DE102012005826A1 - Optikelement für eine Fahrzeugleuchte - Google Patents

Optikelement für eine Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102012005826A1
DE102012005826A1 DE102012005826A DE102012005826A DE102012005826A1 DE 102012005826 A1 DE102012005826 A1 DE 102012005826A1 DE 102012005826 A DE102012005826 A DE 102012005826A DE 102012005826 A DE102012005826 A DE 102012005826A DE 102012005826 A1 DE102012005826 A1 DE 102012005826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical element
facet surfaces
light
facet
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012005826A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Kiel
Patrick Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012005826A priority Critical patent/DE102012005826A1/de
Priority to KR1020147024450A priority patent/KR101722825B1/ko
Priority to CN201380015645.6A priority patent/CN104302966B/zh
Priority to PCT/EP2013/056070 priority patent/WO2013139962A1/de
Publication of DE102012005826A1 publication Critical patent/DE102012005826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0205Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties
    • G02B5/021Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures
    • G02B5/0221Diffusing elements; Afocal elements characterised by the diffusing properties the diffusion taking place at the element's surface, e.g. by means of surface roughening or microprismatic structures the surface having an irregular structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/02Diffusing elements; Afocal elements
    • G02B5/0273Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use
    • G02B5/0278Diffusing elements; Afocal elements characterized by the use used in transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Optikelement (6) für eine Fahrzeugleuchte (1) mit einer Lichteinkoppelfläche (7) zum Einkoppeln der Lichtemission einer Lichtquelle (3) der Fahrzeugleuchte (1) und eine Auskoppelstruktur (8), bei welcher die Richtungen der eingekoppelten Lichtstrahlen (L1, L2) so verändert werden, dass eine Abstrahlcharakteristik erzeugt wird, die sich von der Abstrahlcharakteristik der Lichtemission der Lichtquelle (3) der Fahrzeugleuchte (1) unterscheidet. Das erfindungsgemäße Optikelement (6) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelstruktur (8) eine Vielzahl von Facettenflächen (9) umfasst, bei denen Lichtstrahlen (L1, L2) in einem Abstrahlwinkel β ausgekoppelt werden, der von der jeweiligen Winkelausrichtung α der Facettenfläche (9) abhängt, und die Facettenflächen (9) in unterschiedlichen Winkeln α zueinander in einem sich nicht wiederholenden Muster angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Optikelement für eine Fahrzeugleuchte mit einer Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln der Lichtstrahlen einer Lichtquelle der Fahrzeugleuchte und einer Auskoppelstruktur. Bei der Auskoppelstruktur werden die Richtungen der eingekoppelten Lichtstrahlen so verändert, dass eine Abstrahlcharakteristik erzeugt wird, die sich von der Abstrahlcharakteristik der Lichtemission der Lichtquelle der Fahrzeugleuchte unterscheidet.
  • Fahrzeugleuchten tragen in zunehmendem Masse zum Design des Fahrzeugs bei. Durch die Gestaltung der Fahrzeugleuchten soll dem Fahrzeug insbesondere ein charakteristisches Erscheinungsbild verliehen werden, welches leicht wiedererkannt wird und durch welches sich das Fahrzeug von dem Design anderer Fahrzeuge unterscheidet. Ferner machen es die Bauraumverhältnisse für die Fahrzeugleuchten des Fahrzeugs, insbesondere für die Heckleuchten und Scheinwerfer, erforderlich, dass der Aufbau der Leuchten sehr kompakt ist und wenig Platz für die Leuchtflächen der Leuchteinrichtungen verbleibt.
  • Aus der DE 10 2004 053 643 A1 ist eine Fahrzeugleuchtenanordnung bekannt, bei der die Abdeckung eine lichtlenkende optische Struktur aufweist. Diese Struktur hat sägezahnartige Vorsprünge, die jeweils einer Leuchtdiode zugeordnet sind und diese zumindest abschnittsweise überdecken.
  • Aus der DE 39 25 999 A1 ist eine Signalleuchte bekannt, bei der zwischen der Lichtquelle und einer Abdeckscheibe eine Optikscheibe angeordnet ist. Die Abdeckscheibe besitzt optische Mittel in Form einer sogenannten Kissenoptik. Die Optikscheibe weitet im Mittelbereich die nahezu parallel verlaufenden Lichtstrahlen auf, während in den Außenbereichen die Lichtstrahlen weniger stark aufgeweitet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Optikelement und eine Fahrzeugleuchte mit einem solchen Optikelement bereitzustellen, welche bei einer Lichtemission der Fahrzeugleuchte eine Lichtfunktion des Fahrzeugs bereitstellen kann und welche der Fahrzeugleuchte ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild verleiht.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Optikelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einer Fahrzeugleuchte mit einem solchen Optikelement gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Optikelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelstruktur eine Vielzahl von Facettenflächen umfasst, bei denen Lichtstrahlen in einem Abstrahlwinkel ausgekoppelt werden, der von der jeweiligen Winkelausrichtung der Facettenfläche abhängt. Die Facettenflächen sind in unterschiedlichen Winkeln zueinander in einem sich nicht wiederholenden Muster angeordnet.
  • Die Facettenflächen des Optikelements verleihen der Fahrzeugleuchte ein für den Betrachter besonders charakteristisches Erscheinungsbild. Die Anordnung und Ausrichtung der Facettenflächen ermöglicht es, eine definierte Abstrahlcharakteristik für eine Lichtfunktion zu erzeugen, die jedoch von zufällig erscheinenden, kontrastreichen Strukturen geprägt ist. Dabei wird insbesondere eine regelmäßige Struktur, wie sie üblicherweise bei Lichtscheiben oder Zwischenlichtscheiben eingesetzt wird, vermieden. Der Betrachter nimmt keine gleichmäßig leuchtende Fläche wahr, sondern gerade bei variierenden Betrachtungspositionen und Betrachtungswinkeln einen Glitzereffekt, welcher der Fahrzeugleuchte eine weitere besondere Charakteristik verleiht und die Fahrzeugleuchte für den Betrachter wieder erkennbar macht.
  • Durch die Facettenflächen wird vorteilhafterweise auch erreicht, dass hinter dem Optikelement angeordnete weitere Elemente der Fahrzeugleuchte, wie zum Beispiel die Lichtquellen und Reflektoren, für den Betrachter nicht sichtbar sind oder durch das Optikelement kaschiert werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Optikelements ist die Verteilung der von den einzelnen Facettenflächen erzeugten Abstrahwinkel von der zu erzeugenden Abstrahlcharakteristik festgelegt. Die Winkelausrichtungen der einzelnen Facettenflächen zueinander sind jedoch zufällig angeordnet. Es wird somit eine bestimmte Abstrahlcharakteristik beispielsweise einer bestimmten Lichtfunktion des Fahrzeugs vorgegeben. Diese Lichtfunktion kann beispielsweise die Schlusslichtfunktion, die Funktion des Fahrtrichtungsanzeigers des Fahrzeugs oder des Rückfahrscheinwerfers des Fahrzeugs sein. Ferner kann es sich um eine Lichtfunktion des Fahrzeugscheinwerfers, wie zum Beispiel das Abblendlicht oder das Fernlicht, handeln. Aus dieser Abstrahlcharakteristik ergibt sich, welche Lichtintensität in welchem Winkel abgestrahlt werden soll. Da die Facettenfläche von welcher eine bestimmte Lichtintensität in einen bestimmten Winkel abgestrahlt wird, beliebig wählbar ist, ergibt sich eine große Anzahl möglicher Anordnungen der Winkelausrichtungen der Facettenflächen. Erfindungsgemäß wird eine Zufallsanordnung der Winkelausrichtungen der Facettenflächen gewählt, die der Nebenbedingung genügt, dass die gewünschte Abstrahlcharakteristik erzeugt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Optikelements sind die Facettenflächen eben. Die einzelnen Facettenflächen sind durch Kanten miteinander verbunden. Der Krümmungsradius dieser Kanten ist insbesondere geringer als 4 mm. Durch diese Ausgestaltung der Facettenflächen wird vorteilhafterweise der Glitzereffekt für den Betrachter verstärkt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Optikelements sind die Kanten parallel zueinander ausgerichtet. Auf diese Weise kann beispielsweise eine längliche unregelmäßige Zickzackstruktur erzeugt werden. Die Länge der Facettenflächen zwischen den Kanten zu benachbarten Facettenflächen ist insbesondere größer als die Dicke des Optikelements. Die Dicke des Optikelements ergibt sich aus dem Abstand gegenüberliegender Flächen auf der Lichteinkoppel- und der Lichtauskoppelseite. Die Auskoppelstruktur kann dabei sowohl auf der Einkoppelseite als auch auf der Auskoppelseite vorgesehen sein. Sie ist jedoch bevorzugt auf der Lichtauskoppelseite vorgesehen. Da die Auskoppelstruktur der Auskoppelseite des Optikelements eine unregelmäßige Struktur verleiht, wird auf dieser Seite die mittlere Dicke betrachtet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Optikelements ist der Abstand der Kanten der Facettenflächen in einer Richtung senkrecht zur Dicke des Optikelements immer gleich. Die Unregelmäßigkeit der Facettenflächen wird somit über die Winkelausrichtung der Facettenflächen erreicht. Bei der Projektion der Facettenfläche in eine Ebene, die senkrecht zur Dickenrichtung des Optikelements verläuft, kann sich somit ein regelmäßiges Muster ergeben. Das sich nicht wiederholende Muster ergibt sich bezüglich der Winkelausrichtungen der Facettenflächen. Die Winkelausrichtung ist zufällig gewählt, wobei jedoch, wie vorstehend erläutert, bestimmte Nebenbedingungen zum Erzeugen einer definierten Abstrahlcharakteristik berücksichtigt werden können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Optikelements wird der Abstand der Kanten der Facettenflächen von einem Mittelwert der Lage der Kanten in Richtung der Dicke des Optikelements, z. B. von der mittleren Dicke des Optikelements, wie folgt bestimmt:
    Es wird ein maximaler Abstand M von dem Mittelwert festgelegt. Dieser maximale Abstand M ist zwingend kleiner als die Dicke des Optikelements. Für aneinander angrenzende Facettenflächen werden Zufallszahlen p zwischen 0 und M generiert. Für aufeinander folgende, das heißt aneinander angrenzende Facettenflächen, wird abwechselnd der positive und negative Wert der aufeinander folgenden Zufallszahlen p als Abstandswert a der jeweiligen Facettenfläche genommen. Die Kanten der Facettenflächen werden dann bei den jeweiligen Abstandswerten a angeordnet. Durch die Abstandswerte a wird die Winkelausrichtung der Facettenfläche festgelegt, da der Abstand der Kanten in der Richtung senkrecht zur Dicke des Optikelements gleich ist. Der Abstand senkrecht zur Dicke des Optikelements und der Abstandswert a definieren somit ein rechtwinkliges Dreieck im Querschnitt, dessen Hypotenuse die Facettenfläche ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieses Verfahrens zum Bestimmen des Abstands der Kanten der Facettenfläche von dem Mittelwert der Lage der Kanten in Richtung der Dicke des Optikelements werden nur solche Zufallszahlen zum Generieren des Abstandswerts verwendet, für die gilt, dass die Abweichung zu der Zufallszahl des vorhergehenden Abstandswerts einen definierten Prozentsatz, beispielsweise 10%, nicht überschreitet. Auf diese Weise können in vorteilhafter Weise zu große Unregelmäßigkeiten vermieden werden.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Optikelements wird eine an sich bekannte regelmäßige Struktur, welche die gewünschte Abstrahlcharakteristik erzeugt, zugrundegelegt. Beispielsweise kann eine an sich bekannte Kissenoptik betrachtet werden, welche die gewünschte Abstrahlcharakteristik erzeugt. Diese Struktur wird n-Mal zerschnitten und die Krümmungen werden linearisiert, sodass sich ebene Flächen mit einer bestimmten Winkelausrichtung ergeben. Die sich ergebenden Facettenflächen weisen nun noch eine regelmäßige Struktur auf. Im letzten Schritt werden die Facettenflächen zufällig angeordnet. Aufgrund der Winkelausrichtung in der Facettenfläche bleibt die Abstrahlcharakteristik erhalten, für den Betrachter ergibt sich jedoch keine regelmäßige Auskoppelstruktur mehr.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß eine Fahrzeugleuchte mit dem vorstehend beschriebenen Optikelement bereitgestellt. Das Optikelement kann als Zwischenlichtscheibe in der Fahrzeugleuchte angeordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, dass das Optikelement eine Abschlussscheibe der Fahrzeugleuchte bildet.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt den Aufbau eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte,
  • 2 zeigt einen Ausschnitt eines Querschnitts eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Optikelements und
  • 3 zeigt einen Ausschnitt der Anordnung des Optikelements in einem Ausführungsbeispiel der Fahrzeugleuchte.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte 1 gezeigt. Bei der Fahrzeugleuchte 1 kann es sich um eine Heckleuchte oder einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs handeln.
  • Die Fahrzeugleuchte 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches nach außen von einer transparenten in Klarglasoptik ausgebildeten durchsichtigen Lichtabschlussscheibe 5 abgeschlossen ist. Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine Lichtquelle 3 angeordnet, welche elektrisch mit einem Lichtsteuergerät (nicht gezeigt) verbunden ist. Ferner ist innerhalb des Gehäuses 2 eine Reflektor 4 so angeordnet, dass das von der Lichtquelle 3 emittierte Licht parallel in Richtung der Lichtabschlussscheibe 5 reflektiert wird.
  • Zwischen der Lichtquelle 3 und dem Reflektor 4 einerseits und der Lichtabschlussscheibe 5 andererseits ist als Zwischenlichtscheibe ein Optikelement 6 angeordnet. Das Optikelement 6 weist eine der Lichtquelle 3 zugewandte Lichteinkoppelfläche 7 auf. Über diese Lichteinkoppelfläche 7 wird das von der Lichtquelle 3 emittierte Licht in das Optikelement 6 eingekoppelt. Auf der der Lichteinkoppelfläche 7 abgewandten Seite des Optikelements 6 ist eine der Lichtabschlussscheibe 5 zugewandte Auskoppelstruktur 6 gebildet. Durch die Auskoppelstruktur 8 werden die Richtungen der eingekoppelten Lichtstrahlen so verändert, dass eine Abstrahlcharakteristik erzeugt wird, die sich von der Abstrahlcharakteristik der Lichtemission der Lichtquelle 3 der Fahrzeugsleuchte 1 bzw. der Lichtquelle 3 in Verbindung mit dem Reflektor 4 unterscheidet. Gemäß einer anderen Ausgestaltung bildet das Optikelement keine Zwischenlichtscheibe, sondern die Lichtabschlussscheibe.
  • Die Auskoppelstruktur 8 weist eine Vielzahl von ebenen Facettenflächen 9 auf, bei denen Lichtstrahlen in einem bestimmten Abstrahlwinkel ausgekoppelt werden, der von der jeweiligen Winkelausrichtung der Facettenfläche abhängt, wie es später erläutert wird. Die Facettenflächen 9 sind in unterschiedlichen Winkeln zueinander in einem sich nicht wiederholenden Muster angeordnet. Die Winkelausrichtungen der Facettenflächen 9 sind insbesondere in einem Zufallsmuster angeordnet.
  • Mit Bezug zu 2 wird die Auskoppelstruktur 8 des Optikelements 6 im Detail erläutert:
    In 2 ist ein Querschnitt durch ein plattenförmiges Optikelement 6 gezeigt. Von dem Reflektor 4 treffen die beispielhaft dargestellten Lichtstrahlen L1 und L2 auf die Lichteinkoppelfläche 7, welche bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel des Optikelements 6 eine ebene Fläche ist. Die Lichtstrahlen L1 und L2 treffen insbesondere senkrecht auf die Lichteinkoppelfläche 7 auf, sodass sie beim Eintritt in das Optikelement 6 in ihrer Richtung nicht verändert werden. Anschließend treten die Lichtstrahlen L1 und L2 durch das transparente Optikelement 6 durch und treffen auf der anderen Seite des Optikelements 6 auf die Facettenflächen 9 der Auskoppelstruktur 8. In 2 sind beispielhaft vier Facettenflächen 9-1, 9-2, 9-3 und 9-4 gezeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Auskoppelstruktur 8 mehrere in z-Richtung verlaufende längliche Abschnitte mit benachbarten Facettenflächen 9. In z-Richtung sind benachbarte Facettenflächen 9 durch Kanten 11 miteinander verbunden. Die Kanten 11 sind parallel zueinander ausgerichtet. Die sich bei aneinander angrenzenden Facettenflächen 9 ergebenden Kanten 11 weisen im Wesentlichen keine Rundung auf, der Krümmungsradius ist insbesondere kleiner als 4 mm.
  • Wesentlich für die von dem Optikelement 6 erzeugte Abstrahlcharakteristik ist der Winkel α, den die einzelnen Facettenflächen 9 mit einer Ebene einschließen, die parallel zu der Lichteinkoppelfläche 7 ist. Die Winkel α der Facettenflächen 9 bestimmen nämlich den Abstrahlwinkel β der Lichtstrahlen beim Austritt aus dem Optikelement 6 bei den Facettenflächen 9.
  • In 2 sind für die Facettenflächen 9-1 bis 9-4 die Winkel α1 bis α4 dargestellt. Aus den Winkeln α1 und α4 ergeben sich für die Lichtstrahlen L1 und L2 beispielsweise die Abstrahlwinkel β1 und β2.
  • Die Winkel α für die Ausrichtung der Facettenflächen 9 werden beispielsweise wie folgt bestimmt:
    Zunächst wird festgelegt, was für eine Abstrahlcharakteristik von dem Optikelement 6 erzeugt werden soll. Beispielsweise kann die an sich bekannte Abstrahlcharakteristik für eine Schlusslichtfunktion erzeugt werden. Hieraus ergibt sich die Gesamtverteilung der zu erzeugenden Abstrahlwinkel β der einzelnen Facettenflächen 9. Da im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Lichtstrahlen parallel auf die Lichteinkoppelfläche 7 und die Facettenflächen 9 auftreffen, ergibt sich daraus die Verteilung der Winkel α für die Ausrichtung der Facettenflächen 9. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Abstand l in z-Richtung der Kanten 11 immer gleich ist, das heißt, eine Projektion der Facettenflächen 9 auf die Lichteinkoppelfläche 7 ist für alle Facettenflächen 9 gleich groß. Die Länge l ist insbesondere größer als die mittlere Dicke d des Optikelements 6. Die mittlere Dicke d ist beispielsweise 3 mm. Der Winkel α einer bestimmten Facettenfläche ergibt sich nun aus den Abständen a der Kanten 11 zu der mittleren Dicke d des Optikelements 6, d. h. zu der Ebene 10.
  • Wie in 2 gezeigt, startet man beispielsweise bei der Facettenfläche 9-1. Die Kante 11-0 zum Beginn dieser Facettenfläche 9-1 ist im Abstand der mittleren Dicke d von der Lichteinkoppelfläche 7 angeordnet, d. h. a ist in diesem Fall Null. Die nächste Kante 11-1 zu der benachbarten Facettenfläche 9-2 ist in einem Abstand von a-1 von der Ebene 10 bei der mittleren Dicke d des Optikelements 6 angeordnet. Hieraus ergibt sich ein Winkel α1 für die Ausrichtung der Facettenfläche 9-1. Die Kante 11-2 der Facettenfläche 9-2 zu der nächsten Facettenfläche 9-3 ist in einem Abstand a-2 von der Ebene 10 angeordnet. Der Wert des Abstands a-2 ist negativ, da die Kante 11-2 auf der der Lichteinkoppelfläche 7 zugewandten Seite der Ebene 10 angeordnet ist. Die Abstandswerte a für die einzelnen Facettenflächen 9 werden wie folgt bestimmt:
    Zunächst wird ein maximaler Abstand M von der Ebene 10 bei der mittleren Dicke d des Optikelements 6 festgelegt. Dieser maximale Abstand M ist kleiner als die Dicke d des Optikelements 6. Es werden nun nacheinander für die Facettenflächen 9-i (i = 1, ..., n) Zufallszahlen Pi generiert. Die Zufallszahlen Pi liegen zwischen 0 und M. Für die erste Facettenfläche 9-1 wird der positive Wert der Zufallszahl P1 als Abstandswert a-1 genommen. Bei der nächsten Facettenfläche 9-2 wird der negative Wert der Zufallszahl P2 als Abstandswert a-2 genommen. Bei der wiederum nächsten Facettenfläche 9-3 wird wieder der positive Wert P3 als Abstandswert a-3 genommen. Für aufeinander folgende Facettenflächen 9 wird somit abwechselnd der positive und der negative Wert der aufeinander folgenden Zufallszahlen P als Abstandswert a der jeweiligen Facettenfläche 9 genommen. Die Kanten 11 der Facettenflächen 9 werden nun bei den jeweiligen Abstandswerten a angeordnet, sodass sich das in den 2 und 3 gezeigte Zickzackmuster ergibt. Da die Winkelausrichtung der Facettenflächen 9 mittels Zufallszahlen generiert wurde, ergibt sich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ein sich nicht wiederholendes Zufallsmuster hinsichtlich der Ausrichtung der Facettenflächen 9.
  • Bei der Auswahl der Zufallszahlen P zum Generieren der Abstandswerte a wird vorteilhafterweise noch berücksichtigt, dass die Abweichung zu der Zufallszahl P des vorhergehenden Abstandswerts a einen definierten Prozentsatz von 10% nicht überschritten wird.
  • Außerdem wird für die Verteilung der insgesamt von den Facettenflächen 9 erzeugten Abstrahlwinkeln β die zu erzeugende Abstrahlcharakteristik der Fahrzeugleuchte 1 berücksichtigt. Diese weitere Nebenbedingung kann bei der Auswahl der Zufallszahlen P berücksichtigt werden.
  • Als Ausgangspunkt für die Bestimmung der Winkel α der Facettenflächen 9 kann des Weiteren eine an sich bekannte Kissenoptik verwendet werden. Die kissenförmigen Ausbuchtungen dieser Kissenoptik sind mit Linsen vergleichbar, die ein einfallendes paralleles Lichtbündel auffächern. Wenn mit dem Optikelement 6 dieselbe Abstrahlcharakteristik wie mit der bekannten Kissenoptik erzeugt werden soll, werden die einzelnen kissenförmigen Ausbuchtungen auf eine Vielzahl ebener einzelner Facettenflächen 9 mit jeweils einem Winkel α zufällig aufgeteilt. Die Gewichtung bzw. Verteilung der Winkel α entspricht dabei der Verteilung der Winkel einer Einzellinse, die von einer kissenförmigen Ausbuchtung der Kissenoptik gebildet wird. Die Gesamtabstrahlcharakteristik entspricht somit derjenigen der Kissenoptik, wobei diese jedoch von den in einem nicht wiederholenden Muster angeordneten Facettenflächen 9 erzeugt wird. Auf diese Weise ergibt sich keine im Wesentlichen gleichmäßig leuchtende Fläche, sondern bei geringen Abweichungen der Betrachtungsposition ein Glitzereffekt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugleuchte
    2
    Gehäuse
    3
    Lichtquelle
    4
    Reflektor
    5
    Lichtabschlussscheibe
    6
    Optikelement
    7
    Lichteinkoppelfläche
    8
    Auskoppelstruktur
    9
    Facettenflächen
    9-1
    Facettenfläche
    9-2
    Facettenfläche
    9-3
    Facettenfläche
    10
    Ebene
    11
    Kanten
    11-1
    Kante
    11-2
    Kante
    11-3
    Kante
    11-4
    Kante
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004053643 A1 [0003]
    • DE 3925999 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Optikelement (6) für eine Fahrzeugleuchte (1) mit – einer Lichteinkoppelfläche (7) zum Einkoppeln der Lichtemission einer Lichtquelle (3) der Fahrzeugleuchte (1) und – eine Auskoppelstruktur (8), bei welcher die Richtungen der eingekoppelten Lichtstrahlen (L1, L2) so verändert werden, dass eine Abstrahlcharakteristik erzeugt wird, die sich von der Abstrahlcharakteristik der Lichtemission der Lichtquelle (3) der Fahrzeugleuchte (1) unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass – die Auskoppelstruktur (8) eine Vielzahl von Facettenflächen (9) umfasst, bei denen Lichtstrahlen (L1, L2) in einem Abstrahlwinkel (β) ausgekoppelt werden, der von der jeweiligen Winkelausrichtung (α) der Facettenfläche (9) abhängt, und – die Facettenflächen (9) in unterschiedlichen Winkeln (α) zueinander in einem sich nicht wiederholenden Muster angeordnet sind.
  2. Optikelement (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung der von den einzelnen Facettenflächen (9) erzeugten Abstrahlwinkel (β) von der zur erzeugenden Abstrahlcharakteristik festgelegt ist, die Winkelausrichtungen (α) der einzelnen Facettenflächen (9) zueinander jedoch zufällig angeordnet sind.
  3. Optikelement (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Facettenflächen (9) eben sind und durch Kanten (11) miteinander verbunden sind.
  4. Optikelement (6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Kanten (11) geringer als 4 mm ist.
  5. Optikelement (6) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten (11) parallel zueinander ausgerichtet sind.
  6. Optikelement (6) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Facettenflächen (9) zwischen den Kanten (11) zu benachbarten Facettenflächen (9) größer als die Dicke (d) des Optikelements (6) ist.
  7. Optikelement (6) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (l) der Kanten (11) der Facettenflächen (9) in einer Richtung (z) senkrecht zur Dicke (d) des Optikelements (6) immer gleich ist.
  8. Optikelement (6) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand a der Kanten (11) der Facettenflächen (9) von einem Mittelwert der Lage der Kanten (11) in Richtung der Dicke (d) des Optikelements (6) wie folgt bestimmt wird: – es wird ein maximaler Abstand M von dem Mittelwert festgelegt, – es werden für aufeinanderfolgende Facettenflächen (9) Zufallszahlen P zwischen 0 und M generiert, – es werden für aufeinanderfolgende Facettenflächen (9) abwechselnd der positive und negative Wert der aufeinanderfolgenden Zufallszahlen P als Abstandswert a der jeweiligen Facettenfläche (9) genommen und – die Kanten (11) der Facettenflächen (9) werden bei den jeweiligen Abstandswerten a angeordnet.
  9. Optikelement (6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur solche Zufallszahlen P zum Generieren des Abstandswerts a verwendet werden, für die gilt, dass die Abweichung zu der Zufallszahl p des vorhergehenden Abstandswerts a einen definierten Prozentsatz nicht überschreitet.
  10. Fahrzeugleuchte (1) mit einem Optikelement (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102012005826A 2012-03-22 2012-03-22 Optikelement für eine Fahrzeugleuchte Withdrawn DE102012005826A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005826A DE102012005826A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Optikelement für eine Fahrzeugleuchte
KR1020147024450A KR101722825B1 (ko) 2012-03-22 2013-03-22 자동차 조명등용 광학 소자
CN201380015645.6A CN104302966B (zh) 2012-03-22 2013-03-22 用于车灯的光学元件
PCT/EP2013/056070 WO2013139962A1 (de) 2012-03-22 2013-03-22 Optikelement für eine fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012005826A DE102012005826A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Optikelement für eine Fahrzeugleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005826A1 true DE102012005826A1 (de) 2013-09-26

Family

ID=48047999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012005826A Withdrawn DE102012005826A1 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Optikelement für eine Fahrzeugleuchte

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR101722825B1 (de)
CN (1) CN104302966B (de)
DE (1) DE102012005826A1 (de)
WO (1) WO2013139962A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218540A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
DE102015216746A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
DE102015216744A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
DE102015216743A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
EP2927050B1 (de) * 2014-04-01 2020-03-18 Valeo Vision Leuchtvorrichtung mit ablenkbildschirm
WO2022013147A1 (en) * 2020-07-13 2022-01-20 Iq Structures S.R.O. Optics for luminaires
EP3964748A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Varroc Engineering Limited Lichtanordnung
DE102020124482A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106369521A (zh) * 2016-09-30 2017-02-01 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 使用透镜实现近光的汽车前照灯光学***
CN107178751B (zh) * 2017-07-06 2023-06-02 华域视觉科技(上海)有限公司 具有立体发光效果的车灯配光纹及其设计生成方法
KR102396854B1 (ko) * 2017-07-10 2022-05-11 현대모비스 주식회사 차량용 램프 장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120753A1 (de) * 1980-06-05 1982-05-27 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Scheinwerfereinheit
DE3925999A1 (de) 1989-08-05 1991-02-07 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte
DE102004053643A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeugleuchtenanordnung
US20100195333A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Gary Eugene Schaefer Led optical assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1301659A (de) * 1969-05-12 1973-01-04
FR2727742A1 (fr) * 1994-12-01 1996-06-07 Valeo Vision Feu de signalisation pour vehicule automobile, notamment du type feu stop sureleve
CN1202428A (zh) * 1997-06-18 1998-12-23 杨若 一种传播企业信息的方法及所用的卡
US6266476B1 (en) * 1998-08-25 2001-07-24 Physical Optics Corporation Optical element having an integral surface diffuser
FR2925656B1 (fr) * 2007-12-21 2013-08-23 Holophane Lentille de module d'eclairage de vehicule automobile
CN101526691A (zh) * 2008-03-04 2009-09-09 中强光电股份有限公司 侧光式背光模块的光学膜材
DE102008023551B4 (de) * 2008-05-14 2019-05-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung in Form eines Projektionsscheinwerfers für Kraftfahrzeuge
IT1403824B1 (it) * 2011-01-27 2013-10-31 Automotive Lighting Italia Spa Fanale per autoveicoli

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120753A1 (de) * 1980-06-05 1982-05-27 IAO Industrie Riunite S.p.A., 10092 Beinasco, Torino Scheinwerfereinheit
DE3925999A1 (de) 1989-08-05 1991-02-07 Hella Kg Hueck & Co Signalleuchte
DE102004053643A1 (de) 2004-11-03 2006-05-04 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Fahrzeugleuchtenanordnung
US20100195333A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Gary Eugene Schaefer Led optical assembly

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2927050B1 (de) * 2014-04-01 2020-03-18 Valeo Vision Leuchtvorrichtung mit ablenkbildschirm
DE102014218540A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
WO2016041675A1 (de) 2014-09-16 2016-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE102014218540B4 (de) 2014-09-16 2023-04-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
DE102015216746A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
DE102015216744A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
DE102015216743A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte und Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion mittels einer Fahrzeugleuchte
WO2022013147A1 (en) * 2020-07-13 2022-01-20 Iq Structures S.R.O. Optics for luminaires
GB2597242A (en) * 2020-07-13 2022-01-26 Iq Structures Sro Optics for luminaires
EP3964748A1 (de) * 2020-09-03 2022-03-09 Varroc Engineering Limited Lichtanordnung
DE102020124482A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11835194B2 (en) 2020-09-21 2023-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
KR101722825B1 (ko) 2017-04-05
WO2013139962A1 (de) 2013-09-26
CN104302966B (zh) 2017-09-08
KR20140124391A (ko) 2014-10-24
CN104302966A (zh) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012005826A1 (de) Optikelement für eine Fahrzeugleuchte
DE102011052351B4 (de) Lichtleitermodul
EP3344914B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE102015115128B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2317212B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3194209B1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
DE102008005488A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2587120A1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102011054232A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102011051045B4 (de) Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202012000567U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013107355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
WO2012093135A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102011051541A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2108883B1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102011000702A1 (de) Rollfeldverkehrszeichen
AT520398B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014111081A1 (de) Reflektor und Beleuchtungsvorrichtung mit einem Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination