DE102012006218A1 - Ventilator, insbesondere für den Einsatz in der Klima- und Kältetechnik - Google Patents

Ventilator, insbesondere für den Einsatz in der Klima- und Kältetechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102012006218A1
DE102012006218A1 DE201210006218 DE102012006218A DE102012006218A1 DE 102012006218 A1 DE102012006218 A1 DE 102012006218A1 DE 201210006218 DE201210006218 DE 201210006218 DE 102012006218 A DE102012006218 A DE 102012006218A DE 102012006218 A1 DE102012006218 A1 DE 102012006218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan according
impeller
housing
fan
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210006218
Other languages
English (en)
Inventor
Omar Sadi
Andreas Gross
Lothar Ememann
Dr. Lörcher Frieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ziehl Abegg SE
Original Assignee
Ziehl Abegg SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl Abegg SE filed Critical Ziehl Abegg SE
Priority to DE201210006218 priority Critical patent/DE102012006218A1/de
Priority to PCT/EP2013/000870 priority patent/WO2013143671A1/de
Publication of DE102012006218A1 publication Critical patent/DE102012006218A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • F04D29/547Ducts having a special shape in order to influence fluid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Der Ventilator hat ein Gehäuse, in dem ein Motor angeordnet ist. Er treibt ein Flügelrad drehbar an und ist über eine Motoraufhängung mit dem Gehäuse verbunden. Das Gehäuse weist wenigstens eine Schnittstelle für den Anschluß einer Einlaufdüse auf. Dadurch ist es möglich, an das Gehäuse unterschiedliche Einlaufdüsen anzuschließen, je nach Ausbildung bzw. Gestaltung der Anschlußstelle des Gerätes, an das der Ventilator angebaut werden soll. Bei einem bereits vorhandenen oder geplanten Gerät mit geräteseitig integrierter Einlaufdüse kann ein bereits vorhandener oder vorgesehener Ventilator nachträglich durch den Ventilator mit Schnittstelle am Gehäuse ersetzt werden, ohne dass Modifikationen am Gerät notwendig sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ventilator, insbesondere für den Einsatz in der Klima- und Kältetechnik, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Ventilatoren bekannt, bei denen das Gehäuse aus einem Diffusor, einem Strömungsführungsteil und einer Einlaufdüse besteht. Das vom Flügelrad angesaugte Fluid strömt über die in Strömungsrichtung sich verengende Einlaufdüse in das Gehäuse und tritt aus dem Diffusor nach außen. Der Ventilator wird über die Einlaufdüse beispielsweise an das Gehäuse eines Wärmetauschers angeschlossen. Da die unterschiedlichen Geräte unterschiedliche Anschlussstellen aufweisen, müssen die Gehäuse der Ventilatoren jeweils an diese Anschlussstellen angepasst werden. Es ist darum eine große Zahl unterschiedlicher Gehäuse für diese verschiedenen Anschlussstellen erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Ventilator so auszubilden, dass er in konstruktiv einfacher Weise an unterschiedlichste Anschlussstellen angeschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei dem gattungsgemäßen Ventilator erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Ventilator ist das Gehäuse nicht mehr mit der Einlaufdüse versehen. Stattdessen hat das Gehäuse die Schnittstelle, an die eine Einlaufdüse angeschlossen werden kann. So ist es einfach möglich, an das Gehäuse des erfindungsgemäßen Ventilators unterschiedliche Einlaufdüsen anzuschließen, je nach Ausbildung bzw. Gestaltung der Anschlussstelle des Gerätes, an das der Ventilator angebaut werden soll. Die Schnittstelle ermöglicht eine einfache Befestigung der Einlaufdüse, zum Beispiel durch Verschraubung, durch eine Schnappverbindung, durch eine Verrastung, durch einen Bajonettverschluss, durch Nieten und dgl.
  • Der erfindungsgemäße Ventilator ermöglicht es darüber hinaus, dass bei einem bereits vorhandenen oder geplanten Gerät mit geräteseitig integrierter Einlaufdüse ein bereits vorhandener oder vorgesehener herkömmlicher Ventilator nachträglich durch einen erfindungsgemäßen Ventilator mit hohem Wirkungsgrad und niedriger Lärmabstrahlung ersetzt werden kann, ohne dass Modifikationen am Gerät selbst notwendig wären.
  • Vorteilhaft ist die Schnittstelle einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet. So kann die Schnittstelle in vorteilhafter Weise ein radial nach außen gerichteter umlaufender Flansch des Gehäuses sein. Ein solcher Radialflansch lässt sich einfach am Gehäuse vorsehen.
  • Die Schnittstelle ist bevorzugt am flügelradseitigen Ende des Gehäuses vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist das Gehäuse als Diffusor ausgebildet, der sich in Strömungsrichtung des Fluids zunehmend erweitert. Dieser zunehmende Strömungsquerschnitt verringert insbesondere die axiale Komponente der Abströmgeschwindigkeit des Fluids, was zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades und somit auch der Leistungsfähigkeit des Ventilators beiträgt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist das Gehäuse so ausgebildet, dass es den Diffusor mit dem in Strömungsrichtung des Fluids zunehmendem Strömungsquerschnitt und den vorgeschalteten Strömungsführungsteil für das Fluid aufweist. Der Strömungsführungsteil ist vorteilhaft zylindrisch ausgebildet. Das Flügelrad kann sich in diesem Fall ganz oder teilweise im Bereich dieses Strömungsführungsteiles befinden.
  • Vorteilhaft befindet sich die Schnittstelle in diesem Falle am flügelradseitigen Ende des Strömungsführurgsteils.
  • Bevorzugt wird die Motoraufhängung durch die Nachleitflügel gebildet, die in Strömungsrichtung des Fluids hinter dem Flügelrad liegen. Die Nachleitflügel verringern die Umfangskomponente der Abströmgeschwindigkeit des Fluids. Da die Nachleitflügel gleichzeitig die Motoraufhängung bilden, ergibt sich eine konstruktiv sehr einfache Gestaltung des Ventilators.
  • Vorteilhaft sind die Nachleitflügel mehrdimensional gewölbt. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Erhöhung des statischen Wirkungsgrades des Ventilators.
  • Die Vorderkanten der Nachleitflügel sind bevorzugt sichelförmig ausgebildet.
  • Die Hinterkanten der Nachleitflügel sind bei einer vorteilhaften Ausführung wenigstens über einen Teil ihrer Länge mit einer Profilierung versehen. Sie kann in Form von Zacken oder Wellen ausgebildet sein.
  • Die Flügel des Flügelrades sind bevorzugt gewunden ausgebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung ist im Gehäuse eine ungerade Anzahl von Nachleitflügeln vorgesehen.
  • Bevorzugt sind das Gehäuse und/oder die Nachleitflügel aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt.
  • Bevorzugt sind die Vorderkanten der Flügel des Flügelrades konkav ausgebildet, was zu einem sehr geräuscharmen Betrieb des Ventilators beiträgt. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das radial äußere Ende der Vorderkante dem radial inneren Ende der Flügel des Flügelrades in Drehrichtung des Flügelrades vorauseilt. Eine solche Gestaltung der Vorderkanten trägt zu einem sehr geräuscharmen Betrieb wesentlich bei.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Hinterkanten der Flügel des Flügelrades wenigstens über einen Teil ihrer Länge mit einer Profilierung versehen sind. Sie kann durch Zacken, Wellen und dergleichen gebildet sein.
  • Eine Nabe des Flügelrades, an welche die Flügel angeschlossen sind, ist vorteilhaft in Strömungsrichtung des Fluids konisch erweitert ausgebildet.
  • Das mit mindestens einem erfindungsgemäßen Ventilator ausgestattete Gerät ist vorteilhaft ein Wärmetauscher, kann aber auch ein Verdampfer, ein Verflüssiger, ein Luftkühler, ein Rückkühler und dgl. sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
  • 1 im Axialschnitt einen erfindungsgemäßen Ventilator,
  • 2 den erfindungsgemäßen Ventilator gemäß 1 in perspektivischer Darstellung,
  • 3 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Ventilator,
  • 4 in perspektivischer Darstellung und in Rückansicht den erfindungsgemäßen Ventilator,
  • 5 in vergrößerter Darstellung einen Teil des erfindungsgemäßen Ventilators mit Flügelrad und Nachleitflügeln,
  • 6 in perspektivischer und vergrößerter Darstellung einen Teil des erfindungsgemäßen Ventilators mit Flügelrad und Nachleitflügeln.
  • Der Ventilator hat ein Gehäuse 1, das im Betrieb des Ventilators einen Diffusor bildet. Das Gehäuse 1 erweitert sich in Strömungsrichtung des Fluids. Am erweiterten Ende des Gehäuses 1 befindet sich ein Schutzgitter 2. Am anderen, verjüngten Ende ist das Gehäuse 1 mit einem radial nach außen verlaufenden umlaufenden Flansch 3 versehen, der eine Schnittstelle des Ventilators bildet. Der Radialflansch 3 ist vorteilhaft einstückig mit dem Gehäuse 1 ausgebildet.
  • Das Schutzgitter 3, das vorteilhaft als Maschengitter ausgebildet ist, kann, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, innerhalb des Gehäuses 1 befestigt sein. Es ist aber auch möglich, das Schutzgitter 2 an der Außenseite des Gehäuses 1 zu befestigen.
  • Ein Flügelrad 4 wird mittels eines Motors 5 drehbar angetrieben. Der Motor 5 sitzt auf einem Motorträger 6, der innerhalb des Gehäuses 1 vorgesehen ist. Der Motor 5 ist vorteilhaft ein Außenläufermotor, der als Drehstrom-Asynchronmotor oder auch als elektronisch kommutierter Gleichstrommotor ausgebildet sein kann. Durch die Verwendung als Außenläufermotor kann eine besonders kompakte Bauweise erreicht werden.
  • Der Motorträger 6 ist über Nachleitflügel 7 am Gehäuse 1 befestigt. Die Nachleitflügel 7 sind vorteilhaft mehrdimensional gewölbt. Ihre Vorderkanten 8 sind vorteilhaft sichelförmig ausgebildet, insbesondere entgegen der Drehrichtung des Flügelrades 4 geneigt angeordnet. Die Hinterkanten 9 der Nachleitflügel 7 sind wenigstens über einen Teil ihrer Länge vorteilhaft mit einer Profilierung versehen, die vorzugsweise gezackt oder wellenförmig ausgebildet ist. Wie aus 6 hervorgeht, sind die radial äußeren Enden 10 der Nachleitflügel 7 so abgewinkelt, dass sie flächig an der Innenseite des Gehäuses 1 befestigt werden können. Mit ihrem innen liegenden Ende sind die Nachleitflügel am Motorträger 6 befestigt. Die Nachleitflügel 7 schließen mit den durch ihr inneres Ende verlaufenden Axialebenen vorteilhaft einen spitzen Winkel ein. Da die Nachleitflügel 7 über den Umfang des Motorträgers 6 verteilt angeordnet sind, wird der Motor 5 sicher im Gehäuse 1 gehalten. Um die Geräuschentwicklung beim Einsatz des Ventilators gering zu halten, sind die Nachleitflügel 7 über den Umfang des Motorträgers 6 vorteilhaft ungleichmäßig verteilt angeordnet. Je nach Anwendungsfall ist aber auch eine gleichmäßige Verteilung der Nachleitflügel 7 über den Umfang des Motorträgers 6 möglich.
  • Die Nachleitflügel 7 liegen in Strömungsrichtung mit Abstand hinter dem Flügelrad 4. Wie aus 1 hervorgeht, ragt das Flügelrad 4 über den größten Teil seiner axialen Höhe über das flanschseitige Ende des Gehäuses 1. Das Flügelrad 4 hat Flügel 11, die von einer Flügelradnabe 12 abstehen. Sie ist in vorteilhafter Weise in Strömungsrichtung des Fluids konisch erweitert ausgebildet. Die Flügel 11 sind derart gewunden ausgebildet, dass sie im Anschlussbereich an die Flügelradnabe 12 sowie über ihre Länge eine Steigung aufweisen (2 und 5). Um die Geräuschentwicklung beim Einsatz des Ventilators gering zu halten, sind die Flügel 11 über den Umfang der Flügelradnabe 12 ungleichmäßig verteilt angeordnet. Je nach Anwendungsfall ist aber auch eine gleichmäßige Verteilung der Flügel 11 über den Umfang der Flügelradnabe 12 möglich.
  • Vorteilhaft sind die, bezogen auf die Drehrichtung des Flügelrades 4, hinteren Kanten 13 konvex ausgebildet. Vorteilhaft sind diese hinteren Kanten 13 zumindest über einen Teil ihrer Länge mit einer Profilierung 14 versehen, die gezackt oder wellenförmig ausgebildet sein kann. Die in Drehrichtung vorderen Kanten 15 der Flügel 11 sind vorteilhaft sichelförmig gestaltet. Diese Gestaltung der Flügel 11 führt in vorteilhafter Weise zu einer nur minimalen Geräuschentwicklung beim Einsatz des Ventilators.
  • Vorteilhaft liegt das radial äußere Ende 16 der vorderen Kante 15 der Flügel 11 in Drehrichtung des Flügelrades 4 vor dem radial inneren, an die Flügelradnabe 12 anschließenden Ende 17. Auch diese vorteilhafte Gestaltung trägt zu einer Reduzierung der Geräuschentwicklung bei.
  • Die Flügel 11 sind am radial äußeren Ende in bevorzugter Weise mit einem Winglet 18 versehen. Es erstreckt sich in bekannter Weise quer zum Flügel 11. Das Winglet kann auf der Druck- und/oder auf der Saugseite des Flügels 11 vorgesehen sein. Die Winglets 18 tragen zu einer wesentlichen Verringerung der Strömungswirbel und damit zu einer deutlichen Lärmminderung bei. Die Winglets 18 müssen sich nicht über die gesamte Länge des radial äußeren Endes der Flügel 11 erstrecken. Die Winglets können auch nur über einen Teil dieser Umfangslänge der Flügel 11 vorgesehen sein. Die Winglets 18 können einstückig mit den Flügeln 11 ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, die Winglets als gesonderte Teile nachträglich am radial äußeren Ende der Flügel 11 anzubringen.
  • Die Winglets 18 haben im Querschnitt vorteilhaft ein Profil ähnlich einem Tragflächenprofil. Wie aus 6 hervorgeht, nimmt die Höhe des Winglets 18 in Richtung auf die vordere Kante 13 sowie die hintere Kante 15 jeweils ab. Je nach Anforderungsprofil kann das Winglet 18 auch eine andere Profilform haben.
  • Der Ventilator in der beschriebenen Ausbildung bildet einen Aufsatz, der sich an unterschiedlichste Einrichtungen anschließen lässt, wie zum Beispiel an eine Blechdüse oder an einen Ansatz eines Gerätes, wie eines Wärmetauschers. Die Verbindung zwischen dem Ringflansch 3 und den Einrichtungen kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Ringflansch 3 über seinen Umfang mit Bohrungen 19 versehen, über die der Ventilator mit seinem Ringflansch 3 an die Einrichtung angeschraubt werden kann. Die Verschraubung erfolgt beim Ausführungsbeispiel axial. Es ist aber auch möglich, eine radiale Verschraubung zwischen dem Ventilator und der Einlaufdüse bzw. der jeweiligen Einrichtung zu verwenden. In diesem Falle hat das Gehäuse 1 keinen radial nach außen verlaufenden Ringflansch. Dann wird das Gehäuse 1 mit seinem flügelradseitigen Ende in oder auf eine entsprechende umlaufende Wand der Einlaufdüse bzw. der Einrichtung gesteckt, wobei die einander überlappenden Wandbereiche durch radial verlaufende Schrauben miteinander fest verbunden werden.
  • Anstelle der Verschraubung ist es auch möglich, den Ventilator über eine Schnappverbindung, über eine Rastverbindung, über einen Bajonettverschluss, über Nieten und dergleichen zu befestigen.
  • Bei montiertem Ventilator kann an das Gehäuse 1 direkt eine an der Einrichtung vorgesehene Einlaufdüse angeschlossen werden. Ebenso ist es möglich, zwischen dem Gehäuse 1 des Ventilators und der einrichtungsseitigen Einlaufdüse einen zylindrischen Strömungsführungsteil vorzusehen, der entweder Bestandteil der einrichtungsseitigen Einlaufdüse ist oder als gesondertes Teil sowohl mit dem Gehäuse 1 des Ventilators als auch mit der einrichtungsseitigen Einlaufdüse in geeigneter Weise verbunden wird. Der Kopfspalt zwischen den Hügeln 11 und einem solchen Strömungsführungsteil kann besonders klein ausgebildet sein. Ein optimal kleiner Kopfspalt lässt sich besonders dann erreichen, wenn die Flügel 11 aus einem Kunststoff in Spritzgusstechnik hergestellt werden. Dann können die Flügel 11 mit hoher Genauigkeit gefertigt werden.
  • Das Gehäuse 1 besteht vorteilhaft einstückig aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Auch die Nachleitflügel 7 und der Motorträger 6 können aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen. Mit den Nachleitflügeln wird die Umfangskomponente der Abströmgeschwindigkeit verringert. Da die Nachleitflügel 7 über ihre Länge mehrdimensional gewölbt sind, tragen sie wesentlich zur Erhöhung des statischen Wirkungsgrades des Ventilators bei. Die Einlaufdüse, die an der Einrichtung vorgesehen ist, beschleunigt das Fluid aus dem saugseitigen Raum weitestgehend verlustarm. Diese Einlaufdüse verengt sich hierzu in Strömungsrichtung des Fluids. Das als Diffusor wirkende Gehäuse erweitert sich in Strömungsrichtung des Fluids und befindet sich in Strömungsrichtung hinter dem Flügelrad 4. Durch das diffusorförmige Gehäuse 1 wird insbesondere die axiale Komponente der Abströmgeschwindigkeit verringert, wodurch der Wirkungsgrad und somit die Leistungsfähigkeit des Ventilators erhöht werden. Das Schutzgitter 2 ist vorteilhaft als Maschengitter ausgebildet.
  • Die Einlaufdüse muss nicht an der Einrichtung selbst vorgesehen sein, sondern kann auch ein getrenntes Bauteil sein, das an die Einrichtung und an den Ventilator angeschlossen wird. Die Einlaufdüse muss keinen runden Umriss haben, sondern kann auch an der Einströmseite eine eckige oder andere unrunde Umrissform haben. Auf diese Weise kann je nach Anwendungsfall der Ventilator mit der günstigsten Einlaufdüse verbunden werden.
  • Bei einer weiteren (nicht dargestellten) Ausführungsform ist das Gehäuse 1 einstückig mit dem zylindrischen Strömungsführungsteil ausgebildet, das in diesem Falle am laufradseitigen Ende die Schnittstelle zur Verbindung mit einer Einlaufdüse aufweist.
  • Der beschriebene Ventilator zeichnet sich dadurch aus, dass er keine Einlaufdüse aufweist. Sie wird in Abhängigkeit vom Anwendungsfall in der beschriebenen Weise bei der Montage bzw. beim Einbau des Ventilators angeschlossen.

Claims (19)

  1. Ventilator, insbesondere für den Einsatz in der Klima- und Kältetechnik, mit einem Gehäuse, in dem ein Motor, vorzugsweise ein Außenläufermotor, angeordnet ist, der ein Flügelrad drehbar antreibt und der über eine Motoraufhängung mit dem Gehäuse verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) wenigstens eine Schnittstelle (3) für den Anschluss einer Einlaufdüse aufweist.
  2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (3) einstückig mit dem Gehäuse (1) ausgebildet ist.
  3. Ventilator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle am flügelradseitigen Ende des Gehäuses (1) vorgesehen ist.
  4. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als Diffusor mit in Strömungsrichtung des Fluids zunehmendem Strömungsquerschnitt ausgebildet ist.
  5. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) als Diffusor mit vorgeschaltetem Strömungsführungsteil ausgebildet ist.
  6. Ventilator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (3) am flügelradseitigen Ende des Strömungsführungsteiles vorgesehen ist.
  7. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoraufhängung durch Nachleitflügel (7) gebildet ist, die in Strömungsrichtung des Fluids hinter dem Flügelrad (4) liegen.
  8. Ventilator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachleitflügel (7) mehrdimensional gewölbt sind.
  9. Ventilator nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante (8) der Nachleitflügel (7) sichelförmig ausgebildet ist.
  10. Ventilator nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkante (9) der Nachleitflügel (7) wenigstens über einen Teil ihrer Länge mit einer Profilierung versehen ist.
  11. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (11) des Flügelrades (4) gewunden ausgebildet sind.
  12. Ventilator nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (1) eine ungerade Anzahl von Nachleitflügeln (7) angeordnet ist.
  13. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) und/oder die Nachleitflügel (7) aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.
  14. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkanten (15) der Flügel (11) des Flügelrades (4) konkav ausgebildet sind.
  15. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das radial äußere Ende (16) der Vorderkante (15) der Flügel (11) des Flügelrades (4) dem radial inneren Ende (17) in Drehrichtung des Flügelrades (4) vorauseilt.
  16. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterkanten (13) der Flügel (11) des Flügelrades (4) wenigstens über einen Teil ihrer Länge mit einer Profilierung (14) versehen sind.
  17. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nabe (12) des Flügelrades (4) in Strömungsrichtung des Fluids konisch erweitert ausgebildet ist.
  18. Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (11) des Flügelrades (4) am freien Ende mit wenigstens einem Winglet (18) versehen sind.
  19. Gerät mit mindestens einem Ventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 18.
DE201210006218 2012-03-26 2012-03-26 Ventilator, insbesondere für den Einsatz in der Klima- und Kältetechnik Pending DE102012006218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006218 DE102012006218A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Ventilator, insbesondere für den Einsatz in der Klima- und Kältetechnik
PCT/EP2013/000870 WO2013143671A1 (de) 2012-03-26 2013-03-22 Ventilator, insbesondere für den einsatz in der klima- und kältetechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006218 DE102012006218A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Ventilator, insbesondere für den Einsatz in der Klima- und Kältetechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006218A1 true DE102012006218A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=48045407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006218 Pending DE102012006218A1 (de) 2012-03-26 2012-03-26 Ventilator, insbesondere für den Einsatz in der Klima- und Kältetechnik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012006218A1 (de)
WO (1) WO2013143671A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105242U1 (de) * 2013-11-19 2015-02-20 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüftereinheit mit einem Lüftergehäuse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN216922616U (zh) * 2022-03-31 2022-07-08 广东美的环境电器制造有限公司 风扇罩和风扇

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502006002832D1 (de) * 2006-08-30 2009-03-26 Ralf Meier Strömungsgleichrichter für einen Ventilator
DE112007003353A5 (de) * 2006-12-18 2009-12-03 Temic Automotive Electric Motors Gmbh Axiallüfter für einen Fahrzeugkühler
DK200901119A (da) * 2009-10-13 2011-04-14 Novenco As System til opbygning af en aksialblæser
US8814501B2 (en) * 2010-08-06 2014-08-26 Minebea Co., Ltd. (Minebea) Fan with area expansion between rotor and stator blades
DE102011015784A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Ziehl-Abegg Ag Ventilator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105242U1 (de) * 2013-11-19 2015-02-20 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüftereinheit mit einem Lüftergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013143671A1 (de) 2013-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2418388B1 (de) Ventilator
EP1895166B1 (de) Strömungsgleichrichter für einen Ventilator
EP2242930B1 (de) Kompaktlüfter
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
EP2549116B1 (de) Axiallüfter mit zusätzlichem Strömungskanal
DE102006020479B4 (de) Lüfter und Lüftergehäuse mit zahnförmigen Verbindungselementen
DE202011004708U1 (de) Ventilator
DE102012004617A1 (de) Axialventilator
EP2778432A1 (de) Strömungsgleichrichter
DE102012003336A1 (de) Diffusor, Ventilator mit einem solchen Diffusor sowie Gerät mit solchen Ventilatoren
EP2466150B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügelrades für einen Ventilator
WO2012156045A2 (de) Kühlerlüftermodul
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
DE202016106538U1 (de) Diagonalventilator
EP2716916B1 (de) Ventilatoreinheit
DE102018211809A1 (de) Gehäuse für einen Ventilator und Ventilator
DE102012006218A1 (de) Ventilator, insbesondere für den Einsatz in der Klima- und Kältetechnik
DE102015216335A1 (de) Lüfter für eine Kühleranordnung
EP3617529B1 (de) Lüfterzarge eines kraftfahrzeugs
AT515865B1 (de) Axiallüfter
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
DE202019100367U1 (de) Lüfterrad eines Kraftfahrzeugs
EP1887195A2 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004031159B4 (de) Gebläsevorrichtung
WO2022128011A1 (de) Ventilator und spiralgehäuse für einen ventilator

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZIEHL-ABEGG SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZIEHL-ABEGG AG, 74653 KUENZELSAU, DE

Effective date: 20140401

R082 Change of representative

Representative=s name: JACKISCH-KOHL UND KOHL, DE

Effective date: 20140401

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication