DE102012000508A1 - Verfahren zur Herstellung eines GLARE-Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines GLARE-Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102012000508A1
DE102012000508A1 DE201210000508 DE102012000508A DE102012000508A1 DE 102012000508 A1 DE102012000508 A1 DE 102012000508A1 DE 201210000508 DE201210000508 DE 201210000508 DE 102012000508 A DE102012000508 A DE 102012000508A DE 102012000508 A1 DE102012000508 A1 DE 102012000508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
webs
prepreg
electrostatic charge
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210000508
Other languages
English (en)
Inventor
Nicole Frerichs
Carsten Härig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRERICHS, NICOLE, DIPL.-ING., DE
HAERIG, CARSTEN, DIPL.-ING., DE
Original Assignee
Bob Engineering Automation und Produktentwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bob Engineering Automation und Produktentwicklung GmbH filed Critical Bob Engineering Automation und Produktentwicklung GmbH
Priority to DE201210000508 priority Critical patent/DE102012000508A1/de
Publication of DE102012000508A1 publication Critical patent/DE102012000508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/088Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of non-plastics material or non-specified material, e.g. supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/543Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • B29C70/885Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding with incorporated metallic wires, nets, films or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B2038/1891Using a robot for handling the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/42Alternating layers, e.g. ABAB(C), AABBAABB(C)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • B32B2260/023Two or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/021Treatment by energy or chemical effects using electrical effects
    • B32B2310/025Electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/24Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von GLARE-Bauteilen, wobei abwechselnd Lagen von Aluminium- und Prepreg-Bahnen übereinander gelegt werden. Erfindungsgemäß werden die Prepreg-Bahnen mittels einer elektrostatischen Aufladung auf den Aluminium-Bahnen fixiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines GLARE-Bauteiles gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der Praxis sind GLARE-Bauteile bekannt. Sie werden beispielsweise im Flugzeugbau verwendet. Die Bezeichnung GLARE steht als Abkürzung für „glassfibre reinforced epoxy”, also glasfaserverstärktem Epoxidharz (teilweise liest man auch glass-fibre reinforced aluminium). Bei diesen GLARE-Bauteilen werden abwechselnd Lagen von Aluminium- und Prepreg-Bahnen aufeinander gelegt, wobei außen jeweils eine Lage von Aluminium-Bahnen angeordnet ist. Die Abkürzung Prepreg steht für „preimpregnated fibres”, also vorimprägnierten Fasern. Diese Prepreg-Bahnen bestehen aus einem Gewebe aus Endlosfasern und einer ungehärteten duroplastischen Kunststoffmatrix. Mit anderen Worten: das Gewebe wird mit einem Harz stabilisiert, wobei die Kunststoffmatrix bereits den Härter enthält. Um die vorzeitige chemische Reaktion des Härters mit dem Bindemittel zu unterbinden, werden Prepreg-Bahnen von der Herstellung bis zur Verlegung ständig gekühlt. Dabei sind Temperaturen von bis zu minus 20° Celsius erforderlich.
  • Bei der Herstellung von GLARE-Bauteilen – beispielsweise von schalenförmigen Flugzeugteilen – werden zunächst Aluminium-Bahnen in eine Schalenform eingelegt. Die ersten Bahnen bilden die spätere Außenseite des Bauteiles. Indem man ein GLARE-Bauteil von unten nach oben schichtweise aufbaut, wird das schalenförmige Bauteil also von außen nach innen hergestellt. An Überlappungsstellen der Aluminium-Bahnen können die Bahnen auch gekröpft sein. In diesen gekröpften Bereichen und auch an Stoßstellen wird ein Schmelzkleber eingebracht, der auch die Aufgabe hat, jegliches Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Bei einer doppelt gekrümmten Schalenform werden die Aluminium-Bahnen in einer Streckmaschine auf die Schalenform vorbereitet. Das Zuschneiden der Prepreg-Bahnen erfolgt in einer weiteren Maschine, der so genannten Vorstation.
  • Ein Nachteil nach dem Stand der Technik ist, dass zum Einlegen der Aluminium-Bahnen und der Prepreg-Bahnen und auch beim blasenfreien Glattstreichen der Prepreg-Bahnen mehrere Arbeiter benötigt werden. Zwar ist aus der Fertigung von CFK-Bauteilen (also Kohlefaser verstärkten Kunststoffen) das Ausbringen von CFK-Bahnen oder –Fäden mittels eines an einem Roboter montierten Endeffektors und einer Andrückrolle bekannt, jedoch werden dort die Bauteilen von innen nach außen herstellt und werden zudem häufig in einfacher Form gewickelt. Bei der vorliegenden Erfindung hingegen erfolgt der Aufbau der Schichten in einer Hohlform, was die Zugänglichkeit für einen Roboter erschwert.
  • Da die Prepreg-Bahnen bei Ausbringen nicht mehr gekühlt sind, startet der Aushärteprozess des Epoxidharzklebers. Hier kommen nun zwei Nachteile aus dem Stand der Technik zum Tragen: Zum Einen kann die Andrückrolle ein Verschieben der Bahnen – bedingt durch Querkräfte – hervorrufen, und zum Anderen kann die Andruckrolle wegen der gekrümmten Form des Bauteiles nicht für alle Positionen der Schalenform den geeigneten Krümmungsradius aufweisen. Es kommt also zu Verquetschungen der klebenden Prepreg-Bahnen und/oder zu verbleibenden Lufteinschlüssen.
  • Ist der gesamte Schichtaufbau eines Bauteiles nun fertig, so wird nach dem Stand der Technik zunächst der Stapel an Bahnen mittels eines sogenannten Vakuum-Sackes abgedeckt, wobei der Vakuum-Sack auch noch einen Teil der Montage-Schalenform abdeckt. Durch eine Besaugungsöffnung in der Montage-Schalenform wird dann der Raum zwischen dem Vakuum-Sack und der Montage-Schalenform entlüftet. Zur Beschleunigung der Entlüftung kann zwischen der oberen Aluminium-Lage und dem Vakuum-Sack noch eine Airweave-Lage angeordnet werden. Diese Airweave-Lage ist eine watteähnliche Matte, die sich bei der Entlüftung – bzw. Besaugung zwar zusammenpresst, aber dann dennoch über genügend Kanäle verfügt, um Luft zu leiten. Danach wird die Montage-Schalenform zusammen mit dem Lagen-Stapel in einen Autoklav gebracht. In diesen Autoklav wird mit etwa 10 bar Druck weiter entlüftet und mit Hilfe der in dem Autoklav herrschenden Temperatur (mehrere 100 Grad Celsius) das Bauteil ausgehärtet.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung ein Verfahren für die Herstellung eines mehrlagigen bzw. mehrschichtigen Bauteils zu finden, bei welchem die Probleme nach dem Stand der Technik nicht auftreten, jedoch wenigstens wesentlich geringer sind.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind mit den abhängigen Ansprüchen formuliert.
  • Erfindungsgemäß werden die Prepreg-Bahnen nicht manuell glatt gestrichen, sondern sie werden nunmehr durch eine elektrostatische Aufladung selbsttätig zum Anlegen an die Oberfläche der Aluminium-Bahnen gebracht. Um ein elektrisches Feld zum Aufbau der Elektrostatik aufzubauen, ist mindestens ein elektrischer Pol in Form einer Emissionsspitze an einer, bevorzugt balkenförmigen Elektrode zur Oberfläche der oberen Prepreg-Bahn beabstandet. Mindestens ein weiterer Pol ist mit der unter der Prepreg-Bahn angeordneten Aluminium-Bahn in elektrischer Wirkverbindung.
  • Da die Aluminium-Bahnen immer einen Randbereich besitzen, findet man auch immer einen Kontaktpunkt für den Pol. Für die Oberfläche der Prepreg-Bahn ist es vorteilhaft, wenn die Elektrode mehrere Pole aufweist, weil so ein homogeneres elektrisches Feld erzeugt werden kann. Der Abstand der Elektrode zur Prepreg-Bahn beträgt bevorzugt ungefähr 100 mm; er ist auf diesen Betrag jedoch nicht beschränkt.
  • Da gemäß der Erfindung die Prepreg-Bahnen nicht mehr manuell ausgebracht und glatt gestrichen werden, kann man diesen Arbeitsgang auch mittels eines 7-Achsen Roboters bewerkstelligen (sechs Achsen des Roboters plus eine Achse für ein translatorisches Verfahren des Roboters längs der Bauteil-Langsachse).
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass in einer Vorstation das Material per Kamera geprüft wird und Fehlstellen ermittelt werden. Anschließend wird der Zuschnitt einer definierten Lage in der Schale durchgeführt.
  • Mittels eines anderen Werkzeuges des Roboters – beispielsweise einer Saugheber-Vorrichtung – können auch die Aluminium-Bahnen positioniert werden. In Verbindung mit einer Heißklebe-Vorrichtung können die Aluminium-Bahnen auch zugleich vom Roboter verklebt werden. In einer weiterem Ausgestaltung können mit einem anderen Endeffektor weitere Klebebahnen ausgelegt werden, die dann im Autoklav-Prozess aufschmelzen und die Stoßstellen schließen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung werden anstatt von Glasfasern in den Prepreg-Bahnen Kohlefasern verwendet.
  • In einer noch anderen Ausgestaltung der Erfindung wird anstelle der Prepreg-Bahnen eine Schmelzkleber-Schicht auf die Aluminium-Bahnen ausgebracht. Diese Schmelzkleber-Schicht kann eine Bahnenform haben oder auch durch Sprühen erzeugt sein.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen können nicht nur Lohnkosten, sondern auch Bauteilkosten (wie beim Stand der Technik beschrieben; Verlust des Bauteiles) gespart werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfasst insbesondere auch Varianten, die durch Kombination von in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung beschriebenen Merkmale bzw. Elementen gebildet werden können. So kann beispielsweise das erfindungsgemäße Verfahren auch beim Etikettieren von Objekten, beim Bedrucken oder Beschichten angewandt werden. Die Anmelderin behält sich also vor, noch weitere bisher nur in der Beschreibung offenbarte Merkmale von erfindungswesentlicher Bedeutung zu beanspruchen. Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind somit lediglich Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen bzw. mehrlagigen Bauteiles, insbesondere eines GLARE-Bauteiles, wobei auf eine Oberfläche einer Laminier- und Klebevorrichtung abwechselnd Lagen von Aluminium- und Prepreg-Bahnen ausgelegt werden, wobei bei dem fertigen Bauteil die äußeren Lagen jeweils von Aluminium-Bahnen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Prepreg-Bahnen mittels elektrostatischer Aufladung auf den Aluminium-Bahnen fixiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Laminier- und Klebevorrichtung mindestens einfach-gekrümmt konkav geformt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Aufbau einer elektrostatischen Aufladung mindestens ein Pol zu der zu glättenden Prepreg-Bahn beabstandet ist und mindestens ein weiterer Pol mit der darunter befindlichen Aluminium-Bahn verbunden ist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablegen der Lagen von Aluminium- und Prepreg-Bahnen vollständig automatisiert ist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der in der Anmeldung offenbarten Merkmale.
  6. Verwendung eines Verfahrens nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 für die Etikettierung, das Bedrucken und/oder das Beschichten eines Objektes.
DE201210000508 2012-01-13 2012-01-13 Verfahren zur Herstellung eines GLARE-Bauteils Withdrawn DE102012000508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000508 DE102012000508A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Verfahren zur Herstellung eines GLARE-Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000508 DE102012000508A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Verfahren zur Herstellung eines GLARE-Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000508A1 true DE102012000508A1 (de) 2013-07-18

Family

ID=48692990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210000508 Withdrawn DE102012000508A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Verfahren zur Herstellung eines GLARE-Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000508A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167106A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Premium Aerotec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen und fixieren einer folie an einer werkzeug- oder bauteiloberfläche
DE102014118702A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE102015009177A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Broetje-Automation Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Faser-Metall-Laminatbauteils eines Flugzeugs
WO2017080841A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 Aleris Rolled Products Germany Gmbh Method of manufacturing a fibre metal laminate material
DE102017116033A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges und eines Faserverbundbauteils sowie dessen Produkte
DE102018000272A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Elfolion Gmbh Folienartiges Funktionsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102023004229A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Ernst-Georg Ortwein Montagesystem und Abroller dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410479A1 (de) * 1973-03-08 1975-03-27 Simco Co Inc Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen laminieren
CH621142A5 (de) * 1976-12-08 1981-01-15 Hermann Felchlin
DE29517139U1 (de) * 1995-10-27 1995-12-21 Dettke Hubertus Vorrichtung zum elektrostatischen Fixieren eines mehrlagigen Flachmaterials
DE19513830A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Kolbe Druck Gmbh & Co Kg Einlegeetikett für eine mit einem Lebensmittelfrischprodukt gefüllte Klarsichtverpackung sowie Verfahren zum Herstellen eines Einlegeetikettes
DE69314175T2 (de) * 1992-07-09 1998-03-12 Structural Laminates Co Gespleisste laminate für flugzeugrumpf
WO2004071761A1 (en) * 2003-02-17 2004-08-26 Stichting Fmlc Laminate of metal plates and intersecting fibre layers
DE102005044823B3 (de) * 2005-09-20 2007-05-16 Airbus Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen dünner Materiallagen auf eine Reliefform

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410479A1 (de) * 1973-03-08 1975-03-27 Simco Co Inc Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen laminieren
CH621142A5 (de) * 1976-12-08 1981-01-15 Hermann Felchlin
DE69314175T2 (de) * 1992-07-09 1998-03-12 Structural Laminates Co Gespleisste laminate für flugzeugrumpf
DE19513830A1 (de) * 1995-04-12 1996-10-17 Kolbe Druck Gmbh & Co Kg Einlegeetikett für eine mit einem Lebensmittelfrischprodukt gefüllte Klarsichtverpackung sowie Verfahren zum Herstellen eines Einlegeetikettes
DE29517139U1 (de) * 1995-10-27 1995-12-21 Dettke Hubertus Vorrichtung zum elektrostatischen Fixieren eines mehrlagigen Flachmaterials
WO2004071761A1 (en) * 2003-02-17 2004-08-26 Stichting Fmlc Laminate of metal plates and intersecting fibre layers
DE102005044823B3 (de) * 2005-09-20 2007-05-16 Airbus Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen dünner Materiallagen auf eine Reliefform

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167106A1 (de) 2012-05-08 2013-11-14 Premium Aerotec Gmbh Verfahren und vorrichtung zum aufbringen und fixieren einer folie an einer werkzeug- oder bauteiloberfläche
DE102014118702A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kurbelwelle und Kurbelwellenanordnung
DE102015009177A1 (de) 2015-07-09 2017-01-12 Broetje-Automation Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Faser-Metall-Laminatbauteils eines Flugzeugs
RU2752348C2 (ru) * 2015-07-09 2021-07-26 Бретье-Аутомацион Гмбх Способ производства компонента самолета из волоконно-металлического слоистого материала
US11453179B2 (en) 2015-07-09 2022-09-27 Broetje-Automation Gmbh Method for producing a fiber metal laminate component of an airplane
WO2017080841A1 (en) 2015-11-13 2017-05-18 Aleris Rolled Products Germany Gmbh Method of manufacturing a fibre metal laminate material
DE112016005215T5 (de) 2015-11-13 2018-08-02 Aleris Rolled Products Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Faser-Metall-Laminat-Materials
DE102017116033A1 (de) 2017-07-17 2019-01-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges und eines Faserverbundbauteils sowie dessen Produkte
DE102017116033B4 (de) 2017-07-17 2021-08-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges und eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE102018000272A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Elfolion Gmbh Folienartiges Funktionsmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2019141303A1 (de) 2018-01-16 2019-07-25 Elfolion Gmbh Folienartiges funktionsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE102023004229A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Ernst-Georg Ortwein Montagesystem und Abroller dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012000508A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines GLARE-Bauteils
DE102005026010B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer verstärkten Schale zur Bildung von Teilkomponenten für Luftfahrzeuge
DE102008042574B4 (de) Vorrichtung zum Ablegen und Drapieren von Abschnitten einer Verstärkungsfaserstruktur zur Herstellung eines Profilvorformlings sowie Verfahren
EP3033218B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus organoblechen
DE102006021110B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines großflächigen Faserverbund-Strukturbauteils
DE102015009177A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faser-Metall-Laminatbauteils eines Flugzeugs
WO2009156061A2 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage und verfahren und fertigungsform zu seiner fertigung
EP3180182A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einem unidirektionalen fasergelege versehenen smcbauteiles
WO2007010049A1 (de) Verfahren zur herstellung von ein- oder mehrschichtigen faservorformlingen im tfp-verfahren sowie tragschicht
EP2477800B1 (de) Verfahren zur versteifung eines faserverbundbauteils und anordnung zur herstellung eines versteiften faserverbundbauteils
DE102010040970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines trockenen textilen Vorformlings
EP3444107A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils, kern für ein sandwichbauteil sowie sandwichbauteil
DE102012108168B4 (de) Umformwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung von Faserverbundwerkstoffbauteilen
EP1197315A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformlingen aus Faserverbund-Materialien, sowie ein daraus hergestellter Vorforming
EP2878431B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Lagen bestehenden Fasergeleges, sowie Greifvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2016102454A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
EP2519399B1 (de) Verfahren und ablegewerkzeug zur herstellung eines fasergeleges
DE102010029094A1 (de) Stringerpositionierung
DE102011010384B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP1695889A2 (de) Elastische Seitenwand zur Abdeckung eines Balges eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen oder Fahrzeugteilen
DE102015218401A1 (de) Flächiges Fahrkorbelement für eine Aufzugsanlage
DE102012111950B4 (de) Drapiervorrichtung
DE102016210090A1 (de) Verfahren und Herstellanordnung zur Herstellung eines Werkstücks durch Pressformen, sowie Verfahren und Schweißanordnung zum Verschweißen
DE102010031579B4 (de) Herstellung von Faserverbundbauteilen aus Prepreg-Zuschnitten
EP3360671B1 (de) Drehbare teilvorform für einen preform

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HAERIG, CARSTEN, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: BOB ENGINEERING GMBH AUTOMATION UND PRODUKTENTWICKLUNG, 73054 EISLINGEN, DE

Effective date: 20140626

Owner name: FRERICHS, NICOLE, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: BOB ENGINEERING GMBH AUTOMATION UND PRODUKTENTWICKLUNG, 73054 EISLINGEN, DE

Effective date: 20140626

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination