DE102012001369A1 - Verstellbare Hydropumpe - Google Patents

Verstellbare Hydropumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102012001369A1
DE102012001369A1 DE102012001369A DE102012001369A DE102012001369A1 DE 102012001369 A1 DE102012001369 A1 DE 102012001369A1 DE 102012001369 A DE102012001369 A DE 102012001369A DE 102012001369 A DE102012001369 A DE 102012001369A DE 102012001369 A1 DE102012001369 A1 DE 102012001369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pump
valve
adjustable hydraulic
valve body
control pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012001369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001369B4 (de
Inventor
Peter Löwe
Thomas Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012001369.8A priority Critical patent/DE102012001369B4/de
Priority to US13/746,898 priority patent/US9115703B2/en
Priority to CN201310216712.2A priority patent/CN103291597B/zh
Priority to IT000102A priority patent/ITMI20130102A1/it
Publication of DE102012001369A1 publication Critical patent/DE102012001369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001369B4 publication Critical patent/DE102012001369B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/03Stopping, starting, unloading or idling control by means of valves
    • F04B49/035Bypassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Hydropumpe mit Verstellvorrichtung zur Verstellung des Fördervolumens. Die Verstellvorrichtung ist über ein Wechselventil mit einer Steuerdruckversorgung und mit einer von der Hydropumpe versorgten Arbeitsleitung verbindbar. Dem entsprechend ist die Verstellvorrichtung wechselweise von der Steuerdruckversorgung oder der Hydropumpe mit Steuerdruck versorgbar. In oder an einem Ventilkörper des Wechselventils ist eine Düse ausgebildet, über die die Arbeitsleitung im Nullhubbetrieb mit der Steuerdruckversorgung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine verstellbare Hydropumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei verstellbaren Hydropumpen kann ein so genannter Nullhubbetrieb zu Problemen führen, insbesondere wenn dieser längere Zeit andauert. Dieser Nullhubbetrieb ergibt sich z. B., wenn ein von der Hydropumpe versorgter Verbraucher länger Zeit nicht betrieben werden soll, und dabei die Hydropumpe weiter drehend angetrieben wird.
  • Zur Sicherstellung eines minimalen Druckmitteldurchsatzes zur Schmierung einer Hydropumpe ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Hydropumpe mit einem Minimalhub zur minimalen Förderung von Druckmittel zu betreiben. Diese Lösung ist toleranzbehaftet und von Temperatur und Leckage abhängig.
  • In den Druckschriften DE 198 50 611 C1 und DE 10 2008 038 435 A1 ist eine verstellbare Hydropumpe gezeigt, bei der die Steuerdruckversorgung der Verstellvorrichtung einerseits über eine Arbeitsleitung der Hydropumpe oder andererseits über eine weitere „externe” Steuerdruckversorgung erfolgen kann. Die wechselweise Verbindung zu der jeweiligen druckhöheren Steuerdruckquelle erfolgt dabei über ein Wechselventil. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass der Zustand des Wechselventils bei Druckgleichheit an seinen beiden Eingängen undefiniert ist. Dabei kann das Wechselventil verscheißen und beschädigt werden. Dies wiederum kann zu einem Ausfall der Verstellvorrichtung und zu einem Ausfall der Hydropumpe führen.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verstellbare Hydropumpe zu schaffen, die im Nullhub betreibbar ist, und deren Verstellvorrichtung über ein Wechselventil an zwei verschiedene Einheiten zur Steuerdruckmittelversorgung angeschlossen ist, wobei die oben genannten Nachteile vermeiden sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine verstellbare Hydropumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Hydropumpe hat eine Verstellvorrichtung zur Verstellung des Fördervolumens. Dazu ist die Verstellvorrichtung über ein Wechselventil mit einer Steuerdruckversorgung und mit einer von der Hydropumpe versorgten Arbeitsleitung verbindbar. Dem entsprechend ist die Verstellvorrichtung wechselweise von der Steuerdruckversorgung oder der Hydropumpe mit Steuerdruck versorgbar. In oder an einem Ventilkörper des Wechselventils ist eine Düse ausgebildet, über die die Arbeitsleitung stets mit der Steuerdruckversorgung verbunden ist. Im Nullhubbetrieb der Hydropumpe fällt der Druck in der Arbeitsleitung derart ab, dass der Druck der Steuerdruckversorgung überwiegt, und dass das Wechselventil die Steuerdruckversorgung mit der Verstellvorrichtung verbindet. Erfindungsgemäß wird dabei über die Düse Druckmittel von der Steuerdruckversorgung über die offen Verbindung des Wechselventils zu dessen Ausgangsanschluss und weiter über die Düse in die Arbeitsleitung gefördert, so dass sich in dieser ein Staudruck aufbaut, der die Hydropumpe belastet. Damit wird ihre Leckage gesättigt und die Hydropumpe geschmiert. So nimmt die Hydropumpe auch bei länger andauerndem Nullhubbetrieb keinen direkten Schaden durch Schmiermangel und keine indirekten Schaden durch Verschleiß und Ausfall des Wechselventils nach längerem undefiniertem Schaltzustand.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Bei einer ersten Variante ist die Düse durch eine Bohrung im Ventilkörper gebildet. Ein derartige Düse lässt sich leicht fertigen und nachträglich in einem bereits bestehen Ventilkörper eines Wechselventils aus dem Stand der Technik nachrüsten.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung hat der Ventilkörper eine Längsbohrung, wobei die Düse durch eine Radialbohrung gebildet ist, die in einen mittleren Abschnitt des Ventilkörpers angeordnet ist, und die in der Längsbohrung mündet. Ein derartige Düse lässt sich leicht fertigen und nachträglich in einem bereits bestehen Ventilkörper eines Wechselventils aus dem Stand der Technik nachrüsten.
  • Bei einer Ausgestaltung hat der Ventilkörper einen ersten Kegelabschnitt zur Steuerung eines ersten Eingangsanschlusses, an den die Steuerdruckversorgung angeschlossen ist, und einen dazu benachbarten ersten Führungsbund. Nach dem gleichen Prinzip hat der Ventilkörper einen zweiten Kegelabschnitt zur Steuerung eines zweiten Eingangsanschlusses, an den die Arbeitsleitung angeschlossen ist, und einen dazu benachbarten zweiten Führungsbund. Über die beiden Kegelabschnitte sind Sitzventile gebildet, die eine sichere Abdichtung des jeweils geschlossenen Eingangsanschlusses gewährleisten. Zwischen den beiden Führungsbunden ist der mittlere Abschnitt angeordnet.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung hat der erste Führungsbund zumindest eine radiale Abflachung (Ausnehmung), über die in einer ersten Schaltstellung des Ventilkörpers eine erste Druckmittelverbindung von der Steuerdruckversorgung zum mittleren Abschnitt und damit zu einem Ausgangsanschluss des Wechselventils gebildet ist. Dem entsprechend hat der zweite Führungsbund zumindest eine radiale Abflachung (Ausnehmung), über die in einer zweiten Schaltstellung des Ventilkörpers eine Druckmittelverbindung von der Arbeitsleitung zum mittleren Abschnitt und damit zum Ausgangsanschluss des Wechselventils gebildet ist.
  • Vorzugsweise sind an jedem Führungsbund drei radiale Abflachungen vorgesehen, wobei sich dazwischen jeweils drei Führungsabschnitte ergeben, die in einer Ventilbohrung des Wechselventils gleitend anliegen. Damit ist ein widerstandsfreies Strömen vom jeweiligen geöffneten Eingangsanschluss zum Ausgangsanschluss möglich, und gleichzeitig ist eine sichere verkantungsfreie Führung des Ventilkörpers in der Ventilbohrung gewährleistet.
  • Bei einer zweiten Variante ist die Düse durch zumindest eine Kerbe am Ventilkörper – insbesondere am zweiten Kegelabschnitt – gebildet.
  • Vorzugsweise hat Steuerdruckversorgung eine Speisepumpe beziehungsweise Fremdversorgerpumpe und eine Steuerdruckversorgungsleitung. Über die Steuerdruckversorgungsleitung ist die Speisepumpe an den ersten Eingangsanschluss des Wechselventils angeschlossen.
  • Die Speisepumpe beziehungsweise Fremdversorgerpumpe ist vorzugsweise mechanisch an die Hydropumpe gekoppelt, so dass die beiden Pumpen zusammen von einem externen Antrieb, z. B. von einem Verbrennungsmotor, angetrieben werden können.
  • Gemäß einer ersten Weiterbildung der Steuerdruckversorgung ist an die Steuerdruckversorgungsleitung ein Druckbegrenzungsventil angeschlossen, das zum Beispiel auf 30 bar eingestellt ist, und die Speisepumpe ist eine Zahnradpumpe.
  • Gemäß einer zweiten energiesparenden Weiterbildung der Steuerdruckversorgung ist die Speisepumpe eine Verstellpumpe mit Druckregelung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Verstellvorrichtung hat diese einen ersten Stellzylinder, der in Richtung einer Vergrößerung des Fördervolumens (insbesondere eines Schwenkwinkels) der Hydropumpe wirkt, und einen zweiten Stellzylinder, der in Richtung einer Verkleinerung des Fördervolumens (insbesondere des Schwenkwinkels) der Hydropumpe wirkt. Dabei ist der erste Stellzylinder stets mit dem Ausgangsanschluss des Wechselventils verbunden, während der zweite Stellzylinder über ein Regelventil mit dem Ausgangsanschluss des Wechselventils verbindbar ist.
  • Bei einer bevorzugten elektro-proportionalen Regelung ist ein Stellkolben des ersten Stellzylinders über eine Koppelfeder an einen Ventilkörper des Regelventils gekoppelt. Damit ist eine mechanische Rückführung des aktuellen Schwenkwinkels und damit des aktuellen Fördervolumens der Hydropumpe zum Regelventil geschaffen.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben.
  • Es zeigen
  • 1 einen Schaltplan des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen verstellbaren Hydropumpe und
  • 2 ein Wechselventil des erfindungsgemäßen Hydropumpe gemäß 1 in einer teils geschnittenen Darstellung.
  • 1 zeigt einen Schaltplan des Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Hydropumpe. Diese wird in einem offenen hydraulischen Kreislauf betrieben. Dabei saugt die verstellbare Hydropumpe 1 Druckmittel aus einem Tank T über einen Sauganschluss 2 an und fördert es über eine Arbeitsleitung A und über ein (nicht gezeigtes Ventil) in einen (ebenfalls nicht gezeigten) Verbraucher. Der Verbraucher kann zum Beispiel ein Arbeitszylinder oder ein Motor sein. Die Hydropumpe hat eine Verstellvorrichtung, die einen ersten Stellzylinder 4 und einen zweiten Stellzylinder 6 aufweist. Der erste Stellzylinder 4 wirkt in Richtung einer Vergrößerung eines Schwenkwinkels der Hydropumpe 1 und ist dazu über eine Drossel 8 an eine Steuerdruckleitung S angeschlossen. Der zweite Stellzylinder 6 wirkt dem entgegen in Richtung einer Verringerung des Schwenkwinkels der Hydropumpe 1 und ist dazu über ein Regelventil 10 und eine Drossel 12 an die Steuerdruckleitung S angeschlossen. Das Regelventil 10 hat einen Elektromagneten 14, über den die Verbindung der Steuerdruckleitung S zum zweiten Stellzylinder 6 elektroproportional verstellbar ist. Dabei ist eine mechanische Rückkopplung des aktuellen Schwenkwinkels über einen Stellkolben 16 des ersten Stellzylinders 4 und über eine Koppelfeder 18 zu einem Ventilkörper 20 des Regelventils 10 vorgesehen. Damit ist die vom Elektromagneten 14 aufzubringende Stellkraft abhängig vom aktuellen Schwenkwinkel der Hydropumpe 1.
  • Die Versorgung der Steuerdruckleitung S mit Steuerdruckmittel erfolgt über einen Ausgangsanschluss S' eines Wechselventils 22. Eingangsseitig ist das Wechselventil 22 über einen ersten Eingangsanschluss G' an eine externe Steuerdruckversorgung G und über einen zweiten Eingangsanschluss A' an die Arbeitsleitung A angeschlossen. Die Steuerdruckversorgung G hat eine Zahnradpumpe 24, die über eine Steuerdruckversorgungsleitung 26 an den ersten Eingangsanschluss G' des Wechselventils 22 angeschlossen ist. Die Zahnradpumpe 24 ist über eine (nur unvollständig gezeigte) Welle 28 an die Hydropumpe 1 gekoppelt und wird somit synchron mit dieser über einen (nicht gezeigten) Verbrennungsmotor angetrieben. Die Zahnradpumpe 24 saugt Druckmittel aus dem Tank T an. Die Steuerdruckversorgungsleitung 26 ist über ein Druckbegrenzungsventil 30 z. B. auf 30 bar abgesichert.
  • Das Wechselventil 22 hat einen Ventilkörper 32, der in 1 in einer zweiten Schaltstellung gezeigt ist. Diese Stellung ergibt sich, wenn der Druck in der Arbeitsleitung A höher ist, als der Druck in der Steuerdruckversorgungsleitung 26. In diesem Fall wird der erste Eingangsanschluss G' des Wechselventils 22 abgesperrt, während sein zweiter Eingangsanschluss A' mit dem Ausgangsanschluss S' verbunden wird.
  • 2 zeigt das Wechselventil 22 gemäß 1. In einer Ventilbohrung 34 eines Gehäuses 36 ist der Ventilkörper 32 verschiebbar aufgenommen. Dieser hat einen ersten Kegelabschnitt 38 und einen ersten Führungsbund, der drei am Umfang verteilten Führungsabschnitte 40 und aus drei am Umfang verteilte radiale Abflachungen 42 hat. Der erste Kegelabschnitt 38 dient zum Öffnen und Verschließen des ersten Eingangsanschlusses G'. Dem entsprechend hat der Ventilkörper 32 einen zweiten Kegelabschnitt 40 und eine zweiten Führungsbund, der ebenfalls in drei Führungsabschnitte 46 und in drei radiale Abflachungen 48 unterteilt ist. Zwischen den beiden Führungsbunden hat der Ventilkörper 32 einen mittleren Abschnitt 50, der radial zurückgestuft ist und in dessen Bereich der Ausgangsanschluss S' des Wechselventils 22 angeordnet ist. Im Bereich des Ausgangsanschlusses S' ist eine Radialbohrung in den mittleren Abschnitt 50 eingebracht, die eine Düse 52 bildet. Sie mündet in eine sacklochartige Längsbohrung 54, die ausgehend vom zweiten Kegelabschnitt 42 konzentrisch in den Ventilkörper 32 des Wechselventils 22 eingebracht ist.
  • 2 zeigt eine erste Schaltstellung des Wechselventils 22 bzw. seines Ventilkörpers 32. Diese wird dadurch erreicht beziehungsweise geschaltet, dass der Druck in der Arbeitsleitung A bzw. am zweiten Eingangsanschluss A' geringer ist als der Druck der Steuerdruckversorgungsleitung 26 bzw. der Druck am ersten Eingangsanschluss G'. In diesem Fall ist der zweite Eingangsanschluss A' im Westlichen abgesperrt. Trotzdem wird erfindungsgemäß vergleichsweise wenig Druckmittel von der Zahnradpumpe 24 über die Steuerdruckversorgungsleitung 26, den ersten Eingangsanschluss G', die drei Abflachungen 42, die Düse 52, die Längsbohrung 54, den zweiten Eingangsanschluss A' und über die Arbeitsleitung A zur Hydropumpe 1 gefördert. Dadurch steht auch in diesem Fall Druck am Eingang der Hydropumpe 1 an, so dass sie auch im Nullhubbetrieb geschmiert und eine Beschädigung vermieden werden kann.
  • Wird nun das in der Arbeitsleitung A angeordnete (nicht gezeigte) Ventil geöffnet, um den an die Arbeitsleitung A angeschlossenen (ebenfalls nicht gezeigten) Verbraucher zu versorgen, bricht der erfindungsgemäß in der Arbeitsleitung A aufgebaute Druck (von z. B. 30 bar) wegen der Düse 52 im Ventilkörper 32 zusammen, so dass der Verbraucher darauf hin feinfühlig angefahren werden kann. Wenn der – vom Verbraucher abhängende – Druck in der Arbeitsleitung A denjenigen der Steuerdruckversorgung übersteigt, schaltet das Wechselventil 22 von der ersten zur zweiten Schaltstellung um und öffnet eine (weitere) drosselfreie Verbindung von der Arbeitsleitung A zu Verstellvorrichtung. Dabei bleibt die dazu parallele Verbindung über die Düse 52 bestehen, allerdings ist diese in der zweiten Schaltstellung vergleichsweise bedeutungslos.
  • Offenbart ist eine Hydropumpe mit Verstellvorrichtung zur Verstellung des Fördervolumens. Die Verstellvorrichtung ist über ein Wechselventil mit einer Steuerdruckversorgung und mit einer von der Hydropumpe versorgten Arbeitsleitung verbindbar. Dem entsprechend ist die Verstellvorrichtung wechselweise von der Steuerdruckversorgung oder der Hydropumpe mit Steuerdruck versorgbar. In oder an einem Ventilkörper des Wechselventils ist eine Düse ausgebildet, über die die Arbeitsleitung im Nullhubbetrieb mit der Steuerdruckversorgung verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19850611 C1 [0004]
    • DE 102008038435 A1 [0004]

Claims (12)

  1. Verstellbare Hydropumpe (1), deren Verstellvorrichtung (4, 6, 10) über ein Wechselventil (22) mit einer Steuerdruckversorgung (G) und mit einer an die Hydropumpe (1) angeschlossene Arbeitsleitung (A) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an einem Ventilkörper (32) des Wechselventils (22) eine Düse (52) vorgesehen ist, über die die Arbeitsleitung (A) stets mit der Steuerdruckversorgung (G) verbunden ist.
  2. Verstellbare Hydropumpe (1) nach Anspruch 1, wobei die Düse (52) durch eine Bohrung gebildet ist.
  3. Verstellbare Hydropumpe (1) nach Anspruch 1, wobei der Ventilkörper (32) eine Längsbohrung (54) hat, und wobei die Düse (52) durch eine Radialbohrung gebildet ist, die in einen mittleren Abschnitt (50) des Ventilkörpers (32) angeordnet ist, und die in der Längsbohrung (54) mündet.
  4. Verstellbare Hydropumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ventilkörper (32) einen ersten Kegelabschnitt (38) und einen dazu benachbarten ersten Führungsbund hat, und wobei der Ventilkörper (32) einen zweiten Kegelabschnitt (44) und einen dazu benachbarten zweiten Führungsbund hat.
  5. Verstellbare Hydropumpe (1) nach Anspruch 4, wobei der erste Führungsbund zumindest eine radiale Abflachung (42) hat, über die in einer ersten Schaltstellung des Ventilkörpers (32) eine erste Druckmittelverbindung von der Steuerdruckversorgung (G) zu einem Ausgangsanschluss (S') des Wechselventils (22) gebildet ist, und wobei der zweite Führungsbund zumindest eine radiale Abflachung (48) hat, über die in einer zweiten Schaltstellung des Ventilkörpers (32) eine Druckmittelverbindung von der Arbeitsleitung (A) zum Ausgangsanschluss (S') gebildet ist.
  6. Verstellbare Hydropumpe (1) nach Anspruch 5, wobei an jedem Führungsbund drei radiale Abflachungen (42, 48) vorgesehen sind, wobei sich dazwischen jeweils drei Führungsabschnitte (40, 46) ergeben, die an einer Ventilbohrung (34) des Wechselventils (22) an liegen.
  7. Verstellbare Hydropumpe (1) nach Anspruch 1, wobei die Düse durch zumindest eine Kerbe gebildet ist.
  8. Verstellbare Hydropumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerdruckversorgung (G) eine Speisepumpe (24) und eine Steuerdruckversorgungsleitung (26) hat.
  9. Verstellbare Hydropumpe (1) nach Anspruch 8, wobei an die Steuerdruckversorgungsleitung (26) ein Druckbegrenzungsventil (30) angeschlossen ist, und wobei die Speisepumpe eine Zahnradpumpe (24) ist.
  10. Verstellbare Hydropumpe (1) nach Anspruch 8, wobei die Speisepumpe eine Verstellpumpe mit Druckregelung ist.
  11. Verstellbare Hydropumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verstellvorrichtung einen ersten Stellzylinder (4) hat, der in Richtung einer Vergrößerung des Fördervolumens der Hydropumpe (1) wirkt, und wobei die Verstellvorrichtung einen zweiten Stellzylinder (6) hat, der in Richtung einer Verkleinerung des Fördervolumens der Hydropumpe (1) wirkt, und wobei der erste Stellzylinder (4) stets mit einem Ausgangsanschluss (S') des Wechselventils (22) verbunden ist, und wobei der zweite Stellzylinder (6) über ein Regelventil (10) mit dem Ausgangsanschluss (S') des Wechselventils (22) verbindbar ist.
  12. Verstellbare Hydropumpe (1) nach Anspruch 11, wobei ein Stellkolben (16) des ersten Stellzylinders (4) über eine Koppelfeder (18) an einen Ventilkörper (20) des Regelventils (10) gekoppelt ist.
DE102012001369.8A 2012-01-25 2012-01-25 Verstellbare Hydropumpe Active DE102012001369B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001369.8A DE102012001369B4 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Verstellbare Hydropumpe
US13/746,898 US9115703B2 (en) 2012-01-25 2013-01-22 Adjustable hydraulic pump
CN201310216712.2A CN103291597B (zh) 2012-01-25 2013-01-24 可调节的液压泵
IT000102A ITMI20130102A1 (it) 2012-01-25 2013-01-24 Pompa idraulica regolabile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001369.8A DE102012001369B4 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Verstellbare Hydropumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001369A1 true DE102012001369A1 (de) 2013-07-25
DE102012001369B4 DE102012001369B4 (de) 2021-12-16

Family

ID=48742224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001369.8A Active DE102012001369B4 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Verstellbare Hydropumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9115703B2 (de)
CN (1) CN103291597B (de)
DE (1) DE102012001369B4 (de)
IT (1) ITMI20130102A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212854A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Hochdruckschutzsystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9867312B2 (en) 2013-12-17 2018-01-09 Htc Corporation Electronic module and heat dissipation module
CN104717872B (zh) * 2013-12-17 2017-09-08 宏达国际电子股份有限公司 电子模块与散热模块
DE102016119310A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Danfoss Power Solution a.s. Verbessertes Fluidsteuerventil
DE102021207837A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Hydromaschine mit Kompensation einer Strömungskraft am Steuerschieber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850611C1 (de) 1998-11-03 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Verstellbare hydraulische Arbeitsmaschine
DE102008038435A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System mit einer verstellbaren hydrostatischen Maschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2935951A (en) * 1953-01-29 1960-05-10 Daimler Benz Ag Pump means for hydraulic servo systems
US3784328A (en) * 1972-06-13 1974-01-08 Sperry Rand Corp Power transmission
US3784327A (en) 1972-06-13 1974-01-08 Sperry Rand Corp Power transmission
US4008004A (en) * 1975-12-22 1977-02-15 Abex Corporation Control system for variable displacement pumps
US4017219A (en) * 1975-12-22 1977-04-12 Abex Corporation Control system for variable displacement pumps
US4029439A (en) * 1975-12-22 1977-06-14 Abex Corporation Control system for variable displacement pumps
GB2234297B (en) * 1989-04-04 1993-06-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Load-independent control device for hydraulic devices
DE102005035981A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-01 Putzmeister Ag Hydraulische Schaltungsanordnung, insbesondere für den Antrieb von Betonverteilermasten
CN201306281Y (zh) * 2008-12-05 2009-09-09 天津泵业机械集团有限公司 一种船用输送沥青用双螺杆货油泵的机械密封保护***
CN102241379B (zh) * 2010-05-13 2014-05-07 济南谨恒节能技术有限公司 节能型行走式液压搬运机械
CN201934424U (zh) * 2010-12-02 2011-08-17 中国南方航空工业(集团)有限公司 试验航空发动机的模拟负载液压***及其压力调节装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850611C1 (de) 1998-11-03 2000-05-11 Bosch Gmbh Robert Verstellbare hydraulische Arbeitsmaschine
DE102008038435A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches System mit einer verstellbaren hydrostatischen Maschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212854A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Hochdruckschutzsystem
DE102018212854B4 (de) 2018-08-01 2021-11-25 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Hochdruckschutzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20130189127A1 (en) 2013-07-25
DE102012001369B4 (de) 2021-12-16
CN103291597B (zh) 2017-03-01
US9115703B2 (en) 2015-08-25
CN103291597A (zh) 2013-09-11
ITMI20130102A1 (it) 2013-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE10303487B4 (de) Regelung für ein hydrostatisches Getriebe
DE102012001369B4 (de) Verstellbare Hydropumpe
EP2728203B1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
DE102004062388B4 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Drehzahlbegrenzung
EP1903238B1 (de) Hydraulisches System
DE102015218832A1 (de) Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung
DE102008048856A1 (de) Druckregeleinheit
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102016210987A1 (de) Druckbetätigter Verteiler für ein Fahrzeugwaschsystem
DE102011121052A1 (de) Druckbegrenzungsventil und geschlossenerhydraulischer Kreis mit einem Druckbegrenzungsventil
DE102009038377A1 (de) Hydraulikanordnung
EP2929217B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
EP3012463B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE19632201A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
WO2008031390A1 (de) Hydraulisches system zur zufuhr eines hydraulikfluids zu einem verbraucher
DE102021124461B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE19705827A1 (de) Hydrauliksysteme
EP3303867B1 (de) Hydrauliksystem mit pumpenverlustenminimierender kupplungsbetätigung
DE102009037733A1 (de) Regelventilanordnung und Verstellpumpe
DE102012015017A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102022101020A1 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102010006456A1 (de) Hydraulikanordnung und hydrostatischer Antrieb mit einer derartigen Hydraulikanordnung
DE102018126549A1 (de) Hydraulischer Kupplungsaktuator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final