DE102012000460A1 - Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012000460A1
DE102012000460A1 DE102012000460A DE102012000460A DE102012000460A1 DE 102012000460 A1 DE102012000460 A1 DE 102012000460A1 DE 102012000460 A DE102012000460 A DE 102012000460A DE 102012000460 A DE102012000460 A DE 102012000460A DE 102012000460 A1 DE102012000460 A1 DE 102012000460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
fuel cell
drive system
exhaust
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012000460A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Nüßle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012000460A priority Critical patent/DE102012000460A1/de
Publication of DE102012000460A1 publication Critical patent/DE102012000460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • H01M8/04022Heating by combustion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04111Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants using a compressor turbine assembly
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Es wird ein Antriebsystem (1) für ein Kraftfahrzeug, welches eine Brennstoffzelle (2) und ein Verbrennungsantriebsystem (3) aufweist vorgestellt. Dabei produziert die Brennstoffzelle (2) im Betrieb ein Brennstoffzellenabgas, welches ein Abgaswasser enthält. Erfindungsgemäß wird das Abgaswasser mittels einer Abwärme des Verbrennungsantriebsystems (3) erwärmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Artikel „Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug für emissionsfreie Mobilität", Fickel, Gleyzes, Harrison, Gebert, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 04, 2011, 113. Jahrgang, Seiten 308 bis 313, ist ein gattungsgemäßes Antriebsystem bekannt, welches ein Verbrennungsantriebsystem kombiniert mit einer Brennstoffzelle und einem zugehörigen Brennstoffzellenantrieb aufweist.
  • Aus der DE 10 2006 017 646 A1 ist ein Verfahren zum Regeln einer Abgastemperatur eines Brennstoffzellensystems bekannt, wobei durch Regelung der Abgastemperatur, insbesondere durch Erhöhung der Abgastemperatur ein Auswurf von flüssigem Abgaswasser an einem Austritt eines Abgasrohres des Brennstoffzellensystems verhindert werden kann. Dadurch wird ein Wassermanagement des Brennstoffzellensystems verbessert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das gattungsgemäße Antriebsystem hinsichtlich eines Wassermanagements der Brennstoffzelle des Antriebsystems zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das Antriebsystem für das Kraftfahrzeug weist eine Brennstoffzelle und ein Verbrennungsantriebsystem auf. Dabei generiert die Brennstoffzelle ein Brennstoffzellenabgas, welches ein Abgaswasser enthält. Erfindungsgemäß wird das Abgaswasser mittels einer Abwärme des Verbrennungsantriebsystems erwärmt.
  • Das Verbrennungsantriebssystem weist zumindest einen Verbrennungsmotor mit einem Ansaug-, einem Abgastrakt, einem Kühlsystem und einem Kraftstoffzufuhrsystem auf. Das Verbrennungsantriebsystem kann übliche Zusatzkomponenten wie zum Beispiel eine Aufladevorrichtung, zum Beispiel einen Turbolader oder einen Kompressor, eine Kraftstoffförderanlage, eine Raildruckpumpe enthalten. Bei der Brennstoffzelle kann es sich um eine Brennstoffzelle zur Bordnetzversorgung oder um eine Traktions-Brennstoffzelle handeln, wobei ein Antriebsystem mit Traktions-Brennstoffzelle besonders geeignet als Grundlage für die Erfindung ist, da in diesem Fall häufig Zustände auftreten, in denen die Brennstoffzelle zeitlich nahe an oder gleichzeitig zu einem Betrieb des Verbrennungsantriebsystems betrieben wird. Eine Traktions-Brennstoffzelle ist eine Brennstoffzelle, welche Strom für einen elektrischen Traktionsmotor des Kraftfahrzeugs liefert. Vorteilhafter Weise handelt es sich bei der Brennstoffzelle um eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle wie zum Beispiel eine Brennstoffzelle mit einer Protonenaustauschmembran PEM. Bei Niedertemperatur-Brennstoffzellen besteht das Problem, dass das Brennstoffzellenabgas bei einem Austritt aus der Brennstoffzelle eine verhältnismäßig niedrige Temperatur aufweist, so dass Abgaswasser auskondensieren kann, was wiederum dazu führen kann, dass das Abgaswasser bei niedrigen Außentemperaturen in nachfolgenden Schlauch oder Rohrleitungen oder nachfolgenden Komponenten gefrieren kann. Bei dem Brennstoffzellenabgas kann es sich um Anoden- oder Kathodenabgas handeln, wobei es sich bevorzugt um ein Kathodenabgas, d. h. um eine Brennstoffzellenabluft, handelt, da das Anodenabgas bevorzugter Weise in der Brennstoffzelle in einem Kreislauf geführt wird.
  • Die erfindungsgemäße Erwärmung des Abgaswassers der Brennstoffzelle mit einer Abwärme des Verbrennungsantriebsystems erfolgt, in dem das Abgaswasser mit wärmeabgebenden Bauteilen oder Systemen des Verbrennungsantriebsystems oder mit einem Wärmeaustauschkreislauf des Verbrennungsantriebsystems in Kontakt gebracht wird. Hierzu können ein oder mehrere zusätzliche Wärmetauscher vorgesehen werden. Das Abgaswasser liegt dabei dampfförmig und/oder flüssig vor. Im Falle eines dampfförmigen Vorliegens wird das Abgaswasser vorteilhafter Weise so weit erwärmt, dass eine Auskondensation des Abgaswassers sicher unterbunden werden kann. Im Falle eines flüssigen Vorliegens wird das Abgaswasser vorteilhafter Weise so weit erwärmt, dass es verdampft.
  • Eine erste vorteilhafte Weiterbildung des Antriebsystems sieht vor, dass das Verbrennungsantriebsystem einen Ladeluftkühler aufweist und das Abgaswasser einer Kühlseite des Ladeluftkühlers zugeführt wird. In diesem Fall wird Ansaugluft, die durch eine Aufladevorrichtung, wie zum Beispiel einen Turbolader oder einen Kompressor, aufgeladen wurde, zur Erwärmung des Abgaswassers verwendet beziehungsweise das Abgaswasser wird zur Abkühlung der durch die Aufladung erwärmten Ansaugluft verwendet. Dadurch kann der Ladeluftkühler kleiner dimensioniert werden als in dem Fall, dass Umgebungsluft als Kühlmedium genutzt wird. Durch die Kombination der Ladeluftkühlung mit der Brennstoffzellen-Abgaswasser-Erwärmung kann eine Anzahl an benötigten Bauteilen reduziert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Kühlseite des Ladeluftkühlers eine erste Verdampfervorrichtung zur Verdampfung von flüssigem Abgaswasser aufweist. Die Verdampfervorrichtung dient dabei einer gleichmäßigen Verteilung von flüssigem Abgaswasser über einen Strömungsquerschnitt des Ladeluftkühlers, so dass Abgaswasser effizient verdampft werden kann. Vorteilhafter Weise weist die erste Verdampfervorrichtung Strömungselemente wie Rippen oder Riefen oder Elemente zur Erhöhung einer Oberfläche der Kühlseite des Ladluftkühlers zur effizienten Verteilung des Abgaswassers auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Abgaswasser einem Abgassystem des Verbrennungsantriebsystems zugeführt wird. Dabei wird das flüssige oder dampfförmige Abgaswasser entweder direkt in das Abgassystem des Verbrennungsantriebsystems eingeleitet und mit den Verbrennungsabgasen zusammen der Atmosphäre zugeführt, oder das Abgaswasser wird einem Abgaswärmetauscher zugeführt, in dem es Wärme aus dem Abgas des Verbrennungsantriebsystems aufnimmt um danach der Atmosphäre zugeführt zu werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Abgassystem des Verbrennungsantriebsystems eine zweite Verdampferstruktur zur Verdampfung von flüssigem Abgaswasser aufweist. Durch die zweite Verdampferstruktur kann flüssiges Abgaswasser gleichmäßig über einen Strömungsquerschnitt des Abgassystems des Verbrennungsantriebsystems verteilt und so effektiv verdampft werden. Vorteilhafter Weise weist die zweite Verdampfervorrichtung Strömungselemente wie Rippen oder Riefen oder Elemente zur Erhöhung einer Oberfläche des Abgassystems des Verbrennungsantriebsystems zur effizienten Verteilung des Abgaswassers auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Abgassystem des Verbrennungsantriebsystems einen Turbolader aufweist und das Abgaswasser dem Abgassystem stromaufwärts von dem Turbolader zugeführt wird. Hierdurch entsteht der Vorteil, dass eine den Turbolader antreibende Gesamtabgasmasse erhöht und damit eine Leistung des Turboladers erhöht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass das Antriebsystem einen Wasserabscheider aufweist, wodurch das Abgaswasser vor der Erwärmung durch die Abwärme des Verbrennungsantriebsystems von dem Brennstoffzellenabgas zumindest teilweise getrennt wird. Für die oben beschriebene Erfindung und deren Weiterbildungen bedeutet dies, dass Abgaswasser aus dem Brennstoffzellen-Abgas abgetrennt und in flüssiger Form zum Beispiel in einem Sammelbehälter gesammelt wird. Hierdurch entsteht vorteilhafter Weise die Möglichkeit, Abgaswasser kontrolliert und unabhängig von einer Betriebsbedingung der Brennstoffzelle dann einer Erwärmung zu unterziehen, wenn Abwärme des Verbrennungsantriebsystems zur Verfügung steht. Alternativ hierzu sieht eine weitere vorteilhafte Weiterbildung vor, dass das Abgaswasser zusammen mit dem restlichen Brennstoffzellenabgas mit der Abwärme des Verbrennungsantriebsystems erwärmt wird. Diese Alternative hat den Nachteil einer schlechteren Steuerbarkeit, besitzt jedoch den Vorteil eines geringeren Bauteilbedarfs.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispielen und der zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben, aus denen sich weitere Merkmale und Vorteile ergeben. Gleiche Elemente sind dabei mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Dabei zeigen
  • 1 ein Antriebsystem mit einem Ladeluftkühler,
  • 2 ein Antriebsystem mit einem Ladeluftkühler und einer Verbrennungsabgasmischvorrichtung,
  • 3 ein alternatives Antriebsystem mit einer Verbrennungsabgasmischvorrichtung.
  • 1 zeigt ein Antriebsystem 1 mit einer Brennstoffzelle 2 und einem Verbrennungsantriebsystem 3. Das Verbrennungsantriebsystem 3 weist einen Verbrennungsmotor 4, einen Turbolader 5 und einen Ladeluftkühler 6 auf. Ein Abgasauslass 7 der Brennstoffzelle ist dabei mit einer Kühlseite 8 des Ladeluftkühlers 6 verbunden, so dass ein Brennstoffzellenabgas durch die Kühlseite 8 des Ladeluftkühlers 6 strömen kann. Eine Heizseite 9 des Ladeluftkühlers 6 ist mit einem Ansaugluftauslass 10 des Turboladers 5 verbunden, so dass heiße aufgeladene Ansaugluft die Heizseite 9 des Ladeluftkühlers 6 durchströmt und dabei Wärme an das Brennstoffzellenabgas und damit auch an das Abgaswasser der Brennstoffzelle 2 abgeben kann. Die Kühlseite 8 des Ladeluftkühlers 6 weist eine erste Verdampfervorrichtung 13 in Form eines Gitters auf, welches Gitter eine Verteilung von flüssigem Abgaswasser über einen Querschnitt der Kühlseite 8 des Ladeluftkühlers 6 und eine hohe Oberfläche zur Verdampfung des Abgaswassers bewirkt. Das Brennstoffzellenabgas wird nach dem Verlassen der Kühlseite 8 des Ladeluftkühlers 6 mittelbar oder unmittelbar an die Atmosphäre abgegeben. Zwischen dem Abgasauslass 7 der Brennstoffzelle 2 und der Kühlseite 8 des Ladeluftkühlers 6 kann dabei ein Mehrwegeventil angeordnet sein, mittels welchem das Brennstoffzellenabgas entweder direkt an die Atmosphäre abgegeben wird oder über den Ladeluftkühler geführt wird, je nachdem, welcher Kühlbedarf im Ladeluftkühler herrscht oder je nachdem, welche Atmosphärentemperaturen herrschen.
  • 2 zeigt ein alternatives Antriebsystem 101 mit einem Verbrennungsantriebsystem 103, welches neben dem Verbrennungsmotor 4 und dem Turbolader 5 einen Ladeluftkühler 106 und eine Verbrennungsabgasmischvorrichtung 111 aufweist. Die Verbrennungsabgasmischvorrichtung 111 ist Teil eines Abgassystems 114 des Verbrennungsantriebsystems 103 und weist eine zweite Verdampferstruktur 115 zur Verdampfung von flüssigem Abgaswasser der Brennstoffzelle 2 auf. Das Antriebsystem 101 weist ferner einen Wasserabscheider 112 auf, welcher stromabwärts von dem Abgasauslass 7 der Brennstoffzelle 2 angeordnet ist und in welchem Abgaswasser aus dem Brennstoffzellenabgas zumindest teilweise abgeschieden und gesammelt wird. Das in dem Wasserabscheider 112 gesammelte Abgaswasser wird entweder kontinuierlich oder über eine nicht gezeigte steuerbare Förder-/Dosieranordnung einer Kühlseite eines Ladeluftkühlers 106 zugeführt. In dem Ladeluftkühler 106 wird das Abgaswasser ganz oder teilweise verdampft. Nach dem Ladeluftkühler 106 wird das Abgaswasser der Verbrennungsabgasmischvorrichtung 111 zugeführt, in welcher es mit einem Abgas des Verbrennungsmotors 4 vereinigt und gemischt wird. Das vereinigte Abgas wird nach der Verbrennungsabgasmischvorrichtung 111 über den Turbolader 5 der Atmosphäre zugeführt. Alternativ hierzu und ebenfalls Teil der erfinderischen Lösung ist ein nicht dargestelltes modifiziertes Antriebssystem 101', bei welchem das Brennstoffzellenabgas komplett ohne Zwischenschaltung des Wasserabscheiders 112 dem Ladeluftkühler 106 zugeführt wird.
  • 3 zeigt ein anderes alternatives Antriebsystem 201, bei welchem das gesamte Brennstoffzellenabgas der Brennstoffzelle 2 einer Verbrennungsabgasmischvorrichtung 211 zugeführt wird. Auch hier können zwischen der Brennstoffzelle 2 und der Verbrennungsabgasmischvorrichtung 211 Dosiervorrichtungen angeordnet sein, um eine Menge und einen Anteil des der Verbrennungsabgasmischvorrichtung 211 zugeführten Brennstoffzellenabgases einzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101, 201
    Antriebsystem
    2
    Brennstoffzelle
    3, 103
    Verbrennungsantriebsystem
    4
    Verbrennungsmotor
    5
    Turbolader
    6, 106, 206
    Ladeluftkühler
    7
    Abgasauslass
    8
    Kühlseite des Ladeluftkühlers
    9
    Heizseite des Ladeluftkühlers
    10
    Ansaugluftauslass des Turboladers
    111, 211
    Verbrennungsabgasmischvorrichtung
    112
    Wasserabscheider
    13
    Verdampfervorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006017646 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug für emissionsfreie Mobilität”, Fickel, Gleyzes, Harrison, Gebert, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 04, 2011, 113. Jahrgang, Seiten 308 bis 313 [0002]

Claims (8)

  1. Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug, welches eine Brennstoffzelle (2) und ein Verbrennungsantriebsystem (3, 103) aufweist, wobei die Brennstoffzelle (2) im Betrieb ein Brennstoffzellenabgas produziert, welches ein Abgaswasser enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaswasser mittels einer Abwärme des Verbrennungsantriebsystems (3, 103) erwärmt wird.
  2. Antriebsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbrennungsantriebsystem (3, 103) einen Ladeluftkühler (6, 106, 206) aufweist und das Abgaswasser einer Kühlseite (8) des Ladeluftkühlers (6, 106, 206) zugeführt wird.
  3. Antriebsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlseite (8) des Ladeluftkühlers (6, 106, 206) eine erste Verdampfervorrichtung (13) zur Verdampfung von flüssigem Abgaswasser aufweist.
  4. Antriebsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaswasser einem Abgassystem (114) des Verbrennungsantriebsystems (103) zugeführt wird.
  5. Antriebsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgassystem (114) des Verbrennungsantriebsystems (103) eine zweite Verdampferstruktur (115) zur Verdampfung von flüssigem Abgaswasser aufweist.
  6. Antriebsystem nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgassystem (114) des Verbrennungsantriebsystems (3, 103) einen Turbolader (5) aufweist und das Abgaswasser dem Abgassystem (114) stromaufwärts von dem Turbolader (5) zugeführt wird.
  7. Antriebsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsystem einen Wasserabscheider (112) aufweist, wodurch das Abgaswasser vor der Erwärmung durch die Abwärme des Verbrennungsantriebsystems (3, 103) von dem Brennstoffzellenabgas zumindest teilweise getrennt wird.
  8. Antriebsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgaswasser zusammen mit dem restlichen Brennstoffzellenabgas mit der Abwärme des Verbrennungsantriebsystems (3, 103) erwärmt wird.
DE102012000460A 2012-01-13 2012-01-13 Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012000460A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000460A DE102012000460A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000460A DE102012000460A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000460A1 true DE102012000460A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=46509752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000460A Withdrawn DE102012000460A1 (de) 2012-01-13 2012-01-13 Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000460A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156831A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine system and control method for engine system
US20150285191A1 (en) * 2012-10-16 2015-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
CN109372775A (zh) * 2018-11-20 2019-02-22 势加透博(北京)科技有限公司 一种燃料电池的两级压缩空气供给***
DE102020115659A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit Abwärmenutzung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102021202370A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017646A1 (de) 2006-04-12 2007-10-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Regeln der Abgastemperatur eines Brennstoffzellensystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017646A1 (de) 2006-04-12 2007-10-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Regeln der Abgastemperatur eines Brennstoffzellensystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug für emissionsfreie Mobilität", Fickel, Gleyzes, Harrison, Gebert, ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 04, 2011, 113. Jahrgang, Seiten 308 bis 313

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156831A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine system and control method for engine system
US20150285191A1 (en) * 2012-10-16 2015-10-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Internal combustion engine
CN109372775A (zh) * 2018-11-20 2019-02-22 势加透博(北京)科技有限公司 一种燃料电池的两级压缩空气供给***
DE102020115659A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellenvorrichtung mit Abwärmenutzung und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102021202370A1 (de) 2021-03-11 2022-09-15 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014201678B4 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
WO2013026514A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009001821T5 (de) Vorrichtung zur Versorgung einer Brennstoffzelle in einem Brennstoffzellensystem mit Brenngas
DE102004034870B4 (de) System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges und Verwendung des Systems in einem Luftfahrzeug
DE102012000460A1 (de) Antriebsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012219278A1 (de) Wasserstoffversorgungssystem für Brennstoffzelle mit integriertem Verteilerblock
DE102010027068A1 (de) System zur Nutzung von Abwärme eines Verbrennungsmotors
DE102014218329A1 (de) Brennstoffzellensystem mit Ejektor
WO2010094388A1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102018219069A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102016002862A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102020007740A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012014110A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008045170A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Energie mit einem Brennstoffzellensystem
DE102018209238B4 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102012018712A1 (de) Luftfördereinrichtung und Brennstoffzellensystem
DE202013100932U1 (de) Ladeluftkühlersystem mit integrierter Aufheizeinrichtung
AT506198B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest einer kondensatquelle
DE102012023828A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug
DE102013007207A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Luft
EP2399314B1 (de) Brennstoffzellensystem mit wenigstens einer brennstoffzelle
DE102008039293A1 (de) Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
DE102017204260A1 (de) Wasser-Speichervorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102015011282A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Fahrzeug
DE102018213771A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee