DE102012000504B4 - Teilbarer Kasten - Google Patents

Teilbarer Kasten Download PDF

Info

Publication number
DE102012000504B4
DE102012000504B4 DE201210000504 DE102012000504A DE102012000504B4 DE 102012000504 B4 DE102012000504 B4 DE 102012000504B4 DE 201210000504 DE201210000504 DE 201210000504 DE 102012000504 A DE102012000504 A DE 102012000504A DE 102012000504 B4 DE102012000504 B4 DE 102012000504B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bottle crate
spar
divisible
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210000504
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000504A1 (de
Inventor
Hartmut Götz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oberland M&V GmbH
Original Assignee
Oberland M&V GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberland M&V GmbH filed Critical Oberland M&V GmbH
Priority to DE201210000504 priority Critical patent/DE102012000504B4/de
Publication of DE102012000504A1 publication Critical patent/DE102012000504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000504B4 publication Critical patent/DE102012000504B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/54Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/30Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/24089Height of the side walls
    • B65D2501/24095Height of the side walls corresponding to the full height of the bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24191Divisible into subparts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24509Integral handles
    • B65D2501/24528Integral handles centrally located in open container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24547Telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen teilbaren Flaschenkasten (1) zum Transport von Getränkeflaschen oder Gebinden von Getränkeflaschen, wobei der Flaschenkasten (1) in mindestens zwei Kastenteile (2, 3) teilbar ist. Der Flaschenkasten (1) weist dabei vier Seitenflächen auf, welche zumindest teilweise durch Sichtfenster (15, 15a) durchbrochen sind. Erfindungsgemäß ist das Sichtfenster (15) im Stoßbereich der Kastenteile (2, 3) frei von Holmen, Stegen oder anderen Unterbrechungen ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen teilbaren Flaschenkasten zum Transport von Getränkeflaschen oder Gebinden von Getränkeflaschen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Bereich des Getränkehandels sind Getränkekästen seit vielen Jahren das gängige Transport- und Handhabungsmittel. Auch in Verkaufsräumen findet die ansprechende Aufstellung von Getränkekästen zur Anpreisung der darin enthaltenen Produkte immer größeren Anklang, nicht zuletzt da die üblicherweise aus Kunststoff hergestellten Getränkekästen in einer Vielzahl von Formgebungen, Farbgestaltungen und Oberflächenanmutungen herstellbar sind. Erhebliches Interesse besteht mittlerweile am erzielbaren Werbeeinfluss durch individuelle Form- und Farbgebungen, welche einerseits am Getränkekasten selbst erfolgen, andererseits aber auch auf den aufgenommenen Getränkeflaschen in Form von Etiketten oder auf aufgenommenen Gebinden von Getränkeflaschen in Form von Umverpackungen (Six-Packs) stattfinden. Zur gut sichtbaren Darstellung der angepriesenen Produkte ist es weiterhin ein Bestreben, die Getränkekästen mit ausreichend großen Sichtfenstern in den Seitenwänden zu versehen, damit ein ungestörter Einblick auf die Etiketten der aufgenommenen Flaschen oder Gebinde erfolgen kann.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der EP 0 388 504 B1 sind besondere Ausgestaltungen von Getränkekästen bekannt, welche eine, ausgehend von einer zur Stapelung und Palettierung angepassten entsprechenden Gesamtgröße in zwei Kastenteile teilbar sind, sodass einerseits kleinere Verkaufsmengen in einem Kastenteil gesondert erworben und transportiert werden können oder andererseits ein Getränkekasten beim Transport durch eine Person lastausgleichend zur Hälfte in der linken Hand und zur anderen Hälfte in der rechten Hand getragen werden kann. Es existieren weitere bekannte mechanische Lösungen zur trennbaren Verbindung zweier Kastenteile, welche in unterschiedlichsten Kastenformen Anwendung finden.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2004 004 056 A1 ein teilbarer Flaschenkasten zum Transport von Getränkeflaschen oder Gebinden von Getränkeflaschen bekannt, wobei der Flaschenkasten in mindestens zwei Kastenteile teilbar ist, welche über Verbindungsmittel lösbar miteinander verbindbar sind und welche in zusammengesetztem Zustand in einem Stoßbereich aneinander stoßen, wobei der Flaschenkasten in zusammengesetztem Zustand vier Eckholme bzw. Eckstege, eine oberseitig umlaufenden Griffleiste, sowie einen Boden mit unterseitig umlaufender Bodenleiste, sowie Zwischenstegen und/oder Pinolen umfasst und vier Seitenflächen aufweist, welche zumindest teilweise durch Sichtfenster durchbrochen sind.
  • Nachteilig an den bekannten Flaschenkästen ist, dass im Bereich des Stoßes der beiden Kastenteile in zusammengesetztem Zustand stets eine Unterbrechung des zumeist an der Längsseite angeordneten Sichtfensters vorliegt, wodurch einerseits die Betrachtungsmöglichkeit auf aufgenommene Flaschen oder Gebinde und andererseits auch die Gestaltungsmöglichkeit des Flaschenkastens in seiner Außenformgebung insgesamt erheblich eingeschränkt werden. Zudem ist die Längsseite üblicherweise die Sichtseite bei auf Paletten zusammengestellten Kasten in einem Ladenregal.
  • Ausgehend von den oben genannten Nachteilen hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die Nachteile zu vermeiden und einen teilbaren Flaschenkasten zur Verfügung zu stellen, welcher erhöhte Freiheiten für die Gestaltung der Außenform und der Größe des Sichtfensters bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung betrifft einen teilbaren Flaschenkasten zum Transport von Getränkeflaschen oder Gebinden von Getränkeflaschen wobei der Flaschenkasten in mindestens zwei Kastenteile teilbar ist, welche über Verbindungsmittel lösbar und einander verbindbar sind und welche in zusammengesetztem Zustand in einem Stoßbereich aneinander stoßen. Unter dem Stoßbereich ist die durch die Randlinien der Kastenteile begrenzte Kontaktfläche der Kastenteile zu verstehen, an welcher die Kastenteile in zusammengesetztem Zustand aneinander stoßen. Erfindungsgemäß umfasst der Flaschenkasten weiterhin in zusammengesetztem Zustand vier Eckholme bzw. Eckstege, eine oberseitig umlaufende Griffleiste, beispielsweise einen Griffholm oder Griffsteg sowie einen Boden mit unterseitig umlaufender Bodenleiste, beispielsweise als Randholm oder Randsteg sowie im Bereich des Bodens und angeordneten Zwischenstege und/oder Pinolen. Des Weiteren weist der Flaschenkasten in zusammengesetztem Zustand vier Seitenflächen auf, welche zumindest teilweise durch Sichtfenster durchbrochen sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster im Stoßbereich der Kastenteile frei von Holmen, Stegen oder anderen Unterbrechungen ausgebildet ist.
  • Der Verzicht auf Holme, Stege oder andere Unterbrechungen im Bereich des Sichtfensters im Stoßbereich bietet eine verbesserte Einsicht in den Innenbereich des Flaschenkastens, in welchem Getränkeflaschen oder Gebinde von Getränkeflaschen aufgenommen werden. Darüber hinaus können Konturlinienverläufe des Sichtfensters, also die durch den Flaschenkasten definierten Ränder des Sichtfensters auf diese Weise frei gestaltet werden, sodass beispielsweise Diagonalen, Wellenlinien oder andere Profile, welche gegebenenfalls mit dem Getränkehersteller in Form eines Logos in Verbindung gebracht werden können, einfach und ohne Einschränkungen durch die Konturlinie des Sichtfensters abgebildet werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Verbindungsmittel ausschließlich in der Griffleiste, insbesondere im Griffholm und/oder in der Bodenleiste, insbesondere im Randholm und/oder im Boden ausgebildet sind. Auf diese Weise bleibt der Stoßbereich weiterhin vollständig frei von zusätzlichen Verbindungsmitteln, so dass eine maximale Flexibilität bei der Gestaltung des Innenraums des Flaschenkastens vorliegt. Dies ist insbesondere bei der kombinierten Aufnahme von Gebinden von Flaschen und Einzelflaschen zweckmäßig.
  • Als Verbindungselemente und Riegelelemente sind mehrere aus dem Stand der Technik bekannte Anordnungen denkbar. Hierbei sind exemplarisch einschiebbare Riegel und/oder Hintergreif-Fügestrukturen denkbar, welche durch Bewegung eines Riegelelements einen Formschluss herstellen. Auch das manuelle Einhängen eines Kastenteils in einen Formschluss mit einem anderen Kastenteil und das anschließende fixieren gegen ein unbeabsichtigtes Aushängen sind denkbare Lösungen.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen weiteren Merkmale sowie deren erfindungsgemäße Vorteile sollen im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr all diejenigen Ausgestaltungen, welche vom Wortsinn des unabhängigen Anspruchs 1 unter konkretisierender Bezugnahme auf die abhängigen Ansprüche Gebrauch machen.
  • Unter innen liegenden Bestandteilen sind vorliegend Bestandteile zu verstehen, welche im durch die Seitenwände und den Boden begrenzten Innenraum des Flaschenkastens angeordnet sind.
  • Es zeigen dabei
  • 1 einen teilbaren Flaschenkasten nach seiner Aufteilung in zwei Kastenteile;
  • 2a, 2b ein Kastenteil in einer Vorderansicht und einer Rückansicht
  • 3 eine Detailansicht der Verbindungsmittel zur Verbindung zweier Kastenteile.
  • Im Einzelnen zeigt 1 einen teilbaren Flaschenkasten 1, welcher vorliegend in ein 1. Kastenteil und ein 2. Kastenteil aufgeteilt wurde.
  • Bestandteile, welche sowohl den zusammengesetzten Flaschenkasten als auch die Kastenteile 2, 3 betreffen, sind mit identischen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Der Flaschenkasten 1 umfasst einen umlaufenden Griffholm 4, vier Eckholme 5, 6, 7, 8 sowie einen Boden 9 welcher wiederum einen umlaufenden Randholm 10 trägt. Der Randholm 10 dient dabei unter anderem zur Stabilisierung von aufgenommenen Getränkeflaschen, indem er den Flaschenboden gegen ein Herausrutschen aus dem Flaschenkasten 1 sichert.
  • Durch die Eckholme 58, den Griffholm 4 sowie den Randholm 10 werden Sichtfenster 15 (Längsseite), 15a (Querseite) definiert, welche einen Blick auf die zu transportierenden Flaschen oder aufgenommenen Flaschengebinde ermöglichen. Der teilbare Flaschenkasten 1 weist dabei im zusammengesetzten Zustand kleinere Sichtfenster 15a an seinen Querseiten sowie größere Sichtfenster 15 an seinen Längsseiten auf.
  • Die beiden Kastenteile 2, 3 treffen sich in einem Stoßbereich, welcher am 1. Kastenteil 2 durch die Ecklinien 20, 21 sowie am 2. Kastenteil 3 durch die Ecklinien 23, 24 definiert wird. Erfindungsgemäß ist vorliegend am Stoßbereich keine Anordnung von Holmen, Stegen oder anderen Unterbrechungen zwischen dem Griffholm 4 und dem Randholm 10 vorgesehen. Auf diese Weise bleiben die Sichtfenster 15 frei von Unterbrechungen im Stoßbereich. Die vorliegend im Beispiel dargestellte charakteristische Konturlinie des Sichtfensters 15 kann frei von Unterbrechungen ausgeprägt werden.
  • Entlang der Ecklinien 20, 21, 23, 24 erfolgt ein Stoß der Kastenteile 2, 3 nur im Bereich des Griffholms 4 und des Randholms 10.
  • Zwischen den Enden des Griffholms 4 des jeweiligen Kastenteils 2, 3 ist ein horizontaler Verbindungssteg 30 angeordnet, welcher über mehrere vertikalen Verbindungsstege 32, 33, 34 wiederum mit dem Boden 9 des Kastenteils verbunden ist. Die außen liegenden Verbindungsstege 32, 34 weisen dabei einen Versatz ins Kasteninnere auf, sodass erfindungsgemäß das Sichtfenster 15 frei von Unterbrechungen bleibt.
  • Zwischen den vertikalen Verbindungsstegen 32 und 33 sowie 33 und 34 sind Verbindungsmittel 40 in Form von Ausnehmungen und Vorsprüngen vorgesehen. Die aus Ausnehmungen bilden dabei eine Art Nut 41 aus, in welche die jeweils am anderen Kastenteil angeordneten Vorsprünge als Feder 42 eingreifen können.
  • Die Nut-Federverbindungen 41, 42 sind vorliegend in ihrer Geometrie aufeinander abgestimmt keilförmig ausgebildet, wobei die Federn 42 teilweise Führungsschlitze 43 aufweisen, in welche ein Riegelelement 50 eingreifen kann. Die Funktionsweise sowie die Geometrie des Riegelelements 50 wird in 3 näher erläutert.
  • Der horizontale Verbindungssteg 30 kann überdies mit einer Griffmulde 60 ausgestattet sein, welche beispielsweise bei zusammengesetztem teilbaren Flaschenkasten 1 ein Tragen des Kastens in der Schwerpunktachse erlaubt. Dies wird vom Verbraucher oftmals als angenehmer empfunden, als ein seitliches Tragen an einem Griffholm 4, bei welchem der Flaschenkasten einseitig pendelt. Als Griffmulde ist eine Einbuchtung oder eine durchgreifbare Öffnung zu verstehen.
  • Die Riegelelemente 50 welche unter anderem in die Verbindungsmittel 40 eingreifende Schieber 51 umfassen sind mit einem Handgriff 52 verbunden, durch welchen sie von einer verriegelten ersten Position in eine entriegelte zweite Position bewegt werden können.
  • Zur Bereitstellung eines zusammengesetzten Flaschenkastens werden die beiden Kastenteile 2, 3 der 1 an ihrer Stoßfläche, welche im Wesentlichen durch den horizontalen Verbindungssteg 30 und die vertikalen Verbindungsstege 32, 33, 34 gebildet wird, zusammengesetzt, und die Verbindungsmittel 40 werden durch die Riegelelemente 50 gegeneinander lösbar fixiert.
  • 2a sowie 2b zeigt eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Kastenteils 3 von seiner Frontseite 61 (2a) sowie seiner Technikseite 62 (2b). Die Technikseite 62 weist dabei deutlich erkennbar die Nuten 41 sowie die Federn 42 auf. Die oberen Federn 42a, 42b wiederum weisen Führungsschlitze 43 auf, in welche im zusammengesetzten Zustand das jeweilige Riegelelement 50 mit dem Schieber 51 eingreift. Der horizontale Verbindungssteg 30 sowie die vertikalen Verbindungsstege 32, 33, 34 bilden gemeinsam mit dem Boden 9 eine Art Wandfläche aus, welche beispielsweise zusätzlich mit Logos, Marken oder anderen Verzierungen 70 bedruckt und/oder etikettiert werden kann.
  • Die Nut-Federverbindungen 41, 42 sind vorliegend keilförmig ausgebildet, und bieten auf diese Weise beim Zusammensetzen des Kastens eine selbst zentrierende Führung, wobei im Bereich des Griffholms 4 und des Randholms 10 ergänzend positionierende Mittel 63 vorgesehen sind. Diese sind vorliegend in Form von Vorsprüngen und korrespondierenden Vertiefungen ausgebildet.
  • 3 zeigt eine Detailansicht der Verbindungsmittel 40 vom Innenraum eines Kastenteils aus gesehen. Der Handgriff 52 ist über ausgeformte Stege 54 mit dem Riegelelement 50 und dem Schieber 51 verbunden. Wird der Handgriff 52 nach oben gezogen, so bewegt sich der Schieber 51 ebenfalls nach oben, und wird dadurch aus einer eingreifenden Feder 42a, 42b herausgezogen, derart das die Verbindung zwischen zwei Kastenteilen gelöst wird. Um einen Klemmen des Schiebers 51 mit dem horizontalen Verbindungssteg 30 beim Herausziehen zu vermeiden ist vorgesehen, dass der Schieber 51 an seiner Oberkante leicht über die Oberkante an dem Öffnungsbereich 55 der Nut 41 hinausragt. Auf diese Weise ist ein Abgleiten an der Innenseite des horizontalen Verbindungsstegs 30 gewährleistet.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite am tiefer angeordneten Schieber 51 aber ist zur verbesserten Führung ein Führungsschlitz 56 vorgesehen, welcher beim Heraufziehen des Schiebers 51a den Steg 54a führt.
  • Das vorliegend nicht dargestellte 2. Kastenteil weist eine entsprechende Anordnung von Verbindungsmitteln 40 und Schiebern 51 auf, welche in spiegelbildlich gegenüberliegend derart in die dargestellten Verbindungsmittel eingreifen, das im verriegelten Zustand eine ausreichend stabile Verbindung für einen Transport eines beladenen teilbaren Flaschenkastens in zusammengesetztem Zustand entsteht. Sinngemäß kann die Anordnung der Verbindungsmittel 40 der 1 entnommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    teilbarer Flaschenkasten
    2
    1. Kastenteil
    3
    2. Kastenteil
    4
    Griffholm
    5
    Eckholm
    6
    Eckholm
    7
    Eckholm
    8
    Eckholm
    9
    Boden
    10
    Randholm
    15
    Sichtfenster (Längsseite)
    15a
    Sichtfenster (Querseite)
    20
    Ecklinie
    21
    Ecklinie
    23
    Ecklinie
    24
    Ecklinie
    30
    horizontaler Verbindungssteg
    32
    vertikaler Verbindungssteg
    33
    vertikaler Verbindungssteg
    34
    vertikaler Verbindungssteg
    40
    Verbindungsmittel
    41
    Nut
    42
    Feder
    42a
    obere Feder
    42b
    obere Feder
    43
    Führungsschlitz
    50
    Riegelelement
    51
    Schieber
    51a
    Schieber
    52
    Handgriff
    54
    Steg
    54a
    Steg
    55
    Öffnungsbereich
    56
    Führungsschlitz
    60
    Griffmulde
    61
    Fronntseite
    62
    Technikseite
    63
    Positioniermittel
    70
    Verzierung

Claims (10)

  1. Teilbarer Flaschenkasten (1) zum Transport von Getränkeflaschen oder Gebinden von Getränkeflaschen, wobei der Flaschenkasten (1) in mindestens zwei Kastenteile (2, 3) teilbar ist, welche über Verbindungsmittel (40) lösbar miteinander verbindbar sind und welche in zusammengesetztem Zustand in einem Stoßbereich aneinander stoßen, wobei der Flaschenkasten (1) in zusammengesetztem Zustand vier Eckholme (5, 6, 7, 8) bzw. Eckstege, eine oberseitig umlaufenden Griffleiste, beispielsweise als Griffholm (4) oder Griffsteg, sowie einen Boden (9) mit unterseitig umlaufender Bodenleiste, beispielsweise als Randholm (10) oder Randsteg, sowie Zwischenstegen und/oder Pinolen umfasst und vier Seitenflächen aufweist, welche zumindest teilweise durch Sichtfenster (15, 15a) durchbrochen sind, dadurch gekennzeichnet, – dass das Sichtfenster (15) im Stoßbereich der Kastenteile (2, 3) frei von Holmen, Stegen oder anderen Unterbrechungen ausgebildet ist, – dass zwischen den Enden des Griffholms (4) des jeweiligen Kastenteils (2, 3) ein horizontaler Verbindungssteg (30) angeordnet ist, welcher über mehrere vertikalen Verbindungsstege (32, 33, 34) wiederum mit dem Boden (9) des Kastenteils (2, 3) verbunden ist und – dass die außen liegenden Verbindungsstege (32, 34) dabei einen Versatz ins Kasteninnere aufweisen, sodass das Sichtfenster (15) frei von Unterbrechungen bleibt.
  2. Teilbarer Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Kastenteil (2, 3) einen durchgehenden horizontalen Verbindungssteg (30) zwischen den Griffleisten (beispielsweise Griffholm (4) oder Griffsteg) im Stoßbereich aufweist.
  3. Teilbarer Flaschenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Verbindungssteg (30) mindestens einen durchgehenden vertikalen Verbindungssteg (32, 33, 34) zum Boden (9) hin aufweist.
  4. Teilbarer Flaschenkasten nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (40) ausschließlich in der Griffleiste (beispielsweise Griffholm (4) oder Griffsteg) und/oder in der Bodenleiste (beispielsweise Randholm (10) oder Randsteg) und/oder im Boden (9) ausgebildet sind.
  5. Teilbarer Flaschenkasten nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (beispielsweise Griffholm (4) oder Griffsteg) und/oder die Bodenleiste (beispielsweise Randholm (10) oder Randsteg) und/oder der Boden (9) frei von Verbindungsmitteln ausgebildet ist.
  6. Teilbarer Flaschenkasten nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (40) im Stoßbereich der Kastenteile (2, 3), vorzugsweise gegenüber der Griffleiste (beispielsweise Griffholm (4) oder Griffsteg) und der Bodenleiste (beispielsweise Randholm (10) oder Randsteg) innenliegend ausgebildet sind.
  7. Teilbarer Flaschenkasten nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (40) durch mindestens eine ineinander greifende Nut-Feder-Verbindung (41, 42) gebildet sind wobei vorzugsweise die Elemente der Nut-Feder-Verbindung (41, 42) durch ein zusätzliches Riegelelement (50) gegeneinander lösbar fixierbar sind.
  8. Teilbarer Flaschenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (50) als linearer Schieber (51, 51a), vorzugsweise mit einer Schieberführung und/oder als hintergreifende Fügestruktur ausgebildet ist.
  9. Teilbarer Flaschenkasten nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (50) einen Handgriff (52) umfasst, welcher als Tragegriff eines einzelnen Kastenteils (2, 3) eines geteilten Flaschenkastens (1) einsetzbar ist.
  10. Teilbarer Flaschenkasten nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stoßbereich an einem oder mehreren Kastenteilen (2, 3) eine Mittelwand ausgebildet ist wobei die Mittelwand vorzugsweise eine Griffmulde (60) bzw. Grifföffnung umfasst und/oder bedruckt und/oder etikettiert ist.
DE201210000504 2012-01-13 2012-01-13 Teilbarer Kasten Active DE102012000504B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000504 DE102012000504B4 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Teilbarer Kasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210000504 DE102012000504B4 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Teilbarer Kasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000504A1 DE102012000504A1 (de) 2013-07-18
DE102012000504B4 true DE102012000504B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=48692987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210000504 Active DE102012000504B4 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Teilbarer Kasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000504B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004590B4 (de) * 2013-03-15 2015-02-12 Schoeller Arca Systems Gmbh Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
DE102013005281B4 (de) * 2013-03-26 2015-11-12 Schoeller Arca Systems Gmbh Teilbarer Behälter, insbesondere Flaschenkasten
DE102014115508B3 (de) * 2014-10-24 2015-06-25 Schoeller Allibert Gmbh Teilbarer Flaschenkasten
DE102014015885A1 (de) 2014-10-27 2016-04-28 Oberland M & V Gmbh Teilbarer Kasten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428206A (en) * 1964-04-25 1969-02-18 Alexander Schoeller & Co Fa Bottle crate of synthetic material
EP0388504B1 (de) * 1989-03-22 1993-08-11 Wilhelm Götz Zweiteiliger Kasten aus Kunststoff od.dgl.
DE102004004056A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Robert Auer Teilbehälter für einen teilbaren Transportbehälter, insbesondere für Getränkeflaschen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428206A (en) * 1964-04-25 1969-02-18 Alexander Schoeller & Co Fa Bottle crate of synthetic material
EP0388504B1 (de) * 1989-03-22 1993-08-11 Wilhelm Götz Zweiteiliger Kasten aus Kunststoff od.dgl.
DE102004004056A1 (de) * 2004-01-27 2005-08-18 Robert Auer Teilbehälter für einen teilbaren Transportbehälter, insbesondere für Getränkeflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000504A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004590B4 (de) Kasten aus Kunststoff, insbesondere Flaschenkasten
EP1882636B1 (de) Behälter aus Kunststoff sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters
DE102012000504B4 (de) Teilbarer Kasten
DE202008011452U1 (de) Tablett, insbesondere für Catering-Zwecke an Bord von Flugzeugen
DE202009003944U1 (de) Palette, insbesondere Euro-Palette
WO2007042249A1 (de) Träger für flaschen und dgl. behälter
DE19640621C2 (de) Verbindungselement zu lösbaren Verbindung von zwei Gegenständen
EP3448739A1 (de) Von hand bewegbares transportgerät
DE102007033147A1 (de) Stapelbarer Rollbehälter
DE3927767A1 (de) Kasten aus kunststoff
EP3015382B1 (de) Teilbarer kasten
DE202013103970U1 (de) Warentrennstab
DE102012105447B4 (de) Transportkasten, Spritzgussform zur Herstellung eines Transportkastens sowie Verfahren zu deren Anwendung
DE102007048202B4 (de) Transportwagen
DE9303533U1 (de) Paletten-Rahmen
DE202008016703U1 (de) Faltschachtel und Zuschnittteil zur Herstellung der Faltschachtel
DE102015121801B3 (de) Teilbarer Behälter, insbesondere teilbarer Flaschenkasten
DE2822561A1 (de) Transport- und lagervorrichtung fuer im rahmen eines fertigungsprozesses anfallendes lagergut
EP0853052B1 (de) Tragehilfe
EP1568615A2 (de) Behälter, insbesondere Flaschenkasten
WO2019185533A1 (de) Mehrflaschenträger aus kunststoff für die aufnahme von flaschen
EP3012205B1 (de) Teilbarer flaschenkasten
DE69304580T2 (de) Trennwand für Waren
DE102009019671A1 (de) Verschlussteil
DE102010050223B4 (de) Flaschenkasten mit Träger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0001240000

Ipc: B65D0021024000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SIMMONS & SIMMONS LLP, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER PART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SIMMONS & SIMMONS LLP, DE