DE102012016059A1 - Gehäuseteil für hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine - Google Patents

Gehäuseteil für hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012016059A1
DE102012016059A1 DE201210016059 DE102012016059A DE102012016059A1 DE 102012016059 A1 DE102012016059 A1 DE 102012016059A1 DE 201210016059 DE201210016059 DE 201210016059 DE 102012016059 A DE102012016059 A DE 102012016059A DE 102012016059 A1 DE102012016059 A1 DE 102012016059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrostatic machine
housing part
machine
hydrostatic
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210016059
Other languages
English (en)
Inventor
David Hänle
Dirk van Aalst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210016059 priority Critical patent/DE102012016059A1/de
Publication of DE102012016059A1 publication Critical patent/DE102012016059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/145Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2064Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Es ist ein Gehäuseteil (20) für eine hydrostatische Maschine (1) und eine hydrostatische Maschine (1) bereitgestellt, bei welchen ein Mediumanschluss (23) optimiert ist. Das Gehäuseteil (20) umfasst ein Anschlusselement (23) zum Anschluss einer Mediumleitung (24), mit welcher der hydrostatischen Maschine (1) ein Medium zugeführt oder aus ihr abgelassen werden kann. Hierbei ist das Anschlusselement (23) derart an dem Gehäuseteil (20) angeordnet, dass die Mediumleitung (24) in Richtung einer Triebwellenachse (3) der hydrostatischen Maschine (1) an das Anschlusselement (23) anschließbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuseteil für eine hydrostatische Maschine und eine hydrostatische Maschine. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Gehäuseteil für eine hydrostatische Maschine und eine hydrostatische Maschine, bei welchen ein Mediumanschluss optimiert ist, aus welchem beispielsweise Lecköl ausgelassen werden kann.
  • Ein Gehäuse für eine hydrostatische Maschine, die insbesondere eine Axialkolbenmaschine sein kann, besteht üblicherweise aus zwei verschiedenen Gehäuseteilen, die jeweils einen Teil einer Hydraulikeinheit der hydrostatischen Maschine aufnehmen können. Die beiden Gehäuseteile sind meist mit Befestigungselementen, wie beispielsweise Schrauben miteinander verbunden. Die Verbindung der beiden Gehäuseteile ist in der Regel mittels eines Flanschs realisiert, der aus den jeweiligen Gehäuseteilen nach außen auskragt.
  • Die Gehäuseteile des Gehäuses sind jeweils im Wesentlichen in Richtung einer Achse ausgerichtet, wobei die Achse des zweiten Gehäuseteils schräg zu der Achse des ersten Gehäuseteils angeordnet ist. An dem zweiten Gehäuseteil ist ein Mediumanschluss angeordnet, an dem eine Leitung beispielsweise zum Auslass von Lecköl angeschlossen werden kann. Die Leitung für den Mediumanschluss ist hierbei durch ein unbiegsames Rohr ausgeführt, dass senkrecht zu der Achse des zweiten Gehäuseteils angeordnet ist. Für die Mediumleitung wird daher entsprechender Platz benötigt, wenn die Hydraulikmaschine in einer größeren Einheit eingebaut werden soll. Da die Mediumleitung meist über die Hydraulikmaschine hinaussteht, stellt die Mediumleitung beim Einbau der hydrostatischen Maschine meist eine Störkontur dar.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gehäuseteil für eine hydrostatische Maschine und eine hydrostatische Maschine bereitzustellen, mit welchen die zuvor genannten Probleme gelöst werden können. Insbesondere soll ein Gehäuseteil für eine hydrostatische Maschine und eine hydrostatische Maschine bereitgestellt werden, bei welchen die Mediumleitung platzsparender angeschlossen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gehäuseteil für eine hydrostatische Maschine nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des Gehäuseteils sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird zudem durch eine hydrostatische Maschine nach Patentanspruch 5 gelöst.
  • Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der hydrostatischen Maschine sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Bei dem Gehäuseteil für die hydrostatische Maschine und somit der hydrostatischen Maschine gemäß den Patentansprüchen ist ein Anschlusselement so an dem Gehäuseteil angeordnet, dass die Mediumleitung platzsparender angeschlossen werden kann. Die Mediumleitung ragt nicht über die hydrostatische Maschine nach oben hinaus.
  • Darüber hinaus ist die Mediumleitung derart an das Gehäuseteil anschließbar, dass eine Hydraulikeinheit der hydrostatischen Maschine optimal mit der Mediumleitung befüllt/entleert und belüftet werden kann. Insbesondere kollidiert eine an das Anschlusselement angeschlossene Mediumleitung nicht mit anderen Anbauteilen am Gehäuse, wie beispielsweise einem Sensor, der insbesondere ein Drehzahlsensor zum Erfassen der Drehzahl einer Triebwelle des Triebwerks der Hydraulikeinheit ist.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich des Ausführungsbeispiels beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Nachfolgend ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung und anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer hydrostatischen Maschine gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch eine hydrostatische Maschine gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente, sofern nichts anderes angegeben ist, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine hydrostatische Maschine 1, die beispielsweise eine Axialkolbenmaschine, insbesondere in Schrägachsenbauweise, sein kann. 1 zeigt eine Orientierung der hydrostatischen Maschine 1, wie sie üblicherweise an einem Einbau- oder Aufstellort der hydrostatischen Maschine 1 vorliegt. Daher beziehen sich die Begriffe „oben”, „unten”, „über” oder „unter”, wie sie nachfolgend in Bezug auf 1 oder 2 oder zuvor in Bezug auf die hydrostatische Maschine verwendet sind, auf die tatsächlichen örtlichen Verhältnissen am Einbau- oder Aufstellort und damit beim Betrieb der hydrostatischen Maschine 1.
  • In 1 umfasst die hydrostatische Maschine 1 ein erstes Gehäuseteil 10 und ein zweites Gehäuseteil 20. Das erste Gehäuseteil 10 ist um eine Lagerachse 2 der hydrostatischen Maschine 1 angeordnet. Das zweite Gehäuseteil 20 ist um eine Triebwellenachse 3 einer nicht dargestellten Triebwelle der hydrostatischen Maschine 1 angeordnet. Die Triebwellenachse 3 ist schräg zu der Lagerachse 2 angeordnet.
  • Das erste Gehäuseteil 10 hat einen Körper 11 und einen Flansch 12, der an einem Ende des Körpers 11 angeordnet ist. Der Körper 11 ist im Wesentlichen ein hohlzylindrischer Körper, in welchem ein Teil einer nicht dargestellten Hydraulikeinheit der hydrostatischen Maschine 1 aufgenommen werden kann. Die Hydraulikeinheit umfasst die Triebwelle. Der Körper 11 ist im Wesentlichen symmetrisch zu der Lagerachse 2 angeordnet. Der Flansch 12 ist an einem Ende des Körpers 11 angeordnet.
  • Das zweite Gehäuseteil 20 hat einen Körper 21, einen Flansch 22, ein Anschlusselement 23 zum Anschluss einer Mediumleitung 24 und ein Endstück 25. In 1 ist die Mediumleitung 24 bereits an das Anschlusselement 23 angeschlossen. Der Körper 21 ist im Wesentlichen ein hohlzylindrischer Körper 21, in welchem der andere Teil der nicht dargestellten Hydraulikeinheit der hydrostatischen Maschine 1 aufgenommen werden kann. Der Körper 21 ist im Wesentlichen symmetrisch zu der Triebwellenachse 3 angeordnet. Der Flansch 22 ist an einem Ende des Körpers 21 angeordnet. Das Endstück 25 ist an dem anderen Ende des Körpers 21 angeordnet. An dem Anschlusselement 23 kragt die Mediumleitung 24 in 1 aus dem zweiten Gehäuseteil 20 zunächst in Richtung einer Anschlussachse 4 aus. Anders ausgedrückt, die Mediumleitung 24 ist in Richtung der Anschlussachse 4 an das zweite Gehäuseteil 20 angeschlossen. Die Anschlussachse 4 ist im Wesentlichen parallel zu der Lagerachse 2 angeordnet.
  • Mit Hilfe der Mediumleitung 24 kann ein Medium, wie beispielsweise Hydrauliköl, in die Hydraulikeinheit gefüllt werden und die hydrostatische Maschine 1 dabei optimal belüftet werden. Zudem kann die Mediumleitung 24 beim Betrieb der hydrostatischen Maschine 1 zum Auslass eines Mediums, wie beispielsweise Lecköl, aus der hydrostatischen Maschine 1 verwendet werden.
  • In 1 sind der Flansch 12 des ersten Gehäuseteils 10 und der Flansch 22 des zweiten Gehäuseteils 20 aneinander angeordnet. Somit sind das erste und zweite Gehäuseteil 10, 20 aneinandergeflanscht. Die Flansche 12, 22 sind mit Befestigungselementen 30, die insbesondere Schrauben, usw. sind, aneinander befestigt.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist die Mediumleitung 24 zunächst in Richtung der Anschlussachse 4 aus dem zweiten Gehäuse 20 an dem Anschlusselement 23 herausgeführt. Nach einer gewissen Länge L1 der Anschlussleitung 24 ist die Anschlussleitung 24 auf einem Bogenmaß B in Richtung der Triebwellenachse 3 gebogen. In 1 hat die Mediumleitung 24 im Anschluss an das Bogenmaß B noch eine gewisse Länge 12. Somit kragt die Mediumleitung 24 nicht senkrecht zur Lagerachse 2 aus dem zweiten Gehäuseteil 20 aus oder nach oben aus der hydrostatischen Maschine 1 aus. Sondern die Mediumleitung 24 kragt in Richtung der Lagerachse 2 aus dem zweiten Gehäuseteil 20 aus und ist in Richtung der Triebwellenachse 3 gebogen.
  • 2 zeigt in einem Schnitt durch die hydrostatische Maschine 1 die Lage des Anschlusselements 23 an dem zweiten Gehäuseteil 20 genauer. Die Befestigungselemente 30 sind an den Ecken eines Rechtecks angeordnet, das eine erste Mittenachse 5 und eine zweite Mittenachse 6 aufweist.
  • Die erste Mittenachse 5 ist in 2 senkrecht angeordnet. Die zweite Mittenachse 6 ist in 2 horizontal angeordnet. Demzufolge ist die erste Mittenachse 5 senkrecht zur zweiten Mittenachse 6 angeordnet. An der ersten Mittenachse 5 ist ein Aufnahmeelement 26 zur Aufnahme eines Anbauteils 27, wie beispielsweise eines Sensors usw. angeordnet. Der Sensor ist insbesondere ein Drehzahlsensor zur Erfassung der Drehzahl der nicht abgebildeten Triebwelle der hydrostatischen Maschine 1.
  • In 2 ist das Aufnahmeelement 26 derart an der ersten Mittenachse 5 angeordnet, dass das Anbauteil 27 symmetrisch zur ersten Mittenachse 5 angeordnet ist. Demgegenüber ist das Anschlusselement 23 versetzt zu der ersten Mittenachse 5 angeordnet. Darüber hinaus ist das Anschlusselement 23 versetzt zu der zweiten Mittenachse 6 angeordnet. Hierbei ist das Abschlusselement 23 zwischen dem Aufnahmeelement 26 und der zweiten Mittenachse 6 angeordnet. Demzufolge sind das Aufnahmeelement 26 und das Anbauteil 27 in 2 über dem Anschlusselement 23 angeordnet.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Mediumleitung 24 beispielsweise als gebogenes Rohr ausgeführt. Die Mediumleitung 24 ist beispielsweise ein unbiegsames Rohr und kann auch als steifer Leckölanschluss bezeichnet werden.
  • Bei der hydrostatischen Maschine 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel besteht keine Gefahr, dass die Mediumleitung 24 über die hydrostatische Maschine 1 hinaussteht. Somit ist die Mediumleitung 24 bei der hydrostatischen Maschine 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel platzsparend integriert und kann daher keine Störkontur beim Einbau der hydrostatischen Maschine 1 in eine größere Einheit darstellen.
  • Aufgrund des seitlich versetzten Anschlusses der Mediumleitung 24 an dem zweiten Gehäuseteil 20 kollidiert weder das Anschlusselement 23 noch die Mediumleitung 24 mit dem mittig angeordneten Anbauteil 27, wie beispielsweise dem Drehzahlsensor.
  • Darüber hinaus ist das Anschlusselement 23 soweit wie möglich oben an der hydrostatischen Maschine 1 angeordnet, damit die Hydraulikeinheit der hydrostatischen Maschine 1 mit dem Medium optimal befüllt und dabei entlüftet werden kann.
  • Alle zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der hydrostatischen Maschine 1, des zweiten Gehäuseteils 20, des Anschlusselements 23 und der Mediumleitung 24 können einzeln oder in allen möglichen Kombinationen Verwendung finden. Zusätzlich sind insbesondere folgende Modifikationen denkbar.
  • Die in den Figuren dargestellten Teile sind schematisch dargestellt und können in der genauen Ausgestaltung von den in den Figuren gezeigten Formen abweichen, solange deren zuvor beschriebenen Funktionen gewährleistet sind.
  • Auch wenn die Mediumleitung 24 zuvor als ein unbiegsames Rohr beschrieben wurde, kann die Mediumleitung 24 jedoch auch als flexibler oder biegsamer Schlauch ausgeführt sein. Zudem ist die Mediumleitung 24 nicht auf die in 1 gezeigte Biegelinie beschränkt sondern es sind auch andere Varianten möglich.

Claims (9)

  1. Gehäuseteil (20) für eine hydrostatische Maschine (1), mit einem Anschlusselement (23) zum Anschluss einer Mediumleitung (24), mit welcher der hydrostatischen Maschine (1) ein Medium zugeführt oder aus ihr abgelassen werden kann, wobei das Anschlusselement (23) derart an dem Gehäuseteil (20) angeordnet ist, dass die Mediumleitung (24) in Richtung einer Triebwellenachse (3) der hydrostatischen Maschine (1) an das Anschlusselement (23) anschließbar ist.
  2. Gehäuseteil (20) nach Anspruch 1, zudem mit einem Aufnahmeelement (26) zur Aufnahme eines Anbauteils (27), wobei das Aufnahmeelement (26) an einer ersten Mittenachse (5) des Gehäuseteils (20) angeordnet ist, so dass das Anbauteil (27) auf der Mittenachse (5) angeordnet werden kann, wobei das Anschlusselement (23) sowohl seitlich versetzt zu der ersten Mittenachse (5) angeordnet ist als auch in Richtung einer zweiten Mittenachse (6) seitlich versetzt zu dem Anschlusselement (23) angeordnet ist, und wobei die zweite Mittenachse (6) senkrecht zu der ersten Mittenachse (5) angeordnet ist.
  3. Gehäuseteil (20) nach Anspruch 2, wobei das Anbauteil (27) ein Drehzahlsensor zur Erfassung einer Drehzahl einer Triebwelle der hydrostatischen Maschine (1) ist.
  4. Gehäuseteil (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, zudem mit einem hohlzylindrischen Körper (21) zur Aufnahme eines Teils einer Hydraulikeinheit der hydrostatischen Maschine (1), wobei der hohlzylindrische Körper (21) im Wesentlichen symmetrisch zu der Triebwellenachse (3) ausgebildet ist, einem Flansch (22), der an einem Ende des Körpers (21) angeordnet ist, zum Verbinden des Gehäuseteils (20) mit einem weiteren Gehäuseteil (10) zur Aufnahme des anderen Teils der Hydraulikeinheit, wobei der Flansch (22) senkrecht zur Lagerachse (2) der hydrostatischen Maschine (1) angeordnet ist.
  5. Hydrostatische Maschine (1), mit einem ersten Gehäuseteil (10), und einem zweiten Gehäuseteil (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das erste und zweite Gehäuseteil (10, 20) mittels Befestigungselementen (30) verbunden sind.
  6. Hydrostatische Maschine (1) nach Anspruch 5, wobei ein Körper (21) des zweiten Gehäuseteils (20) schräg zu einem Körper (11) des ersten Gehäuseteils (10) angeordnet ist.
  7. Hydrostatische Maschine (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei an dem Anschlusselement die Mediumleitung (24) angeschlossen ist, die derart gebogen ist, dass sie am Anschlusselement (23) in Richtung einer Lagerachse (2) der hydrostatischen Maschine (1) angeordnet ist und nach einer vorbestimmten Länge in Richtung der Triebwellenachse (3) der hydrostatischen Maschine (1) angeordnet ist.
  8. Hydrostatische Maschine (1) nach Anspruch 7, wobei die Mediumleitung (24) oberhalb der Lagerachse (2) der hydrostatischen Maschine (1) angeordnet ist.
  9. Hydrostatische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die hydrostatische Maschine (1) eine Axialkolbenmaschine ist.
DE201210016059 2012-08-14 2012-08-14 Gehäuseteil für hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine Withdrawn DE102012016059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016059 DE102012016059A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Gehäuseteil für hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016059 DE102012016059A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Gehäuseteil für hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016059A1 true DE102012016059A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016059 Withdrawn DE102012016059A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Gehäuseteil für hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016059A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58230A (de) *
DE2617879C3 (de) * 1976-04-23 1981-10-15 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut stroitel'nogo i dorožnogo mašinostroenija, Moskva Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE3638890C2 (de) * 1986-07-31 1990-08-30 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
DE19641865C5 (de) * 1996-10-10 2004-03-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit Haltevorrichtung für die Zylindertrommel
WO2005026542A1 (fr) * 2003-09-09 2005-03-24 Hydro Leduc Pompes hydrauliques a barillet tournant a double sens de rotation
FR2884286A1 (fr) * 2005-04-06 2006-10-13 Hydro Leduc Soc Par Actions Si Perfectionnement aux pompes hydrauliques a barillet tournant et a double sens de rotation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58230A (de) *
DE2617879C3 (de) * 1976-04-23 1981-10-15 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut stroitel'nogo i dorožnogo mašinostroenija, Moskva Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE3638890C2 (de) * 1986-07-31 1990-08-30 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
DE19641865C5 (de) * 1996-10-10 2004-03-25 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Axialkolbenmaschine mit Haltevorrichtung für die Zylindertrommel
WO2005026542A1 (fr) * 2003-09-09 2005-03-24 Hydro Leduc Pompes hydrauliques a barillet tournant a double sens de rotation
FR2884286A1 (fr) * 2005-04-06 2006-10-13 Hydro Leduc Soc Par Actions Si Perfectionnement aux pompes hydrauliques a barillet tournant et a double sens de rotation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202100B4 (de) Hydraulischer Aktuator
DE3510267C2 (de) Zuleitungsschlauch zur Interferenz-Druckimpulsdämpfung
EP2885455B1 (de) Saugwalze für eine maschine zur herstellung und/oder verarbeitung einer papier-, karton- oder tissuebahn
DE202009018129U1 (de) Adapter sowie Pumpenanlage
EP3350446B1 (de) Spülbare vorrichtung zur messung von durchflussvorgängen von fluiden
DE10246946B4 (de) Einrichtung zum Beschichten von Bedruckstoffen in einer Druckmaschine
EP2607703A1 (de) Kreiselpumpe
DE102012016059A1 (de) Gehäuseteil für hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine
EP3105483A1 (de) Schelle
EP2923102A1 (de) Montagehilfe für die montage eines an der kupplung angebundenen ccs's in eine kupplungsglocke
EP3207193B1 (de) Mastarm und betonverteilermast
DE102017211162A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckpulsationen, Kraftstoffeinspritzsystem
EP2251550A2 (de) Hydrauliksystem sowie mobile Baumaschine
DE102012015888B4 (de) Pendel-/knickgelenkte Baumaschine
EP3070205A1 (de) Gründungspfahl für eine windenergieanlage
DE202009002420U1 (de) Sondenfuß
DE202006018129U1 (de) Drehkolbenpumpe
DE202011000568U1 (de) Kondensatwanne zur Verwendung in klimatischen Anlagen
DE102005059068A1 (de) Vorrichtung zum Füllen und Entleeren eines Behälters
DE102016113370B4 (de) Verfahren zum Überprüfen einer Position eines Schneidringes und eine Schneidringlehre
DE102016219899A1 (de) Druckmittelleitungssystem für einen Kupplungsaktuator
DE19922365B4 (de) In Papiermaschinen einzusetzende durchbiegungssteuerbare Zonenwalze, insbesondere Mehrzonenwalze
DE202004001668U1 (de) Steuersystem für eine aktive Fahrwerkstabilisierung
DE102005029638A1 (de) Einrichtung zur Befüllung des Ölausgleichsbehälters eines Getriebes
WO2018068970A1 (de) Steuerungsgehäuse für einen kupplungsaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee