DE102011120504A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats Download PDF

Info

Publication number
DE102011120504A1
DE102011120504A1 DE102011120504A DE102011120504A DE102011120504A1 DE 102011120504 A1 DE102011120504 A1 DE 102011120504A1 DE 102011120504 A DE102011120504 A DE 102011120504A DE 102011120504 A DE102011120504 A DE 102011120504A DE 102011120504 A1 DE102011120504 A1 DE 102011120504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
filter
liquid
starting substrate
filter aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011120504A
Other languages
English (en)
Inventor
Berthold Brock
Karl Schmid
Winfried Hitze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011120504A priority Critical patent/DE102011120504A1/de
Publication of DE102011120504A1 publication Critical patent/DE102011120504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/34Other details of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/36Shape
    • C10L5/363Pellets or granulates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F3/00Fertilisers from human or animal excrements, e.g. manure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/40Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin
    • C10L5/44Solid fuels essentially based on materials of non-mineral origin on vegetable substances
    • C10L5/445Agricultural waste, e.g. corn crops, grass clippings, nut shells or oil pressing residues
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats, insbesondere von Gülle, Gärresten oder Klärschlämmen, bei dem wenigstens ein Filterhilfsstoff aus aufgeschlossenem, cellulosehaltigem Material eingesetzt wird. Der Filterhilfsstoff wird dem Ausgangssubstrat dabei in Abhängigkeit von der vorliegenden Gesamt-Trockenmasse des Ausgangssubstrats in einem vorbestimmten Trockenmasse-Mengenverhältnis zugegeben und, das Ausgangssubstrat wird mit dem Filterhilfsstoff zu einem schüttfähigen Gut vorverdichtet, wobei wenigstens eine Flüssigphase abgetrennt wird. Das schüttfähige Gut wird dann einer nachgeschalteten, weiteren Pressung zugeführt. Hierbei wird das cellulosehaltige Material während der Herstellung des Filterhilfsstoffs in einem kombinierten Verfahrensschritt extrudiert und gepufft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats, insbesondere von Gülle, Gärresten oder Klärschlämmen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In der Fest-Flüssig-Aufbereitung von Gärresten, Güllen und Klärschlämmen werden zumeist Schraubenpressen, die auch als Pressschneckenseparatoren bezeichnet werden, eingesetzt. Diese zeichnen sich zumeist durch eine robuste Bauweise sowie geringe Betriebskosten aus und sind daher verbreitet eingesetzt. Für eine Aufbereitung mittels Schraubenpressen werden jedoch ausreichend Großflocken in dem Ausgangssubstrat benötigt, die den im Ausgangssubstrat enthaltenen Feintrub bei der Pressung zurückhalten und an denen sich dann ein Filterkuchen ausbilden kann. Fehlen die Großflocken, kann der Feintrub nicht gehalten werden und wird mit der abzutrennenden Flüssigphase abgeführt.
  • Vor allem gut ausgegorene Gärreste und abgelagerte Güllen zeichnen sich durch einen hohen Anteil an besonders fein verteiltem Feststoff bzw. Feintrub aus, der sich überwiegend aus Mikroflocken und kolloidallöslichen Bestandteilen zusammensetzt. Mit den bisher bei der Fest-Flüssig-Aufbereitung eingesetzten Pressschneckenseparatoren können zumeist nur geringe Mengen des in den jeweiligen Ausgangssubstraten enthaltenen Feststoffs abgetrennt werden. Der Feststoffaustrag mittels Pressschneckenseparator beträgt dabei zwischen 15% und 25% bezogen auf die Gesamt-Trockenmasse. Dieser kann auch durch einen höheren Anteil an zu fermentierender Mais- oder Grassilage bzw. anderem pflanzlichen Material in einem Fermentationsprozess nur geringfügig auf ca. 30% bis 35% der Gesamt-Trockenmasse erhöht werden. Für eine wirtschaftlich sinnvolle Fest-Flüssig-Aufbereitung sind die dabei erzielten Feststoffausbeuten jedoch noch zu gering.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Feststoffausbeute bei der Fest-Flüssig-Aufbereitung zu erhöhen und die Wirtschaftlichkeit derartiger Verfahren zu verbessern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt verfahrensmäßig mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats, insbesondere von Gülle, Gärresten oder Klärschlämmen, wird wenigstens ein Filterhilfsstoff aus aufgeschlossenem, cellulosehaltigem Material eingesetzt, der Filterhilfsstoff dem Ausgangssubstrat in Abhängigkeit von der vorliegenden Gesamt-Trockenmasse des Ausgangssubstrats in einem vorbestimmten Trockenmasse-Mengenverhältnis zugegeben, das Ausgangssubstrat mit dem Filterhilfsstoff zu einem schüttfähigen Gut vorverdichtet, wobei wenigstens eine Flüssigphase abgetrennt wird, und das schüttfähige Gut einer nachgeschalteten, weiteren Pressung zugeführt. Mit dem als Filterhilfsstoff eingesetzten cellulosehaltigen Material können die bisher mit der Flüssigphase ausgetragenen Mikroflocken und kolloidallöslichen Bestandteile zurückgehalten werden. Diese setzen sich beim Vorverdichten an den Filterhilfsstoff an, der eine Basis für einen zu bildenden Filterkuchen darstellt. Das cellulosehaltige Material, aus dem der Filterhilfsstoff hergestellt wird, wird für diesen Zweck aufgeschlossen, das heißt, dessen Strukturen werden aufgebrochen, und mechanisch zerkleinert, insbesondere zermahlen, bis dieses eine Körnung von zum Beispiel ca. 2 mm aufweist. Mit der Ausbildung eines mehrstufigen Verfahrens aus Vorverdichtung und Pressung ist zudem gewährleistet, dass jeweils optimale Prozessbedingungen bei der Aufbereitung bereitgestellt werden können, die an die Feuchtigkeit und das Ausgangssubstrat angepasst sind.
  • Durch ein weiteres Aufbrechen der Pflanzenstrukturen kann einerseits die Menge des einzusetzenden, cellulosehaltigen Materials reduziert werden und andererseits die Bindung der Mikroflocken und kolloidallöslichen Bestandteile an den Filterhilfsstoff erhöht werden. Dazu wird das cellulosehaltige Material beim Herstellen des Filterhilfsstoffs in einem kombiniertem Verfahrensschritt extrudiert und gepufft. Das so aufgeschlossene, cellulosehaltige Material weist eine deutliche Volumen- und damit auch Oberflächenvergrößerung gegenüber nicht aufgeschlossenem, cellulosehaltigem Material auf. Hierbei ist es entscheidend, dass die zumeist stark miteinander vernetzten Cellulosestrukturen des cellulosehaltigen Materials weder durch alleiniges Extrudieren noch durch alleiniges Puffen derart aufgebrochen werden, dass ein geeigneter Filterhilfsstoff entsteht.
  • Die Oberflächen- und Volumenvergrößerung führt dabei vor allem auch zu einer größeren inneren Oberflächenstruktur des cellulosehaltigen Materials, an der sich kolloidallösliche Bestandteile während der Vorverdichtung zuerst festsetzen. Für eine effektive Funktionsweise des zugegebenen Filterstoffes aus cellulosehaltigem Material ist das Extrudieren und Puffen somit von hoher Wichtigkeit. Das Puffen des cellulosehaltigen Materials ist dabei beispielsweise dem Prozess der Popcorn- oder Puffreisherstellung ähnlich und wird an die speziellen Eigenschaften des cellulosehaltigen Materials angepasst. Wichtige Parameter für das Puffen sind vor allem die Festigkeit des cellulosehaltigen Materials bzw. dessen äußerer Strukturen und im cellulosehaltigen Material enthaltenes Wasser.
  • Um den bei der Herstellung des Filterhilfsstoffs mindestens benötigten Wassergehalt gewährleisten zu können, ist daher vorgesehen, dass dem cellulosehaltigen Material beim Herstellen des Filterhilfsstoffs Wasser zugegeben wird. Die Menge des benötigten Wassers entspricht dabei ca. 20% bis 30% bezogen auf die Gesamtmasse, insbesondere ca. 25% bezogen auf die Gesamtmasse des cellulosehaltigen Ausgangsmaterials. Beim Puffen wird durch einen Mindestwassergehalt gewährleistet, dass genügend Druck aufgebaut werden kann, um das cellulosehaltige Material zum Puffen zu bringen.
  • Als cellulosehaltiges Material eignen sich vorteilhafterweise Stroh, Holzhäcksel, Getreide- und/oder Ölsaatenspelzen. Daneben sind aber auch andere, in land- und forstwirtschaftlicher Nutzung anfallende, Abfall- und Reststoffe verwendbar.
  • Für die Herstellung eines hochwertigen Filterhilfsstoffs wird zudem eine besonders homogene Struktur des cellulosehaltigen Materials benötigt. Diese homogene Struktur wird einerseits dadurch erreicht, dass das cellulosehaltige Material, beispielsweise Stroh, in sich einheitlicher und auch feiner gehäckselt, geschnitten bzw. zermahlen wird. Andererseits dadurch, dass das cellulosehaltige Material mittels selektiver transformierter Infrarot-Strahlung vorbehandelt wird. Dieser Trocknungsprozess erfolgt zumeist in speziellen Biomassetrocknern und wird als STIR-Verfahren bezeichnet. Das mit selektiver transformierter Infrarot-Strahlung behandelte cellulosehaltige Material, weist bei gleichem Gewicht gegenüber mit anderen Trocknungsprozessen behandeltem Material 10% bis 30% mehr Volumen auf. Beim fertigen Filterhilfsstoff führt das nochmals zu einer Volumen- und Oberflächenzunahme, wodurch wieder eine einfachere Filterkuchenbildung an dem Filterhilfsstoff im Ausgangssubstrat erreicht ist.
  • Der aufbereitete Filterhilfsstoff wird dann in Abhängigkeit vom jeweiligen Ausgangssubstrat in einem Trockenmasse-Mengenverhältnis von 10% bis 20% zu der Gesamt-Trockenmasse des Ausgangssubstrats in dieses eingebracht. Je nachdem, ob der Filterhilfsstoff als aufgeschlossenes Feuchtmaterial oder mit speziellen Trocknungsverfahren, beispielsweise nach dem STIR-Verfahren, behandelt wurde, werden in Abhängigkeit vom Ausgangssubstrat verschiedene cellulosehaltige Materialien zu einem Filterhilfsstoff vermischt und als gemischter Voransatz dem Ausgangssubstrat zugegeben. Insbesondere bei getrockneten Filterhilfsstoffen sind auch Voransatzkonzentrate bereitzustellen, um zu verhindern, dass der trockene Filterhilfsstoff in dem Ausgangssubstrat aufschwimmt. Feuchter Filterhilfsstoff mit einem Wassergehalt von ca. 22% bis 25% und mehr kann dagegen direkt, das heißt ohne Voransatzkonzentrat, in das Ausgangssubstrat gegeben werden, wobei dann insgesamt mehr Filterhilfsstoff hinzugegeben werden muss. Um eine möglichst gleichmäßige und schonende Verteilung des Filterhilfsstoffs in dem jeweiligen Ausgangssubstrat zu erreichen, kann das Ausgangssubstrat bei bzw. nach Zugabe des Filterhilfsstoff zudem gerührt werden, bevor es vorverdichtet wird.
  • Auf die drucklose Vorverdichtung des Ausgangssubstrats zu einem schüttfähigen Gut mit einem Feuchtegehalt von ca. 80% bis 85% folgt in dem zweistufig ausgelegten Verfahren die Pressung des schüttfähigen Gutes zu einem Filterkuchen mit ca. 70% bis 73% Restwasser. Dieser, bei der nachgeschalteten Pressung erzeugte Filterkuchen, wird bevorzugt getrocknet und der getrocknete Filterkuchen wird dann zu Düngerpellets oder Heizpellets gepresst. Diese können dann je nach Verwendungszweck entsprechend verheizt bzw. als Dünger ausgebracht werden, wobei insbesondere bei der Verwendung als Dünger eine besonders effektive Nahrstoffversorgung von so gedüngten Pflanzen erreicht ist. Die zu Düngerpellets gepressten Nährstoffe werden nur langsam an die Umgebung, das heißt die Pflanzen, abgegeben. Weiterhin ist durch eine Kombination der vorgenannten Verfahrensschritte eine besonders vorteilhafte, einheitliche Struktur von aufgeschlossenem Filterhilfsstoff und bakteriell aufgeschlossenen Gärresten mit mindestens Rottegrad 3 erreicht, so dass eine hohe Qualität der Düngerpellets gewährleistet werden kann. Zudem wird insbesondere durch Stroh als Filterhilfsstoff eine vorteilhafte Organik auf einem gedüngten Acker ergänzt.
  • Eine Weiterentwicklung des Verfahrens besteht darin, dass der abgetrennten Flüssigphase wenigstens ein Flockungsmittel und/oder der Filterhilfsstoff zugegeben wird, und dass die Flüssigphase ein weiteres Mal der Vorverdichtung zugeführt wird, wobei wieder ein schüttfähiges Gut zur weiteren Pressung und eine Flüssigphase anfallen. Durch die mehrmalige Pressung des Ausgangssubstrats bzw. dessen Flüssigphase ist eine besonders gute Abtrennung der in dem Ausgangssubstrat enthaltenen Feststoffe möglich. Je nach Feststoffkonzentration und -Verteilung im Ausgangssubstrat wird dabei entweder nur Flockungsmittel oder nur Filterhilfsstoff oder eine Kombination aus beidem zugegeben. Auch kann eine der Vorverdichtung nachgeschaltete Zugabe von Filterhilfsstoff erfolgen, um die Verarbeitbarkeit des schüttfähigen Gutes zu verbessern. Eine weitere Variante besteht darin, dass verschiedene Flüssigphasen, beispielsweise aus Vorverdichtung und Pressung, zusammengeführt werden und gemeinsam der nochmaligen Vorverdichtung zugeführt werden. Ebenso können mehrere Feststoffphasen des schüttfähigen Gutes für die nachfolgende Pressung zusammengefasst werden.
  • Die Durchführung des Verfahrens erfolgt vorteilhafterweise mit einer Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats mit einem zylindrischen Gehäuse, in dem eine Schneckenwelle gelagert ist, die in dem Gehäuse flüssigkeitsabdichtend zu dessen Mantelinnenwandung ausgebildet ist, das Gehäuse einen Substratzulauf an einem ersten Endbereich und einen Substratauslass an einem zweiten Endbereich aufweist, wobei durch die Schneckenwelle eine Substratförderrichtung von dem Substratzulauf zu dem Substratauslass vorgegeben ist, das Gehäuse wenigstens abschnittsweise eine als Filterfläche ausgebildete Mantelinnenwandung aufweist, wobei die Filterfläche zum Substratauslass hin größere Durchlassweiten aufweist, und dem Substratauslass wenigstens ein Pressschneckenseparator nachgeschaltet ist. Durch die zum Substratauslass hin zunehmend größeren Durchlassweiten der Filterfläche kann mit zunehmender Verdichtung des Ausgangssubstrats mehr Flüssigkeit aus dem Gehäuse abgeführt werden. Während der Vorverdichtung ist dadurch zusammen mit einer angepassten, auf die jeweiligen Durchlassweiten abgestimmten Wendelanordnung der Schneckenwelle eine möglichst schonende und vor allem zu Beginn der Vorderdichtung langsamere Verdichtung des Ausgangssubstrats umgesetzt. Die schonende Verdichtung bzw. Pressung wird weiterhin durch einen zweistufigen Aufbau der Vorrichtung mit voneinander getrennter Vorverdichtung auf ca. 80% bis 85% Wassergehalt und weiterer Pressung auf ca. 70% bis 73% Wassergehalt erreicht, da unter anderem auch die Drehzahlen der Schneckenwellen auf den jeweiligen Wassergehalt abgestimmt werden können. Bevorzugt beträgt die Drehzahl der Schneckenwelle bei der Vorverdichtung zwei Sekunden und mehr je Umdrehung.
  • Die Filterfläche beträgt vorteilhafterweise mindestens 45% der Gesamtfläche der Mantelinnenwandung, um die Vorrichtung bzw. deren Abmessungen möglichst kompakt gestalten zu können. Die Vorverdichtung wird dabei drucklos und als Schwerkraftfiltration durchgeführt, so dass die Filterfläche in einem einer Aufstellfläche des Vorverdichters zugewandten Mantelbereich der Mantelinnenwandung des Gehäuses angeordnet ist.
  • Dabei ist die Filterfläche vorteilhafterweise als Kantenspaltfilter ausgebildet und weist Spaltbreiten von 35 μm bis 100 μm auf. In Substratförderrichtung sind dann zuerst die Spaltbreiten von 35 μm vorzusehen und nahe dem Substratauslass Spaltbreiten von 100 μm. Die Spaltbreiten können dabei abgestuft zueinander, in aufeinander abgestimmten Größenstufen angeordnet sein oder fließend von 35 μm zu 100 μm ineinander übergehen. Zudem ist die Filterfläche austauschbar am Gehäuse befestigt, um diese gegebenenfalls ersetzen zu können und in Abhängigkeit vom jeweiligen Ausgangssubstrat auch andere Filterflächen mit zum Beispiel Loch-, insbesondere Rundlochsieben und anderen Sieb-Strukturen einsetzen zu können. insbesondere kann die Filterfläche auch eine Kombination aus wenigstens zwei unterschiedlichen Siebstrukturen, beispielsweise einem Kantenspaltfilter und einem Lochsieb, aufweisen. Auch können in Abhängigkeit vom Ausgangssubstrat andere Spaltbreiten bzw. Durchlassweiten verwendet werden. Bei der nachgeschalteten Pressung werden bevorzugt Spaltbreiten von ca. 150 μm eingesetzt.
  • Für eine weiter optimierte Abtrennung und einen günstigen Flüssigphasenablauf ist die Schneckenwelle mit dem zylindrischen Gehäuse zum Substratauslass in einem Winkel zwischen ca. 30% bis ca. 50% ansteigend schräg gestellt, wobei die Zylinderröhre bzw. das Gehäuse insbesondere beweglich gelagert ist, um eine Anpassung der Schrägstellung an unterschiedliche Feststoffgehalte in dem Ausgangssubstrat zu gewährleisten. Diese bewegliche Lagerung wird dadurch erreicht, dass dem Gehäuse in einer bevorzugten Ausgestaltung beispielsweise Aufstellstützen zugeordnet sind, von denen wenigstens eine in ihrer Höhe verstellbar ausgeführt ist.
  • Die für die Vorverdichtung nötige Festigkeit des Gehäuses wird dadurch erreicht, dass das zylindrische Gehäuse der Vorrichtung eine Gerüststruktur aufweist, so dass auch die feinmaschige Filterfläche hinreichend versteift ist. Auch können direkt an der Filterfläche Stabilisierungsstrukturen vorgesehen werden. Eine hohe Betriebssicherheit kann weiterhin dadurch gewährleistet werden, dass die Vorrichtung an der Filterfläche innen durch die Schneckenwelle und/oder außen durch mechanische Abstreifbürsten selbstreinigend ausgeführt ist. Wartungsund/oder Reinigungsarbeiten können so in größeren zeitlichen Abständen durchgeführt werden, wodurch besonders niedrige Betriebskosten erreicht sind.
  • Zudem ist vorgesehen, dass der Filterfläche eine Sammelwanne zugeordnet ist. Diese dient dazu, die abgetrennte Flüssigphase aufzufangen und gegebenenfalls einer weiteren Verwendung, beispielsweise einer nochmaligen Vorverdichtung, zuzuführen. Die Sammelwanne ist dabei vorteilhafterweise als ein Teil des Gehäuses ausgebildet und in dieses integriert. Der Sammelwanne ist weiterhin ein Ablauf in einem tiefsten Bereich zuzuordnen, der vorteilhafterweise dem Endbereich des Gehäuses zugeordnet ist, der den Substratzulauf aufweist, so dass mit Vorteil keine Pumpen oder andere Fördereinrichtungen vorgesehen werden müssen, um die Flüssigphase abzuführen, insbesondere bei schräg angestellter Schneckenwelle.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung der Vorrichtung in einem Längsschnitt;
  • 2: einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1; und
  • 3: ein Detail der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus 1 und 2.
  • In 1 ist eine in einem zylindrischen Gehäuse 1 angeordnete Schneckenwelle 2 dargestellt. Die Schneckenwelle 2 ist flüssigkeitsabdichtend an dem Gehäuse 1 anliegend ausgebildet. Das Gehäuse 1 weist einen Substratzulauf 3 an einem ersten Endbereich und einen Substratauslass 4 an einem zweiten Endbereich auf, wobei durch die Schneckenwelle 2 eine Substratförderrichtung in dem Gehäuse 1 vom Substratzulauf 3 zum Substratauslass 4 vorgegeben ist. Die Schneckenwelle 2 ist dabei zu einer Hufstellfläche 5 schräg angestellt, wobei die Schneckenwelle 2 in Substratförderrichtung vom Substratzulauf 3 zum Substratauslass 4 ansteigend angeordnet ist. Dem Gehäuse sind dazu zwei Aufstellstützen 6, 6' zugeordnet, von denen wenigstens eine Aufstellstütze 6 verstellbar ausgeführt ist.
  • Das Gehäuse 1 für die Schneckenwelle 2 weist an seiner Mantelinnen-wandung weiterhin eine Filterfläche 7 auf und ist mit einer Gerüststruktur 8, 8', 8'', 8''' aus mehreren Ringelementen verstärkt. Die Filterfläche 7 ist dabei durch die Ringelemente der Gerüststruktur 8, 8', 8'', 8''' in drei Abschnitte 7', 7'', 7''' unterteilt, wobei ein erster Abschnitt 7 eine Durchlassweite von 35 μm bis 50 μm aufweist, ein zweiter Abschnitt 7'' eine Durchlassweite von 75 μm aufweist und ein dritter Abschnitt 7''' eine Durchlassweite von 100 μm aufweist. Der Filterfläche 7 ist weiterhin eine Sammelwanne 9 mit einem Ablauf 10 zugeordnet, der in einem tiefsten Bereich an dem Endbereich mit dem Substratzulauf 3 angeordnet ist. Die Sammelwanne 9 erstreckt sich dabei über die gesamte Filterfläche 7 und ist in das Gehäuse 1 integriert.
  • Wie insbesondere aus 2 zu entnehmen ist, umfasst die Filterfläche 7 ca. 45% der Fläche des gesamten Gehäuses 1 bzw. von dessen Mantelinnenwandung, in der die Schneckenwelle 2 aufgenommen ist. Aus 3 geht hervor, wie die Filterfläche 7 mit dem restlichen Gehäuse 1 verbunden ist. Die Filterfläche 7 wird dabei von außen mittels Schrauben 11 mit dem Gehäuse 1 verbunden, wobei Dichtungen 12 eine optimale, passgenaue Abdichtung und Anordnung der Filterfläche 7 zu dem Gehäuse 1 gewährleisten. Neben den Gerüststrukturen 8, 8', 8'', 8''' sind weitere Stabilisierungsstrukturen 13 auch direkt an der Filterfläche 7 vorgesehen.
  • Das bereits mit Filterhilfsstoffen versetzte Ausgangssubstrat wird über den Substratzulauf 3 in das Gehäuse 1 geleitet. Die Schneckenwelle 2 wird dann über einen Antrieb in eine Drehbewegung versetzt, wodurch das eingefüllte Ausgangssubstrat vom Substratzulauf 3 zum Substratauslass 4 gefördert wird. Durch eine entsprechende Wendelanordnung der Schneckenwelle 2 wird das Ausgangssubstrat dabei verdichtet und eine Flüssigphase abgetrennt, die über die Filterfläche 7 abgeschieden wird und in der Sammelwanne 9 aufgefangen wird. Am Substratauslass 4 wird dann ein schüttfähiges Gut mit ca. 80% bis 85% Wassergehalt abgeführt, welches einer weiteren Pressung zugeführt werden kann.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats, insbesondere von Gülle, Gärresten oder Klärschlämmen, bei dem wenigstens ein Filterhilfsstoff aus aufgeschlossenem, cellulosehaltigem Material eingesetzt wird, der Filterhilfsstoff dem Ausgangssubstrat in Abhängigkeit von der vorliegenden Gesamt-Trockenmasse des Ausgangssubstrats in einem vorbestimmten Trockenmasse-Mengenverhältnis zugegeben wird, das Ausgangssubstrat mit dem Filterhilfsstoff zu einem schüttfähigen Gut vorverdichtet wird, wobei wenigstens eine Flüssigphase abgetrennt wird, und das schüttfähige Gut einer nachgeschalteten, weiteren Pressung zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das cellulosehaltige Material beim Herstellen des Filterhilfsstoffs in einem kombinierten Verfahrensschritt extrudiert und gepufft wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem cellulosehaltigen Material beim Herstellen des Filterhilfsstoffs Wasser zugegeben wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als cellulosehaltiges Material Stroh, Holzhäcksel, Getreide- und/oder Ölsaatenspelzen eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das cellulosehaltige Material mit selektiver transformierter Infrarot-Strahlung vorbehandelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhilfsstoff in einem Trockenmasse-Mengenverhältnis von 10% bis 20% der Gesamt-Trockenmasse des Ausgangssubstrats in dieses eingebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene cellulosehaltige Materialien zu einem Filterhilfsstoff vermischt werden und als gemischter Voransatz dem Ausgangssubstrat zugegeben werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der nachgeschalteten Pressung erzeugte Filterkuchen getrocknet wird und der getrocknete Filterkuchen zu Düngerpellets oder Heizpellets gepresst wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der abgetrennten Flüssigphase wenigstens ein Flockungsmittel und/oder der Filterhilfsstoff zugegeben wird, und dass die Flüssigphase einweiteres Mal der Vorverdichtung zugeführt wird, wobei wieder ein schüttfähiges Gut zur weiteren Pressung und eine Flüssigphase anfallen.
  10. Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit einem zylindrischen Gehäuse (1), in dem eine Schneckenwelle (2) gelagert ist, die in dem Gehäuse (1) flüssigkeitsabdichtend zu dessen Mantelinnenwandung ausgebildet ist, das Gehäuse (1) einen Substratzulauf (3) an einem ersten Endbereich und einen Substratauslass (4) an einem zweiten Endbereich aufweist, wobei durch die Schneckenwelle (2) eine Substratförderrichtung von dem Substratzulauf (3) zu dem Substratauslass (4) vorgegeben ist, das Gehäuse (1) wenigstens abschnittsweise eine als Filterfläche (7) ausgebildete Mantelinnenwandung aufweist, wobei die Filterfläche (7) zum Substratauslass (4) hin größere Durchlassweiten aufweist, und dem Substratauslass (4) wenigstens ein Pressschneckenseperator nachgeschaltet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche (7) mindestens 45% der Gesamtfläche der Mantelinnenwandung beträgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche (7) als Kantenspaltfilter ausgebildet ist und Spaltbreiten von 35 μm bis 100 μm aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche (7) als Lochsieb mit Durchlassweiten von 35 μm bis 100 μm ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterfläche (7) eine Kombination aus wenigstens zwei unterschiedlichen Siebstrukturen aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle (2) mit dem zylindrischen Gehäuse (1) zum Substratauslass (4) in einem Winkel zwischen ca. 30° bis ca. 50° ansteigend schräg gestellt ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das zylindrische Gehäuse (1) der Vorrichtung eine Gerüststruktur (8, 8', 8'', 8''') aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an der Filterfläche (7) innen durch die Schneckenwelle (2) und/oder außen durch mechanische Abstreifbürsten selbstreinigend ausgeführt ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterfläche (7) eine Sammelwanne (9) zugeordnet ist.
DE102011120504A 2011-12-07 2011-12-07 Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats Withdrawn DE102011120504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120504A DE102011120504A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120504A DE102011120504A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120504A1 true DE102011120504A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120504A Withdrawn DE102011120504A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120504A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005770A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Gülle
DE202020103976U1 (de) 2020-07-09 2021-10-12 Rainer Linke Aquakultursystem
DE202021100695U1 (de) 2021-02-11 2022-05-12 Rainer Linke Aquakultursystem
CN115448407A (zh) * 2022-10-26 2022-12-09 合肥工业大学 基于冷冻结晶的高盐废水处理装置及其方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017005770A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Rwe Power Aktiengesellschaft Verfahren zur Behandlung von Gülle
EP3418268A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 RWE Power AG Verfahren zur behandlung von gülle
DE202020103976U1 (de) 2020-07-09 2021-10-12 Rainer Linke Aquakultursystem
DE102021117024A1 (de) 2020-07-09 2022-01-13 Rainer Linke Aquakultursystem und Kultivierungsverfahren
DE202021100695U1 (de) 2021-02-11 2022-05-12 Rainer Linke Aquakultursystem
CN115448407A (zh) * 2022-10-26 2022-12-09 合肥工业大学 基于冷冻结晶的高盐废水处理装置及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757562B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufbereitung von Biogas-Gärresten, Güllen und Klärschlämmen
EP2819785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grosstechnischen aufbereitung von biomasse für die energiegewinnung
DD157765A5 (de) Vorrichtung zum filtrieren von feststoff/fluessigkeits-gemischen
EP1190024B1 (de) Traubenkerne, kaltgepresstes traubenkernöl, traubenkernschrot und traubenkernmehl
DE102011120504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Aufbereitung eines flüssigen Ausgangssubstrats
DE10260983B4 (de) Gewinnung von Inhaltsstoffen aus biologischem Material
DE102008028860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Energieträgergewinnung aus feuchter Biomasse
EP1759021B2 (de) Extraktion von inhaltsstoffen aus rübenschnitzeln
DE102005021454A1 (de) Beschickungsvorrichtung, insbesondere für Biogas- oder Recyclinganlagen
EP0181615B1 (de) Verfahren und Anlage zur Entsorgung und Verwertung von Klärschlamm und Biomüll
DE102004035260B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Presslingen, Pellets, Compounds, Composites, Agglomeraten, Granulaten und dergleichen
EP1174145B1 (de) Extraktion von Wirkstoffen aus Pflanzen
DE102022127838B4 (de) Klärschlammfilter mit mechanischer Abreinigung und einem integrierten mechanischen Austragsystem
EP1013614B1 (de) Entwässerung von Fermentationsprodukten mit Schneckenpresse
EP0173676A1 (de) Zentrifuge für die Entwässerung und Trocknung vorentwässerter Schlämme
CN115873606A (zh) 一种利用废弃物料制备的土壤调理剂及其制备方法与制备装置
EP3400775A1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von milchsäure aus silierter biomasse und verfahren zum behandeln von silage
EP2289682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Biomasse
EP3418268A1 (de) Verfahren zur behandlung von gülle
EP2135500B1 (de) Selbstfahrendes Erntefahrzeug für technisch zu nutzendes Erntegut
DE2559160C2 (de)
DE3807017C2 (de)
EP1941792B1 (de) Verfahren zur Trennung einer biologisches Material enthaltenden Dispersion
DE19936492A1 (de) Kaltgepresstes Traubenkernöl
DE102004030398A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines umweltverträglichen Sekundär-Brennstoffs aus schlammartigen Recycling-Rückständen, insbesondere aus Papierschlämmen sowie Sekundär-Brennstoff aus solchen Rückständen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee