DE102012010737A1 - Verfahren zur Bestimmung von Parametern von Schallköpfen und Ultraschallgeräten durch Ermittlung der Fokuslage aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Parametern von Schallköpfen und Ultraschallgeräten durch Ermittlung der Fokuslage aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen Download PDF

Info

Publication number
DE102012010737A1
DE102012010737A1 DE201210010737 DE102012010737A DE102012010737A1 DE 102012010737 A1 DE102012010737 A1 DE 102012010737A1 DE 201210010737 DE201210010737 DE 201210010737 DE 102012010737 A DE102012010737 A DE 102012010737A DE 102012010737 A1 DE102012010737 A1 DE 102012010737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focus
transducer
signal amplitude
scattering particles
echo signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210010737
Other languages
English (en)
Inventor
Elfgard Kühnicke
Michael Lenz
Mario Wolf
Sebastian Kümmritz
Martin Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE201210010737 priority Critical patent/DE102012010737A1/de
Publication of DE102012010737A1 publication Critical patent/DE102012010737A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/24Probes
    • G01N29/2456Focusing probes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/4409Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison
    • G01N29/4436Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by comparison with a reference signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/011Velocity or travel time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/015Attenuation, scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/06Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Parameter von Schallköpfen (12) und Ultraschallgeräten (1) durch Ermittlung der Lage des Fokus (7) aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen (2) in einem Medium (6), wobei folgende Schritte unter der Voraussetzung, dass im Medium (6) mit Streuteilchen (2) im Zeitmittel eine Gleichverteilung der Streuteilchen (2) vorliegt, in einer Auswerteeinheit (4) mit darin gespeicherten programmtechnischen Mitteln absolviert werden: – Erzeugung der gemittelten Echosignalamplitude durch die Streuteilchen (2) im Fokus (7) bei einer Mittelung über die Echosignale von bewegten Streuteilchen (2) und Bestimmung des Maximums aus der gemittelten Echosignalamplitude (2), – Berechnung der Laufzeit von dem Echosignalmaximum aus bis zum Fokus (7) bei Kenntnis der vom Schallkopf (12) gesendeten Signalform, – Berechnung einer Amplituden-Ortskurve aus der Amplituden-Laufzeitkurve bei vorgegebener Schallgeschwindigkeit des Mediums (6), wobei das Maximum der Amplituden-Ortskurve die Fokuslage (7) des Schallkopfs (12) darstellt, – Ermittlung von Schallkopfparametern aus der Fokuslage (7) – bei ebenen, unfokussierten Schallköpfen (12) die Elementgröße oder – bei fokussierenden Schallköpfen (12) die Einhaltung der Fokuslage (7) oder die Fokuslage (7) in einem speziellen Medium (6) oder – bei jedem Schallkopf (12) eine Bestimmung oder Überprüfung zumindest eines Schallkopfparameters des Schallkopfes (12) unter der Vorraussetzung, dass die anderen konstruktiven Parameter bekannt sind, oder – bei Arrays (12) die Funktionstüchtigkeit der Fokussierungseinstellung und/oder – bei der Mess-Anordnung (10) die Funktionstüchtigkeit und die Konstanz.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung von Parametern von Schallköpfen und Ultraschallgeräten durch Ermittlung der Fokuslage aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen, zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit und Konstanz der Messanordnung und der Optimierung der Ansteuerung von Arrays.
  • Das Verfahren dient zur Ermittlung der Fokuslage von fokussierenden Ultraschallköpfen, von Einzelelementen von Arrays und bei synthetischer oder elektronischer Fokussierung von Teilen eines Arrays bzw. von einem Gesamtarray.
  • Folgendes technisches Problem soll gelöst werden
    • – eine schnelle, einfache und nicht-scannende Bestimmung von Schallfeldparametern zur Schallkopfcharakterisierung und somit Prüfung des Schallkopfes,
    • – eine Bestimmung der Fokuslage von fokussierenden Schallköpfen – von Prüfköpfen – in einem Fluid, insbesondere in Wasser,
    • – eine Charakterisierung von Arrays in Form der Funktionstüchtigkeit der Einzelelemente, eine Feststellung der erreichten Fokuslage in Abhängigkeit von dem eingestellten Verzögerungsregime im Wasser,
    • – eine Feststellung der aktiven Schwingergröße für unfokussierte Schallköpfe und Arayelemente,
    • – eine einfache und schnelle Charakterisierungsmöglichkeit für Herstellerfirmen,
    • – eine einfache und schnelle Charakterisierungsmöglichkeit eines erworbenen Schallkopfes für Anwender.
  • Da die Fokuslage im Speziellen auch vom an den Schallkopf angeschlossenen Ultraschallgerät abhängt, stellt das Verfahren eine einfache und schnelle Möglichkeit für Ultraschallanwender dar, um die Eigenschaften des erworbenen Schallkopfes an seinem Ultraschallgerät zu überprüfen und die Konstanz, d. h. eine Beibehaltung der gewünschten Eigenschaften, zu kontrollieren.
  • Das Verfahren lässt sich auch mit anderen Flüssigkeiten als Wasser anwenden. In diesem Fall kann die Fokuslage für das Untersuchungsmedium (z. B. Öl, Flüssigmetall) ermittelt werden.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlich erfolgt eine Charakterisierung von Schallköpfen bzgl. des erreichten Schallfeldes bzw. die Überprüfung von Diagnostikgeräten durch Abscannen des Schallfeldes in einem Wasserbad mit einem Punktreflektor oder einem Hydrophon. Der Scannvorgang liefert das Aussehen des Schallfeldes einschließlich der Fokuslage und der zugehörigen Nebenstrukturen. Die dazu erforderliche 3D-Scanneinrichtung, z. B. in der Druckschrift des TÜV Süd: „Automatisierter kalibrierter Hydrophonmessplatz mit Schrittmotorsteuerung” beschrieben, ist teuer und steht nur an wenigen Einrichtungen zur Verfügung, z. B. beim TÜV Süd, beim IZfP oder bei der BAM. Der Scannvorgang dauert mehrere Stunden. Deshalb werden Schallköpfe von Herstellerfirmen häufig ohne eine Überprüfung der Schallfeldparameter ausgeliefert, wodurch es durch Produktionsfehler zu starken Abweichungen in den Schallfeldparametern kommen kann. Dabei haben sich bei der Überprüfung vom Hersteller ausgelieferter Schallköpfe Fokusabweichungen um mehr als 30% ergeben. Da bisher eine einfache Ermittlung der Schallfeldparameter durch den Anwender nicht möglich ist, werden dann häufig mehrere unterschiedliche Schallköpfe erworben, und auf ihre Brauchbarkeit für die spezielle Anwendung überprüft und dadurch ein brauchbarer Schallkopf ausgewählt. Das gilt auch für die Anwendung .fokussierender Schallköpfe oder Arrays in anderen Flüssigkeiten als Wasser, wie z. B. in Flüssigmetallen (GaInSn) und Ölen. Diese Flüssigkeiten besitzen eine andere Schallgeschwindigkeit und teilweise auch eine starke Dämpfung, so dass sich eine andere Fokuslage als in Wasser einstellt.
  • Bei Ultraschallanwendungen, bei denen es auf eine genaue Fokussierung und auf die Fokusausdehnung ankommt, z. B. bei einer Prüfung einer Verbundfläche, bei der die Größe der empfindlichen Zone auf der Fläche die Auflösung bestimmt, sind deshalb die Anwender gezwungen, die Schallfeldparameter für die erworbenen, an dem Ultraschallgerät angeschlossenen Schallköpfe selbst zu ermitteln bzw. ermitteln zu lassen.
  • Die Charakterisierung von Schallköpfen bzw. die Überprüfung von Diagnostikgeräten durch Abscannen des Schallfeldes im Wasserbad mit einem Punktreflektor oder einem Hydrophon besitzt folgende Nachteile:
    • – für die dazu erforderlichen Messanordnungen gibt es keinen kommerziellen Anbieter,
    • – ein Eigenbau von auf das Ziel abgestimmten Schallköpfen ist sehr kostenaufwändig und steht nur an wenigen Einrichtungen zur Verfügung, z. B. TÜV, IZfP, BAM,
    • – der Scannvorgang dauert mehrere Stunden,
    • – für Flüssigkeiten, wie z. B. Flüssigmetalle (GaInSn) oder Öle, ist eine Messung im Schallbad aufgrund der erforderlichen Flüssigkeitsmengen bzw. aufgrund einer Kontamination der Messanordnung problematisch.
  • Es ist eine Anordnung und ein Verfahren zur kombinierten Bestimmung von Schallgeschwindigkeiten und Abständen in Medien mittels Ultraschall in der Druckschrift DE 10 2009 025 464 A1 beschrieben, in denen eine gleichzeitige Messung des Abstandes eines Punktreflektors und der Schallgeschwindigkeit vor dem Punktreflektor mit Hilfe von Ultraschall durchgeführt werden. Bei der Druckschrift DE 10 2009 025 464 A1 handelt es sich um eine Anordnung und ein Verfahren zur nichtinvasiven, ortsaufgelösten Messung der Schallgeschwindigkeit. D. h. das Verfahren dient der gleichzeitigen Bestimmung der Schallgeschwindigkeit und des Abstandes des Punktreflektors aus der Laufzeit. Dabei werden die Parameter des Schallkopfes als vorgegeben vorausgesetzt.
  • In der Druckschrift Lenz M., Bock M., Kühnicke E., Pal J., Cramer A.: Measurement of the sound velocity in fluids using the echo signals from scattering particles, Ultrasonics, Volume 52, Issue 1, January 2012 ist beschrieben, wie bei der Messung der Schallgeschwindigkeit, beruhend auf der Druckschrift DE 10 2009 025 464 A1 , eine relative. statistische Messunsicherheit von ungefähr 0,1% erzielt wird. Die dabei erreichte Genauigkeit ermöglicht auch für die Erfindung eine genaue Bestimmung der Fokuslage.
  • Die Messung des Schallfeldparameters Fokuslage funktioniert bei fokussierenden Schallköpfen, ebenen Schallköpfen und Arrays. Damit lassen sich diese Schallkopfarten charakterisieren.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung von Parameter von Schallköpfen und Ultraschallgeräten durch Ermittlung der Fokuslage aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen anzugeben, das derart ausgebildet ist, dass Folgendes erreicht werden soll:
    • – bei Einschwingerschallköpfen/Einzelelementen eines ebenen Arrays eine Bestimmung der aktiven Wandlerfläche,
    • – für fokussierende Schällköpfe eine Bestimmung der Fokuslage und Fokusausdehnung sowie eine Anzeige von Nebenstrukturen,
    • – für Arrays eine Überprüfung der Ansteuerung und eine Bestimmung der Fokuslage, und außerdem:
    • – eine Überprüfung der Schallfeldparameter von Schallköpfen und Arrays in Abhängigkeit vom verwendeten Messsystem, z. B. von den medizinischen Ultraschallgeräten, Rechnern mit Pulser, Echographen, Velocimetern,
    • – eine Funktionsprüfung und eine Konstanzprüfung der Messanordnung,
    • – eine einfache Bestimmung der Fokuslage in fluiden Medien mit einer anderen Schallgeschwindigkeit als Wasser und unter Dämpfungsbedingungen, da bei fokussierenden Schallköpfen mit Linse der Krümmungsradius der Linse und das Material der Linse vom Hersteller im Allgemeinen nicht angegeben wird, der Anwender die Fokuslage des Schallkopfs nicht berechnen kann und auf eine experimentelle Bestimmung angewiesen ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 12 gelöst. Das Verfahren zur Bestimmung von Parameter von Schallköpfen und Ultraschällgeräten durch Ermittlung der Fokuslage der gemittelten Echösignalamplitude von Streuteilchen in einem Medium,
    weist gemäß dem Patentanspruch 1
    folgende Schritte unter der Voraussetzung, dass bei dem Fluid mit bewegten Streuteilchen im Zeitmittel eine Gleichverteilung der Streuteilchen vorliegt, auf, wobei die Schritte in einer Auswerteeinheit mit dann gespeicherten programmtechnischen Mitteln absolviert werden:
    • – Erzeugung der gemittelten Echosignalamplitude durch die Streuteilchen im Fokus bei einer Mittelung über die Echosignale von bewegten Streuteilchen und Bestimmung des Maximums aus der gemittelten Echosignalamplitude,
    • – Berechnung der Laufzeit von dem Echosignalmaximum aus bis zum Fokus bei Kenntnis der vom Schallkopf gesendeten Signalform,
    • – Berechnung einer Amplituden-Ortskurve aus der Amplituden-Laufzeitkurve bei vorgegebener Schallgeschwindigkeit des Fluids, wobei das Maximum der Amplituden-Ortskurve die Fokuslage des Schallkopfs darstellt,
    • – Ermittlung von Schallkopfparametern aus der Fokuslage
    • – bei ebenen, unfokussierten Schallköpfen die Elementgröße oder
    • – bei fokussierenden Schallköpfen die Einhaltung der Fokuslage bzw. die Fokuslage in einer speziellen Flüssigkeit oder
    • – bei jedem Schallkopf eine Bestimmung bzw. Überprüfung eines Schallkopfparameters unter der Voraussetzung, dass die anderen konstruktiven Parameter bekannt sind, z. B. Linsenmaterial, Schwingerkrümmung bzw. Linsenkrümmung, oder
    • – bei Arrays die Funktionstüchtigkeit der Fokussierungseinstellung und/oder
    • – bei der Messanordnung die Funktionstüchtigkeit und die Konstanz.
  • Bei ebenen Schallköpfen/Wandlern kann über eine Ermittlung der Fokuslage eine Bestimmung der aktiven Wandlerfläche durchgeführt werden oder bei Ringen von Annular-Arrays kann über eine Ermittlung der Fokuslage durch Schallfeldberechnung oder aus Nahfeldlänge aus der gemessenen Fokuslage die Größe der aktiven Fläche bestimmt werden oder bei rechteckigen Schallköpfen können über eine Ermittlung der Fokuslage durch Schallfeldberechnung aus der gemessenen Fokuslage eine und der gemessenen Fokusausdehnung die Kantenlängen der aktiven Fläche bestimmt werden.
  • Zur Überprüfung der Fokuslage und zur Bestimmung der Fokuslage in unterschiedlichen Medien für fokussierende Schallköpfe kann die Lage des Fokus für das gewählte Ausbreitungsmedium und das eingesetzte Messsystem in Abhängigkeit von der Schallgeschwindigkeit und der Dämpfung des Mediums ermittelt werden.
  • Entstehende Nebenstrukturen, z. B. durch Konstruktionsbesonderheiten des Schallkopfes oder durch falsche Fokussierung können angezeigt werden, wobei der Abstand der Nebenstrukturen vom Schallkopf ermittelt wird. Zur Anpassung und zur Überprüfung der Ansteuerung von Arrays entsprechend der ermittelten aktiven Elementgröße bei Arrays können die Verzögerungszeiten gewählt werden oder durch Einstellung einer bestimmten Fokussierung am Ultraschallgerät und durch Messung kann die Fokussierung für alle Arraytypen – Matrixarrays, Arrays mit Linienelementen, Annular-Arrays – überprüft werden.
  • Des Weiteren kann die Konstanz des Ultraschallgerätes und des angeschlossenen Arrays/Schallkopfs überprüft werden.
  • Bei Auswertung der Höhe der gemittelten Echosignalamplitude, insbesondere durch Vergleich der Höhe der gemittelten Echosignalamplitude der Einzelelemente können defekte Elemente bestimmt werden.
  • Bei der Auswertung der Breite der gemittelten Echosignalamplitude bei einer Fokussierung kann die Breite der gemittelten Echosignalamplitude die Ausdehnung der Fokusfläche liefern, wobei die Flächenausdehnung ein Maß für die Qualität der Fokussierung darstellt.
  • Bei einer elektronischen Fokussierung – Sendefokussierung – des Ultraschalls erfolgt eine entsprechende zeitversetzte Ansteuerung der n Einzelwandlerelemente. Eine synthetische Fokussierung des Ultraschalls kann durch Aufnahme des von jedem einzelnen Sendeelement gesendeten und auf dem jeweils interessierenden Empfangselement empfangenen Echosignals und einer anschließenden Überlagerung der Echosignale der Sendeelemente realisiert werden.
  • Eine Bestimmung und/oder eine Überprüfung eines Schallkopfparameters eines Schallkopfes können unter der Voraussetzung, dass konstruktive Parameter, z. B. Linsenmaterial, Schwingerkrümmung und/oder Linsenkrümmung vorgegeben sind, durchgeführt werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Anordnung zur Bestimmung von Parameter von Schallköpfen durch Ermittlung der Fokuslage der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen in einem Medium eingesetzt,
    wobei die Anordnung gemäß Patentanspruch 12
    zumindest umfasst
    • – ein vorgegebenes Ultraschallgerät, das auf n ≥ 1 Kanälen Ultraschallsendesignale erzeugt,
    • – ein ein Medium enthaltendes Gefäß mit einem Fluid mit bewegten Streuteilchen oder mit einem Phantom mit Streuteilchen, für das die Schallgeschwindigkeit definiert ist oder für die herrschenden äußeren Bedingungen bereits ermittelt worden ist,
    • – eine Aufnahmeeinheit,
    • – eine Auswerteeinheit, die die digitalen A-Bilder aus der Aufnahmeeinheit erhält, wobei die Auswerteeinheit über eine Vielzahl von A-Bildern mittelt und die gemittelte Echosignalamplitude ausgibt und aus dem Maximum der gemittelten Echosignalamplitude folgende Schallfeldparameter erstens die Lage des Fokus bestimmt, zweitens außerhalb der Fokuslage liegende Nebenstrukturen feststellt und drittens die Fokusausdehnung bestimmt.
  • Als Medium kann eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch mit statistisch verteilten Streuteilchen, die strömen oder diffundieren oder in Brownscher Bewegung sind, eingesetzt sein.
  • Als Medium kann aber auch ein Phantom z. B. aus Gel mit eingelagerten Streuern eingesetzt sein.
  • Notwendigerweise arbeitet das Ultraschallgerät mit einem Impuls-Echo-Verfahren und nimmt jeweils eine Ausgabe eines A-Bildes vor, wobei ein A-Bild den Verlauf der Echosignalamplitude über der Zeit darstellt.
  • Die eingesetzte Aufnahmeeinheit kann wahlweise folgende Einheiten darstellen:
    • – für ein System, bestehend aus einem Rechner mit Pulser, eine programmtechnisches Mittel als Schnittstelle zu genutzten programmtechnischen Mittel,
    • – für digitale Geräte eine zugehörige Einschubkarte,
    • – für analoge Geräte einen Analog-Digital-Wandler.
  • Als Streuteilchen definierte Punktreflektoren zur Kalibrierung können Objekte in der Größenordnung der Wellenlänge darstellen, die vorzugsweise kleiner als die gewählten Fokussierungsschritte sind und eine andere Schallkennimpedanz als das Ausbreitungsmedium/Fluid aufweisen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um die Anwendung des erfindungsgemäßen Messprinzips aus der Druckschrift DE 10 2009 025 464 A1 zur gleichzeitigen Messung des Abstand eines Punktreflektors und der Schallgeschwindigkeit vor dem Punktreflektor mit Hilfe von Ultraschall, um Schallköpfe und Array in Bezug auf deren nicht definierte oder von den Herstellerangeben abweichende Schallfeldparameter charakterisieren zu können. Durch die Anwendung des Messprinzips wird Schallkopfherstellern, Geräteherstellern und Kunden ein einfaches Mittel in die Hand gegeben, die angestrebten Parameter des Schallkopfes bzw. die wichtigsten Schallfeldeigenschaften und die Konstanz der zu prüfenden Messanordnung zu bestimmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass es im Gegensatz zur Vermessung des Schallfeldes mit Hilfe eines Scann-Vorganges mit einem Punktreflektor einfach, ohne Scann-Einrichtung vor Ort und mit der zu verwendenden Prüfeinrichtung zu realisieren ist. Die Messzeit wird wesentlich verringert, da nicht einmal eine Justage erforderlich ist.
  • Zusammenfassend kann angegeben werden, dass im Unterschied zum Messverfahren gemäß der Druckschrift DE 10 2009 025 464 A1 zur Bestimmung der Fokuslage und zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von Geräten einschließlich des Schallkopfes handelt. Dazu kann das vorhandene Ultraschallsystem, falls es aus einem Rechner mit Pulser besteht, lediglich mit programmtechnischen Mitteln bzw. bei nicht-programmierbaren Ultraschallgeräten mit einer Einsteckkarte erweitert werden.
  • Zur Messung kann als Medium/Fluid Wasser, bzw. die für die Prüfungen verwendete Flüssigkeit/Fluid, in ein Gefäß/Becherglas gefüllt werden. Enthält das Fluid keine Streuteilchen, dann ist es mit Streuteilchen zu versetzen. Soll/Kann der Schallkopf nicht in Wasser eingetaucht werden, kann ein vorgegebenes Phantom mit Streuteilchen, wobei das Phantom eventuell auf einem Schwingtisch bewegt wird, eingesetzt werden.
  • Beim Abscannen des Schallfeldes mit einem Punktreflektor wird das Echosignal am größten, wenn sich der Punktreflektor im Fokus befindet. Wie bereits in dem Verfahren gemäß der Druckschrift DE 10 2009 025 464 A1 zur gleichzeitigen Messung von Abstand eines Punktreflektors und Schallgeschwindigkeit vor dem Punktreflektor mit Hilfe von Ultraschall angegeben, wird erfindungsgemäß ausgenutzt, dass bei einer Flüssigkeit mit bewegten Streuteilchen im Zeitmittel eine Gleichverteilung vorliegt. Deshalb wird bei einer Mittelung über die Echosignale von bewegten Streuteilchen das Maximum der gemittelten Echosignalamplitude durch die Streuteilchen im Fokus erzeugt, d. h. die Laufzeit für das Echosignalmaximum entspricht der Laufzeit zum Fokus. Bei vorgegebener Schallgeschwindigkeit des Mediums, wobei sich die Schallgeschwindigkeit z. B. einfach aus der Laufzeit des Rückwandechos und dem Abstand des Schallkopfes von der Rückwand bestimmen lässt, oder bei Wasser als Funktion der Temperatur definiert ist, wird aus der Schallgeschwindigkeit und der Laufzeit die Fokuslage des Schallkopfes ermittelt. Aus der ermittelten Fokuslage können über die Auswerteeinheit mit gespeicherten programmtechnischen Mitteln wahlweise
    • – bei ebenen, unfokussierten Schallköpfen die Elementgröße,
    • – bei fokussierenden Schallköpfen die Einhaltung der Fokuslage bzw. die Fokuslage in einer speziellen Flüssigkeit,
    • – und bei Arrays die Funktionstüchtigkeit der Fokussierungseinstellung ermittelt werden.
  • Zusätzliche Vorteile der Erfindung bestehen in
    • – der Bereitstellung eines einfachen und schnellen Verfahrens ohne Scannen und ohne Justage
    • – der Bereitstellung eines einfachen und schnellen Verfahrens, das die Möglichkeit der Einhaltung der Parameter des Schallkopfs/Arrays für den Hersteller erlaubt.
    • – der Feststellung des Anwenders zu einer Eignung des Schallkopfs/Prüfsystems für die jeweilige Messaufgabe,
    • – die Prüfung der Konstanz und bei mehrkanaligen Systemen die Ansteuerung bzw., wenn das Gerät es zulässt, die Möglichkeit, die Ansteuerung anzupassen.
  • Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird anhand von mehreren Ausführungsbeispielen mittels mehrerer Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung zur Bestimmung der Fokuslage im Medium Wasser für zwei fokussierende Schallköpfe mit einer Keramiklinse und mit einer Plexiglas-Plastiklinse, wobei
  • 1a gemessene Echosignalamplituden (fett: Approximation mit einem Gaußfit zur besseren Bestimmung der Maximumposition) für Keramiklinse und Plexiglaslinse
  • 1b ein berechnetes Schallfeld für die Keramiklinse;
  • 1c ein berechnetes Schallfeld für die Plexiglaslinse zeigen,
  • 2 eine Darstellung zur Bestimmung der Fokuslage eines Schallkopfes in einem anderen Medium (GaInSn) als Wasser im Vergleich mit Wasser und mit einem Schallkopf mit einer akustischen Linse aus Keramik (d = 16 mm, f = 8 MHz, Linse r = 17 mm), wobei
  • 2a gemessene Echosignalamlituden der Fokuslage für Wasser und für ein GaInSn-Fluid,
  • 2b ein berechnetes Schallfeld für Wasser,
  • 2c ein berechnetes Schallfeld für GaInSn-Fluid zeigen,
  • 3 Darstellungen zur Bestimmung der Elementgröße des Schallkopfes aus der gemessenen Echosignalamplitude bei zwei unterschiedlichen Annular-Arrays mit durch Schallfeldberechnung vorhergesagten Amplitudenunterschieden, wobei
  • 3a Echosignalamplituden für ein Composite Annular-Array und
  • 3b Echosignalamplituden für ein (PZT-Annular-Array mit Elektrodenstrukturierung, jeweils in Abhängigkeit von den Elementen der Arrays,
    zeigen,
  • 4 Darstellungen zur Überprüfung der Fokussierung bei einem Annular-Array mit einem Auffinden von Nebenstrukturen, wobei
  • 4a einen Aufbau (im Wechsel: dunkel – aktive Fläche, hell – Zwischenraum, engl. sparse) eines Annular-Arrays mit sechs Ringelementen,
  • 4b berechnete Schallfelder für unterschiedliche Fokuslagen und
  • 4c gemittelte Echosignalamplituden bei unterschiedlichen Fokuslagen
    zeigen,
  • 5 eine Darstellung zur Konstanzprüfung, wobei aus der gemessenen Echosignalamplitude eine ermittelte Abhängigkeit F = F(T) der Fokuslage F von der Betriebstemperatur T (fokussierenden Schallkopf mit gekrümmtem Schwinger) gezeigt ist,
  • 6 eine Messung eines Schallfeldes in einem Fluid mit sich bewegenden Streuteilchen, wobei
  • 6a eine schematische Darstellung der Messung mit Schallkopf (nur Wandlerfläche gezeigt) mit sich bewegenden Streuteilchen und Schallfeld,
  • 6b Kurvendarstellungen bei Verwendung von Wasser mit unterschiedlichen Temperaturen 6°C und 30°C und
  • 6c Darstellungen von Lagen des Fokus in Abhängigkeit von unterschiedlicher Schallgeschwindigkeit c bei Fokussierung mit einem gekrümmten Annular-Array zeigen,
    und
  • 7 eine schematische Block-Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Das Verfahren dient zur Bestimmung von Parameter von Schallköpfen 12 und Ultraschallgeräten 1 durch Ermittlung der Lage des Fokus 7 aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen 2 in einem Medium 6 gemäß 7, wobei folgende Schritte unter der Voraussetzung, dass bei dem Fluid 6 mit bewegten Streuteilchen 2 im Zeitmittel eine Gleichverteilung der Streuteilchen 2 vorliegt, in einer Auswerteeinheit 4 mit darin gespeicherten programmtechnischen Mitteln absolviert wenden:
    • – Erzeugung der gemittelten Echosignalamplitude durch die Streuteilchen 2 im Fokus 7 bei einer Mittelung über die Echosignale von bewegten Streuteilchen 2 und Bestimmung des Maximums aus der gemittelten Echosignalamplitude,
    • – Berechnung der Laufzeit von dem Echosignalmaximum aus bis zum Fokus 7 bei Kenntnis der vom Schallkopf 12 gesendeten Signalform,
    • – Berechnung einer Amplituden-Ortskurve aus der Amplituden-Laufzeitkurve bei vorgegebener Schallgeschwindigkeit des Fluids 6, wobei das Maximum der Amplituden-Ortskurve die Fokuslage 7 des Schallkopfs 12 darstellt,
    • – Ermittlung von Schallkopfparametern aus der Fokuslage 7
    • – bei ebenen, unfokussierten Schallköpfen 12 die Elementgröße oder
    • – bei fokussierenden Schallköpfen 12 die Einhaltung der Fokuslage 7 bzw. die Fokuslage 7 in einer speziellen Flüssigkeit 6 oder
    • – bei jedem Schallkopf 12 eine Bestimmung bzw. Überprüfung zumindest eines Schallkopfparameters des Schallkopfes 12 unter der Vorraussetzung, dass die anderen konstruktiven. Parameter bekannt sind, z. B. Linsenmaterial, Schwingerkrümmung bzw. Linsenkrümmung, oder
    • – bei Arrays die Funktionstüchtigkeit der Fokussierungseinstellung und/oder
    • – bei der Mess-Anordnung 10 die Funktionstüchtigkeit und die Konstanz.
  • 1 zeigt die Bestimmung der Fokuslage 7 für zwei fokussierende Schallköpfe 12. mit einer Linse, wobei der eine Schallkopf 12 mit einer Keramiklinse und der andere Schallkopf mit einer Plexiglaslinse ausgestattet sind. Als Fluid 6 dient Wasser mit sich darin befindlichen Streuteilchen 2. Der Vergleich der gemessenen Echosignalamplituden mit den berechneten Schallfeldern zeigt in 1, dass die Lage des Maximums der gemittelten Echosignalamplitude auf der z-Koordinate eine exakte Fokuslage FK für die Keramiklinse und eine exakte Fokuslage FP für die Plexiglas-Plastiklinse liefert. Die Breite der Echosignalamplituden-Kurve zeigt die Ausdehnung der empfindlichen Zone im jeweiligen Fokusbereich.
  • Die 2 zeigt die Bestimmung der Fokuslage 7 für die Messung in einem Flüssigmetall (GaInSn) 6. Gegenüber der Fokuslage FW von Wasser ist es zu einer wesentlichen Verschiebung der Fokuslage FG 7 und der Fokusausdehnung 8 gekommen. Dabei wird ein Schallkopf 12 mit einer akustischen Linse aus Keramik (d = 16 mm, f = 8 MHz, Linse r = 17 mm) eingesetzt, wobei 2a gemessene Echosignalamlituden der Fokuslage FW für Wasser und der Fokuslage FG für GaInSn-Fluid, 2b ein berechnetes Schallfeld für Wasser und 2c ein berechnetes Schallfeld für das GaInSn-Fluid mit den jeweiligen Fokusausdehnungen 8 zeigen.
  • Die 3 zeigt am Beispiel zweier unterschiedlicher Annular-Arrays die Bestimmung der Elementgröße der beiden Arrays mit Hilfe des Verfahrens. Bei runden Elementen bzw. ringförmigen Elementen des Schallkopfes 12 kann mit Hilfe der Formel für die Nahfeldlänge N (N = Af/πc, wobei c – die Schallgeschwindigkeit, A – die aktive Elementfläche, f – die Schallfrequenz ist) die aktive Schwingerfläche/Wandlerfläche 14 des Schallkopfes 12 berechnet werden. Beide Arrays wurden jeweils mit Elektroden gleicher Fläche in Einzelelemente strukturiert. Bei den Ergebnissen zu dem Composite-Array in 3a ist bei allen sechs Elementen die Lage des Maximum und somit die aktive Schwingerfläche der Einzelelemente näherungsweise gleich. Bei den Ergebnissen zu dem PZT-Array in 3b nimmt die effektive Schwingerfläche für die äußeren Elemente zu. Das bedeutet, dass mehr als die kontaktierte Fläche schwingt. Entsprechend der tatsächlichen aktiven Fläche können die Ansteuerzeiten gewählt werden. Ebenfalls zeigen sich in 3a und 3b die durch Schallfeldberechnung vorhergesagten Amplitudenunterschiede bei den einzelnen Elementen.
  • Die 4 zeigt die Überprüfung der Fokussierung bei einem Annular-Array mit einer Strukturierung entsprechend 4a. Ein Vergleich zwischen modelliertem Schallfeld und der gemessenen. Echosignalamplitude zeigt, dass die angestrebte Fokussierung erreicht wird. Bei der Messung werden auch die erwarteten starken Nebenstukturen detektiert. Dabei zeigen die 4a einen Aufbau (dunkel – aktive Wandlerfläche, hell nichtaktiver Zwischenraum, engl. sparse) eines Annular-Arrays mit sechs Ringelementen, 4b berechnete Schallfelder für verschiedene Fokussierungen und 4c gemittelte Echosignalamplituden bei unterschiedlichen Fokussierungen. Dabei entsprechen die jeweils eingekreisten Ziffern der beiden 4b und 4c einander. Es kennzeichnen die eingekreisten Ziffern 1, 2, 3 Schallfelder 13 in den Fokuslagen 7 und die eingekreisten Ziffern 4, 5, 6 Nebenstrukturen 9 dar.
  • Die 5 zeigt die funktionale Abhängigkeit F = F(T) der Fokuslage F eines fokussierenden Schallkopfes mit gekrümmtem Schwinger/gekrümmter Wandlerfläche von der Betriebstemperatur T und demonstriert, dass die Schalifeldparameter von äußeren Einflüssen abhängen. Somit lassen sich mit dem Verfahren auch Konstanzprüfungen durchführen.
  • Dazu beinhaltet 5 eine Konstanzprüfung in Form einer aus der gemessenen Echosignalamplitude ermittelten Abhängigkeit der Fokuslage 7 von der Betriebstemperatur, wobei dann die Mess-Anordnung 10 in 7 anstelle des ebenen Schwingers/der ebenen Wandlerfläche einen fokussierenden Schallkopf 12 mit einem gekrümmten Schwinger aufweist.
  • In 6 ist eine Messung eines Schallfeldes 13 in einem Fluid 6 mit sich bewegenden Streuteilchen 2 dargestellt, wobei 6a eine schematische Darstellung der Messung mit Schallkopf 12, Schallfeld 13 und sich bewegenden Streuteilchen 2, 6b Kurvendarstellungen der Echosignalamplituden bei Verwendung von Wasser mit unterschiedlichen Temperaturen 6°C und 30°C und 6c Darstellungen von Lagen des Fokus 7 in Abhängigkeit von den Schallgeschwindigkeiten c1 und c2 bei Fokussierung mit einem gekrümmten Annular-Array zeigen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gemäß 7 eine Anordnung 10 zur Bestimmung von Parameter eines Schallkopfes 12 durch Ermittlung der Fokuslage 7 der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen 2 eingesetzt,
    wobei die Anordnung 10 zumindest umfasst
    • – ein vorgegebenes Ultraschallgerät 1, das auf n ≥ 1 Kanälen 11 Ultraschallsendesignale erzeugt,
    • – ein ein Medium 6 enthaltendes Gefäß 5 mit einem Fluid mit bewegten Streuteilchen 2 oder mit einem Phantom (flüssiges Medium oder festes Medium) mit Streuteilchen 2, wobei für das eingesetzte Medium die Schallgeschwindigkeit definiert ist oder für die herrschenden äußeren Bedingungen bereits vorher ermittelt worden ist,
    • – eine Aufnahmeeinheit 3,
    • – eine Auswerteeinheit 4, die die digitalen A-Bilder aus der Aufnahmeeinheit 3 erhält, wobei die Auswerteeinheit 4 über eine Vielzahl von A-Bildern mittelt und die gemittelte Echosignalamplitude ausgibt und aus dem Maximum der gemittelten Echosignalamplitude folgende Schallfeldparameter erstens die Lage des Fokus 7 bestimmt, zweitens außerhalb der Fokuslage liegende Nebenstrukturen 9 (wie in 4b und 4c) feststellt und drittens die Fokusausdehnung 8 bestimmt.
  • Zwischen dem Schallkopf 12 und dem Ultraschallgerät 1 und der Aufnahmeeinheit können eine Signalleitungsweiche und ein Verstärker eingeschaltet sein. Bei ebenen Schallköpfen/Wandlern kann über eine Ermittlung der Fokuslage eine Bestimmung der aktiven Schallkopffläche/Wandlerfläche durchgeführt werden oder
    bei Ringen von Annular-Arrays kann über eine Ermittlung der Fokuslage durch Schallfeldberechnung oder aus der Nahfeldlänge aus der Fokuslage die Größe der aktiven Fläche/Wandlerfläche bestimmt werden oder
    bei rechteckigen Schallköpfen können über eine Ermittlung der Fokuslage durch Schallfeldberechnung aus der Fokuslage eine und der Fokusausdehnung die Kantenlängen der aktiven Fläche/Wandlerfläche bestimmt werden.
  • Zur Überprüfung der Fokuslage 7 und zur Bestimmung der Fokuslage 7 in unterschiedlichen Medien für fokussierende Schallköpfe 12 kann die Lage des Fokus 7 für das gewählte Ausbreitungsmedium 6 und das eingesetzte System in Abhängigkeit von der Schallgeschwindigkeit c und der Dämpfung des Mediums 6 ermittelt werden.
  • Entstehende Nebenstrukturen 9, z. B. durch Konstruktionsbesonderheiten des Schallkopfes 12 oder durch falsche Fokussierung, können angezeigt werden, wobei der Abstand der Nebenstrukturen 9 vom Schallkopf 12 ermittelt wird. Zur Anpassung und zur Überprüfung der Ansteuerung von Arrays entsprechend der aktiven Elementgröße bei Arrays können Verzögerungszeiten gewählt werden oder durch Einstellung einer bestimmten Fokussierung am Ultraschallgerät 1 und durch Messung kann die Fokussierung für alle Arraytypen – Matrixarrays, Arrays mit Linienelementen, Annular-Arrays – überprüft werden.
  • Des Weiteren kann die Konstanz des Ultraschallgerätes 1 und des angeschlossenen Arrays/Schallkopfs 12 überprüft werden.
  • Bei Auswertung der Höhe der gemittelten Echosignalamplitude, insbesondere durch Vergleich der Höhe der gemittelten Echosignalamplitude der Einzelelemente können insbesondere defekte Elemente bestimmt werden.
  • Bei der Auswertung der Breite der gemittelten Echosignalamplitude bei einer Fokussierung kann die Breite der gemittelten Echosignalamplitude die Ausdehnung 8 der Fokusfläche liefern, wobei die Flächenausdehnung 8 ein Maß für die Qualität der Fokussierung darstellt.
  • Bei einer elektronischen Fokussierung – Sendefokussierung – des Ultraschalls erfolgt eine entsprechende zeitversetzte Ansteuerung der n Einzelwandlerelemente. Eine synthetische Fokussierung des Ultraschalls kann durch Aufnahme des von jedem einzelnen Sendeelement gesendeten und auf dem jeweils interessierenden Empfangselement empfangenen Echosignals und einer anschließenden Überlagerung der Echosignale der Sendeelemente realisiert werden.
  • Eine Bestimmung und/oder eine Überprüfung eines Schallkopfparameters eines Schallkopfes 12 kann unter der Vorraussetzung, dass die anderen konstruktiven Parameter z. B. Linsenmaterial, Schwingerkrümmung und/oder Linsenkrümmung vorgegeben sind, durchgeführt werden.
  • Als Medium 6 kann eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch mit statistisch verteilten Streuteilchen 2, die strömen oder diffundieren oder in Brownscher Bewegung sind, eingesetzt sein.
  • Als Medium 6 kann aber auch ein Phantom z. B. aus Gel mit eingelagerten Streuteilchen 2 eingesetzt sein.
  • Notwendigerweise arbeitet das Ultraschallgerät 1 mit einem Impuls-Echo-Verfahren und nimmt jeweils eine Ausgabe eines A-Bildes vor.
  • Die eingesetzte Aufnahmeeinheit 3 kann wahlweise folgende Einheiten darstellen:
    • – für ein System, bestehend aus einem Rechner mit Pulser, ein programmtechnisches Mittel als Schnittstelle zu genutzten programmtechnischen Mitteln,
    • – für digitale Ultraschallgeräte eine zugehörige Einschubkarte,
    • – für analoge Ultraschallgeräte einen Analog-Digital-Wandler.
  • Als Streuteilchen 2 definierte Punktreflektoren können Objekte in der Größenordnung der Wellenlänge darstellen, die vorzugsweise kleiner als die gewählten Fokussierungsschritte sind und eine andere Schallkennimpedanz als das Ausbreitungsmedium/Fluid 6 aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch als ein Verfahren zur Ermittlung der Fokuslage von fokussierenden Ultraschallköpfen, von Einzelelementen von Arrays und bei synthetischer oder elektronischer Fokussierung von Teilen eines Arrays bzw. eines Gesamtarrays charakterisiert werden.
  • Es liegt also eine Verwendung von Elementen der bekannten Anordnung zur kombinierten Bestimmung von Schallgeschwindigkeiten und Abständen in Medien mittels Ultraschall für das Verfahren zur Bestimmung von Parametern von Schallköpfen 12 und Ultraschallgeräten 1 durch Ermittlung der Lage des Fokus 7 aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen 2 bei vorgegebener Schallgeschwindigkeit des Fluids unter Verwendung von zugeordneten programmtechnischen Mitteln in der Auswerteeinheit 4 vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ultraschallgerät
    2
    Streuteilchen
    3
    Aufnahmeeinheit
    4
    Auswerteeinheit
    5
    Gefäß
    6
    Fluid
    7
    Fokus/Fokuslage
    8
    Fokusausdehnung
    9
    Nebenstruktur
    10
    Anordnung
    11
    Kanäle
    12
    Schallkopf
    13
    Schallfeld
    14
    Wandlerfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009025464 A1 [0009, 0009, 0010, 0028, 0030, 0032]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Druckschrift Lenz M., Bock M., Kühnicke E., Pal J., Cramer A.: Measurement of the sound velocity in fluids using the echo signals from scattering particles, Ultrasonics, Volume 52, Issue 1, January 2012 [0010]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Bestimmung von Parametern von Schallköpfen (12) und Ultraschallgeräten (1) durch Ermittlung der Lage des Fokus (7) aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen (2) in einem Medium (6), wobei folgende Schritte unter der Voraussetzung, dass im Medium (6) mit Streuteilchen (2) im Zeitmittel eine Gleichverteilung der Streuteilchen (2) vorliegt, in einer Auswerteeinheit (4) mit darin gespeicherten programmtechnischen Mitteln absolviert werden: – Erzeugung der gemittelten Echosignalamplitude durch die Streuteilchen (2) im Fokus (7) bei einer Mittelung über die Echosignale von bewegten Streuteilchen (2) und Bestimmung des Maximums aus der gemittelten Echosignalamplitude, – Berechnung der Laufzeit von dem Echosignalmaximum aus bis zum Fokus (7) bei Kenntnis der vom Schallkopf (12) gesendeten Signalform, – Berechnung einer Amplituden-Ortskurve aus der Amplituden-Laufzeitkurve bei vorgegebener Schallgeschwindigkeit des Mediums (6), wobei das Maximum der Amplituden-Ortskurve die Fokuslage (7) des Schallkopfs (12) darstellt, – Ermittlung von Schallkopfparametern aus der Fokuslage (7) – bei ebenen, unfokussierten Schallköpfen (12) die Elementgröße oder – bei fokussierenden Schallköpfen (12) die Einhaltung der Fokuslage (7) oder die Fokuslage (7) in einem speziellen Medium (6) oder – bei jedem Schallkopf (12) eine Bestimmung oder Überprüfung zumindest eines Parameters des Schallkopfes (12) unter der Vorraussetzung, dass die anderen konstruktiven Parameter bekannt sind, oder – bei Arrays (12) die Funktionstüchtigkeit der Fokussierungseinstellung und/oder – bei der Mess-Anordnung (10) die Funktionstüchtigkeit und die Konstanz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – über eine Auswertung der Fokuslage (7) eine Bestimmung der aktiven Schallkopfwandlerfläche (14) bei ebenen Schallköpfen (12) durchgeführt wird oder – über eine Auswertung der Fokuslage (7) bei Ringen von Annular-Arrays (12) durch Schallfeldberechnung oder aus Nahfeldlänge aus der Fokuslage die Größe der aktiven Fläche (14) bestimmt wird oder – über eine Auswertung der Fokuslage (7) bei rechteckigen Schallköpfen (12) werden durch Schallfeldberechnung aus der Fokuslage (7) und Fokusausdehnung (8) die Kantenlängen der aktiven Fläche (14) bestimmt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung der Fokuslage (7) und zur Bestimmung der Fokuslage (7) in unterschiedlichen Medien (6) für fokussierende Schallköpfe (12) die Lage des Fokus (7) für das gewähltes Ausbreitungsmedium (6) und das eingesetzte System in Abhängigkeit von der Schallgeschwindigkeit (c) und der Dämpfung des Mediums (6) ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Nebenstrukturen (9), z. B. durch Konstruktionsbesonderheiten des Schallkopfes (12) oder durch falsche Fokussierung angezeigt werden, wobei der Abstand der Nebenstrukturen (9) vom Schallkopf (12) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung und zur. Überprüfung der Ansteuerung von Arrays (12) entsprechend der aktiven Fläche (14) bei Arrays (12) die Verzögerungszeiten gewählt werden oder durch Einstellung einer bestimmten Fokussierung am Ultraschallgerät (1) und Messung die Fokussierung für alle Arraytypen überprüft wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstanz des Ultraschallgerätes (1) und des angeschlossenen Arrays/Schallkopfs (12) überprüft wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auswertung der Höhe der gemittelten Echosignalamplitude, insbesondere durch einen Vergleich der Höhe der gemittelten Echosignalamplitude der Einzelelemente defekte Elemente des Schallkopfes (12) bestimmt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung der Breite der gemittelten Echosignalamplitude bei Fokussierung mit der Breite der gemittelten Echosignalamplitude die Ausdehnung (8) der Fokusfläche bereitgestellt wird, wobei die Flächenausdehnung (8) ein Maß für die Qualität der Fokussierung darstellt.
  9. Verfahren nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer elektronischen Fokussierung – Sendefokussierung – des Ultraschalls eine entsprechende zeitversetzte Ansteuerung der n Einzelwandlerelemente durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass eine synthetische Fokussierung des Ultraschalls durch Aufnahme des von jedem einzelnen Sendeelement gesendeten und auf dem jeweils interessierenden Empfangselement empfangenen Echosignals und einer anschließenden Überlagerung der Echosignale der Sendeelemente realisiert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestimmung und/oder eine Überprüfung eines Schallkopfparameters eines Schallkopfes (12) unter der Vorraussetzung, dass die anderen konstruktiven Parameter z. B. Linsenmaterial, Schwingerkrümmung und/oder Linsenkrümmung vorgegeben sind, durchgeführt werden.
  12. Anordnung (10) zur Bestimmung von Parameter von Schallköpfen (12) und Ultraschallgeräten (1) durch Ermittlung der Fokuslage (7) aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen (2) in einem Medium (6), wobei die Anordnung (10) zumindest umfasst – ein vorgegebenes Ultraschallgerät (1), das auf n ≥ 1 Kanälen (11) Ultraschallsendesignale erzeugt, – ein Medium (6) enthaltendes Gefäß (5) mit einem Fluid mit bewegten Streuteilchen (2) oder mit einem ein flüssiges Medium oder festes Medium darstellendes Phantom mit Streuteilchen (2), wobei für das eingesetzte Medium (6) die Schallgeschwindigkeit (c) definiert ist oder für die herrschenden äußeren Bedingungen bereits vorher ermittelt worden ist, – eine Aufnahmeeinheit (3), – eine Auswerteeinheit (4), die die digitalen A-Bilder aus der Aufnahmeeinheit (3) erhält und gespeicherte programmtechnische Mittel zur Auswertung aufweist, wobei die Auswerteeinheit (4) über eine Vielzahl von A-Bildern mittelt und die gemittelten Echosignalamplitude ausgibt und aus dem Maximum der gemittelten Echosignalamplitude folgende Auswertung durchführt, wobei die Auswerteinheit (4) folgende Schallfeldparameter erstens die Lage des Fokus (7) bestimmt, zweitens außerhalb der Fokuslage liegende Nebenstrukturen (9) feststellt und drittens die Fokusausdehnung (8) bestimmt.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Medium (6) eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch mit statistisch verteilten Streuteilchen (2), die strömen oder diffundieren oder in Brownscher Bewegung sind, eingesetzt ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Medium (6) ein Phantom z. B. aus Gel mit eingelagerten Streuteilchen (2) eingesetzt ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ultraschallgerät (1) mit einem Impuls-Echo-Verfahren arbeitet und jeweils eine Ausgabe eines A-Bildes vornimmt.
  16. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (3) wahlweise folgende Einheiten darstellt: – für ein System, bestehend aus einem Rechner mit Pulser, ein programmtechnisches Mittel als Schnittstelle zu genutzten programmtechnischen Mitteln, – für digitale Ultraschallgeräte eine zugehörige Einschubkarte, – für analoge Ultraschallgeräte einen Analog-Digital-Wandler.
  17. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Streuteilchen (2) definierte Punktreflektoren Objekte in der Größenordnung der Wellenlänge darstellen, die vorzugsweise kleiner als die gewählten Fokussierungsschritte sind und eine andere Schallkennimpedanz als das Ausbreitungsmedium (6) aufweisen.
  18. Verwendung von Elementen der bekannten Anordnung zur kombinierten Bestimmung von Schallgeschwindigkeiten und Abständen in Medien mittels Ultraschall für das Verfahren zur Bestimmung von Parameter von Schallköpfen (12) und Ultraschallgeräten (1) durch Ermittlung der Lage des Fokus (7) aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen (2) unter Verwendung vorgegebener Schallgeschwindigkeiten der Medien (6) und von zugeordneten programmtechnischen Mitteln in der Auswerteeinheit (4).
DE201210010737 2012-05-25 2012-05-25 Verfahren zur Bestimmung von Parametern von Schallköpfen und Ultraschallgeräten durch Ermittlung der Fokuslage aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen Ceased DE102012010737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010737 DE102012010737A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Verfahren zur Bestimmung von Parametern von Schallköpfen und Ultraschallgeräten durch Ermittlung der Fokuslage aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210010737 DE102012010737A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Verfahren zur Bestimmung von Parametern von Schallköpfen und Ultraschallgeräten durch Ermittlung der Fokuslage aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010737A1 true DE102012010737A1 (de) 2013-11-28

Family

ID=49546898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210010737 Ceased DE102012010737A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Verfahren zur Bestimmung von Parametern von Schallköpfen und Ultraschallgeräten durch Ermittlung der Fokuslage aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110465008A (zh) * 2019-08-28 2019-11-19 黄晶 一种聚焦超声治疗***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025464A1 (de) 2009-06-12 2011-01-27 Technische Universität Dresden Anordnung und Verfahren zur kombinierten Bestimmung von Schallgeschwindigkeiten und Abständen in flüssigen und festen Medien mittels Ultraschall

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025464A1 (de) 2009-06-12 2011-01-27 Technische Universität Dresden Anordnung und Verfahren zur kombinierten Bestimmung von Schallgeschwindigkeiten und Abständen in flüssigen und festen Medien mittels Ultraschall

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Druckschrift Lenz M., Bock M., Kühnicke E., Pal J., Cramer A.: Measurement of the sound velocity in fluids using the echo signals from scattering particles, Ultrasonics, Volume 52, Issue 1, January 2012
KÜHNICKE, E.; LENZ, M.; BOCK, M: Non-invasive measurement of sound velocity profiles. In: IEEE International Ultrasonics Symposium Proc., 2011, 2150-2153. *
LENZ, M. [et al.]: Measurement of the sound velocity in fluids using the echo signals from scattering particles. In: Ultrasonics, 52, 2012, 117-124. *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110465008A (zh) * 2019-08-28 2019-11-19 黄晶 一种聚焦超声治疗***
CN110465008B (zh) * 2019-08-28 2021-02-12 黄晶 一种聚焦超声治疗***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004027305B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren der Struktur einer Schweißung
EP2335064B1 (de) Impulsechoverfahren mittels gruppenstrahler und temperaturkompensation
EP3298360B1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und vorrichtung zur ermittlung einer charakteristischen grösse zur bewertung einer messanordnung umfassend ein clamp-on-ultraschall-durchflussmessgerät und ein messrohr
DE102005051781A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Untersuchung eines Prüfkörpers mittels Ultraschall
DE102008027228B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ultraschalluntersuchung eines Prüfstücks mit zueinander gewinkelten, ebenen Oberflächen
DE102013014539B4 (de) Gerät und Verfahren zur Messung einer Kavitationsstärke in einem flüssigen Medium
WO2016184647A1 (de) Verfahren zur ermittlung einer rohrwandresonanzfrequenz, sowie clamp-on-ultraschall-durchflussmessgerät
EP2335063A1 (de) Impulsechoverfahren mit ermittlung der vorlaufkörpergeometrie
DE10259218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Größenbestimmung eines Risses in einem Werkstück mittels der Ultraschall-Impuls-Methode
DE112010002450B4 (de) Anordnung und Verfahren zur kombinierten Bestimmung von Schallgeschwindigkeiten und Abständen in Medien mittels Ultraschall
DE102012010737A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Parametern von Schallköpfen und Ultraschallgeräten durch Ermittlung der Fokuslage aus der gemittelten Echosignalamplitude von Streuteilchen
DE102011053942A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings hoher Materialstärke mittels Ultraschall, die Verwendung eines Prüfkopfs zur Ausführung des Verfahrens, ein Ultraschallprüfkopf, eine Ansteuereinheit für einen Ultraschallprüfkopf und eine Vorrichtung für die zerstörungsfreie Prüfung eines Prüflings hoher Materialstärke mittels Ultraschall
DE102023113539A1 (de) Ultraschall-Durchflussmessvorrichtung zum Bestimmen eines Durchflusses eines fluiden Mediums durch eine Rohrleitung
AT520557B1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines korrigierten Werts für die viskositätsabhängige Schallgeschwindigkeit in einem zu untersuchenden Fluid
EP2238443B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Prüflings mittels Ultraschall-TOFD-Technik
DE4233958C2 (de) Verfahren zur Gefüge-Zustandsermittlung von Gestein
DE102014214299B3 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer Viskosität eines Fluids in einem Fluidraum
DE10354473B4 (de) Mehrkanalige Ultraschall-Messeinrichtung
EP3444605B1 (de) Ultraschallmikrofon mit selbsttest
DE102009025464A1 (de) Anordnung und Verfahren zur kombinierten Bestimmung von Schallgeschwindigkeiten und Abständen in flüssigen und festen Medien mittels Ultraschall
DE102018214297A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fluidsensorvorrichtung und Fluidsensorvorrichtung
DE102018109574A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Ausdehnung von Fehlstellen mittels V-Durchschallung
DE102015114855A1 (de) Verfahren zur Erfassung von Schädigungen eines Kunststoff-Metall- oder Metall-Metall-Verbundbauteils
DE10209255B4 (de) Ultraschalleinrichtung
AT310929B (de) Einrichtung zur Überwachung der Schwingungen von strömende oder pulsierende Medien enthaltenden Leitungssystemen u.dgl. mit Ultraschall, insbesondere für diagnostische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RAUSCHENBACH, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final