DE102012011938B4 - Pipette for actuating a syringe - Google Patents

Pipette for actuating a syringe Download PDF

Info

Publication number
DE102012011938B4
DE102012011938B4 DE201210011938 DE102012011938A DE102012011938B4 DE 102012011938 B4 DE102012011938 B4 DE 102012011938B4 DE 201210011938 DE201210011938 DE 201210011938 DE 102012011938 A DE102012011938 A DE 102012011938A DE 102012011938 B4 DE102012011938 B4 DE 102012011938B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover part
cover
rack
housing
syringe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210011938
Other languages
German (de)
Other versions
DE102012011938A1 (en
Inventor
Herbert Belgardt
Peter Molitor
Burkhardt Reichmuth
Jörg Sattler
Jens Wilmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eppendorf SE
Original Assignee
Eppendorf SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf SE filed Critical Eppendorf SE
Priority to DE201210011938 priority Critical patent/DE102012011938B4/en
Priority to JP2013126902A priority patent/JP2014036952A/en
Priority to EP13003085.1A priority patent/EP2676730B1/en
Priority to CN201310394653.8A priority patent/CN103506173A/en
Publication of DE102012011938A1 publication Critical patent/DE102012011938A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012011938B4 publication Critical patent/DE102012011938B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0286Ergonomic aspects, e.g. form or arrangement of controls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/021Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids
    • B01L3/0217Pipettes, i.e. with only one conduit for withdrawing and redistributing liquids of the plunger pump type
    • B01L3/0234Repeating pipettes, i.e. for dispensing multiple doses from a single charge

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Pipette zum Betätigen einer Spritze mit – einem stangenförmigen Gehäuse (2), – einer ersten axial gerichteten Öffnung (21) am unteren Ende des Gehäuses (2) zum Einsetzen eines ersten Befestigungsabschnittes (16) am oberen Rand eines Zylinders (11) der Spritze, – einem axial verlagerbaren Aufnahmekörper (25) mit einer zweiten axial gerichteten Öffnung (26) am unteren Ende eines Gehäuses (2) zum Einsetzen eines zweiten Befestigungsabschnitts (19) am oberen Endbereich der Kolbenstange (18) des Kolbens (12) der Spritze (3), – ersten Mitteln zum lösbaren Halten (23) des ersten Befestigungsabschnittes (16), – zweiten Mitteln zum lösbaren Halten (27) des zweiten Befestigungsabschnittes (19), – ersten Mitteln zum Verlagern (5) des Aufnahmekörpers (25) im Gehäuse (2) von der ersten Aufnahme (20) weg, – zweiten Mitteln zum Verlagern (28, 36, 39) des Aufnahmekörpers (25) zur ersten Aufnahme (20) hin in Dosierschritten mit einer Schrittweite entsprechend dem von der Spritze (3) bei den Schritten auszustoßenden Flüssigkeitsvolumen, wobei das das Betätigungselement (36) zum Durchführen einzelner Dosierschritte außerhalb des Gehäuses (2) betätigbar ist, wobei die Zahnstange (28) mit einer Zahnung (29) im Gehäuse (2) mit dem axial verlagerbaren Aufnahmekörper (25) verbunden ist, wobei die Klinke (39) im Gehäuse (2) am Betätigungselement (36) schenkbar gelagert ist, und bei Verlagerung des Betätigungselements (36) nach unten mit der Zahnung (29) der Zahnstange (28) in eingriff kommt und diese mitnimmt und bei Verlagerung des Betätigungselements (36) nach oben außer Eingriff mit der Zahnung (29) kommt, – einem außerhalb des Gehäuses (2) einstellbaren Einstellelement (10) zum Einstellen der Schrittweite der Dosierschritte, ...Pipette for actuating a syringe with - a rod-shaped housing (2), - a first axially directed opening (21) at the lower end of the housing (2) for inserting a first fastening portion (16) at the upper edge of a cylinder (11) of the syringe, - an axially displaceable receiving body (25) having a second axially directed opening (26) at the lower end of a housing (2) for insertion of a second fastening portion (19) at the upper end region of the piston rod (18) of the piston (12) of the syringe (3 ), - first means for releasable holding (23) of the first attachment portion (16), - second means for releasably holding (27) of the second attachment portion (19), - first means for displacing (5) of the receiving body (25) in the housing ( 2) away from the first receptacle (20), - second means for displacing (28, 36, 39) of the receiving body (25) to the first receptacle (20) in metering steps with a pitch corresponding to that of Spri (3) in the steps to be ejected liquid volume, wherein the actuating element (36) for performing individual metering outside the housing (2) is actuated, wherein the rack (28) with a toothing (29) in the housing (2) with the axial displaceable receiving body (25) is connected, wherein the pawl (39) in the housing (2) on the actuating element (36) is pivotally mounted, and upon displacement of the actuating element (36) downwards with the toothing (29) of the rack (28) in engages and this entrains and upon displacement of the actuating element (36) up out of engagement with the toothing (29), - an outside of the housing (2) adjustable adjustment (10) for adjusting the increment of the dosing steps, ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pipette zum Betätigen einer Spritze.The invention relates to a pipette for actuating a syringe.

Die hier betrachteten Pipetten zum Betätigen einer Spritze dienen dazu, in die Spritze aufgenommene Flüssigkeit in mehreren Schritten abzugeben. Sie werden auch als Dispenser oder Repetierpipetten bezeichnet. Diese Pipetten haben am unteren Ende eines stangenförmigen Gehäuses eine Aufnahme für einen Flansch eines Zylinders der Spritze und in dem Gehäuse einen verlagerbaren Aufnahmekörper mit einer Kolbenaufnahme für den oberen Endbereich einer Kolbenstange eines Kolbens der Spritze. Die Spritze ist mit dem Flansch und dem Endbereich der Kolbenstange durch axialgerichtete Öffnungen der Aufnahmen einsetzbar. Der Flansch und der Endbereich werden in den Aufnahmen von Mitteln zum lösbaren Halten gehalten, die beispielsweise als verfederte Greifhebel ausgebildet sind. Ferner weist die Pipette Mittel zum Verlagern des Aufnahmekörpers auf, die ein teilweises Herausziehen des Kolbens aus dem Zylinder für das Einsaugen von Flüssigkeit in die Spritze und ein schrittweises Eindrücken des Kolbens in den Zylinder für die schrittweise Abgabe von Flüssigkeit ermöglichen.The pipettes used here for actuating a syringe serve to dispense liquid received in the syringe in several steps. They are also referred to as dispensers or repeating pipettes. These pipettes have at the lower end of a rod-shaped housing a receptacle for a flange of a cylinder of the syringe and in the housing a displaceable receiving body with a piston receptacle for the upper end portion of a piston rod of a piston of the syringe. The syringe can be used with the flange and the end portion of the piston rod through axially directed openings of the receptacles. The flange and the end portion are held in the receptacles by means for detachable holding, which are designed, for example, as spring-loaded gripping levers. Furthermore, the pipette comprises means for displacing the receiving body, which allow a partial withdrawal of the piston from the cylinder for the suction of liquid into the syringe and a stepwise depression of the piston into the cylinder for the stepwise discharge of liquid.

Die DE 29 26 691 C2 beschreibt Mittel zum Verlagern des Aufnahmekörpers im Gehäuse. Diese umfassen einen mit dem Aufnahmekörper verbundenen und durch einen gradlinigen Schlitz aus dem Gehäuse herausstehenden Aufzugshebel zum Aufziehen von Flüssigkeit in die Spritze durch Verlagern des Aufnahmekörpers von der Aufnahme weg. Zudem umfassen sie eine Zahnstangen-Klinkeneinrichtung zur schrittweisen Kolbenvorbewegung durch einen hin- und herbewegbaren Dosierhebel. An dem Dosierhebel ist eine schwenkbare Klinke gelagert. Die Zahnstange ist mit dem Aufnahmekörper verbunden und im Schwenkbereich der Klinke angeordnet. Eine einstellbar verschiebbare Abdeckung deckt die Zahnreihe auf der Zahnstange mehr oder weniger ab, um den Eingriff der Klinke in die Zahnstange beim Schwenken des Dosierhebels zu begrenzen. Die verschiebbare Abdeckung ist mittels eines Drehknopfes verlagerbar, der am Pipettengehäuse angeordnet ist. Der Drehknopf ist mit einer exzentrischen Führungskurve ausgeführt, in welcher ein Führungszapfen der verschiebbaren Abdeckung eingreift. Ferner ist die Zahnstange mit einem hochragenden Ansatz ausgeführt, durch die in vorgeschobener Lage des Kolbens die Abdeckung von der Zahnstange weg verlagerbar ist, sodass sie die Klinke daran hindert, in die nicht abgedeckten Zähne der Zahnstange einzugreifen. Durch diese Resthubsperre wird verhindert, dass eine Restmenge aus der Spritze abgegeben wird, die kleiner als die bei jedem Dosierschritt abzugebende Dosiermenge (Dispensiervolumen) ist.The DE 29 26 691 C2 describes means for displacing the receiving body in the housing. These include an elevator lever connected to the receiving body and projecting out of the housing through a straight-line slot for drawing fluid into the syringe by displacing the receiving body away from the receptacle. In addition, they include a rack-pawl means for gradually advancing the piston by a reciprocating metering lever. At the metering a pivoting pawl is mounted. The rack is connected to the receiving body and arranged in the pivoting range of the pawl. An adjustable sliding cover covers more or less the row of teeth on the rack in order to limit the engagement of the pawl in the rack when pivoting the metering lever. The sliding cover is displaceable by means of a rotary knob, which is arranged on the pipette housing. The knob is designed with an eccentric guide curve in which engages a guide pin of the sliding cover. Further, the rack is designed with a lofty approach, through which in the advanced position of the piston, the cover of the rack is displaced away, so that it prevents the pawl from engaging in the uncovered teeth of the rack. This Resthubsperre prevents that a residual amount is discharged from the syringe, which is smaller than the dispensed at each dosing dose (dispensing volume).

Weiterentwicklungen der Mittel zum lösbaren Halten der Spritze sind in der EP 0 656 229 B1 beschrieben. Die EP 1 724 020 B1 beschreibt eine Weiterentwicklung der Halteeinrichtungen, die ein Lösen der Spritze von der Pipette durch Einhandbetätigung ermöglicht.Further developments of the means for releasably holding the syringe are in the EP 0 656 229 B1 described. The EP 1 724 020 B1 describes a further development of the holding devices, which allows a detachment of the syringe from the pipette by one-hand operation.

Die EP 0 657 216 B1 beschreibt eine derartige Pipette mit einem Sensor zum Abtasten von Erhebungen und Vertiefungen auf dem Spritzenflansch der Spritzen und entsprechend ausgestaltete Spritzen. Der Sensor dient dazu, die Größe der eingesetzten Spritze zu ermitteln. Auf der Grundlage der eingestellten Schrittweite ermittelt eine Elektronik die bei jedem Abgabeschritt abgegebene Flüssigkeitsmenge. Diese wird auf einem Display angezeigt.The EP 0 657 216 B1 describes such a pipette with a sensor for sensing elevations and depressions on the syringe flange of the syringes and correspondingly configured syringes. The sensor is used to determine the size of the syringe used. Based on the set increment, electronics determines the amount of fluid dispensed at each dispensing step. This is displayed on a display.

Weiterentwicklungen der Mittel zum Verlagern des Aufnahmekörpers sind in der DE 44 37 716 C2 und EP 0 679 439 B1 beschrieben. Gemäß EP 0 679 439 B1 hat eine Repetierpipette eine Konstantschritteinrichtung, welche die Weite des ersten Schrittes zum Verschieben des Aufnahmekörpers für den Betätigungsabschnitt des Spritzenkolbens zur Zylinderaufnahme für den Spritzenzylinder hin auf einen konstanten Wert festlegt, der unabhängig von der Einstellung der nachfolgenden Schrittweiten ist. Durch diesen konstanten Umkehrhub beim Verlagern des Aufnahmekörpers zurück zur Zylinderaufnahme nach dem Aufziehen von Flüssigkeit wird ein die Dosiergenauigkeit beeinträchtigendes Spiel zwischen Pipette und Spritze überwunden.Further developments of the means for shifting the receiving body are in the DE 44 37 716 C2 and EP 0 679 439 B1 described. According to EP 0 679 439 B1 a Repetierpipette has a Konstantschrittinrichtung, which sets the width of the first step for moving the receiving body for the operating portion of the syringe plunger for cylinder intake for the syringe barrel to a constant value, which is independent of the setting of the subsequent step sizes. By this constant reversal stroke when moving the receiving body back to the cylinder holder after the liquid is drawn up, a dosing accuracy impairing game between the pipette and syringe is overcome.

Bei der manuellen Pipette „Multipette® Plus” der Eppendorf AG weist die Abdeckung eine längliche Hülse aus Kunststoff auf, in der eine Gewindestange verschiebbar angeordnet ist. In das untere Ende der Kunststoffhülse ist eine Metallhülse eingeklebt. Die Metallhülse steht vom unteren Ende der Kunststoffhülse vor und weist unten eine Einfallkante auf, unterhalb der das Gewinde für den Eingriff der Klinke freiliegt. Bei einem Dosierschritt gleitet die Klinke zunächst über die Metallhülse, welche die Klinke von einem Eingriff in das Gewinde der Gewindestange abhält. Sobald die Klinke bei dem Dosierschritt die Einfallkante passiert, fällt sie in das Gewinde ein. Hierfür wird sie mittels einer Feder gegen die Metallhülse und das Gewinde gedrückt. Bedingt durch Herstellungstoleranzen kann es dazu kommen, dass die Klinke unter der Einfallkante nicht genau in den Gewindegrund des Gewindes einfällt, sondern auf eine Flanke oder auf einen Scheitel des Gewindeganges trifft. Wenn die Klinke auf eine Flanke oder den Scheitel des Gewindeganges trifft, der oberhalb des Gewindegrundes angeordnet ist, muss der Dosierhebel ein kleines Stück weiter nach unten geschwenkt werden, bis die Klinke in den Gewindegrund eingreift und die Gewindestange und damit den Kolben der Spritze vorschiebt. Hierdurch kommt es zu einem Dosierfehler, denn es wird zu wenig Flüssigkeit abgegeben. Wenn die Klinke auf eine Flanke oder den Scheitel des Gewindeganges trifft, der unterhalb des Gewindegrundes angeordnet ist, wird ebenfalls ein zu geringer Teil der Schwenkbewegung des Dosierhebels für die Verlagerung der Gewindestange und damit des Kolbens genutzt. Auch in diesem Falle wird zu wenig Flüssigkeit abgegeben. Es kann sogar dazu kommen, dass die Klinke von der Flanke oder dem Scheitel des Gewindeganges abrutscht und weiter unten in den Gewindegrund einfällt oder mehrfach über den Gewindegang hinwegrutscht, wodurch es zu einem erhöhten Dosierfehler kommt oder überhaupt keine Flüssigkeit abgegeben wird. Der Dosierfehler kann durch Justieren der Gewindestange überwunden werden. Hierfür ist die Gewindestange in ein Einstellgewinde im Aufnahmekörper für das obere Ende der Kolbenstange eingeschraubt und mit einer Querbohrung versehen. Mittels eines in die Querbohrung eingesetzten Stiftes ist die Gewindestange in eine andere axiale Position bezüglich des Aufnahmekörpers schraubbar. Hierdurch wird die Position der Gewindestange beim Einfallen der Klinke verändert. Diese Justierung an der zusammengebauten Pipette ist aufwändig. Falls die Metallhülse zu tief in die Kunststoffhülse eingeklebt ist, wird zu viel Flüssigkeit abgegeben und die angezeigte Anzahl Dosierschritte kann nicht erreicht werden. Dieser Fehler muss durch Austausch der Abdeckung behoben werden.In the case of the Eppendorf AG manual pipette "Multipette ® Plus", the cover has an elongated plastic sleeve in which a threaded rod is displaceably arranged. In the lower end of the plastic sleeve, a metal sleeve is glued. The metal sleeve protrudes from the lower end of the plastic sleeve and has an incidence edge below, below which the thread is exposed for engaging the pawl. In a dosing step, the pawl first slides over the metal sleeve, which prevents the pawl from engaging in the thread of the threaded rod. As soon as the pawl passes the incidence edge during the dosing step, it falls into the thread. For this purpose, it is pressed by a spring against the metal sleeve and the thread. Due to manufacturing tolerances, it may happen that the pawl does not exactly fall under the incidence edge in the thread root of the thread, but meets a flank or apex of the thread. If the pawl hits a flank or the apex of the thread which is located above the thread root, the dosing lever must be pivoted a little further down until the pawl engages in the thread root and advances the threaded rod and thus the piston of the syringe. This leads to a dosing error, because it is too little Dispensed liquid. If the pawl meets a flank or the apex of the thread, which is arranged below the thread root, too little part of the pivoting movement of the metering lever is used for the displacement of the threaded rod and thus of the piston. Also in this case too little liquid is dispensed. It may even happen that the pawl slips off the flank or the apex of the thread and falls further down into the thread root or several times slipped over the thread, which leads to an increased dosing error or no liquid is discharged. The dosing error can be overcome by adjusting the threaded rod. For this purpose, the threaded rod is screwed into a setting thread in the receiving body for the upper end of the piston rod and provided with a transverse bore. By means of a pin inserted into the transverse bore, the threaded rod in another axial position with respect to the receiving body can be screwed. As a result, the position of the threaded rod is changed when the latch. This adjustment to the assembled pipette is complicated. If the metal sleeve is glued too deep into the plastic sleeve, too much liquid will be dispensed and the indicated number of dosing steps can not be achieved. This error must be corrected by replacing the cover.

Bei der manuellen Pipette „Handy-Step-S” der Firma Brand erfolgt ebenfalls die Einstellung des bei jedem Schritt zu dosierenden Flüssigkeitsvolumens mittels eines Drehknopfs. Zudem ist der Eingriff der Klinke in die Zahnstange mittels des Drehknopfes justierbar. Hierfür weist der Drehknopf zwei Drehknopfteile auf, deren Winkelstellung zueinander über ein Getriebe einstellbar ist. Ein Drehknopfteil hat Markierungen zum Einstellen des Dosiervolumens. Das andere Drehknopfteil hat die Führungskurve, in die der Stift eingreift, der von der Abdeckung vorsteht. Durch Drehen des Drehknopfs wird die Abdeckung entlang der Zahnstange verlagert. Durch Einstellen der Winkellage der beiden Drehknopfteile ist die Lage der Einfallkante so einjustierbar, dass die Klinke in ein Tal der Zahnung fällt. Bei dieser Pipette ist der hohe bauliche Aufwand und der hohe Aufwand für die Justierung nachteilig, die bei zusammengebauter Pipette erfolgen muss.In the case of the manual "Handy-Step-S" pipette from Brand, the adjustment of the volume of liquid to be dispensed at each step is also carried out by means of a rotary knob. In addition, the engagement of the pawl in the rack by means of the knob is adjustable. For this purpose, the knob on two knob parts whose angular position is adjustable to each other via a transmission. A rotary knob part has markings for adjusting the dosing volume. The other knob part has the guide cam engaged by the pin projecting from the cover. Turn the knob to move the cover along the rack. By adjusting the angular position of the two rotary knob parts, the position of the incidence edge can be adjusted so that the latch falls into a valley of the toothing. In this pipette, the high construction costs and the high effort for the adjustment is disadvantageous, which must be done with assembled pipette.

Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Pipette zu schaffen, bei der mit verringertem Aufwand ein optimales Einfallen der Klinke in die Zahnstange erreicht werden kann.Based on this, the present invention seeks to provide a pipette, in which with reduced effort an optimal collapse of the pawl can be achieved in the rack.

Die Aufgabe wird durch eine Pipette mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.The object is achieved by a pipette having the features of claim 1.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Pipette sind in Unteransprüchen angegeben.Advantageous embodiments of the pipette are specified in subclaims.

Die erfindungsgemäße Pipette zum Betätigen einer Spritze hat

  • – ein stangenförmiges Gehäuse (2),
  • – eine erste axial gerichtete Öffnung (21) am unteren Ende des Gehäuses (2) zum Einsetzen eines ersten Befestigungsabschnittes (16) am oberen Rand eines Zylinders (11) der Spritze,
  • – einen axial verlagerbaren Aufnahmekörper (25) mit einer zweiten axial gerichteten Öffnung (26) am unteren Ende eines Gehäuses (2) zum Einsetzen eines zweiten Befestigungsabschnitts (19) am oberen Endbereich der Kolbenstange (18) des Kolbens (12) der Spritze (3),
  • – erste Mittel zum lösbaren Halten (23) des ersten Befestigungsabschnittes (16),
  • – zweite Mittel zum lösbaren Halten (27) des zweiten Befestigungsabschnittes (19),
  • – erste Mittel zum Verlagern (5) des Aufnahmekörpers (25) im Gehäuse (2) von der ersten Aufnahme (20) weg,
  • – zweite Mittel zum Verlagern (28, 36, 39) des Aufnahmekörpers (25) zur ersten Aufnahme (20) hin in Dosierschritten mit einer Schrittweite entsprechend dem von der Spritze (3) bei den Schritten auszustoßenden Flüssigkeitsvolumen, wobei das das Betätigungselement (36) zum Durchführen einzelner Dosierschritte außerhalb des Gehäuses (2) betätigbar ist, wobei die Zahnstange (28) mit einer Zahnung (29) im Gehäuse (2) mit dem axial verlagerbaren Aufnahmekörper (25) verbunden ist, wobei die Klinke (39) im Gehäuse (2) am Betätigungselement (36) schenkbar gelagert ist, und bei Verlagerung des Betätigungselements (36) nach unten mit der Zahnung (29) der Zahnstange (28) in eingriff kommt und diese mitnimmt und bei Verlagerung des Betätigungselements (36) nach oben außer Eingriff mit der Zahnung (29) kommt,
  • – ein außerhalb des Gehäuses (2) einstellbares Einstellelement (10) zum Einstellen der Schrittweite der Dosierschritte,
  • – eine an der Zahnstange (28) auf der Seite der Klinke (39) in Längsrichtung zu der Zahnstange (28) verlagerbar angeordnete Abdeckung (41), wobei die Abdeckung (41) ein erstes Abdeckungsteil (42) und ein zweites Abdeckungsteil (60) aufweist, wobei das zweite Abdeckungsteil (60) an dem ersten Abdeckungsteil (42) gehalten ist, wobei auf dem ersten Abdeckungsteil (42) ein Kopplungselement (48) angeordnet ist, das mit dem Einstellelement (10) gekoppelt ist, um eine Einstellung des Einstellelements (10) auf die Abdeckung (41) zu übertragen, wobei das zweite Abdeckungsteil (60) eine Abhaltefläche (70), die der Klinke (39) zugewandt ist, um die Klinke (39) von einem Eingriff in die Zahnung (29) abzuhalten, und am unteren Ende eine Einfallkante (71) aufweist, unterhalb der die Zahnung (29) für den Eingriff durch die Klinke (39) freiliegt, sodass die Klinke (39) bei Verlagerung des Betätigungselements (36) nach unten über die Abhaltefläche (70) verlagert wird und nach dem Passieren der Einfallkante (71) in die Zahnung (29) einfällt,
  • – auf der Abdeckung (41) angeordnete Mittel zum Positionieren (83), wobei durch Verlagern des zweiten Abdeckungsteils (60) gegenüber den ersten Abdeckungsteils (42) in Längsrichtung der Zahnstange (28) die Lage der Einfallkante (71) des zweiten Abdeckungsteils (60) relativ zur Zahnung (29) einstellbar ist.
The pipette according to the invention for actuating a syringe has
  • A bar-shaped housing ( 2 )
  • A first axially directed opening ( 21 ) at the lower end of the housing ( 2 ) for inserting a first attachment portion ( 16 ) at the upper edge of a cylinder ( 11 ) the syringe,
  • - An axially displaceable receiving body ( 25 ) with a second axially directed opening ( 26 ) at the lower end of a housing ( 2 ) for inserting a second fastening portion ( 19 ) at the upper end portion of the piston rod ( 18 ) of the piston ( 12 ) of the syringe ( 3 )
  • - first means for releasable holding ( 23 ) of the first attachment portion ( 16 )
  • Second means for releasable holding ( 27 ) of the second attachment portion ( 19 )
  • - first means of relocating ( 5 ) of the receiving body ( 25 ) in the housing ( 2 ) from the first shot ( 20 ) path,
  • Second means for relocating ( 28 . 36 . 39 ) of the receiving body ( 25 ) for the first recording ( 20 ) in metering steps with a step corresponding to that of the syringe ( 3 ) at the steps to be ejected liquid volume, wherein the actuating element ( 36 ) for performing individual metering steps outside the housing ( 2 ) is operable, wherein the rack ( 28 ) with a toothing ( 29 ) in the housing ( 2 ) with the axially displaceable receiving body ( 25 ), the pawl ( 39 ) in the housing ( 2 ) on the actuating element ( 36 ) is mounted pivotably, and upon displacement of the actuating element ( 36 ) down with the teeth ( 29 ) of the rack ( 28 ) engages and this takes and with displacement of the actuating element ( 36 ) up out of engagement with the teeth ( 29 ) comes
  • - one outside the case ( 2 ) adjustable setting element ( 10 ) for setting the step size of the dosing steps,
  • - one on the rack ( 28 ) on the side of the pawl ( 39 ) in the longitudinal direction of the rack ( 28 ) displaceable cover ( 41 ), the cover ( 41 ) a first cover part ( 42 ) and a second cover part ( 60 ), wherein the second cover part ( 60 ) on the first cover part ( 42 ), wherein on the first cover part ( 42 ) a coupling element ( 48 ) arranged with the adjusting element ( 10 ) is coupled to a setting of the adjustment ( 10 ) on the cover ( 41 ), wherein the second cover part ( 60 ) a holding surface ( 70 ), the latch ( 39 ) is facing the pawl ( 39 ) of an intervention in the toothing ( 29 ) and at the lower end an incidence edge ( 71 ) below which the toothing ( 29 ) for engagement by the pawl ( 39 ) exposed so that the latch ( 39 ) upon displacement of the actuating element ( 36 ) down over the Abhaltefläche ( 70 ) and after passing the incidence edge ( 71 ) in the teeth ( 29 ),
  • - on the cover ( 41 ) means for positioning ( 83 ), wherein by displacing the second cover part ( 60 ) opposite the first cover part ( 42 ) in the longitudinal direction of the rack ( 28 ) the position of the incidence edge ( 71 ) of the second cover part ( 60 ) relative to the teeth ( 29 ) is adjustable.

Der erfindungsgemäßen Pipette liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein nicht optimales Einfallen der Klinke in die Zahnung der Zahnstange maßgeblich auf der Fertigungstoleranz der Abdeckung beruht, die an der Zahnstange angeordnet ist und den Eingriff der Klinke in die Zahnung begrenzt. Maßgeblich für den Fehler ist der Abstand der Einfallkante vom Stift oder einem anderen Kopplungselement, über das die Abdeckung mit dem Wahlrad gekoppelt ist. Deshalb weist erfindungsgemäß die Abdeckung ein erstes Abdeckungsteil auf, an dem der Stift oder ein anderes Kopplungselement zum Koppeln mit einem Wahlrad oder einem anderen Einstellelement angeordnet ist und ein zweites Abdeckungsteil, das die Einfallkante aufweist. Das erste und das zweite Abdeckungsteil sind relativ zueinander in Längsrichtung der Zahnstange verlagerbar. Hierdurch ist es möglich, den Abstand der Einfallkante vom Kopplungselement einzustellen. Zudem umfasst die Abdeckung Mittel zum Positionieren, die es ermöglichen, das erste und das zweite Abdeckungsteil in einer bestimmten Einstellung bezüglich einander festzulegen. Die Mittel zum Positionieren stellen somit sicher, dass der Abstand der Einfallkante vom Kopplungselement nicht unbeabsichtigt verändert wird. Die Einstellung der ersten und zweiten Abdeckungsteile relativ zueinander und die Festlegung der ersten und zweiten Abdeckungsteile in der eingestellten Lage können grundsätzlich vor dem Einbau der Abdeckung in der Pipette erfolgen. Hierbei ist ausreichend, die Abdeckung so einzustellen, dass ein vorgegebener Abstand zwischen Einfallkante und Kopplungselement eingehalten wird. Diese Justierung der Abdeckung ist einfach von Hand durchführbar und automatisierbar. Nach dem Einbau einer einjustierten Abdeckung in eine Pipette ist grundsätzlich ein optimaler Eingriff der Klinke in die Zahnung gegeben, sodass Dosierfehler vermieden werden. Sollte dennoch ein Dosierfehler auftreten, kann dieser leicht bei in die Pipette eingebauter Abdeckung durch Betätigen der Mittel zum Positionieren und Verlagern der ersten und zweiten Abdeckungsteile relativ zueinander korrigiert werden. Dies gilt auch für den Fall, dass sich aufgrund von Abnutzung oder von Reparatur im Betrieb ein Dosierfehler einstellt. Die erfindungsgemäße Pipette ermöglicht somit mit verhältnismäßig geringem Aufwand die Vermeidung von Dosierfehlern.The pipette according to the invention is based on the finding that a non-optimal collapse of the pawl in the toothing of the rack is significantly based on the manufacturing tolerance of the cover, which is arranged on the rack and limits the engagement of the pawl in the teeth. Decisive for the error is the distance of the incidence edge of the pin or another coupling element, via which the cover is coupled to the dial. Therefore, according to the invention, the cover has a first cover part, on which the pin or another coupling element for coupling with a dial or another adjustment element is arranged, and a second cover part, which has the incidence edge. The first and the second cover part are displaceable relative to each other in the longitudinal direction of the rack. This makes it possible to adjust the distance of the incidence edge from the coupling element. In addition, the cover comprises means for positioning, which make it possible to fix the first and the second cover part in a certain setting with respect to each other. The means for positioning thus ensure that the distance of the incidence edge from the coupling element is not changed unintentionally. The adjustment of the first and second cover parts relative to each other and the determination of the first and second cover parts in the set position can basically be done before installing the cover in the pipette. It is sufficient to adjust the cover so that a predetermined distance between the incidence edge and the coupling element is maintained. This adjustment of the cover is easily carried out by hand and automated. After installing a einjustierten cover in a pipette, an optimal engagement of the pawl is given in the teeth, so that dosing errors are avoided. Nevertheless, should a dosing error occur, it can easily be corrected for the cover built into the pipette by operating the means for positioning and displacing the first and second cover parts relative to each other. This also applies in the event that a metering error occurs due to wear or repair during operation. The pipette according to the invention thus enables the avoidance of metering errors with relatively little effort.

Der Aufnahmekörper wird zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Stellung verlagert. Die obere Stellung ist durch einen oberen Anschlag an einer festen Position im Gehäuse festgelegt, gegen die die ersten Mittel zum Verlagern des Aufnahmekörpers oder der Aufnahmekörper selber am Ende der Verlagerung im Gehäuse von der Aufnahme weg treffen. Die untere Stellung ist durch einen unteren Anschlag an einer festen Position im Gehäuse festgelegt, gegen die die zweiten Mittel zum Verlagern des Aufnahmekörpers oder der Aufnahmekörper selber am Ende der Verlagerung des Aufnahmekörpers zur ersten Aufnahme hin treffen. Die Justierung der Abdeckung erfolgt vorzugsweise in der oberen Stellung des Aufnahmekörpers, die Ausgangsstellung des Aufnahmekörpers unmittelbar vor dem Dispensieren ist.The receiving body is displaced between an upper position and a lower position. The upper position is determined by an upper stop at a fixed position in the housing, against which the first means for displacing the receiving body or the receiving body itself meet at the end of the displacement in the housing of the recording away. The lower position is determined by a lower stop at a fixed position in the housing against which the second means for displacing the receiving body or the receiving body itself meet at the end of the displacement of the receiving body for the first recording. The adjustment of the cover is preferably carried out in the upper position of the receiving body, the starting position of the receiving body immediately before dispensing.

Das erste Abdeckungsteil ist an der Zahnstange angeordnet und das zweite Abdeckungsteil an dem ersten Abdeckungsteil gehalten. Vorzugsweise ist das zweite Abdeckungsteil auf der der Klinke zugewandten Seite des ersten Abdeckungsteils angeordnet. Das erste Abdeckungsteil weist das Kopplungselement und das zweite Abdeckungsteil die Einfallkante auf. Bei dieser Ausgestaltung ist das erste Abdeckungsteil Träger für das zweite Abdeckungsteil. Durch Verlagern des zweiten Abdeckungsteils auf dem ersten Abdeckungsteil ist der Abstand zwischen Einfallkante und Kopplungselement einstellbar.The first cover part is arranged on the toothed rack and the second cover part is held on the first cover part. Preferably, the second cover part is arranged on the side facing the pawl of the first cover part. The first cover part has the coupling element and the second cover part has the incidence edge. In this embodiment, the first cover part is a carrier for the second cover part. By displacing the second cover part on the first cover part, the distance between the incidence edge and the coupling element is adjustable.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Abdeckung Mittel zum axialen Führen des zweiten bezüglich des ersten Abdeckungsteils auf und sind das erste und das zweite Abdeckungsteil durch die Mittel zum axialen Führen parallel zur Zahnstange geführt. Hierdurch wird die Einstellung der Lage des ersten und des zweiten Abdeckungsteils zueinander vereinfacht.According to a further embodiment, the cover has means for axially guiding the second with respect to the first cover part and the first and the second cover part are guided by the means for axially guiding parallel to the rack. As a result, the adjustment of the position of the first and the second cover part is simplified to each other.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Mittel zum axialen Führen das zweite Abdeckungsteil randseitig übergreifende Führungsstrukturen des ersten Abdeckungsteils auf. Das zweite Abdeckungsteil ist bei der Montage unter die Führungsstrukturen schiebbar oder unter diesen einschnappbar. Danach ist das zweite Abdeckungsteil am ersten Abdeckungsteil gesichert. Hierdurch wird die Montage erleichtert und gleichzeitig die axiale Führung parallel zur Zahnstange erreicht. Die Führungsstrukturen sind bevorzugt als Führungshaken ausgebildet.According to a further embodiment, the means for axially guiding the second cover part on the edge overarching guide structures of the first cover part. The second cover part is slidable during assembly under the guide structures or snaps under this. Thereafter, the second cover part is secured to the first cover part. As a result, the assembly is facilitated and simultaneously achieved the axial guidance parallel to the rack. The guide structures are preferably designed as a guide hook.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das zweite Abdeckungsteil ein dünnwandiges Metallteil, vorzugsweise ein Blech oder eine Metallhülse. Auf der Abhaltefläche des dünnwandigen Metallteils kann die Klinke in geringem Abstand von der Zahnstange geführt werden, sodass sie nach dem Passieren der Einfallkante direkt in die Zahnung einfällt.According to a further embodiment, the second cover part is a thin-walled metal part, preferably a metal sheet or a metal sleeve. On the abutment surface of the thin-walled metal part, the pawl can be guided at a short distance from the rack, so that it falls directly into the toothing after passing the incidence edge.

Gemäß einer Ausgestaltung ist das erste Abdeckungsteil ein auf der Zahnstange geführter Hohlkörper und/oder das zweite Abdeckungsteil streifenförmig. Das erste Abdeckungsteil bildet einen stabilen Träger für das zweite Abdeckungsteil. Der Hohlkörper kann mit geringen Fehlertoleranzen aus Kunststoff hergestellt werden, insbesondere durch Spritzgießen. Das erste Abdeckungsteil ist vorzugsweise kastenförmig ausgebildet mit einem Kanal auf einer Seite, der die Zahnstange aufnimmt. Das streifenförmige, zweite Abdeckungsteil ist aus einem Blech herstellbar. Bei der Ausführung des zweiten Abdeckungsteils aus Metall kann der Abstand zwischen Klinke und Zahnung und die Reibung zwischen Klinke und Abdeckung besonders gering gehalten werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das zweite Abdeckungsteil federelastisch. Eine federelastische Ausführung des zweiten Abdeckungsteils begünstigt die Verwirklichung einer Resthubsperre, welche die Abgabe einer restlichen Flüssigkeitsmenge aus der Spritze unterbindet, falls diese kleiner als die eingestellte Dosiermenge ist. According to one embodiment, the first cover part is a guided on the rack hollow body and / or the second cover part strip-shaped. The first cover part forms a stable support for the second cover part. The hollow body can be manufactured with low error tolerances of plastic, in particular by injection molding. The first cover part is preferably box-shaped with a channel on one side, which receives the rack. The strip-shaped, second cover part can be produced from a sheet metal. In the execution of the second cover part made of metal, the distance between the pawl and toothing and the friction between the pawl and cover can be kept particularly low. According to a preferred embodiment, the second cover part is resilient. A resilient design of the second cover part favors the achievement of a Resthubsperre which prevents the discharge of a residual amount of liquid from the syringe, if this is less than the set dosage.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist die Zahnstange auf der der Abdeckung zugewandten Seite einen vorstehenden Nocken auf, weist das erste Abdeckungsteil einen Längsschlitz auf, aus dem der Nocken bei der Verlagerung des Aufnahmekörpers für den zweiten Befestigungsabschnitt der Spritze zur ersten Aufnahme für den ersten Befestigungsabschnitt der Spritze hin austritt und weist das zweite Abdeckungsteil eine Abwinklung und eine damit verbundene Federzunge auf, auf die der Nocken am Ende der Verlagerung des Aufnahmekörpers zur ersten Aufnahme hin trifft, wodurch die Federzunge ausgelenkt und die Klinke von der Federzunge an einem weiteren Eingriff in die Zahnstange abgehalten wird. Durch diese Ausgestaltung wird nach dem letzten Dispensierschritt bei der Entleerung einer Spritze eine Resthubsperre verwirklicht. Das zweite Abdeckungsteil ist bevorzugt insgesamt als dünnwandiges Metallteil ausgebildet, vorzugsweise aus Blech. Dies ist vorteilhaft für die Ausbildung der Abwinklung und der Federzunge als integrale Teile des Metallteils und für das Abhalten der Klinke in nur geringem Abstand von der Zahnung. Maßtoleranzen des ersten Abdeckungsteils und des zweiten Abdeckungsteils und Toleranzen aufgrund des Zusammenbaus des ersten und des zweiten Abdeckungsteils sind durch die erfindungsgemäße Einstellbarkeit der relativen Lage von erstem und zweitem Abdeckungsteil vorteilhaft kompensierbar.According to a further embodiment, the rack on the side facing the cover on a protruding cam, the first cover part has a longitudinal slot, from which the cam in the displacement of the receiving body for the second attachment portion of the syringe to the first receptacle for the first attachment portion of the syringe towards the outlet and the second cover part has an angled portion and a spring tongue connected therewith, on which the cam strikes the first receptacle at the end of the displacement of the receiving body, whereby the spring tongue is deflected and the latch is prevented from further engagement with the rack by the spring tongue becomes. By this embodiment, a Resthubsperre is realized after the last dispensing step in the emptying of a syringe. The second cover part is preferably formed overall as a thin-walled metal part, preferably made of sheet metal. This is advantageous for the formation of the bend and the spring tongue as integral parts of the metal part and for holding the pawl at only a small distance from the teeth. Dimensional tolerances of the first cover part and the second cover part and tolerances due to the assembly of the first and the second cover part are advantageously compensated by the adjustability of the relative position of the first and second cover parts according to the invention.

Die Mittel zum Positionieren weisen Mittel zum Einstellen der Lage des zweiten Abdeckungsteils relativ zum ersten Abdeckungsteil in Längsrichtung der Zahnstange auf. Die Mittel zum Positionieren sind bei dieser Ausgestaltung für die Einstellung des zweiten Abdeckungsteils relativ zum ersten Abdeckungsteil nutzbar. Hierdurch können die ersten und zweiten Abdeckungsteile besonders genau aufeinander eingestellt werden.The means for positioning comprise means for adjusting the position of the second cover part relative to the first cover part in the longitudinal direction of the rack. The means for positioning can be used in this embodiment for the adjustment of the second cover part relative to the first cover part. As a result, the first and second cover parts can be adjusted particularly precisely to one another.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weisen die Mittel zum Positionieren ein Exzenterteil mit einer Welle, einem Exzenter auf der Welle und einen Werkzeugangriff an einem Ende der Welle auf, wobei die Welle an einem Ende in einer Lagerbohrung des ersten Abdeckungsteils oder des zweiten Abdeckungsteils gelagert ist und der Exzenter in einer Exzenteraufnahme des zweiten Abdeckungsteils oder des ersten Abdeckungsteils eingreift, sodass durch Drehen der Welle über den Exzenter das zweite Abdeckungsteil relativ zum ersten Abdeckungsteil verlagerbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht das Einstellen der relativen Lage des ersten und zweiten Abdeckungsteils durch einfaches Drehen der Welle. Die Welle kann durch Ansetzen eines Werkzeugs an den Werkzeugangriff und Drehen des Werkzeugs gedreht werden. In der eingestellten Lage sind das erste und zweite Abdeckungsteil durch die Mittel zum Positionieren gesichert. Vorzugsweise weist hierfür die Welle bezüglich des ersten und/oder des zweiten Abdeckungsteils eine Reibung auf, die verhindert, dass sich die Welle unbeabsichtigt dreht.According to a further embodiment, the means for positioning an eccentric part with a shaft, an eccentric on the shaft and a tool engagement at one end of the shaft, wherein the shaft is mounted at one end in a bearing bore of the first cover part or the second cover part and the Exzenter engages in an eccentric receiving the second cover part or the first cover part, so that by rotating the shaft via the eccentric, the second cover part is displaceable relative to the first cover part. This configuration makes it possible to adjust the relative position of the first and second cover parts by simply rotating the shaft. The shaft can be rotated by attaching a tool to the tool bit and turning the tool. In the set position, the first and second cover parts are secured by the means for positioning. Preferably, for this purpose, the shaft has a friction with respect to the first and / or the second cover part, which prevents the shaft from rotating inadvertently.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist an einem Ende der Welle eine Scheibe angeordnet, die auf der Außenseite des zweiten Abdeckungsteils oder des ersten Abdeckungsteils anliegt und/oder weist die Welle an einem Ende einen Rastvorsprung auf, der einen Rand der Lagerbohrung des ersten Abdeckungsteils oder des zweiten Abdeckungsteils hintergreift. Der Rastvorsprung kann hinter den Rand gedreht werden oder dahinter verrastet werden. Durch diese Ausgestaltungen wird verhindert, dass die Welle aus der Lagerbohrung und der Exzenteraufnahme herausrutscht. Vorzugsweise sind Scheibe und Rastvorsprung an verschiedenen Enden der Welle angeordnet.According to a further embodiment, a disc is arranged at one end of the shaft, which rests on the outside of the second cover part or the first cover part and / or the shaft has at one end a latching projection which has an edge of the bearing bore of the first cover part or of the second Cover part engages behind. The locking projection can be rotated behind the edge or locked behind it. These embodiments prevent the shaft from slipping out of the bearing bore and the eccentric mount. Preferably, disc and locking projection are arranged at different ends of the shaft.

Gemäß einer anderen Ausgestaltung weisen die Mittel zum Positionieren eine erste Halterung am ersten Abdeckungsteil und eine zweite Halterung am zweiten Abdeckungsteil, eine zur Zahnstange parallele Bohrung oder ein zur Zahnstange paralleles weiteres Einstellgewinde in der ersten Halterung und ein zur Zahnstange paralleles weiteres Einstellgewinde oder eine zur Zahnstange parallele Bohrung in der zweiten Halterung, eine in die Bohrung der ersten oder zweiten Halterung und in das weitere Einstellgewinde der zweiten oder ersten Halterung eingeschraubte weitere Einstellschraube und ein weiteres Federelement zwischen erstem Abdeckungsteil und zweitem Abdeckungsteil auf, das entgegen der Einschraubrichtung der weiteren Einstellschraube wirksam ist. Vorzugsweise ist das weitere Federelement eine Schraubenfeder, die auf der weiteren Einstellschraube geführt ist und sich an einem Ende an der ersten Halterung und am anderen Ende an der zweiten Halterung abstützt. Durch Einschrauben der weiteren Einstellschraube entgegen der Wirkung des weiteren Federelementes können die Abdeckungsteile relativ zu einander in der einen Richtung verlagert werden und durch Herausschrauben der weiteren Einstellschraube und die Wirkung des weiteren Federelementes sind sie in der anderen Richtung relativ zueinander verlagerbar.According to another embodiment, the means for positioning comprise a first holder on the first cover part and a second holder on the second cover part, a parallel to the rack bore or a rack parallel to the other adjustment thread in the first holder and a rack parallel to the further adjustment thread or a rack parallel bore in the second holder, one screwed into the bore of the first or second holder and in the further adjustment thread of the second or first holder further adjusting screw and another spring element between the first cover part and second cover part, which is effective against the screwing of the other adjusting screw , Preferably, the further spring element is a helical spring which is guided on the further adjusting screw and at one end to the first holder and at the other end to the second bracket is supported. By screwing the other adjustment against the action of the other spring element, the cover parts can be displaced relative to each other in one direction and by unscrewing the other adjusting screw and the action of the other spring element they are displaced in the other direction relative to each other.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ermöglichen die Mittel zum Positionieren ein Einstellen der Lage des zweiten Abdeckungsteils bezüglich des ersten Abdeckungsteils in einem Einstellbereich, der dem Abstand zweier Täler auf verschiedenen Seiten eines Zahns der Zahnung entspricht. Hierdurch ist es möglich, den Abstand der Einfallkante vom Kopplungselement genau so einzustellen, dass die Klinke beim Passieren der Einfallkante optimal in die Zahnung einfällt.According to a further embodiment, the means for positioning enable adjusting the position of the second cover part with respect to the first cover part in an adjustment range corresponding to the distance between two valleys on different sides of a tooth of the toothing. This makes it possible to set the distance of the incidence edge of the coupling element exactly so that the pawl optimally falls into the toothing when passing the incidence edge.

In einer bevorzugten Ausgestaltung ermöglichen die Mittel zum Positionieren ein Einstellen der Lage des zweiten Abdeckungsteils bezüglich des ersten Abdeckungsteils in einem Einstellbereich, der +/–0,25 mm beträgt. Dieser Einstellbereich ist abgestimmt auf einer Zahnstange im Abstand von Zahn zu Zahn bzw. von Tal zu Tal von 0,5 mm. Diese Teilung der Zahnstange hat sich als vorteilhaft für die Einstellung von Dosiermengen erwiesen, die im Labor oftmals benötigt werden. Der Einstellbereich ermöglicht es, die ersten und zweiten Abdeckungsteile stets so einzustellen, dass die Klinke optimal in die Zahnung einfällt.In a preferred embodiment, the means for positioning enable adjusting the position of the second cover part with respect to the first cover part in an adjustment range that is +/- 0.25 mm. This adjustment range is adjusted on a toothed rack at a distance from tooth to tooth or from valley to valley of 0.5 mm. This pitch of the rack has been found to be advantageous for adjusting dosing levels that are often required in the laboratory. The adjustment range makes it possible to adjust the first and second cover parts always so that the pawl optimally falls into the teeth.

Gemäß einer anderen Ausgestaltung sind die Mittel zum Positionieren an den ersten und zweiten Abdeckungsteilen angreifende Mittel zum Festlegen der ersten und zweiten Abdeckungsteile aneinander. Diese Mittel sind beispielsweise Mittel zum Festklemmen des ersten Abdeckungsteils am zweiten Abdeckungsteil. Diese können beispielsweise durch eine Schraube gebildet sein, die in eine Gewindebohrung des ersten Abdeckungsteils eingeschraubt ist und in ein Langloch des zweiten Abdeckungsteils eingreift, das parallel zur Zahnstange ausgerichtet ist. Bei gelöster Schraube kann die relative Lage von erstem und zweitem Abdeckungsteil eingestellt werden. Durch Anziehen der Schraube sind die ersten und zweiten Abdeckungsteile zusammenspannbar, sodass sie die eingestellte relative Lage beibehalten. Mehrere Verschraubungen der vorgenannten Art können zugleich die axiale Führung der beiden Abdeckungsteile in Längsrichtung der Zahnstange bilden.According to another embodiment, the means for positioning on the first and second cover parts engaging means for fixing the first and second cover parts to each other. These means are, for example, means for clamping the first cover part on the second cover part. These may for example be formed by a screw which is screwed into a threaded bore of the first cover part and engages in a slot of the second cover part, which is aligned parallel to the rack. When the screw is released, the relative position of the first and second cover part can be adjusted. By tightening the screw, the first and second cover parts are clamped together so that they maintain the set relative position. Several glands of the aforementioned type can also form the axial guidance of the two cover parts in the longitudinal direction of the rack.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Kopplungselement ein vom ersten Abdeckungsteil vorstehender Stift und weist das Einstellelement eine Führungskurve an der Unterseite auf, in die der Stift eingreift, sodass bei einer Verstellung des Einstellelements die Führungskurve den Stift in Axialrichtung der Zahnstange verlagert. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Einstellelement ein Wahlrad. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Führungskurve spiralförmig.According to a further embodiment, the coupling element is a protruding from the first cover part pin and the adjusting element has a guide curve on the underside, in which engages the pin, so that upon adjustment of the adjusting element, the guide cam moves the pin in the axial direction of the rack. According to a preferred embodiment, the adjusting element is a dial. According to a further embodiment, the guide curve is spiral.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Mittel zum Positionieren so an der Abdeckung angeordnet, dass sie zumindest in einer Einstellung des Einstellelements nicht von dem Einstellelement überdeckt sind. Dies begünstigt ein Justieren der relativen Lage der ersten und zweiten Abdeckungsteile auch im zusammengebauten Zustand der Pipette. Ggfs. muss das Einstellelement nur in eine Stellung eingestellt werden, in der Mittel zum Positionieren nicht vom Einstellelement überdeckt und durch eine Gehäuseöffnung oder nach Abnahme eines Gehäuseteils zugänglich sind.According to a further embodiment, the means for positioning are arranged on the cover so that they are not covered by the adjusting element, at least in one setting of the adjusting element. This favors an adjustment of the relative position of the first and second cover parts also in the assembled state of the pipette. If necessary. the adjusting element must be set only in a position in which means for positioning are not covered by the adjustment and accessible through a housing opening or after removal of a housing part.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die Mittel zum Positionieren am oberen Ende der Abdeckung angeordnet. Diese Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft für ein Justieren der relativen Lage der ersten und zweiten Abdeckungsteile bei zusammengebauter Pipette.According to a further embodiment, the means for positioning are arranged at the upper end of the cover. This embodiment is particularly advantageous for adjusting the relative position of the first and second cover parts with the pipette assembled.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Klinke mehrere Klinkenzähne auf, die nach dem Passieren der Einfallkante in die Zahnung der Zahnstange eingreifen. Die Erfindung bezieht aber auch Ausgestaltungen ein, bei denen die Klinke nur einen einzigen Klinkenzahn hat.According to a preferred embodiment, the pawl on a plurality of ratchet teeth, which engage in the toothing of the rack after passing the incidence edge. However, the invention also includes embodiments in which the pawl has only a single pawl tooth.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung steht der Nocken auf der Seite des Abhalteelements durch einen Schlitz der Zahnstange hervor und weist eine axiale Bohrung auf, ist eine Einstellschraube durch die Bohrung hindurch in ein Einstellgewinde am oberen Ende der Zahnstange eingeschraubt und ist ein Federelement zwischen dem oberen Ende der Zahnstange und dem Nocken angeordnet. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Einstellung der axialen Position des Nockens an der Zahnstange. Hierdurch wird die Stellung der Zahnstange beeinflusst, in der der Nocken auf das zweite Abdeckungsteil trifft und die Resthubsperre wirksam wird.According to another embodiment, the cam on the side of the Abhalteelements protrudes through a slot of the rack and has an axial bore, an adjusting screw is screwed through the bore into a Einstellgewinde at the upper end of the rack and is a spring element between the upper end of the Rack and arranged the cam. This configuration allows adjustment of the axial position of the cam on the rack. As a result, the position of the rack is affected, in which the cam meets the second cover part and the Resthubsperre is effective.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das erste Abdeckungsteil aus Kunststoff und/oder das zweite Abdeckungsteil aus einem Blech hergestellt. Das erste Abdeckungsteil ist vorzugsweise durch Spritzgießen und/oder das zweite Abdeckungsteil durch Ätzen oder Ausstanzen und ggfs. Biegen eines Blechs oder andere Fertigungsverfahren hergestellt.According to a further embodiment, the first cover part made of plastic and / or the second cover part is made of a metal sheet. The first cover part is preferably produced by injection molding and / or the second cover part by etching or stamping and, if necessary, bending a sheet or other manufacturing methods.

Die Mittel zum lösbaren Halten des ersten Befestigungsabschnitts in der ersten Aufnahme und des zweiten Befestigungsabschnittes in der zweiten Aufnahme sind bevorzugt so ausgebildet, wie in der EP 0 656 229 B1 oder in der EP 1 724 120 B1 beschrieben, deren Inhalt hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.The means for releasably holding the first attachment portion in the first receptacle and the second attachment portion in the second receptacle are preferably formed as in EP 0 656 229 B1 or in the EP 1 724 120 B1 described, the contents of which are hereby incorporated into the present application.

Die ersten Mittel zum Verlagern des Aufnahmekörpers im Gehäuse sind vorzugsweise als Aufzugshebel ausgebildet, wie in der DE 29 26 691 C2 oder den in dem vorstehenden Absatz angeführten Druckschriften beschrieben, deren Inhalt hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.The first means for displacing the receiving body in the housing are preferably designed as an elevator lever, as in the DE 29 26 691 C2 or the publications cited in the preceding paragraph, the contents of which are hereby incorporated into the present application.

Gemäß einer Ausgestaltung weist die Pipette einen Sensor zum Abtasten von Erhebungen und Vertiefungen auf dem Spritzenflansch der Spritzen auf, wie in der EP 0 657 216 B1 beschrieben, deren Inhalt hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.According to one embodiment, the pipette has a sensor for scanning elevations and depressions on the syringe flange of the syringes, as in US Pat EP 0 657 216 B1 described, the contents of which are hereby incorporated into the present application.

In der vorliegenden Anmeldung wird mit dem Begriff „Zahnstange” sowohl eine Zahnstange im eigentlichen Sinne, d. h. eine Stange mit einer Serie darauf angeordneter Zähne, als auch eine Gewindestange, d. h. eine Stange mit mindestens einem darauf angeordneten Gewinde, angesprochen. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Pipette mit einer Zahnstange im eigentlichen Sinne versehen.In the present application, the term "rack" both a rack in the true sense, d. H. a rod with a series of teeth arranged thereon, as well as a threaded rod, d. H. a rod with at least one thread arranged thereon, addressed. Preferably, the pipette according to the invention is provided with a rack in the true sense.

In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben „oben” und „unten”, „hoch” und „tief” sowie davon abgeleitete Begriffe auf die Ausrichtung der Pipette, bei der das stangenförmige Gehäuse vertikal ausgerichtet ist und die Aufnahme für die Spritze unten angeordnet ist.In the present application, the terms "top" and "bottom", "high" and "deep" and terms derived therefrom refer to the orientation of the pipette in which the bar-shaped housing is vertically aligned and the syringe receptacle is located below ,

Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail with reference to the accompanying drawings of an embodiment. In the drawings show:

1 eine erfindungsgemäße Pipette mit darin gehaltener Spritze in einer Perspektivansicht von der Seite; 1 a pipette according to the invention with syringe held therein in a perspective view from the side;

2 dieselbe Pipette in einem Längsschnitt; 2 the same pipette in a longitudinal section;

3 dieselbe Pipette bei abgenommener vorderer Gehäusehälfte in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite; 3 the same pipette with the front housing half removed in a perspective view obliquely from the front and from the side;

4 ein oberes Rahmenteil mit darin angeordneten Bauteilen derselben Pipette bei abgenommenem Gehäuse in einer vergrößerten Perspektivansicht; 4 an upper frame member having disposed therein components of the same pipette with the housing removed in an enlarged perspective view;

5 dieselbe Anordnung in einem Längsschnitt; 5 the same arrangement in a longitudinal section;

6 Zahnstange mit Betätigungselement, Klinke und Abdeckung derselben Pipette in einer weiter vergrößerten Perspektivansicht; 6 Rack with actuator, latch and cover the same pipette in a further enlarged perspective view;

7 Abdeckung derselben Pipette in einer weiteren Perspektivansicht; 7 Cover the same pipette in a further perspective view;

8 vergrößertes Detail derselben Abdeckung bei entnommenem Exzenterteil in einer weiteren Perspektivansicht; 8th enlarged detail of the same cover with the eccentric removed in a further perspective view;

9 die Abdeckung in einer weiteren Perspektivansicht; 9 the cover in another perspective view;

10 die Abdeckung in einem perspektivischen Sprengbild; 10 the cover in a perspective exploded view;

11 das Exzenterteil in einer weiter vergrößerten Perspektivansicht; 11 the eccentric in a further enlarged perspective view;

12 das Exzenterteil in einer Ansicht von einer gegenüberliegenden Seite; 12 the eccentric part in a view from an opposite side;

13 die Abdeckung in einer Justierstellung mit der Einfallkante in der untersten Stellung in Vorderansicht; 13 the cover in an adjustment position with the incidence edge in the lowest position in front view;

14 die Abdeckung in einer Justierstellung mit der Einfallkante in der mittleren Stellung in Vorderansicht; 14 the cover in an adjustment position with the incidence edge in the middle position in front view;

15 die Abdeckung in einer Justierstellung mit der Einfallkante in der obersten Stellung in einer Seitenansicht; 15 the cover in an adjustment position with the incidence edge in the uppermost position in a side view;

16 das Wahlrad in einer Ansicht von der Unterseite; 16 the dial in a view from the bottom;

17 die Pipette beim Betätigen des Betätigungselements vor dem Eingriff der Klinke in die Zahnung in einem Längsschnitt; 17 the pipette upon actuation of the actuating element before the engagement of the pawl in the toothing in a longitudinal section;

18 die Pipette in derselben Situation in einer vergrößerten Detailansicht; 18 the pipette in the same situation in an enlarged detail view;

19 die Pipette beim optimalen Eingriff der Klinke in die Zahnung in einem Längsschnitt; 19 the pipette during optimal engagement of the pawl in the teeth in a longitudinal section;

20 die Pipette in derselben Situation in einer vergrößerten Detailansicht; 20 the pipette in the same situation in an enlarged detail view;

21 die Pipette bei einem ungünstigen Eingriff der Klinke in die Zahnung in einem Längsschnitt; 21 the pipette in an unfavorable engagement of the pawl in the teeth in a longitudinal section;

22 die Pipette in derselben Situation in einer vergrößerten Detailansicht. 22 the pipette in the same situation in an enlarged detail view.

Gemäß 1 hat eine Pipette 1 ein stangenförmiges Gehäuse 2, in dem unten eine Spritze 3 gehalten ist. Von einer Seitenwand des Gehäuses 2 steht über einem gradlinigen Schlitz 4 ein Aufzugshebel 5 von dem Gehäuse 2 vor. Von derselben Seitenwand des Gehäuses 2 steht über zwei weiteren Schlitzen 6, 7 ein Bedienknopf 8 einer Zahnstangen-Klinkensteuerung vor. Darüber ist in dieselbe Seitenwand des Gehäuses 2 eine Anzeigeeinrichtung in Form eines Displays 9 eingelassen. Aus Öffnungen in der benachbarten Seitenwand stehen Segmente eines Wahlrades 10 heraus.According to 1 has a pipette 1 a rod-shaped housing 2 in which below a syringe 3 is held. From a side wall of the housing 2 stands above a straight line slot 4 an elevator lever 5 from the case 2 in front. From the same side wall of the housing 2 is about two more slit 6 . 7 a control knob 8th a rack-pawl control before. It is in the same side wall of the case 2 a display device in the form of a display 9 admitted. From openings in the adjacent side wall are segments of a dial 10 out.

Gemäß 2 weist die Spritze 3 einen Zylinder 11 und einen darin verschieblich angeordneten Kolben 12 auf. Der Zylinder 11 hat unten einen konischen Abschnitt 13 mit einem Loch 14 für den Durchgang von Flüssigkeiten und darüber einen zylindrischen Abschnitt 15, in dem der Kolben 12 verlagerbar ist. Oben hat der Zylinder 11 einen ersten Befestigungsabschnitt 16 mit einem umlaufenden Flansch 17. Vom Kolben 12 steht nach oben eine Kolbenstange 18 vor, die einen zweiten Befestigungsabschnitt 19 mit mehreren umlaufenden Wulsten aufweist.According to 2 shows the syringe 3 a cylinder 11 and a piston displaceably arranged therein 12 on. The cylinder 11 has a conical section below 13 with a hole 14 for the passage of liquids and above a cylindrical section 15 in which the piston 12 is relocatable. Top has the cylinder 11 a first attachment portion 16 with a circumferential flange 17 , From the piston 12 stands up a piston rod 18 before, the second attachment section 19 having several circumferential beads.

Die Spritze 3 ist mit dem Flansch 17 in einer ersten Aufnahme 20 am unteren Ende des Gehäuses 2 angeordnet, die am unteren Ende des Gehäuses 2 eine axial gerichtete erste Öffnung 21 zum Einsetzen und Entnehmen der Spritze 3 aufweist. Die Spritze 3 drückt mit der Oberseite gegen einen druckempfindlichen Ringsensor 22, der Vorsprünge am oberen Rand des Flansches 17 abtastet. Der auf dem Flansch 17 angegebene Code bezeichnet die Größe der jeweiligen Spritze 3. Der Flansch 17 ist in dieser Stellung mittels ersten Mitteln zum lösbaren Halten in Form von ersten Greifhebeln 23 im Gehäuse 2 gehalten.The syringe 3 is with the flange 17 in a first shot 20 at the bottom of the case 2 arranged at the bottom of the case 2 an axially directed first opening 21 for inserting and removing the syringe 3 having. The syringe 3 Press the top against a pressure-sensitive ring sensor 22 , the projections at the top of the flange 17 scans. The one on the flange 17 specified code indicates the size of each syringe 3 , The flange 17 is in this position by means of first means for releasably holding in the form of first gripping levers 23 in the case 2 held.

Der zweite Befestigungsabschnitt 19 des Kolbens 12 ist in einer zweiten Aufnahme 24 in einem hohlzylindrischen Aufnahmekörper 25 angeordnet. Dieser weist zum Einsetzen des zweiten Befestigungsabschnittes 19 eine axial gerichtete zweite Öffnung 26 auf. Der zweite Befestigungsabschnitt 19 ist mittels zweiter Mittel zum lösbaren Halten in Form von zweiten Greifhebeln 27 gehalten, die zwischen die Wulste des zweiten Befestigungsabschnittes 19 eingreifen oder diesen einklemmen.The second attachment section 19 of the piston 12 is in a second shot 24 in a hollow cylindrical receiving body 25 arranged. This has to insert the second attachment portion 19 an axially directed second opening 26 on. The second attachment section 19 is by means of second means for releasably holding in the form of second gripping levers 27 held between the beads of the second attachment portion 19 intervene or pinch it.

Der Aufnahmekörper 25 ist fest mit einer Zahnstange 28 mit einer Zahnung 29 verbunden, die sich unterhalb des Schlitzes 4 in Längsrichtung des Gehäuses 2 erstreckt.The receiving body 25 is fixed with a rack 28 with a toothing 29 connected, located below the slot 4 in the longitudinal direction of the housing 2 extends.

Eine Aufzugshebelhalterung 30 ist an dem Aufnahmekörper 25 und an einem unteren Teil der Zahnstange 28 fixiert.An elevator lever holder 30 is on the receiving body 25 and on a lower part of the rack 28 fixed.

Ferner ist ein Aufzugshebelträger 31 vorhanden, der mit einer Gleitplatte 32 an der Unterseite der Ränder des Schlitzes 4 anliegt. Der Aufzugshebelträger 31 weist einen nach oben vorstehenden Pfosten 33 auf, der den Schlitz 4 durchgreift. Auf dem Pfosten 33 ist außerhalb des Gehäuses 2 der Aufzugshebel 5 fixiert.Further, an elevator lever carrier 31 present, with a sliding plate 32 at the bottom of the edges of the slot 4 is applied. The elevator lever carrier 31 has an upstanding post 33 on top of the slot 4 be upheld. On the post 33 is outside the case 2 the elevator lever 5 fixed.

Am Ende der Verlagerung des Aufnahmekörpers 25 zur ersten Aufnahme 20 hin trifft die Platte 32 auf den unteren Rand des Schlitzes 4, wodurch ein unterer Anschlag gegeben ist.At the end of the shift of the host body 25 for the first shot 20 the plate hits 32 on the bottom edge of the slot 4 , whereby a lower stop is given.

In der oberen Hälfte des Gehäuses 2 ist in einem Schwenklager 34 in einer Ausbuchtung 35 der dem Schlitz 4 gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses 2 ein Betätigungselement in Form eines Dosierhebels 36 schwenkbar gelagert. Der Dosierhebel 36 hat gemäß 3 bis 6 zwei voneinander beabstandete Schenkel 37, 38, die auf der gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses 2 aus den beiden Schlitzen 6, 7 herausragen. Dort ist der Bedienknopf 8 auf den herausragenden Enden der Schenkel 37, 38 fixiert.In the upper half of the case 2 is in a pivot bearing 34 in a bulge 35 the slot 4 opposite side wall of the housing 2 an actuating element in the form of a metering lever 36 pivoted. The metering lever 36 has according to 3 to 6 two spaced apart legs 37 . 38 on the opposite side wall of the case 2 from the two slots 6 . 7 protrude. There is the control button 8th on the protruding ends of the thighs 37 . 38 fixed.

Am Ende der Verlagerung des Aufnahmekörpers 25 von der ersten Aufnahme 20 weg nach oben trifft der Aufzugshebelträger 31 auf einen fest im Gehäuse 2 angeordneten Lagerkörper, in dem das Schwenklager 34 für den Dosierhebel 36 ausgebildet ist. Hierdurch ist der obere Anschlag für die Verlagerung des Aufnahmekörpers 25 gegeben.At the end of the shift of the host body 25 from the first shot 20 away upwards meets the elevator lever carrier 31 on a tight in the case 2 arranged bearing body in which the pivot bearing 34 for the dosing lever 36 is trained. As a result, the upper stop for the displacement of the receiving body 25 given.

Zwischen den beiden Schenkeln 37, 38 des Dosierhebels 36 ist eine Klinke 39 schwenkbar gelagert. Die Klinke 39 ist mit mehreren Klinkenzähnen 40 (im Beispiel drei) oberhalb der Zahnung 29 der Zahnstange 28 angeordnet. Der Dosierhebel 36 wird von einer Federeinrichtung in die Stellung von 2 gedrückt. Entgegen der Wirkung der Federeinrichtung ist der Dosierhebel 36 durch Betätigen des Bedienknopfes 8 nach unten schwenkbar. Die Klinke 39 wird mittels einer weiteren Federeinrichtung zu der Zahnung 29 der Zahnstange 28 hingedrückt. Hierdurch wird die Zahnstange 28 nach unten vorgeschoben.Between the two thighs 37 . 38 of the dosing lever 36 is a latch 39 pivoted. The handle 39 is with several ratchet teeth 40 (in the example three) above the teeth 29 the rack 28 arranged. The metering lever 36 is moved from a spring device to the position of 2 pressed. Contrary to the action of the spring device is the metering lever 36 by pressing the control knob 8th swiveling downwards. The handle 39 is by means of another spring means to the toothing 29 the rack 28 executed suppressed. This will cause the rack 28 pushed forward.

Zwischen der Klinke 39 und der Zahnstange 28 ist eine verschiebbare Abdeckung 41 angeordnet. Die Abdeckung 41 ist durch Drehen des seitlich aus dem Gehäuse 2 herausstehenden Wahlrades 10 verlagerbar, sodass sie die Zahnung 29 der Zahnstange 28 mehr oder weniger überdeckt. Die Klinke wird beim Betätigen des Bedienknopfes 8 zunächst gegen die Abdeckung 41 gedrückt und fällt darunter in die Zahnung 29 ein. Deshalb hängt das Ausmaß der Verlagerung der Zahnstange 28 beim Schwenken des Dosierhebels 36 nach unten von der Lage der Abdeckung 41 bezüglich der Zahnung 29 ab.Between the latch 39 and the rack 28 is a sliding cover 41 arranged. The cover 41 is by turning the side of the case 2 outstanding dial 10 relocatable, so they have the teeth 29 the rack 28 more or less covered. The latch is activated when the control knob is pressed 8th first against the cover 41 pressed and falls under it in the teeth 29 one. Therefore, the extent of the displacement of the rack depends 28 when swiveling the dosing lever 36 down from the location of the cover 41 concerning the teeth 29 from.

Die Abdeckung 41 weist gemäß 7 bis 10 ein erstes Abdeckungsteil 42 in Form eines langgestreckten Hohlkörpers auf. Das erste Abdeckungsteil 42 weist zwei parallele, streifenförmige Seitenteile 43, 44 auf. Diese sind an den vorderen Rändern im oberen Bereich durch ein plattenförmiges Überbrückungsteil 45 überbrückt. Senkrecht von den Außenseiten der Seitenteile 43, 44 stehen streifenförmige Flügelteile 46, 47 vor.The cover 41 according to 7 to 10 a first cover part 42 in the form of an elongated hollow body. The first cover part 42 has two parallel, strip-shaped sides 43 . 44 on. These are at the front edges in the upper area by a plate-shaped bridging part 45 bridged. Perpendicular to the outsides of the side panels 43 . 44 stand strip-shaped wing parts 46 . 47 in front.

Nahe dem unteren Ende des Überbrückungsteiles 45 steht von diesem senkrecht ein Kopplungselement in Form eines Stiftes 48 vor. Zudem ist auf der Vorderseite des Überbrückungsteiles 45 ein plattenförmiger Nutenstein 49 vorhanden. Near the lower end of the bridging part 45 stands from this vertically a coupling element in the form of a pin 48 in front. In addition, on the front of the bridging part 45 a plate-shaped sliding block 49 available.

Schließlich weist das Überbrückungsteil in der Nähe des oberen Endes eine Lagerbohrung 50 auf, die sich senkrecht durch das Überbrückungsteil 45 hindurch erstreckt. Die Lagerbohrung 50 ist in einem Abschnitt des Überbrückungsteils 45 ausgebildet, der über das Seitenteil 44 hinaussteht. Die Lagerbohrung 50 weist an der Vorderseite eine vordere Vertiefung 51 und an der Unterseite eine hintere Vertiefung 52 auf. Dazwischen läuft in der Lagerbohrung 50 ein kreisringscheibenförmiger Bohrungsrand 53 um.Finally, the bridging member has a bearing bore near the top end 50 on, extending vertically through the bridging part 45 extends through. The bearing bore 50 is in a section of the bridging part 45 formed over the side panel 44 also available. The bearing bore 50 has a front recess at the front 51 and at the bottom a rear recess 52 on. In between runs in the bearing bore 50 an annular disc-shaped bore edge 53 around.

Das Überbrückungsteil 45 weist an einem oberen Ende eine erste Aussparung 54 auf und die Lagerbohrung 50 ist zu der Aussparung 54 hin geöffnet.The bridging part 45 has a first recess at an upper end 54 on and the bearing bore 50 is to the recess 54 opened.

Vom vorderen Rand der Seitenteile 43, 44 stehen einander zugewandte Führungshaken 55, 56 vor.From the front edge of the side panels 43 . 44 stand facing guide hooks 55 . 56 in front.

Auf der hinteren Seite des Überbrückungsteiles 45 ist eine Längsnut 57 vorhanden, die sich in Längsrichtung des ersten Abdeckungsteils erstreckt und zu einem Kanal 58 im Abstandsbereich zwischen den Seitenteilen 43, 44 hin geöffnet ist. Unterhalb des Überbrückungsteils 45 ist zwischen den vorderen Rändern der Seitenteile 43, 44 ein Längsschlitz 59 vorhanden.On the back side of the bridging part 45 is a longitudinal groove 57 present, which extends in the longitudinal direction of the first cover part and to a channel 58 in the distance between the side panels 43 . 44 is open. Below the bridging part 45 is between the front edges of the side panels 43 . 44 a longitudinal slot 59 available.

Das erste Abdeckungsteil 42 ist vorzugsweise einteilig aus Kunststoff spritzgegossen.The first cover part 42 is preferably injection molded in one piece from plastic.

Ferner weist die Abdeckung 41 ein zweites Abdeckungsteil 60 auf, das im Wesentlichen streifenförmig ist. Das zweite Abdeckungsteil 60 hat oben einen plattenförmigen Kopfabschnitt 61 und unten zwei parallele streifenförmige Mittelabschnitte 62, 63, die über gegenläufige Abwinklungen 64, 65 mit dem Kopfabschnitt 61 verbunden sind.Further, the cover has 41 a second cover part 60 which is essentially strip-shaped. The second cover part 60 has a plate-shaped head section at the top 61 and below two parallel strip-shaped middle sections 62 . 63 that have opposing bends 64 . 65 with the head section 61 are connected.

Der Mittelabschnitt 62 hat am unteren Ende einen U-förmigen Fußabschnitt 66. Der Fußabschnitt 66 ist an einem Schenkel mit dem Mittelabschnitt 62 verbunden und der andere Schenkel ist auf den Mittelabschnitt 63 ausgerichtet. Der Mittelabschnitt 63 ist am unteren Ende über einen ersten Verbindungsabschnitt 67 mit einem mittleren Streifenabschnitt 68 verbunden, der am oberen Ende eine vorstehende Abwinklung 69 aufweist. Der mittlere Streifenabschnitt 68 ist zwischen den Schenkeln des U-förmigen Fußabschnittes 66 angeordnet.The middle section 62 has a U-shaped foot section at the bottom 66 , The foot section 66 is on a leg with the middle section 62 connected and the other leg is on the middle section 63 aligned. The middle section 63 is at the lower end via a first connecting section 67 with a middle strip section 68 connected, at the top of a protruding bend 69 having. The middle strip section 68 is between the legs of the U-shaped foot section 66 arranged.

Auf der vorderen Seite des Fußabschnittes 66 ist eine Abhaltefläche 70 vorhanden und der untere Rand des Fußabschnittes 66 ist eine Einfallkante 71. Die Klinke 39 wird über die Abhaltefläche 70 verlagert und fällt nach dem Passieren der Einfallkante 71 in die Zahnung 29 ein.On the front side of the foot section 66 is a hold-off area 70 present and the lower edge of the foot section 66 is an incidence edge 71 , The handle 39 is about the retention area 70 shifts and falls after passing the incidence edge 71 in the teeth 29 one.

Ferner ist der Mittelabschnitt 63 am unteren Ende über einen zweiten Verbindungsabschnitt 72 mit einer Federzunge 73 verbunden, die neben dem U-förmigen Fußabschnitt 66 angeordnet ist und sich parallel zu den Mittelabschnitten 62, 63 nach unten erstreckt.Further, the middle section 63 at the lower end via a second connecting section 72 with a spring tongue 73 connected next to the U-shaped foot section 66 is arranged and parallel to the middle sections 62 . 63 extends downwards.

Der Kopfabschnitt 61 weist ein großes Loch 74 auf, das den Stift 48 mit Spiel aufnimmt. Ferner weist der Kopfabschnitt 61 eine große rechteckige Ausstanzung 75 auf, die den Nutenstein 49 mit axialem Spiel aufnimmt.The head section 61 has a big hole 74 on that, the pen 48 with a game. Furthermore, the head section 61 a large rectangular cut 75 on, the nut 49 with axial play absorbs.

Die beiden Mittelabschnitte 62, 63 weisen an den voneinander abgewandten Rändern zwischen vorstehenden Zungen 76 bis 79 Freiräume 80, 81 auf. Die Führungshaken 55, 56 greifen mit axialem Spiel in die Freiräume 80, 81 ein und übergreifen die Mittelabschnitte 62, 63 randseitig.The two middle sections 62 . 63 have at the opposite edges between protruding tongues 76 to 79 Free rooms 80 . 81 on. The guide hooks 55 . 56 grab with axial play in the open spaces 80 . 81 and overlap the middle sections 62 . 63 edge.

Somit ist der zweite Abdeckungsteil 60 am ersten Abdeckungsteil 42 gehalten, in Längsrichtung am ersten Abdeckungsteil 42 geführt und in Längsrichtung bezüglich des ersten Abdeckungsteils 42 verlagerbar.Thus, the second cover part 60 on the first cover part 42 held, in the longitudinal direction on the first cover part 42 guided and in the longitudinal direction with respect to the first cover part 42 displaced.

Der Kopfabschnitt 61 weist zudem an einer oberen Ecke eine Exzenteraufnahme 82 auf. Die Exzenteraufnahme 82 ist annähernd rechteckig, wobei die Ecken ausgerundet sind. Die Exzenteraufnahme 82 ist oberhalb der Lagerbohrung 50 angeordnet, wobei die kürzere Seite der Exzenteraufnahme 82 in Längsrichtung des ersten Abdeckungsteils 42 angeordnet ist und die längere Seite senkrecht dazu.The head section 61 also has an eccentric mount on an upper corner 82 on. The eccentric recording 82 is approximately rectangular, with the corners rounded. The eccentric recording 82 is above the bearing bore 50 arranged, with the shorter side of the eccentric 82 in the longitudinal direction of the first cover part 42 is arranged and the longer side perpendicular to it.

Das zweite Abdeckungsteil 60 ist beispielsweise einteilig aus einem Blech aus Federstahl durch Stanzen und Biegen hergestellt.The second cover part 60 is for example made in one piece from a sheet of spring steel by punching and bending.

Ferner umfasst die Abdeckung 41 ein Exzenterteil 83. Das Exzenterteil 83 hat gemäß 11 und 12 eine Welle 84, auf der ein Exzenter 85 angeordnet ist. Der Durchmesser des Exzenters 85 entspricht der Länge der kürzeren Seite der Exzenteraufnahme 82. An einem Ende der Welle 84 ist ein Werkzeugangriff 86 (z. B. Torx, Inbus, Kreuzschlitz oder Schlitz) vorhanden, der von einer Stirnseite der Welle 84 aus zugänglich ist. An diesem Ende ist auf der Welle eine radial vorstehende Scheibe 87 angeordnet. Am anderen Ende hat die Welle 84 einen radial vorstehenden Rastvorsprung 88 in Form eines Kreisscheibensegments.Furthermore, the cover comprises 41 an eccentric part 83 , The eccentric part 83 has according to 11 and 12 a wave 84 on which an eccentric 85 is arranged. The diameter of the eccentric 85 corresponds to the length of the shorter side of the Exzenteraufnahme 82 , At one end of the wave 84 is a tool attack 86 (eg Torx, Allen, Phillips or slot) available from one end of the shaft 84 is accessible from. At this end is on the shaft a radially projecting disc 87 arranged. At the other end has the wave 84 a radially projecting latching projection 88 in the form of a circular disk segment.

Die Scheibe 87 und der Exzenter 85 weisen aus fertigungstechnischen Gründen eine zweite Aussparung 89 auf, deren radiale Begrenzungen mit dem Rastvorsprung 88 fluchten. The disc 87 and the eccentric 85 have manufacturing reasons, a second recess 89 on whose radial boundaries with the locking projection 88 aligned.

Das Exzenterteil 83 ist in axialer Richtung der Lagerbohrung in die Exzenteraufnahme 82 und die Lagerbohrung 50 eingesetzt, sodass die Scheibe 87 das zweite Abdeckungsteil 60 übergreift. Der Rastvorsprung 88 ist durch die erste Aussparung 54 an der Ecke des Überbrückungsteils 45 hindurch eingeführt und unter den Bohrungsrand 53 gedreht. Der Exzenter 85 ist im Bereich der Exzenteraufnahme 82 und der vorderen Vertiefung 51 angeordnet. Der Rastvorsprung 88 untergreift den Bohrungsrand 53 und greift in die hintere Vertiefung 52 ein.The eccentric part 83 is in the axial direction of the bearing bore in the Exzenteraufnahme 82 and the bearing bore 50 used, so the disc 87 the second cover part 60 overlaps. The locking projection 88 is through the first recess 54 at the corner of the bridging part 45 inserted and under the edge of the hole 53 turned. The eccentric 85 is in the range of eccentric recording 82 and the front recess 51 arranged. The locking projection 88 engages under the edge of the hole 53 and reaches into the back cavity 52 one.

Das Exzenterteil 83 ist durch Ansetzen eines Werkzeuges an den Werkzeugangriff 86 drehbar. Hierbei verlagert der Exzenter 85 das zweite Abdeckungsteil 60 bezüglich des ersten Abdeckungsteils 42 in Axialrichtung. In 13 und 15 sind die beiden Extrempositionen des zweiten Abdeckungsteiles 60 bezüglich des ersten Abdeckungsteiles 42 bei dieser Verlagerung gezeigt, die von der mittleren Lage in 14 um +/–0,25 mm entfernt sind.The eccentric part 83 is by attaching a tool to the tool attack 86 rotatable. This displaces the eccentric 85 the second cover part 60 with respect to the first cover part 42 in the axial direction. In 13 and 15 are the two extreme positions of the second cover part 60 with respect to the first cover part 42 shown at this shift, from the middle position in 14 are about +/- 0.25 mm away.

Gemäß 2 bis 6 erstreckt sich die Zahnstange 28 durch den Kanal 58 des ersten Abdeckteiles 42. Die Klinke 39 ist mit einem Führungsschlitz 90 am unteren Ende auf die Federzunge 73 des zweiten Abdeckteiles 60 aufgefädelt. An den Flügelteilen 46, 47 ist die Abdeckung 41 in Längsrichtung verschiebbar im Gehäuse geführt.According to 2 to 6 the rack extends 28 through the channel 58 of the first cover part 42 , The handle 39 is with a guide slot 90 at the lower end on the spring tongue 73 of the second cover part 60 threaded. At the wing parts 46 . 47 is the cover 41 slidably guided in the housing in the longitudinal direction.

Durch Drehen des Wahlrads 10 ist die Abdeckung 41 in Längsrichtung verlagerbar. Hierfür hat das Wahlrad 10 gemäß 16 ein zentrales Lagerloch 91 und eine spiralförmige Führungskurve 92. Das Wahlrad 10 ist an dem Lagerloch 91 drehbar auf einer Achse am Gehäuse 2 gelagert und der Stift 48 der Abdeckung 41 greift in die Führungskurve 92 ein. Infolgedessen wird bei einem Drehen des Wahlrades 10 die Abdeckung 41 entlang ihrer Führung im Gehäuse 2 verlagert.Turn the dial 10 is the cover 41 displaceable in the longitudinal direction. For this has the dial 10 according to 16 a central storage hole 91 and a helical guide curve 92 , The dial 10 is at the camp hole 91 rotatable on an axis on the housing 2 stored and the pen 48 the cover 41 engages in the guide curve 92 one. As a result, when turning the dial 10 the cover 41 along her guide in the case 2 relocated.

Dem Wahlrad 10 ist ein weiterer Sensor 93 zugeordnet, der die Drehstellung des Wahlrades 10 erfasst.The dial 10 is another sensor 93 assigned to the rotational position of the dial 10 detected.

Gemäß 5 ist am oberen Ende der Zahnstange 28 ein Nocken 94 angeordnet. Der Nocken 94 steht aus einem weiteren Längsschlitz 95 der Zahnstange 28 nach außen vor. Unter dem weiteren Längsschlitz 95 weist der Nocken 94 eine axiale Bohrung 96 auf. Eine Einstellschraube 97 ist durch die axiale Bohrung 96 hindurch in ein Einstellgewinde 98 am oberen Ende der Zahnstange 28 eingeschraubt. Eine Schraubenfeder 99 ist auf der Einstellschraube 97 geführt und stützt sich einenends am Schraubenkopf der Einstellschraube 97 und anderenends am oberen Ende der Zahnstange 28 ab, um den Nocken 94 in der Anlage am Schraubenkopf zu halten.According to 5 is at the top of the rack 28 a cam 94 arranged. The cam 94 stands out of another longitudinal slot 95 the rack 28 outward. Under the further longitudinal slot 95 has the cam 94 an axial bore 96 on. An adjusting screw 97 is through the axial bore 96 through into a setting thread 98 at the top of the rack 28 screwed. A coil spring 99 is on the adjusting screw 97 guided and supports one end of the screw head of the adjusting screw 97 and at the other end at the top of the rack 28 off to the cam 94 to be held in the system at the screw head.

Bei einer Verlagerung der Zahnstange 28 nach unten wird der Nocken 94 durch die Längsnut 57 des Überbrückungsteils 45 hindurchbewegt und tritt zwischen den gegenläufigen Abwinklungen 64, 65 aus dem Längsschlitz 59 der Abdeckung 41 aus. Schließlich trifft der Nocken 94 auf die vorstehende Abwinklung 69 und drückt diese gemeinsam mit der Federzunge 73 nach vorn. Hierdurch wird die auf der Federzunge 73 geführte Klinke 39 aus der Zahnung 29 ausgehoben und eine Resthubsperre verwirklicht.With a shift of the rack 28 down is the cam 94 through the longitudinal groove 57 of the bridging part 45 moved through and occurs between the opposing bends 64 . 65 from the longitudinal slot 59 the cover 41 out. Finally, the cam hits 94 on the above bend 69 and pushes them together with the spring tongue 73 forward. This will be on the spring tongue 73 led latch 39 from the teeth 29 dug and realized a Resthubsperre.

Neben der Zahnstange 28 ist ein Übertragungsglied 100 zum Steuern eines Umkehrhubes im Gehäuse der Pipette angeordnet. Das Übertragungsglied 100 hat einen streifenförmigen Übertragungsabschnitt 101, der parallel zur Zahnstange 28 im Gehäuse 2 der Pipette geführt und verlagerbar ist.Next to the rack 28 is a transfer element 100 arranged to control a reverse stroke in the housing of the pipette. The transmission link 100 has a strip-shaped transmission section 101 , which is parallel to the rack 28 in the case 2 the pipette is guided and relocatable.

Der streifenförmige Übertragungsabschnitt 101 hat ein unteres Übertragungsgliedende 102, das sich bei einer Verlagerung des Übertragungsgliedes 101 nach unten im Verlagerungsbereich eines von der Seite der Zahnstange 28 vorstehenden unteren Anschlages 103 befindet.The strip-shaped transmission section 101 has a lower transfer end 102 , resulting in a shift of the transmission link 101 down in the displacement area of one side of the rack 28 protruding bottom stop 103 located.

Mit dem oberen Ende des streifenförmigen Übertragungsabschnittes 101 sind zwei Steuerungsarme 104, 105 verbunden, die parallel zueinander in einer Ebene senkrecht zur Zeichenebene angeordnet sind.With the upper end of the strip-shaped transmission section 101 are two control arms 104 . 105 connected, which are arranged parallel to each other in a plane perpendicular to the plane of the drawing.

Das Übertragungsglied 100 ist so verlagerbar, dass die Steuerungsarme 104, 105 mit ihren oberen Enden in den Verlagerungsbereich von angeschrägten Anschlagkanten an den Schenkeln 37, 38 gelangen (vgl. 10 bis 13).The transmission link 100 is so shiftable that the control arms 104 . 105 with their upper ends in the displacement of beveled stop edges on the legs 37 . 38 arrive (cf. 10 to 13 ).

Das Übertragungsglied und die damit zusammenwirkenden Bauteile sind vorzugsweise so ausgebildet, wie in der europäischen Patentanmeldung 120 02 849.3-2113 und in der U.S.-Provisionalanmeldung Nr. 61/636,977 beschrieben, deren Inhalt hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird.The transmission member and the cooperating components are preferably formed as in the European patent application 120 02 849.3-2113 and US Provisional Application No. 61 / 636,977, the contents of which are hereby incorporated by reference into the present application.

Ferner ist in der oberen Hälfte des Gehäuses 2 eine Leiterplatte 106 mit einer Elektronik 107 angeordnet. Dort befinden sich auch eine elektrische Spannungsversorgung in Form von Batterien oder Akkus 108. Die Elektronik 107 ist mit dem Ringsensor 22, dem weiteren Sensor 93 zum Erfassen der Drehstellung des Wahlrades 10 und dem Display 9 verdrahtet. Ferner ist die Elektronik 107 an den Akku 108 angeschlossen.Furthermore, in the upper half of the case 2 a circuit board 106 with an electronics 107 arranged. There is also an electrical power supply in the form of batteries or rechargeable batteries 108 , The Electronic 107 is with the ring sensor 22 , the other sensor 93 for detecting the rotational position of the dial 10 and the display 9 wired. Further, the electronics 107 to the battery 108 connected.

Die Elektronik 107 ermittelt aus den vom Ringsensor 22 gelieferten Messsignalen die jeweilige Spritzengröße und aus der Einstellung des Wahlrades 10 die jeweilige Schrittweite. Daraus errechnet sie das eingestellte Dispensiervolumen und bringt es auf dem Display 9 zur Anzeige.The Electronic 107 determined from the ring sensor 22 supplied measuring signals the respective syringe size and from the setting of the dial 10 the respective step size. From this it calculates the set dispensing volume and brings it to the display 9 see full ad.

Bei der Anwendung der Pipette 1 wird zunächst eine Spritze 3 mit einer vom Anwender gewählten Spritzengröße lösbar mit der Pipette 1 verbunden, indem sie mit dem ersten Befestigungsabschnitt 16 in die Aufnahme 20 und mit dem zweiten Befestigungsabschnitt 19 in die Aufnahme 24 eingesetzt wird, sodass der Flansch 17 von den ersten Greifhebeln 23 und der Befestigungsabschnitt 19 von den zweiten Greifhebeln 27 gegriffen wird. Diese Situation ist in 2 gezeigt.When using the pipette 1 First, an injection 3 with a syringe size selected by the user, detachable with the pipette 1 connected by connecting with the first attachment section 16 in the recording 20 and with the second attachment portion 19 in the recording 24 is used, so the flange 17 from the first gripping levers 23 and the attachment section 19 from the second gripping levers 27 is seized. This situation is in 2 shown.

Der Ringsensor 22 tastet die Codierung auf dem Flansch 17 der Spritze 3 ab. Die Elektronik 107 stellt anhand der vom Ringsensor 22 gelieferten Signale fest, dass eine Spritze 3 eingesetzt ist und schaltet das Display 9 ein. Die Elektronik 107 ermittelt anhand der vom Ringsensor 22 und der vom Sensor 93 gelieferten Signale das eingestellte Dispensiervolumen und bringt dieses auf dem Display 9 zur Anzeige. Gegebenenfalls ändert der Anwender mittels des Wahlrades 10 die Einstellung des Dispensiervolumens und das geänderte Dosiervolumen wird vom Display 9 angezeigt.The ring sensor 22 scans the coding on the flange 17 the syringe 3 from. The Electronic 107 represents by means of the ring sensor 22 delivered signals that a syringe 3 is inserted and turns off the display 9 one. The Electronic 107 determined on the basis of the ring sensor 22 and the sensor 93 supplied signals the set Dispensiervolumen and brings this on the display 9 see full ad. If necessary, the user changes by means of the dial 10 the setting of the dispensing volume and the changed dosing volume are shown on the display 9 displayed.

Zum Aufziehen von Flüssigkeit durch das Loch 14 der Spritze 3 wird der Aufzugshebel 5 aus der Stellung von 2 nach oben gedrückt.To draw liquid through the hole 14 the syringe 3 becomes the elevator lever 5 from the position of 2 pushed up.

Am Ende der Aufzugsbewegung nimmt der untere Anschlag 103 das Übertragungsglied 100 mit.At the end of the elevator movement takes the lower stop 103 the transmission link 100 With.

Bevor das eingestellte Dosiervolumen schrittweise abgegeben werden kann, muss ein Umkehrhub ausgeführt werden. Dies geschieht durch Betätigen des Bedienknopfes 8. Hierbei treffen die Schenkel 37, 38 auf die Steuerungsarme 104, 105 und verlagern das Übertragungsglied 100 nach unten. Das Übertragungsglied 100 nimmt über den unteren Anschlag 103 die Zahnstange 28 mit. Durch diesen Umkehrhub wird die Lose aus dem System entfernt.Before the set dosing volume can be dispensed step by step, a reverse stroke must be carried out. This is done by pressing the control knob 8th , This is where the thighs meet 37 . 38 on the control arms 104 . 105 and relocate the transmission link 100 downward. The transmission link 100 takes over the bottom stop 103 the rack 28 With. This reverse stroke removes the lots from the system.

Danach kann die aufgezogene Flüssigkeitsmenge in kleinen Schritten abgegeben werden, indem der Bedienknopf 8 wiederholt entgegen der Wirkung der Federeinrichtung nach unten gedrückt wird. Hierbei drückt die weitere Federeinrichtung die Klinke 39 mit dem Klinkenzahn 40 gegen die Abdeckung, bis der Klinkenzahn 40 das untere Ende der Abhaltefläche 70 erreicht. Diese Situation ist in 17 und 18 gezeigt. Nach dem Überschreiten der Einfallkante 71 fällt die Klinke 39 mit dem Klinkenzahn 40 in die Zahnung 29 der Zahnstange 28 ein und nimmt die Zahnstange 28 beim weiteren Schwenken des Dosierhebels 36 nach unten ein Stück mit. Diese Situation ist in 19 und 20 gezeigt. Hierbei hängt die Verlagerung der Zahnstange 28 bei jedem Schwenken des Dosierhebels 36 bis zum Erreichen eines unteren Anschlages von einer mittels des Wahlrades 10 eingestellten Position der Abdeckung 41 ab. Nach Entlastung des Bedienknopfes 8 wird er von der Federeinrichtung nach oben gedrückt und ein weiterer Dosierschritt kann ausgeführt werden.Thereafter, the amount of liquid drawn up can be dispensed in small steps by the control knob 8th repeatedly pressed against the action of the spring device down. In this case, the further spring device presses the pawl 39 with the ratchet tooth 40 against the cover until the ratchet tooth 40 the lower end of the retention surface 70 reached. This situation is in 17 and 18 shown. After exceeding the incidence edge 71 the latch falls 39 with the ratchet tooth 40 in the teeth 29 the rack 28 and take the rack 28 on further pivoting of the dosing lever 36 down a piece with. This situation is in 19 and 20 shown. Here, the displacement of the rack depends 28 every time the dosing lever is swiveled 36 until reaching a lower stop of one by means of the dial 10 adjusted position of the cover 41 from. After relieving the control knob 8th it is pushed upwards by the spring device and a further dosing step can be carried out.

Das Dispensieren ohne Nachbefüllen der Spritze 3 ist solange möglich, bis die in der Spritze 3 verbliebene restliche Flüssigkeitsmenge kleiner als die eingestellte Dosiermenge ist. Dann sorgt die Resthubsperre dafür, dass der Klinkenzahn 40 nicht mehr in die Zahnung 29 einfallen kann, indem der Nocken 94 die Federzunge 73 betätigt, die die Klinke 39 von der Zahnstange wegschwenkt.Dispensing without refilling the syringe 3 is possible until in the syringe 3 remaining amount of liquid is less than the set dosing. Then the Resthubsperre ensures that the ratchet tooth 40 no longer in the teeth 29 can come up by the cam 94 the spring tongue 73 pressed the latch 39 pivots away from the rack.

Restliche Flüssigkeit in der Spritze 3 kann durch Verlagern des Aufzugshebels 5 nach unten abgegeben werden. Danach kann die Spritze 3 von der Pipette 1 getrennt werden. Hierfür betätigt der Anwender die ersten Greifhebel 23, die über Vorsprünge an der Innenseite auf die zweiten Griffhebel 27 wirken, wie in der EP 0 656 229 B1 beschrieben.Remaining liquid in the syringe 3 can by moving the elevator lever 5 be delivered down. After that, the syringe 3 from the pipette 1 be separated. For this purpose, the user actuates the first gripping levers 23 , which has projections on the inside on the second handle lever 27 act as in the EP 0 656 229 B1 described.

Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Pipette anstatt unmittelbar manuell betätigbarer Greifhebel 23, 27 erste und zweite Mittel zum lösbaren Halten der Spritze auf, die so ausgebildet sind, wie in der EP 2 033 712 A1 beschrieben, deren Inhalt hiermit in die vorliegende Anmeldung aufgenommen wird. Bei der Pipette gemäß den beiden vorgenannten Druckschriften wird die Spritze nach dem Entleeren durch eine weitere Betätigung des Dosierhebels von der Pipette gelöst. Hierfür weist die Pipette ein Getriebe auf, welches vom Dosierhebel gesteuert wird und auf die ersten und zweiten Mittel zum Halten der Spritze einwirkt, um die Spritze von der Pipette zu lösen. Die ersten und zweiten Mittel zum lösbaren Halten sind gemäß einer Ausgestaltung dieser Pipette als Greifhebel ausgebildet, die in das Gehäuse integriert sind und nicht unmittelbar von außen betätigbar sind.Preferably, a pipette according to the invention instead of directly manually operable gripping lever 23 . 27 first and second means for releasably holding the syringe, which are formed as in the EP 2 033 712 A1 described, the contents of which are hereby incorporated into the present application. In the pipette according to the two aforementioned publications, the syringe is released after emptying by further actuation of the metering lever of the pipette. For this purpose, the pipette on a transmission which is controlled by the metering lever and acts on the first and second means for holding the syringe to release the syringe from the pipette. According to an embodiment of this pipette, the first and second releasably holding means are designed as gripping levers which are integrated into the housing and can not be actuated directly from the outside.

Gemäß den 19 und 20 fällt die Klinke 39 optimal in die Zahnung ein, d. h. jeder Klinkenzahn greift genau in ein Tal zwischen zwei Zähnen der Zahnung ein.According to the 19 and 20 the latch falls 39 optimal in the teeth, ie each ratchet tooth engages exactly in a valley between two teeth of the teeth.

Gemäß 21 und 22 sind Klinkenzähne 40 ungünstig auf die Zahnung 29 ausgerichtet, sodass sie beim Schwenken des Dosierhebels 36 in der falschen Position einfallen oder über die Zahnung 29 hinwegrutschen können. Durch Justieren der Abdeckung 41 in der anhand von 13 bis 15 beschriebenen Weise kann dies überwunden werden, sodass die Klinke 39 in die Zahnung 29 einfällt, wie in den 18 und 19 gezeigt. Die Justierung ist durch ein Loch im Gehäuse 2 oder nach Abnehmen der vorderen Gehäusehälfte durch Ansetzen eines Werkzeuges an das Exzenterteil 83 möglich (vgl. 3).According to 21 and 22 are ratchet teeth 40 unfavorable to the teeth 29 Aligned so that when you pivot the dosing lever 36 come in the wrong position or about the teeth 29 can slip away. By adjusting the cover 41 in the basis of 13 to 15 this can be overcome so that the pawl 39 in the teeth 29 comes to mind, as in the 18 and 19 shown. The adjustment is through a hole in the housing 2 or after removing the front housing half by applying a tool to the eccentric 83 possible (cf. 3 ).

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Pipettepipette
22
Gehäusecasing
33
Spritzesyringe
44
Schlitzslot
55
Aufzugshebelwinding lever
66
Schlitzslot
77
Schlitzslot
88th
Bedienknopfcontrol knob
99
Displaydisplay
1010
Wahlraddial
1111
Zylindercylinder
1212
Kolbenpiston
1313
konischer Abschnittconical section
1414
Lochhole
1515
zylindrischer Abschnittcylindrical section
1616
erster Befestigungsabschnittfirst attachment section
1717
Flanschflange
1818
Kolbenstangepiston rod
1919
zweiter Befestigungsabschnittsecond attachment section
2020
erste Aufnahmefirst recording
2121
erste Öffnungfirst opening
2222
Ringsensorring sensor
2323
erster Greifhebelfirst gripping lever
2424
zweite Aufnahmesecond shot
2525
Aufnahmekörperreceiving body
2626
zweite Öffnungsecond opening
2727
zweiter Greifhebelsecond gripping lever
2828
Zahnstangerack
2929
ZahnungPerforation
3030
AufzugshebelhalterungLift lever bracket
3131
AufzugshebelträgerLift lever support
3232
Gleitplattesliding plate
3333
Pfostenpost
3434
Schwenklagerpivot bearing
3535
Ausbuchtungbulge
3636
Dosierhebelapportioning
3737
Schenkelleg
3838
Schenkelleg
3939
Klinkepawl
4040
Klinkenzahnratchet tooth
4141
Abdeckungcover
4242
erstes Abdeckungsteilfirst cover part
4343
Seitenteileside panels
4444
Seitenteileside panels
4545
Überbrückungsteilbridging part
4646
Flügelteilwing part
4747
Flügelteilwing part
4848
Stiftpen
4949
Nutensteinsliding block
5050
Lagerbohrungbearing bore
5151
vordere Vertiefungfront recess
5252
hintere Vertiefungrear recess
5353
Bohrungsrandhole edge
5454
erste Aussparungfirst recess
5555
Führungshakenguide hooks
5656
Führungshakenguide hooks
5757
Längsnutlongitudinal groove
5858
Kanalchannel
5959
Längsschlitzlongitudinal slot
6060
zweites Abdeckungsteilsecond cover part
6161
Kopfabschnittheader
6262
Mittelabschnittmidsection
6363
Mittelabschnittmidsection
6464
gegenläufige Abwinklungopposite bending
6565
gegenläufige Abwinklungopposite bending
6666
Fußabschnittfoot section
6767
erster Verbindungsabschnittfirst connection section
6868
mittlerer Streifenabschnittmiddle strip section
6969
vorstehende Abwinklungprotruding bend
7070
Abhalteflächewithholding surface
7171
Einfallkanteincidence edge
7272
zweiter Verbindungsabschnittsecond connection section
7373
Federzungespring tongue
7474
Lochhole
7575
Ausstanzungpunching
7676
Zungetongue
7777
Zungetongue
7878
Zungetongue
7979
Zungetongue
8080
Freiraumfree space
8181
Freiraumfree space
8282
ExzenteraufnahmeExzenteraufnahme
8383
Exzenterteileccentric
8484
Wellewave
8585
Exzentereccentric
8686
Werkzeugangrifftool application
8787
Scheibedisc
8888
Rastvorsprungcatch projection
8989
zweite Aussparungsecond recess
9090
Führungsschlitzguide slot
9191
Lagerlochbearing hole
9292
Führungskurveguide curve
9393
weiterer Sensoranother sensor
9494
Nockencam
9595
weiterer Längsschlitzanother longitudinal slot
9696
axiale Bohrungaxial bore
9797
Einstellschraubeadjustment
9898
Einstellgewindeadjustment threads
9999
Schraubenfedercoil spring
100100
Übertragungsgliedtransmission member
101101
Übertragungsabschnitttransmission section
102102
unteres Übertragungsgliedendelower transfer member end
103103
unterer Anschlagbottom stop
104104
Steuerungsarmcontrol arm
105105
Steuerungsarmcontrol arm
106106
Leiterplattecircuit board
107107
Elektronikelectronics
108108
Akkubattery pack

Claims (15)

Pipette zum Betätigen einer Spritze mit – einem stangenförmigen Gehäuse (2), – einer ersten axial gerichteten Öffnung (21) am unteren Ende des Gehäuses (2) zum Einsetzen eines ersten Befestigungsabschnittes (16) am oberen Rand eines Zylinders (11) der Spritze, – einem axial verlagerbaren Aufnahmekörper (25) mit einer zweiten axial gerichteten Öffnung (26) am unteren Ende eines Gehäuses (2) zum Einsetzen eines zweiten Befestigungsabschnitts (19) am oberen Endbereich der Kolbenstange (18) des Kolbens (12) der Spritze (3), – ersten Mitteln zum lösbaren Halten (23) des ersten Befestigungsabschnittes (16), – zweiten Mitteln zum lösbaren Halten (27) des zweiten Befestigungsabschnittes (19), – ersten Mitteln zum Verlagern (5) des Aufnahmekörpers (25) im Gehäuse (2) von der ersten Aufnahme (20) weg, – zweiten Mitteln zum Verlagern (28, 36, 39) des Aufnahmekörpers (25) zur ersten Aufnahme (20) hin in Dosierschritten mit einer Schrittweite entsprechend dem von der Spritze (3) bei den Schritten auszustoßenden Flüssigkeitsvolumen, wobei das das Betätigungselement (36) zum Durchführen einzelner Dosierschritte außerhalb des Gehäuses (2) betätigbar ist, wobei die Zahnstange (28) mit einer Zahnung (29) im Gehäuse (2) mit dem axial verlagerbaren Aufnahmekörper (25) verbunden ist, wobei die Klinke (39) im Gehäuse (2) am Betätigungselement (36) schenkbar gelagert ist, und bei Verlagerung des Betätigungselements (36) nach unten mit der Zahnung (29) der Zahnstange (28) in eingriff kommt und diese mitnimmt und bei Verlagerung des Betätigungselements (36) nach oben außer Eingriff mit der Zahnung (29) kommt, – einem außerhalb des Gehäuses (2) einstellbaren Einstellelement (10) zum Einstellen der Schrittweite der Dosierschritte, – einer an der Zahnstange (28) auf der Seite der Klinke (39) in Längsrichtung zu der Zahnstange (28) verlagerbar angeordneten Abdeckung (41), wobei die Abdeckung (41) ein erstes Abdeckungsteil (42) und ein zweites Abdeckungsteil (60) aufweist, wobei das zweite Abdeckungsteil (60) an dem ersten Abdeckungsteil (42) gehalten ist, wobei auf dem ersten Abdeckungsteil (42) ein Kopplungselement (48) angeordnet ist, das mit dem Einstellelement (10) gekoppelt ist, um eine Einstellung des Einstellelements (10) auf die Abdeckung (41) zu übertragen, wobei das zweite Abdeckungsteil (60) eine Abhaltefläche (70), die der Klinke (39) zugewandt ist, um die Klinke (39) von einem Eingriff in die Zahnung (29) abzuhalten, und am unteren Ende eine Einfallkante (71) aufweist, unterhalb der die Zahnung (29) für den Eingriff durch die Klinke (39) freiliegt, sodass die Klinke (39) bei Verlagerung des Betätigungselements (36) nach unten über die Abhaltefläche (70) verlagert wird und nach dem Passieren der Einfallkante (71) in die Zahnung (29) einfällt, – auf der Abdeckung (41) angeordneten Mitteln zum Positionieren (83), wobei durch Verlagern des zweiten Abdeckungsteils (60) gegenüber den ersten Abdeckungsteils (42) in Längsrichtung der Zahnstange (28) die Lage der Einfallkante (71) des zweiten Abdeckungsteils (60) relativ zur Zahnung (29) einstellbar ist.Pipette for actuating a syringe with - a rod-shaped housing ( 2 ), - a first axially directed opening ( 21 ) at the lower end of the housing ( 2 ) for inserting a first attachment section ( 16 ) at the upper edge of a cylinder ( 11 ) of the syringe, - an axially displaceable receiving body ( 25 ) with a second axially directed opening ( 26 ) at the lower end of a housing ( 2 ) for inserting a second fastening portion ( 19 ) at the upper end portion of the piston rod ( 18 ) of the piston ( 12 ) of the syringe ( 3 ), - first means for detachable holding ( 23 ) of the first attachment portion ( 16 ), - second means for releasably holding ( 27 ) of the second attachment portion ( 19 ), - first means for relocating ( 5 ) of the receiving body ( 25 ) in the housing ( 2 ) from the first shot ( 20 ) away, - second means for relocating ( 28 . 36 . 39 ) of the receiving body ( 25 ) for the first recording ( 20 ) in metering steps with a step corresponding to that of the syringe ( 3 ) at the steps to be ejected liquid volume, wherein the actuating element ( 36 ) for performing individual metering steps outside the housing ( 2 ) is operable, wherein the rack ( 28 ) with a toothing ( 29 ) in the housing ( 2 ) with the axially displaceable receiving body ( 25 ), the pawl ( 39 ) in the housing ( 2 ) on the actuating element ( 36 ) is mounted pivotably, and upon displacement of the actuating element ( 36 ) down with the teeth ( 29 ) of the rack ( 28 ) engages and this takes and with displacement of the actuating element ( 36 ) up out of engagement with the teeth ( 29 ), - one outside the housing ( 2 ) adjustable adjustment element ( 10 ) for setting the increment of the dosing steps, - one on the rack ( 28 ) on the side of the pawl ( 39 ) in the longitudinal direction of the rack ( 28 ) arranged displaceable cover ( 41 ), the cover ( 41 ) a first cover part ( 42 ) and a second cover part ( 60 ), wherein the second cover part ( 60 ) on the first cover part ( 42 ), wherein on the first cover part ( 42 ) a coupling element ( 48 ) arranged with the adjusting element ( 10 ) is coupled to a setting of the adjustment ( 10 ) on the cover ( 41 ), wherein the second cover part ( 60 ) a holding surface ( 70 ), the latch ( 39 ) is facing the pawl ( 39 ) of an intervention in the toothing ( 29 ) and at the lower end an incidence edge ( 71 ) below which the toothing ( 29 ) for engagement by the pawl ( 39 ) is exposed, so that the pawl ( 39 ) upon displacement of the actuating element ( 36 ) down over the Abhaltefläche ( 70 ) and after passing the incidence edge ( 71 ) in the teeth ( 29 ), - on the cover ( 41 ) arranged for positioning ( 83 ), wherein by displacing the second cover part ( 60 ) opposite the first cover part ( 42 ) in the longitudinal direction of the rack ( 28 ) the position of the incidence edge ( 71 ) of the second cover part ( 60 ) relative to the teeth ( 29 ) is adjustable. Pipette nach Anspruch 1, bei der die Abdeckung (41) Mittel zum axialen Führen (49, 55, 56) des zweiten Abdeckungsteils (60) bezüglich des ersten Abdeckungsteils (42) parallel zur Zahnstange (28) aufweist.A pipette according to claim 1, wherein the cover ( 41 ) Means for axial guidance ( 49 . 55 . 56 ) of the second cover part ( 60 ) with respect to the first cover part ( 42 ) parallel to the rack ( 28 ) having. Pipette nach Anspruch 2, bei der die axialen Mittel zum Führen (55, 56) das zweite Abdeckungsteil (60) randseitig übergreifende Führungsstrukturen des ersten Abdeckungsteils (42) aufweisen.A pipette according to claim 2, wherein the axial means for guiding ( 55 . 56 ) the second cover part ( 60 ) edge-overlapping guide structures of the first cover part ( 42 ) exhibit. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das erste Abdeckungsteil (42) ein auf der Zahnstange (28) geführter Hohlkörper ist und/oder das zweite Abdeckungsteil (60) streifenförmig ist.A pipette according to any one of claims 1 to 3, in which the first cover part ( 42 ) on the rack ( 28 ) is guided hollow body and / or the second cover part ( 60 ) is strip-shaped. Pipette nach Anspruch 1 bis 4, bei der das zweite Abdeckungsteil (60) ein dünnwandiges Metallteil ist.A pipette according to claim 1 to 4, wherein the second cover part ( 60 ) is a thin-walled metal part. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Zahnstange (28) auf der der Abdeckung zugewandten Seite einen vorstehenden Nocken (94) aufweist, das erste Abdeckungsteil (42) einen Längsschlitz (95) aufweist, aus dem der Nocken (42) bei der Verlagerung des Aufnahmekörpers (25) zur ersten Aufnahme (20) hin austritt, das zweite Abdeckungsteil (60) eine Abwinklung (69) und eine damit verbundene Federzunge (73) aufweist, auf den der Nocken (94) am Ende der Verlagerung des Aufnahmekörpers (25) zur ersten Aufnahme (20) hin trifft, wodurch die Federzunge (73) ausgelenkt und die Klinke (39) von der Federzunge (73) an einem weiteren Eingriff in die Zahnung (29) der Zahnstange (28) abgehalten wird.Pipette according to one of Claims 1 to 5, in which the toothed rack ( 28 ) on the side facing the cover a protruding cam ( 94 ), the first cover part ( 42 ) a longitudinal slot ( 95 ), from which the cam ( 42 ) during the displacement of the receiving body ( 25 ) for the first recording ( 20 ), the second cover part ( 60 ) an angling ( 69 ) and an associated spring tongue ( 73 ), on which the cam ( 94 ) at the end of the transfer of the host body ( 25 ) for the first recording ( 20 ), whereby the spring tongue ( 73 ) and the pawl ( 39 ) from the spring tongue ( 73 ) at a further intervention in the toothing ( 29 ) of the rack ( 28 ) is held. Pipette nach Anspruch 6, bei der der Nocken (94) auf der Seite der Abdeckung (41) durch einen weiteren Längsschlitz (95) aus der Zahnstange (28) hervorsteht und eine axiale Bohrung (96) aufweist, eine Einstellschraube (97) durch die Bohrung (96) hindurch in ein Einstellgewinde (98) am oberen Ende der Zahnstange (28) eingeschraubt ist und ein Federelement (99) zwischen dem oberen Ende der Zahnstange (28) und dem Nocken (94) angeordnet ist.A pipette according to claim 6, wherein the cam ( 94 ) on the side of the cover ( 41 ) through a further longitudinal slot ( 95 ) from the rack ( 28 ) and an axial bore ( 96 ), an adjusting screw ( 97 ) through the hole ( 96 ) into an adjusting thread ( 98 ) at the upper end of the rack ( 28 ) is screwed in and a spring element ( 99 ) between the upper end of the rack ( 28 ) and the cam ( 94 ) is arranged. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Mittel zum Positionieren (83) ein Exzenterteil mit einer Welle (84), einem Exzenter (85) auf der Welle (84) und einem Werkzeugangriff (86) an einem Ende der Welle (84) aufweisen, wobei die Welle (84) an einem Ende in einer Lagerbohrung (50) des ersten Abdeckungsteils (42) oder des zweiten Abdeckungsteils (60) gelagert ist und der Exzenter (85) in einer Exzenteraufnahme (82) des zweiten Abdeckungsteils (60) oder des ersten Abdeckungsteils (42) eingreift, sodass durch Drehen der Welle (84) über den Exzenter (85) das zweite Abdeckungsteil (60) relativ zum ersten Abdeckungsteil (42) verlagerbar ist.A pipette according to any one of claims 1 to 7, wherein the means for positioning ( 83 ) an eccentric part with a shaft ( 84 ), an eccentric ( 85 ) on the shaft ( 84 ) and a tool attack ( 86 ) at one end of the shaft ( 84 ), wherein the shaft ( 84 ) at one end in a bearing bore ( 50 ) of the first cover part ( 42 ) or the second cover part ( 60 ) is mounted and the eccentric ( 85 ) in an eccentric receptacle ( 82 ) of the second cover part ( 60 ) or the first cover part ( 42 ) so that by turning the shaft ( 84 ) on the Eccentric ( 85 ) the second cover part ( 60 ) relative to the first cover part ( 42 ) is displaceable. Pipette nach Anspruch 8, bei der an einem Ende der Welle (84) eine Scheibe (87) angeordnet ist, die auf der Außenseite des zweiten Abdeckungsteils (60) oder des ersten Abdeckungsteils (42) anliegt und/oder bei der die Welle (84) an einem Ende einen Rastvorsprung (88) aufweist, der einen Bohrungsrand (53) der Lagerbohrung (50) des ersten Abdeckungsteils (42) oder des zweiten Abdeckungsteils (60) hintergreift.A pipette according to claim 8, wherein at one end of the shaft ( 84 ) a disk ( 87 ) is arranged on the outside of the second cover part ( 60 ) or the first cover part ( 42 ) and / or at which the shaft ( 84 ) at one end a latching projection ( 88 ) having a bore edge ( 53 ) of the bearing bore ( 50 ) of the first cover part ( 42 ) or the second cover part ( 60 ) engages behind. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Mittel zum Positionieren (83) eine Einstellung der Lage des zweiten Abdeckungsteils (60) bezüglich des ersten Abdeckungsteils (42) in einem Einstellbereich ermöglichen, der dem Abstand zweiter Täler auf verschiedenen Seiten eines Zahnes der Zahnung entspricht.A pipette according to any one of claims 1 to 9, wherein the means for positioning ( 83 ) an adjustment of the position of the second cover part ( 60 ) with respect to the first cover part ( 42 ) in an adjustment range corresponding to the distance of second valleys on different sides of a tooth of the toothing. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Mittel zum Positionieren (83) ein Einstellen der Lage des zweiten Abdeckungsteils (60) bezüglich des ersten Abdeckungsteils (42) in einem Einstellbereich ermöglichen, der +/–0,25 mm beträgt.A pipette according to any one of claims 1 to 10, wherein the means for positioning ( 83 ) adjusting the position of the second cover part ( 60 ) with respect to the first cover part ( 42 ) in an adjustment range that is +/- 0.25 mm. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der das Kopplungselement (48) ein vom ersten Abdeckungsteil (42) vorstehender Stift ist und das Einstellelement (10) eine Führungskurve (92) an der Unterseite aufweist, in die der Stift eingreift, sodass bei einer Verstellung des Einstellelements (10) die Führungskurve (92) den Stift in Axialrichtung der Zahnstange (28) verlagert.Pipette according to one of claims 1 to 11, in which the coupling element ( 48 ) one of the first cover part ( 42 ) projecting pin and the adjusting element ( 10 ) a guide curve ( 92 ) on the underside, into which the pin engages, so that during an adjustment of the adjusting element ( 10 ) the guide curve ( 92 ) the pin in the axial direction of the rack ( 28 ) relocated. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Mittel zum Positionieren (83) so an der Abdeckung (41) angeordnet sind, dass sie zumindest in einer Einstellung des Einstellelements (10) nicht von dem Einstellelement (10) überdeckt sind.Pipette according to one of claims 1 to 12, in which the means for positioning ( 83 ) so on the cover ( 41 ) are arranged so that they at least in a setting of the adjusting ( 10 ) not by the adjusting element ( 10 ) are covered. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Mittel zum Positionieren (83) am oberen Ende der Abdeckung (41) angeordnet sind.Pipette according to one of Claims 1 to 13, in which the means for positioning ( 83 ) at the top of the cover ( 41 ) are arranged. Pipette nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der der erste Abdeckungsteil (42) aus Kunststoff und/oder der zweite Abdeckungsteil (60) aus einem Blech hergestellt ist.A pipette according to any one of claims 1 to 14, wherein the first cover part ( 42 ) made of plastic and / or the second cover part ( 60 ) is made of a metal sheet.
DE201210011938 2012-06-18 2012-06-18 Pipette for actuating a syringe Expired - Fee Related DE102012011938B4 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011938 DE102012011938B4 (en) 2012-06-18 2012-06-18 Pipette for actuating a syringe
JP2013126902A JP2014036952A (en) 2012-06-18 2013-06-17 Syringe operating pipet
EP13003085.1A EP2676730B1 (en) 2012-06-18 2013-06-17 Pipette for actuating an injection
CN201310394653.8A CN103506173A (en) 2012-06-18 2013-06-18 Pipette for actuating syringe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210011938 DE102012011938B4 (en) 2012-06-18 2012-06-18 Pipette for actuating a syringe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012011938A1 DE102012011938A1 (en) 2013-12-19
DE102012011938B4 true DE102012011938B4 (en) 2015-02-05

Family

ID=48703101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210011938 Expired - Fee Related DE102012011938B4 (en) 2012-06-18 2012-06-18 Pipette for actuating a syringe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2676730B1 (en)
JP (1) JP2014036952A (en)
CN (1) CN103506173A (en)
DE (1) DE102012011938B4 (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109345A1 (en) * 2014-07-04 2016-01-07 Eppendorf Ag Pipette for actuating a syringe
DE102016121814A1 (en) * 2016-11-14 2018-05-17 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg manual proportioning device
FR3080050B1 (en) * 2018-04-17 2020-03-27 Gilson Sas DEVICE FOR LOCKING A VOLUME ADJUSTMENT SCREW FOR A PIPETTING SYSTEM
EP3560596A1 (en) * 2018-04-23 2019-10-30 Eppendorf AG Pipette for use with a pipette tip and pipette family comprising multiple pipettes with different nominal volumes
CN109665291B (en) * 2019-01-31 2023-10-20 长春东睦富奥新材料有限公司 Adjustable mechanism for checking front and back surfaces of piston body
PL3932557T3 (en) * 2020-07-02 2024-05-13 Eppendorf Se Multichannel pipette head
CN111957370A (en) * 2020-08-11 2020-11-20 程程 Method for picking and placing end cover of vessel for clinical laboratory
CN114247492B (en) * 2021-12-23 2023-02-07 安徽阜邦生物科技有限公司 Rapidly-fixed detection equipment for chemical engineering inspection and use method thereof
CN115501420B (en) * 2022-10-21 2023-12-22 苏州心锐医疗科技有限公司 Medical liquid conveying system
CN116990082B (en) * 2023-06-28 2024-03-19 辽宁千一测试评价科技发展有限公司 Sampling device and sampling method based on biological fluid detection

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926691A1 (en) * 1979-07-02 1981-06-11 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg BOLT PIPETTE
DE4341229A1 (en) * 1993-12-03 1995-06-08 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipette system
DE4414760C1 (en) * 1994-04-27 1995-08-24 Eppendorf Geraetebau Netheler Automatic pipette
DE4437716A1 (en) * 1994-10-21 1996-07-04 Eppendorf Geraetebau Netheler Repetition pipette with reduced wear and noise
DE102007042115A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Eppendorf Ag pipette
DE202010010942U1 (en) * 2010-08-03 2011-11-08 Brand Gmbh + Co Kg Pipette for a pipette system with pipette and syringe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342178C2 (en) 1993-12-10 1995-09-28 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipette system
DE19917907C2 (en) * 1999-04-20 2001-08-16 Brand Gmbh & Co Kg Pipette for a pipette system
KR101051289B1 (en) 2004-02-18 2011-07-22 가부시키가이샤 타이카 Hydraulic Transfer Method and Hydraulic Transfer
DE102005023203B4 (en) 2005-05-20 2009-06-04 Eppendorf Ag pipette
PL2656916T3 (en) 2012-04-23 2019-07-31 Eppendorf Ag Method for metering a liquid using a pipette and a syringe and pipette for actuating the syringe to dose the liquid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2926691A1 (en) * 1979-07-02 1981-06-11 Eppendorf Gerätebau Netheler + Hinz GmbH, 2000 Hamburg BOLT PIPETTE
DE4341229A1 (en) * 1993-12-03 1995-06-08 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipette system
DE4414760C1 (en) * 1994-04-27 1995-08-24 Eppendorf Geraetebau Netheler Automatic pipette
DE4437716A1 (en) * 1994-10-21 1996-07-04 Eppendorf Geraetebau Netheler Repetition pipette with reduced wear and noise
DE102007042115A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-12 Eppendorf Ag pipette
DE202010010942U1 (en) * 2010-08-03 2011-11-08 Brand Gmbh + Co Kg Pipette for a pipette system with pipette and syringe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014036952A (en) 2014-02-27
EP2676730A1 (en) 2013-12-25
DE102012011938A1 (en) 2013-12-19
CN103506173A (en) 2014-01-15
EP2676730B1 (en) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012011938B4 (en) Pipette for actuating a syringe
EP3164214B1 (en) Pipette for activating a syringe
EP1828967B1 (en) Inhaler
EP2054112B2 (en) Injection device with claw-type securing means
DE19900792C1 (en) Injection unit forming part of e.g. pen-type self-injection syringe has continuous dosing stop in spiral form with constant pitch ensuring close fine control and accuracy in use
EP2033712B1 (en) Pipette
EP2633915B1 (en) Pipette with calibration system
EP2236207B1 (en) Metering device
DE102004003433B4 (en) Pipetting device with a discharge device for pipette tips
DE102008048252A1 (en) pipetting
EP2659978B1 (en) Pipette with blocking system
EP2783753B1 (en) Dispenser for actuating an injection syringe
EP2656915A1 (en) Pipette for actuating an injection
EP3939702A1 (en) Pipette for use with a pipette tip with integrated piston
DE4437716C2 (en) Repeater pipette
EP3778028B1 (en) Pipette with adjustable volume
EP2415525B1 (en) Pipette for a pipette system with pipette and syringe
EP3335795B1 (en) Method for metering liquid using a pipette and an injection and pipette for actuating an injection for dosing liquid
EP2656916B1 (en) Method for metering a liquid using a pipette and a syringe and pipette for actuating the syringe to dose the liquid
EP2640340B1 (en) Dosing device
EP2827989B1 (en) Device having a display for repeatedly dosing
DE2705655A1 (en) Dental mixt component metering and dispensing device - has catch on nut snapping into lengthwise groove in screwed spindle
EP3831486A1 (en) Pipette tip family comprising pipette tips for use with pipettes of a pipette family and pipette family comprising pipettes for use with pipette tips of a pipette tip family
WO2017012889A1 (en) Discharge device for two syringes
DE102021121755A1 (en) Pipette with adjustable dosing volume

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee