DE102012003342A1 - Washing with fibers - Google Patents

Washing with fibers Download PDF

Info

Publication number
DE102012003342A1
DE102012003342A1 DE102012003342A DE102012003342A DE102012003342A1 DE 102012003342 A1 DE102012003342 A1 DE 102012003342A1 DE 102012003342 A DE102012003342 A DE 102012003342A DE 102012003342 A DE102012003342 A DE 102012003342A DE 102012003342 A1 DE102012003342 A1 DE 102012003342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
detergent composition
carbamate
cellulose
cellulose carbamate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012003342A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr. Wrubbel Noelle
Helga Werner
Thomas Müller-Kirschbaum
Hans-Peter Fink
Bert Volkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102012003342A priority Critical patent/DE102012003342A1/en
Priority to EP13156123.5A priority patent/EP2631287B1/en
Publication of DE102012003342A1 publication Critical patent/DE102012003342A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/227Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin with nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Anmeldung beschreibt ein Verfahren zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden, bei dem die feuchten, zu reinigenden und/oder zu konditionierenden textilen Flächengebilde mit einer Formulierung, enthaltend a) Fasern, umfassend Cellulosecarbamat und b) eine Waschmittelzusammensetzung in Kontakt gebracht werden.The application describes a process for cleaning and / or conditioning fabrics in which the wet, to be cleaned and / or conditioned fabrics are contacted with a formulation containing a) fibers comprising cellulose carbamate and b) a detergent composition.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden, bei dem die feuchten, zu reinigenden und/oder zu konditionierenden textilen Flächengebilde mit einer Formulierung, enthaltend Fasern und eine Waschmittelzusammensetzung in Kontakt gebracht werden. Die Erfindung betrifft auch ein Kit, umfassend Inhaltsstoffe der Formulierung.The invention relates to a process for cleaning and / or conditioning textile fabrics in which the moist fabrics to be cleaned and / or conditioned are brought into contact with a formulation comprising fibers and a detergent composition. The invention also relates to a kit comprising ingredients of the formulation.

Die Reinigung und/oder Konditionierung von textilen Flächengebilden mit wenig oder gar ohne Wasser oder ohne große Mengen an organischen Lösungsmitteln ist nicht nur interessant für institutionelles Waschen, sondern gewinnt aufgrund der wertvollen Ressource Wasser immer mehr an Bedeutung.The cleaning and / or conditioning of textile fabrics with little or no water or without large amounts of organic solvents is not only interesting for institutional washing, but due to the valuable resource of water is becoming increasingly important.

Aus der WO 2007/128962 A1 ist ein Waschverfahren bekannt, welches die Behandlung von verschmutzter Wäsche durch Inkontaktbringen der Wäsche mit einer Formulierung, umfassend eine Vielzahl an Polymerpartikel umfasst. Die Polymerpartikel enthalten synthetische Rohstoffe wie Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyurethane und Polyamide.From the WO 2007/128962 A1 For example, a washing process is known which comprises treating soiled laundry by contacting the laundry with a formulation comprising a plurality of polymer particles. The polymer particles contain synthetic raw materials such as polyethylene, polypropylene, polyesters, polyurethanes and polyamides.

Angesichts der weltweiten Verknappung fossiler Rohstoffe und damit verbundener Preissteigerungen für synthetische Rohstoffe, besteht Bedarf zunehmend natürliche Rohstoffe einzusetzen.In view of the worldwide shortage of fossil raw materials and associated price increases for synthetic raw materials, there is an increasing need to use natural resources.

Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden, bei dem die feuchten, zu reinigenden und/oder zu konditionierenden textilen Flächengebilde mit einer Formulierung, enthaltend

  • a) Fasern, umfassend Cellulosecarbamat, und
  • b) eine Waschmittelzusammensetzung
in Kontakt gebracht werden.This object is achieved by a method for cleaning and / or conditioning of textile fabrics, wherein the moist, to be cleaned and / or conditioned fabrics with a formulation containing
  • a) fibers comprising cellulose carbamate, and
  • b) a detergent composition
be brought into contact.

Cellulosecarbamate sind Produkte der Reaktion zwischen Cellulose und Harnstoff. Die beiden Reaktionspartner sind ökologisch unbedenklich bzw. basieren auf nachwachsenden Ressourcen.Cellulose carbamates are products of the reaction between cellulose and urea. The two reaction partners are ecologically harmless or based on renewable resources.

Es hat sich gezeigt, dass mit Hilfe einer Formulierung, enthaltend Cellulosecarbamat-haltige Fasern und eine Waschmittelzusammensetzung verschmutzte textile Flächengebilde gereinigt werden können.It has been found that with the aid of a formulation comprising cellulose carbamate-containing fibers and a detergent composition, soiled textile fabrics can be cleaned.

Es ist bevorzugt, dass das Cellulosecarbamat einen Substitutionsgrad DSCarbamat von 0,01 bis 1, bevorzugt von 0,05 bis 0,7 und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,5 aufweist.It is preferred that the cellulose carbamate has a DS carbamate degree of substitution of from 0.01 to 1, preferably from 0.05 to 0.7, and most preferably from 0.1 to 0.5.

Fasern, umfassend Cellulosecarbamate mit einem Substitutionsgrad DSCarbamat von 0,01 bis 1 weisen gute Fleckentfernungseigenschaften auf. Eine besonders gute Fleckenentfernung kann mit Fasern, umfassend Cellulosecarbamate mit einem Substitutionsgrad DSCarbamat von 0,1 bis 0,5 erreicht werden.Fibers comprising cellulose carbamates with DS carbamate substitution degree of 0.01 to 1 have good stain removal properties. Particularly good stain removal can be achieved with fibers comprising cellulose carbamates having a degree of substitution DS carbamate of from 0.1 to 0.5.

Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass durch den Einsatz von H2O2 in dem Verfahren nicht nur bei bleichbaren Flecken eine Verbesserung der Fleckentfernung erzielt wird, sondern auch bei einer Vielzahl anderer Flecktypen.It has surprisingly been found that the use of H 2 O 2 in the process not only results in bleachable stains, but also in a variety of other stain types.

Ferner hat sich gezeigt, dass die Fasern, umfassend Cellulosecarbamat, nach Beendigung des Wasch- und/oder Konditionierungsverfahren auf ihrer Oberfläche weniger stark eingefärbt bzw. verschmutzt ist. Durch das deutlich sauberere Aussehen der Fasern hat der Verbraucher weniger Hemmungen, die Fasern mehrfach zu verwenden.Furthermore, it has been shown that the fibers comprising cellulose carbamate, after completion of the washing and / or conditioning process on its surface is less colored or dirty. The significantly cleaner appearance of the fibers gives the consumer less inhibition to reuse the fibers.

Aus Kostengründen ist es vorteilhaft, dass H2O2, welches verglichen mit anderen Bleichmitteln wie Percarbonaten oder Perboraten ein preiswertes Bleichmittel ist, in dem Verfahren eingesetzt werden kann. Zudem wird Wasserstoffperoxid in wässriger Lösung eingesetzt, so dass sich das Bleichmittel während des Waschprozesses nicht erst lösen muss. Außerdem verteilt es sich dadurch gleichmäßiger in der Formulierung.For cost reasons, it is advantageous that H 2 O 2 , which is an inexpensive bleaching agent compared to other bleaching agents such as percarbonates or perborates, can be used in the process. In addition, hydrogen peroxide is used in aqueous solution, so that the bleaching agent does not have to dissolve during the washing process. It also distributes it more evenly in the formulation.

Das Wasserstoffperoxid kann separat, in der Waschmittelzusammensetzung eingearbeitet, auf den Fasern aufgebracht und/oder von den Fasern absorbiert in dem Verfahren eingesetzt werden.The hydrogen peroxide may be incorporated separately, incorporated in the detergent composition, applied to the fibers and / or absorbed by the fibers in the process.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Spülgang nicht erforderlich. Dass heißt im Umkehrschluss, dass einige Inhaltsstoffe des Waschmittels auf den textilen Flächengebilden verbleiben. Um eine Sensibilisierung und allergische Reaktionen, hervorgerufen durch Enzyme zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, dass die Waschmittelzusammensetzung frei von Enzymen ist.In the method according to the invention, a rinse cycle is not required. This means, conversely, that some ingredients of the detergent remain on the textile fabrics. To one To avoid sensitization and allergic reactions caused by enzymes, it may be advantageous for the detergent composition to be free of enzymes.

Auch die Waschmittelzusammensetzung kann separat, auf den Fasern aufgebracht und/oder von den Fasern absorbiert in dem Verfahren eingesetzt werden.Also, the detergent composition may be applied separately, applied to the fibers and / or absorbed by the fibers in the process.

Es kann insbesondere bevorzugt sein, dass die Fasern aus Cellulosecarbamat bestehen.It may be particularly preferred that the fibers consist of cellulose carbamate.

Fasern, die nur aus Cellulosecarbamat gebildet sind, weisen eine besonders hohe Reinigungsleistung in dem erfindungsgemäßen Verfahren auf.Fibers, which are formed only from cellulose carbamate, have a particularly high cleaning performance in the method according to the invention.

Je nach Fleck und zu reinigendem Gut kann es vorteilhaft sein, dass die Fasern willkürlich angeordnet sind oder dass die Fasern in Form eines Vlieses eingesetzt werden.Depending on the stain and the material to be cleaned, it may be advantageous for the fibers to be arranged randomly or for the fibers to be used in the form of a fleece.

Werden die Fasern in willkürlicher Anordnung, beispielsweise in Form von Flocken eingesetzt, weisen die Fasern eine hohe Beweglichkeit auf und können somit in engen Kontakt mit den zu reinigenden textilen Flächengebilden kommen. Vliese, umfassend Cellulosecarbamat-haltige Fasern können gezielt auf Flecken, die sich auf den textilen Flächengebilden finden, aufgebracht werden.If the fibers are used in an arbitrary arrangement, for example in the form of flakes, the fibers have a high mobility and can thus come into close contact with the textile fabrics to be cleaned. Nonwovens comprising cellulose carbamate-containing fibers can be applied specifically to stains which can be found on the textile fabrics.

Die Erfindung betrifft auch ein Kit zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden, umfassend

  • a) Fasern, umfassend Cellulosecarbamat, und
  • b) eine Waschmittelzusammensetzung.
The invention also relates to a kit for cleaning and / or conditioning textile fabrics, comprising
  • a) fibers comprising cellulose carbamate, and
  • b) a detergent composition.

Im Folgenden soll die Erfindung unter anderem anhand von Beispielen eingehender beschrieben werden.In the following, the invention will be described in more detail, inter alia, by way of examples.

Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei einer großen Vielzahl an textilen Flächengebilden angewendet werden. Es kann beispielsweise bei allen natürlichen und synthetischen Gewebefasern eingesetzt werden, obwohl es besonders vorteilhaft bei textilen Flächengebilden aus Polyamid, Polyester und Baumwolle angewendet wird.The method according to the invention can be applied to a large number of textile fabrics. It can be used for example in all natural and synthetic fabric fibers, although it is particularly advantageous for textile fabrics of polyamide, polyester and cotton is applied.

Es ist vorteilhaft, dass die zu behandelnden textilen Flächengebilde mit Wasser befeuchtet werden, um insbesondere den Transport von Schmutzpartikeln zu den Fasern zu verbessern.It is advantageous that the textile fabrics to be treated are moistened with water, in particular to improve the transport of dirt particles to the fibers.

Sind die Waschmittelzusammensetzung und das H2O2, falls vorhanden, auf den Fasern aufgebracht und/oder von den Fasern absorbiert, wird durch das Anfeuchten der textilen Flächengebilde auch der Transport der Inhaltsstoffen der Waschmittelzusammensetzung und vom H2O2, falls vorhanden, von den Fasern auf die textilen Flächengebilde verbessert. Das Anfeuchten der textilen Flächengewebe kann beispielsweise durch Benetzung mit Wasser oder einer wässrigen Lösung der Waschmittelmittelzusammensetzung erfolgen.If the detergent composition and the H 2 O 2 , if present, are applied to the fibers and / or absorbed by the fibers, moistening the fabrics also entails transport of the ingredients of the detergent composition and H 2 O 2 , if present the fibers on the textile fabrics improved. The moistening of the textile surface fabrics can be carried out, for example, by wetting with water or an aqueous solution of the detergent composition.

Die Menge an Wasser, die vorteilhafter Weise eingesetzt wird, hängt auch von der Wasseraufnahmekapazität der textilen Flächengebilde ab. Es ist jedoch im Allgemeinen bevorzugt, dass das Gewichtsverhältnis textile Flächengebilde zu Wasser von 1:0,1 bis 1:5 und mehr bevorzugt von 1:0,2 bis 1:2 beträgt.The amount of water that is used advantageously also depends on the water absorption capacity of the textile fabrics. However, it is generally preferred that the weight ratio of fabric to water is from 1: 0.1 to 1: 5, and more preferably from 1: 0.2 to 1: 2.

Das Gewichtsverhältnis Fasern zu textile Flächengebilden beträgt vorzugsweise von 30:1 bis 1:1, mehr bevorzugt von 15:1 bis 1,5:1 und insbesondere bevorzugt von 8:1 bis 2:1.The weight ratio of fibers to textile fabrics is preferably from 30: 1 to 1: 1, more preferably from 15: 1 to 1.5: 1 and particularly preferably from 8: 1 to 2: 1.

Im Stand der Technik sind verschiedenste Verfahren zu Herstellung von Cellulosecarbamat bekannt. So wird Cellulosecarbamat beispielsweise bei der Umsetzung von Cellulose mit Harnstoff bei erhöhter Temperatur gebildet und lässt sich in kalter verdünnter Natronlauge lösen.In the prior art a variety of methods for the production of cellulose carbamate are known. Thus, cellulose carbamate is formed, for example, in the reaction of cellulose with urea at elevated temperature and can be dissolved in cold dilute sodium hydroxide solution.

Willkürlich angeordnete Faser, beispielsweise in Form von Flocken, weisen eine gute Beweglichkeit und somit einen engen Kontakt mit den textilen Flächengebilden auf.Arbitrarily arranged fibers, for example in the form of flakes, have good mobility and thus close contact with the textile fabrics.

Alternativ können die Fasern, umfassend Cellulosecarbamat, auch in anderen erdenklichen Formen, wie Kugeln, Würfeln, Quadern, Kegel, Kegelstümpfe, Pyramiden oder Zylinder, angeordnet werden.Alternatively, the fibers comprising cellulose carbamate may also be arranged in other conceivable forms such as spheres, cubes, cuboids, cones, truncated cones, pyramids or cylinders.

Vliese sind textile Flächengebilde, bei denen die Flächenbildung nicht durch Weben oder Stricken, sondern durch Verhakelung der Fasern mit anschließender Fixierung erfolgt. Prinzipiell ist die Vliesbildung aus Kurzfasern, Stapelfasern oder Endlosfilamenten möglich. Die als ”Spunbonding” bzw. als ”Spunlacing” bezeichneten Verfahren der Vliesbildung aus Endlosfasern haben den Vorteil, dass das Erspinnen der Fasern und das Verlegen zu Vliesen in einem Prozess erfolgen kann.Nonwovens are textile fabrics in which the surface formation does not take place by weaving or knitting, but by entanglement of the fibers with subsequent fixation. In principle, the web formation made of short fibers, staple fibers or continuous filaments. The processes known as "spunbonding" or "spunlacing" of web formation from continuous fibers have the advantage that the spinning of the fibers and the laying into nonwovens can take place in one process.

Liegen die Fasern in Form eines Vlieses vor, ist es bevorzugt, dass das Vlies an den zu reinigenden textilen Flächengebilden und insbesondere bevorzugt auf den dort befindlichen Flecken befestigt ist. Die Befestigung sollte derart sein, dass möglichst viel von der Oberfläche der textilen Flächengewebe mit der Oberfläche des Vlieses in Kontakt ist.If the fibers are in the form of a nonwoven, it is preferred that the nonwoven be attached to the textile fabrics to be cleaned, and more preferably to the patches located there. The attachment should be such that as much as possible of the surface of the textile fabrics is in contact with the surface of the nonwoven.

Die Formulierung enthält neben den Fasern eine Waschmittelzusammensetzung. Die Waschmittelzusammensetzung enthält Tensid(e), wobei anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden können. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden. Der Gesamttensidgehalt eines flüssigen Waschmittels liegt vorzugsweise unterhalb von 40 Gew.-% und besonders bevorzugt unterhalb von 35 Gew.-%, bezogen auf die gesamte, vorzugsweise flüssige, Waschmittelzusammensetzung.The formulation contains a detergent composition in addition to the fibers. The detergent composition contains surfactant (s) wherein anionic, nonionic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants can be used. From an application point of view, preference is given to mixtures of anionic and nonionic surfactants. The total surfactant content of a liquid detergent is preferably below 40% by weight and more preferably below 35% by weight, based on the total, preferably liquid, detergent composition.

Geeignete nichtionische Tenside umfassen alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus.Suitable nonionic surfactants include alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglucosides, and mixtures thereof.

Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Geeignet sind ferner auch eine Mischung aus einem (starker) verzweigten ethoxylierten Fettalkohol und einem unverzweigten ethoxylierten Fettalkohol, wie beispielsweise eine Mischung aus einem C16-18-Fettalkohol mit 7 EO und 2-Propylheptanol mit 7 EO. Insbesondere bevorzugt enthält das Wasch-, Reinigungs-, Nachbehandlungs- oder Waschhilfsmittel einen C12-18-Fettalkohol mit 7 EO oder einen C13-15-Oxoalkohol mit 7 EO als nichtionisches Tensid.The nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten. In particular, however, alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred. The preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 7 EO. The degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number. Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE). In addition to these nonionic surfactants, fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO. Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. Also suitable are also a mixture of a (strong) branched ethoxylated fatty alcohol and an unbranched ethoxylated fatty alcohol, such as a mixture of a C 16-18 fatty alcohol with 7 EO and 2-propylheptanol with 7 EO. With particular preference, the washing, cleaning, after-treatment or washing assistant contains a C 12-18 fatty alcohol with 7 EO or a C 13-15 oxo alcohol with 7 EO as nonionic surfactant.

Der Gehalt an nichtionischen Tensiden beträgt in der Waschmittelzusammensetzung bevorzugt 3 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und insbesondere 7 bis 20 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Waschmittelzusammensetzung.The content of nonionic surfactants in the detergent composition is preferably 3 to 40 wt .-%, preferably 5 to 30 wt .-% and in particular 7 to 20 wt .-%, each based on the total detergent composition.

Neben den nichtionischen Tensiden kann die Waschmittelzusammensetzung auch anionische Tenside enthalten. Als anionisches Tensid werden vorzugsweise Sulfonate, Sulfate, Seifen, Alkylphosphate, anionische Silikontenside und Mischungen daraus eingesetzt.Besides the nonionic surfactants, the detergent composition may also contain anionic surfactants. The anionic surfactant used is preferably sulfonates, sulfates, soaps, alkyl phosphates, anionic silicone surfactants and mixtures thereof.

Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate und Olefinsulfonate in Betracht. Geeignet sind auch C12-18-Alkansulfonate und die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates and olefinsulfonates. Also suitable are C 12-18 alkanesulfonates and the esters of α-sulfo fatty acids (ester sulfonates), for example the α-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.

Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Of washing technology interest, the C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred. 2,3-alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.

Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. The sulfuric acid monoesters of straight-chain or branched C 7-21 -alcohols ethoxylated with from 1 to 6 mol of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C 9-11- alcohols having on average 3.5 mol of ethylene oxide (EO) or C 12-18 . Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.

Auch bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.Also preferred anionic surfactants are soaps. Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.

Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze vor. Weitere bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind auch die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin oder Methylethylamin.The anionic surfactants including the soaps may be in the form of their sodium, potassium or magnesium or ammonium salts. Preferably, the anionic surfactants are in the form of their sodium salts. Further preferred counterions for the anionic surfactants are also the protonated forms of choline, triethylamine or methylethylamine.

Der Gehalt eines Waschmittelzusammensetzung an anionischen Tensiden kann 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Waschmittelzusammensetzung, betragen.The content of a detergent composition of anionic surfactants may be from 1 to 40% by weight, preferably from 5 to 30% by weight and most preferably from 10 to 25% by weight, based in each case on the total detergent composition.

Zusätzlich zu den Tensiden kann die Waschmittelzusammensetzung weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften der Waschmittelzusammensetzung weiter verbessern. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Waschmittelzusammensetzungen zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Parfüme, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Soil-Release-Polymeren optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Konservierungsmittel Korrosionsinhibitoren, Verdicker, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel sowie UV-Absorber.In addition to the surfactants, the detergent composition may contain other ingredients that further enhance the performance and / or aesthetics of the detergent composition. In the context of the present invention, preferred detergent compositions additionally contain one or more substances from the group of builders, bleaches, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, electrolytes, nonaqueous solvents, pH adjusters, perfumes, perfume carriers, fluorescers, dyes, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, Soil-release polymers, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, anti-wrinkling agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, thickeners, antistatic agents, bittering agents, ironing auxiliaries, repellents and impregnating agents and UV absorbers.

Schließt sich dem erfindungsgemäßen Verfahren kein Spülgang an, so ist es bevorzugt, dass die Waschmittelzusammensetzung keine Inhaltsstoffe enthält, die bei Kontakt mit Haut eine Sensibilisierung oder Allergien auslösen können. Deshalb kann es beispielsweise bevorzugt sein, dass die Waschmittelzusammensetzung frei von Enzymen ist.If no rinse is involved in the process of the present invention, it is preferred that the detergent composition contain no ingredients capable of causing sensitization or allergies upon contact with skin. Therefore, for example, it may be preferable for the detergent composition to be free of enzymes.

Die Waschmiftelzusammensetzung selber kann fest, flüssig, gelförmig, wachsartig oder pastenförmig sein, wobei flüssige Waschmittel aufgrund der besseren Löseeigenschaften insbesondere bevorzugt sind.The Waschmiftelzusammensetzung itself may be solid, liquid, gel, waxy or pasty, with liquid detergents are particularly preferred due to the better Löseeigenschaften.

Die Waschmittelzusammensetzung kann separat und/oder auf den Fasern aufgebracht und/oder den Fasern absorbiert in dem Verfahren eingesetzt werden. Es kann bevorzugt sein, dass die Fasern mit der Waschmittelzusammensetzung beschichtet sind. Wird die Waschmittelzusammensetzung auf den Fasern aufgebracht und/oder den Fasern absorbiert in dem Verfahren eingesetzt, erleichtert dies dem Anwender die Durchführung des Verfahrens, da er die Waschmittelzusammensetzung nicht noch separat zu dosieren muss.The detergent composition may be applied separately and / or on the fibers and / or absorbed to the fibers in the process. It may be preferred that the fibers are coated with the detergent composition. The use of the detergent composition on the fibers and / or the fibers absorbed in the process makes it easier for the user to carry out the process since he does not yet have to dose the detergent composition separately.

Neben den Fasern und der Waschmittelzusammensetzung kann die Formulierung Wasserstoffperoxid enthalten. Wasserstoffperoxid ist ein preiswertes Bleichmittel und hinterlässt keine Rückstände auf den damit behandelten textilen Flächengebilden.In addition to the fibers and detergent composition, the formulation may contain hydrogen peroxide. Hydrogen peroxide is a cheap bleaching agent and does not leave any residue on the treated textile fabrics.

Das Wasserstoffperoxid kann separat und/oder in der Waschmittelzusammensetzung eingearbeitet und/oder auf den Fasern aufgebracht und/oder von den Fasern absorbiert in dem Verfahren eingesetzt werden. Ist das Wasserstoffperoxid bereits in Waschmittelzusammensetzung eingearbeitet oder wird es auf den Fasern aufgebracht und/oder von den Fasern absorbiert in dem Verfahren eingesetzt, vermeidet dies, dass der Anwender in direkten Kontakt mit dem Wasserstoffperoxid kommt.The hydrogen peroxide may be incorporated separately and / or in the detergent composition and / or applied to the fibers and / or absorbed by the fibers in the process. If the hydrogen peroxide is already incorporated into detergent composition or applied to the fibers and / or absorbed by the fibers used in the process, this avoids the user coming into direct contact with the hydrogen peroxide.

Die Menge an H2O2 beträgt vorzugsweise 0,5 bis 10 g und mehr bevorzugt 0,5 bis 3 g pro Waschladung, wobei die Waschladung bis zu 5 kg wiegt.The amount of H 2 O 2 is preferably 0.5 to 10 g and more preferably 0.5 to 3 g per wash load, wherein the washload weighing up to 5 kg.

Das Verfahren kann in eigens dafür ausgelegten Waschmaschinen durchgeführt werden. Dabei können die Fasern entweder separat durch den Anwender des Verfahrens in die Waschtrommel eingeführt werden oder, in einer alternativen Ausführungsform, in einer Vorratskammer innerhalb der Waschmaschine aufbewahrt und dann zum Waschgang in die Waschtrommel automatisch dosiert werden. Die Fasern können nach Beendigung des Waschverfahrens entweder zusammen mit den gereinigten textilen Flächengebilden entfernt oder in die Vorratskammer für weitere Anwendungen zurückgeführt werden.The process can be carried out in specially designed washing machines. In this case, the fibers can either be introduced separately into the washing drum by the user of the method or, in an alternative embodiment, stored in a storage chamber within the washing machine and then automatically metered into the washing drum for washing. The fibers can after Termination of the washing process either removed together with the cleaned fabrics or be returned to the pantry for other applications.

Bei mehrfacher Anwendung der Fasern kann es bevorzugt sein, dass diese einem Auffrischungsschritt unterzogen werden. Dies kann beispielsweise durch Spülen der Fasern mit einer Reinigungslösung, um anhaftende Pigmentpartikel zu entfernen und/oder Bleichen der in den äußeren Schichten der Fasern anhaftenden Schmutzpartikel erfolgen. Dieser Auffrischungsschritt kann zum Beispiel automatisch in einer dafür ausgelegten Waschmaschine oder separat erfolgen.If the fibers are used several times, it may be preferable to subject them to a refreshing step. This can be done, for example, by rinsing the fibers with a cleaning solution in order to remove adhering pigment particles and / or bleaching the dirt particles adhering in the outer layers of the fibers. This refreshing step may for example be done automatically in a dedicated washing machine or separately.

In einer alternativen Ausführungsform kann das Verfahren in einem handelsüblichen Trockner durchgeführt werden. Dazu werden die feuchten, zu reinigenden Textilien zusammen mit den Fasern und der Waschmittelzusammensetzung in einen Luft-, Wasser- und Wasserdampf-dichten Beutel gegeben und dieser wird anschließend verschlossen in einem Trockner platziert. Nach Beendigung des Trockenprogramms wird der Beutel entnommen und die gereinigten textilen Flächengebilde werden entnommen sowie getrocknet.In an alternative embodiment, the process can be carried out in a commercially available dryer. For this purpose, the moist, to be cleaned textiles are placed together with the fibers and the detergent composition in an air, water and water vapor-tight bag and this is then placed sealed in a dryer. After completion of the drying program, the bag is removed and the cleaned fabrics are removed and dried.

Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur kleiner 100°C durchgeführt. Insbesondere bevorzugt wird das Verfahren bei Temperaturen zwischen 30 und 90°C durchgeführt.The process according to the invention is preferably carried out at a temperature of less than 100.degree. Particularly preferably, the process is carried out at temperatures between 30 and 90 ° C.

Die Dauer der beiden Verfahren beträgt vorzugsweise zwischen 15 und 240 Minuten und mehr bevorzugt zwischen 20 und 90 Minuten.The duration of the two processes is preferably between 15 and 240 minutes and more preferably between 20 and 90 minutes.

Ausführungsbeispieleembodiments

Ausführungsbeispiel E1Embodiment E1

In einen Autoklaven-Beutel wurden 100 g Fasern aus Cellulosecarbamat gegeben. Die Cellulosecarbamat-Fasern wurden in Form von Flocken eingesetzt. Parallel wurden 150 g weiße Gerstenkornhandtücher auf denen Standard-Testgewebe aus Baumwolle mit Testflecken befestigt waren, mit einer wässrigen Lösung aus 290,7 g Wasser und 11,81 g Waschmittel A angefeuchtet. Anschließend wurde der Beutel verschlossen und in die Trommel eines Trockners (Miele Novotronic T 7644 C) überführt. Zusätzlich wurden in die Trommel 2000 g Frotteehandtücher, welche mit 2000 g Wasser angefeuchtet waren, gegeben. Nach Durchlauf des Programms „cotton extra dry” (Dauer: 90 Minuten) wurden die mit den befleckten Standardtestgeweben versehenen Gerstenkornhandtücher aus dem Autoklaven-Beutel genommen, hängend getrocknet und anschließend wurde der Grad der Fleckentfernung bestimmt.Into an autoclave pouch, 100 g of fibers of cellulose carbamate were added. The cellulose carbamate fibers were used in the form of flakes. In parallel, 150 grams of white barley grain towels on which standard cotton test cloths were attached with test stains were moistened with an aqueous solution of 290.7 grams of water and 11.81 grams of Detergent A. The bag was then closed and transferred to the drum of a dryer (Miele Novotronic T 7644 C). In addition, 2000 g of terry towels moistened with 2000 g of water were placed in the drum. After running the "cotton extra dry" program (duration: 90 minutes), the barley grain towels provided with the stained standard test fabrics were removed from the autoclave bag, dried hanging, and then the degree of stain removal was determined.

Das Verfahren wurde mit Cellulosecarbamat-Fasern durchgeführt:, die einen Substitutionsgrad von DSCarbamat 0,45 aufwiesen.The process was carried out with cellulose carbamate fibers: having a degree of substitution of DS carbamate 0.45.

Das Waschmittel A enthielt 21,1 Gew.-% Tenside (nichtionische und anionische Tenside), sowie weitere übliche Bestandteile von flüssigen Waschmitteln wie das Natriumsalz von Citronensäure, Natriummetaborat, Entschäumer, Acrylatverdicker, wassermischbare Lösungsmittel, optischen Aufheller, Farbstoffe, Parfüm und Wasser. Das Waschmittel A war frei von Enzymen.Detergent A contained 21.1% by weight of surfactants (nonionic and anionic surfactants), as well as other common ingredients of liquid detergents such as the sodium salt of citric acid, sodium metaborate, defoamers, acrylate thickeners, water-miscible solvents, optical brighteners, dyes, perfume and water. Detergent A was free of enzymes.

Vergleichsbeispiel V1 und V2Comparative Example V1 and V2

Es wurde analog wie in Ausführungsbeispiel 1 verfahren, mit dem Unterschied, dass unmodifizierte Cellulose-Fasern (V1: Arbocel B400 und V2: Arbocel FIF 400; beide von der Fa. Rettenmeier) eingesetzt wurden.The procedure was analogous to that described in Example 1, with the difference that unmodified cellulose fibers (V1: Arbocel B400 and V2: Arbocel FIF 400, both from Rettenmeier) were used.

Die Bestimmung der Fähigkeit der Fleckentfernung erfolgte über die Bestimmung des Normfarbwertes Y ( DIN 5033 ). Dazu wurden die Y-Werte der befleckten, unbehandelten Standardgewebe und die Y-Werte der befleckten, in einem der Verfahren E1, V1 oder V2 behandelten Textilien bestimmt (siehe Tabelle 1). Die Bestimmung erfolgte bei 420 nm (Gerät: Datacolor Spectraflash 600, 30 mm Blende). Die Bewertung der Fleckentfernung erfolgte über den dY-Wert (Y-Wert des unbehandelten Flecks minus Y-Wert des behandelten Flecks). Tabelle 1: Remission: dY-Wert Fleckart Fleck nach Behandlung in E1 Fleck nach Behandlung in V1 Fleck nach Behandlung in V2 Mineralöl/Ruß 14 9 9 Olivenöl/Ruß 16 10 10 Pigment/Talg 12 3,5 5 Pigment/Öl 14 9 9 Mayonnaise/Ruß 19 13 14 Talg/Ruß 17 11 13,5 Salatdressing/Natural Black 18 11 10 Rotwein 27 22 18 Schwarze Johannisbeere 33,5 25 24 Blaubeer-Saft 25 18 14,5 Roter Lippenstift 14,5 6 5,5 The stain removal capability was determined by determining the standard color value Y ( DIN 5033 ). For this purpose, the Y values of the stained, untreated standard fabrics and the Y values of the stained textiles treated in one of the processes E1, V1 or V2 were determined (see Table 1). The determination was carried out at 420 nm (instrument: Datacolor Spectraflash 600, 30 mm aperture). The stain removal was evaluated by the dY value (Y value of the untreated spot minus the Y value of the treated spot). Table 1: Remission: dY value Kind of stains Spot after treatment in E1 Spot after treatment in V1 Stain after treatment in V2 Mineral oil / carbon black 14 9 9 Olive oil / carbon black 16 10 10 Pigment / sebum 12 3.5 5 Pigment / oil 14 9 9 Mayonnaise / carbon black 19 13 14 Sebum / carbon black 17 11 13.5 Salad Dressing / Natural Black 18 11 10 red wine 27 22 18 Blackcurrant 33.5 25 24 Blueberry juice 25 18 14.5 Red lipstick 14.5 6 5.5

Die Ergebnisse zeigen, dass durch Einsatz von Cellulosecarbamat-Fasern eine deutlich verbesserte Fleckentfernung bei einer Vielzahl unterschiedlichster Flecken verglichen mit unmodifizierten Cellulose-Fasern auftritt.The results show that by using cellulose carbamate fibers, significantly improved stain removal occurs in a variety of different stains compared to unmodified cellulose fibers.

Ausführungsbeispiel E2Embodiment E2

Es wurde analog wie in Ausführungsbeispiel 1 verfahren, mit dem Unterschied, dass die Frottee-Handtücher mit einer wässrigen Lösung aus 290,7 g Wasser, 1 g H2O2 (Aktivsubstanz) und 11,81 g Waschmittel A angefeuchtet wurden.The procedure was analogous to that described in Example 1, with the difference that the terry towels were moistened with an aqueous solution of 290.7 g of water, 1 g of H 2 O 2 (active substance) and 11.81 g of detergent A.

Vergleichsbeispiele V3 und V4Comparative Examples V3 and V4

Es wurde analog wie in Ausführungsbeispiel 1 verfahren, mit dem Unterschied, dass in V3 als Referenz Frotteehandtücher anstelle der Cellulosecarbamat-Fasern und in V4 unmodifizierte Cellulose-Fasern (Arbocel 8400) eingesetzt wurden.The procedure was analogous to that in Example 1, with the difference that in V3 terry towels were used instead of the cellulose carbamate fibers as reference and unmodified cellulose fibers (Arbocel 8400) in V4.

Die Bestimmung der Fähigkeit der Fleckentfernung erfolgte wie für die Verfahren E1, V1 und V2 beschrieben.The stain removal capability was determined as described for methods E1, V1 and V2.

Auch hier war die Fleckentfernung bei Verwendung von Cellulosecarbamat-Fasern höher als bei Fasern aus unmodifizierter Cellulose. Die Ergebnisse zeigten auch, dass durch Zugabe von H2O2 nicht nur eine deutlich verbesserte Fleckentfernung bei bleichbaren Flecken, sondern auch bei einer Vielzahl anderer Flecken auftritt. Eine besonders gute Fleckentfernung wurde bei Mineralöl/Ruß, Olivenöl/Ruß, Kakao, gefärbter Maisstärke und Rotwein erhalten. Außerdem waren insbesondere die Cellulosecarbamat-Fasern, welche im Verfahren E2 eingesetzt wurden, weniger stark verfärbt/angeschmutzt als die Fasern, die im Verfahren E1 eingesetzt wurden.Again, stain removal using cellulose carbamate fibers was higher than unmodified cellulose fibers. The results also showed that the addition of H 2 O 2 not only a significantly improved stain removal on bleachable stains, but also in a variety of other spots occurs. A particularly good stain removal was obtained for mineral oil / carbon black, olive oil / carbon black, cocoa, dyed corn starch and red wine. In addition, in particular, the cellulose carbamate fibers used in the E2 process were less discolored / soiled than the fibers used in the E1 process.

Ausführungsbeispiel E3Embodiment E3

Es wurde analog wie in Ausführungsbeispiel 1 verfahren, mit dem Unterschied, dass Cellulosecarbamat-Fasern mit unterschiedlichen Substitutionsgraden DSCarbamat eingesetzt wurden.The procedure was analogous as in Example 1, with the difference that cellulose carbamate fibers were used with different degrees of substitution DS carbamate .

Das Verfahren wurde mit den folgenden Cellulosecarbamat-Fasern durchgeführt:
CC1 → DSCarbamat = 0,1
CC2 → DSCarbamat = 0,33
CC3 → DSCarbamat = 0,36
CC4 → DSCarbamat = 0,38
The process was carried out with the following cellulose carbamate fibers:
CC1 → DS carbamate = 0.1
CC2 → DS carbamate = 0.33
CC3 → DS carbamate = 0.36
CC4 → DS carbamate = 0.38

Die Bestimmung der Fähigkeit der Fleckentfernung erfolgte wie für die Verfahren E1, V1 und V2 beschrieben. In Tabelle 2 sind die dY-Werte gemittelt über 19 Anschmutzungen für die verschiedenen Cellulosecarbamat-Fasern angegeben. Tabelle 2: Remission: dY-Wert Cellulosecarbamat dY CC1 36,5 CC2 34,4 CC3 32,4 CC4 28,5 The stain removal capability was determined as described for methods E1, V1 and V2. Table 2 shows the dY values averaged over 19 soils for the various cellulose carbamate fibers. Table 2: Remission: dY value cellulose dY CC1 36.5 CC2 34.4 CC3 32.4 CC4 28.5

Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Cellulosecarbamat-Fasern mit einem niedrigeren Substitutionsgraden DSCarbamat verbesserte Fleckentfernungseigenschaften aufweisen.The results clearly show that cellulose carbamate fibers with a lower degree of substitution DS carbamate have improved stain removal properties.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2007/128962 A1 [0003] WO 2007/128962 A1 [0003]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 5033 [0059] DIN 5033 [0059]

Claims (10)

Verfahren zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden, bei dem die feuchten, zu reinigenden und/oder zu konditionierenden textilen Flächengebilde mit einer Formulierung, enthaltend a) Fasern, umfassend Cellulosecarbamat, und b) eine Waschmittelzusammensetzung in Kontakt gebracht werden.Process for cleaning and / or conditioning textile fabrics, in which the wet, to be cleaned and / or conditioned fabrics having a formulation containing a) fibers comprising cellulose carbamate, and b) a detergent composition be brought into contact. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Cellulosecarbamat einen Substitutionsgrad DSCarbamat von 0,01 bis 1, bevorzugt von 0,05 bis 0,7 und ganz besonders bevorzugt von 0,1 bis 0,5 aufweist.A method according to claim 1, characterized in that the cellulose carbamate has a degree of substitution DS carbamate of 0.01 to 1, preferably from 0.05 to 0.7 and most preferably from 0.1 to 0.5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formulierung zusätzlich Wasserstoffperoxid (H2O2) enthält.A method according to claim 1 or claim 2, characterized in that the formulation additionally contains hydrogen peroxide (H 2 O 2 ). Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstoffperoxid separat, in der Waschmittelzusammensetzung eingearbeitet, auf den Fasern aufgebracht und/oder von den Fasern absorbiert in dem Verfahren eingesetzt wird.A method according to claim 3, characterized in that the hydrogen peroxide is incorporated separately, incorporated in the detergent composition, applied to the fibers and / or absorbed by the fibers in the process. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmittelzusammensetzung frei von Enzymen ist.Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the detergent composition is free of enzymes. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmittelzusammensetzung separat, auf den Fasern aufgebracht und/oder von den Fasern absorbiert in dem Verfahren eingesetzt wird.Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the detergent composition is applied separately, applied to the fibers and / or absorbed by the fibers in the process. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern aus Cellulosecarbamat bestehen.Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the fibers consist of cellulose carbamate. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern willkürlich angeordnet sind.Method according to one of claims 1 to 7, characterized in that the fibers are arranged arbitrarily. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern in Form eines Vlieses eingesetzt werden.Method according to one of claims 1 to 8, characterized in that the fibers are used in the form of a nonwoven. Kit zum Reinigen und/oder Konditionieren von textilen Flächengebilden, umfassend a) Fasern, umfassend Cellulosecarbamat, und b) eine Waschmittelzusammensetzung.Kit for cleaning and / or conditioning textile fabrics, comprising a) fibers comprising cellulose carbamate, and b) a detergent composition.
DE102012003342A 2012-02-21 2012-02-21 Washing with fibers Withdrawn DE102012003342A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003342A DE102012003342A1 (en) 2012-02-21 2012-02-21 Washing with fibers
EP13156123.5A EP2631287B1 (en) 2012-02-21 2013-02-21 Washing with fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012003342A DE102012003342A1 (en) 2012-02-21 2012-02-21 Washing with fibers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012003342A1 true DE102012003342A1 (en) 2013-08-22

Family

ID=47739153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012003342A Withdrawn DE102012003342A1 (en) 2012-02-21 2012-02-21 Washing with fibers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2631287B1 (en)
DE (1) DE102012003342A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013219183A1 (en) * 2013-09-24 2015-03-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Cellulose carbamates as soil release assets

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128962A1 (en) 2006-04-07 2007-11-15 University Of Leeds Novel cleaning method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216467A1 (en) * 1972-04-06 1974-04-18 Basf Ag Washing textiles - in presence of fabric impregnated with ion-exchanger of high calcium-capacity, avoiding phosphates
DE19928333C1 (en) * 1999-06-21 2000-11-16 Fraunhofer Ges Forschung Carpet cleaner comprising porous particles having a matrix of regenerated cellulose containing carbamate groups and obtained by coagulation of cellulose carbamate solution
DE202005017129U1 (en) * 2005-10-28 2006-01-12 Ahrenshof Vermögensverwaltungs-GmbH Dispersible cleaning powder, useful for dry cleaning of carpets and textiles, comprises adsorbents, surfactants, antistatic components, cellulose, impregnating liquid, protein surfactant and auxiliary components
DE102009046170A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing with polymer bodies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007128962A1 (en) 2006-04-07 2007-11-15 University Of Leeds Novel cleaning method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 5033

Also Published As

Publication number Publication date
EP2631287B1 (en) 2016-07-27
EP2631287A3 (en) 2014-07-02
EP2631287A2 (en) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2494020B1 (en) Washing using polymer bodies
DE2636673C2 (en)
EP0272574B1 (en) Mixtures of liquid non-ionic surfactants
EP0743358B1 (en) Composition for washing and cleaning of textile materials
DE69630577T2 (en) Prewash stain remover composition with surfactant based on siloxane
WO2011117079A1 (en) Washing, cleaning or pretreatment composition with increased fat dissolving power
EP2804937B1 (en) Washing, cleaning or pre-treatment agent with increased cleaning power
EP2828368B1 (en) Liquid detergent composition with increased cleaning performance
DE102014202990A1 (en) concentrates
EP2553077B1 (en) Washing composition for sensitive textiles
WO2013186170A1 (en) Detergent, cleaning agent, or pretreatment agent having greater cleaning power ii
EP3167040B1 (en) Washing method
EP2631287B1 (en) Washing with fibres
EP2414496B1 (en) Fluid bleaching agent composition
EP2408895B1 (en) Use of polymers comprising carboxyl groups in combination with bivalent cations for creating a protective layer
DE60105763T3 (en) COMPOSITION TO TEXTILE CARE
DE102014205928A1 (en) Detergents or cleaning agents with anionic surfactant, fatty alcohol alkoxylate, fatty acid esters and alkylene glycol monoether
EP2812421A1 (en) Washing or cleaning agent with cellulose or a cellulose derivative
DE102012221619A1 (en) salicylates
DE102013210271A1 (en) Washing, cleaning or pretreatment agent with increased cleaning power III
DE2150722A1 (en) Detergent
AT396478B (en) DETERGENT SUITABLE FOR WASHING TEXTILES IN WASHING WATER AT A TEMPERATURE OF AT LEAST 60 DEGREES
DE102011006147A1 (en) Washing composition, useful e.g. to reduce tendency to shrink during cleaning and conditioning of textile fabrics, preferably textile fabrics from wool and/or silk, comprises anionic surfactant and hydrophobically modified cationic polymer
EP2723843A1 (en) Washing or cleaning agent having increased cleaning performance

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination