DE102011120123A1 - LED-Scheinwerferanordnung, Kraftfahrzeug mit zumindest einer LED-Scheinwerferanordnung sowie Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers - Google Patents

LED-Scheinwerferanordnung, Kraftfahrzeug mit zumindest einer LED-Scheinwerferanordnung sowie Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
DE102011120123A1
DE102011120123A1 DE102011120123A DE102011120123A DE102011120123A1 DE 102011120123 A1 DE102011120123 A1 DE 102011120123A1 DE 102011120123 A DE102011120123 A DE 102011120123A DE 102011120123 A DE102011120123 A DE 102011120123A DE 102011120123 A1 DE102011120123 A1 DE 102011120123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
heat sink
headlight
coolant
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011120123A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Kathmann
Marten Wittorf
Peter Kahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011120123A priority Critical patent/DE102011120123A1/de
Publication of DE102011120123A1 publication Critical patent/DE102011120123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/46Forced cooling using liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/42Forced cooling
    • F21S45/46Forced cooling using liquid
    • F21S45/465Forced cooling using liquid from other vehicle cooling systems, e.g. from air-conditioning or engine cooling systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine LED-Scheinwerferanordnung angegeben, die folgendes aufweist: – zumindest eine als LED (10) ausgebildete Lichtquelle, – zumindest einen Kühlkörper (9), mit dem die Lichtquelle wärmeleitend verbunden ist, wobei Bereiche des Kühlkörpers (9) in Kontakt mit einem in einem Kühlmittelbehälter (3, 4) vorgehaltenen flüssigen Kühlmittel stehen.

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine LED(Light Emitting Diode)-Scheinwerferanordnung mit zumindest einer als LED ausgebildeten Lichtquelle. Sie betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen LED-Scheinwerferanordnung sowie ein Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers.
  • Derartige LED-Scheinwerfer werden zunehmend auch bei Kraftfahrzeugen für die Hauptlichtfunktionen Abblend- und/oder Fernlicht eingesetzt. Sie erfordern wegen ihrer starken Wärmeabgabe ein spezielles Kühlkonzept. Hierzu wird typischerweise ein elektrisch betriebener Lüfter in den Scheinwerfergehäusen platziert. Der entstehende Luftstrom kühlt sich an der Abdeckscheibe des Scheinwerfers ab und kühlt somit die LED.
  • Derartige elektrisch betriebene Lüfter erfordern jedoch erheblichen Bauraum und verbrauchen darüber hinaus Strom. Teilweise wurde vorgeschlagen, Karosseriebauteile als Wärmesenken zu nutzen. Da diese jedoch zunehmend aus nichtmetallischen, schlecht wärmeleitenden Materialien bestehen, ist dies nicht immer effizient.
  • Es ist aus der DE 10 2007 055 165 A1 bekannt, Kühlmittel aus dem Kühlkreislauf einer Klimaanlage abzuzweigen und zur Kühlung der LED zu verwenden. Diese Lösung erfordert jedoch speziell für diesen Zweck verlegte Kühlmittelleitungen.
  • Aufgabe eines Aspekts der Erfindung ist es, eine LED-Scheinwerferanordnung anzugeben, die im Hinblick auf einen geringen Stromverbrauch, eine hohe Lebensdauer sowie geringe Kosten sowohl bei der Montage als auch im Betrieb optimiert ist. Ferner soll die LED-Scheinwerferanlage in ihrer Anordnung flexibel sein und einen geringen Bauraum beanspruchen.
  • Aufgabe eines weiteren Aspekts der Erfindung ist es, ein möglichst effizientes Verfahren zur Kühlung von LED-Scheinwerfern anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Lösung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem Aspekt der Anmeldung wird eine LED-Scheinwerferanordnung angegeben, die zumindest eine als LED ausgebildete Lichtquelle sowie zumindest einen Kühlkörper umfasst, mit dem die Lichtquelle wärmeleitend verbunden ist. Bereiche des Kühlkörpers stehen in Kontakt mit einem in einem Kühlmittelbehälter vorgehaltenen flüssigen Kühlmedium.
  • Unter einem Kühlmittelbehälter wird dabei hier und im folgenden ein Behälter verstanden, in dem ein Kühlmittelvorrat vorgehalten wird und der im Verhältnis zu entsprechenden Kühlmittelleitungen ein großes Volumen aufweist.
  • Bei einer derartigen Scheinwerferanordnung befindet sich demnach zumindest ein Bereich des Kühlkörpers innerhalb eines Kühlmittelbehälters.
  • Eine derartige LED-Scheinwerferanordnung nutzt den guten Wärmeaustausch mit einem flüssigen Kühlmittel zur Abführung der entstehenden Wärme. Die Wärme kann somit besonders effektiv abgeführt werden, so dass besonders leistungsstarke LEDs verwendet werden können. Gleichzeitig kann auf viel Bauraum benötigende Elemente wie Ventilatoren verzichtet werden.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Form und die Position der Scheinwerfer am Kraftfahrzeug weitgehend frei vom technischen Zwang der Wärmeabfuhr gewählt werden können. Es ist damit möglich, auch sehr lange, dünne oder speziell, insbesondere seitlich, positionierte Scheinwerfer bereitzustellen. Dies ist aus Gründen der Versicherungseinstufung und des Fußgängerschutzes wünschenswert.
  • Es ist nicht notwendig, für die Kühlung der LED-Scheinwerferanordnung einen eigenen Kühlmittelbehälter vorzusehen. Vielmehr können ohnehin im Fahrzeug vorhandene Kühlmittelbehälter genutzt werden, insbesondere Waschwasserbehälter einer Scheibenwaschanlage, Waschwasserbehälter einer Scheinwerferreinigungsanlage und/oder Kühlwasserbehälter eines Motorkühlsystems.
  • Gemäß einer Ausführungsform bilden zumindest Bereiche des Kühlkörpers eine Wand des Kühlmittelbehälters. Bei dieser Ausführungsform weist der Kühlkörper zur Abgabe der Wärme eine große Fläche auf, die eine Wand des Kühlmittelbehälters bildet und somit in Kontakt mit dem Kühlmittel steht.
  • Der Kühlkörper kann als massiver metallischer Körper ausgebildet sein und beispielsweise aus Kupfer oder einem anderen gut wärmeleitenden Metall bestehen.
  • Alternativ kann der Kühlkörper auch als metallischer Hohlkörper ausgebildet sein und beispielsweise zumindest bereichsweise ein Rohr umfassen, das in das flüssige Kühlmittel eintaucht.
  • Der Kühlkörper kann auch als Wärmerohr ausgebildet sein. Wärmerohre sind Wärmeüberträger, die unter Nutzung der Verdampfungswärme eines Stoffes die Übertragung von Wärme mit einer hohen Wärmestromdichte erlauben. Sie sind deshalb auch bei hoher Übertragungsleistung verhältnismäßig platzsparend unterzubringen.
  • In einem Wärmerohr ist typischerweise ein Transportmedium eingeschlossen, das an einem Ende des Wärmerohrs in der Siedezone unter Aufnahme von Wärme verdampft. Der Dampf tritt durch eine Barriere, die beispielsweise aus einem porösen, nicht benetzbaren Material ausgebildet ist, aus dem Kondensatkanal in den Dampfkanal über und strömt im Dampfkanal an das andere Ende des Wärmerohrs in den Kondensationsbereich. Im Kondensationsbereich kondensiert das Transportmedium unter Abgabe von Wärme wieder und wird unter Nutzung der Kapillarwirkung im Kondensatkanal in die Siedezone zurückgeführt.
  • Ein derartiges Wärmerohr könnte mit seinem den Kondensationsbereich bildenden Ende in das flüssige Kühlmittel eintauchen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Kühlkörper zumindest in Bereichen flexibel ausgebildet. Ein derartiger Kühlkörper ermöglicht es, bei seiner Montage am bzw. im Kühlmittelbehälter Toleranzen auszugleichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Kühlmittelbehälter zumindest eine Öffnung zur Durchführung des Kühlkörpers auf. Bei dieser Ausführungsform, bei der der Kühlkörper durch eine Wand des Kühlmittelbehälters tritt, um in das flüssige Kühlmittel einzutauchen, wird in der entsprechenden Öffnung in der Wand eine Dichtung vorgesehen, die das Austreten von Kühlmittel verhindert. Zusätzlich können auch Dichtungen dort vorgesehen sein, wo der Kühlkörper mit der LED bzw. mit einer die LED tragenden Platine verbunden ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Anmeldung wird die LED-Scheinwerferanordnung bei einem Kraftfahrzeug eingesetzt, insbesondere als Frontscheinwerfer.
  • Frontscheinwerfer weisen heutzutage oftmals eine AFL(Adaptive Frontlight)-Funktionalität auf. Sie werden daher zum einen so optimiert, dass sie eine große Helligkeit erzeugen können, zum anderen ist es auch erwünscht, die Geometrie der Scheinwerfer möglichst flexibel an die Form des Kraftfahrzeugs anpassen und im übrigen frei gestalten zu können. Dies hat nicht nur optische Gründe, sondern ist beispielsweise auch von Bedeutung, wenn die Funktion einer Fahrtrichtungsanzeige in die Scheinwerferanordnung integriert werden soll.
  • Bei der Auslegung eines derartigen Scheinwerfers kann das Problem auftreten, dass aus manchen Bereichen entstehende Wärme nicht ausreichend abgeführt werden kann. Dies kann bis zur Zerstörung der LEDs führen. Die Anbindung des Kühlkörpers an ein in einem Kühlmittelbehälter vorgehaltenes flüssiges Kühlmittel ermöglicht jedoch bei einem derartigen Fahrzeug eine besonders effektive Abfuhr der Wärme.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Kühlmittelbehälter als Kühlmittelbehälter eines Motorkühlsystems ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich kann der Kühlmittelbehälter auch als Waschwasserbehälter einer Scheibenwaschanlage und/oder als Waschwasserbehälter einer Scheinwerferreinigungsanlage ausgebildet sein.
  • Wird ein Waschwasserbehälter als Kühlmittelbehälter verwendet, so kann dieser in unmittelbarer Nähe zu den Scheinwerfern platziert werden. Beispielsweise ist es auch denkbar, für einen Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs den Waschwasserbehälter einer Scheibenwaschanlage zu verwenden und für einen anderen Scheinwerfer den Waschwasserbehälter einer Scheinwerferreinigungsanlage. Es wäre auch denkbar, beispielsweise den Waschwasserbehälter einer Scheibenwaschanlage zweizuteilen und jeweils einen der beiden Behälter in unmittelbarer Nähe zu den Scheinwerfern zu platzieren.
  • Eine derartige Scheinwerferanordnung nutzt ohnehin vorhandene Kühlmittelreservoire aus, die in ihrer Platzierung flexibel sind und die deshalb in unmittelbarer Nähe zu den Scheinwerfern angebracht werden können. Dabei sind keine großen Modifikationen an den Kühlmittelbehältern notwendig. Abhängig von der Ausführungsform kann es ausreichen, in der Wand der Kühlmittelbehälter lediglich eine Öffnung zur Durchführung des Kühlkörpers sowie eine entsprechende Dichtung anzubringen.
  • Gemäß einem Aspekt der Anmeldung wird ein Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers angegeben, wobei durch zumindest eine LED-Lichtquelle erzeugte Wärme mittels eines Kühlkörpers abgeführt und an ein in einem Kühlmittelbehälter vorgehaltenes flüssiges Kühlmittel abgegeben wird. Bei einem derartigen Verfahren sind zusätzliche Leitungen nicht erforderlich. Da der Kühlkörper in Kontakt mit dem im Kühlmittelbehälter vorgehaltenen Kühlmittel steht, kann die Abfuhr von Wärme besonders effektiv erfolgen.
  • Es werden nun Ausführungsformen anhand der beigefügen Figuren näher beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch ein Kraftfahrzeug mit LED-Scheinwerfern gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer LED-Scheinwerferanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 zeigt einen Schnitt durch die LED-Scheinwerferanordnung gemäß 2;
  • 4 zeigt Schritte beim Zusammenbau der LED-Scheinwerferanordnung gemäß 2;
  • 5 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der LED-Scheinwerferanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform und
  • 6 zeigt schematisch einen Schnitt durch die LED-Scheinwerferanordnung gemäß 5.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Das Kraftfahrzeug 1 gemäß 1 weist zwei Frontscheinwerfer 2 auf, die als LED-Scheinwerfer ausgebildet sind. Die LED-Scheinwerfer können insbesondere als LED-Matrixscheinwerfer oder als LED-Vollscheinwerfer ausgebildet sein und sowohl eine Abblendlichtfunktion als auch Zusatzfunktionen wie Tagfahrlicht, Blinker, Bremslicht und Kennzeichenbeleuchtung erfüllen.
  • Die Frontscheinwerfer 2 weisen zumindest eine als LED ausgebildete Lichtquelle auf, deren Abstrahlrichtung typischerweise mittels eines Reflektors optimiert wird. Die LED ist auf einer Platine angeordnet, wobei auch eine Anzahl von LEDs auf derselben Platine montiert sein können. Die Platine ist in einem nicht dargestellten Gehäuse angeordnet, das nach außen abgedichtet ist.
  • Im Betrieb erzeugt die LED Wärme, die mittels eines in 1 nicht gezeigten Kühlkörpers abgeführt und an ein Kühlmittel abgegeben wird. In 1 sind als Kühlmittelbehälter der Waschwasserbehälter 3 einer Scheibenwaschanlage und der Kühlmittelbehälter 4 eines Motorkühlsystems 5 gezeigt.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der Scheinwerferanordnung, bei der der Waschwasserbehälter 3 der Scheibenwaschanlage als Kühlmittelbehälter verwendet wird. Der Waschwasserbehälter 3 weist ein Behältergehäuse 6 sowie an seinem oberen Ende einen Verschluss 7 auf. Die LEDs der Scheinwerferanordnung sind auf einer Platine 8 montiert, die mit einem Kühlkörper 9 wärmeleitend verbunden ist. Bereiche des Kühlkörpers 9 ragen in den Waschwasserbehälter 3 hinein.
  • Dies ist in 3 im Querschnitt gezeigt. Der Waschwasserbehälter 3, in dessen Innerem eine Wasserpumpe 11 angeordnet ist, weist in seinem Behältergehäuse 6 eine Öffnung 12 auf, durch die der Kühlkörper 9 ins Innere des Waschwasserbehälters 3 ragt. Er wird dort von dem in 3 nicht gezeigten Waschwasser umspült, so dass eine besonders effektive Wärmeabgabe und damit eine gute Kühlung der LED 10 ermöglicht ist.
  • In dem Waschwasserbehälter 3 ist eine nicht dargestellte Einrichtung vorgesehen, die den Wasserstand überwacht. Wird dieser zu niedrig, wird ein Warnsignal abgegeben.
  • 4 zeigt in ihrem oberen und ihrem unteren Teil den Zusammenbau der Scheinwerferanordnung gemäß den 2 und 3. Der Waschwasserbehälter 3 weist an seinem Behältergehäuse 6 eine Ausnehmung 13 auf, in die sich nach der Montage Bereiche der LED-Platine 8 schmiegen.
  • Bei der Montage kann die LED-Platine 8 mit dem Kühlkörper 9, wie im unteren Bereich der 4 dargestellt, in Richtung des Pfeils 16 auf den Waschwasserbehälter 3 zubewegt werden, wobei der Kühlkörper 9 durch die Öffnung 12 in das Innere des Waschwasserbehälters 3 tritt und das erste Ende 14 der Platine 8 in der Ausnehmung 13 zu liegen kommt.
  • Bei dieser Ausführungsform wird eine besonders platzsparende Anordnung der Komponenten zueinander erreicht. Es ergibt sich eine Zusammenfassung der LED-Platine 8 mit dem Waschwasserbehälter 3 zu einem Modul, in dem die Formen der Teile aufeinander abgestimmt sind.
  • Bei dieser Ausführungsform kann es vorteilhaft sein, die Scheinwerferanordnung nicht, wie bisher meist üblich, von außen zu montieren, sondern die LED-Platine 8 vor dem Einbau mit dem Waschwasserbehälter 3 zu verbinden und mit diesem von innen einzubauen.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Scheinwerferanordnung, bei der Bereiche des Kühlkörpers flexibel ausgebildet sind.
  • Dies ist insbesondere in 6 erkennbar. Der Kühlkörper 9, der wiederum durch eine Öffnung 12 in das innere des Waschwasserbehälters 3 ragt, weist in der Nähe der LED-Platine 8 einen flexiblen Bereich 15 auf. Bei dieser Ausführungsform ist der Kühlkörper 9 als metallischer Hohlkörper ausgebildet und ist in seinem flexiblen Bereich 15 derart geführt bzw. ”verknickt”, dass er in diesem Bereich gestaucht oder gedehnt werden kann. Dadurch können Toleranzen in der Lage der LED-Platine 8 und des Waschwasserbehälters 3 zueinander ausgeglichen werden.
  • Die Ausgestaltung der Scheinwerferanordnung mit einem als metallischer Stab ausgebildeten Kühlkörpers 9, der durch eine Öffnung 12 in dem Behältergehäuse 6 eines Waschwasserbehälters 3 geführt ist, stellt einen besonders einfachen Aufbau der LED-Scheinwerferanordnung dar, die somit sehr robust ist. Bei einer derartigen Ausführungsform lassen sich die Öffnung 12 und gegebenenfalls die Platine 8 sehr gut abdichten, so dass der Austritt von Wasser aus dem Waschwasserbehälter 3 und insbesondere der Kontakt von Wasser mit der Platine 8 sicher vermieden werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform können Waschwasserbehälter 3 und LED-Platine 8 auch gut getrennt voneinander montiert werden, da aufgrund der flexiblen Verbindung der beiden miteinander durch den flexiblen Kühlkörper 9 Toleranzen ausgeglichen werden können.
  • Obwohl zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden Beschreibung gezeigt wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Die genannten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan zur Umsetzung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elementen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der angefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Frontscheinwerfer
    3
    Waschwasserbehälter
    4
    Kühlmittelbehälter
    5
    Motorkühlsystem
    6
    Behältergehäuse
    7
    Verschluss
    8
    LED-Platine
    9
    Kühlkörper
    10
    LED
    11
    Wasserpumpe
    12
    Öffnung
    13
    Ausnehmung
    14
    erstes Ende
    15
    flexibler Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007055165 A1 [0004]

Claims (12)

  1. LED-Scheinwerferanordnung, aufweisend – zumindest eine als LED (10) ausgebildete Lichtquelle, – zumindest einen Kühlkörper (9), mit dem die Lichtquelle wärmeleitend verbunden ist, wobei Bereiche des Kühlkörpers (9) in Kontakt mit einem in einem Kühlmittelbehälter (3, 4) vorgehaltenen flüssigen Kühlmittel stehen.
  2. LED-Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1, wobei zumindest Bereiche des Kühlkörpers (9) eine Wand des Kühlmittelbehälters (3, 4) bilden.
  3. LED-Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kühlkörper (9) als massiver metallischer Körper ausgebildet ist.
  4. LED-Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kühlkörper (9) als metallischer Hohlkörper ausgebildet ist.
  5. LED-Scheinwerferanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kühlkörper (9) als Wärmerohr ausgebildet ist.
  6. LED-Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kühlkörper (9) zumindest in Bereichen flexibel ausgebildet ist.
  7. LED-Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Kühlmittelbehälter (3, 4) zumindest eine Öffnung (12) zur Durchführung des Kühlkörpers (9) aufweist.
  8. Kraftfahrzeug (1) mit zumindest einer LED-Scheinwerferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 8, wobei der Kühlmittelbehälter (3, 4) als Kühlmittelbehälter (4) eines Motorkühlsystems (5) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Kühlmittelbehälter (3, 4) als Waschwasserbehälter (3) einer Scheibenwaschanlage ausgebildet ist.
  11. Kraftfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Kühlmittelbehälter (3, 4) als Waschwasserbehälter einer Scheinwerferreinigungsanlage ausgebildet ist.
  12. Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers, wobei durch zumindest eine LED (1) erzeugte Wärme mittels eines Kühlkörpers (9) abgeführt und an ein in einem Kühlmittelbehälter (3, 4) vorgehaltenes flüssiges Kühlmittel abgegeben wird.
DE102011120123A 2011-12-03 2011-12-03 LED-Scheinwerferanordnung, Kraftfahrzeug mit zumindest einer LED-Scheinwerferanordnung sowie Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers Withdrawn DE102011120123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120123A DE102011120123A1 (de) 2011-12-03 2011-12-03 LED-Scheinwerferanordnung, Kraftfahrzeug mit zumindest einer LED-Scheinwerferanordnung sowie Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011120123A DE102011120123A1 (de) 2011-12-03 2011-12-03 LED-Scheinwerferanordnung, Kraftfahrzeug mit zumindest einer LED-Scheinwerferanordnung sowie Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011120123A1 true DE102011120123A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=48431345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011120123A Withdrawn DE102011120123A1 (de) 2011-12-03 2011-12-03 LED-Scheinwerferanordnung, Kraftfahrzeug mit zumindest einer LED-Scheinwerferanordnung sowie Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011120123A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018101653U1 (de) 2018-03-23 2018-04-06 Lone Gmbh & Co. Kg Anordnung umfassend einen Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder
EP3382268A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 ZKW Group GmbH Fahrzeugscheinwerfer und kühlsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643188A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE102006036058A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-14 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007055165A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Scheinwerfer
DE202010005528U1 (de) * 2010-05-31 2010-09-16 Oxima Tec Gmbh Oxide Material Technologies Leuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643188A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-05 Osram Opto Semiconductors GmbH Leuchtdiodenanordnung mit einer Kühlvorrichtung und Kfz-Scheinwerfer
DE102006036058A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-14 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007055165A1 (de) 2007-11-19 2009-05-20 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Scheinwerfer
DE202010005528U1 (de) * 2010-05-31 2010-09-16 Oxima Tec Gmbh Oxide Material Technologies Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3382268A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 ZKW Group GmbH Fahrzeugscheinwerfer und kühlsystem
DE202018101653U1 (de) 2018-03-23 2018-04-06 Lone Gmbh & Co. Kg Anordnung umfassend einen Fahrtrichtungsanzeiger für Zweiräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3021041B1 (de) Lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
EP1979673B1 (de) Kfz-scheinwerfer
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102008013604B4 (de) Kühlvorrichtung für ein Steuergerät einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008060444A1 (de) Adaptives Frontlichtsystem mit hoher Wärmeableitungswirksamkeit
EP2341763B1 (de) Elektronisches Steuergerät und Verfahren zur Herstellung einer Einheit aus einem Grundkörper und einer Leiterplatte zum Einsatz in einem solchen Steuergerät
DE102005019651A1 (de) Scheinwerfer mit Trocknungsmittel
DE102019105200A1 (de) Dekondensation einer fahrzeugaussenleuchte
DE102011118330A1 (de) Fahrzeugleuchte mit lichtemittierender Diode als Lichtquelle
DE202014008530U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202015100766U1 (de) Fahrzeuglampenleuchtkörper mit interner Wärmesenke für eine LED-Lampe
DE102012108553A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102011011700A1 (de) LED-Scheinwerfer, Kraftfahrzeug mit einem LED-Scheinwerfer und Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers
DE102004025640A1 (de) Scheinwerfer mit am Leuchtmittel angeordnetem Wärmetauscher
DE102005005753A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE102011120123A1 (de) LED-Scheinwerferanordnung, Kraftfahrzeug mit zumindest einer LED-Scheinwerferanordnung sowie Verfahren zur Kühlung eines LED-Scheinwerfers
EP2722579B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Lichtquelle und einer Kühleinrichtung für die Lichtquelle
DE10346070B4 (de) Kühlanordnung für eine Beleuchtungseinrichtung mit einem eine Streuscheibe aufweisenden Gehäuse
DE102007016439A1 (de) LED-Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102016215020B4 (de) Gekühlte OLED-Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008028535B4 (de) Flüssigkeitsspeicher
DE102014104937A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung einer Halbleiterlichtquelle eines Scheinwerfers
DE102018116510A1 (de) Kamera für ein Kraftfahrzeug mit einer spezifischen Wärmeabführvorrichtung
DE102012005874A1 (de) Vorrichtung zur Enttauung einer Beleuchtungseinheit und Beleuchtungseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE202009015674U1 (de) Nebelscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination