DE102012014865A1 - Anordnung und Verfahren zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilenBehältnis - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilenBehältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102012014865A1
DE102012014865A1 DE201210014865 DE102012014865A DE102012014865A1 DE 102012014865 A1 DE102012014865 A1 DE 102012014865A1 DE 201210014865 DE201210014865 DE 201210014865 DE 102012014865 A DE102012014865 A DE 102012014865A DE 102012014865 A1 DE102012014865 A1 DE 102012014865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sampling
sample
sampling valve
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210014865
Other languages
English (en)
Inventor
Knud Schulz
Richard Grünewald jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernteband Fruchtsaft GmbH
Original Assignee
Ernteband Fruchtsaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernteband Fruchtsaft GmbH filed Critical Ernteband Fruchtsaft GmbH
Priority to DE201210014865 priority Critical patent/DE102012014865A1/de
Publication of DE102012014865A1 publication Critical patent/DE102012014865A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • G01N2001/205Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping using a valve

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung (10) zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilen Behältnis (30a), mit einem am mobilen Behältnis (30a) angebrachten Probenahmeventil (11), mit einer über einen Probenahmekopf (18) am Probenahmeventil (11) angeschlossenen Probeflasche (15), mit einer am Probenahmeventil (11) angeschlossenen mobilen Vorrichtung (12) zum Erzeugen von Wasserdampf mit einer im Bereich des Probenahmekopfes (18) sterilisierend wirkenden Temperatur, sowie mit einer mit dem Probenahmeventil (11) und mit der mobilen Vorrichtung (12) zum Erzeugen von Wasserdampf verbundenen Steuerungseinrichtung (20) zur Steuerung der Erzeugung und Durchleitung von Wasserdampf durch das Probenahmeventil (11) zur Probeflasche sowie zur Steuerung der Entnahme der flüssigen Probe aus dem mobilen Behältnis (30a) und der Überführung der flüssigen Probe über das Probenahmeventil (11) in die Probeflasche (15). Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilen Behältnis (30a).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilen Behältnis.
  • Insbesondere in der Lebensmittelindustrie, in der Medizin und der Pharmazie gibt es strenge Hygienevorschriften zur Behandlung flüssiger Substanzen, die von Kontaminationen aller Art, bspw. mikrobiologischen Verunreinigungen, frei sein müssen. In diesem Zusammenhang stellt es ein besonderes Problem dar, während der Anlieferung solcher Substanzen beim Kunden den Nachweis zu führen, dass die jeweiligen Hygienevorschriften erfüllt sind.
  • Es ist wünschenswert, während der Anlieferung beim Kunden eine flüssige Probe aus dem zur Anlieferung dienenden mobilen Behältnis zu entnehmen, um bspw. die Sterilität der angelieferten Ware nachzuweisen. Dabei müssen falsch-positive Ergebnisse, die durch Kontamination der Anordnung oder der im Zuge des Verfahrens entnommenen Probe verursacht werden, vermieden werden. Damit haben sowohl der Lieferant als auch der Kunde die Gewissheit, dass die angelieferte Ware den jeweiligen Hygienevorschriften entspricht.
  • Diese Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch eine Anordnung zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilen Behältnis gemäß Patentanspruch 1 sowie mit einem Verfahren zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilen Behältnis gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung setzt sich zusammen aus einem am mobilen Behältnis angebrachten Probenahmeventil, aus einer am Probenahmeventil über einen Probenahmekopf angeschlossenen Probeflasche, aus einer am Probenahmeventil angeschlossenen mobilen Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserdampf mit einer im Bereich des Probenahmekopfes sterilisierend wirkenden Temperatur, sowie aus einer mit dem Probenahmeventil und mit der mobilen Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserdampf verbundenen Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Erzeugung und Durchleitung von Wasserdampf durch das Probenahmeventil zur Probeflasche sowie zur Steuerung der Entnahme der flüssigen Probe aus dem mobilen Behältnis und der Überführung der flüssigen Probe über das Probenahmeventil in die Probeflasche.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf: (a) Anbringen eines Probenahmeventils am mobilen Behältnis, (b) Anschließen einer Probeflasche an das Probenahmeventil über einen Probenahmekopf, (c) Anschließen einer mobilen Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserdampf mit einer im Bereich des Probenahmekopfes sterilisierend wirkenden Temperatur an das Probenahmeventil, (d) Verbinden einer Steuerungseinrichtung mit dem Probenahmeventil und mit der mobilen Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserdampf, (e) Erzeugen und Durchleiten von Wasserdampf durch das Probenahmeventil zur Probeflasche, (f) Entnehmen der flüssigen Probe aus dem mobilen Behältnis und Überführen der flüssigen Probe über das Probenahmeventil und den Probenahmekopf in die Probeflasche, (g) Abnehmen der Probeflasche vom Probenahmeventil.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren erlauben es erstmals, ohne Gefahr einer von außen herrührenden Kontamination, sterile Proben aus mobilen Behältnissen zu entnehmen. Falsch-positive Ergebnisse werden zuverlässig vermieden. Die erfindungsgemäße Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren sind auch von Laien leicht zu handhaben bzw. durchzuführen, so dass auch das Lieferpersonal vor Ort beim Kunden eine aussagekräftige Probe nehmen kann, um nachzuweisen, dass die angelieferte Ware den jeweiligen Hygienevorschriften entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich insbesondere zum Entnehmen von Lebensmittelproben wie bspw. Fruchtsäfte, Fruchtsaftkonzentrate, Milch und anderen flüssigen Lebensmitteln. Die erfindungsgemäße Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren können aber auch im medizinischen und pharmazeutischen Bereich zur Anwendung kommen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der zwischen dem Probenahmeventil und der Probeflasche vorgesehene Probenahmekopf kann zweckmäßigerweise mit einer Probenahmenadel versehen sein. Damit kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auf besonders einfache Weise an die Eigenschaften der zu entnehmenden Probe angepasst werden, bspw. durch den Einsatz verschiedener Nadeln mit unterschiedlichen Nadeldurchmessern, abhängig von der Konsistenz der zu entnehmenden Probe.
  • Ferner können mit einem Septum versehene Probeflaschen verwendet werden. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung einer Probenahmenadel von Vorteil, da bei der Probenahme das Septum von der Probenahmenadel durchstochen wird. Dadurch wird die Gefahr von Kontaminationen von außen weiter verringert.
  • Im Bereich des Probenahmekopfes kann ferner ein Temperaturfühler vorgesehen sein. Auf diese Weise kann die während der Dampfsterilisation im Bereich des Probenahmekopfes herrschende Temperatur kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass eine wirksame Sterilisation durchgeführt wird.
  • Vorzugsweise ist zwischen der mobilen Vorrichtung zur Dampferzeugung und dem Probenahmeventil ein Rückschlagventil angeordnet, um zu verhindern, dass während der Probenahme ein Teil der Probe in Richtung der mobilen Vorrichtung zur Dampferzeugung zurückläuft.
  • Die Steuerungseinrichtung kann auch über das mobile Behältnis mit dem Probenahmeventil verbunden sein, bspw. über eine dort vorhandene Druckluftanlage. Dadurch wird die Bedienung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter vereinfacht.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung und das erfindungsgemäße Verfahren sind besonders gut zur Probenahme aus dem Tank eines Tankfahrzeugs geeignet, insbesondere zur Entnahme einer flüssigen Lebensmittelprobe.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher beschrieben. Die einzige Figur zeigt in schematischer, nicht maßstabsgetreuer Darstellung eine erfindungsgemäße mobile Anordnung für ein Tankfahrzeug.
  • Ein Tankfahrzeug 30 weist ein Behältnis 30a auf, in dem bspw. Fruchtsaft, Fruchtsaftkonzentrat oder Milch enthalten sind. Das Behältnis 30a weist eine Leitung zum Entladen des Tankinhalts auf. An dieser Leitung ist in an sich bekannter Weise ein Probenahmeventil 11 irreversibel befestigt, bspw. angeschweißt.
  • Es ist auch denkbar, dass das Behältnis 30a ein genormtes Kupplungsstück 31 aufweist, welches während der Fahrt bspw. mit einer Kappe abgedeckt ist, um Verunreinigungen des Kupplungsstücks 31 zu vermeiden. Vor der Probenahme kann das Probenahmeventil 11 auf das Kupplungsstück aufgesetzt und so am Behältnis 30a des Tankfahrzeugs 30 angebracht werden.
  • Das Probenahmeventil 11 der erfindungsgemäßen Anordnung ist als pneumatisch zu steuerndes Dreiwegeventil ausgebildet und dem Fachmann an sich bekannt. Hersteller sind bspw. die Firmen Rieger, Aalen und Keofitt, Dänemark.
  • An das Probenahmeventil 11 wird eine mobile Vorrichtung 12 zum Erzeugen von Wasserdampf angeschlossen, bspw. über ein Verbindungsmittel 14, wie bspw. ein Adapter, eine Schelle, eine Klampe und ähnlichem, welches das Probenahmeventil 11 mit einer Dampfleitung 13 der mobilen Vorrichtung 12 verbindet. Derartige mobile Vorrichtungen 12 sind dem Fachmann an sich bekannt, bspw. auf dem Gebiet der Dampfreinigungsgeräte. Geeignet sind bspw. Geräte mit einem Dampfkesselvolumen von 1,5 Litern bis 2,0 Litern und einem Wassertankvolumen von 2,5 Litern bis 3,5 Litern. Vorteilhaft sind ein Arbeitsdruck von 5 bar bis 6 bar und eine erzielbare Dampftemperatur von 120°C bis 170°C. Die Dampfproduktion (in g/min) kann vergleichsweise niedrig gehalten werden, da die zu bedampfenden Volumina im Probenahmeventil 11 und im Bereich des Probenahmekopfes 18 (siehe unten) gering sind. Auf diese Weise kann der Dampfverbrauch optimiert und die Einsatzdauer der mobilen Vorrichtung verlängert werden.
  • An das Probenahmeventil 11 wird ferner ein Probenahmekopf 18 angeschlossen, an dem eine Probeflasche 15 über eine Flaschenaufnahme 17 zur Aufnahme der Probe angebracht ist. Derartige Probeköpfe und Probeflaschen sind dem Fachmann an sich bekannt. Probeköpfe werden bspw. von der Firma Keofitt, Dänemark und der Firma Dovianus, Niederlande, hergestellt. Probeflaschen werden bspw. von der Fa. Schott, Mainz, hergestellt.
  • Die Probeflasche 15 ist zweckmäßigerweise mit einem Septum 16 verschlossen und wird vorab sterilisiert. Der Probenahmekopf 18 hält in an sich bekannter Weise eine Probenahmenadel 19, mit welcher zu Beginn der Probenahme das Septum 16 durchstochen wird. Die Probenahmenadel 19 kann auch auswechselbar im Anschlussstück 18 aufgenommen sein und kann abhängig von den hygienischen Anforderungen und/oder der Konsistenz der zu nehmenden Probe ausgetauscht werden.
  • Es ist vorteilhaft, die Leitungen, welche das Behältnis 30a, das Probenahmeventil 11, die mobile Vorrichtung 12 zur Dampferzeugung und den Probenahmekopf 18 miteinander verbinden, möglichst kurz zu halten, um die Gefahr von Verunreinigungen zu minimieren.
  • Eine elektronische Steuerungseinrichtung 20 ist einerseits mit der mobilen Vorrichtung 12 zur Dampferzeugung und andererseits mit dem Probenahmeventil 11 verbunden. Diese letztere Verbindung kann, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, über das Tankfahrzeug 30 bzw. das Behältnis 30a erfolgen. Im Ausführungsbeispiel ist das pneumatisch zu steuernde Probenahmeventil 11 über eine Druckluftleitung 23 mit der Druckluftanlage 22 des Tankfahrzeugs 30 verbunden, welche wiederum mit der Steuerungseinrichtung 20 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel öffnet und schließt ein von der Steuerungseinrichtung 20 gesteuertes Magnetventil (nicht dargestellt) die Druckluftleitung 23. Die Steuerungseinrichtung 20 steuert über die Druckluftleitung 23 des Tankfahrzeugs 30 die Funktion des Probenahmeventils 11. Die Steuerungseinrichtung 20 steuert ferner die Funktion der mobilen Vorrichtung 12 zur Dampferzeugung. Zu diesem Zweck kann die Steuerungseinrichtung 20 mit einer werkseitig vorgegebenen internen Steuerungsanordnung 24 der mobilen Vorrichtung 12 zur Dampferzeugung verbunden sein. Die Steuerungseinrichtung 20 kann ferner als Datenspeicher sowie als Dateneingabegerät ausgebildet sein. Bspw. können Prozessdaten und Protokolldaten wie Datum, Uhrzeit, Fahrzeug, Fahrer, Standort, Anzahl der genommenen Proben, Dauer der Reinigungs- und Dampfsterilisationsschritte und dergleichen eingegeben und/oder gespeichert werden sowie ausgelesen werden.
  • Selbstverständlich kann die Steuerung des Probenahmeventils 11 und/oder der mobilen Vorrichtung 12 zur Dampferzeugung auch manuell erfolgen.
  • Im Bereich des Probenahmekopfes 18 ist im Ausführungsbeispiel ein Temperaturfühler 21 vorgesehen, der die am Probenahmekopf und/oder im Bereich des Septums 16 herrschende Temperatur misst. Ggf. kann der Temperaturfühler 21 mit der Steuerungseinrichtung 20 verbunden sein. Auf diese Weise kann bspw. der Temperaturverlauf mittels der Steuerungseinrichtung 20 dokumentiert und/oder der Beginn der Probenahme kontrolliert werden.
  • Um ein Zurückfließen der flüssigen Probe in die mobile Vorrichtung 12 zur Dampferzeugung zu verhindern, ist zwischen dem Probenahmeventil 11 und der mobilen Vorrichtung 12 zur Dampferzeugung ein Rückschlagventil 25 angeordnet.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
  • Zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilen Behältnis 30a wird wie folgt verfahren. Das Probenahmeventil 11 ist fest am Behältnis 30a des Tankfahrzeugs 30 angebracht und mit der Druckluftanlage 22 des Tankfahrzeugs 30 verbunden. Die mobile Vorrichtung 12 zur Dampferzeugung wird über die Dampfleitung 13 und das Verbindungsmittel 14 am Probenahmeventil 11 angeschlossen. Die Probeflasche 15 wird über den Probenahmekopf 18 am Probenahmeventil 11 angeschlossen. Die Steuerungseinrichtung 20 wird mit der Druckluftanlage 22 des Tankfahrzeugs 30 und mit der mobilen Einrichtung 12 zur Dampferzeugung verbunden, bspw. mittels Magnetschalter. Die Probeflasche 15 ist sterilisiert und im Ausführungsbeispiel mit einem Septum 16 verschlossen. Gegebenenfalls kann in der Probeflasche 15 steriles Nährmedium vorgelegt werden. Die Probeflasche 15 wird im Ausführungsbeispiel bei der Befestigung am Probenahmekopf 18 in an sich bekannter Weise in einem ersten Halteschritt derart arretiert, dass die Spitze der Probenahmenadel 19 dicht oberhalb des Septums 16 positioniert ist.
  • Nun wird in der mobilen Vorrichtung 12 Wasserdampf mit einer Temperatur von mindestens 120°C erzeugt. Ggf. kann zuerst ein Sicherheitsspülschritt mit einem Gemisch aus Wasser und Wasserdampf erfolgen. Zur Sterilisation strömt der heiße Wasserdampf so lange durch die Dampfleitung 13, durch das Probenahmeventil 11 und über die Probeflasche 15 hinweg, bis das Innere des Probenahmeventils 11, das Innere des Probenahmekopfs 18 und die Oberfläche des Septums 16 dampfsterilisiert sind. Dieser Zeitraum kann über die Steuerungseinrichtung 20 kontrolliert werden und beträgt typischerweise 60 Sekunden bis 120 Sekunden. Anschließend wird mittels der Steuerungseinrichtung 20 die Verbindung zwischen der mobilen Vorrichtung 12 und der Probeflasche 15 wieder getrennt.
  • Nun wird die Probeflasche 15 in an sich bekannter Weise in einem zweiten Halteschritt derart arretiert, dass die Spitze der Probenahmenadel 19 das Septum 16 durchstößt. Unmittelbar danach wird das Probenahmeventil 11 mittels der Steuerungseinrichtung 20 so betätigt, dass eine Verbindung zwischen dem Behältnis 30a und der Probeflasche 15 hergestellt wird. Mittels der Steuerungseinrichtung 20 kann der zeitliche Abstand zwischen dem Abschluss der Dampfsterilisierung und dem Beginn der Probenahme kontrolliert werden. Falls dieser zeitliche Abstand zu groß wird (bspw. mehr als 30 Sekunden), kann die Verbindung zwischen dem Behältnis 30a und der Probeflasche 15 so lange blockiert werden, bis nochmals eine Dampfsterilisation, wie sie oben beschrieben wurde, durchgeführt wird.
  • Die für eine wirksame Dampfsterilisation notwendige Temperatur des hierfür erzeugten Dampfes hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Typisch sind Temperaturen zwischen 90°C und 120°C. Wesentlich ist, dass die Temperatur des Dampfes im Bereich des Probenahmekopfes 18 bzw. des Septums 16 hoch genug, um eine wirksame Sterilisation zu gewährleisten. Dies wird mittels des Temperaturfühlers 21 kontrolliert.
  • Über die Verbindung zwischen dem Behältnis 30a, dem Probenahmeventil 11 und der Probeflasche 15 wird nun eine Probe aus dem Behältnis 30a genommen. Das Volumen der Probe hängt im Wesentlichen von der Art der vorzunehmenden Analysen ab und beträgt typischerweise 100 ml bis 300 ml.
  • Während des Vorgangs der Probenahme verhindert das Rückschlagventil 25, dass ein Teil der flüssigen Probe in Richtung der mobilen Vorrichtung 12 zur Dampferzeugung zurückfließt.
  • Nachdem die Probe genommen ist, wird mittels der Steuerungseinrichtung 20 die Verbindung zwischen dem Behältnis 30a und der Probeflasche 15 getrennt. Die Probeflasche 15 wird abgenommen und bis zu einer späteren Analyse der Probe verwahrt. Das Probenahmeventil 11 kann nun mittels eines in der mobilen Vorrichtung 12 erzeugten Gemisches aus Wasser und Wasserdampf gereinigt werden. Dieser Reinigungsschritt kann mittels der Steuerungseinrichtung 20 als Sicherheitsschritt ausgelegt werden. Eine anschließende weitere Probenahme ist in diesem Fall nur dann möglich, wenn dieser Reinigungsschritt vorher durchgeführt wurde.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können auf einfache Weise auch von einem Nichtfachmann Proben aus einem mobilen Behältnis 30a entnommen werden, wobei die Gefahr einer Kontamination der Probe von außen während der Probenahme minimiert ist.

Claims (15)

  1. Anordnung (10) zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilen Behältnis (30a), mit einem am mobilen Behältnis (30a) angebrachten Probenahmeventil (11), mit einer über einen Probenahmekopf (18) am Probenahmeventil (11) angeschlossenen Probeflasche (15), mit einer am Probenahmeventil (11) angeschlossenen mobilen Vorrichtung (12) zum Erzeugen von Wasserdampf mit einer im Bereich des Probenahmekopfes (18) sterilisierend wirkenden Temperatur, sowie mit einer mit dem Probenahmeventil (11) und mit der mobilen Vorrichtung (12) zum Erzeugen von Wasserdampf verbundenen Steuerungseinrichtung (20) zur Steuerung der Erzeugung und Durchleitung von Wasserdampf durch das Probenahmeventil (11) zur Probeflasche sowie zur Steuerung der Entnahme der flüssigen Probe aus dem mobilen Behältnis (30a) und der Überführung der flüssigen Probe über das Probenahmeventil (11) in die Probeflasche (15).
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenahmekopf (18) mit einer Probenahmenadel (19) versehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Probeflasche (15) mit einem Septum (16) versehen ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Probenahmekopfes (18) ein Temperaturfühler (21) vorgesehen ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mobilen Vorrichtung (12) zur Dampferzeugung und dem Probenahmeventil (11) ein Rückschlagventil (25) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (20) über das mobile Behältnis (30a) mit dem Probenahmeventil (11) verbunden ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Behältnis (30a) der Tank eines Tankfahrzeugs (30) ist.
  8. Anordnung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Entnahme einer flüssigen Lebensmittelprobe vorgesehen ist.
  9. Verfahren zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilen Behältnis (30a), mit den folgenden Verfahrensschritten: (a) Anbringen eines Probenahmeventils (11) am mobilen Behältnis (30a), (b) Anschließen einer Probeflasche (15) an das Probenahmeventil (11) über einen Probenahmekopf (18), (c) Anschließen einer mobilen Vorrichtung (12) zum Erzeugen von Wasserdampf mit einer im Bereich des Probenahmekopfes (18) sterilisierend wirkenden Temperatur an das Probenahmeventil (11), (d) Verbinden einer Steuerungseinrichtung (20) mit dem Probenahmeventil (11) und mit der mobilen Vorrichtung (12) zum Erzeugen von Wasserdampf, (e) Erzeugen und Durchleiten von Wasserdampf durch das Probenahmeventil (11) zur Probeflasche (15), (f) Entnehmen der flüssigen Probe aus dem mobilen Behältnis (30a) und Überführen der flüssigen Probe über das Probenahmeventil (11) und den Probenahmekopf (18) in die Probeflasche (15), (g) Abnehmen der Probeflasche (15) vom Probenahmeventil (11).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenahmekopf (18) mit einer Probenahmenadel (19) versehen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einem Septum (16) versehene Probeflasche (15) verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Probenahmekopfes (18) ein Temperaturfühler (21) angeordnet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der mobilen Vorrichtung (12) zur Dampferzeugung und dem Probenahmeventil (11) ein Rückschlagventil (25) angeordnet wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (20) über das mobile Behältnis (30a) mit dem Probenahmeventil (11) verbunden wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Probe aus dem Tank (30a) eines Tankfahrzeugs (30) entnommen wird.
DE201210014865 2011-10-17 2012-07-26 Anordnung und Verfahren zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilenBehältnis Withdrawn DE102012014865A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014865 DE102012014865A1 (de) 2011-10-17 2012-07-26 Anordnung und Verfahren zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilenBehältnis

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116026 2011-10-17
DE102011116026.8 2011-10-17
DE102012002453.3 2012-02-08
DE102012002453 2012-02-08
DE201210014865 DE102012014865A1 (de) 2011-10-17 2012-07-26 Anordnung und Verfahren zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilenBehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014865A1 true DE102012014865A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=49780558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014865 Withdrawn DE102012014865A1 (de) 2011-10-17 2012-07-26 Anordnung und Verfahren zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilenBehältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036693A1 (fr) * 2015-05-27 2016-12-02 Soc Europ'equipement Dispositif et procede pour le prelevement d'un echantillon de matiere dans un flux d'une matiere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036693A1 (fr) * 2015-05-27 2016-12-02 Soc Europ'equipement Dispositif et procede pour le prelevement d'un echantillon de matiere dans un flux d'une matiere

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440363C2 (de) Verfahren zum Prüfen und Reinigen von Instrumenten für die minimal invasive Chirurgie oder minimal invasive Untersuchung von Körperhöhlen
EP2305790B1 (de) Vorrichtung zur Probenahme
DE202007003707U1 (de) Vorrichtung zum Nehmen von Proben aus Systemen mit flexiblen Wandungen und zum Eintragen von Fluiden in solche
EP1045238A2 (de) Probeentnahme-Ventil und -Vorrichtung zur verlustarmen Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem Hohlkörper
DE102012018846B4 (de) Gasdispersionsvorrichtung, Anlage und Verfahren zur örtlich begrenzten Sterilisation
DE10252217B4 (de) Probenahmeventil und damit durchführbares Verfahren zur sterilen Entnahme von Proben aus Fermentern oder Bioreaktoren
AT515905B1 (de) Steril-Befüll- bzw. Spüleinrichtung
EP0865299B1 (de) Gerät zum reinigen und/oder desinfizieren von chirurgischen instrumenten
DE2907558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von fluessigkeitsproben bei der herstellung von getraenken, insbesondere von bier
DE102006062982B3 (de) Vorrichtung zum Nehmen von Proben aus Systemen mit flexiblen Wandungen und zum Eintragen von Fluiden in solche
DE102012014865A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Entnehmen einer flüssigen Probe aus einem mobilenBehältnis
WO2008019715A1 (de) Vorrichtung zur überprüfung des reinigungs- und desinfektionsergebnisses bei insbesondere in waschautomaten gereinigten diagnostischen und chirurgischen instrumenten
DE10058496B4 (de) Einrichtung zur Entnahme von Gasen über eine Spritze
WO1992006363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probengewinnung und probenhandhabung
DE202006004709U1 (de) Vorrichtung für die Lagerung, Sterilisation und/oder Reinigung sowie Bereitstellung zum Gebrauch medizinischer Instrumente
EP2822406B1 (de) Verfahren, dosiereinrichtung und dosierventil zur aseptischen dosierung eines flüssigen zusatzstoffes in eine erzwungene strömung eines basisprodukts
CH652144A5 (en) Appliance for sterile sampling from a fermentation apparatus
DE102004055378B4 (de) Probenentnahmevorrichtung sowie Probenaufnahmebehälter
DE3935050C1 (en) Plant cell culture for use in fermentation at separate plants - is produced in a central laboratory and taken into a pressure resistant container via a sterile conduit system
DE102018204477A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilen probenahme
EP0007463B1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Wundfläche mit einer sterilen Kühl- und/oder Spülflüssigkeit
DE10356616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Abkühlung von Probenahme- und Anschlussventilen an einem Bioreaktor
DE2456924B2 (de) Verfahren fuer die erzeugung eines unterdruckes in einem zur saug-drainage bei wundbehandlungen dienenden sauggefaess und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007044703A1 (de) Transportabler Sterilisierbehälter aus Metall oder Hartkunststoff zur Aufnahme von klinischem Sterilgut
DE102012222568A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines produktführenden Bereichs einer pharmazeutischen Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140117

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled