DE102012005357A1 - Gleichstrom-Schalteinrichtung - Google Patents

Gleichstrom-Schalteinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012005357A1
DE102012005357A1 DE201210005357 DE102012005357A DE102012005357A1 DE 102012005357 A1 DE102012005357 A1 DE 102012005357A1 DE 201210005357 DE201210005357 DE 201210005357 DE 102012005357 A DE102012005357 A DE 102012005357A DE 102012005357 A1 DE102012005357 A1 DE 102012005357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current path
switching
current
contact
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210005357
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kaltenborn
Mario Haim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Priority to DE201210005357 priority Critical patent/DE102012005357A1/de
Publication of DE102012005357A1 publication Critical patent/DE102012005357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/14Multiple main contacts for the purpose of dividing the current through, or potential drop along, the arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/161Variable impedances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/59Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H33/596Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switch and not otherwise provided for, e.g. for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for interrupting dc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/161Variable impedances
    • H01H2033/163Variable impedances using PTC elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/666Operating arrangements
    • H01H33/6661Combination with other type of switch, e.g. for load break switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/42Impedances connected with contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Eine Gleichstrom-Schalteinrichtung umfasst einen Schaltstrompfad und einen Löschungsstrompfad, welche parallel zueinander zwischen zwei Verbindungspunkten einer elektrischen Leitung verlaufen. In dem Schaltstrompfad ist ein Schaltkontakt mit zwei Kontaktelementen vorgesehen, welche zum Abschalten eines durch die elektrische Leitung geführten Gleichstroms unter Ausbildung eines Lichtbogens auseinanderbewegbar sind. In dem Löschungsstrompfad ist wenigstens ein Kaltleiter angeordnet, welcher dazu ausgebildet ist, in einem ersten kalten Betriebszustand einen Stromfluss durch den Löschungsstrompfad zu ermöglichen, welcher eine zum Löschen des Lichtbogens zwischen den Kontaktelementen ausreichende Gegenspannung erzeugt, und in einem zweiten erwärmten Betriebszustand den Stromfluss durch den Löschungsstrompfad zu unterbrechen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleichstrom-Schalteinrichtung mit einem Schaltstrompfad, der zwischen zwei Verbindungspunkten einer elektrischen Leitung verläuft und in welchem ein erster Schaltkontakt mit zwei Kontaktelementen vorgesehen ist, welche bei gegenseitiger Berührung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Verbindungspunkten bereitstellen und welche zum Abschalten eines durch die elektrische Leitung geführten Gleichstroms unter Ausbildung eines Lichtbogens auseinanderbewegbar sind, und mit einem parallel zu dem Schaltstrompfad zwischen den Verbindungspunkten verlaufenden Löschungsstrompfad.
  • Derartige Schalteinrichtungen sind grundsätzlich bekannt und dienen dazu, in Gleichstromnetzen den Strom sicher an- und abzuschalten. Unter Gleichstrom wird hierbei ein nulldurchgangsfreier Strom verstanden. Aufgrund des Fehlens von Nulldurchgängen muss beim Abschalten derartiger Ströme der Stromfluss nicht nur unterbrochen, sondern auch innerhalb eines bestimmten Zeitraums auf Null verringert werden, wobei Überspannungen im Netz zu vermeiden sind. Weiterhin muss die im Netz gespeicherte Energie abgeführt werden. Zu diesem Zweck wird in dem Löschungsstrompfad eine Gegenspannung erzeugt, welche den Lichtbogen löscht und den Strom letztlich zum Erliegen bringt. Um dies zu erreichen, kann in dem Löschungsstrompfad eine Leistungselektronikeinheit vorgesehen sein. Schalteinrichtungen dieser Art werden auch als ”Gleichstrom-Hybridschalter” bezeichnet.
  • Es kann bei Einrichtungen der vorstehend genannten Art schwierig sein, die Kontaktelemente ausreichend schnell auseinanderzubewegen. Zudem besteht die Gefahr eines Ausfalls der Leistungselektronikeinheit.
  • Insofern besteht die Aufgabe der Erfindung darin, mit einfachen Mitteln eine Möglichkeit zum zuverlässigen Abschalten von Strömen in Gleichstromnetzen zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Gleichstrom-Schalteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist in dem Löschungsstrompfad wenigstens ein Kaltleiter angeordnet, welcher dazu ausgebildet ist, in einem ersten kalten Betriebszustand einen Stromfluss durch den Löschungsstrompfad zu ermöglichen, welcher eine zum Löschen des Lichtbogens zwischen den Kontaktelementen ausreichende Gegenspannung erzeugt, und in einem zweiten erwärmten Betriebszustand den Stromfluss durch den Löschungsstrompfad zu unterbrechen.
  • Bei sich berührenden Kontaktelementen weist der Schaltstrompfad einen vergleichsweise geringen elektrischen Widerstand auf, sodass durch den parallelgeschalteten Kaltleiter nur ein sehr geringer Strom fließt und der Kaltleiter somit den ersten, kalten Betriebszustand einnimmt. Sobald der Schaltkontakt geöffnet wird, steigt der Strom in dem Löschungsstrompfad stark an und erzeugt eine Gegenspannung, welche den Lichtbogen innerhalb kurzer Zeit löscht. Dieser Strom in dem Löschungsstrompfad kommt jedoch zum Erliegen, da sich der Kaltleiter aufgrund des Stromanstiegs erwärmt und den zweiten Betriebszustand einnimmt. Sofern zu diesem Zeitpunkt die Kontaktelemente ausreichend weit auseinanderbewegt sind, dass eine dielektrische Festigkeit oder Durchschlagsfestigkeit hergestellt ist, kann sich kein neuer Lichtbogen bilden. Der Gleichstrom ist somit sicher abgeschaltet.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein geeignet ausgebildeter Kaltleiter im Löschungsstrompfad ausreicht, um sowohl die Lichtbogenlöschung als auch die Strombegrenzung zu bewerkstelligen. Somit kann auf eine aufwändige und ausfallanfällige Leistungselektronikeinheit verzichtet werden.
  • Der Kaltleiter weist vorzugsweise eine Abhängigkeit des elektrischen Widerstands von der Temperatur auf, die durch eine nichtlineare Kennlinie gegeben ist. Die Kennlinie kann beispielsweise S-förmig verlaufen, also einen dem ersten Betriebszustand entsprechenden Durchlassbereich, einen dem zweiten Betriebszustand entsprechender Sperrbereich und einen dazwischen befindlichen Übergangsbereich aufweisen, wobei der Übergangsbereich eine größere Steigung aufweist als der Durchlassbereich und der Sperrbereich. Beim Öffnen des Schaltkontakts schaltet der Kaltleiter in dem Löschungsstrompfad dann innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums von ”Durchlass” auf ”Sperren” um. Vorzugsweise ist der Durchlassbereich im Vergleich zu dem Sperrbereich schmal, um eine schnelle Ansprechzeit zu gewährleisten.
  • Der Kaltleiter ist bevorzugt rückstellbar und/oder mehrfach verwendbar, um vielfache Schaltvorgänge zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Kaltleiter ein amorphes Metall, insbesondere einen amorphen Stahl. Alternativ oder zusätzlich kann der Kaltleiter einen leitenden Keramikwerkstoff umfassen. Um die Eigenschaften des Kaltleiters weiter anzupassen, kann dieser auch eine oder mehrere Beschichtungen auf Basis eines MAX-Phasen-Werkstoffs umfassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung weist der Kaltleiter supraleitende Eigenschaften auf. Dies ermöglicht eine besonders effektive Lichtbogenlöschung.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Schaltstrompfad einen Hauptstrompfad und einen parallel zu diesem verlaufenden Nebenstrompfad umfasst, wobei der erste Schaltkontakt in dem Nebenstrompfad vorgesehen ist und ein zweiter Schaltkontakt mit zwei zugehörigen Kontaktelementen in dem Hauptstrompfad angeordnet ist, wobei die Kontaktelemente des zweiten Schaltkontakts zum Unterbrechen eines Stromflusses durch den Hauptstrompfad unter Vermeidung eines Lichtbogens auseinanderbewegbar sind. Der Hauptstrompfad dient zum kontinuierlichen Leiten des Laststroms bei im Betrieb befindlichem Netz und ist zu diesem Zweck besonders ausgestaltet. Z. B. sind das Material der Kontaktelemente sowie deren Form und Größe derart gewählt, dass ein möglichst geringer Übergangswiderstand erzielt wird. Der zweite Schaltkontakt muss insbesondere keine speziellen Merkmale für eine Lichtbogenerzeugung aufweisen. Insbesondere kann bei geschlossenen Schaltkontakten der elektrische Widerstand des Hauptpfads geringer sein als der elektrische Widerstand des Nebenpfads.
  • Zum Unterdrücken eines Lichtbogens können die Kontaktelemente des zweiten Schaltkontakts in einer Vakuum-Kammer angeordnet sein. Prinzipiell können die Kontaktelemente des zweiten Schaltkontakts auch in einer mit einem dielektrischen Gas oder einer dielektrischen Flüssigkeit gefüllten Kammer angeordnet sein.
  • Weiterhin kann parallel zu dem Schaltstrompfad und zu dem Löschungsstrompfad ein Sicherungsstrompfad zwischen den Verbindungspunkten der elektrischen Leitung verlaufen, in welchem wenigstens ein weiterer Kaltleiter angeordnet ist. Ein derartiger zusätzlicher Kaltleiter bietet eine Absicherung der Schalteinrichtung gegen Ausfall einer der übrigen Komponenten.
  • Die Kontaktelemente können derart geformt sein, dass bei ihrem Auseinanderbewegen ein in mehrere Teillichtbögen unterteilter Lichtbogen gebildet wird. Dadurch kann die Lichtbogenspannung erhöht werden. Zum Erzeugen mehrerer Teillichtbögen können z. B. entsprechende Rippen, Kammern oder Zähne an den Kontaktelementen vorgesehen sein. Die Schalteinrichtung kann weiterhin einen Aktuator zum gesteuerten Bewegen der Kontaktelemente sowie eine zugehörige Steuereinrichtung umfassen.
  • Bevorzugt ist außer dem Kaltleiter kein weiteres strombegrenzendes Element in dem Löschungsstrompfad vorgesehen. Mit anderen Worten wird ausschließlich der Kaltleiter dazu herangezogen, erst eine ausreichende Gegenspannung zu erzeugen und nach Löschung des Lichtbogens sowie Erreichen der dielektrischen Festigkeit am ersten Schaltkontakt den Strom in dem Löschungsstrompfad zu begrenzen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Abschalten eines durch eine elektrische Leitung geführten Gleichstroms, insbesondere mittels einer Schalteinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten:
    Auseinanderbewegen zweier Kontaktelemente eines in einem zwischen zwei Verbindungspunkten der elektrischen Leitung verlaufenden Schaltstrompfad vorgesehenen ersten Schaltkontakts unter Ausbildung eines Lichtbogens,
    Kommutieren des Stromflusses auf einen parallel zu dem Schaltstrompfad zwischen den Verbindungspunkten verlaufenden Löschungsstrompfad,
    Ermöglichen eines zum Löschen des Lichtbogens ausreichenden Stromflusses in dem Löschungsstrompfad, und
    Unterbrechen des Stromflusses in dem Löschungsstrompfad, sobald der Lichtbogen gelöscht ist und die Kontaktelemente bis zum Erreichen der Durchschlagsfestigkeit auseinanderbewegt sind.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Ermöglichen des Stromflusses und das nachfolgende Unterbrechen des Stromflusses in dem Löschungsstrompfad durch einen in dem Löschungsstrompfad vorgesehenen Kaltleiter.
  • Wie vorstehend erwähnt kann der Schaltstrompfad einen Hauptstrompfad und einen parallel zu diesem verlaufenden Nebenstrompfad umfassen, wobei der erste Schaltkontakt in dem Nebenstrompfad vorgesehen ist und ein zweiter Schaltkontakt mit zwei zugehörigen Kontaktelementen in dem Hauptstrompfad angeordnet ist. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung werden vor dem Auseinanderbewegen der Kontaktelemente des ersten Schaltkontakts die Kontaktelemente des zweiten Schaltkontakts unter Vermeidung eines Lichtbogens bis zum Erreichen der Durchschlagsfestigkeit auseinanderbewegt.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein Schaltbild einer erfindungsgemäßen Gleichstrom-Schalteinrichtung.
  • 2 ist eine Schnittdarstellung einer konkreten Ausgestaltung der Gleichstrom-Schalteinrichtung gemäß 1.
  • 3 veranschaulicht einen zeitlichen Verlauf des Auseinanderbewegens jeweiliger Kontaktelemente für einen ersten und einen zweiten Schaltkontakt der Gleichstrom-Schalteinrichtung gemäß 1.
  • Gemäß 1 ist eine Schalteinrichtung 10 in einer elektrischen Leitung 11 eines Gleichstromnetzes vorgesehen, um im Bedarfsfall Lastströme und/oder Kurzschlussströme abzuschalten. Die Schalteinrichtung 10 umfasst einen Schaltstrompfad 12 und einen Löschungsstrompfad 14, welche parallel zueinander zwischen zwei Verbindungspunkten 15 der elektrischen Leitung 11 verlaufen. Der Schaltstrompfad 12 ist dabei in einen Hauptstrompfad 16 und einen parallel zu diesem verlaufenden Nebenstrompfad 18 unterteilt. Ein erster Schaltkontakt 20 ist in dem Nebenstrompfad 18 vorgesehen, während ein zweiter Schaltkontakt 22 in dem Hauptstrompfad 16 vorgesehen ist. In dem Löschungsstrompfad 14 ist ein Kaltleiter 24 vorgesehen. Weiterhin ist in der elektrischen Leitung 11 ein Trennschalter 26 vorgesehen.
  • Wie aus 2 hervorgeht, weist der erste Schaltkontakt 20 zwei Kontaktelemente 28a, 28b auf, welche bei gegenseitiger Berührung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Verbindungspunkten 15 (1) bereitstellen und welche zum Öffnen des ersten Schaltkontakts 20 auseinanderbewegbar sind, wie durch Pfeile verdeutlicht ist. Die Kontaktelemente 28a, 28b des ersten Schaltkontakts 20 sind in Form von doppelwandigen, ineinandergreifenden Hülsen ausgebildet. Sie umgreifen eine Vakuum-Kammer 38, in welcher zwei stempelartige Kontaktelemente 32a, 32b des zweiten Schaltkontakts 22 angeordnet sind. Auch die Kontaktelemente 32a, 32b des zweiten Schaltkontakts 22 stellen bei gegenseitiger Berührung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Verbindungspunkten 15 (1) bereit und sind zum Öffnen des zweiten Schaltkontakts 22 auseinanderbewegbar, wie durch Pfeile verdeutlicht ist.
  • Unter zusätzlicher Bezugnahme auf 3 wird die Funktionsweise der Schalteinrichtung 10 erläutert. Im oberen Diagramm von 3 ist der Abstand S1 der Kontaktelemente 28a, 28b des ersten Schaltkontakts 20 in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt, während im unteren Diagramm von 3 der Abstand S2 der Kontaktelemente 32a, 32b des zweiten Schaltkontakts 22 in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt ist.
  • Während des Normalbetriebs des zugrundeliegenden Gleichstromnetzes sind beide Schaltkontakte 20, 22 geschlossen und der Laststrom fließt zum größten Teil durch den Hauptstrompfad 16, da dieser den geringsten elektrischen Widerstand aufweist. Aufgrund des vernachlässigbar geringen Stromflusses durch den Kaltleiter 24 befindet sich dieser in einem ersten, kalten Betriebszustand.
  • Sobald ein Abschalten des Stroms in der elektrischen Leitung 11 erforderlich ist, z. B. im Fehlerfall, sorgt eine nicht dargestellte Steuereinrichtung dafür, dass zunächst die Kontaktelemente 32a, 32b des zweiten Schaltkontakts 22 auseinanderbewegt werden. Das Auseinanderbewegen beginnt gemäß dem unteren Diagramm in 3 zum Zeitpunkt t1 und wird bis zum Erreichen der dielektrischen Festigkeit bei dem Abstand S1 fortgesetzt. Die Ausbildung eines Lichtbogens wird dabei durch die Vakuum-Kammer 38 vermieden. Sobald zum Zeitpunkt t2 die dielektrische Festigkeit des zweiten Schaltkontakts 22 hergestellt ist, sorgt die Steuereinrichtung dafür, dass die Kontaktelemente 28a, 28b des ersten Schaltkontakts 20 unter Ausbildung eines Lichtbogens auseinanderbewegt werden. Aufgrund der Formgebung der Kontaktelemente 28a, 28b des ersten Schaltkontakts 20 ist der Lichtbogen in eine Vielzahl von parallelen Teillichtbögen unterteilt, sodass eine relativ hohe Lichtbogenspannung am ersten Schaltkontakt 20 erzeugt wird, die der Arbeitsspannung entgegengerichtet ist. Der damit verbundene Spannungsabfall sorgt für eine Kommutierung des Stromflusses zu dem Löschungsstrompfad 14.
  • Der in dem Löschungsstrompfad 14 vorgesehene Kaltleiter 24 ist dazu ausgebildet, in dem ersten Betriebszustand einen Stromfluss durch den Löschungsstrompfad 14 zu ermöglichen, welcher eine zum Löschen des Lichtbogens zwischen den Kontaktelementen 28a, 28b des ersten Schaltkontakts 20 ausreichende Gegenspannung erzeugt. Somit wird der Lichtbogen gelöscht. Gleichzeitig erwärmt sich der Kaltleiter 24 aufgrund des Stromflusses und geht in den zweiten Betriebszustand über, in welchem er in der Lage ist, den Stromfluss durch den Löschungsstrompfad 14 zu unterbrechen. Der elektrische Widerstand des Kaltleiters 24 steigt schnell auf einen hohen Wert an und sorgt dafür, dass der Stromfluss durch den Löschungsstrompfad 14 zum Erliegen kommt. Die Gegenspannung fällt hierbei wieder ab, doch zu diesem Zeitpunkt t3 sind die Kontaktelemente 28a, 28b des ersten Schaltkontakts 20 bereits bis zu dem Abstand S2 auseinanderbewegt, bei welchem die Durchschlagsfestigkeit erreicht ist und sich kein neuer Lichtbogen bilden kann. Der Strom in der elektrischen Leitung 11 ist somit sicher abgeschaltet. Zuletzt wird der Trennschalter 26 geöffnet.
  • Eine Schalteinrichtung der vorstehend beschriebenen Art ist in der Lage, nicht nur Lastströme, sondern auch Kurzschlussströme im Bereich von 100 kA bis 120 kA zuverlässig und sicher zu schalten. Eine Leistungselektronikeinheit ist nicht notwendig.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schalteinrichtung
    11
    elektrische Leitung
    12
    Schaltstrompfad
    14
    Löschungsstrompfad
    15
    Verbindungspunkt
    16
    Hauptstrompfad
    18
    Nebenstrompfad
    20
    erster Schaltkontakt
    22
    zweiter Schaltkontakt
    24
    Kaltleiter
    26
    Trennschalter
    28a, 28b
    Kontaktelemente des ersten Schaltkontakts
    32a, 32b
    Kontaktelemente des zweiten Schaltkontakts
    38
    Vakuum-Kammer
    S1, S2
    Abstand der Kontaktelemente
    t1, t2, t3
    Zeitpunkt

Claims (9)

  1. Gleichstrom-Schalteinrichtung (10), mit einem Schaltstrompfad (12), der zwischen zwei Verbindungspunkten (15) einer elektrischen Leitung (11) verläuft und in welchem ein erster Schaltkontakt (20) mit zwei Kontaktelementen (28a, 28b) vorgesehen ist, welche bei gegenseitiger Berührung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Verbindungspunkten (15) bereitstellen und welche zum Abschalten eines durch die elektrische Leitung (11) geführten Gleichstroms unter Ausbildung eines Lichtbogens auseinanderbewegbar sind, und einem parallel zu dem Schaltstrompfad (12) zwischen den Verbindungspunkten (15) verlaufenden Löschungsstrompfad (14), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Löschungsstrompfad (14) wenigstens ein Kaltleiter (24) angeordnet ist, welcher dazu ausgebildet ist, in einem ersten kalten Betriebszustand einen Stromfluss durch den Löschungsstrompfad (14) zu ermöglichen, welcher eine zum Löschen des Lichtbogens zwischen den Kontaktelementen (28a, 28b) ausreichende Gegenspannung erzeugt, und in einem zweiten erwärmten Betriebszustand den Stromfluss durch den Löschungsstrompfad (14) zu unterbrechen.
  2. Gleichstrom-Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltleiter (24) ein amorphes Metall, insbesondere einen amorphen Stahl, umfasst.
  3. Gleichstrom-Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kaltleiter (24) supraleitende Eigenschaften aufweist.
  4. Gleichstrom-Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstrompfad (12) einen Hauptstrompfad (16) und einen parallel zu diesem verlaufenden Nebenstrompfad (18) umfasst, wobei der erste Schaltkontakt (20) in dem Nebenstrompfad (18) vorgesehen ist und ein zweiter Schaltkontakt (22) mit zwei zugehörigen Kontaktelementen (32a, 32b) in dem Hauptstrompfad (16) angeordnet ist, wobei die Kontaktelemente (32a, 32b) des zweiten Schaltkontakts (22) zum Unterbrechen eines Stromflusses durch den Hauptstrompfad (16) unter Vermeidung eines Lichtbogens auseinanderbewegbar sind.
  5. Gleichstrom-Schalteinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (32a, 32b) des zweiten Schaltkontakts (22) in einer Vakuum-Kammer (38) angeordnet sind.
  6. Gleichstrom-Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Schaltstrompfad (12) und zu dem Löschungsstrompfad (14) ein Sicherungsstrompfad zwischen den Verbindungspunkten (15) der elektrischen Leitung (11) verläuft, in welchem wenigstens ein weiterer Kaltleiter angeordnet ist.
  7. Gleichstrom-Schalteinrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außer dem Kaltleiter (24) kein weiteres strombegrenzendes Element in dem Löschungsstrompfad (14) vorgesehen ist.
  8. Verfahren zum Abschalten eines durch eine elektrische Leitung (11) geführten Gleichstroms, insbesondere mittels einer Schalteinrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit den Schritten: Auseinanderbewegen zweier Kontaktelemente (28a, 28b) eines in einem zwischen zwei Verbindungspunkten (15) der elektrischen Leitung (11) verlaufenden Schaltstrompfad (12) vorgesehenen ersten Schaltkontakts (20) unter Ausbildung eines Lichtbogens, Kommutieren des Stromflusses auf einen parallel zu dem Schaltstrompfad (12) zwischen den Verbindungspunkten (15) verlaufenden Löschungsstrompfad (14), Ermöglichen eines zum Löschen des Lichtbogens ausreichenden Stromflusses in dem Löschungsstrompfad (14), und Unterbrechen des Stromflusses in dem Löschungsstrompfad (14), sobald der Lichtbogen gelöscht ist und die Kontaktelemente (28a, 28b) des ersten Schaltkontakts (20) bis zum Erreichen der Durchschlagsfestigkeit auseinanderbewegt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Ermöglichen des Stromflusses und das nachfolgende Unterbrechen des Stromflusses in dem Löschungsstrompfad (14) durch einen in dem Löschungsstrompfad (14) vorgesehenen Kaltleiter (24) erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstrompfad (12) einen Hauptstrompfad (16) und einen parallel zu diesem verlaufenden Nebenstrompfad (18) umfasst, wobei der erste Schaltkontakt (20) in dem Nebenstrompfad (18) vorgesehen ist und ein zweiter Schaltkontakt (22) mit zwei zugehörigen Kontaktelementen (32a, 32b) in dem Hauptstrompfad (16) angeordnet ist, wobei vor dem Auseinanderbewegen der Kontaktelemente (28a, 28b) des ersten Schaltkontakts (20) die Kontektelemente (32a, 32b) des zweiten Schaltkontakts (22) unter Vermeidung eines Lichtbogens bis zum Erreichen der Durchschlagsfestigkeit auseinanderbewegt werden.
DE201210005357 2012-03-16 2012-03-16 Gleichstrom-Schalteinrichtung Withdrawn DE102012005357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005357 DE102012005357A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Gleichstrom-Schalteinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210005357 DE102012005357A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Gleichstrom-Schalteinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012005357A1 true DE102012005357A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210005357 Withdrawn DE102012005357A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Gleichstrom-Schalteinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012005357A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039065A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-17 Kind Dieter Prof Dr Ing Verfahren und Anordnungen zur strombegrenzenden Unterbrechung von Gleich- und Wechselstroemen hoher Spannung
US4583146A (en) * 1984-10-29 1986-04-15 General Electric Company Fault current interrupter
DE69618605T2 (de) * 1995-09-14 2002-09-12 Tyco Electronics Corp Elektrischer schalter
WO2007006686A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät sowie verfahren zum betrieb eines elektrischen schaltgerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2039065A1 (de) * 1970-08-06 1972-02-17 Kind Dieter Prof Dr Ing Verfahren und Anordnungen zur strombegrenzenden Unterbrechung von Gleich- und Wechselstroemen hoher Spannung
US4583146A (en) * 1984-10-29 1986-04-15 General Electric Company Fault current interrupter
DE69618605T2 (de) * 1995-09-14 2002-09-12 Tyco Electronics Corp Elektrischer schalter
WO2007006686A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches schaltgerät sowie verfahren zum betrieb eines elektrischen schaltgerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3443631B1 (de) Abtrenn- und umschaltvorrichtung für den überspannungsschutz, insbesondere für dc-systeme
EP3053179B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
EP3529817B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
EP3061111B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schalten eines gleichstromes
DE1806614A1 (de) Folgeschalter fuer Hochspannungs-UEbertragungsanlagen
EP2784795A1 (de) Elektrischer Schalter
EP3550582B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
DE10118746B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer und zugehörige Anordnung
EP2697881B2 (de) Zweistufige abschaltvorrichtung
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
WO2020064558A1 (de) Kurzschlussstrombegrenzer
EP3084794B1 (de) Schaltgerät
DE102012005357A1 (de) Gleichstrom-Schalteinrichtung
EP3688780B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät
CH636476A5 (de) Verfahren zum abschalten einer induktiven last in einem dreiphasenhochspannungsnetz.
DE102013225112B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP3152774B1 (de) Elektrisches schaltgerät mit parallelen schaltstrecken
DE102012005358A1 (de) Gleichstrom-Schalteinrichtung
WO2022233413A1 (de) Gleichstrom-schalteinrichtung
DE1243759B (de) Druckgasschalter mit aus Stift und Duese bestehendem Duesenkontakt
WO2015091838A1 (de) Schaltgerät
DE19912713A1 (de) Stromleitersperreinrichtung
EP3221876A1 (de) Schaltgeraet
DE202015102129U1 (de) Schaltanordnung zum Schalten von hohen Strömen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination