DE102012010173A1 - Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung - Google Patents

Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012010173A1
DE102012010173A1 DE102012010173A DE102012010173A DE102012010173A1 DE 102012010173 A1 DE102012010173 A1 DE 102012010173A1 DE 102012010173 A DE102012010173 A DE 102012010173A DE 102012010173 A DE102012010173 A DE 102012010173A DE 102012010173 A1 DE102012010173 A1 DE 102012010173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
control unit
master
vehicle
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012010173A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Markus (FH) Aberle
Dipl.-Ing.(FH) Wiesner Peter
Jens Weber
Dr.-Ing Harald Teves
Rolf-Peter Eßling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012010173A priority Critical patent/DE102012010173A1/de
Publication of DE102012010173A1 publication Critical patent/DE102012010173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04925Power, energy, capacity or load
    • H01M8/0494Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04955Shut-off or shut-down of fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug mit wenigstens zwei Brennstoffzellensystemen und einem dem Fahrzeug zugeordneten Fahrzeugsteuergerät (10). Einem ersten der Brennstoffzellensysteme ist ein erstes Steuergerät (14) und einem zweiten der Brennstoffzellensysteme ist ein zweites Steuergerät (16) zugeordnet. Das erste Steuergerät (14) ist über eine erste Kommunikationseinrichtung (18) mit dem Fahrzeugsteuergerät (10) und das zweite Steuergerät (16) über eine zweite Kommunikationseinrichtung (20) mit dem ersten St4) ist als Master und das zweite Steuergerät (16) als Slave ausgebildet. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug, welche wenigstens zwei Brennstoffzellensysteme und ein dem Fahrzeug zugeordnetes Fahrzeugsteuergerät umfasst. Über wenigstens eine Kommunikationseinrichtung ist das Fahrzeugsteuergerät mit den wenigstens zwei Brennstoffzellensystemen gekoppelt.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in einem Fahrzeug zwei Brennstoffzellensysteme einzusetzen. Die Lastverteilung zwischen den beiden Brennstoffzellensystemen wird hierbei über ein vor geschaltetes Steuergerät realisiert, welches seinerseits mit dem Fahrzeugsteuergerät in Kommunikationsverbindung steht. Dies ist vergleichsweise aufwändig.
  • Des Weiteren beschreibt die US 2008/010 79 33 A1 ein Brennstoffzellensystem mit zwei oder mehr Brennstoffzellenstapeln.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine besonders einfach ausgebildete Brennstoffzellenanordnung der eingangs genannten Art sowie ein entsprechend einfaches Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Brennstoffzellenanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Brennstoffzellenanordnung umfasst ein erstes Steuergerät welches einem ersten der Brennstoffzellensysteme zugeordnet ist und ein zweites Steuergerät, welches einem zweiten der Brennstoffzellensteuersysteme zugeordnet ist.
  • Das erste Steuergerät ist über eine erste Kommunikationseinrichtung mit dem Fahrzeugsteuergerät und das zweite Steuergerät über eine zweite Kommunikationseinrichtung mit dem ersten Steuergerät gekoppelt. Hierbei ist das erste Steuergerät als Master und das zweite Steuergerät als Slave ausgebildet. Ist also das erste Steuergerät dem zweiten Steuergerät hierarchisch derart übergeordnet, dass das erste Steuergerät im Betrieb der Brennstoffzellenanordnung Schaltbefehle erzeugt und das zweite Steuergerät im Betrieb der Brennstoffzellenanordnung Schaltbefehle empfängt.
  • Diese Master-Slave-Topologie der Steuergeräte ermöglicht es, zwei Brennstoffzellensysteme parallel zu betreiben, ohne dass diesen Brennstoffzellensystemen ein separates Steuergerät vorgeschaltet zu werden braucht. Dadurch, dass kein zusätzliches, den Steuergeräten der Brennstoffzellensysteme vor geschaltetes Steuergerät eingesetzt zu werden braucht, lassen sich die mit dem Vorsehen eines zusätzlichen Steuergeräts verbundenen erheblichen Entwicklungskosten und Stückkosten vermeiden.
  • Zudem kommuniziert das Fahrzeugsteuergerät nur mit dem ersten Steuergerät des ersten Brennstoffzellensystems, nämlich mit dem Master-Steuergerät über eine einzige Kommunikationseinrichtung. Es braucht also an dem Fahrzeugsteuergerät keine weitere Schnittstelle für eine Kommunikationseinrichtung vorgesehen zu werden.
  • Des Weiteren kann so das üblicherweise in dem Fahrzeug ohnehin vorhandene Fahrzeugsteuergerät in Verbindung mit zwei Brennstoffzellensystemen genutzt werden, selbst wenn das Fahrzeug nicht nur mit einem Brennstoffzellensystem, sondern wie vorliegend beschrieben mit mindestens zwei Brennstoffzellensystemen bestückt ist.
  • Da das Master-Steuergerät Schaltaufgaben übernimmt, welche die Steuerung der beiden Brennstoffzellensysteme betreffen, brauchen diese Aufgaben nicht vom Fahrzeugsteuergerät übernommen zu werden, und dieses kann besonders einfach ausgebildet sein. Auch die Schnittstellenausstattung des Fahrzeugsteuergeräts kann so besonders einfach gehalten werden, da nur eine Schnittstelle für die erste Kommunikationseinrichtung notwendig ist. Die Brennstoffzellenanordnung ist also besonders einfach ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Steuergerät zum Aufteilen einer über das Fahrzeugsteuergerät angeforderten Leistung auf die wenigstens zwei Brennstoffzellensysteme ausgelegt. Die Lastverteilung erfolgt also über das Master-Steuergerät, und sie muss nicht mittels des Fahrzeugsteuergeräts oder eines vor geschalteten Steuergeräts durchgeführt werden. Dies verringert die an das Fahrzeugsteuergerät zu stellenden Anforderungen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das erste Steuergerät ein Standardmodul, welches dem Ansteuern des ersten Brennstoffzellensystems dient, und ein Mastermodul zum Ansteuern eines Standardmoduls des zweiten Brennstoffzellensystems. Ein solches Mastermodul kann als zusätzliches Softwaremodul im Master-Steuergerät vorgesehen sein, welches die Kommunikation mit dem Slave-Steuergerät und insbesondere die Lastverteilung übernehmen kann. Es braucht also lediglich das ohnehin zum Steuern des jeweiligen Brennstoffzellensystems vorgesehene Standardmodul und ein weiteres Mastermodul vorgesehen zu werden, um die einfach ausgebildete Brennstoffzellenanordnung bereitzustellen.
  • Es kann jedoch auch ein vollständiger Austausch des Standardmoduls im ersten Steuergerät durch ein Modul vorgesehen sein, welches die Funktionalitäten des üblichen Standardmoduls und des Mastermoduls übernimmt. Besonders einfach ist es jedoch, wenn das Mastermodul zusätzlich zum Standardmodul vorgesehen ist.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn sowohl das erste Steuergerät als auch das zweite Steuergerät jeweils ein Standardmodul zum Ansteuern des dem jeweiligen Steuergerät zugeordneten Brennstoffzellensystems und jeweils ein Mastermodul zum Ansteuern des Standardmoduls des anderen Brennstoffzellensystems aufweisen. Dann haben beide Brennstoffzellensysteme die gleiche Ausstattung. So kann wahlweise das erste Steuergerät oder das zweite Steuergerät als Master-Steuergerät verwendet werden und das jeweils andere Steuergerät dann als Slave-Steuergerät.
  • Bevorzugt sind hierbei Mittel zum Aktivieren des Mastermoduls des ersten Steuergeräts und zum Deaktivieren des Mastermoduls des zweiten Steuergeräts vorgesehen, sodass im Betrieb der Brennstoffzellenanordnung lediglich eines der Mastermodule aktiv ist. Das Aktivieren des Mastermoduls des ersten Steuergeräts, welches dadurch zum Master-Steuergerät wird, kann durch Betätigen eines Schalters erfolgen.
  • Bevorzugt sind die Mittel als ein durch eine Software gebildeter Schalter ausgebildet. Dann kann besonders einfach und je nach Bedarf das Aktivieren der Master-spezifischen Funktionen im ersten Steuergerät und das Deaktivieren dieser Funktionen im zweiten Steuergerät vorgenommen werden.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die erste und die zweite Kommunikationseinrichtung als Brennstoffzellen-Busse, insbesondere als Brennstoffzellen-CAN-Busse ausgebildet sind. Dann kann nämlich die üblicherweise am Fahrzeugsteuergerät vorgesehene CAN-Schnittstelle zum Koppeln des Master-Steuergeräts mit dem Fahrzeugsteuergerät genutzt werden.
  • Besonders günstig ist es, wenn die zweite Kommunikationseinrichtung gleich aufgebaut ist wie die erste Kommunikationseinrichtung, damit für die Steuergeräte des ersten und des zweiten Brennstoffzellensystems eine identische Software zum Einsatz kommen kann.
  • Bevorzugt ist es weiterhin, wenn das jeweilige Brennstoffzellensystem als Brennstoffzellensystem für einen Personenkraftwagen ausgebildet ist. So können zwei standardisierte, für die Anwendung in einem Personenkraftwagen vorgesehene Brennstoffzellensysteme parallel betrieben werden, um mehr elektrische Leistung zu erhalten. So können als standardisierte Einheiten zur Verfügung stehende Brennstoffzellensysteme für andere Fahrzeuge als Personenkraftwagen zum Einsatz kommen.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn das Fahrzeugsteuergerät als Steuergerät eines Nutzfahrzeugs und die wenigstens zwei Brennstoffzellensysteme zum Bereitstellen von elektrischer Energie für das Nutzfahrzeug ausgebildet sind. Dann kann die für ein Nutzfahrzeug wie beispielsweise einen LKW oder einen Bus vorzusehende elektrische Leistung besonders einfach durch die Verwendung von zwei oder mehr standardisierten Brennstoffzellensystemen bereitgestellt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug kommuniziert ein dem Fahrzeug zugeordnetes Fahrzeugsteuergerät über wenigstens eine Kommunikationseinrichtung mit wenigstens zwei Brennstoffzellensystemen. Hierbei kommuniziert das Fahrzeugsteuergerät über eine erste Kommunikationseinrichtung mit einem ersten Steuergerät, welches einem ersten der Brennstoffzellensysteme zugeordnet ist. Das erste Steuergerät kommuniziert über eine zweite Kommunikationseinrichtung mit einem zweiten Steuergerät, welches einem zweiten der Brennstoffzellensysteme zugeordnet ist. Hierbei gibt das erste Steuergerät als Master Schaltbefehle an das zweite Steuergerät aus und das zweite Steuergerät empfängt als Slave die Schaltbefehle. So ist ein besonders einfacher und aufwandsarmer Betrieb der Brennstoffzellenanordnung ermöglicht, da auf ein zusätzliches Steuergerät verzichtet werden kann.
  • Die für die erfindungsgemäße Brennstoffzellenanordnung beschriebenen Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen gelten auch für das erfindungsgemäße Verfahren und umgekehrt.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Master-Slave-Topologie von zwei Brennstoffzellensteuergeräten und einem Fahrzeugsteuergerät;
  • 2 die Implementierung eines Master-Software-Moduls in ein Master-Brennstoffzellensteuergerät, wobei beide Brennstoffzellensteuergeräte Standardsoftware für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems für einen PKW aufweisen;
  • 3 eine Topologie, bei welcher beide Brennstoffzellensteuergeräte sowohl ein Master-Softwaremodul als auch ein Standard-Softwaremodul für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems eines PKWs aufwiesen, wobei eines der Master-Softwaremodule aktiviert und das andere deaktiviert ist.
  • 1 zeigt schematisch eine Topologie von Steuergeräten einer Brennstoffzellenanordnung, wie sie beispielsweise in einem wasserstoffbetriebenen Omnibus oder einem wasserstoffbetriebenen LKW oder dergleichen Nutzfahrzeug zum Einsatz kommen kann.
  • Ein erstes Steuergerät ist als Fahrzeugsteuergerät 10 des Nutzfahrzeugs ausgebildet, welches über einen CAN-Bus 12 mit Funktionseinheiten des Nutzfahrzeugs kommuniziert. Das Nutzfahrzeug weist zwei parallel betriebene Brennstoffzellensysteme auf, wobei ein erstes Brennstoffzellensteuergerät 14 der Steuerung des ersten Brennstoffzellensystems dient und ein zweites Brennstoffzellensteuergerät 16 der Steuerung des zweiten Brennstoffzellensystems. Hierbei ist das erste Brennstoffzellensteuergerät 14 als Master-Steuergerät ausgebildet und das zweite Brennstoffzellensteuergerät 16 als Slave-Steuergerät.
  • Lediglich das Master-Brennstoffzellensteuergerät 14 kommuniziert direkt mit dem Fahrzeugsteuergerät 10, und zwar über einen Brennstoffzellen-CAN-Bus 18. Dadurch braucht das Fahrzeugsteuergerät 10 lediglich eine einzige Brennstoffzellen-CAN-Schnittstelle aufzuweisen.
  • Die Aufbereitung von Signalen wie beispielsweise die Verteilung der von dem Fahrzeugsteuergerät 10 angeforderten Leistung auf die beiden Brennstoffzellensysteme wird von dem Master-Brennstoffzellensteuergerät 14 übernommen. Das Master-Brennstoffzellensteuergerät 14 tauscht mit dem zweiten Brennstoffzellensteuergerät 16, also mit dem Steuergerät des zweiten Brennstoffzellensystems, aufbereitete Signale aus. Als Kommunikationseinrichtung zwischen dem Master-Brennstoffzellensteuergerät 14 und dem Slave-Brennstoffzellensteuergerät 16 ist ein weiterer Brennstoffzellen-CAN-Bus 20 vorgesehen. Der erste Brennstoffzellen-CAN-Bus 18 und der weitere Brennstoffzellen-CAN-Bus 20 sind bevorzugt identisch aufgebaut.
  • Die beiden Brennstoffzellensysteme, welche in dem Nutzfahrzeug angeordnet sind, sind als Standard-Brennstoffzellensysteme ausgebildet, wie sie in Personenkraftwagen (PKW) zum Einsatz kommen. Entsprechend ist das Slave-Brennstoffzellensteuergerät 16 als Standard-Steuergerät für die Steuerung eines Brennstoffzellensteuersystems für einen PKW ausgebildet. Es enthält also ein Standard-Softwaremodul, wie es zum Ansteuern des zugeordneten PKW-Brenstoffzellensystems üblicherweise vorgesehen ist, wenn des Fahrzeug lediglich ein Brenstoffzellensystem aufweist.
  • In 2 ist eine Topologie veranschaulicht, bei welcher das Slave-Brennstoffzellensteuergerät 16 lediglich ein Standard-Softwaremodul 22 zum Ansteuern eines Brennstoffzellensystems für einen PKW aufweist. Es kann also für das Slave-Brennstoffzellensteuergerät 16 die unveränderte Software genutzt werden, wie sie für den Betrieb eines Brennstoffzellensystems eines Personenkraftwagens zum Einsatz kommt.
  • Auch das Master-Brennstoffzellensteuergerät 14 weist bei dieser Topologie ein solches Standard-Softwaremodul 22 auf, welches dem Ansteuern des diesem zugeordneten PKW-Brennstoffzellensystems dient.
  • Zusätzlich ist jedoch in dem Master-Brennstoffzellensteuergerät 14 ein Master-Softwaremodul 24 vorgesehen, welches dem Master-Brennstoffzellensteuergerät 14 die Master-spezifischen Funktionen verleiht. Alternativ kann auch in dem Master-Brennstoffzellensteuergerät 14 ein ausgetauschtes Softwaremodul Verwendung finden, welches die Funktionalitäten des Standard-Softwaremoduls 22 und des Master-Softwaremoduls 24 in sich vereint.
  • Bei der in 2 schematisch gezeigten Topologie übernimmt jedoch das Master-Softwaremodul 24 die Kommunikation mit dem Slave-Brennstoffzellensteuergerät 16 über den zweiten Brennstoffzellen-CAN-Bus 20 und die Lastverteilung zwischen den Brennstoffzellensystemen.
  • Bei der in 3 gezeigten Master-Slave-Topologie weisen sowohl das erste, also das Master-Brennstoffzellensteuergerät 14 als auch das zweite, also das Slave-Brennstoffzellensteuergerät 16 identische Softwaremodule auf. Es ist also in beiden Brennstoffzellensteuergeräten 14, 16 sowohl das Standard-Softwaremodul 22 als auch das Master-Softwaremodul 24 vorgesehen. Hierbei wird jedoch eine Aktivierung der Master-spezifischen Funktionen gezielt vorgenommen, etwa mittels eines Software-Schalters.
  • Vorliegend ist beispielsweise auf dem ersten Brennstoffzellensteuergerät 14 das Master-Softwaremodul 24 mittels eines Softwareschalters aktiviert, und auf dem zweiten Brennstoffzellensteuergerät 16 ist das Master-Softwaremodul 24 deaktiviert. Dadurch weist das erste Brennstoffzellensteuergerät 14 die Funktionen eines Master-Brennstoffzellensteuergeräts auf, und aus dem zweiten Brennstoffzellensteuergerät 16 wird ein Slave-Brennstoffzellensteuergerät. Anstelle eines Softwareschalters oder zusätzlich zu diesem kann in alternativen Ausführungsformen auch ein Hardwareschalter vorgesehen sein.
  • Die vorliegend beschriebene Master-Slave-CAN-Topologie ermöglicht den einfachen parallelen Betrieb zweier Brennstoffzellensysteme, wie sie für PKWs vorgesehen sind, in einem Nutzfahrzeug, ohne dass ein zusätzliches Steuergerät vorgesehen zu werden braucht. So kann ohne großen Aufwand für das Nutzfahrzeug mehr elektrische Leistung bereitgestellt werden als sie ein Brennstoffzellensystem für einen PKW bereitstellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugsteuergerät
    12
    CAN-Bus
    14
    Brennstoffzellensteuergerät
    16
    Brennstoffzellensteuergerät
    18
    Brennstoffzellen-CAN-Bus
    20
    Brennstoffzellen-CAN-Bus
    22
    Standard-Softwaremodul
    24
    Master-Softwaremodul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2008/0107933 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug, mit wenigstens zwei Brennstoffzellensystemen, und mit einem dem Fahrzeug zugeordneten Fahrzeugsteuergerät (10), welches über wenigstens eine Kommunikationseinrichtung mit den wenigstens zwei Brennstoffzellensystemen gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass einem ersten der Brennstoffzellensysteme ein erstes Steuergerät (14) und einem zweiten der Brennstoffzellensysteme ein zweites Steuergerät (16) zugeordnet ist, wobei das erste Steuergerät (14) über eine erste Kommunikationseinrichtung (18) mit dem Fahrzeugsteuergerät (10) und das zweite Steuergerät (16) über eine zweite Kommunikationseinrichtung (20) mit dem ersten Steuergerät (14) gekoppelt ist, und wobei das erste Steuergerät (14) als Master und das zweite Steuergerät (16) als Slave ausgebildet ist.
  2. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuergerät (14) zum Aufteilen einer über das Fahrzeugsteuergerät (10) angeforderten Leistung auf die wenigstens zwei Brennstoffzellensysteme ausgelegt ist.
  3. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuergerät (14) ein Standardmodul (22) zum Ansteuern des ersten Brennstoffzellensystems und ein Mastermodul (24) zum Ansteuern eines Standardmoduls (22) des zweiten Brennstoffzellensystems aufweist.
  4. Brennstoffzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste Steuergerät (14) als auch das zweite Steuergerät (16) jeweils ein Standardmodul (22) zum Ansteuern des dem jeweiligen Steuergerät (14, 16) zugeordneten Brennstoffzellensystems und jeweils ein Mastermodul (24) zum Ansteuern des Standardmoduls (22) des anderen Brennstoffzellensystems aufweisen, wobei Mittel zum Aktivierendes Mastermoduls (24) des ersten Steuergeräts (14) und zum Deaktivieren des Mastermoduls (24) des zweiten Steuergeräts (16) vorgesehen sind.
  5. Brennstoffzellenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel als durch eine Software gebildeter Schalter ausgebildet sind.
  6. Brennstoffzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kommunikationseinrichtung als Brennstoffzellen-Busse, insbesondere als Brennstoffzellen-CAN-Busse (18, 20), ausgebildet sind.
  7. Brennstoffzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Brennstoffzellensystem als Brennstoffzellensystem für einen Personenkraftwagen ausgebildet ist.
  8. Brennstoffzellenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugsteuergerät (10) als Steuergerät eines Nutzfahrzeugs und die wenigstens zwei Brennstoffzellensysteme zum Bereistellen von elektrischer Energie für das Nutzfahrzeug ausgebildet sind.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug, bei welchem ein dem Fahrzeug zugeordnetes Fahrzeugsteuergerät (10) über wenigstens eine Kommunikationseinrichtung mit wenigstens zwei Brennstoffzellensystemen kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugsteuergerät (10) über eine erste Kommunikationseinrichtung (18) mit einem ersten Steuergerät (14) kommuniziert, welches einem ersten der Brennstoffzellensysteme zugeordnet ist, wobei das erste Steuergerät (14) über eine zweite Kommunikationseinrichtung (20) mit einem zweiten Steuergerät (16) kommuniziert, welches einem zweiten der Brennstoffzellensysteme zugeordnet ist, und wobei das erste Steuergerät (14) als Master Schaltbefehle an das zweite Steuergerät (16) ausgibt und das zweite Steuergerät (16) als Slave die Schaltbefehle empfängt.
DE102012010173A 2012-05-23 2012-05-23 Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung Withdrawn DE102012010173A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010173A DE102012010173A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010173A DE102012010173A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012010173A1 true DE102012010173A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=47088246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012010173A Withdrawn DE102012010173A1 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012010173A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3346535A4 (de) * 2015-09-01 2018-07-11 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und montage davon
US10442297B2 (en) 2017-05-24 2019-10-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell vehicle with power modules
US10518652B2 (en) 2017-05-24 2019-12-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell vehicle with power modules
DE102018214708A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Audi Ag Brennstoffzellenanordnung mit mehreren Brennstoffzellensystemen und Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenanordnung
US10793157B2 (en) 2017-05-24 2020-10-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Operating electrified vehicles during traction events
CN112187604A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 东风汽车集团有限公司 一种氢燃料电池车型动力网络拓扑结构及汽车
DE102019214465B3 (de) * 2019-09-23 2021-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenbaugruppe und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
WO2022017910A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Audi Ag Vorrichtung und verfahren zur leistungsaufteilung von brennstoffzellensystemen in einem fahrzeug
EP3896768A4 (de) * 2018-12-14 2022-09-14 FCI Co.,Ltd. Brennstoffzellensteuerungssystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080107933A1 (en) 2006-11-02 2008-05-08 Gallagher Emerson R Fuel cell hibernation mode method and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080107933A1 (en) 2006-11-02 2008-05-08 Gallagher Emerson R Fuel cell hibernation mode method and apparatus

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3346535A4 (de) * 2015-09-01 2018-07-11 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und montage davon
US10442297B2 (en) 2017-05-24 2019-10-15 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell vehicle with power modules
US10518652B2 (en) 2017-05-24 2019-12-31 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel cell vehicle with power modules
US10793157B2 (en) 2017-05-24 2020-10-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Operating electrified vehicles during traction events
DE112018002683B4 (de) 2017-05-24 2021-12-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellenfahrzeug mit leistungsmodulen
DE102018214708A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Audi Ag Brennstoffzellenanordnung mit mehreren Brennstoffzellensystemen und Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenanordnung
EP3896768A4 (de) * 2018-12-14 2022-09-14 FCI Co.,Ltd. Brennstoffzellensteuerungssystem
DE102019214465B3 (de) * 2019-09-23 2021-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Brennstoffzellenbaugruppe und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch angetriebenen Fortbewegungsmittels und ein solches Fortbewegungsmittel
WO2022017910A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Audi Ag Vorrichtung und verfahren zur leistungsaufteilung von brennstoffzellensystemen in einem fahrzeug
CN112187604A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 东风汽车集团有限公司 一种氢燃料电池车型动力网络拓扑结构及汽车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010173A1 (de) Brennstoffzellenanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung
DE102007021286A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem mit einer ausfallsicheren Energieversorgung und Verfahren zur ausfallsicheren Energieversorgung in einem elektromechanischen Bremssystem für Fahrzeuge
WO2015135729A1 (de) Anordnung zum versorgen eines kraftfahrzeugs mit elektrischer energie
EP2720900B1 (de) Verfahren zur sicheren deaktivierung eines hochspannungsnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102015222544A1 (de) Bordnetz
WO2013159887A1 (de) Kraftwagen mit einem hochvolt-energieversorgungssystem
DE102014210238A1 (de) Fahrzeugdiagnosevorrichtung
DD297737A5 (de) Verkabelungssystem fuer fahrzeuge
DE102017218252A1 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetzanordnung und Verfahren zur Bereitstellung einer Energieversorgung für ein Kraftfahrzeug
EP3433134B1 (de) Steuervorrichtung für eine fahrwerkskomponente und fahrwerkskomponente für ein fahrzeug
DE102015222545A1 (de) Bordnetz
DE102016210153A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE102019003542A1 (de) Spannungsversorgungsvorrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug, wobei ein erster elektrischer und ein zweiter elektrischer Energiespeicher direkt mit einem Ladeanschluss gekoppelt sind, sowie Verfahren
DE102016203966A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einem Aktuator eines Fahrzeugs
DE102019209026A1 (de) Bordnetz und Leistungsmodul für ein solches
DE102018216238A1 (de) Energiespeichervorrichtung und Hochvolt-Fahrzeugbordnetz
EP2176104B1 (de) Steuerung eines aktuators einer bremse eines kraftfahrzeugs
DE102013221580A1 (de) Kopplungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kopplungsvorrichtung
DE102021101601A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3738837A1 (de) Bordnetz und kraftfahrzeug mit bordnetz
DE102019132428A1 (de) Funktionsorientierte Elektronik-Architektur
DE102018218784A1 (de) Zentraler Traktionsnetzverteiler und Traktionsnetz
DE102019209854A1 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102014010296A1 (de) Hochvoltbordnetz für ein Hybridfahrzeug
DE102018209464A1 (de) Notenergiespeicher für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee