DE102012016337B4 - Verfahren zum Bestimmen einer optischen Qualität eines Fotomoduls - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer optischen Qualität eines Fotomoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102012016337B4
DE102012016337B4 DE102012016337.1A DE102012016337A DE102012016337B4 DE 102012016337 B4 DE102012016337 B4 DE 102012016337B4 DE 102012016337 A DE102012016337 A DE 102012016337A DE 102012016337 B4 DE102012016337 B4 DE 102012016337B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavefront
lens
light source
photo module
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012016337.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016337A1 (de
Inventor
Michael Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Original Assignee
Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schneider Optische Werke GmbH filed Critical Jos Schneider Optische Werke GmbH
Priority to DE102012016337.1A priority Critical patent/DE102012016337B4/de
Publication of DE102012016337A1 publication Critical patent/DE102012016337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016337B4 publication Critical patent/DE102012016337B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details
    • H04N17/002Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details for television cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B43/00Testing correct operation of photographic apparatus or parts thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30168Image quality inspection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bestimmen einer optischen Qualität eines Fotomoduls (10) für ein elektronisches Kommunikationsgerät, wobei das Fotomodul (10) ein Objektiv (101) und einen bildseitig des Objektivs (101) auf dessen optischer Achse angeordneten Bildsensor (102) umfasst, umfassend – Simulieren einer unendlich weit entfernten Lichtquelle (12), – Aufnehmen wenigstens eines Bildes der Lichtquelle (12) mittels des Fotomoduls (10), – Bestimmen eines Wellenfrontverlaufs des Lichtes der Lichtquelle (12) mittels eines Wellenfrontsensors, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor (102) als Wellenfrontsensor verwendet wird, mittels dessen ein Wellenfrontverlauf des von der Lichtquelle (12) durch das Objektiv (101) fallenden Lichtes bestimmt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen einer optischen Qualität eines Fotomoduls für ein elektronisches Kommunikationsgerät, wobei das Fotomodul ein Objektiv und einen bildseitig des Objektivs auf dessen optischer Achse angeordneten Bildsensor umfasst.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiges Verfahren ist bekannt aus der US 7 697 124 B2 .
  • Moderne Kommunikationsgeräte, wie beispielsweise Mobiltelefone, sind heute durchweg mit einer „Kamera” ausgestattet. Diese besteht aus einem Objektiv, einem elektronischen Bildsensor und einer Ansteuer- und Auswerteelektronik. Den extrem beengten Bauraumverhältnissen in elektronischen Kommunikationsgeräten ist eine extrem kompakte Bauform aller Elemente geschuldet. Insbesondere hat es sich durchgesetzt, das Objektiv und den Bildsensor als sogenanntes Fotomodul, d. h. als eine Baueinheit zu gestalten. Diese wird zu einem gegebenen Zeitpunkt des Fertigungsprozesses des Kommunikationsgerätes als Ganzes eingesetzt. Hiermit sind Qualitätssicherungsprobleme verbunden. Zwar ist es ohne weiteres möglich, vor dem Zusammensetzen des Fotomoduls das Objektiv und den Sensor einzeln zu prüfen. Die Prüfung der Objektivqualität erfolgt typischerweise durch eine Wellenfrontanalyse, bei der eine durch das Objektiv laufende Lichtwellenfront von einem dahinter angeordneten Wellenfrontsensor, typischerweise einem Shack-Hartmann-Sensor analysiert wird. Wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Kamera hat die relative Ausrichtung von Objektiv und Sensor. Bei reinen, d. h. nicht in ein Kommunikationsgerät integrierten Kameras, beispielsweise Wechselobjektiv-Spiegelreflexkameras, ist die mechanische Schnittstelle zwischen dem Objektiv und dem den Bildsensor enthaltenden Kameragehäuse in präzisions- und nicht in erster Linie kostenoptimierter Weise gefertigt und daher ohne weiteres reproduzierbar. Eine isolierte Qualitätsmessung des Objektivs ist in diesen Fällen daher hinreichend. Bei Fotomodulen für kleinformatige Kommunikationsgeräte ist die Anbindung des Objektivs an den Bildsensor jedoch eine höchst filigrane und im Serienfertigungsprozess nur bedingt zugängliche Angelegenheit. Dies ist insbesondere bei fokussierbaren Fotomodulen der Fall, wo das Objektiv in einer Tauchspulenanordung vor den Bildsensor positioniert und durch Bestromung der Tauchspule in seiner Entfernung von dem Bildsensor einstellbar ist. Ein solches Fotomodul ist der üblichen Wellenfrontanalyse nicht zugänglich, da an der Stelle, an welcher der Wellenfrontsensor zu positionieren wäre, im fertigen Fotomodul bereits der Bildsensor angeordnet ist.
  • Aus der vorgenannten US 7 697 124 B2 ist ein Verfahren zur Messung der Streulichtanfälligkeit von Fotomodulen bekannt. Hierzu wird Licht einer virtuell unendlich weit entfernten Punktlichtquelle mit dem Fotomodul aufgenommen und im Hinblick auf Streulichteffekte untersucht, wobei der tatsächliche Abstand zwischen der Lichtquelle und dem Fotomodul mittels eines Shack-Hartmann-Wellenfrontsensors gemessen wird, der durch Verschiebung senkrecht zur optischen Achse zwischen verschieden Messungen an die Stelle des Fotomoduls geschoben wird. Auf diese Weise werden Messreihen unterschiedlicher Abstände durchgeführt. Der Wellenfrontsensor dient dabei allein als Entfernungsmessgerät. Absehen vom filigranen mechanischen Aufbau der eine exakte Reproduzierbarkeit der axialen, identischen Position von Fotomodul und Wellenfrontsensor sicherstellen muss, stellt des Testergebnis, d. h. die Streulichtanfälligkeit des Fotomoduls, lediglich einen kleinen, eher untergeordneten Aspekt der Fotomodulqualität dar.
  • Aus der JP 2006-078 849 A1 ist ein Verfahren zur korrekten Justierung der optischen Achse eines Linsensystems mit einem Lichtstrahl für unterschiedliche Sichtwinkel bekannt. Hierzu wird die Position einer Reihe von Lichtpunkten auf einem Bildsensor ausgelesen. Anhand dieser Information ist es dann möglich das Linsensystem entsprechend zu justieren. Der Bildsensor kann parallel mehrere Lichtpunkte detektieren, da das Licht einer virtuell unendlich weit entfernten Lichtquelle gleichzeitig unter verschiedenen Winkeln in das Linsensystem eintritt. Zusätzlich werden mehrere Objekte simultan auf dem Bildsensor abgebildet. Dies gelingt durch Einsatz einer mit Beugungselementen und Kreutz-Schlitzen versehenden Lochplatte, die in den parallelen Lichtstrahl eingebracht wird. Das Verfahren evaluiert die Abbildungsqualität der Objekte durch Ermittlung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF). Der Wellenfrontverlauf des Lichtes wird in diesem Verfahren jedoch nicht bestimmt.
  • Aus der EP 1 708 136 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der optischen Übertragungsfunktion (OTF) eines Linsensystems beschrieben, die insbesondere zu einer nachträglichen Korrektur des Bildes eines Objektes verwendet werden kann. Die Information über den Wellenfrontverlauf des Lichtes spielt für dieses Verfahren allerdings keine Rolle.
  • Aus der KR 100,808,019 B1 ist ein Verfahren bekannt, in dem die Punktspreizfunktion (PSF) als Parameter für die Qualitätsbeurteilung eines Linsensystems ermittelt wird. Die Information über den Wellenfrontverlauf des Lichtes ist für dieses Verfahren jedoch ebenfalls unerheblich.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Qualitätsprüfungsverfahren für Fotomodule für Kommunikationsgeräte zur Verfügung zu stellen, mit welchem sich insbesondere ähnlich umfassende Qualitätsaussagen machen lassen, wie dies mit bekannten Wellenfrontmessverfahren für Objektive möglich ist.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass der Bildsensor als Wellenfrontsensor verwendet wird, mittels dessen ein Wellenfrontverlauf des von der Lichtquelle durch das Objektiv fallenden Lichtes bestimmt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Wesentliches Element der Erfindung ist die Verwendung des Bildsensors als Wellenfrontsensor. Dies erscheint zunächst erstaunlich, da typische Wellenfrontsensoren, wie beispielsweise der Shack-Hartmann-Wellenfrontsensor als Bildsensor nicht geeignet sind. Allerdings sind dem Fachmann aus der Astronomie durchaus Verfahren bekannt, bei denen herkömmliche Bilddetektoren, beispielsweise ein CCD-, ein CID- oder ein CMOS-Sensor bei geeigneter Ansteuerung als Wellenfrontsensoren genutzt werden können. Beispielhaft sei hier das Prinzip des sogenannten „Curvature Wavefront Sensing” (CWS) genannt, welches auch bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens angewendet wird. Das CWS-Verfahren ist beispielsweise bei Manuel, A. M. et al.: „Curvature Wavefront Sensing: Performance Evaluation for active Correction of the large Synoptic Survey Telescope (LSST)” Optics Express, Band 18, Nr. 2, Seite 1528 ff. (2010) ausführlich beschrieben.
  • Beim CWS-Verfahren werden, wie bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, wenigstens ein erstes Bild, aufgenommen bei einer ersten Fokaleinstellung, in der die Fokalebene des Objektivs axial vor der Ebene des Bildsensors liegt, und ein zweites Bild, aufgenommen bei einer zweiten Fokaleinstellung, in der die Fokalebene des Objektivs axial hinter der Ebene des Bildsensors liegt, bezüglich ihrer Intensitätsverteilung zur Ermittlung einer Krümmung der Wellenfront verglichen. Mit anderen Worten werden „Bilder” außerhalb der Bildebene des Objektivs aufgenommen, nämlich einerseits vor der eigentlichen Bildebene, und andererseits dahinter. Die Intensitätsunterschiede, die sich bei der „Abbildung” einer (virtuell) unendlich weit entfernten punktförmigen Lichtquelle ergeben, lassen Rückschlüsse zu auf die Abbildungsqualität des Systems und bei geeigneter mathematischer Analyse, beispielsweise einer Beschreibung der Wellenfront durch Zernicke-Polynome, sogar auf konkrete Fehler des Abbildungssystems.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die erforderliche Relativverlagerung von Sensorebene und tatsächlicher Bildebene auf unterschiedliche Weisen realisiert werden. Bei einer ersten Variante ist vorgesehen, dass zur axialen Verlagerung der Fokalebene das Objektiv in axialer Richtung relativ zu dem Bildsensor verschoben wird. Hierzu kann die normale Fokussiervorrichtung des Fotomoduls verwendet werden. Typischerweise beschränkt sich die Fokussiermöglichkeit eines Fotomoduls für ein kompaktes Kommunikationsgerät nämlich auf die axiale Bewegung des gesamten Objektivs, beispielsweise mittels einer Tauchspulenanordung. Eine (tatsächlich oder virtuell) unendlich weit entfernte Punktlichtquelle kann auf diese Weise vor oder hinter der Sensorebene abgebildet werden, was analog einer Verlagerung der Sensorebene hinter bzw. vor die Fokalebene entspricht. Allerdings kann eine mögliche Verkippung der Optik, bedingt durch ungenügende Führungsgenauigkeit des Fokusmechanismus, das Ergebnis der Wellenfrontberechnung verfälschen.
  • Zur Realisierung der Lichtquelle ist bevorzugt vorgesehen, dass die Lichtquelle ein Leuchtelement und einen Kollimator aufweist, zwischen denen in der eingangsseitigen Brennebene des Kollimators eine Blendenanordnung positioniert ist. Hierdurch wird eine virtuell unendlich weit entfernte Punktlichtquelle geschaffen, d. h. es wird eine tatsächlich unendlich weit entfernte Punktlichtquelle simuliert.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zur axialen Verlagerung der Fokalebene die Blendenanordnung in axialer Richtung relativ zu dem Kollimator verschoben wird. Auch diese Variante zeitigt das Ergebnis einer Relativverschiebung von Fokalebene und Sensorebene, die zur Durchführung des CWS-Verfahrens erforderlich ist. Allerdings wird durch diese Vorgehensweise die virtuelle Objektentfernung geändert, auch das kann zu einem verfälschten Ergebnis der Wellenfront führen.
  • Es ist möglich, beide Ausführungsformen zur Verschiebung der Fokalebene hintereinander in einem Messvorgang durchzuführen. Durch das Gewinnen von solcherart redundanter Information und der Kenntnis des genauen optischen Designs ist eine Minimierung des Fehlers bei der Wellenfrontberechnung realisierbar, zumal beide Verschiebungen sehr klein sind.
  • Um eine möglichst umfassende Aussage zur Qualität des Fotomoduls machen zu können, ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine Mehrzahl von Messungen mit unterschiedlichen Winkeleinstellungen der optischen Achse der Lichtquelle zu der optischen Achse des Fotomoduls durchgeführt werden. Mit anderen Worten wird das Verfahren für unterschiedliche Einfallswinkel des Lichtes durchgeführt, sodass bei geeigneter mathematischer Analyse, beispielsweise mittels der oben genannten Zernicke-Polynorne, und hinreichender Kenntnis des optischen und mechanischen Aufbaus des Fotomoduls Rückschlüsse auf konkrete Fehljustagen gezogen werden können, beispielsweise auf eine Verkippung der Objektivachse zur Sensornormalen oder auf eine Fehljustage von Objektivlinsen zueinander.
  • Je nach genauer Ausgestaltung des Fotomoduls kann diese Qualitätsanalyse zu einem Verwerfen der Einheit oder – bei sehr hochwertigen Optiken – gegebenenfalls zu einer Justagekorrektur genutzt werden. Letzteres erscheint insbesondere dann sinnvoll, wenn das Objektiv und/oder das Fotomodul so konstruiert sind, dass sie zentrale Justiermittel aufweisen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und der Zeichnung.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Es zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung eines Aufbaus zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 zeigt in stark schematisierter Darstellung den Aufbau eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Gegenstand der erfindungsgemäßen Qualitätsuntersuchung ist das Fotomodul 10, umfassend ein als einfache Linse dargestelltes Objektiv 101 sowie einen Bildsensor 102, beispielsweise einen CCD-Sensor. Die Sensoroberfläche des Bildsensors 102 ist durch die gestrichelte Linie 103 dargestellt. Sie entspricht derjenigen Ebene, auf die ein Bild eines Objektes zur scharfen Aufnahme fokussiert zu sein hat.
  • Das Objektiv 101 ist ohne jegliche Fokussiervorrichtungen dargestellt. Allerdings wird weiter unten auf die Möglichkeit einer Verstellung eingegangen, wobei von einer axialen Komplettverschiebung des Objektivs relativ zum Sensor ausgegangen wird, wie es beispielsweise durch eine übliche Tauchspulenanordung erreichbar ist.
  • Als virtuell unendlich entfernte Lichtquelle 12 dient eine Anordnung aus einem Leuchtelement 121, beispielsweise einer Leuchtdiode, einem Kollimator 122 und einer kleinformatigen Aperturblende 123, einen so genannten „Pinhole”, welche in der eingangsseitigen Brennebene des Kollimators 122 angeordnet ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist zwischen der Blende 123 und dem Leuchtelement 121 eine Farbfilteranordnung 14 vorgesehen. Diese kann bei Verwendung eines polychromatischen Leuchtelementes zur Farbauswahl und somit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei unterschiedlichen, ausgewählten Wellenlängen genutzt werden. Einen vergleichbaren Effekt erzielt man durch Verwendung mehrerer, jeweils monochromatischer Leuchtelemente oder durch Verwendung eines einstellbaren Leuchtelementes. Um zu verhindern, dass Einzelheiten eines Farbfilters 141 abgebildet werden, ist dieser innerhalb eines parallelen Strahlengangabschnittes angeordnet, dessen Ein- und Ausgangslinsen 142, 143 hier mit zur Farbfilteranordnung 14 gezählt werden.
  • Das kollimierte Licht der virtuell unendlich entfernten Lichtquelle 12 wird von dem Objektiv 101 in dessen Fokalebene abgebildet. In 1 sind punktiert zwei unterschiedliche Lagen 104 der Fokalebene eingezeichnet, die abhängig von der aktuellen Axialstellung des Objektivs 101 sind, welche, wie durch den Einstellungspfeil 16 angedeutet, beispielsweise mittels einer Tauchspuleneinrichtung einstellbar ist. Bei jeder der nicht maßstabsgetreu dargestellten Fokaleinstellungen wird mittels des Bildsensors 102 ein „Bild” der Lichtquelle 12 aufgenommen und an eine angeschlossene Auswerteeinheit 18 geleitet. In dieser Auswerteeinheit 18 werden die zur CWS-Auswertung erforderlichen, dem Fachmann grundsätzlich bekannten Algorithmen durchgeführt. Die Auswerteeinheit kann ein gesonderter Rechner sein oder – hinreichende Kapazität vorausgesetzt – auch der Mikroprozessor der elektronischen Kommunikationseinheit selbst.
  • Der Verstellpfeil 20 deutet die Alternativmethode an, wobei die Verschiebung der Fokalebene relativ zur Sensorfläche 103 durch Axialverschiebung der Blendenanordnung 123 erfolgt.
  • In 1 sind zwei Lichtquellen dargestellt, deren Licht in unterschiedlichen Einfallswinkeln auf das Fotomodul 10 fällt. Hierdurch soll angedeutet werden, dass die Lichtquelle 12 bevorzugt schwenkbar angeordnet ist, sodass das erfindungsgemäße Verfahren unter unterschiedlichen Einfallswinkeln durchgeführt werden kann, um ein möglichst umfassendes Bild der Fotomodulqualität zu liefern. Selbstverständlich wäre auch die Anordnung mehrerer starrer Lichtquellen unter unterschiedlichen Einfallswinkeln denkbar.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum von Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fotomodul
    101
    Objektiv
    102
    Bildsensor
    103
    Sensorebene
    104
    tatsächliche Lagen der Fokalebene
    12
    Lichtquelle
    121
    Leuchtelement
    122
    Kollimator
    123
    Pinhole
    14
    Farbfiltereinrichtung
    141
    Farbfilter
    142
    Eingangslinse von 14
    143
    Ausgangslinse von 14
    16
    Einstellpfeil
    18
    Auswerteeinheit
    20
    Einstellpfeil

Claims (7)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer optischen Qualität eines Fotomoduls (10) für ein elektronisches Kommunikationsgerät, wobei das Fotomodul (10) ein Objektiv (101) und einen bildseitig des Objektivs (101) auf dessen optischer Achse angeordneten Bildsensor (102) umfasst, umfassend – Simulieren einer unendlich weit entfernten Lichtquelle (12), – Aufnehmen wenigstens eines Bildes der Lichtquelle (12) mittels des Fotomoduls (10), – Bestimmen eines Wellenfrontverlaufs des Lichtes der Lichtquelle (12) mittels eines Wellenfrontsensors, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildsensor (102) als Wellenfrontsensor verwendet wird, mittels dessen ein Wellenfrontverlauf des von der Lichtquelle (12) durch das Objektiv (101) fallenden Lichtes bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Wellenfront nach dem Prinzip des Wavefront Curvature Sensing erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Bild, aufgenommen bei einer ersten Fokaleinstellung, in der die Fokalebene (104) des Objektivs (101) axial vor der Ebene (103) des Bildsensors (102) liegt, und ein zweites Bild, aufgenommen bei einer zweiten Fokaleinstellung, in der die Fokalebene (104) des Objektivs (101) axial hinter der Ebene (103) des Bildsensors (102) liegt, bezüglich ihrer Intensitätsverteilung zur Ermittlung einer Krümmung der Wellenfront verglichen werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Verlagerung der Fokalebene (104) das Objektiv (101) in axialer Richtung relativ zu dem Bildsensor (102) verschoben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Simulation der unendlich weit entfernten Lichtquelle (12) mittels eines Kollimators (122) erfolgt, in dessen eingangsseitiger Brennebene eine Blendenanordnung (123) positioniert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Verlagerung der Fokalebene (104) die Blendenanordnung (123) in axialer Richtung relativ zu dem Kollimator (122) verschoben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Messungen mit unterschiedlichen Einstellungen der optischen Achse des Kollimators (122) samt Blendenanordnung (123) zu der optischen Achse des Fotomoduls (10) durchgeführt werden.
DE102012016337.1A 2012-08-20 2012-08-20 Verfahren zum Bestimmen einer optischen Qualität eines Fotomoduls Expired - Fee Related DE102012016337B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016337.1A DE102012016337B4 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Verfahren zum Bestimmen einer optischen Qualität eines Fotomoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016337.1A DE102012016337B4 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Verfahren zum Bestimmen einer optischen Qualität eines Fotomoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012016337A1 DE102012016337A1 (de) 2014-02-20
DE102012016337B4 true DE102012016337B4 (de) 2018-03-15

Family

ID=50029439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016337.1A Expired - Fee Related DE102012016337B4 (de) 2012-08-20 2012-08-20 Verfahren zum Bestimmen einer optischen Qualität eines Fotomoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016337B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216606A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Prüfvorrichtung für ein optisches Modul sowie ein Verfahren zur Prüfung
DE102021128335A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Trioptics Gmbh Vorrichtung zum Prüfen eines Justierzustands eines Bildsensors und Verfahren zum Prüfen eines Justierzustands eines Bildsensors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006078849A (ja) 2004-09-10 2006-03-23 Sharp Corp レンズ系調整装置およびそれを用いたレンズ系調整方法
EP1708136A1 (de) 2004-01-15 2006-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Messverfahren für eine optische übertragungsfunktion, bildwiederherstellungsverfahren und digitale abbildungseinrichtung
KR100808019B1 (ko) 2006-10-20 2008-02-28 삼성전기주식회사 테스트 장치 및 그 제어 방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1708136A1 (de) 2004-01-15 2006-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Messverfahren für eine optische übertragungsfunktion, bildwiederherstellungsverfahren und digitale abbildungseinrichtung
JP2006078849A (ja) 2004-09-10 2006-03-23 Sharp Corp レンズ系調整装置およびそれを用いたレンズ系調整方法
KR100808019B1 (ko) 2006-10-20 2008-02-28 삼성전기주식회사 테스트 장치 및 그 제어 방법

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216606A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Prüfvorrichtung für ein optisches Modul sowie ein Verfahren zur Prüfung
DE102021128335A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Trioptics Gmbh Vorrichtung zum Prüfen eines Justierzustands eines Bildsensors und Verfahren zum Prüfen eines Justierzustands eines Bildsensors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012016337A1 (de) 2014-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007003681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse einer optischen Einrichtung
DE102010053422B3 (de) Messung der Positionen von Krümmungsmittelpunkten optischer Flächen eines mehrlinsigen optischen Systems
DE102007005875A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Ausrichtung von Oberflächen von optischen Elementen
EP3781899B1 (de) Optische messeinrichtung sowie verfahren zum vermessen eines optischen elements
DE102011076133A1 (de) Prüfvorrichtung für eine Kamera sowie ein Verfahren zur Prüfung einer Kamera
DE102017131224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer Fokuslage eines Laserstrahls
EP3276412A1 (de) Objektsimulationsgerät zum prüfen eines kameraobjektivs und diagnosesystem
DE112015002582T5 (de) Einstellsystem für ein Phasenmodulationselement und Einstellverfahren für ein Phasenmodulationselement
DE102008036275B4 (de) Verfahren zum Vermessen von Profilen mit optischen Sensoren
EP3935441A1 (de) Kollimator
EP2839340B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der schärfentiefe eines objektivs für eine mittels einer mess-optik bestimmte distanz
DE102012016337B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer optischen Qualität eines Fotomoduls
EP3139147B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung einer wellenlängenabhängigen optischen kenngrösse eines optischen systems
WO2010015459A2 (de) Optischer sensor und verfahren zum vermessen von profilen
DE102014010667B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Form einer Wellenfront eines optischen Strahlungsfeldes
EP4288756A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zum vermessen einer modulationstransferfunktion eines afokalen optischen systems
DE112021001302T5 (de) Optische vorrichtung zur schnellen messung der winkelemission einer lichtquelle finiter fläche
DE102020205664A1 (de) Verfahren zum Prüfen einer Optik hinsichtlich mindestens einer optischen Eigenschaft und zugehöriges Prüfgerät
EP3295122B1 (de) Optische messanordnung und verfahren zur winkel- und positionsbestimmung von messobjekten
DE2543563C3 (de) Vorrichtung zur visuellen Prüfung der Anpassung von Objektiven an die Kamera, insbesondere für die Einstellung des Abstandes der Objektivanlageebene zur Filmebene unter Verwendung der Autokollimation
DE102018100500A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102017223787B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Brechzahl eines Probenmediums, nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium und Mikroskop
DE102022132453A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Abbildungsqualität zumindest einer Abbildung für einen Prüfling
DE102016008884A1 (de) Spektroskopievorrichtung und -verfahren
WO2023186801A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer abbildungsqualität eines zu prüfenden optischen systems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee