DE102012002393A1 - Kommunikationsbrille - Google Patents

Kommunikationsbrille Download PDF

Info

Publication number
DE102012002393A1
DE102012002393A1 DE201210002393 DE102012002393A DE102012002393A1 DE 102012002393 A1 DE102012002393 A1 DE 102012002393A1 DE 201210002393 DE201210002393 DE 201210002393 DE 102012002393 A DE102012002393 A DE 102012002393A DE 102012002393 A1 DE102012002393 A1 DE 102012002393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
camera
communication
pupil position
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210002393
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210002393 priority Critical patent/DE102012002393A1/de
Publication of DE102012002393A1 publication Critical patent/DE102012002393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B30/00Optical systems or apparatus for producing three-dimensional [3D] effects, e.g. stereoscopic images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B2027/0178Eyeglass type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0179Display position adjusting means not related to the information to be displayed
    • G02B2027/0187Display position adjusting means not related to the information to be displayed slaved to motion of at least a part of the body of the user, e.g. head, eye
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/332Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD]
    • H04N13/344Displays for viewing with the aid of special glasses or head-mounted displays [HMD] with head-mounted left-right displays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/30Image reproducers
    • H04N13/366Image reproducers using viewer tracking
    • H04N13/383Image reproducers using viewer tracking for tracking with gaze detection, i.e. detecting the lines of sight of the viewer's eyes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein auf dem Kopf getragenes optoelektronisches Kommunikationssystem, genannt Kommunikationsbrille, mit zwei Mikroprojektoren 2 (eins für jedes Auge), die eine 3D Abbildung direkt auf dem augennahen Bildschirm darstellen oder direkt auf die Netzhaut projizieren, mit zwei Kopfhörers 8 und zwei Mikrofons 7, die sich in die unmittelbare Nähe der Kopfhörers befinden, mit zwei Mikrokameras 5, die 3D Umgebungsbild aufnehmen, wobei die Lage der Kameras der Lage den Augenpupille entspricht, so dass bei der direkten Übertragung von Kamera zum Projektor man das gleiche Bild wie ohne Kamera sieht, bzw. an die weiteren Beobachter für das gleichzeitige Ansehen und Zuhören übertragt oder speichert, mit einer weiteren Mikrokamera 9, die die Bewegung der Augenpupille verfolgt und damit die Projektoren bzw. Kameras steuert und gleichzeitig die Pupillenlage als Cursor abbildet. Die Erfindung hat auch eine Anwendung in die 2D-Bereich. Indem Fahl wird die Augenbewegung von einer Mikrokamera aufgenommen und als Cursor auf dem Bild der einzelne Aufnahmekamera dargestellt bzw. mit Hilfe eines Mikroprojektors erneut in das Auge abgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein auf dem Kopf getragenes optoelektronisches Kommunikationssystem, genannt Kommunikationsbrille, mit zwei Mikroprojektoren, die eine 3D Abbildung direkt auf dem augennahen Bildschirm darstellen oder direkt auf die Netzhaut projizieren, mit zwei Kopfhörers und zwei Mikrofons, die sich in die unmittelbare Nähe der Kopfhörer befinden, mit zwei Mikrokameras, die 3D Umgebungsbild aufnehmen, wobei die Lage der Kameras der Lage den Augenpupille entspricht, so dass bei der direkten Übertragung von Kamera zum Projektor man das gleiche Bild wie ohne Kamera sieht, bzw. an die weiteren Beobachter für das gleichzeitige Ansehen und Zuhören übertragt oder speichert, mit einer weiteren Mikrokamera, die die Bewegung der Augenpupille verfolgt und damit die Projektoren bzw. Kameras steuert, und gleichzeitig die Pupillenlage als Cursor abbildet.
  • Auf dem Markt gibt es eine große Anzahl sowohl an 3D-Videobrillen als auch 3D-Videokameras.
  • Den wesentlichen Nachteil vom 3D-Videobrillen liegt daran, dass man bei der Filmvorschau zur Umgebung „Blind” ist. Um diese Probleme zu lösen wird entweder das Video auf ein halbdursichtiges Glasfenster projiziert oder das Sehfeld auf zwei Bereichen geteilt. Bei den beiden Lösungen hat man einen Bildqualitätsverlust. In der ersten Variante verliert man die Kontrastierung, was besonders beim starken Umgebungslicht sehr stört und bei der zweiten Variante hat man ein begrenztes Sehfeld.
  • Der weitere Nachteil von heutigen 3D-Videobrillen liegt daran, dass die Projektionsoptik wesentlich kleinere Auflösung bzw. Abbildungsfeld besitzt als die Auflösung bzw. Sehfeld der Kamera, mit welcher man das Bild aufnimmt. Dadurch kann man nur einen Ausschnitt oder ein verkleinertes Bild vom aufgenommenen Bild sehen.
  • Die 3D-Videokameras werden entweder stationär oder händisch betrieben, dabei wird das aufgenommene Bild gespeichert und später entweder in die 3D-Videobrillen oder an 3D-Bildschirm abgespielt. Man hat dabei die folgenden Nachteile: bei stationär aufgebauter 3D-Videokamera entspricht das aufgenommen Bild nicht dem Bild welches Benutzer in dieses Moment selbst sieht, bei händisch betriebener 3D-Vidiokamera bekommt man zwar einen ähnliches Bild, hat aber die Hände nicht frei. Dazu haben die beide Kameratyp keine direkte Bildübertragung.
  • Es gibt die Lösung wenn eine Camcorder-Kamera an die Brille zwischen den Augen angebaut wird und lässt das Live-Bild direkt übertragen. Man hat hier die folgenden Nachteile: die Bildübertragung wird nur in 2D-Qulität gemacht. Die Augenbewegung wird nicht berücksichtigt. Um die geschehene genau weiter zu geben soll man nur direkt vor sich schauen und statt Augen nur den Kopf bewegen.
  • Die vorgeschlagene Lösung löst alle diese Nachteile. Der Brillenaufbau besteht aus zwei Kanälen (Bild 1): Dem Abbildungskanal 1 mit dem Display 2 und Projektionsoptik 3; und einem Aufnahmekanal 4 mit hochauflösender Kamera 5 und Objektiv 6. Wobei die Lage der Kamera genau der Position der Augenpupille 7 entspricht. Damit wird in der Kamera dasselbe Bild aufgenommen wie mit den Augen.
  • Diese Einheiten existieren nicht nur für das rechte sondern auch für das linke Auge. Dadurch können 3D-Bilder sowohl aufgenommen als auch durch Abbildungskanal dargestellt werden.
  • Der Nutzer erhält den Eindruck, er schaue durch die Kommunikationsbrille hindurch wie durch eine gewöhnliche Brille. Das aufgenommene Kamerabild kann jedoch von einer weiteren Person mit Hilfe einer baugleichen oder kompatiblen Kommunikationsbrille raumunabhängig betrachtet werden, indem das Bild über das Internet/WLAN oder andere Kommunikationsmittel gestreamt wird. Der zweite Betrachter kann mit den Augen des anderen „sehen” – und das von jedem Ort der Welt aus. Die zwei Mikrofone 7, die sich in der Nähe der Ohren befinden, garantieren gleichzeitig eine Stereoübertragung durch die Kopfhörer 8 von Geräuschen, Sprache und Tönen, welche man in diesem Moment hört.
  • Bei der Filmvorschau durch die Kamera kann jederzeit das Live-Bild der Umgebung angezeigt werden und man ist zu keinem Zeitpunkt „blind”.
  • Um die Augenbewegung zu verfolgen wird eine dritte Mikrokamera 9 angebaut. Die Kamera ist für Infrarot, bzw. Ultraviolett Bereich ausgelegt, so dass sie störungsfrei durch den Umlenkspiegel 10, welche für diese Bereiche durchsichtlich ist, die Pupillenbewegung 4 aufnimmt. Das Signal über Pupillenlage kann entweder die Projektoren oder Kameras steuern. Da die Kameras eine höhere Auflösung bzw. Sehfeld als die Projektoren besitzen, wird im ersten Fahl den Bildausschnitt des Kamerabilds auf dem Display entsprechend nachgeführt, bzw. direkt auf die Netzhaut projiziert. Die Verschiebung wird mit der Hilfe von Projektionsoptik vorzugsweise durch Piezoantrieben 11 gemacht. Dadurch ergibt sich ein erweitertes Blickfeld als ohne diese Zusatzfunktion möglich wäre. Bei der Bildaufnahme wird die aktuelle Pupillenposition in der Form eines Cursors zusätzlich abgebildet und zeigt dem Ansprechpartner wohin man in diesem Moment schaut. Die Cursorabbildung wird auch in den Projektoren des Beobachters dargestellt. Damit kann man bei der Beschreibung der Geschienen die Cursorbewegung der eigener Augen benutzen.
  • Die Lösung mir der Kamerasteuerung ist besondere dann Interessant, wenn das aufgenommene Bild auf ein Projektionssystem gezeigt wird, welches gleiche Auflösung bzw. Abbildungsfeld besitzt als die Auflösung bzw. Sehfeld der Kamera. Der Mitbeobachter, welcher in diesem Fall am Bildschirm sitzt, kann dadurch auch die Blickrichtung von anderen genau verfolgen. Eine vereinfachte Variante von dieser Lösung kann auch für 2D- einzelne Kamera realisiert werden. Dabei befindet sich die Aufnahmekamera 12 (Bild 2) in die Mitte zwischen den Augen. Gleichzeitig nimmt die andere Mikrokamera 13 mit Hilfe des Umlenkspiegels 14, welche für visuelle Berieche durchsichtlich ist, die Bewegung der Pupille 15 auf. Das Signal über Pupillenlage steuert mit der Hilfe von dem Piezoantrieb 16 der Kamera 12.
  • Man kann diese Lösung mit einer weiteren Option so ergänzen, dass die Pupillenlage von einem Auge in das zweite Auge abgebildet wird. Dafür wird bei dem Spiegel 14 einen Strahlteiler genommen. Die Position der Augenpupille 15 wird als Cursor in die Kamera 12 zum aufgenommenen Bild zugeführt. Zusätzlich wir das Cursor mit Hilfe des Projektors 17 und Strahlteilers 18 als Einzelbild in die Auge 19 abgebildet.

Claims (10)

  1. Kommunikationsbrille bestehend aus einer kopfgetragenen Aufnahmekamera 12, in derer die Lage der Auge-Pupille 15 mit Hilfe einer weiteren Mikrokamera 13 und eines Strahlteilers, bzw. eines für visuelle Beriech durchsichtigen Umlenkspiegels 14 als Cursor zusätzlich zum aufgenommenen Bild darstellt und damit die Blickrichtung des Brillenträgers zeigt.
  2. Kommunikationsbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pupillenlage von einer Auge 15 mit Hilfe eines Projektors 17 und Strahlteilers 18 in das zweite Auge 19 als Cursor abbildet und damit auch dem Brillenträger zeigt, was sein Mitbeobachter sieht.
  3. Kommunikationsbrille nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das die Mikrokamera 13 und Projektor 17 mit Hilfe eines zusätzlichen Strahlteilers senkreicht zur einander angeordnet sind so, dass die Pupillenlage mit Hilfe des Strahlteilers 14 in das gleiche Auge abbildet.
  4. Kommunikationsbrille nach einem der obigen Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal über Pupillenlage mit Hilfe des vorzugsweise Piezoantriebes 16 der Kamera 12 gesteuert wird und damit Mitbeobachter der Blickrichtung des Brillenträgers mit vollständigem Umgebungsbild zeigt.
  5. Kommunikationsbrille mit vorzugsweise zwei Mikroprojektoren 2 (eins für jedes Auge), die eine 3D Abbildung auf den augennahen Bildschirmen darstellen oder direkt auf die Netzhaut projizieren und mit zwei Mikrokameras 5, die 3D Umgebungsbild aufnehmen, wobei die Position der Kameras der Lage den Augenpupille entspricht, so dass bei der direkten Übertragung von Kamera 5 zum Projektor 2 das gleiche Bild wie ohne Kamera dargestellt wird, bzw. an die weiteren Beobachter für das gleichzeitige Ansehen oder zur Speicherung auf die elektronische Medium übertragen wird.
  6. Kommunikationsbrille nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass noch eine weitere Infrarot bzw. Ultraviolett Mikrokamera 9 angebaut wird, so dass sie durch den Umlegspiegel 10, welche für diese Berieche durchsichtig ist, die Pupillenbewegung 4 aufnimmt und als Cursor in von den Kamer 5 aufgenommenen Bild dazu abbildet und damit die Blickrichtung des Brillenträgers zeigt.
  7. Kommunikationsbrille nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Signal über Pupillenlage die Projektoren 1 steuert, so dass den Bildausschnitt von den Kamera 5, die eine größere Sehfeld hat, auf dem Display entsprechend nachführt, bzw. direkt auf die Netzhaut projiziert, dabei die Verschiebung mit der Hilfe von vorzugsweise den Piezoantrieben 11 durchgeführt wird.
  8. Kommunikationsbrille nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Signal über Pupillenlage auch Kameraeinheit 4 steuert, so dass sowohl der Blickrichtung, als auch den Abbildungslage den Lagen und Orientierung des Auges entspricht und sowohl für Brillenträger als auch für Mitbeobachter darstellt.
  9. Kommunikationsbrille nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroprojektoren auch für die Abbildung des externes Videosignals verwendet sind.
  10. Kommunikationsbrille nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zwei Kopfhörer 8 und zwei Mikrofons 9 in der unmittelbaren Nähe der Kopfhörers angebaut sind und damit die gleiche Geräusche, der Brillenträger hört, an Mitbeobachter übertragen, bzw. an Brillenträger die externen Audiosignalen weitergeben.
DE201210002393 2012-02-08 2012-02-08 Kommunikationsbrille Withdrawn DE102012002393A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002393 DE102012002393A1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Kommunikationsbrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002393 DE102012002393A1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Kommunikationsbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002393A1 true DE102012002393A1 (de) 2013-08-08

Family

ID=48794473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002393 Withdrawn DE102012002393A1 (de) 2012-02-08 2012-02-08 Kommunikationsbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002393A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210001904A1 (en) * 2015-05-05 2021-01-07 Siemens Mobility GmbH Device for displaying a course of a process of at least one railway safety unit, and railway safety system having such a device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103922A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Physoptics Opto Electronic Gmb Interaktives Datensicht- und Bediensystem
DE10251933B4 (de) * 2002-11-08 2006-12-14 Ludwig-Maximilians-Universität München (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Aufnahmevorrichtung für die kopfgestützte Bilderfassung und Verfahren zur Steuerung der Aufnahmevorrichtung
DE202008005227U1 (de) * 2008-04-15 2008-08-28 Kreutzmann, Marco Multifunktionsbrille

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10103922A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Physoptics Opto Electronic Gmb Interaktives Datensicht- und Bediensystem
DE10251933B4 (de) * 2002-11-08 2006-12-14 Ludwig-Maximilians-Universität München (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Aufnahmevorrichtung für die kopfgestützte Bilderfassung und Verfahren zur Steuerung der Aufnahmevorrichtung
DE202008005227U1 (de) * 2008-04-15 2008-08-28 Kreutzmann, Marco Multifunktionsbrille

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210001904A1 (en) * 2015-05-05 2021-01-07 Siemens Mobility GmbH Device for displaying a course of a process of at least one railway safety unit, and railway safety system having such a device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0836332B1 (de) Positionsadaptiver, autostereoskoper Monitor (PAM)
DE602004003355T2 (de) 3d-videokonferenzen
DE102006059400A1 (de) Display-Einrichtung zur Erzeugung von Rekonstruktionen dreidimensionaler Darstellungen
DE10251933A1 (de) Aufnahmevorrichtung für die kopfgestützte Bilderfassung und Verfahren zur Steuerung der Aufnahmevorrichtung
US7784934B2 (en) Method for viewing two-dimensional images in 3-D
JP2001519126A (ja) 自動立体投影システム
DE202016104179U1 (de) Ausgabegerät zur stereoskopischen Bildwiedergabe
DE60133693T2 (de) Stereoskopische Bildanzeigevorrichtung
US4810057A (en) Three-dimensional viewing glasses
DE3214021A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung und darstellung dreidimensionaler bilder
DE102012002393A1 (de) Kommunikationsbrille
Wang et al. 3D presentation in surgery: a review of technology and adverse effects
DE3835308A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe stereoskopischer bilder
DE4433058A1 (de) Personenbezogener autostereoskoper Bildschirm
DE4125241A1 (de) Laserprojektor
DE19537499A1 (de) Autostereoskopisches Bildwiedergabegerät
CN1621939A (zh) 非立体电影胶片的立体放映方法和装置
US20140253696A1 (en) 3-d image shutter glasses
WO1995013564A1 (en) Method and apparatus for visualizing two-dimensional motion picture images in three dimensions
DE3305444A1 (de) Anordnung zur erzielung eines dreidimensionalen effektes durch eine brille
US20230379596A1 (en) Light field endoscope with look around capability
DE10001005A1 (de) Stereoskopische Videoprojektion
DE10240826B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Endoskops
EP3907987B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur projektion individueller bilder für eine mehrzahl an betrachtern
JP7202449B2 (ja) 仮想現実立体映像を生成するための光学配置

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned