DE102012014027B3 - Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel - Google Patents

Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102012014027B3
DE102012014027B3 DE102012014027A DE102012014027A DE102012014027B3 DE 102012014027 B3 DE102012014027 B3 DE 102012014027B3 DE 102012014027 A DE102012014027 A DE 102012014027A DE 102012014027 A DE102012014027 A DE 102012014027A DE 102012014027 B3 DE102012014027 B3 DE 102012014027B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
rollator
pivot axis
wheels
drive means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012014027A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012014027A priority Critical patent/DE102012014027B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012014027B3 publication Critical patent/DE102012014027B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1051Arrangements for steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/14Joysticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1013Wheelchairs having brakes engaging the wheel
    • A61G5/1018Wheelchairs having brakes engaging the wheel on the running surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1035Wheelchairs having brakes manipulated by wheelchair user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for patients or disabled persons with a drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umrüstung eines Rollators – welcher einen Rollatorrahmen (1), zwei Handgriffe (2), mindestens drei Räder (3), einen Gehbereich (4) zwischen zwei Rädern (3), eine Sitzfläche (5) und mindestens ein Rad (3) mit Schwenkachse (6) aufweist – in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel, wobei die Vorrichtung ein am Rollator anbringbares Antriebsmittel (7) und ein im Bereich der Handgriffe (2) anbringbares Steuerelement (8) für die Betätigung des Antriebsmittels (7) aufweist. Eine derartige Vorrichtung kann mit geringem technischem Aufwand und geringem Gewicht funktionssicher derart eingerichtet werden, daß ein sicheres Lenken möglich ist, indem an dem mindestens einen Rad (3) mit Schwenkachse (6) zwischen dem Rad (3) und dem Rollatorrahmen (1) ein Adapter (9) einfügbar ist, der derart ausgebildet ist, daß das mindestens eine Rad (3) über Funktionswahlübermittlungen mittels eines im Bereich der Handgriffe (2) angeordneten Lenkelements (11) um die Schwenkachse (6) schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Umrüstung eines Rollators – welcher einen Rollatorrahmen, zwei Handgriffe, mindestens drei Räder, einen Gehbereich zwischen zwei Rädern, eine Sitzfläche und mindestens ein Rad mit Schwenkachse aufweist – in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel, wobei die Vorrichtung ein am Rollator anbringbares Antriebsmittel und ein im Bereich der Handgriffe anbringbares Steuerelement für die Betätigung des Antriebsmittels aufweist.
  • Bekannt sind Gehwagen, sogenannte Rollatoren in mannigfacher Ausführung, jedoch fast immer mit den vorbeschriebenen Grundelementen. Sie erlauben dem Nutzer, beim Gehen sicheren Halt zu finden und sich jederzeit abstützen zu können. Üblicherweise schiebt der Nutzer diese Vorrichtung und läuft zwischen den hinteren Rädern, so daß er sich beim Gehen sicher aufstützen kann. In aller Regel sind an den Handgriffen Bremsen angebracht, die der Nutzer für eine Geschwindigkeitsreduzierung oder ein Anhalten einsetzen kann, insbesondere bei Gefälle. Der Sitz dient zum Ausruhen, wobei dazu die Bremsen angezogen werden. Wenn es auch prinzipiell möglich ist, Rollatoren mit drei Rädern, zwei beidseitig des Gehbereichs und eines davor, auszustatten, so zieht man vierrädrige Ausführungsformen wegen der besseren Standfestigkeit vor. Dabei weisen dann die beiden vorderen Räder die Schwenkachsen auf, durch die sich der Rollator auf einfache Weise von Hand um eine Kurve lenken läßt.
  • Schon lange wurde das Problem erkannt, daß Menschen, die auf einen Rollator angewiesen sind, schnell ermüden. Wenn sie sich die Zurücklegung einer etwas größeren Strecke vornehmen, müssen sie immer fürchten, daß ihnen das zwischenzeitliche Ausruhen auf der Sitzfläche nicht mehr ausreicht, um selbständig zurückkehren zu können.
  • Deshalb wurden zahlreiche Geräte entwickelt, die sowohl elektrisch betriebene Rollstühle als auch Gehhilfen sind. Bei den meisten Geräten handelt es sich jedoch um komplexe Geräte, die eher als Rehabilitationseinrichtungen konzipiert sind und aufgrund ihrer Kosten und des durch die Komplexität bedingten Gewichts nicht in der Lage sind, die Funktion einer einfachen Gehhilfe ausreichend zu erfüllen. Insbesondere sind dies Geräte, die nicht zu einem für die meisten Nutzer erschwinglichen Preis in großen und daher preiswerten Serien hergestellt werden können.
  • Aus der US 6,378,883 B1 ist ein Rollator mit einem elektrischen Antrieb bekannt, welcher – wenn dies auch nicht explizit erwähnt wird – an herkömmliche Rollatoren angebracht werden könnte. Vorgeschlagen wird, daß an den Rädern des Gehbereichs Elektromotoren angeordnet sind, welche über Getriebe oder Riementriebe mit den Rädern in Verbindung stehen. Sie können über Kupplungen in und außer Eingriff gebracht werden. Eine Kurve kann mit einem solchen Rollator jedoch nur dadurch gegangen werden, daß der Nutzer den Rollator von Hand entsprechend lenkt, was die beiden – in Gehrichtung gesehen – vorderen Räder mit Schwenkachsen erlauben, genauso wie bei den üblichen motorlosen Rollatoren. Wegen der Notwendigkeit dieser Lenkung von Hand ist es nicht möglich, sich auf die Sitzfläche zu setzen und den Rollator als elektrisch betriebenen Rollstuhl zu nutzen, außer bei reiner Geradeausfahrt. Die vorgesehenen Fußrasten könnten auch genutzt werden, um im Stehen zu fahren, dazu müßte man jedoch für das Fahren einer Kurve eine der beiden Bremsen mit viel Gefühl leicht betätigen – links oder rechts, um diese Kurvenfahrt zu bewirken. Ein junger Mensch könnte dies üben, und bei der relativ geringen Fahrgeschwindigkeit notfalls abspringen. Für einen alten Menschen ist dies sicherlich keine Lösung.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art – also eine Vorrichtung, die an Rollatoren üblicher Bauart angebracht werden kann – ist aus der US 2010/0193264 A1 bekannt. Das Antriebsmittel wird dabei mit einem an dem Rollatorrahmen anbringbaren Hilfsrahmen angeordnet. Ein zusätzliches Räderpaar, das auf den Untergrund aufsetzbar oder zur Außerbetriebnahme einziehbar ist, dient dabei dem Antrieb des Rollators. Für das Fahren einer Kurve wird vorgesehen, daß die beiden Räder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden können. Um dies mit ausreichender Funktionssicherheit zu gewährleisten, ist allerdings eine sehr aufwendige Steuerung erforderlich. Es müßte dabei jegliche Mangelhaftigkeit der Lenkfunktion mit Sicherheit ausgeschlossen werden, da jegliche Fehllenkung unfallträchtig und für eine gebrechlichen Menschen folgenschwer ist.
  • Durch die Lenkung – eine einwandfreie Funktion vorausgesetzt – ist es beim vorgenannten Rollator möglich, daß sich der Nutzer auf die Sitzfläche setzen kann und so den Rollator als elektrisch betriebenen Rollstuhl nutzt. Er bewegt den Rollator dann in umgekehrter Richtung, wobei er jedoch das Problem hat, daß die Betätigungsgriffe für die Bremsen – die für eine Person, die den Rollator schiebt, ausgerichtet sind – für die Sitzposition um 180° verdreht sind. Man kann sie daher schlecht greifen. Für die meisten hochbetagten Nutzer von Rollatoren sind sie kaum handhabbar, zumindest nicht mit der erforderlichen Sicherheit. Abgesehen von diesen Nachteilen sind der Hilfsrahmen und das zusätzliche Räderpaar aufwendig, teuer und erhöhen das Gewicht des Rollators.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art verfügbar zu machen, die bei geringem technischem Aufwand und Gewicht sehr funktionssicher ist, an einen Rollator üblicher Bauart auf einfache Weise angebracht werden kann und ein sicheres Lenken eines als motorgetriebenen Rollstuhl genutzten Rollators möglich macht.
  • Zusätzliche Aufgaben bestehen darin, eine einfach bedienbare Bremse für die Nutzung des Rollators als motorbetriebenen Rollstuhl verfügbar zu machen und die Antriebsmittel so auszugestalten, daß sie ein geringes Gewicht haben sowie einfach angebaut werden können.
  • Die Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an dem mindestens einen Rad mit Schwenkachse zwischen dem Rad und dem Rollatorrahmen ein Adapter einfügbar ist, der derart ausgebildet ist, daß das mindestens eine Rad über Funktionswahlübermittlungen mittels eines im Bereich der Handgriffe angeordneten Lenkelements um die Schwenkachse schwenkbar ist.
  • Die zusätzlichen Aufgaben werden durch Weiterbildungen und Ausgestaltungen gelöst.
  • Durch die Erfindung wird es ermöglicht, einen Rollator üblicher Bauart auf einfache Weise mit einfachen Mitteln derart nachzurüsten, daß eine Person auf der Sitzfläche sitzend den Rollator als motorbetriebenen Rollstuhl nutzen kann. Insbesondere steht mit dem Adapter ein einfach aufgebautes, preiswertes und funktionssicheres Element zum Lenken des Rollators zur Verfügung. Das Betätigungsmittel im Bereich der Handgriffe kann dabei unterschiedlich ausgebildet sein. Wesentlich ist dabei eine möglichst ergonomische Anpassung an eine Bedienung durch Menschen höheren Alters. Dabei ist es auch möglich, unterschiedliche Lösungen anzubieten, um möglicherweise unterschiedlichen Einschränkungen der Hand- oder Armbeweglichkeit von Nutzern Rechnung tragen zu können.
  • Die Funktionswahlübermittlungen können unterschiedlich ausgebildet sein. Es können einfache Kraftübertragungsmittel, wie Bowdenzüge eingesetzt werden oder Mittel mit Kraftübersetzungen wie Hydraulik. Es ist jedoch auch möglich, die Lenkung durch eine Radschwenkung bzw. durch die Radschwenkungen bei zwei zu schwenkenden Rädern motorisch oder mit Motorunterstützung vorzunehmen. Letzteres ist bei Menschen vorzuziehen, denen nur noch wenig Kraft zu Verfügung steht.
  • Zusätzlich zu den genannten, in der Regel vorhandenen Betätigungselementen für Bremsen, die für eine gehende Person von den Handgriffen aus betätigbar sind, sollte ein in der sitzenden Fahrposition leicht zu bedienendes Betätigungselement vorgesehen sein. Dies kann so angeordnet sein, daß mit der einen Hand das Betätigungselement für die Kurvenlenkung und mit der anderen Hand ein Betätigungselement für den Antrieb und für eine zusätzliche Bremse oder für die schon vorhandenen Bremsen angeordnet ist.
  • Als zweckmäßig wird jedoch vorgeschlagen, daß Steuerelement und Antriebsmittel derart ausgebildet sind, daß sie zusätzlich zur Antriebsfunktion eine Bremsfunktion beinhalten. Die über das Steuerelement betätigbare Bremse kann als Motorbremse ausgebildet sein, als Betätigung der vorhandenen Bremsen oder als separate Bremse, die alternativ oder zusammenwirkend mit der Motorbremse wirken. Für eine leichte Bedienung ist es vorteilhaft, wenn das Steuerelement für die Betätigung des Antriebsmittels, beispielsweise ein Steuerhebel, in einer Endposition der Maximalgeschwindigkeit in Fahrtrichtung und in der anderen Endposition der vollen Bremsfunktion entspricht. Eine Rückwärtsfahrt ist wegen der Räder mit Schwenkachse nicht ohne weiteres möglich. Eine solche könnte aber von hochbetagten Menschen auch nicht mehr sicher gehandhabt werden.
  • Vorzugsweise werden am Rande des Gehbereichs am Rollatorrahmen Fußrasten zum Aufstellen der Füße bei sitzendem Fahren oder als Standfläche für stehendes Fahren angeordnet. Neben dem Gehen mit Unterstützung des Rollators, das selbstverständlich auch mit Motorunterstützung vorgenommen werden kann, und der Verwendung des Rollators als motorgetriebener Rollstuhl ermöglicht diese Ausgestaltung als weitere Fortbewegungsform ein Fahren im Stehen, wobei die Person auf den Fußrasten steht, sich an einem Handgriff festhält und mit der anderen Hand Antrieb, Bremse und Lenkung in noch zu erläuternder Art betätigt. Diese Methode der Fortbewegung hat den Vorteil, daß sehr schnell vom Gehen mit dem Rollator auf das Fahren umgestellt werden kann, da man nur auf die Fußrasten zu treten braucht. So können zwischendurch Strecken im Fahren überwunden werden, ohne daß man sich auf die Sitzfläche setzen und vorher den Rollator für die Fortbewegung als motorisierter Rollstuhl in die andere Richtung drehen muß.
  • Vorzugsweise wird das Steuerelement und das Lenkelement funktional in einem Element mit einem Steuerhebel zusammengefaßt, das die Funktionen Vorwärts, Bremsen, Linkskurve und Rechtskurve aufweist. Dies gewährleistet eine sehr einfache Bedienung durch eine sitzende Person mit einer Hand, so daß es möglich ist, daß sich diese Person mit der anderen Hand festhalten kann. Für das sichere Bedienen des Steuerhebels sollte eine Aufstützmöglichkeit für den Ellenbogen vorgesehen sein.
  • Zweckmäßigerweise sollte das Element mit einem Steuerhebel in eine Position für eine ergonomische Bedienung für eine auf der Sitzfläche sitzenden Person verbringbar sein und andererseits für das Gehen mit dem Rollator in eine dies nicht behindernde Position verschwenkbar sein. Zweckmäßigerweise kann das Element mit dem Steuerhebel in eine Position zur Betätigung beim Gehen und beim Fahren im Stehen verbringbar sein, indem es in eine um 180° gedrehte Position gegenüber der Position zum Bedienen im Sitzen bringbar ist. Dies ist deshalb vorteilhaft, weil eine Person bei sitzendem Fahren und bei stehendem Fahren dadurch die selben Schaltrichtungen für dieselben Funktionen des Steuerhebels vorfindet und nicht durch ein ständiges Umdenken überfordert wird.
  • Das Antriebsmittel kann derart ausgebildet sein, daß es mindestens ein Elektromotor ist, der mindestens ein Rad über eine Reibrad antreibt. Dabei kann eine Mechanik zum In- und Außereingriffbringen des Reibrades vorgesehen sein.
  • Alternativ kann mindestens ein Nabenmotor vorgesehen sein. Ein solcher Nabenmotor läßt sich an ein Rad anfügen, oder es ist möglich, daß der Nabenmotor in mindestens einem Rad enthalten ist, das anstelle von mindestens einem vorhandenen Rad eingesetzt wird.
  • Man wird zweckmäßigerweise sowohl beim Reibradantrieb, als auch beim Nabenmotorantrieb in der Regel Antriebe auf beiden Seiten vorsehen, da dies die Spurhaltung bei einer Geradeausfahrt gewährleistet.
  • Die Ausgestaltung als Nabenmotor hat den Vorteil, daß der Motor im nicht eingeschalteten Zustand die Rollbewegung nicht hemmt und daher ein Außer- und Ineingriffbringen des Motors nicht erforderlich ist. Trotzdem läßt er sich bei umgekehrter elektrischer Polbeaufschlagung als Bremse einsetzen. Ein Nabenmotor kann wahlweise an jedem der Räder vorgesehen werden, da er praktisch keinen Bauraum benötigt – also auch an den lenkbaren Rädern oder einem lenkbaren Rad bei einer dreirädrigen Konstruktion.
  • Diese Technik kann auch sehr preiswert erworben werden, da es solche Nabenmotoren einschließlich der zugehörigen Energiespeicher für Elektrofahrräder bereits gibt. Die inzwischen sehr kompakten und leistungsfähigen Akkus lassen sich problemlos an beliebigen Stellen des Rollators anbringen. Nur die Steuerung müßte etwas geändert werden, um aus der Trethilfe einen allein wirkenden Antrieb zu machen. Für den Einsatz an einem Rollator müssen die Naben mit den Motoren lediglich mit den wesentlich kleineren Rädern für Rollatoren versehen werden, wodurch sich die wesentlich geringere Geschwindigkeit des Rollators im Verhältnis zu einem Fahrrad annähernd von selbst ergibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen und Einzelheiten erläutert. Es zeigen
  • 1 einen Rollator mit Antrieb und Lenkung in Seitenansicht,
  • 2 einen Rollator aus Sicht einer gehenden Person,
  • 3 ein Element mit Steuerhebel zur Funktionserläuterung,
  • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Antriebs mit Reibrad in Seitenansicht und
  • 5 dieses Ausführungsbeispiel in Vorderansicht.
  • 1 zeigt einen Rollator mit Antrieb und Lenkung in Seitenansicht. Der Rollator weist einen Rollatorrahmen 1 und Handgriffe 2 auf, die bei der Nutzung als Gehhilfe zum Festhalten und Aufstützen dienen. Dabei läuft die Person in einem Gehbereicht 4, der sich, wie man aus 2 ersieht, zwischen zwei Rädern 3 befindet. In Bewegungsrichtung beim Gehen (siehe Pfeil 18) sind zwei weitere Räder 3 angeordnet, die Schwenkachsen 6 aufweisen, wobei eine abgewinkelte Radaufhängung 33 für eine Ausrichtung dieser Radaufhängung 33 in Fahrtrichtung sorgt. Die eingezeichnete Position der Radaufhängung 33 entspricht der umgekehrten Bewegungsrichtung gem. Pfeil 19 für sitzendes Fahren.
  • Ist die den Rollator nutzende Person müde, so kann sie sich auf eine Sitzfläche 5 setzen und sich an eine Rückenlehne 16 anlehnen. Dabei werden die nicht dargestellten Bremsen angezogen, deren Bremsgriffe im Bereich der Handgriffe 2 angebracht sind (nicht eingezeichnet).
  • Um den Rollator als motorgetriebenen Rollstuhl verwenden zu können, werden Antriebsmittel 7 beispielsweise an den Rädern 3, die im Gehbereich 4 angeordnet sind, angebracht, wobei die Antriebsmittel 7 über ein Steuerelement 8 betätigt werden können. Das Steuerelement 8 befindet sich auf einem Element mit Steuerhebel 13, das derart verschwenkbar ist, daß es in der ausgezogen gezeichneten Position von einer Person bedient werden kann, die auf der Sitzfläche 5 sitzt und ihre Füße auf den Fußrasten 12 abstellt.
  • Für die Ausgestaltung des Antriebsmittels 7 gibt es verschiedene Möglichkeiten, die gezeichnete sieht ein Reibrad 15 vor, das in Richtung des Pfeils 15' In- und Außer-Eingriff gebracht werden kann, je nach dem, ob die Antriebsmittel 7 genutzt werden oder ob die Person den Rollator in herkömmlicher Weise als Gehhilfe nutzt. Eine hier nicht näher dargestellte Mechanik 14 sorgt für das In- und Außer-Eingriffbringen des Reibrades 15, wie dies der Pfeil 15' andeutet. Bei dieser Mechanik 14 sollten die Kräfte derart bemessen sein, daß das Reibrad 15 auf dem Rad 3 dann durchdreht, wenn der Rollator gegen ein Hindernis fährt.
  • Für die Verwendung des Rollators als motorisch angetriebenen Rollstuhl ist eine zuverlässige Lenkung erforderlich, die erfindungsgemäß derart ausgestaltet ist, daß an den Rädern 3 mit den Schwenkachsen 6 Adapter 9 eingefügt sind, welche derart ausgebildet sind, daß die Räder 3 über Funktionswahlübermittlungen mittels eines im Bereich eines Handgriffs 2 angeordneten Lenkmittels 11 um die Schwenkachse 6 schwenkbar sind. Da die Bewegungsrichtung bei sitzendem Fahren in Richtung der Pfeils 19 erfolgt, muß für diesen Zweck die abgewinkelte Radaufhängung 33 entgegen der Fahrtrichtung zeigen, wie dies eingezeichnet ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel gehen als Funktionswahlübermittlungen Bowdenzüge 10 von dem Adapter 9 zu dem Element 13 mit Steuerhebel, wobei der Steuerhebel nach rechts und links schwenkbar ist, um entsprechende Kurven zu lenken. Dazu wird diese Bewegung über die Bowdenzüge 10 auf eine Steuerscheibe 10'' übertragen. Dabei sind die Bowdenzughüllen an Befestigungen 10' festgemacht, die mit dem Rollatorrahmen 1 fest verbunden sind. Die Steuerscheibe 10'' ist dagegen mit der Schwenkachse 6 fest verbunden und es befinden sich Bowdenzugbefestigungen 10''' an der Steuerscheibe 10'. Auf diese Weise wird die Steuerscheibe 10'' durch einen Bowdenzug 10 nach links und durch den anderen Bowdenzug 10 nach rechts gedreht, wodurch eine Lenkung der Räder 3 durch Schwenkung um die Schwenkachsen 6 bewirkt wird. Diese Vorrichtung kann zwar auch an einem einzigen Rad 3 mit Schwenkachse 6 eingerichtet werden, vorzugsweise wird dies jedoch an beiden Rädern 3 mit Schwenkachse 6 vorgesehen, da die Lenkung dadurch sicherer funktioniert, insbesondere wenn durch Wegunebenheiten des Wegs 17 bei einer vierrädrigen Ausführungsform des Rollators eines der Räder 3 keine Wegberührung hat.
  • Entsprechendes gilt selbstverständlich auch für die Antriebsmittel 7, hier ist ein Antrieb beider Räder 3 auch deshalb zweckmäßig, weil dadurch eine einwandfreie Geradeausfahrt erzielbar ist.
  • Falls die Person den Rollator als Gehhilfe nutzen möchte, bewegt sie diesen in Richtung des Pfeils 18. Dazu sollten die Räder 3 frei um ihre Achsen 6 schwenkbar sein. Für das stehende Fahren sollten die Räder 3 mit den Schwenkachsen 6 und abgewinkelten Radaufhängungen 33 in eine um 180° gedrehte Position gegenüber dem sitzenden Fahren verbracht werden. Dies könnte auf verschiedene, nicht näher dargestellte Weise erfolgen, beispielsweise könnte vorgesehen sein, daß eine Verriegelung der Steuerscheibe 10'' mit der Schwenkachse 6 vorgesehen ist, die gelöst werden kann, um ein freies Schwenken der Räder 3 mit den Schwenkachsen 6 beim Gehen zu gewährleisten, damit Kurven gegangen werden können. Die Verriegelung sollte dann wahlweise in der gezeichneten Position und einer um 180° gedrehten Position einrastbar sein, so daß eine Lenkung sowohl in der sitzenden Position, als auch in einer Position, in der die Person zum Fahren auf den Fußrasten 12 steht, möglich ist. Für das Fahren im Stehen ist es zweckmäßig, wenn das Element 13 mit dem Steuerhebel in die strichpunktiert gezeichnete Darstellung, also um 180° verschwenkt wird. Dadurch wird gewährleistet, daß aus der Sicht der Person wieder alle Funktionen des Steuerhebels in den gewohnten Richtungen gesteuert werden können. Die zwei Verriegelungen der Steuerscheibe 10'' sollten bequem betätigbar sein oder sie könnten mit der Verschwenkung des Element 13 verknüpft, aber für das Gehen auch deaktivierbar sein.
  • 2 zeigt einen Rollator aus der Sicht einer gehenden Person. Für diesen Zweck werden die Fußrasten 12 in Richtung der Pfeile 12' weggeklappt, damit sie nicht hinderlich sind. Die Person kann sich an den Handgriffen 2 halten und die Bremshebel 20 dazu nutzen, zu bremsen oder anzuhalten. Das Element 13 mit Steuerhebel ist dann in die strichpunktierte Position der 1 weggeklappt, so daß sie bei der Verwendung des Rollators als Gehhilfe nicht stört.
  • Die Person hat aber weiterhin die Wahl, die Fußrasten 12 wieder herunterzuschwenken, sich darauf zu stellen und stehend mit dem Rollator zu fahren. Dann kann sie das Element 13 mit Steuerhebel sowohl als Lenkelement 11 als auch als Steuerelement 8 verwenden (siehe Beschreibung zu 3).
  • Bei der 2 sind die Antriebsmittel 7 in die Räder 3 integriert, beispielsweise als Nabenmotoren, wie man sie von Elektrofahrrädern kennt. Die Nabenmotoren können alternativ auch in die lenkbaren Räder 3 eingebaut sein.
  • 3 zeigt ein Element 13 mit Steuerhebel, der innerhalb des strichpunktierten Kreises 22 alle möglichen Steuerpositionen einnehmen kann. Beispielhaft ist hier mit 24 die maximale Geschwindigkeit geradeaus eingezeichnet und mit 23 die Stop-Position, in der eine Bremse oder die Bremsen voll angezogen sind. Dazwischen liegen alle möglichen Fahrtgeschwindigkeiten. Weiter eingezeichnet ist die Position 25 einer maximalen Linkskurve und die Position 26 einer maximalen Rechtskurve, wobei alle möglichen Kurvenstellungen der Räder 3 in dem dazwischenliegenden Bereich eingestellt werden können. Auf diese Weise kann der Nutzer mit einer Hand alle Fahrfunktionen wählen und sich mit der anderen Hand am gegenüberliegenden Handgriff 2 festhalten. Eine Ellenbogenauflage 21, am besten mittig vertieft, dient dazu, den Steuerhebel sicher bedienen zu können und einen zusätzlichen Halt zu finden.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Antriebs 7 mit Reibrad 15. Es ist eine Blattfeder 28 mittels Befestigungselementen 29 am Rollatorrahmen 1 befestigt. Am unteren Ende der Blattfeder 28 befindet sich eine Motorbefestigung 30, durch die mittels eines Befestigungselements 29 ein Elektromotor 27 schwenkbar an der Blattfeder 28 befestigt ist. Der Elektromotor 27 treibt das Reibrad 15 an und dieses wiederum das Rad 3, so daß der Rollator motorgetrieben auf dem Weg 17 rollt.
  • Soll der Antrieb 7 in Eingriff gebracht werden, so wird die Blattfeder 28 mittels eines Bowdenzugs 31 in Richtung des nach innen gerichteten Pfeils 15' gezogen. Dabei dienen der Verstellung in Richtung des Pfeils 15' eine Befestigung 31' der Bowdenzughülle am Rollatorrahmen 1 und eine Bowdenzugbefestigung 31'' an der Blattfeder 28. Durch ein Loslassen des Bowdenzugs 31 und eine entsprechende Formgebung der Blattfeder 28 aus hochelastischem Material, wie Federstahl, schwenkt diese nach außen (Pfeil 15', nach außen gerichtet) und das Reibrad 15 kommt außer Eingriff.
  • 5 zeigt dieses Ausführungsbeispiel in Vorderansicht. Dabei zeigen – wie auch bei den übrigen Darstellung – identische Bezugszeichen identische Teile. Zusätzlich ist ein Kabel 32 eingezeichnet, über das der Elektromotor 27 mit der entsprechenden Energie beaufschlagt wird.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind selbstverständlich nur beispielhaft. Wie bereits schon erwähnt, können die Antriebsmittel 7 auf verschiedenste Weise ausgestaltet sein, ebenso die Mittel zur Lenkung. Lenk-, Brems- und Antriebsbetätigungen können auch aufgeteilt werden, so daß mit einer Hand Geschwindigkeit und Bremsung betätigt werden können und mit der anderen Hand die Lenkung. Auch eine Fußbetätigung ist für sitzendes Fahren denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollatorrahmen
    2
    Handgriffe
    3
    Räder
    4
    Gehbereich
    5
    Sitzfläche
    6
    Schwenkachse
    7
    Antriebsmittel
    8
    Steuerelement
    9
    Adapter
    10
    Bowdenzüge
    10'
    Befestigung der Bowdenzughülle am Rollatorrahmen
    10''
    Steuerscheibe
    10'''
    Bowdenzugbefestigung an Steuerscheibe
    11
    Lenkelement
    12
    Fußrasten
    12'
    Pfeil: Wegklappen der Fußrasten
    13
    Element mit Steuerhebel in der Position für sitzendes Fahren
    13'
    Element mit Steuerhebel in der Position für stehendes Fahren
    13''
    Pfeil: Verschwenkung zwischen 13 und 13'
    14
    Mechanik
    15
    Reibrad
    15'
    Pfeil: In- und Außer-Eingriffbringen des Reibrades
    16
    Rückenlehne
    17
    Weg
    18
    Pfeil: Bewegungsrichtung Laufen und stehendes Fahren
    19
    Pfeil. Bewegungsrichtung sitzendes Fahren
    20
    Bremshebel
    21
    Ellenbogenauflage
    22
    strichpunktierter Kreis, innerhalb desselben liegen alle möglichen Steuerpositionen
    23
    Stop
    24
    maximale Geschwindigkeit geradeaus
    25
    maximale Linkskurve
    26
    maximale Rechtskurve
    27
    Elektromotor
    28
    Blattfeder
    29
    Befestigungselemente
    30
    Motorbefestigung an Blattfeder
    31
    Bowdenzug
    31'
    Befestigung der Bowdenzughülle am Rollatorrahmen
    31''
    Bowdenzugbefestigung an Blattfeder
    32
    Kabel
    33
    abgewinkelte Radaufhängung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Umrüstung eines Rollators – welcher einen Rollatorrahmen (1), zwei Handgriffe (2), mindestens drei Räder (3), einen Gehbereich (4) zwischen zwei Rädern (3), eine Sitzfläche (5) und mindestens ein Rad (3) mit Schwenkachse (6) aufweist – in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel, wobei die Vorrichtung ein am Rollator anbringbares Antriebsmittel (7) und ein im Bereich der Handgriffe (2) anbringbares Steuerelement (8) für die Betätigung des Antriebsmittels (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem mindestens einen Rad (3) mit Schwenkachse (6) zwischen dem Rad (3) und dem Rollatorrahmen (1) ein Adapter (9) einfügbar ist, der derart ausgebildet ist, daß das mindestens eine Rad (3) über Funktionswahlübermittlungen mittels eines im Bereich der Handgriffe (2) angeordneten Lenkelements (11) um die Schwenkachse (6) schwenkbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionswahlübermittlungen Bowdenzüge (10) sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerelement (8) und Antriebsmittel (7) derart ausgebildet sind, daß sie eine Bremsfunktion beinhalten.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Rande des Gehbereichs (4) am Rollatorrahmen (1) wegklappbare Fußrasten (12) zum Aufstellen der Füße bei sitzendem Fahren oder als Standfläche bei stehendem Fahren angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerelement (8) und Lenkelement (11) funktional in einem Element mit Steuerhebel (13) zusammengefaßt sind, mit den Funktionen: Vorwärts, Bremsen, Linkskurve und Rechtskurve.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit einem Steuerhebel (13) in eine Position für eine ergonomische Bedienung für eine auf der Sitzfläche (5) sitzende Person verbringbar und für das Gehen mit dem Rollator in eine dies nicht behindernde Position verschwenkbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit einem Steuerhebel (13) in eine Position zur Betätigung beim Fahren im Stehen auf den Fußrasten (12) verbringbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit dem Steuerhebel (13) für das Fahren im Stehen eine um 180° gedrehte Position gegenüber der Position für das Fahren im Sitzen aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (7) mindestens ein Elektromotor ist, der mindestens ein Rad (3) über ein Reibrad (15) antreibt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mechanik (14) zum In- und Außer-Eingriffbringen des Reibrades (15) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (7) mindestens ein Nabenmotor ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Nabenmotor in mindestens einem Rad enthalten ist, das anstelle von mindestens einem vorhandenen Rad (3) eingesetzt wird.
DE102012014027A 2012-07-14 2012-07-14 Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel Expired - Fee Related DE102012014027B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014027A DE102012014027B3 (de) 2012-07-14 2012-07-14 Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014027A DE102012014027B3 (de) 2012-07-14 2012-07-14 Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014027B3 true DE102012014027B3 (de) 2013-06-13

Family

ID=48465016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014027A Expired - Fee Related DE102012014027B3 (de) 2012-07-14 2012-07-14 Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014027B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015053677A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Rolf Ingersjö Motorised vehicle for older and disabled persons
CN107374841A (zh) * 2017-08-24 2017-11-24 张国良 一种带有新型刹车装置的轮椅

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378883B1 (en) * 2000-01-11 2002-04-30 Aaron J. Epstein Motorized walker/wheelchair and method
US20100193264A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Kurek Gary Motorized walker
DE202010015482U1 (de) * 2010-11-17 2011-02-17 Wagner, Karl Gymnastik-Laufrad mit Elektroantrieb
DE202011105703U1 (de) * 2011-06-15 2012-01-13 Iem Schwenk Gmbh Koppelbare Antriebseinheit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378883B1 (en) * 2000-01-11 2002-04-30 Aaron J. Epstein Motorized walker/wheelchair and method
US20100193264A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Kurek Gary Motorized walker
DE202010015482U1 (de) * 2010-11-17 2011-02-17 Wagner, Karl Gymnastik-Laufrad mit Elektroantrieb
DE202011105703U1 (de) * 2011-06-15 2012-01-13 Iem Schwenk Gmbh Koppelbare Antriebseinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015053677A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-16 Rolf Ingersjö Motorised vehicle for older and disabled persons
CN107374841A (zh) * 2017-08-24 2017-11-24 张国良 一种带有新型刹车装置的轮椅

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2075183B1 (de) Klappbares, behindertengerechtes Trike
EP3173056B1 (de) Vorspannlenkvorrichtung und rollstuhlgespann
DE2927896A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE212005000038U1 (de) Verbesserungen bei nutzergetriebenen, mit Rädern versehenen Fahrzeugen
WO2020127972A1 (de) Elektrofahrzeug mit transportfunktion und verfahren zu dessen zustandsänderung
DE19845745A1 (de) Rollstuhl
EP0903138B1 (de) Rollstuhl
DE102012014027B3 (de) Vorrichtung zum Umrüsten eines Rollators in ein motorbetriebenes Fortbewegungsmittel
EP2895129B1 (de) Rollstuhl
DE102016001286A1 (de) Fahrrad oder Heimtrainer mit Arm- und oder Beinantrieb
DE102013016510B4 (de) Fahrrad mit Armkurbelantrieb
DE102014006600B4 (de) Rollstuhl mit fussbetriebenem mechanischen Antrieb
DE102011010909A1 (de) Bewegliche Beinablagen zum Auf- und Abständern oder zur Sitzabsenkung eines kurvenneigbaren Zwei- oder Dreirades
DE102004033810B4 (de) Fahrradtandem
DE102016006394B3 (de) Linearantrieb zum Antrieb eines pedalbetriebenen Fahrzeuges
DE102019121133A1 (de) Bewegungsvorrichtung
DE19831660C2 (de) Rollstuhl mit Handantrieb
DE202006014217U1 (de) Schubeinrichtung für Rollstühle
DE102016012288A1 (de) Fahrrad mit Armantrieb
DE102008004357B4 (de) Muskelkraftgetriebenes Leichtfahrzeug umfassend einen linearen Handantrieb mit Lenkfunktion
DE202015010010U1 (de) Rollstuhl mit Antrieb
DE102020001717A1 (de) Pedalbetriebenes Fahrrad in Kombination mit justierbarem Handantrieb
DE102020004081A1 (de) Fahrzeug mit 3 Rädern als Mobilitätshilfe und Sportgerät
DE102021131145A1 (de) Muskelbetriebenes Fortbewegungsmittel
DE102011121622A1 (de) Fahrzeug mit Schwenkantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee