DE102012016797A1 - Dachunterbau in Zickzackform - Google Patents

Dachunterbau in Zickzackform Download PDF

Info

Publication number
DE102012016797A1
DE102012016797A1 DE102012016797.0A DE102012016797A DE102012016797A1 DE 102012016797 A1 DE102012016797 A1 DE 102012016797A1 DE 102012016797 A DE102012016797 A DE 102012016797A DE 102012016797 A1 DE102012016797 A1 DE 102012016797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
module
modules
floor
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012016797.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016797B4 (de
Inventor
Bernhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belectric GmbH
Original Assignee
Adensis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adensis GmbH filed Critical Adensis GmbH
Priority to DE102012016797.0A priority Critical patent/DE102012016797B4/de
Priority to PCT/EP2013/002509 priority patent/WO2014029500A2/de
Publication of DE102012016797A1 publication Critical patent/DE102012016797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016797B4 publication Critical patent/DE102012016797B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/50Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules comprising elongate non-rigid elements, e.g. straps, wires or ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Mindestens zwei (stört drei wegen „jede erste”) Paare (1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'') von jeweils einer ersten und einer zweiten Bodenstütze (1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'') für die Montage von PV-Moduleinheiten mit gerahmten oder ungerahmten Photovoltaikmodulen sind oberhalb eines Geländes und unter einem Winkel (α) zu diesem hintereinander in einer Linie liegend angeordnet. Am oberen Ende jeder ersten Bodenstütze (1a, 1a', 1a'') ist ein erstes Anbindungselement für ein Stützenverbindungsmittel (7a, 7b; 21; 23; 27a, 27b, 37) und am oberen Ende jeder zweiten Bodenstütze (1b, 1b', 1b'') ist ein zweites Anbindungselement für das Stützenverbindungsmittel (7a, 7b; 21; 23; 27a, 27b, 37) vorgesehen. Jede erste Bodenstütze (1a,1a'; 1a'') ist mit ihren beiden benachbarten zweiten Bodenstützen (1b; 1b'; 1b'') über ein Stützenverbindungsmittel (7a, 7b; 21; 23; 27a, 27b, 37) miteinander verbunden. Ferner haben alle ersten Anbindungselemente eine kleinere Höhe über dem Gelände als die zweiten Anbindungselemente. So wird eine Unterkonstruktion für Photovoltaikmodule erreicht, die Material sparend, leicht und bei der Montage gut handhabbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung von mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei hintereinander in einer Linie liegenden Paare von jeweils einer ersten und einer zweiten Bodenstütze für die Montage von gerahmten oder ungerahmten Photovoltaikmodulen oberhalb eines Geländes und unter einem Winkel (α) zu diesem.
  • Bei der Konstruktion von Photovoltaik-Freiflächenanlagen wird in der Regel ein Traggerüst für die Vielzahl von Photovoltaikmodulen errichtet, welches aus Stützen unterschiedlicher Länge besteht. Auf den Stützen sind Querbalken angeordnet, die sich über die Stützen je gleicher Länge erstrecken. Wiederum quer zu den Querbalken ist eine Vielzahl von parallel angeordneten Holmen in einem Rastermaß angeordnet, welches an die Länge oder Breite der Photovoltaikmodule angepasst ist. Auf den Holmen werden dann mittels Klammern die eigentlichen gerahmten oder nicht gerahmten PV-Module befestigt. Die kürzeren Stützen haben eine Länge von ca. 1,2 Meter und die längeren Stützen können Längen von bis zu 3 Metern oder mehr annehmen. Stützen der bekannten Längen erfordern eine sichere Verankerung im Boden, was wiederum zusätzliche Kosten in Form von Rammarbeiten oder Einbringung von Fundamenten verursacht. Die hohen Stützen bieten den Vorteil, dass die Photovoltaikmodule einem Monteur von unten frei zugänglich sind, ohne dass er sich unbotmäßig bücken oder verrenken muss. Dieses ist insbesondere auch für die spätere Pflege des Geländes wichtig auf dem die Photovoltaikanlage steht. Aus Gründen des Umweltschutzes ist dieses in der Regel eine begrünte Fläche, die im Sommer regelmäßig gemäht werden muss.
  • In den letzten Jahren ist ein dramatischer Verfall der Preise für Photovoltaikmodule zu beobachten gewesen, der sich vermutlich auch noch fortsetzen wird. Daraus folgt, dass im Gegensatz zu früher als die Stahl- und/oder Holzkonstruktion des Gerüstes ca. 10 Prozent der Anlagenkosten ausgemacht hat, heute ein Anteil an den Gesamtkosten von 20% bis 30% für die Unterkonstruktion angesetzt werden muss. Es ist also zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit wichtig, die Kosten für den Unterbau zu senken.
  • Aus der EP 2 154 729 AB1 ist eine Anordnung bekannt, bei der von einer gemeinsamen Ecke ausgehend vier jeweils zweiaxial geneigt nach oben verlaufende PV-Module vorgesehen sind. Die Anordnung von vier PV-Modulen ist in einem den Umfang umlaufenden Tragrahmen gefasst, auf dessen weitere Abstützung nicht weiter eingegangen wird. Eine Variante mit Stützelementen lässt vermuten, dass der Tragrahmen von unten über ein zentrales Stützelement, von dem schräg nach oben verlaufende Arme ausgehen, getragen wird.
  • Die Erfindung geht aus von der Überlegung, dass die moderne Robotertechnik unter anderem auch Rasenmäher hervorgebracht hat, die selbstständig ohne laufende Bedienung einer Person unter dem Ausweichen von Hindernissen Rasenflächen mähen können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv einfache und damit kostengünstige Unterkonstruktion für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage anzugeben, die auch für eine Bauweise von geringer Höhe geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am oberen Ende jeder ersten Bodenstütze ein erstes Anbindungselement für ein Stützenverbindungsmittel und am oberen Ende jeder zweiten Bodenstütze ein zweites Anbindungselement für das Stützenverbindungsmittel vorgesehen sind, wobei jede erste ihren beiden benachbarten zweiten Bodenstützen über ein Stützenverbindungsmittel miteinander verbunden ist, und dass alle ersten Anbindungselemente eine kleinere Höhe über dem Gelände haben als die zweiten Anbindungselemente. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen bieten insbesondere den Vorteil, dass die schweren Bauelemente der klassischen Unterkonstruktionen wie Stützen, Querbalken und Holme wegfallen und durch eine Vielzahl an leichten und handlichen Bodenstützen ersetzt werden können.
  • Unter einem Anbindungselement wird dabei jedes Aufnahmeelement, wie z. B. einer Auflageplatte, eine Auflagelinie, ein Aufnahmepunkt, eine Klammer, eine Nut und dergleichen, verstanden, das ein freies oder geführtes Auf- oder Anliegen des Stützenverbindungsmittels auf einer Bodenstütze, ermöglicht. Auf dem Stützenverbindungsmittel können dann wiederum ungerahmte oder gerahmte PV-Module angeordnet sein. Das Anbindungselement kann insbesondere ein vorzugsweise galvanisiertes Blech sein oder auch ein Drahtgerüst, eine geformte Kunststoffplatte, ein Rahmen aus Profilleisten usw.
  • Unter dem Stützenverbindungsmittel ist eine einzige Baukomponente oder die Gemeinsamkeit von mehreren Baukomponenten zu verstehen, die geeignet sind, die Distanz zwischen den Bodenstützen zu überbrücken und gleichzeitig das Gewicht der Photovoltaikmodule mit berücksichtigter Schneelast, Windlast usw. zu tragen. In der Regel ist zwischen zwei unmittelbar benachbarten Bodenstützen je ein Stützenverbindungsmittel angeordnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es aber auch, wenn zwei sich gegenüberliegende erste oder zweite Bodenstützen über ein einziges Stützenverbindungsmittel miteinander verbunden sind, welches mit der zwischen den beiden ersten oder zweiten gegenüberliegenden Bodenstützen angeordneten Bodenstütze mechanisch in Verbindung steht. Das einzige Stützenverbindungsmittel überspringt dann quasi die kürzeren ersten oder die längeren zweiten Bodenstützen und nutzt die übersprungenen Bodenstützen lediglich zur Führung bzw. Abstützung am oberen oder unteren Scheitelpunkt des v-förmigen Stützenverbindungsmittels und nicht noch gleichzeitig als Anbindungsstelle für eines der beiden Enden des Stützenverbindungsmittels. So können relativ große, v-förmig vorgefertigte PV-Moduleinheiten als Ganzes auf die Bodenstützenkonstruktion abgelegt und befestigt werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die PV-Modulränder parallel zum Untergrund im Wesentlichen in Nord-Süd Richtung verlaufen. Durch diese Maßnahme, in Verbindung mit einer durchgehenden Bestückung der zur Verfügung stehenden Freilandfläche ohne eine erforderliche Einhaltung von Abständen zwischen PV-Moduleinheiten zur Vermeidung von Verschattungen, kann ein besonders effektiver Betrieb des Photovoltaikgenerators erzielt werden. Als Rand oder Kante der Moduleinheit ist bei Verwendung von gerahmten PV-Modulen der Rahmen zu verstehen und bei der Verwendung von ungerahmten PV-Modulen insbesondere deren Glasränder und/oder bei PV-Modulen mit Unterseitenschienen (backrails) deren Enden.
  • Zur Erzielung einer konstruktiv einfachen Unterkonstruktion ist es vorteilhaft, wenn die Bodenstützen, z. T. auch Stützelemente genannt, an ihrem Kopfende einen, insbesondere mittig zur Bodenstütze angeordneten Querträger aufweisen, an dessen beiden Enden Befestigungsstellen zur direkten oder indirekten Befestigung der Stützenverbindungsmittel vorgesehen sind. Je ein Stützelement stellt dann zwei Halterungspunkte zur Fixierung der Stützenverbindungsmittel zur Verfügung. Anstelle mehrerer in einer Flucht liegenden Querträgern kann auch ein einziger langer Querträger verwendet werden, der über mehrere Bodenstützen hinweg abgestützt wird. Dieses bietet den Vorteil, dass bei einer ungenaueren Montage der Bodenstützen trotzdem ein gewünschter Rasterabstand bei der Positionierung der Anbindungselemente erreichbar ist.
  • Die Bodenstützen können bodenseitig Mittel, z. B. in Form eines Tellers aufweisen, die als konstruktive Maßnahme zu verstehen ist, die ein ungehindertes Eindringen des Stützelementes in den Untergrund verhindert. Es können also Anti-Eindringbauteile sein, die flügelartige Stege nach Art eines Skistockes aufweisen, oder flächige Bleche oder Betonscheiben etc. Insbesondere zusätzlich zu dem Anti-Eindringteil kann dieses unten mit einem Stab versehen sein. Unter Stab wird dabei jedes längliche Bauteil verstanden, wie z. B. eine massive Stange, ein Vierkantrohr, ein Rundrohr etc. das geeignet ist, den Teller starr mit einer Auflageplatte zu verbinden. Der Stab kann an der Unterseite des Tellers um ein Stück verlängert werden, so dass ein Dorn gebildet wird, der vorgesehen ist, in den Untergrund einzudringen. Der Dorn verhindert ein laterales Verrutschen der Bodenstütze und bietet zugleich einen kleinen Beitrag, einer Wind bedingten Auftriebskraft entgegenzuwirken. Der Auftriebskraft wird aber im Wesentlichen durch das Eigengewicht der montierten PV-Module begegnet, das ein Abheben der Bodenstütze vom Gelände verhindert.
  • Zusätzlich oder alternativ zu dem Dorn kann die Unterseite der Teller mit einer Antirutschstruktur versehen sein, wobei dann auf den Tellern ein Belastungsgewicht vorgesehen sein sollte. Das Belastungsgewicht kann auch nur in Zusammenhang mit dem Dorn ohne Antirutschstruktur vorgesehen sein, falls das Eigengewicht der PV-Module nicht ausreicht, um zusammen mit dem Rückhalteeffekt des Dorns größer als die zu erwartenden Auftriebskräfte zu sein. Als Antirutschstruktur kommt zum Beispiel eine geriffelte Unterseite der Teller, eine Unterseite mit Spikes oder dergleichen infrage.
  • Um die Bodenstützen als ein einfach konstruiertes Massenprodukt zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn der Stab rund ist und zumindest im oberen Teilbereich ein Außengewinde aufweist, welches mit einem zentralen Loch mit Innengewinde fluchtet, welches zwischen den jeweils gegenüberliegenden Abkantungen der Auflageplatte angeordnet ist. Der zwischen den Abkantungen liegende Zwischenteil der Auflageplatte ist dabei im Wesentlichen parallel zum Gelände angeordnet, so dass der Stab in Richtung der Normalen bezüglich des horizontalen Zwischenteils der Auflageplatte weist. Das gleiche gilt für den unteren Teilbereich des Stabes, der auch zumindest dort ein Außengewinde aufweist, welches mit einem zentralen Loch mit Innengewinde fluchtet, welches im Zentrum des Tellers angeordnet ist. Beide Teilbereiche jeder Bodenstütze dienen dazu, nach dem Planieren des Untergrunds möglicherweise verbliebene Unebenheiten im Gelände auszugleichen. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, eine gleichmäßige Anordnung der Photovoltaikmodule in einer Ebene (abgesehen von dem beabsichtigten Winkel zum Gelände) zu erzielen.
  • Die unterschiedlichen Höhen der beiden Bodenstützen über Geländeniveau kann über verschieden lange Stäbe erzielt werden. Alternativ ist auch eine gleiche Länge der Stäbe möglich, wobei dann die eine Bodenstütze des Paares tiefer in den Boden eingeschlagen wird als die andere Bodenstütze des Paares. Über die Stabbereiche mit Außengewinde können dann die Niveaus des Tellers und der Auflageplatte so eingestellt werden, dass die gewünschte Höhendifferenz zwischen den beiden Auflageplatten des Paares vorliegt.
  • Etwaige ungleichmäßige Absenkungen der Bodenstützten werden dadurch kompensiert, dass die Auflageplatten aus einem biegsamen Material gefertigt sind, so dass eine durch unterschiedliches Absacken der Bodenstützen in das Gelände hervorgerufene Torsion innerhalb der Auflageplatten abgefangen wird. Die Torsion tritt zwar auf, führt aber nicht zu hohen Spannungen in den Auflageplatten, da die Spannungen durch das Verbiegen umgangen werden. Als biegsame Auflageplatte kommt insbesondere ein Federstahlblech, eine Scheibe aus Kunststoff wie z. B. Teflon, ein aufgrund seiner geringen Stärke biegsames Metallblech oder dergleichen infrage.
  • Falls eine schräge Auflagefläche vorgesehen ist, von der das Stützenverbindungsmittel zwischen zwei sich gegenüberliegenden Stützelementen ausgeht, so wird die schräge Auflagefläche insbesondere als eine Abkantung ausgeführt, unter der jede Art von Richtungsänderung der Fläche der Auflageplatte verstanden wird. Eine nach unten weisende Abkantung hat dabei eine schräg abwärts verlaufende Fläche zur Folge. Die Abkantung selber kann eine klare Kante sein, aber auch eine Rundung oder jede andere geeignete Form, die die gewünschte Richtungsänderung der Auflagefläche zur Folge hat. Dabei kann auch ein zusätzliches Bauteil, wie z. B. ein angesetzter Blechstreifen, eingesetzt werden.
  • Dies ermöglicht es, den Abstand zwischen dem Teller und der Auflagefläche zwischen 30 cm und 100 cm, insbesondere zwischen 40 cm und 80 cm, und besonders bevorzugt zwischen 50 und 60 cm auszulegen. Die Stützen für die Photovoltaikmodule sind damit im Vergleich zum Stand der Technik relativ kurz, was den Materialaufwand verringert. Durch die geringe Bauhöhe kann auftretender Wind die Unterkonstruktion nicht so unterfahren und entsprechend hohe Auftriebskräfte unter den Photovoltaikmodulen erzeugen, wie es bei höher platzierten PV-Modulen der Fall ist. Die Photovoltaikmodule ducken sich quasi in die Landschaft ein und bieten kaum Angriffsfläche für Wind.
  • Anstelle eines an der Unterseite des Tellers in das Gelände eintreibbaren Dorns als eine zugespitzte Verlängerung des Stabes, kann als Bodenstütze auch lediglich eine auf dem Boden aufliegende Gestell- oder Kistenkonstruktion hergenommen werden, wie sie in der eigenen Anmeldung DE 10 2012 008001.8 beschrieben ist. Der Inhalt dieser Anmeldung soll bezüglich der Ausführung der Bodenstützen, der Auflagemöglichkeiten auf den Untergrund, der Verbindungsmittel zwischen den Stützelementen, den Verankerungsmöglichkeiten im Untergrund und den Mitteln zur Befestigung von PV-Moduleinheiten auf den Stützenverbindungsmitteln in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung integriert sein.
  • Wie es später anhand der Figuren ausführlich erläutert wird, kann das Stützenverbindungsmittel sehr unterschiedliche Ausführungen aufweisen, die zum Teil mit und zum Teil ohne Einbeziehung von Konstruktionselementen der PV-Module auskommen. Die folgende nicht abschließende Aufzählung benennt einen Ausschnitt aus möglichen Konstruktionselementen, die bei den Stützenverbindungsmitteln eine Rolle spielen können:
    • – ein Seil mit im Rasterabstand angeordneten Modulrandhaltern, wobei der Rasterabstand der PV-Modulbreite der bei den PV-Moduleinheiten verwendeten PV-Module entspricht;
    • – ein Gurt mit im Rasterabstand angeordneten Modulrandhaltern, wobei der Rasterabstand der PV-Modulbreite der bei den PV-Moduleinheiten verwendeten PV-Module entspricht;
    • – eine v-förmige Profilschiene mit im Rasterabstand angeordneten Modulrandhaltern, wobei der Rasterabstand der PV-Modulbreite der bei den PV-Moduleinheiten verwendeten PV-Module entspricht;
    • – zwei Profilschienenhälften, die mittig über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement insbesondere zugleich ein Modulrandhalter ist;
    • – bei Verwendung von rahmenlosen PV-Modulen die, diesen inhärente(n), „backrail” genannte(n) Rückseitenschiene(n);
    • – bei Verwendung von gerahmten PV-Modulen ein Teil deren Rahmens;
    • – eine ursprünglich gerade Profilschiene mit einer Sollbiegestelle, die bei Belastung mit den PV-Moduleinheiten gezielt einknickt;
    • – eine gegen das Stützelement abgestützte Verstrebung; und
    • – eine drei-dimensionale Trägerstruktur.
  • Der Begriff Seil ist bei vorliegender Anmeldung als Synonym für jedes flexible, längliche Verbindungsmittel gedacht, das geeignet ist die PV-Moduleinheiten sicher zu tragen. Dazu gehören z. B. ein Gurt, ein Geflecht, ein Folienband usw., wobei es keine Materialeinschränkung geben soll. Zur Begrifflichkeit ist ferner anzumerken, dass, wenn von einer PV-Moduleinheit die Rede ist, diese aus einem einzigen PV-Modul beliebiger Größe oder aus mehreren, insbesondere hintereinander liegenden PV-Modulen bestehen kann. Bei Verwendung des Terminus „direkte oder indirekte” Verbindung, Befestigung und dergl. wird darunter verstanden, dass die beteiligten Komponenten unmittelbar, also direkt miteinander verbunden sein können oder aber unter Zuhilfenahme weiterer, namentlich nicht erwähnter Bauteile, wie z. B. Schrauben, Nieten, Haltewinkel, Laschen etc., was zwar eine Verbindung darstellt, aber möglicherweise keinen unmittelbaren Kontakt der beteiligten Komponenten zur Folge hat.
  • Zur Vermeidung von Schäden aufgrund von Reibung zwischen dem zwei Stützelemente verbindenden Stützenverbindungsmittel und den PV-Moduleinheiten ist es zweckmäßig, wenn auf dem Stützenverbindungsmittel oder auf der PV-Moduleinheit mindestens ein Abstandshalter befestigt ist, der einen direkten Kontakt zwischen dem Stützenverbindungsmittel und der PV-Moduleinheit verhindert. Weitere Abstandshalter sind geboten, um ein Zusammenstoßen von benachbarten Photovoltaikmoduleinheiten zu verhindern. Zumindest ein Abstandshalter sollte am Scheitelpunkt des v-förmigen Stützenverbindungsmittels, sei es als Flachband oder als Profilschiene ausgelegt sein, angeordnet werden. Die äquivalente Stelle bei Verwendung eines Seils oder Gurts ist in der Mitte des durchhängenden Gurtes oder Seils. Bei letzterer Anordnung ist es nützlich, wenn mehrere Abstandshalter vorgesehen sind, die einen unterschiedlichen Abstand zwischen dem Seil/Gurt einerseits und der PV-Moduleinheit andererseits definieren. So kann eine gleichmäßige Druckverteilung über die Unterseite der PV-Moduleinheit erfolgen, was insbesondere beim Abfangen einer Schneelast von Bedeutung ist.
  • Wie eingangs erwähnt ist vorliegende Anordnung insbesondere für niedrig bauende Photovoltaikfelder gedacht. Vorteilhafterweise sind die außen am Feldrand liegenden Stützelemente zur Fixierung schräg abgespannt, mit Zusatzballast versehen oder aus massiven Bauteilen wie z. B. einem IPE-Träger oder einem Betonfertigelement gefertigt sind, oder mit sonstigen Mitteln, die ein Ausweichen des Stützelements aus der Vertikalen verhindern, versehen sind.
  • Da keine endlos großen Felder oder Linien möglich sind, ist es offensichtlich, dass die in den Ansprüchen niedergelegte Bedingung, der zu Folge „... jede erste mit ihren beiden benachbarten zweiten Bodenstützen über je ein Stützenverbindungsmittel miteinander verbunden sind ...” nur im Zentralbereich der Linien oder des Feldes erfüllt sein kann, und nicht für die Bodenstützen am Rand gilt. Diese werden dann besonders mit Gewicht beschwert oder über die zuvor genannten Stabilisierungsmaßnahmen gegen eine Verschiebung oder ein Abheben gesichert. Insofern ist die Formulierung „... jede erste Bodenstütze ...” zu sehen als „... jede erste Bodenstütze außer Randstützen ...”. Als Randstützen sind dabei alle ersten oder zweiten Bodenstützen aufzufassen, die am Ende der Linie oder im Falle einer Feldbildung am Feldrand liegen. Als erste im Sinne des Anspruchs 1 aufzufassende erste Bodenstütze des ersten Paares ist diejenige Bodenstütze zu sehen, deren benachbarten zweiten Bodenstützen ein höher liegendes zweites Anbindungselement haben als das erste Anbindungselement der ersten Bodenstütze. Weitere stützende Bodenstützen, die zwischen der ersten und der zweiten Bodenstütze liegen, sind dabei außer Acht zu lassen. Diese verhindern lediglich ein Durchbiegen der Stützenverbindungselemente bei zu großem Abstand zwischen einer ersten und einer zweiten Bodenstütze. Ein Paar einer ersten und zweiten Bodenstütze zeichnet sich dadurch aus, dass das Stützenverbindungsmittel einen Scheitelpunkt hat oder dass zwei Stützenverbindungsmittel aneinanderstoßen. Es wird also eine Firstlinie oder ein Kehllinie oberhalb der betroffenen Bodenstütze gebildet.
  • Aus den obigen Ausführungen folgt generell, dass die beanspruchte Anordnung beliebig innerhalb eines Komplexes von Photovoltaikmodulen angeordnet sein kann.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht von drei paaren von Stützelementen mit zwei auf Seilen befestigten PV-Modulen;
  • 2 einen Längsschnitt der Ansicht der 1;
  • 2a2c Detailschnittbilder zu 2;
  • 3 eine perspektivische Ansicht von einer Reihe von drei Konstruktionseinheiten mit einer Vielzahl von auf Seilen befestigten PV-Modulen;
  • 4 einen Längsschnitt der Ansicht der 3;
  • 5 eine perspektivische Ansicht von einer Reihe von drei Konstruktionseinheiten mit einer Vielzahl von auf einer Profilschiene befestigten PV-Modulen;
  • 6 einen Längsschnitt der Ansicht der 5;
  • 7 Verbindungsmittel zwischen zwei Stützelementen mittels Modulrückseitenschienen;
  • 7a eine Detailansicht zu 7;
  • 8 Verbindungsmittel zwischen zwei Stützelementen mittels zwei separater Profilschienenhälften;
  • 8a eine Detailansicht zu 8;
  • 9 eine Profilschiene mit Sollbiegestelle in Aufsicht;
  • 10 einen Schnitt entlang der Schnittlinie X-X der 9;
  • 11 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XI-XI der 9;
  • 12a einen Schnitt nach belastungsbedingter Durchbiegung der Profilschienenmitte an der Sollbiegestelle;
  • 12b einen Schnitt nach belastungsbedingter Durchbiegung der Profilschienenränder an der Sollbiegestelle;
  • 13 Verbindungsmittel zwischen zwei Stützelementen mittels PV-Modulrahmen;
  • 14 eine Schnittansicht von zwei Stützelementen mit zwei auf einem Sei montierten Großmodulen;
  • 15 eine perspektivische Ansicht eines Feldes mit mehreren Anordnungen gemäß der 5;
  • 16 eine Aufsicht zu 15;
  • 17 einen Querschnitt XVII-XVII aus 16;
  • 18 eine Befestigung von PV-Modulen auf dem Verbindungsmittel über ein Klebe- oder Einrastelement; und
  • 19 eine Illustration zum Verständnis einer Anordnung von zwei Bodenstützenpaaren.
  • In der 1 ist eine perspektivische Ansicht von drei Paaren von Stützelementen 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' (auch als Bodenstützen bezeichnet) gezeigt, wobei jedes Stützelement 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' an seinem oberen Kopfende 2 einen Querträger 3 aufweist. Der Querträger 3 ist dabei vorzugsweise mittig auf dem jeweiligen Stützelement 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' angebracht, so dass eine gleichgroße Last an seinen beiden Enden 5a, 5b symmetrisch auf das Stützelement 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' übertragen wird. Zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Enden 5a der Querträger 3 ist als Stützenverbindungsmittel ein erstes Seil 7a angeordnet und zwischen den beiden sich gegenüberliegenden Enden 5b in analoger Weise ein Seil 7b. Die gezeigte Anordnung von drei Paaren ist die kleinste Baueinheit, wie sie zur Anwendung kommen soll. Auf den Seilen 7a, 7b sind Modulklammern oder Modulrandhalter 9 montiert, die zwei Photovoltaikmoduleinheiten 11, kurz PV-Moduleinheiten genannt, fixieren, wobei der im Scheitelpunkt S oder der Mitte des Seils 7a, 7b angeordnete Modulrandhalter mit dem Bezugszeichen 9a versehen ist und der am Seilende angeordnete Modulrandhalter mit dem Bezugszeichen 9b. Vorliegend umfasst also jede PV-Moduleinheit 11 ein einziges PV-Module. So ist in diesem Fall die auf niedrigerem Niveau angeordnete Modulkante zugleich eine Grenzkante G zur benachbarten PV-Moduleinheit 11, die auch lediglich aus einem einzigen PV-Modul besteht. Der der Grenzkante G abgewandte Rand der PV-Moduleinheit 11, was bei vorliegendem Ausführungsbeispiel zugleich der oberen PV-Modulkante entspricht, ist mit dem Bezugszeichen 12 versehen. Die Seile 7a, 7b können jeweils einteilig sein, wobei dann die kürzeren Bodenstützen 1a, 1a' und 1a'' lediglich zur Lastaufnahme und/oder Führung der Seile 7a, 7b dienen, und die die Enden der Seile 7a, 7b an den längeren Bodenstützen 1b, 1b' und 1b'' fixiert werden. Umgekehrt ist es analog denkbar, lediglich die längeren Bodenstützen 1b, 1b' und 1b'' zur Lastaufnahme und/oder Führung der Seile 7a, 7b heranzuziehen, und die Enden der Seile 7a, 7b an die kürzeren Bodenstützen 1a, 1a' und 1a'' zu fixieren. Eine weitere Variante sieht vor, jedes Seil 7a, 7b in zwei Abschnitte zu teilen, wobei dann auf allen Bodenstützen 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' je ein Seilabschnittsende zu befestigen ist (nicht gezeigt). Das Stützenverbindungsmittel ist dann also ein eigenes Seil 7a, 7b mit zwei Enden und nicht wie in den anderen Anordnungen, bei denen ein Stützenverbindungsmittel ein von einer Bodenstütze 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' ausgehendes nur bis zur Mitte des Seils 7a, 7b reichendes Seilstück ist, eine Abschnittsbildung von einem längeren Seil 7a, 7b.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie II-II aus der die Anordnung der soweit beteiligten Komponenten, i. e. Stützelemente 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'', Querträger 3, Seile 7a, 7b, Modulrandhalter 9a, 9b und PV-Moduleinheiten 11, aus einer anderen Sicht dargestellt ist. Der Abstand von zwei benachbarten Modulrandhaltern 9, 9a, 9b wird als Rasterabstand R bezeichnet, unabhängig von der Position der Modulrandhalter 9, 9a, 9b am Rand des Seils 7a, 7b, in dessen Mitte oder im Verlauf der Seillänge. Aus der 2 ist ersichtlich, dass der Abstand A des Scheitelpunkts S, bzw. des Grenzrandes G zum Untergrund U geringer ist, als der Abstand A1 zwischen dem Untergrund U und dem abgewandten Moduleinheitsrand 12.
  • In der 2 sind drei Detailbilder 2a, 2b und 2c durch Kreise gekennzeichnet. Die erste detaillierte Ansicht 2a zeigt den mittig angeordneten Modulrandhalters 9a, der eine erste und eine zweite Einschubtasche oder -Nut 13a, bzw. 13b für den Rand der linken bzw. der rechten PV-Moduleinheit 11. Der Modulrandhalter 9a ist insbesondere einteilig ausgebildet, wobei im unteren Bereich eine Durchführung 15 vorgesehen ist, durch die das Seil 7a, bzw. 7b geführt ist. In dieser Variante muss die komplette Anzahl der Modulrandhalter 9, 9a, 9b, die für die vorgesehene PV-Modulzahl einer PV-Moduleinheit 11 benötigt wird, vor der Fixierung des Seils 7a, 7b an die Querträgerenden 5a bzw. 5b auf das Seil 7a, 7b aufgefädelt sein. Es sind auch Modulrandhalter 9, 9a, 9b möglich die aus zwei oder mehr Teilen bestehen, so dass sie nachträglich, bei bereits fixiertem Seil 7a, 7b noch auf dieses montiert werden können.
  • Die zweite Detailfigur 2b zeigt denselben Sachverhalt an einem Ende des Seils 7a, 7b. Der Modulrandhalter 9b weist lediglich eine einzige Einschubnut 13 auf und es ist eine Spannvorrichtung 17 vorgesehen, die es erlaubt ihn verschiebungssicher auf dem Seil 7a, 7b zu fixieren. Aus der 2c ist noch ein Abstandshalter 19 ersichtlich, der bei einer Verwendung von großen PV-Modulen in der PV-Moduleinheit 11 die Rückseite des PV-Moduls unterstützt, und der im Vergleich zum fehlenden Abstandshalter 19 eine geänderte Seilführung bewirkt, was eine Spannungsentlastung an den Randseiten des PV-Moduls zur Folge hat. Aufgrund der sich ergebenden Spannung zwischen der Modulrückseite und dem Seil 7a, 7b reicht eine einfache Klemmnut an der Unterseite des Abstandshalters 19 aus, um ihn mit dem Seil 7a, 7b zu verbinden.
  • Die 3 zeigt eine Reihe von drei Konstruktionseinheiten nach der 1, wobei anstelle von einem einzigen PV-Modul die PV-Moduleinheit 11 jetzt jeweils drei benachbart zueinander angeordnete PV-Module aufweisen. Entsprechend ist der Grenzrand G der untere Modulrand des untersten PV-Moduls und der abgewandte PV-Moduleinheitsrand 12 ist der oben liegende Modulrand des am höchsten liegenden PV-Moduls. Eine andere Variation dieser Ausführungsform besteht darin, dass die PV-Moduleinheiten 11 jetzt von den benachbarten Seilen 7a, 7b von verschiedenen Stützelementen 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' getragen und gehalten werden. Aus dem Schnittbild IV-IV der 4 erkennt man die drei verschiedenen Arten von Modulrandhaltern 9, 9a, 9b, wobei sich der mittige Modulrandhalter 9a von den weiteren Modulrandhaltern 9 dadurch unterscheidet, dass er eine v-förmige Durchführung 15 aufweist und nicht eine eher gerade wir bei den übrigen Modulrandhaltern 9, die zwischen den PV-Modulen einer PV-Moduleinheit 11 angeordnet sind. V-förmig bedeutet, dass das Teil selber die Form eines V's hat, also eine unten liegende Spitze oder Rundung mit zwei sich anschließenden Schenkeln und nicht, dass der Querschnitt des Profils selber als V ausgebildet ist. Der Querschnitt kann jede geeignete, eine hohe Steifheit bewirkende Form aufweisen, wobei ein einfaches Kastenprofil, eventuell mit Verstärkungsstegen versehen, ausreichend ist.
  • In den 5 und 6 sind den 3 und 4 entsprechende Anordnungen gezeigt, wobei anstelle der Seile 7a, 7b im Vergleich zu ihnen relativ starre Profilschienen 21 als Stützenverbindungsmittel vorgesehen sind. Die Profilschienen 21 können im einfachsten Fall ein Flachband sein oder auch Profilleisten mit mehreren gewinkelten Versteifungsstegen, so dass ein nicht oder nur wenig durchhängendes Stützenverbindungsmittel zwischen den Bodenstützen oder Stützelementen 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' vorliegt.
  • Die 7 und 7a zeigen ein Variante, die eingesetzt werden kann, wenn auf PV-Moduleinheiten 11 zurückgegriffen wird, die jeweils ein oder mehrere rahmenlose PV-Module mit Rückseitenschienen 23 besitzen. In der Regel hat jedes der rahmenlosen PV-Module zwei dieser auch „backrail” genannten Rückseitenschienen, die von sich aus so stabil sind, dass sie eine tragende Funktion für das rahmenlose PV-Modul wahrnehmen können. Die Stützenverbindungsmittel zwischen den Stützelementen 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' umfassen dann die Rückseitenschienen 21 in Verbindung mit einem Satz an starren Schuhen 25 mit zwei Aussparungen im Falle von zwei zu verbindenden Rückseitenschienen 23 wie im Fall der 7a gezeigt, oder nur einer Aussparung, wenn lediglich eine am äußeren Rand der PV-Moduleinheit 11 liegende Rückseitenschiene 23 mit dem Ende 5a, 5b des Querträgers 3 zu verbinden ist.
  • In der 8 mit Detailfigur 8a ist eine erfindungsgemäße Anordnung gezeigt, bei der das Verbindungsmittel zwischen den Stützelementen 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' zwei Profilschienenhälften 27a, 27b umfasst, die jeweils von einem Stützelement 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' ausgehend sich bogen- oder v-förmig nach unten erstrecken und am Scheitelpunkt S in eine Kehle 29 münden, wo ihre beiden Enden von einem starren Verbindungselement 31 zueinander fixiert sind. Die Profilschienenhälften 27a, 27b können ggf. unsymmetrisch sein.
  • Eine weitere Alternative als Stützenverbindungsmittel sieht vor, eine relativ starre Profilschiene 21 zu verwenden, die vorzugsweise in ihrer Mitte mit einer Sollbiegestelle 33 versehen ist, wie es in den 9 bis 12 dargestellt ist. Die Sollbiegestelle 33 besteht hier aus einer Gruppe von Löchern 35, die eine Materialschwächung darstellen, an der die Profilschiene 21 sich gezielt durchbiegt, wenn eine Belastungskraft K auf sie einwirkt. Die 12a zeigt dabei eine Durchbiegung bei Auflage der Schienenränder auf den höheren Bodenstützen 1b, 1b', 1b'', und die 12b bei Auflage der Schienenmitte auf den kürzeren Bodenstützen 1a, 1a' und 1a''. Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die Stützenverbindungsmittel permanent unter einen definierten Spannung stehen, die durch das Eigengewicht der PV-Moduleinheiten 11 bestimmt ist. Hier liegt ein einteiliges Verbindungsmittel vor, welches mit allen PV-Modulen vorgefertigt bestückt sein kann. Die PV-Moduleinheiten definieren sich dann so, dass jeweils alle PV-Module, die zwischen einem der Stützelemente 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' und dem Scheitelpunkt S liegen, als PV-Moduleinheit aufzufassen sind. Der gleiche Sachverhalt ergibt sich bei vorgebogenen Bogensegmenten oder Bogenelementen, die einen Stützelement-Auflagebereich aufweisen, der höher liegt, als der Senkenpunkt des Bogenelementes. Anstelle der Bohrlöcher 35 kann auch eine gefräste Nut oder sonstige Mittel zur Schwächung der Steifigkeit der Profilschiene 21 eingesetzt werden.
  • Die 13 zeigt eine Ausführungsform für gerahmte PV-Module. Diese besitzen einen umlaufenden Rahmen 37, dessen Abschnitte entlang der Modulbreite B gleichzeitig ein Teil des Stützenverbindungsmittels zwischen den Stützelementen 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' bilden, das die Distanz zwischen den Stützelementen 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' überbrückt. Die Abschnitte entlang der Längsseite der PV-Module sind ebenfalls als Teil des Stützenverbindungsmittels anzusehen, wenn dort benachbarte PV-Module über einen starren Modulrandhalter 9, 9a, 9b miteinander verbunden werden.
  • In der 14 ist eine Anordnung gezeigt, bei der jede der beiden PV-Moduleinheiten 11, die im Übrigen nicht identisch zueinander sein müssen, also z. B. unterschiedliche Länge aufweisen oder mit unterschiedlichen PV-Modultypen bestückt sein können, als ein Photovoltaikgroßmodul 39 ausgelegt ist. Zum gleichmäßigen Abfangen des auf das Stützenverbindungsmittel wirkenden Modulgewichts sind hier Abstandshalter 19 von unterschiedlicher Höhe eingesetzt.
  • Die 15 zeigt die perspektivische Ansicht eines Feldes 41 mit mehreren Anordnungen gemäß der 5 und die 16 eine Aufsicht und 17 einen Querschnitt zu dem Feld 41. Insbesondere aus der 17 wird deutlich, dass an dem oberen und dem unteren Scheitelpunkt, entsprechend den Firsten und den Kehlen der dachähnlichen Konstruktion, Sonderformen der Modulrandhalter 9 nützlich sind, zu deren Auslegung Parameter, wie die beabsichtigte Neigung der PV-Moduleinheiten 11 zueinander, der PV-Modultyp, ggf. die Befestigungart zum Querträger 3 usw. herangezogen werden.
  • In der 18 ist gezeigt, wie die PV-Module der PV-Moduleinheiten 11 nicht an ihrem Modulrand mit dem Verbindungsmittel, z. B. der V-Profilschiene 21, verbunden sind, sondern mittels mehrerer Klebepads 45 oder mehrerer Rast- oder Klemmverbindungen usw., die auf der Rückseite der PV-Module, ungefähr jeweils um ein Viertel der Modullänge und Modulbreite vom Längs- bzw. Querrand des PV-Moduls eingerückt, angebracht sind. Die Anpassung an die Breite der PV-Module sieht dann so aus, dass ein Rastermaß R' vorliegt, dass ungefähr die Hälfte der Modulbreite ausmacht. Allgemein gilt also, dass unter dem Rastermaß R, R' das Maß zu verstehen ist, mit dem die die PV-Module tragenden Elemente, unabhängig von ihrer Bauart, mit dem Verbindungsmittel verbunden sind.
  • Insbesondere bei der Verwendung eines starren Verbindungsmittels können auch komplexere Bauteile als Profilschienen 21 in Frage kommen, so dass zugleich ein deutlicher Beitrag zur Stabilität geleistet wird. So können z. B. die Stützenverbindungsmittel an den außen liegenden Stützelementen 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' des Feldes 41 als eine drei-dimensionale Trägerstruktur ausgelegt sein, zu der Bauteile wie ein Fachwerkrahmen, eine Wabenstruktur, eine Knotenstruktur, eine Wellenstruktur und dergleichen zählen.
  • Die 19 zeigt eine Seitenansicht eines relativ komplexen Gerüstunterbaus für einen Photovoltaikgenerator. Die fett dargestellten Bodenstützen 1b, 1a', 1b' und 1a'' bilden in diesem Fall die Anordnung von zwei Paaren an ersten und zweiten Bodenstützen, nämlich dem Paar 1b-1a' und dem Paar 1b'-1a''. Die Bodenstützen am Rand des PV-Generators – die Bodenstützen 1a und 1a''' – spielen bei der Betrachtung, ob eine erfindungsgemäße Anordnung vorliegt in diesem Fall keine Rolle. Die 19 zeigt als weitere Anordnung, die die Kriterien erfüllt, die beiden Bodenstützenpaare 1b'-1a'' einerseits und 1b''-1a''' andererseits, sowie die Paare 1a-1b einerseits und 1a'-1b' andererseits. Weitere, ergänzende Bodenstützelemente 47, die lediglich dazu dienen ein ansonsten aufgrund seiner Länge durchhängendes Stützenverbindungsmittel abzufangen, bleiben bei der Betrachtung außen vor. Es zählen lediglich die Bodenstützen 1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'' und 1a''', denen gemeinsam ist, dass sie entweder unter einem Scheitelpunkt S oder Kehlenpunkt P liegen, der von einem Stützenverbindungsmittel gebildet wird, oder dass an dem Anbindungselement der Bodenstütze ein Stützenverbindungsmittel endet oder anfängt.
  • Bezüglich des Einschlusses des Offenbarungsgehalts DE 10 2012 008001.8 wird im Folgenden noch mal explizit auf dort detaillierter beschriebene, wesentliche Ausgestaltungen der Bodenstützen oder Stützelemente hingewiesen:
    • – Das erste Anbindungselement umfasst eine Anbindungsfläche, insbesondere eine Auflageplatte, für einen Bestandteil eines oder mehrerer Photovoltaikmodule, die an gegenüberliegenden Seiten je eine unter dem Winkel (α) nach oben weisende Abkantung aufweist, und das zweite Anbindungselement umfasst eine Auflageplatte für einen Bestandteil eines oder mehrerer Photovoltaikmodule, die an gegenüberliegenden Seiten je eine unter dem Winkel (α) nach unten weisende Abkantung aufweist. Insbesondere sind der Teller und die Auflageplatte jeder Bodenstütze über einen Stab miteinander verbunden.
    • – An der Unterseite des Tellers ist ein in das Gelände eintreibbarer Dorn angeordnet ist, der insbesondere durch eine zugespitzte Verlängerung des Stabes gebildet wird.
    • – Der Stab ist rund und zumindest in einem oberen Teilbereich ist ein Außengewinde vorgesehen, welches mit einem zentralen Loch mit Innengewinde fluchtet, welches zwischen den jeweils gegenüberliegenden Abkantungen der Auflageplatte angeordnet ist.
    • – Der Stab ist rund und weist zumindest in einem unteren Teilbereich ein Außengewinde auf, welches mit einem zentralen Loch mit Innengewinde fluchtet, welches im Zentrum des Tellers angeordnet ist.
    • – Die Auflageplatten sind aus einem biegsamen Material gefertigt, so dass eine durch unterschiedliches Absacken der Bodenstützen in das Gelände hervorgerufene Torsion innerhalb der Auflageplatten abgefangen wird.
    • – Die Unterseite der Teller ist mit einer Antirutschstruktur versehen, und/oder auf den Tellern ist ein Belastungsgewicht vorgesehen.
    • – Jede Auflagefläche ist mit einem Gewindeloch für die Aufnahme einer Modulklammer und mit einem nach oben weisenden Zentrierstift versehen, der im montierten Zustand in eine kongruente Aussparung oder innenliegende Ecke im Rahmen des Photovoltaikmoduls eingreift.
    • – Der Abstand zwischen dem Teller und der Auflageplatte beträgt zwischen 30 cm und 100 cm, insbesondere zwischen 40 cm und 80 cm, und besonders bevorzugt zwischen 50 und 60 cm.
    • – Die ersten Bodenstützen und die zweiten Bodenstützen bilden jeweils eine Mehrzahl von parallel zueinander verlaufende Reihen, wobei sich zwischen zwei Reihen von ersten Bodenstützen eine Reihe von zweiten Bodenstützen befindet.
    • – Die Reihen mit ersten Bodenstützen sind versetzt sind zu den Reihen mit zweiten Bodenstützen (was bei einem Feld von Bodenstützen eine diagonal verlaufende Linie an Stützenpaaren ergibt), so dass bei montierten Photovoltaikmodulen jedes Photovoltaikmodul, bis auf die randseitigen Photovoltaikmodule, an insgesamt drei Auflageplatten befestigt ist.
    • – Jeder Stützkörper der Bodenstützen ist länglich und mit einer Ober- und einer Unterseite versehen ist, wobei zumindest eine der Ober- oder Unterseite im wesentlichen eben ausgeführt ist, wobei die Oberseite des ersten Stützkörpers mindestens eine nach oben gerichtete Auflagefläche für das Photovoltaikmodul bereitstellt, die Oberseite des zweiten Stützkörpers mindestens eine nach unten gerichtete Auflagefläche für das Photovoltaikmodul aufweist, und wobei der zweite Stützkörper höher ist als der erste Stützkörper (für Ost-West Ausrichtung).
    • – Nur eine der Unterseite oder der Oberseite ist eben ausgebildet und die jeweils andere Ober- bzw. Unterseite ist spitz oder konisch zulaufend ausgeführt.
    • – Jede der beiden Oberseiten ist mit zwei Anbindungs- oder Auflageflächen versehen, die bei dem ersten Stützkörper von einer gemeinsamen Kehllinie ausgehend unter Bildung eines vorgebbaren Winkels nach oben gerichtet sind und die bei dem zweiten Stützkörper von einer gemeinsamen Firstlinie ausgehend unter Bildung des Winkels nach unten gerichtet sind.
    • – Die jeweiligen Oberseiten sind hälftig geteilt, wobei je eine Hälfte eine der unter dem Winkel zueinander stehende Anbindungs- oder Auflagefläche bildet.
    • – Die Bodenstütze umfasst einen Stützkörper, der eine der folgenden Formen aufweist: i) einen Pyramidenstumpf einer dreiflächigen Pyramide mit den Auflageflächen für das Photovoltaikmodul an den Grundflächen kleineren Querschnitts, ii) einen Pyramidenstumpf einer vier- oder mehrflächigen Pyramide mit den Auflageflächen für das Photovoltaikmodul an den Grundflächen kleineren Querschnitts, iii) einen Kegelstumpf, mit den Auflageflächen für das Photovoltaikmodul an den Grundflächen kleineren Durchmessers, iv) einen Pyramidenstumpf einer dreiflächigen Pyramide mit den Auflageflächen für das Photovoltaikmodul an den Grundflächen größeren Querschnitts, v) einen Pyramidenstumpf einer vier- oder mehrflächigen Pyramide mit den Auflageflächen für das Photovoltaikmodul an den Grundflächen größeren Querschnitts, vi) einen Kegelstumpf, mit den Auflageflächen für das Photovoltaikmodul an den Grundflächen größeren Durchmessers, vii) einen Quader, viii) einen Zylinder.
    • – Die Bodenstütze wird von einem Sockelteil und einem darauf angeordneten Oberteil mit der Anbindungsfläche gebildet.
    • – Der Stützkörper wird von einem Gestell, einem Hohlkörper oder einer Mischformen davon gebildet.
    • – Das Gestell bzw. das Oberteil umfasst eine Stange, auf der eine Platte als Auflagefläche mit Abschrägungen angeordnet ist.
    • – Die Anbindungs- oder Auflagefläche ist zur Befestigung des Stützenverbindungsmittels vorbereitet.
    • – Die Vorbereitung wird durch eine in jede Anbindungs- oder Auflagefläche eingelassene Gewindehülse, durch ein in jede Auflagefläche eingelassene Gewindestange, durch ein in jede Auflagefläche eingelassenes Teilstück einer Klammer, oder durch ein in jede Auflagefläche vorgebohrtes Loch gebildet.
    • – Die Anbindungs- oder Auflagefläche hat selber eine Struktur oder ist mit einer strukturierten Unterlage belegt, die einem Verrutschen des Photovoltaikmoduls entgegenwirkt.
    • – Das Photovoltaikmodul ist an seiner Unterseite mit einer komplementären Gegenstruktur versehen, die bei montiertem Photovoltaikmodul mit der Struktur verzahnt ist.
    • – Das Photovoltaikmodul ist mittels eines Klickverschlusses, eines Klettverschlusses, eines Schnappverschlusses, eines Druckknopfverschlusses oder dergleichen mit dem Stützenverbindungsmittel und/oder der Anbindungsfläche verbunden.
    • – Die Auflagefläche ist mit einem Gewindeloch für die Aufnahme einer Modulklammer und mit einem nach oben weisenden Zentrierstift versehen, der im montierten Zustand in eine kongruente Aussparung im Rahmen oder in einer Rahmenecke des Photovoltaikmoduls eingreift.
    • – Die strukturierte Unterlage umfasst Zwischenstege, die bei zwei montierten, benachbarten Photovoltaikmodulen zwischen diesen angeordnet sind.
    • – Insbesondere an einer Ecke der Anbindungs- oder Auflageflächen ist ein flächiges Element, wie z. B. ein Polster angeordnet, wobei die Größe der Auflageflächen so bemessen ist, dass das Polster vollständig unter einem montierten Photovoltaikmodul zu liegen kommt, um die Ecken des Photovoltaikmoduls bei Krafteinwirkung auf die Photovoltaikmoduloberfläche zu entlasten. Das Polster kann dabei aus jeglichem Material bestehen, welches weicher ist als das Material der Auflagefläche und/oder der Modulunterseite.
    • – Das Polster ist als Klebeteil zur Verklebung der Auflagefläche mit dem Photovoltaikmodul ausgebildet.
    • – Die Auflageflächen sind aus einem biegsamen Material gefertigt, so dass eine durch unterschiedliches Absacken der Bodenstützen in das Gelände hervorgerufene Torsion innerhalb der Auflageflächen abgefangen wird.
    • – Der Abstand zwischen der Oberseite und der Unterseite beträgt zwischen 30 cm und 100 cm, insbesondere zwischen 40 cm und 80 cm, und besonders bevorzugt zwischen 50 und 60 cm.
    • – Das Material, aus dem die Auflageflächen gebildet sind, oder mit dem die Oberfläche der Auflageflächen zusätzlich belegt ist, ist flexibel oder elastisch.
  • Unter einem Teller ist dabei jede konstruktive Maßnahme zu verstehen, die ein ungehindertes Eindringen des Stabes in den Untergrund verhindert. Es können also Anti-Eindringbauteile sein, die flügelartige Stege nach Art eines Skistockes aufweisen, oder flächige Bleche oder Betonscheiben etc. Entsprechend weit ist auch der Begriff Stab auszulegen. Unter Stab wird dabei jedes längliche Bauteil verstanden, wie z. B. eine massive Stange, ein Vierkantrohr, ein Rundrohr etc. das geeignet ist, den Teller starr mit der Auflageplatte zu verbinden. Schließlich soll noch auf den Begriff „Abkantung” eingegangen werden, unter dem jede Art von Richtungsänderung der Fläche des Anbindungselements oder der Auflageplatte verstanden wird. Eine nach oben weisende Abkantung hat dabei eine schräg aufwärts verlaufende Fläche zur Folge und eine nach unten weisende Abkantung eine schräg abwärts verlaufende Fläche. Die Abkantung selber kann eine klare Kante sein, aber auch eine Rundung oder jede andere geeignete Form, die die gewünschte Richtungsänderung der Auflageplatte zur Folge hat. Dabei kann auch ein zusätzliches Bauteil, wie z. B. ein angesetzter Blechstreifen, eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1a; 1b
    erstes Paar Bodenstützen
    1a', 1b'
    zweites Paar Bodenstützen
    1a'', 1b''
    drittes Paar Bodenstützen
    2
    Kopfende
    3
    Querträger
    5a, 5b
    Enden Querträger
    7a, 7b
    Seil
    9, 9a, 9b
    Modulrandhalter
    11
    PV-Moduleinheit
    12
    abgewandter Modulrand
    13
    Einschubnut
    15
    Durchführung
    17
    Spannvorrichtung
    19
    Abstandshalter
    21
    V-Profilschiene
    23
    Rückseitenschiene
    25
    Schuh
    27a, 27b
    Profilschienenhälften
    29
    Kehle
    31
    Verbindungselement
    33
    Sollbiegestelle
    35
    Loch
    37
    Modulrahmen
    39
    PV-Großmodul
    41
    PV-Modulfeld
    43
    IPE-Träger
    45
    Klebepad
    47
    ergänzendes Bodenstützelement
    A, A1
    Abstand
    R, R'
    Rastermaß
    U
    Untergrund
    G
    Grenzrand
    B
    Modulbreite
    K
    Belastungskraft
    P
    Kehlenpunkt
    S
    Scheitelpunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2154729 AB1 [0004]
    • DE 102012008001 [0020, 0066]

Claims (9)

  1. Anordnung von mindestens zwei hintereinander in einer Linie angeordneten Paaren (1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'') von jeweils einer ersten (1a, 1a'; 1a', 1a'') und einer zweiten (1b, 1b'; 1b', 1b'') Bodenstütze für die Montage von PV-Moduleinheiten (11) mit gerahmten oder ungerahmten Photovoltaikmodulen oberhalb eines Geländes und unter einem Winkel (α) zu diesem, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende jeder ersten Bodenstütze (1a, 1a', 1a'') ein erstes Anbindungselement für ein Stützenverbindungsmittel (7a, 7b; 21; 23; 27a, 27b, 37) und am oberen Ende jeder zweiten Bodenstütze (1b, 1b', 1b'') ein zweites Anbindungselement für das Stützenverbindungsmittel vorgesehen sind, dass jede erste mit ihren beiden benachbarten zweiten Bodenstützen über ein Stützenverbindungsmittel miteinander verbunden ist, und dass alle ersten Anbindungselemente eine kleinere Höhe über dem Gelände haben als die zweiten Anbindungselemente.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Anbindungselemente eine unter dem Winkel (α) nach oben weisende Anbindungsfläche aufweisen und die zweiten Anbindungselemente eine unter dem Winkel (α) nach unten weisende Anbindungsfläche aufweisen.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenstützen (1a, 1b; 1a', 1b'; 1a'', 1b'') an ihrem Kopfende (2) einen, insbesondere mittig angeordneten Querträger (3) aufweisen, an dessen beiden Enden (5a; 5b) zumindest ein Teil der Anbindungselemente zur direkten oder indirekten Befestigung der Stützenverbindungsmittel (7a, 7b; 21; 23; 27a, 27b, 37) vorgesehen sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich gegenüberliegende erste (1a, 1a'; 1a', 1a'') oder zweite Bodenstützen (1b, 1b'; 1b', 1b'') über ein einziges Stützenverbindungsmittel (7a, 7b; 21; 23; 27a, 27b, 37) miteinander verbunden sind, welches mit der zwischen den beiden ersten (1a, 1a'; 1a', 1a'') oder zweiten (1b, 1b'; 1b', 1b'') gegenüberliegenden Bodenstützen angeordneten Bodenstütze mechanisch in Verbindung steht.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Konstruktionselement des Stützenverbindungsmittels (7a, 7b; 21; 23; 27a, 27b, 37) aus der folgenden Gruppe ausgewählt ist: – ein Seil (7a, 7b) mit im Rasterabstand (R) angeordneten Modulhaltern, insbesondere Modulrandhaltern (9, 9a, 9b), wobei der Rasterabstand an die PV-Modulbreite (B) der bei den PV-Moduleinheiten (11) verwendeten PV-Module angepasst ist; – ein Gurt mit im Rasterabstand (R) angeordneten Modulhaltern, insbesondere Modulrandhaltern (9, 9a, 9b), wobei der Rasterabstand an die PV-Modulbreite (B) der bei den PV-Moduleinheiten (11) verwendeten PV-Module angepasst ist; – eine v-förmige Profilschiene (21) mit im Rasterabstand (R) angeordneten Modulhaltern, insbesondere Modulrandhaltern (9, 9a, 9b), wobei der Rasterabstand an die der PV-Modulbreite (B) der bei den PV-Moduleinheiten (11) verwendeten PV-Module angepasst ist; – eine gebogene Profilschiene (21) mit im Rasterabstand (R) angeordneten Modulhaltern, insbesondere Modulrandhaltern (9, 9a, 9b), wobei der Rasterabstand an die der PV-Modulbreite (B) der bei den PV-Moduleinheiten (11) verwendeten PV-Module angepasst ist; – zwei Profilschienenhälften (27a, 27b), die mittig über ein Verbindungselement (31) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement insbesondere zugleich ein Modulrandhalter (9, 9a, 9b) ist; – bei Verwendung von rahmenlosen PV-Modulen die, diesen inhärente(n), „backrail” genannte(n) Rückseitenschiene(n) (23); – bei Verwendung von gerahmten PV-Modulen ein Teil deren Rahmens (37); – eine ursprünglich gerade Profilschiene mit einer Sollbiegestelle (33), die bei Belastung (K) durch die PV-Moduleinheiten (11) gezielt nach unten einknickt oder nach oben ausbeult; – eine gegen die Bodenstütze (1b, 1b'; 1b', 1b'') abgestützte Verstrebung; und – eine drei-dimensionale Trägerstruktur.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf oder an dem Stützenverbindungsmittel mindestens ein Abstandshalter (19) befestigt ist, der eine Berührung benachbarter Photovoltaikmodule und/oder einen direkten Kontakt zwischen dem Stützenverbindungsmittel und den Photovoltaikmodulen verhindert.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der ersten und zweiten Bodenstützen jeweils ein Teller und an der Oberseite der Bodenstützen das Anbindungselement angeordnet sind, wobei der Teller und das Anbindungselement über einen Stab miteinander verbunden sind.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Bodenstütze einen länglichen Stützkörper aufweist, der mit einer Ober- und einer Unterseite versehen ist, wobei zumindest eine der Ober- oder Unterseite im wesentlichen eben ausgeführt ist, dass die Oberseite des ersten Stützkörpers mindestens das erste Anbindungselement für das Stützenverbindungsmittel bereitstellt, und dass die Oberseite des zweiten Stützkörpers mindestens das zweite Anbindungselement für das Stützenverbindungsmittel aufweist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von nebeneinander verlaufenden Linien an Paaren zu einem Photovoltaikfeld (41) angeordnet sind, und dass die außen am Feldrand liegenden Bodenstützen (1a, 1b) zur Fixierung schräg abgespannt sind oder aus massiven Bauteilen wie z. B. einem IPE-Träger (43) oder einem Betonelement gefertigt sind, oder mit sonstigen Mitteln, die ein Ausweichen des Stützelements aus der Vertikalen verhindern, versehen sind.
DE102012016797.0A 2012-08-23 2012-08-23 Dachunterbau in Zickzackform Expired - Fee Related DE102012016797B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016797.0A DE102012016797B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Dachunterbau in Zickzackform
PCT/EP2013/002509 WO2014029500A2 (de) 2012-08-23 2013-08-20 Dachunterbau in zickzackform

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016797.0A DE102012016797B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Dachunterbau in Zickzackform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012016797A1 true DE102012016797A1 (de) 2014-05-15
DE102012016797B4 DE102012016797B4 (de) 2017-04-20

Family

ID=49231418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016797.0A Expired - Fee Related DE102012016797B4 (de) 2012-08-23 2012-08-23 Dachunterbau in Zickzackform

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012016797B4 (de)
WO (1) WO2014029500A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008078A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Mirko Dudas Solarmodulanordnung, Montagevorrichtung und Solarpark
EP4012920A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Düllmann Umformtechnik GmbH Photovoltaikanlage mit satteldachartiger anordnung der solarmodule im freiland
EP3933938A4 (de) * 2019-02-27 2023-02-08 Nanovalley Co., Ltd. Solarzellenmodul

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG67028B1 (bg) * 2016-07-25 2020-03-16 Георгиев Георгиев Чавдар Система за разположение на фотоволтаични елементи

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154729A1 (de) 2008-08-14 2010-02-17 Mirko Dudas Solarmodulanordnung und Dachanordnung
DE202012001495U1 (de) * 2012-02-14 2012-02-28 Bkb Profiltechnik Gmbh Vorrichtung für die Halterung von Photovoltaikmodulen auf Freiflächen
AU2012327529A1 (en) 2011-10-26 2014-04-17 Jurchen Group GmbH Retaining system for installing a photovoltaic module

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8212140B2 (en) * 2003-04-02 2012-07-03 P4P, Llc Solar array support methods and systems
DE102006042808A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Koller, Alexander, Dipl.-Ing. Solardach
DE102010042819A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Inventux Technologies Ag Solarmodulanordnung mit zwei winklig zueinander angeordneten Solarmodulen
DE202010015817U1 (de) * 2010-11-24 2011-02-17 Oelschläger Metalltechnik GmbH Solarmodulanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2154729A1 (de) 2008-08-14 2010-02-17 Mirko Dudas Solarmodulanordnung und Dachanordnung
AU2012327529A1 (en) 2011-10-26 2014-04-17 Jurchen Group GmbH Retaining system for installing a photovoltaic module
DE202012001495U1 (de) * 2012-02-14 2012-02-28 Bkb Profiltechnik Gmbh Vorrichtung für die Halterung von Photovoltaikmodulen auf Freiflächen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008078A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Mirko Dudas Solarmodulanordnung, Montagevorrichtung und Solarpark
EP3933938A4 (de) * 2019-02-27 2023-02-08 Nanovalley Co., Ltd. Solarzellenmodul
EP4012920A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Düllmann Umformtechnik GmbH Photovoltaikanlage mit satteldachartiger anordnung der solarmodule im freiland

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014029500A2 (de) 2014-02-27
DE102012016797B4 (de) 2017-04-20
WO2014029500A3 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2771913B1 (de) Halterungssystem zur montage eines photovoltaikmoduls
DE102013210186B4 (de) Aufständerungssystem für Solarpaneele
DE202007012570U1 (de) Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
DE202008003148U1 (de) Anordnung mehrerer Sonnenkollektoren
EP2261577A2 (de) Traggerüst für eine Photovoltaikfreiflächenanlage
DE102011116926B3 (de) Bodenstütze
EP2296190A2 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
WO2014029499A1 (de) Giebeldachförmiger pv-generator auf bodenstützelementen
DE202020104397U1 (de) Photovoltaikanlage
EP2526350B1 (de) Fundamentsystem für solarpaneele mit vormontierbaren beschlagteilen
DE102012016797B4 (de) Dachunterbau in Zickzackform
DE202009012226U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE202009011880U1 (de) Modulanordnung aus Solarmodulen
DE102013006530A1 (de) Halterungssystem zur Montage eines Photovoltaikmoduls
EP2475940B1 (de) Modulanordnung aus solarmodulen
AT520932B1 (de) Wandelement
DE102009037978B4 (de) Traggerüst für eine Photovoltaik-Freiflächenanlage sowie Verfahren zur Montage eines Traggerüsts
EP2037194B1 (de) Unterkonstruktion für Solarfreiflächenanlagen
EP2211122A1 (de) Montagebausatz zum Aufständern von Solarmodulen
DE102012016671A1 (de) PV-Generator mit Traufenablauf
EP4186159B1 (de) Tragkonstruktion zum tragen von solarmodulen und deckenelementen
DE102012101353A1 (de) Photovoltaiksystem
DE202011103057U1 (de) Montagesystem zur Aufdach-, Fassaden-, Flachdach- und Freilandmontage von Photovoltaikmodulen oder Solarthermiekollektoren
WO2009033547A1 (de) Unterkonstruktion für solarfreiflächenanlagen
DE202022105414U1 (de) Tragkonstruktionsmontagesystem für Photovoltaik-Module

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee