaktierungsfläche 54 ist hierbei zwischen den Statorwicklungen 42, also in den Statornuten, angeordnet.
  • Der Bereich der Kontaktierung, d. h. der Bereich um die Kontaktierungsflächen, sowie eine evtl. vorhandene Durchgangsöffnung in der Leiterplatte kann nach der Verschaltung vorzugsweise mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse vergossen werden. Dadurch werden die Bauteile und Wicklungsdrähte zueinander fixiert und elektrisch isoliert. Ferner wird die Anordnung vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spindelmotor
    12, 112
    Basisplatte
    12a, 112a
    Oberseite (Basisplatte)
    12b, 112b
    Unterseite (Basisplatte)
    13
    Öffnung
    14
    Rotor
    16
    Rotationsachse
    18
    Lagerbuchse
    20
    Welle
    22
    Lagerspalt
    24
    fluiddynamisches Radiallager
    26
    fluiddynamisches Radiallager
    28
    fluiddynamisches Axiallager
    30
    Rezirkulationskanal
    32
    Abdeckplatte
    34
    Stopperring
    36
    Dichtungsspalt
    38
    Statoranordnung
    40
    Statorblechpaket
    42
    Statorwicklung
    44
    Wicklungsdraht
    46
    Rotormagnet
    48
    Metallring
    50
    Durchgangsöffnung
    52, 152
    Leiterplatte
    52a, 152a
    Oberseite (Leiterplatte)
    52b, 152b
    Unterseite (Leiterplatte)
    54, 154
    Kontaktierungsfläche
    55, 155
    Verbindungsstelle
    56, 156
    Aussparung (Basisplatte)
    58
    Speicherplatte
    60
    Schreib- und Leseeinrichtung
    SLp
    Strecke innerhalb einer Durchgangsöffnung der Leiterplatte
    SK
    Strecke über der Kontaktierungsfläche
    SD
    Strecke über der Durchgangsöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0249362 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Spindelmotor (10) mit einer elektrischen Verbindung, welcher aufweist: eine Basisplatte (12, 112) mit einer Oberseite (12a, 112a) und einer Unterseite (12b, 112b), eine Statoranordnung (38) mit mehreren Statorwicklungen (42), die auf der Oberseite (12a, 112a) der Basisplatte (12, 112) befestigt ist, wobei die Statorwicklungen (42) mindestens einen Wicklungsdraht (44) mit einem freien Ende aufweisen, einen Rotor (14), der relativ zur Basisplatte (12, 112) um eine Rotationsachse (16) drehbar gelagert ist, eine Leiterplatte (52, 152), die an der Basisplatte (12, 112) angeordnet ist und eine Oberseite (52a, 152a) und eine Unterseite (52b, 152b) aufweist, wobei das freie Ende des Wicklungsdrahtes zur Leitplatte (52, 152) geführt und dort mit einer Kontaktierungsfläche (54, 154) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (52) auf der Unterseite (12b) der Basisplatte (12) angeordnet ist, und die Kontaktierungsfläche (54) auf der Oberseite der Leiterplatte (52a) angeordnet ist, oder dass die Leiterplatte (152) auf oder über der Oberseite (12a) der Basisplatte (12) angeordnet ist, und die Kontaktierungsfläche (154) auf der Unterseite (152b) der Leiterplatte (152) angeordnet ist, oder dass die Leiterplatte (52) auf oder über der Oberseite (112a) der Basisplatte (112) angeordnet ist, und die Kontaktierungsfläche (54) auf der Oberseite (52a) der Leiterplatte (52) angeordnet ist.
  2. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte in einer Aussparung (56) auf der Unterseite (12b) der Basisplatte (12) angeordnet ist, wobei die Kontaktierungsfläche (54) für den Wicklungsdraht (44) auf der Oberseite (52a) der Leiterplatte (52) angeordnet ist.
  3. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (152) auf oder über der Oberseite (12a) der Basisplatte (12) direkt an der Statoranordnung (38) angeordnet ist, wobei die Kontaktierungsfläche (154) für den Wicklungsdraht (44) auf der Unterseite (152b) der Leiterplatte (152) angeordnet ist.
  4. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (152) direkt auf der Oberseite (12a) der Basisplatte (12) angeordnet ist, wobei die Kontaktierungsfläche (154) für den Wicklungsdraht (44) auf der Unterseite (154b) der Leiterplatte (152) angeordnet ist.
  5. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisplatte (12) eine Durchgangsöffnung (50) aufweist, die im Bereich der Kontaktierungsfläche (54, 154) angeordnet ist.
  6. Spindelmotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strecke (SD) über der Durchgangsöffnung (50) in der Basisplatte (12) eine größere Länge aufweist als die größte Strecke (SK) über der Kontaktierungsfläche (54, 154) im Bereich dieser Durchgangsöffnung der Basisplatte und die größte Strecke (Sk) über der Kontaktierungsfläche (54, 154) an dieser Durchgangsöffnung der Basisplatte eine größere Länge aufweist als die größte Strecke (SLp) innerhalb einer Durchgangsöffnung der Leiterplatte.
  7. Spindelmotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (52) auf der Oberseite (112a) der Basisplatte (112) angeordnet ist, wobei die Kontaktierungsfläche (54) für den Wicklungsdraht (44) auf der Oberseite (52a) der Leiterplatte (52) angeordnet ist.
  8. Spindelmotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsfläche (54) für den Wicklungsdraht (44) in Bezug zur Statoranordnung (38) räumlich so angeordnet ist, dass eine Verbindungsstelle (55) zwischen Kontaktierungsfläche (54) und Wicklungsdraht (44) und die Statorwicklungen (42) in der Aufsicht zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungsfläche (54, 154) eine Lötfläche ist, die als Lötpunkt oder Lötauge der Leiterplatte (52, 152) ausgebildet ist.
  10. Spindelmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Statoranordnung (38) mehrere Wicklungsdrähte (44) umfasst, die mit mehreren an der Leiterplatte (52, 152) angeordneten Kontaktierungsflächen (54, 154) verbunden sind.
  11. Festplattenlaufwerk, welches umfasst: mindestens eine Speicherplatte (58), die von einem Spindelmotor (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 drehend angetrieben ist eine Schreib- und Leseeinrichtung (60) zum Schreiben und Lesen von Daten auf und von der Speicherplatte (58), und ein Gehäuse zur Aufnahme des Spindelmotors (10), der Speicherplatte (58) und der Schreib- und Leseeinrichtung (60), wobei die Basisplatte (12, 112) des Spindelmotors ein Teil des Gehäuses ist.
DE201210016803 2012-08-23 2012-08-23 Spindelmotor mit elektrischer Verbindung Pending DE102012016803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016803 DE102012016803A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Spindelmotor mit elektrischer Verbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016803 DE102012016803A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Spindelmotor mit elektrischer Verbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016803A1 true DE102012016803A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016803 Pending DE102012016803A1 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Spindelmotor mit elektrischer Verbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016803A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009294A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Minebea Co., Ltd. Elektromotor mit Leiterplatte zur Kontaktierung der Motorwicklungen
DE102015013742A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit Basisplatte
US11837935B2 (en) 2021-02-02 2023-12-05 Black & Decker, Inc. Canned brushless motor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014825A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Prec Motors Deutsche Minebea G Spindelmotor mit abdichtender, flexibler Trägerfolie
US6417589B1 (en) * 1999-03-15 2002-07-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flat vibrating motor and portable device having the same
US7777376B2 (en) * 2007-12-18 2010-08-17 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Driving circuit board assembly for motor
US20110249362A1 (en) 2010-04-07 2011-10-13 Nidec Corporation Spindle motor having connecting mechanism connecting lead wire and circuit board, and storage disk drive having the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6417589B1 (en) * 1999-03-15 2002-07-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Flat vibrating motor and portable device having the same
DE10014825A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-11 Prec Motors Deutsche Minebea G Spindelmotor mit abdichtender, flexibler Trägerfolie
US7777376B2 (en) * 2007-12-18 2010-08-17 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Driving circuit board assembly for motor
US20110249362A1 (en) 2010-04-07 2011-10-13 Nidec Corporation Spindle motor having connecting mechanism connecting lead wire and circuit board, and storage disk drive having the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009294A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Minebea Co., Ltd. Elektromotor mit Leiterplatte zur Kontaktierung der Motorwicklungen
DE102015013742A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit Basisplatte
US11837935B2 (en) 2021-02-02 2023-12-05 Black & Decker, Inc. Canned brushless motor
US11855521B2 (en) 2021-02-02 2023-12-26 Black & Decker, Inc. Brushless DC motor for a body-grip power tool
US11870316B2 (en) 2021-02-02 2024-01-09 Black & Decker, Inc. Brushless motor including a nested bearing bridge
US11876424B2 (en) 2021-02-02 2024-01-16 Black & Decker Inc. Compact brushless motor including in-line terminals
US11955863B2 (en) 2021-02-02 2024-04-09 Black & Decker Inc. Circuit board assembly for compact brushless motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968173B1 (de) Elektronisch kommutierter Außenläufermotor mit einer Leiterplatte
DE69824953T2 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Rotoranordnung für rotierende Maschinen
DE3831551A1 (de) Leiterplatte
DE102009019936A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102014114198A1 (de) Bürstenloser Motor und Lüfter, der den Motor verwendet
DE3235866A1 (de) Motor
WO2006106081A1 (de) Nassläuferpumpe
DE10309656A1 (de) Magnetisch leitende Einfachplattenstruktur zur Ausbildung eines bürstenlosen Einzelpolplatten-Gleichstrommotors
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
EP1145410B1 (de) Scheibenläufermotor mit lagervorspannung
DE102012016803A1 (de) Spindelmotor mit elektrischer Verbindung
DE102012016001A1 (de) Spindelmotor mit elektrischer Verbindung
DE20218821U1 (de) Spindelmotor mit elektrisch leitender Verbindung zwischen Lagersystem und Basisplatte bzw. Flansch
DE10355076B4 (de) Elektromotor mit Sensor zur Erfassung der Rotorlage
DE102009043590A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem geringer Bauhöhe und Spindelmotor mit einem solchen Lagersystem
WO2016198213A1 (de) Elektrisch kommutierter elektromotor und komfortantrieb mit einem elektromotor
DE102018124289A1 (de) Elektromotor mit Leiterplatte zur elektrischen Kontaktierung der Motorwicklungen
DE102018101876A1 (de) Elektromotor
DE102015009294A1 (de) Elektromotor mit Leiterplatte zur Kontaktierung der Motorwicklungen
DE102015006477A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016012545A1 (de) Spindelmotor mit Leiterplatte zur elektrischen Kontaktierung
DE10018626A1 (de) Rotor-Kräfteausgleichsstruktur
DE102021107113A1 (de) Bürstenloser Motor mit fluiddynamischem Lagersystem
DE102014000216A1 (de) Basisplatte für einen Spindelmotor
DE112018008135T5 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed