DE102012016127A1 - Bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels - Google Patents

Bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102012016127A1
DE102012016127A1 DE102012016127A DE102012016127A DE102012016127A1 DE 102012016127 A1 DE102012016127 A1 DE 102012016127A1 DE 102012016127 A DE102012016127 A DE 102012016127A DE 102012016127 A DE102012016127 A DE 102012016127A DE 102012016127 A1 DE102012016127 A1 DE 102012016127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrafiltrates
rabbit
bioactive
cell
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012016127A
Other languages
English (en)
Inventor
Erika Eliasova
Daniel Elias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102012016127A1 publication Critical patent/DE102012016127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/66Proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/18Peptides; Protein hydrolysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels, die in einer gepufferten isotonischen Lösung lösbar ist, mit 63,0–74,5 Gew.-% Natriumchlorid, 22,2–32,6 Gew.-% Dinatriumphosphat-Lösung, 1,5–2,0 Gew.-% Kaliumchlorid, 1,5–2,0 Gew.-% Kaliumdihydrogenphosphat und 0,3–0,4 Gew.-% bioaktiven Peptiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels, das insbesondere zur Regeneration von organischen Zellen und menschlichen Geweben bestimmt ist.
  • Bis zum heutigen Tag sind verschiedene Peptid-Ergänzungsnahrungsmittel bekannt, und zwar in Form von Flüssigkeit, Pulver, Gel oder in Tablettenform.
  • Eine bekannte Lösung ist in der slowakischen Patentschrift 286 819 angeführt, mit der Priorität aus der amerikanischen Patentanmeldung US 60/304 180 mit dem Titel „Isoliertes Polynukleotid, isolierter C5-epimerisiertes Polypeptid, Verfahren zur Herstellung von Protein und Verfahren zur Erhöhung der Aktivität der C5-Epimerisierung”, wobei das isolierte Polynukleotid eine Nukleotidsequenz für die Kodierung des Polypeptids enthält, dessen Aminosäuresequenz mindestens zu 95% mit der Referenzaminosäuresequenz übereinstimmt, die aus den Aminosäuren 1 bis 618 aus der SEKV-ID-Nr.1 besteht; dabei werden der Vektor, die Wirtszelle und das Verfahren zur Herstellung eines Proteins durch Kultivieren der Wirtszelle unter bestimmten Bedingungen durchgeführt, unter denen dieses Protein exprimiert wird. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass sie zu kompliziert und kostenaufwendig ist.
  • Eine weitere bekannte Lösung ist in der slowakischen Patentschrift 287037 angeführt, mit der Priorität aus den amerikanischen Patentanmeldungen US 60/105 371 und US 09/428 082 mit dem Titel „Modifiziertes Peptidprodukt, seine Verwendung, DNA, Expressionsvektor, Wirtszelle, pharmazeutische Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung einer pharmakologisch wirksamen Verbindung”, wobei die Fusion von Fc-Domänen mit biologisch aktiven Peptiden und das Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Substanzen mit biologisch aktiven Peptiden beschrieben wird. Der Nachteil dieser Lösung ist, dass sie zu kompliziert und kostenaufwendig ist.
  • Eine weitere, bekannte Lösung ist in der slowakischen Patentschrift 286 994 angeführt, mit der Priorität aus den amerikanischen Patentanmeldungen US 60/095 931 und US 60/132 386 mit dem Titel „Tripeptidanaloga, Verfahren zur deren Herstellung, diese enthaltende, pharmazeutische Mittel, deren Verwendung und Zwischenprodukte”, mit Razematen, Diastereoisomeren und optischen Isomeren von Tripeptidanaloga nach einer allgemeinen Formel I, wobei B gleich H, C6 oder C10-Aryl, C7-16-Aralkyl, Het oder (niedrigeres Alkyl)-Het, die alle beliebig substituierbar sind, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkanoyl, Hydroxy, Hydroxyalkyl, Halogen, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, Cyanoalkylom, Amino gegebenenfalls mit C1-6-Alkyl, Amid oder (Niederalkyl-substituiertes) Amid ist oder B gleich Acylderivát mit der Formel R4-C(O)-, Carboxyl mit der Formel R4-OC(O)-, ein Amid mit der Formel R4-N(R5)-C(O)-, Thioamide mit der Formel R4-N(R5)-C(S)- oder Sulfonyl mit der Formel SO2-R4, R5 H oder C1-6Alkyl ist, und Y gleich H oder C1-6-Alkyl, R3-C1-8-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl oder C4-10 Alkylcykloalkyl, alle optional, substituiert mit Hydroxy, C1-6-Alkoxy, C1-6-Tioalkylom, Amidoskupinou, (Niederalkyl)-Aamidoskupinou, C6- oder C10-Aryl oder C7-16-Aralkyl ist und wobei R2 gleich CH 2-R20, R20, NH, O oder S-R20-R20 ist und wobei R20 ein gesättigtes oder ungesättigtes C3-7-Cycloalkyl oder C4-10-(Alkylcykloalkyl) ist, die alle gegebenenfalls mono-, di- oder mit R21 trisubstituiert sind, oder R20 gleich C6- oder C10-Aryl oder C7-14-Aralkyl, alle gegebenenfalls mon-, di- oder trisubstituiert mit R21 oder R20, Het oder (Niederalkyl)-Het, Carboxy, Carboxy-(nieder-Alkyl), C6- oder C10-Aryl, C7-14-Aralkyl oder Het, das Aryl-, Aralkyl oder Het gegebenenfalls substituiert ist, und R1 gleich H, C1-6-Alkyl, C3-7-Cycloalkyl, C2-6-Alkenyl oder C2-6-Alkinyl ist, die alle gegebenenfalls mit Halogen oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz oder Ester substituiert sind.
  • Der Nachteil dieser technischen Lösung besteht darin, dass die Herstellung sehr kompliziert und kostenaufwendig ist.
  • Eine weitere, bekannte Lösung ist in der slowakischen Patentschrift 286 384 angeführt, mit der Priorität aus den amerikanischen Patentanmeldungen US 60/172370 und US 09/732 357 mit dem Titel „Isolierte Antikörper oder Antikörperfragmente spezifisch bindende RG1-Polypeptide, deren Immunkonjugat und Verwendung”, wobei die hochselektiven Antikörper für die RG1-Polypeptide oder Fragmente dieser Antikörper zur Diagnose und/oder Detektion der RG1-Expression genutzt werden können, die mit Prostatakrebs in Zusammenhang gebracht werden könnte. Ferner werden Immunkonjugate beschrieben, mit einem isolierten Antikörper oder dessen Fragment, konjugiert mit einem therapeutisch wirksamen Mittel, das für die selektive Zerstörung der Zelle bestimmt ist, als auch die therapeutische und diagnostische Anwendung der angeführten Antikörper und Immunkonjugate. Der Nachteil dieser technischen Lösung besteht darin, dass die Herstellung sehr kompliziert und kostenaufwendig ist.
  • Eine weitere, bekannte Lösung ist in der slowakischen Patentschrift 286 683 angeführt, mit der Priorität aus der internationalen Anmeldung gemäß der PCT 981 072 69.7 , mit dem Titel „CD19XCD3-spezifische Polypeptide und deren Verwendung”. Diese Schrift betrifft multifunktionelle Einzelketten-Polypeptide, die mindestens zwei Bindungsstellen umfassen, die für die CD19- und CD3-Antigene spezifisch sind, und ferner ein Polypeptid, das mindestens eine weitere Domäne umfasst, vorzugsweise mit einer vorbestimmten Funktion. Darüber hinaus werden Polynukleotide, die die Polypeptide kodieren, sowie Vektoren, die die angeführten Polynukleotide und die damit transformierten Wirtszellen umfassen, und deren Verwendung bei der Herstellung der angeführten Polypeptide beschrieben. Zusätzlich betrifft diese Schrift Präparate, vorzugsweise pharmazeutische und diagnostische Präparate, die jedes der zuvor beschriebenen Polypeptide, Polynukleotide oder Vektoren als auch die Verwendung der erwähnten Polypeptide, Polynukleotide und Vektoren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten zur Immuntherapie, vorzugsweise für B-Zell-Malignitäten, wie Non-Hodgkin-Lymphome, umfassen. Der Nachteil dieser technischen Lösung besteht darin, dass die Herstellung sehr kompliziert und kostenaufwendig ist.
  • Eine weitere, bekannte Lösung ist in der slowakischen Patentschrift 287496 angeführt, mit der Priorität aus den internationalen Anmeldungen gemäß der PCT 99105530.2 und PCT 99 109 503.5 mit dem Titel „H. medizinales Polypeptid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung”, wobei ein pharmazeutisches Mittel, Polynukleotid, Expressionsvektor, Wirtszelle und Antikörper verwendet werden; dabei ist das vorkommende Protein aus dem Speichel des medizinischen Blutegels (Hirudo medicinalis) isoliert, stark Kollagen bindend und so als Hemmstoff der natürlichen Adhäsion der Thrombozyten an das Kollagen wirkend. Das Protein weist ein Molekulargewicht von etwa 12000, einen isoelektrischen Punkt einer Aminosäure und sechs Cysteine auf; es wurde sequenziert und das Gen wurde aus der H. medicinalis-cDNA-Bibliothek geklont. Gleichzeitig ist das Verfahren zur Herstellung eines solchen Polypeptids durch rekombinante Technik beschrieben, wobei die rekombinanten und die in der Natur vorkommenden Proteine starke Hemmstoffe der natürlichen Adhäsion der Thrombozyten an das Kollagen sind, weshalb sie sich für die therapeutische Behandlung von verschiedenen Zuständen eignen, die mit Kreislaufsystemstörungen zusammenhängen. Darüber hinaus kann das Protein zur Beschichtung von natürlichen oder künstlichen Kollagenoberflächen genutzt werden, damit diese für Zellen nicht adhäsiv werden, um so eine Aktivierung von Zellen zu verhindern. Der Nachteil dieser Erfindung liegt in der komplizierten und kostenaufwendigen Herstellung.
  • Eine weitere bekannte Lösung ist in der slowakischen Patentschrift 287 310 angeführt, mit der Priorität aus der internationalen Anmeldung gemäß der PCT 00 104 114.4 mit dem Titel „Memno-Peptide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Medikament”, wobei Peptidderivate, auch Memno-Peptide genannt, nach der allgemeinen Formel (I), deren Salze oder Derivate, Verfahren zu deren Zubereitung durch Kultivierung des Mikroorganismus Memnoniella echinata FH 2272, DSM 13195 oder einer seiner Varianten oder Mutationen und ferner Zusammensetzungen und Medikamente mit den angeführten Peptidderivaten zur Behandlung von Herzinsuffizienz und der damit verbundenen Erkrankungen, Diabetes mellitus, mikrobiellen Infektionen, beschrieben werden. Der Nachteil dieser Erfindung liegt in der komplizierten und kostenaufwendigen Herstellung.
  • Eine weitere, bekannte Lösung ist in der slowakischen Patentschrift 284 755 angeführt, mit der Priorität aus der japanischen Patentanmeldung 9-277949 mit dem Titel „Bakterie Lactobacillus helveticus, die Milchsäure mit einer hohen Tripeptidproduktivität, ein fermentiertes Milchprodukt produzieren und Verfahren zu dessen Herstellung”, wobei das fermentierte Milchprodukt, das milchsäure- produzierende Bakterien enthält, fähig ist, eine große Menge Laktotripeptid und eine große Menge von Wirkungskomponenten mit hypotensiver Aktivität und Antistresswirkung zu produzieren. Dieses Milchprodukt kann als Nahrungsmittel oder Getränk verwendet werden. Die milchsaure-produzierende Bakterie Lactobacillus helveticus besitzt spezifische, bakteriologische Eigenschaften, wobei diese Bakterien, wenn sie im Tiermilch-Medium mit 9 Gew.-% Magermilchtrockenmasse kultiviert werden, die Tripeptide Val-Pro-Pro und Ile-Pro-Pro in einer Menge von 60 ug im Sinne des Val-Pro-Pro-Gehalts pro ml des Mediums produzieren; diese Bakterien zeichnen sich durch eine extrazellulare Proteaseaktivität aus, die mindestens 400 U/OD590 beträgt, wobei das beschriebene, fermentierte Milchprodukt durch die Fermentierung von Tiermilch mit diesen milchsäure-produzierenden Bakterien gewonnen wird. Der Nachteil dieser Erfindung liegt in der komplizierten und kostenaufwendigen Herstellung.
  • Eine weitere, bekannte Lösung ist in der slowakischen Offenlegungsschrift 5 076-2009 angeführt, mit dem Titel „Verfahren zur Reinigung von rekombinanten antimikrobiellen Peptiden”, wobei ein hoch kopierbares Plasmid die Transkriptionseinheit kodiert, das aus einer Reihe von funktionell aufeinanderfolgenden Fragmenten besteht, und zwar in folgender Reihenfolge: T7-Promotor, sequenz-kodierendes Thioredoxin, sechs aufeinanderfolgende, sequenz-kodierende Histidine, sequenz-kodierende Enterokinase für den Zielort, sequenz-kodierender Transkriptionsterminator für das C-Endteil des menschlichen Kathelicidins LL-37 und T7, wobei die DNA-Sequenz der Transkriptionseinheit vorzugsweise das Thioredoxin kodiert und DCD zur Expression in E.coli-Bakterien verwendet wird, wobei die Produktion von fusioniertem Polypeptid, das aus Thioredoxin und sechs aufeinanderfolgenden Histidinen besteht, der Zielort für Enterokinase und LL-37 in E.coli-Bakterien und das Isolierungsverfahren von sequenz-kodiertem LL-37 aus der Transkriptionseinheit sowie die Verwendung von LL-37 für die Zubereitung der Medikamentenform zur Behandlung von Bakterien- und Pilzinfektionen bei Menschen und Tieren, als auch die Verabreichungsform des Medikaments sowie die Verwendung von LL-37 für die Wachstumshemmung von Bakterien und Pilzen in Nahrungsmittels, Kosmetika oder pharmazeutischen Produkten beschrieben werden. Der Nachteil dieser technischen Lösung besteht darin, dass die Herstellung sehr kompliziert und kostenaufwendig ist.
  • Eine andere, bekannte Lösung ist in der slowakischen Offenlegungsschrift 5 104 2007 angeführt, mit dem Titel „Verfahren zur Reinigung von rekombinanten, antimikrobiellen Peptiden”, wobei ein hochkopierbares Plasmid die Transkriptionseinheit kodiert, das aus einer Reihe von funktionell aufeinanderfolgenden Fragmenten besteht, und zwar in folgender Reihenfolge: 7-Promotor, sequenz-kodierendes Thioredoxin, sechs sequenz-kodierende, aufeinanderfolgende Histidine, sequenz-kodierende Enterokinase für den Zielort, sequenz-kodierender Transkriptionsterminator für das C-Endteil des menschlichen Dermicidins (DCD) und T7, wobei die DNA-Sequenz der Transkriptionseinheit das Thioredoxin kodiert und DCD zur Expression in E.coli-Bakterien verwendet wird, und wobei das Verfahren zur DCD-Isolierung und dessen Verwendung für die Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Behandlung von Bakterien- und Pilzinfektionen und auch die Verwendung als Konservierungsstoff für Nahrungsmittel, Kosmetika oder pharmazeutische Produkte beschrieben werden. Der Nachteil dieser technischen Lösung besteht darin, dass die Herstellung sehr kompliziert und kostenaufwendig ist.
  • Eine weitere Lösung ist in der slowakischen Offenlegungsschrift 1 489 2003 angeführt, mit der Priorität aus der amerikanischen Patentanmeldung US 60/290 196 mit dem Titel „Peptide und verwandte Moleküle, die sich an TALL-1 binden”, wobei die therapeutischen Stoffe, die die Aktivität von TALL-1 modulieren, auch eine Aminosäuresequenz Dz2Lz4 enthalten können, wobei z2 der Aminosäurerest und z4 Threonyl oder Isoleucyl ist und wobei beispielhafte Moleküle eine Sequenz der Gleichung
    a1a2a3CDa6La8a9a10Ca12a13a14 (SEQ-ID-Nr. 100),
    b1b2b3Cb5b6Db8Lb10b11b12b13b14Cb16b17b18 (SEQ-ID-Nr. 104),
    c1c2c3Cc5Dc7Lc9c10c11c12c13c14Cc16c17c18 (SEQ-ID-Nr. 105),
    d1d2d3Cd5d6d7WDd10Ld13d14d15Cd16d17d18 (SEQ-ID-Nr. 106),
    e1e2e3Ce5e6e7De9Le11Ke13Ce15e16e17e18 (SEQ-ID-Nr. 107),
    f1f2f3Kf5Df7Lf9f10Qf12f13f14 (SEQ-ID-Nr. 10) enthalten und wobei ferner Stoffzusammensetzungen der Formel (X1)a-V1-(X2)b beschrieben sind, wobei V1 ein Vehikulum ist, das mit einer oder mehreren der angeführten Stoffzusammensetzungen verbunden ist, die TALL-1 modulieren, wobei das Vehikulum und die TALL-1-modulierende Stoffzusammensetzung über ein N- oder C-Ende des TALL-1-modulierenden Teils verbunden sein können; dabei ist die Fc-Domäne ein vorteilhaftes Vehikulum und die IgG-Fc-Domäne eine vorteilhafte Fc-Domäne.
  • Der Nachteil dieser technischen Lösung besteht darin, dass die Herstellung sehr kompliziert und kostenaufwendig ist.
  • Wesen der vorliegenden Erfindung
  • Die angeführten Nachteile werden im wesentlichen Maße durch eine bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels beseitigt, die in einer gepufferten, isotonischen Lösung lösbar ist, wobei das Wesen dieser Mischung darin besteht, dass sie 63,0–74,5 Gew.-% Natriumchlorid, 22,2–32,6 Gew.-% Dinatriumphosphat-Lösung, 1,5–2,0 Gew.-% Kaliumchlorid, 1,5–2,0 Gew.-%. Kaliumdihydrogenphosphat und 0,3–0,4 Gew.-% bioaktive Peptide enthält.
  • Es ist vorteilhaft, dass die bioaktiven Peptide mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa aus Kaninchenknorpelzellen-Ultrafiltraten und/oder Kaninchenknochenzellen-Ultrafiltraten und/oder Kaninchenmuskelzellen-Ultrafiltraten gebildet sind.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass die bioaktiven Peptide mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa aus Kaninchenleberzellen-Ultrafiltraten und/oder Kaninchenmagenzellen-Ultrafiltraten gebildet sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die bioaktiven Peptide mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa aus Kaninchenleberzellen-Ultrafiltraten und/oder Kaninchennierenzellen-Ultrafiltraten und/oder Kaninchenherzzellen-Ultrafiltraten gebildet sind.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass die bioaktiven Peptide mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa aus Kaninchenhautzellen-Ultrafiltraten gebildet sind.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die bioaktiven Peptide mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa aus Kaninchenhirnzellen-Ultrafiltraten und/oder Kaninchenlungenzellen-Ultrafiltraten gebildet sind.
  • Ferner ist es von Vorteil, dass die bioaktiven Peptide mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa aus Kaninchenmilzzellen-Ultrafiltraten und/oder Kaninchenthymuszellen-Ultrafiltraten gebildet sind.
  • Beispiel 1
  • Eine bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels, die in einer gepufferten, isotonischen Lösung von 2,5 ml lösbar ist, wird mit 69,80 Gew.-% Natriumchlorid (20 mg), mit 26,35 Gew.-% Dinatriumphosphat-Lösung (7,55 mg), mit 1,75 Gew.-% Kaliumchlorid (0,5 mg) und mit 0,35 Gew.-% bioaktiven Peptiden (0,1 mg) hergestellt, bei denen es sich um Zellen-Ultrafiltrate mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa handelt, die aus Kaninchenknorpel, Kaninchenknochen und Kaninchenmuskel hergestellt sind.
  • Beispiel 2
  • Eine bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels, die in einer gepufferten, isotonischen Lösung von 2,5 ml lösbar ist, wird mit 71,3 Gew.-% Natriumchlorid (21,5 mg), mit 24,4 Gew.-% Dinatriumphosphat-Lösung (7,35 mg), mit 2,0 Gew.-% Kaliumchlorid (0,6 mg), mit 2,0 Gew.-% Kaliumdihydrogenphosphat (0,6 mg) und mit 3,0 Gew.-% bioaktiven Peptiden (0,1 mg) hergestellt, bei denen es sich um Zellen-Ultrafiltrate mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa handelt, die aus Kaninchenleber und Kaninchenmagen hergestellt sind.
  • Beispiel 3
  • Eine bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels, die in einer 2,5 ml gepufferten isotonischen Lösung lösbar ist, wird mit 69,95 Gew.-% Natriumchlorid (20,0 mg), mit 26,25 Gew.-% Dinatriumphosphat-Lösung (7,5 mg), mit 1,55 Gew.-% Kaliumchlorid (0,45 mg), mit 1,9 Gew.-% Kaliumdihydrogenphosphat (0,55 mg) und mit 0,35 Gew.-% bioaktiven Peptiden (0,1 mg) hergestellt, bei denen es sich um Zellen-Ultrafiltrate mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa handelt, die aus Kaninchenhaut hergestellt sind.
  • Beispiel 4
  • Eine bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels, die in einer gepufferten, isotonischen Lösung von 2,5 ml lösbar ist, wird mit 69,80 Gew.-% Natriumchlorid (20 mg), mit 26,35 Gew.-% Dinatriumphosphat-Lösung (7,55 mg), mit 1,75 Gew.-% Kaliumchlorid (0,5 mg), mit 1,75 Gew.-% Kaliumdihydrogenphosphat (0,5 mg) und mit 0,35 Gew.-% bioaktiven Peptiden (0,1 mg) hergestellt, bei denen es sich um Zellen-Ultrafiltrate mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa handelt, die aus Kaninchenleber, Kaninchenniere und Kaninchenherz hergestellt sind.
  • Beispiel 5
  • Eine bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels, die in einer gepufferten, isotonischen Lösung von 2,5 ml lösbar ist, wird mit 71,3 Gew.-% Natriumchlorid (21,5 mg), mit 24,4 Gew.-% Dinatriumphosphat-Lösung (7,35 mg), mit 2,0 Gew.-% Kaliumchlorid (0,6 mg), mit 2,0 Gew.-% Kaliumdihydrogenphosphat (0,6 mg) und mit 0,3 Gew.-% bioaktiven Peptiden (0,1 mg) hergestellt, bei denen es sich um Zellen-Ultrafiltrate mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa handelt, die aus Kaninchenhirn und Kaninchenlungen hergestellt sind.
  • Beispiel 6
  • Eine bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels, die in einer gepufferten isotonischen Lösung von 2,5 ml lösbar ist, wird mit 69,95 Gew.-% Natriumchlorid (20,0 mg), mit 26,25 Gew.-% Dinatriumphosphat-Lösung (7,5 mg), mit 1,55 Gew.-% Kaliumchlorid (0,45 mg), mit 1,9 Gew.-% Kaliumdihydrogenphosphat (0,55 mg) und mit 0,35 Gew.-% bioaktiven Peptiden (0,1 mg) hergestellt, bei denen es sich um Zellen-Ultrafiltrate mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa handelt, die aus Kaninchenmilz und Kaninchenthymus hergestellt sind.
  • Die Erfindung kann als Ergänzungsnahrungsmittel verwendet werden, das unterstützende, schützende und regenerierende Wirkung auf den ganzen Organismus sowie eine vorbeugende Breitbandwirkung bei Gesundheitsbeschwerden während der medizinischen Versorgung als auch während der Rekonvaleszenz, um ein biologisches und physiologisches Gleichgewicht aller Körpersysteme zu erreichen, sowie des zentralen Nervensystems, Immunsystems, Bewegungsapparates, Verdauungssystems und Hautsystems aufweist. Die Erfindung ist als Ergänzungsnahrungsmittel auch für Diabetiker und Menschen mit Zöliakie geeignet; es enthält keinen Zucker, kein Gluten, keine Konservierungsstoffe und keine Chemikalien, was sich positiv auf die Regeneration von unreifen oder defekten, organischen Strukturen und unterbrochene Versorgungskreise von Zellen und Geweben auswirkt, wobei Ultrafiltrate von verschiedenen Organen und Geweben primär als biologischer Baukasten für den Ersatz von fehlerhaften Molekulärstrukturen dienen und sekundär bei der funktionellen Verbesserung sowie strukturellen Regeneration helfen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • SK 286819 [0003]
    • SK 287037 [0004]
    • SK 286994 [0005]
    • SK 286384 [0007]
    • SK 286683 [0008]
    • WO 98107269 [0008]
    • SK 287496 [0009]
    • WO 99105530 [0009]
    • WO 99109503 [0009]
    • SK 287310 [0010]
    • WO 00104114 [0010]
    • SK 284755 [0011]
    • JP 9-277949 [0011]
    • SK 5076-2009 [0012]
    • SK 51042007 [0013]
    • SK 14892003 [0014]

Claims (7)

  1. Bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels, die in einer gepufferten, isotonischen Lösung lösbar ist, gekennzeichnet durch 63,0–74,5 Gew.-% Natriumchlorid, 22,2–32,6 Gew.-% Dinatriumphosphat-Lösung, 1,5–2,0 Gew.-% Kaliumchlorid, 1,5–2,0 Gew.-% Kaliumdihydrogenphosphat und 0,3–0,4 Gew.-% bioaktive Peptide.
  2. Bioaktive, regenerative Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bioaktiven Peptide mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa aus Kaninchenknorpelzellen-Ultrafiltraten und/oder Kaninchenknochenzellen Ultrafiltraten und/oder Kaninchenmuskelzellen-Ultrafiltraten gebildet sind.
  3. Bioaktive, regenerative Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bioaktiven Peptide mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa aus Kaninchenleberzellen-Ultrafiltraten und/oder Kaninchenmagenzellen Ultrafiltraten gebildet sind.
  4. Bioaktive, regenerative Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bioaktiven Peptide mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa aus Kaninchenleberzellen-Ultrafiltraten und/oder Kaninchennierenzellen Ultrafiltraten und/oder Kaninchenherzzellen-Ultrafiltraten gebildet sind.
  5. Bioaktive, regenerative Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bioaktiven Peptide mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa aus Kaninchenhautzellen-Ultrafiltraten gebildet sind.
  6. Bioaktive, regenerative Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bioaktiven Peptide mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa aus Kaninchenhirnzellen-Ultrafiltraten und/oder Kaninchenlungenzellen-Ultrafiltraten gebildet sind.
  7. Bioaktive regenerative Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bioaktiven Peptide mit einer Molekülmasse von maximal 10 kDa aus Kaninchenmilzzellen-Ultrafiltraten und/oder Kaninchenthymuszellen-Ultrafiltraten gebildet sind.
DE102012016127A 2011-08-31 2012-08-15 Bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels Withdrawn DE102012016127A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1652011 2011-08-31
SKPUV165-2011 2011-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016127A1 true DE102012016127A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016127A Withdrawn DE102012016127A1 (de) 2011-08-31 2012-08-15 Bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels
DE202012012998.8U Expired - Lifetime DE202012012998U1 (de) 2011-08-31 2012-08-15 Bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012998.8U Expired - Lifetime DE202012012998U1 (de) 2011-08-31 2012-08-15 Bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511913A2 (de)
DE (2) DE102012016127A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09277949A (ja) 1996-04-12 1997-10-28 Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd 移動農機における旋回装置
SK14892003A3 (en) 2001-05-11 2004-11-03 Amgen Inc Peptides and related molecules that bind to TALL-1
SK284755B6 (sk) 1997-09-26 2005-11-03 Calpis Co., Ltd. Baktérie Lactobacillus helveticus produkujúce kyselinu mliečnu s vysokou produktivitou tripeptidu, fermentovaný mliečny výrobok a spôsob jeho výroby
SK286384B6 (sk) 1999-12-16 2008-08-05 Schering Aktiengesellschaft Izolované protilátky alebo fragmenty protilátok špecificky viažucich polypeptidy RG1, ich imunokonjugát a ich použitie
SK286683B6 (sk) 1998-04-21 2009-03-05 Micromet Ag Polypeptidy špecifické pre CD19xCD3 a ich použitie
SK286819B6 (sk) 2000-12-08 2009-06-05 Biotie Therapies Corporation Izolovaný polynukleotid, izolovaný C5-epimerázový polypeptid, spôsob produkcie proteínu a spôsob zvýšenia aktivity C5-epimerázy
SK286994B6 (sk) 1998-08-10 2009-09-07 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Tri-peptidové analógy, spôsob ich výroby, farmaceutický prostriedok s ich obsahom, ich použitie a medziprodukty
SK287037B6 (sk) 1998-10-23 2009-10-07 Amgen Inc. Modifikovaný peptidový produkt a jeho použitie, DNA, expresný vektor, hostiteľská bunka, farmaceutická kompozícia a spôsob prípravy farmakologicky aktívnej zlúčeniny
SK51042007A3 (sk) 2007-09-13 2009-12-07 Cpn Spol. S R.O. Spôsob purifikácie rekombinantného antimikrobiálneho peptidu
SK287310B6 (sk) 2000-02-29 2010-06-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Memnopeptidy, spôsob ich prípravy, kompozície, ktoré ich obsahujú a ich použitie ako liečiva
SK287496B6 (sk) 1999-03-18 2010-12-07 Merck Patent Gmbh Polypeptid z H. medicinalis, spôsob jeho prípravy a použitie, farmaceutický prostriedok, polynukleotid, expresný vektor, hostiteľská bunka, protilátka a jej použitie
SK50762009A3 (sk) 2009-12-17 2011-07-06 Contipro C A S Spôsob purifikácie rekombinantného antimikrobiálneho peptidu

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09277949A (ja) 1996-04-12 1997-10-28 Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd 移動農機における旋回装置
SK284755B6 (sk) 1997-09-26 2005-11-03 Calpis Co., Ltd. Baktérie Lactobacillus helveticus produkujúce kyselinu mliečnu s vysokou produktivitou tripeptidu, fermentovaný mliečny výrobok a spôsob jeho výroby
SK286683B6 (sk) 1998-04-21 2009-03-05 Micromet Ag Polypeptidy špecifické pre CD19xCD3 a ich použitie
SK286994B6 (sk) 1998-08-10 2009-09-07 Boehringer Ingelheim (Canada) Ltd. Tri-peptidové analógy, spôsob ich výroby, farmaceutický prostriedok s ich obsahom, ich použitie a medziprodukty
SK287037B6 (sk) 1998-10-23 2009-10-07 Amgen Inc. Modifikovaný peptidový produkt a jeho použitie, DNA, expresný vektor, hostiteľská bunka, farmaceutická kompozícia a spôsob prípravy farmakologicky aktívnej zlúčeniny
SK287496B6 (sk) 1999-03-18 2010-12-07 Merck Patent Gmbh Polypeptid z H. medicinalis, spôsob jeho prípravy a použitie, farmaceutický prostriedok, polynukleotid, expresný vektor, hostiteľská bunka, protilátka a jej použitie
SK286384B6 (sk) 1999-12-16 2008-08-05 Schering Aktiengesellschaft Izolované protilátky alebo fragmenty protilátok špecificky viažucich polypeptidy RG1, ich imunokonjugát a ich použitie
SK287310B6 (sk) 2000-02-29 2010-06-07 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Memnopeptidy, spôsob ich prípravy, kompozície, ktoré ich obsahujú a ich použitie ako liečiva
SK286819B6 (sk) 2000-12-08 2009-06-05 Biotie Therapies Corporation Izolovaný polynukleotid, izolovaný C5-epimerázový polypeptid, spôsob produkcie proteínu a spôsob zvýšenia aktivity C5-epimerázy
SK14892003A3 (en) 2001-05-11 2004-11-03 Amgen Inc Peptides and related molecules that bind to TALL-1
SK51042007A3 (sk) 2007-09-13 2009-12-07 Cpn Spol. S R.O. Spôsob purifikácie rekombinantného antimikrobiálneho peptidu
SK50762009A3 (sk) 2009-12-17 2011-07-06 Contipro C A S Spôsob purifikácie rekombinantného antimikrobiálneho peptidu

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012012998U1 (de) 2014-06-13
AT511913A2 (de) 2013-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Obal Jr et al. Interleukin 1 alpha and an interleukin 1 beta fragment are somnogenic
US8461113B2 (en) Elastin digest compositions and methods utilizing same
EP0888384B1 (de) Fusionspolypeptid zur beeinflussung von wechselwirkungen zwischen proteinen
KR101944388B1 (ko) 피부 투과성 펩티드 및 그 이용방법
JP5036546B2 (ja) 胸腺特異的タンパク質
JPH05504566A (ja) 生物学的活性を有するペプチドを使用した創傷処置方法
CN102007142A (zh) 突触后靶向化学去神经剂及它们的使用方法
DE112005000737T5 (de) Mit Heparansulfat-Zuckerketten modifizierte Heparin-bindende Proteine, Verfahren zur Erzeugung derselben und Arzneimittel, welche dieselben enthalten
DE69631837T2 (de) FCepsilon-PE, EIN CHIMÄRES PROTEIN FÜR DIE GEZIELTE BEHANDLUNG ALLERGISCHER REAKTIONEN, EINE METHODE FÜR DESSEN HERSTELLUNG UND PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN DIE DAS PROTEIN BEINHALTEN
EP2015772A2 (de) Mittel zur behandlung von malignen erkrankungen
AT506150B1 (de) Zyklisches und cystein-freies peptid
DE69735533T2 (de) Lösliche Polypeptide bestehend aus der ersten Coiled coil Domäne aus Mensch- und Maus-Epimorphin
EP1644028A2 (de) Substanzen mit biologischer aktivität des vasoaktiven intestinalen peptids für die behandlung von interstitiellen lungenerkrankungen
EP2523968A1 (de) Zyklische peptide zur regulierung von vektoriellen ionenkanälen
DE602004001509T2 (de) Verwendung von hsp20 zur förderung der wundheilung und / oder zur reduzierung von narbenbildung
EP2552488A1 (de) Fusionsprotein und dessen verwendungen
DE102012016127A1 (de) Bioaktive, regenerative Mischung zur Herstellung eines Ergänzungsnahrungsmittels
EP1059931B1 (de) Verwendung von cd137 zur förderung der proliferation peripherer monocyten
JPH03284700A (ja) 機能性ポリペプチド
SK6198Y1 (sk) Bioactive regenerative mixture for producing nutritional preparation
CN108350030B (zh) 皮肤可渗透肽及其使用方法
AT506151B1 (de) Fusionsprotein
DE19919148A1 (de) Von Interleukin 12 abgeleitete Peptid-Homodimere und Peptid-Heterodimere
DE4445562C1 (de) Klonierung, Expression und Charakterisierung einer neuen Form der Phosphatidylinositol-3-Kinase
WO2023009656A1 (en) Pharmaceutical compositions and methods for treating connective tissue conditions with collagen polypeptides

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202012012998

Country of ref document: DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303