DE102011117988B4 - Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten - Google Patents

Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten Download PDF

Info

Publication number
DE102011117988B4
DE102011117988B4 DE102011117988A DE102011117988A DE102011117988B4 DE 102011117988 B4 DE102011117988 B4 DE 102011117988B4 DE 102011117988 A DE102011117988 A DE 102011117988A DE 102011117988 A DE102011117988 A DE 102011117988A DE 102011117988 B4 DE102011117988 B4 DE 102011117988B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
cabinet
cooling
cavity
cabinets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011117988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011117988A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Klimatechnik GmbH
Original Assignee
Heiner Andersen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heiner Andersen filed Critical Heiner Andersen
Priority to DE202011110056U priority Critical patent/DE202011110056U1/de
Priority to DE102011117988A priority patent/DE102011117988B4/de
Publication of DE102011117988A1 publication Critical patent/DE102011117988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011117988B4 publication Critical patent/DE102011117988B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/10Component parts of trickle coolers for feeding gas or vapour
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20718Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20745Forced ventilation of a gaseous coolant within rooms for removing heat from cabinets, e.g. by air conditioning device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S9/00Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply
    • F21S9/02Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator
    • F21S9/03Lighting devices with a built-in power supply; Systems employing lighting devices with a built-in power supply the power supply being a battery or accumulator rechargeable by exposure to light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • G06F30/23Design optimisation, verification or simulation using finite element methods [FEM] or finite difference methods [FDM]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N20/00Machine learning
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/40HVAC with raised floors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2111/00Details relating to CAD techniques
    • G06F2111/06Multi-objective optimisation, e.g. Pareto optimisation using simulated annealing [SA], ant colony algorithms or genetic algorithms [GA]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/26Composites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Kühlanordnung zum Kühlen von in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten stellt die Schaltschränke (27, 28) jeweils über Öffnungen eines Doppelbodens (22) auf. Sie enthält mindestens zwei quaderförmige turmartige Wärmetauscherschränke (1), die an mindestens zwei vertikalen Seitenflächen (2, 3, 4, 5) angeordnete Wärmetauscher (8, 9, 10) aufweisen und über Öffnungen des Doppelbodens (22) angeordnet sind. Der Doppelboden (22) hat einen Hohlraum (21), der in zwei durch Trennwände (31, 32, 33, 34) abgrenzte Hohlraumabschnitte (36, 38) unterteilt ist. Jedem Wärmetauscherschrank (1) ist ein Ventilator (20) zugeordnet, der eingerichtet ist, Kaltluft von dem jeweils zugeordneten Wärmetauscherschrank (1) in den Hohlraum (21) zu fördern. Jeder Schaltschrank (27, 28) ist strömungsmäßig mit dem Hohlraum (21) in Verbindung. Die Trennwände sind so angeordnet, dass mindestens zwei der Wärmetauscherschränke (1) mit jedem der Hohlraumabschnitte (36, 38) strömungsmäßig verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche Kühlanordnung ist aus der DE 10 2009 030 114 B4 bekannt.
  • Dort ist eine Kühlanordnung zum Kühlen mit einem Wärmetauscher vorgeschlagen, der mindestens einen Teilbereich einer Begrenzungswand eines Raumes bildet. Damit kann die wirksame Fläche des Wärmetauschers erheblich vergrößert werden. Der Wärmetauscher ist unter Bildung eines ersten Hohlraumes parallel zu einer Wand des Raumes angeordnet. Dieser erste Hohlraum steht mit einem zweiten Hohlraum unterhalb des Bodens in Strömungsverbindung. Dieser zweite Hohlraum kann durch Trennwände in mehrere Teilhohlräume unterteilt werden.
  • Die DE 100 48 877 C2 zeigt eine Kühlanordnung zur Anordnung in einem Raum, der unter dem Raumboden einen Hohlraum hat. Ein rechteckiger Wärmetauscherschrank ist oberhalb des Raumbodens aufgestellt. Sein Inneres steht in Strömungsverbindung mit dem Hohlraum. Zu kühlende Geräte in dem Raum sind ebenfalls oberhalb des Bodens angeordnet und stehen in Strömungsverbindung mit dem Hohlraum. Eine Ventilatoreinrichtung bläst gekühlte Luft durch Öffnungen in dem Wärmetauscherschrank, wobei diese Öffnungen jeweils die genannten Strömungsverbindungen herstellen. In dem bekannten Wärmetauscherschrank ist ein Wärmetauscher angeordnet, der sich in einer Seitenansicht im wesentlichen längs einer Diagonalen erstreckt und dessen Breite im wesentlichen der Breite des Wärmetauscherschrank entspricht. Der Ventilator ist dort unterhalb des Bodens im Hohlraum angeordnet. Der Wärmetauscherschrank hat an seiner Oberseite eine Öffnung, durch die zu kühlende Raumluft zum Wärmetauscher gelangt. Hat der Wärmetauscherschrank eine Grundfläche mit den Maßen a × b und eine Höhe h, so hat die Fläche für den Lufteinund -austritt ebenfalls die Abmessungen a × b und die Fläche des Wärmetauscher beträgt maximal a × b × √2 × h. Die Höhe h des Wärmetauscherschrankes ist üblicherweise größer als die Kanten der Grundfläche a, b. Für einen ausreichenden Luftdurchsatz muss daher der Ventilator eine relativ hohe Förderleistung haben, was sowohl hinsichtlich Energieverbrauch als auch Geräuschentwicklung nicht wünschenswert ist.
  • Eine ähnliche Kühlanordnung zum Kühlen ist aus der DE 10 2009 053 527 A1 bekannt, bei der der Wärmetauscher gehäuselos ist und die Ventilatoreinrichtung so angeordnet und eingerichtet ist, dass vom Wärmetauscher abfließende Kühlluft unmittelbar in den Raum gelangt. Gegenüber der zuvor genannten Druckschrift ist also die Strömungsrichtung umgekehrt.
  • Die KR 10 2005 0080470 A zeigt eine Wärmetauschervorrichtung mit einem quaderförmigen, turmartigen Gehäuse in Form eines Schrankes, die an mindestens zwei vertikalen Seitenflächen angeordnete Wärmetauscher aufweist. Kühlanordnungen mit Wärmetauschern sind auch aus US 6,412,292 B2 , KR 10 2005 0074107 A , DE 9319483 U1 , DE 198 12 117 A1 , DE 2813682 A1 , US 2008/0049396 A1 , US 2005/0000240 A1 , US 6,924,981 B2 , US 6,819,563 B1 bekannt.
  • Die JP 2002122348 A zeigt eine Kühlanordnung zum Kühlen ähnlich der DE 100 48 877 C2 mit dem Unterschied, dass in dem Wärmetauscherschrank zwei V-förmig aufgestellte Wärmetauscher angeordnet sind, wobei auch hier die zu kühlende Luft von der Oberseite des Schrankes her eintritt und die Wärmetauscher sich nur etwa über die Hälfte der Höhe des Schrankes erstrecken. Der Ventilator ist innerhalb des Schrankes und oberhalb des Bodens angeordnet.
  • Die JP 04335557 A zeigt eine ähnliche Kühlanordnung zum Kühlen, bei dem der Ventilator im oberen Bereich des Schrankes angeordnet ist. Zu kühlende Luft wird aus einem Hohlraum unterhalb des Raumbodens angesaugt und an der Oberseite des Wärmetauscherschrankes ausgeblasen.
  • Die DE 103 25 929 A1 zeigt eine Kühlanordnung zum Kühlen für Schaltschränke mit einem Wärmetauscherschrank, bei dem der Wärmetauscher ähnlich der DE 100 48 877 C2 diagonal angeordnet ist und der Ventilator an der Oberseite des Schrankes liegt.
  • Die DE 20 2006 003 919 U1 zeigt einen Wärmetauscherschrank, bei dem ein Wärmetauscher an einer Seitenwand des Schrankes angeordnet ist.
  • Eine horizontale Luftströmung durch Computerschränke oder Kühlgeräte ist auch aus der DE 101 28 367 A1 , DE 10 2004 049 487 B4 und FR 2831019 A1 bekannt.
  • Allgemein ist anzumerken, dass durch elektrisch und elektronische Geräte, insbesondere Computer in Büros, Serverräumen und Rechenzentren erhebliche Energiemengen an Abwärme anfallen, die durch leistungsfähige Kühlgeräte abgeführt werden müssen, um die Computer vor Überhitzung zu schützen. Die verwendeten Kühlgeräte sollen eine möglichst hohe Kühlleistungsdichte, d. h. eine hohe Kühlleistung bei möglichst kleiner Standfläche haben.
  • Wünschenswert ist es weiter, zumindest wesentliche Komponenten des Kühlgeräts als kompakte Baueinheit in Form eines Schrankes zu haben, die ohne große bauliche Veränderungen des Raumes aufgestellt werden kann. Vorausgesetzt wird dabei lediglich ein Doppelboden, der in Büroräumen meist ohnehin vorhanden ist, um Kabel und sonstige Leitungen zu verlegen, wobei der eigentliche Raumboden lediglich Öffnungen benötigt, die einen Zugang zu dem unter dem Raumboden liegenden Hohlraum benötigen.
  • Ein Kühlanordnung im Sinne der vorliegenden Beschreibung enthält folgende Komponenten: Einen Wärmetauscherschrank mit Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnungen sowie mindestens einem Wärmetauscher; mindestens einen Ventilator, der sich innerhalb oder außerhalb des Wärmetauscherschrankes befinden kann; eine Kühleinrichtung, die ein Kühlmedium, wie z. B. Wasser, für die Wärmetauscher bereitstellt, wobei diese Kühleinrichtung ebenfalls innerhalb oder außerhalb des Wärmetauscherschrankes angeordnet sein kann und auch außerhalb des Raumes, in welchem der Wärmetauscherschrank aufgestellt ist; schließlich enthält ein komplettes Kühlgerät auch Regelungseinrichtungen mit Sensoren, Regler und Stellgliedern, wobei sich auch diese Regelungseinrichtungen innerhalb oder außerhalb des Wärmetauscherschrankes befinden können. Geregelt wird normalerweise die Raumtemperatur, wozu die Parametertemperatur des Kühlmediums, wie Durchflussgeschwindigkeit des Kühlmediums durch die Wärmetauscher und Luftförderleistung des Ventilators geregelt werden können.
  • Aus obigem geht hervor, dass der Begriff Wärmetauscherschrank nur eine Teilkomponente eines vollständigen Kühlanordnung ist und lediglich die Lufteintritts- und Austrittsöffnungen und Wärmetauscher enthalten muss, während alle weiteren erwähnten Komponenten eines vollständigen Kühlanordnung auch außerhalb des Wärmetauscherschrankes und teilweise sogar auch außerhalb des Raumes, in welchem der Wärmetauscherschrank aufgestellt ist, angeordnet sein können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Kühlanordnung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass bezogen auf das Raumvolumen des Wärmetauscherschrankes eine erhöhte Kühlleistung erreicht wird und bei Ausfall eines Wärmetauscherschrankes trotzdem alle im Raum befindlichen Schaltschränke gekühlt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Grundidee der Erfindung liegt darin einen quaderförmigen Wärmetauscherschrank vorzusehen, dessen Höhe größer ist als die Seitenlängen seiner Grundfläche, wobei im Inneren des Wärmetauscherschrankes mindestens zwei und vorzugsweise drei oder vier Wärmetauscher angeordnet sind, die jeweils parallel zu den Seitenwänden des Wärmetauscherschrankes liegen. Damit wird die wirksame Fläche der Wärmetauscher wesentlich vergrößert. Bezogen auf die eingangs definierten Abmessungen a × b × c des Wärmetauscherschrankes erhält man bei drei Wärmetauschern eine wirksame Wärmetauscherfläche von 3 × a × b × h, was gegenüber dem Stand der Technik gemäß dem Oberbegriff eine Vergrößerung um den Faktor 2,63 entspricht. Bei vier Wärmetauschern an allen vier Seitenwänden des Wärmetauscherschrankes entspricht die Vergrößerung der wirksamen Fläche der Wärmetauscher gegenüber diesem Stand der Technik dem Faktor 2,82. Damit kann auch ein relativ großer Ventilator verwendet werden, der mit niedriger Drehzahl läuft, was Lüfter- und Strömungsgeräusche verringert.
  • Kurz zusammengefasst schafft die Erfindung eine Kühlanordnung mit Wärmetauscherschrank mit einem turmartigen in Draufsicht rechteckigem Gehäuse, von dem mindestens zwei der Seitenwände Wärmetauscher aufweisen, durch welche Raumluft strömt und durch einen Ventilator abgeführt wird. Bei einem Ausführungsbeispiel strömt die Luft aus dem Wärmetauscherschrank in einen Doppelboden und von dort über Öffnungen in den Raum zurück und zirkuliert damit. Die Strömungsrichtung der Luft im Wärmetauscherschrank kann sowohl aufwärts als auch abwärts sein. Die primäre Kühlung erfolgt durch kaltes Wasser, das durch die Wärmetauscher fließt. Eine im Inneren des Wärmetauscherschrankes oder ausserhalb desselben angeordnete Regelung kann sowohl den Durchfluss des Kühlmittels als auch die Drehzahl des Ventilators regeln. Durch Ausnutzung von mindestens zwei, besser aber auch drei und am besten mit vier Seitenwänden mit Wärmetauscher erhält man eine vergrößerte Kühlfläche im Gegensatz zu Wärmetauscherschränken mit nur einem Wärmetauscher.
  • In einem zu kühlenden Raum können mehrere solcher Wärmetauscherschränke aufgestellt werden, wobei jeder Wärmetauscherschrank einen eigenen Ventilator hat.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen schematischen Querschnitt eines Wärmetauscherschrankes der bei der Erfindung zu Einsatz kommen kann, in Alleinstellung jedoch nicht Gegenstand der Erfindung ist;
  • 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der 1;
  • 3 Eine Kühlanordnung nach der Erfindung in einem zu klimatisierenden Raum mit vier Wärmetauscherschränken;
  • 4 eine schematische Seitenansicht einer Kühlanordnung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Darstellung eines zu kühlenden Raumes und Abbildung eines Wärmetauscherschrankes; und
  • 5 eine nicht Gegenstand der Erfindung bildende Ansicht einer Kühlanordnung ähnlich 4.
  • Der Wärmetauscherschrank 1 der 1, der in Alleinstellung nicht Gegenstand der Erfindung ist, hat ein turmartiges in Draufsicht (2) rechteckiges Gehäuse mit vier Seitenwänden 2, 3, 4, 5, die eine Höhe h haben, die beispielsweise 2300 mm beträgt. Weiter hat der Wärmetauscherschrank eine obere Deckwand 6 mit einer Fläche a × b, wobei die Deckwand vorzugsweise quadratisch ist, mit a = b von beispielsweise 1200 mm. Ein Boden 7 des Wärmetauscherschrankes ist im wesentlichen offen und durch ein Gitter geschützt. An mindestens zwei der Seitenwände 2, 3, 4, 5 sind Wärmetauscher angebracht, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel drei der Seitenwände, nämlich die Seitenwände 2, 3 und 4 je weitestgehend vollflächig einem Wärmetauscher 8, 9, 10 aufweisen. Alle Wärmetauscher sind zur Außenseite hin mit einem Filter 11, 12, 13 abgedeckt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die vierte Wand 5 als Tür ausgebildet, um zu Wartungszwecken in das Innere des Wärmetauscherschrankes 1 gelangen zu können. Selbstverständlich ist es auch möglich, in der Tür 5 einen weiteren Wärmetauscher anzuordnen. Bei den meisten Anwendungsfällen ist die Tür 5 entbehrlich, so dass vorzugsweise auch vier Wärmetauscher in allen vier vertikalen Seitenwänden eingesetzt werden. Sinnvoll ist dann eine Tür, wenn wie im unten beschriebenen Ausführungsbeispiel der 5 die Luft von Innen nach Außen durch den Wärmetauscher strömt, da dann die Filter 10, 11, 12 an der Innenseite der Wärmetauscher anzubringen sind und der Innenraum des Wärmetauscherschrankes 1 zum Wechseln der Filter betreten werden muss.
  • Die Wärmetauscher 8, 9, 10 sind durch Rohrleitungsabschnitte 14, 15 miteinander verbunden und durch Rohrleitungen 16 und 17 mit einer Kühleinrichtung 18, die außerhalb des Wärmetauscherschrankes 1 und hier sogar außerhalb des zu kühlenden Raumes 19 angeordnet ist. Die Kühleinrichtung 18 stellt in bekannter Weise ein Kühlmedium, wie z. B. Wasser, bereit, das durch die Rohrleitungen 16 und 17 und die Wärmetauscher 8, 9, 10 zirkuliert.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 strömt warme Raumluft in Richtung der Pfeile durch die Seitenwände und damit durch die Wärmetauscher 8, 9, 10 hindurch und wird aus dem Inneren des Wärmetauscherschrankes 1 nach unten durch das Gitter 7 hindurch von einem Ventilator 20 in einen Hohlraum 21 abgeführt, der unterhalb eines Raumbodens 22 liegt. In der Praxis spricht man auch von einem ”Doppelboden” mit den zwei Bodenwänden 22 und 23, zwischen denen der Hohlraum 21 liegt.
  • Der Ventilator 20 ist unterhalb des Gitters 7 und damit unterhalb des Wärmetauscherschrankes 1 in dem Hohlraum 21 angeordnet und steht mit einem eigenen höhenverstellbaren Gestell 24 auf dem Boden 23. Der Ventilator 20 ist ein Radiallüfter, der Luft axial in Richtung des Pfeiles 25 ansaugt und radial in Richtung der Pfeile 26 ausbläst. Die Drehzahl und damit die Luftfördermenge des Ventilators 20 ist regelbar.
  • Die gekühlte Luft strömt durch den Hohlraum 21 und tritt dann aus in den 1 und 2 nicht dargestellten Öffnungen des Raumbodens 22 wieder in den Raum 19 aus, durchströmt dort zu kühlende Geräte, wie z. B. Schaltschränke oder Computer und zirkuliert zurück zu dem Wärmetauscherschrank 1.
  • Der Ventilator 20 kann sehr groß dimensioniert sein, wobei sein Durchmesser in der Größenordnung der Kantenlängen a, b liegt. Dadurch erreicht man auch bei geringer Drehzahl des Ventilators 20 einen hohen Luftdurchsatz. Je nach baulichen Gegebenheiten kann der Ventilator 20 auch größer oder kleiner als die Kantenlänge a, b sein.
  • Aus Gründen der übersichtlichen Darstellung sind alle Komponenten der Regelung in den 1 und 2 nicht dargestellt. Diese Komponenten, wie Regelventile, Umwälzpumpe für das Kühlmedium, Regler usw. können in dem Wärmetauscherschrank 1, beispielsweise an der Tür 5 angebracht sein. Sie können aber auch in der Kühleinrichtung 18 untergebracht werden.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Raum 19, in welchem vier Wärmetauscherschränke 1 gemäß den 1 und 2 nahe Seitenwänden des Raumes aufgestellt sind. Zwischen diesen Wärmetauscherschränken 1 sind Schaltschränke 27 und 28 aufgestellt, in denen zu kühlende Gegenstände, wie z. B. Computer untergebracht sind. Im Bereich der Schaltschränke 27 und 28 hat der Boden 22 Öffnungen, die mit einem Gitter 29, 30 abgedeckt sind, so dass zwischen dem unter dem Boden 22 befindlichen Hohlraum 21 und dem Inneren der Schaltschränke 27 und 28 eine Strömungsverbindung für Kaltluft vorhanden ist, die in Richtung der Pfeile 26 von den Wärmetauscherschränken 1 in den Hohlraum gefördert wird. Von dort strömt sie durch die Gitter 29 und 30 und durch die Schaltschränke, wo sie oberhalb des Bodens 22 in den Raum 19 austritt und gemäß den Pfeilen zu den Wärmetauscherschränken 1 gelangt, wo sie über die mit Wärmetauschern versehenen Seitenwände in dessen Inneres eintritt, womit der Luftkreislauf geschlossen ist.
  • Unterhalb des Bodens 22 ist der Hohlraum durch Trennwände 31, 32; 33, 34 in verschiedene Abschnitte unterteilt, wobei diese Abschnitte gegeneinander abgedichtet sind. Damit werden voneinander getrennte Hohlräume 35 bis 39 gebildet. Kaltluft von den Schaltschränken 1 fließt unterhalb des Bodens 22 somit nur durch die Hohlräume 36 und 38, die damit einen ”Kaltgang” bilden. Die von dem Wärmetauscherschränken abströmende Kaltluft gelangt dagegen nicht in die Hohlräume 35, 37 und 39, die damit einen ”Warmgang” bilden. Durch diese Trennwände 31, 32, 33, 34 wird die Kaltluft präziser zu den Schaltschränken 27 und 28 geleitet.
  • Ein weiterer Vorteil der Trennwände 31, 32, 33, 34 liegt darin, dass auch während des Kühlbetriebes die Warmgänge störungsfrei zugänglich sind, beispielsweise durch Aufnehmen von Doppelbodenplatten, um Wartungs- und Verlegearbeiten an Kabeln durchführen zu können.
  • Wahlweise kann zwischen benachbarten Kaltgängen, also hier zwischen den Trennwänden 32 und 33 eine quer zu diesen Trennwänden 32 und 33 verlaufende weitere Trennwand 40 vorgesehen sein, wobei dann Abschnitte 41 und 42 der Trennwände 32 und 33 die den Wärmetauscherschränken 1 zugewandt sind, entweder fortgelassen sind oder schaltbare Klappen oder abschließbare bzw. öffnenbare Lamellenwände bilden. Damit sind die Kaltgänge 36 und 38 miteinander verbunden. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn einer der Wärmetauscherschränke 1 ausgefallen ist, so dass der auf der entsprechenden Seite angeordnete verbliebene Wärmetauscherschrank beide Kaltgänge mit Kühlluft versorgen kann. Auch kann eine gleichmäßigere Druckverteilung der Kaltluft in den Kaltgängen erreicht werden.
  • In 3 ist nur eine der zusätzlichen Trennwände 40 dargestellt. Selbstverständlich kann diese Trennwand an beiden Seiten der Schaltschränke 27 und 28 vorhanden sein.
  • 4 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Raumes 19 mit einem Wärmetauscherschrank 1 und einem Schaltschrank 27. Die obere Wand 6 des Schaltschrankes 1 ist offen und über einen Zuluftkanal 43 mit Außenluft 44 verbunden. Der Ventilator 20 ist im Hohlraum 21 angeordnet und saugt damit Außenluft 44 über den Außenluftkanal 43 und Raumluft über seine Seitenwände in das Innere des Wärmetauscherschrankes 1, die dann entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 3 als Kaltluft zirkuliert. Weiter hat der Raum 19 eine Abluftöffnung 45, über die ein Teil der Warmluft aus dem Raum 19 abgeführt werden kann. Am Außenluftkanal 43 sind steuerbare Klappen angeordnet um die Menge der zugeführten Außenluft regeln zu können.
  • Bei der 5, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, ist der Wärmetauscherschrank 1 mit Außenluft 44 versorgt, indem seine obere offene Wand 6 mit einem Außenluftkanal 43 verbunden ist. Der Ventilator 20 ist hier oberhalb des Wärmetauscherschrankes 1 angeordnet. Er kann aber auch innerhalb des Wärmetauscherschrankes 1 nahe dessen Oberseite angeordnet sein. Der Außenluftkanal 43 hat zusätzlich eine zum Raum 19 hinweisende Öffnung 46, so dass er sowohl Außenluft 44 als auch warme Raumluft empfängt, die von dem Ventilator 20 in das Innere des Wärmetauscherschrankes 1 geblasen wird. Von dort strömt sie über die Wärmetauscher an den Seitenwänden des Wärmetauscherschrankes 1 unmittelbar in den Raum. Die Strömungsrichtung der Durchströmung der Wärmetauscher ist gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen also umgedreht. Die zu kühlende Luft befindet sich im Inneren des Wärmetauscherschrankes 1 und die gekühlte Luft tritt an dessen Seitenwänden aus. Die Unterseite des Wärmetauscherschrankes 1 ist verschlossen, so dass der Doppelboden bzw. der Hohlraum 21 nicht benötigt werden. Kaltluft aus dem Raum gelangt über Seitenwände in den Schaltschrank 27 und strömt an dessen Oberseite aus. Auch hier ist eine Abluftöffnung 27 in einer der Wände des Raumes 19 angebracht, über die überschüssige Warmluft nach außen abgeführt werden kann. Schließlich ist auch hier die Menge der zugeführten Außenluft regelbar, durch entsprechende Klappen am Einlass oder Auslass des Außenluftkanals 43.
  • Im Zusammenhang mit 5 sei noch darauf hingewiesen, dass der Außenluftkanal 43 fortgelassen und der Ventilator 20 oberhalb des Wärmetauscherschrankes angeordnet werden kann, so dass warme Raumluft von oben in den Wärmetauscherschrank 1 eingeblasen werden kann, wobei dann ein Axialventilator zu verwenden ist. Weiter seit darauf hingewiesen, dass bei den Ausführungsbeispielen der 4 und 5 an allen Wärmetauschern Jalousieklappen anzuordnen sind, um die Beimischung von Außenluft je nach Temperatur regeln zu können.

Claims (8)

  1. Kühlanordnung zum Kühlen von in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten, mit Schaltschränken (27, 28), die jeweils über Öffnungen eines Doppelbodens (22) aufgestellt sind, und mindestens zwei quaderförmigen turmartigen Wärmetauscherschränken (1), die an mindestens zwei vertikalen Seitenflächen (2, 3, 4, 5) angeordnete Wärmetauscher (8, 9, 10) aufweisen und über Öffnungen des Doppelbodens (22) angeordnet sind, wobei der Doppelboden (22) einen Hohlraum (21) aufweist, der in zwei durch Trennwände (31, 32, 33, 34) abgegrenzte Hohlraumabschnitte (36, 38) unterteilt ist, wobei jedem Wärmetauscherschrank (1) ein Ventilator (20) zugeordnet ist, der eingerichtet ist Kaltluft von dem jeweils zugeordneten Wärmetauscherschrank (1) in den Hohlraum (21) zu fördern, wobei jeder Schaltschrank (27, 28) strömungsmäßig mit dem Hohlraum (21) in Verbindung steht, und wobei die Trennwände (31, 32; 33, 34) so angeordnet sind, dass mindestens zwei der Wärmetauscherschränke (1) mit jedem der Hohlraumabschnitte (36, 38) strömungsmäßig verbunden sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass Abschnitte (41, 42) der Trennwände (32, 33), die den Wärmetauscherschränken (1) zugewandt sind, schaltbare Klappen oder abschließ- und öffenbare Lamellenwände zur Verbindung der beiden Hohlräume (36, 38) aufweisen.
  3. Kühlanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an drei Seitenflächen (2, 3, 4) des Wärmetauscherschrankes (1) Wärmetauscher (8, 9, 10) angeordnet sind und dass an der vierten Seitenfläche eine Tür (5) angeordnet ist.
  4. Kühlanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscherschrank (1) eine quadratische Grundfläche aufweist.
  5. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des dem Wärmetauscherschrank (1) zugeordneten Ventilators (2) einer Seitenlänge der Grundfläche des Wärmetauscherschrankes (1) entspricht.
  6. Kühlanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (20) unterhalb des Wärmetauscherschrankes (1) angeordnet ist und dass ein Boden des Wärmetauscherschrankes (1) offen ist.
  7. Kühlanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (20) im Inneren des Wärmetauscherschrankes (1) angeordnet ist.
  8. Kühlanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deckwand (6) des Wärmetauscherschrankes (1) offen ist und mit einem Außenluftkanal (43) verbunden ist.
DE102011117988A 2011-11-09 2011-11-09 Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten Expired - Fee Related DE102011117988B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011110056U DE202011110056U1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Klimaschrank
DE102011117988A DE102011117988B4 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117988A DE102011117988B4 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011117988A1 DE102011117988A1 (de) 2013-05-16
DE102011117988B4 true DE102011117988B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=69144050

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117988A Expired - Fee Related DE102011117988B4 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten
DE202011110056U Expired - Lifetime DE202011110056U1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Klimaschrank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011110056U Expired - Lifetime DE202011110056U1 (de) 2011-11-09 2011-11-09 Klimaschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011117988B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013008411U1 (de) 2013-09-24 2015-01-08 Weiss Klimatechnik Gmbh Anordnung zum Kühlen eines Raums
DE102013108974A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Weiss Klimatechnik Gmbh Anordnung zum Klimatisieren eines Raums
DE102014116792A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Weiss Klimatechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zum Klimatisieren eines Kaltgangs
DE102021116292A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Max Bögl Wind AG Vorrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme von Wasser und zur Installation im Erdreich sowie mit Wärmetauschern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO335327B1 (no) * 2012-12-03 2014-11-17 Helge Gallefoss Anordning for passiv kjøling av elektronisk utstyr og strømforsyning for en samling av et flertall av dataenheter
CN107732714A (zh) * 2016-08-12 2018-02-23 株洲联诚集团有限责任公司 一种复合型机车辅助滤波柜

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813682A1 (de) * 1978-03-30 1979-04-19 Fraunhofer Ges Forschung Geraetekasten mit integriertem waermetauscher zur aufnahme elektronischer schaltungen in schutzart ip 54
JPH04335557A (ja) * 1991-05-13 1992-11-24 Fujitsu Ltd 伝導冷却モジュール
DE9319483U1 (de) * 1993-12-16 1994-02-17 Hansa Ventilatoren Masch Vorrichtung zur Belüftung und/oder Klimatisierung von wärmeabgebenden Einrichtungen
DE19812117A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Knuerr Mechanik Ag Geräteschrank
JP2002122348A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Fujitsu Ltd 電子機器の冷却方法及び冷却装置
US6412292B2 (en) * 2000-05-09 2002-07-02 Toc Technology, Llc Computer rack heat extraction device
DE10128367A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Computerschrank sowie Anordnung eines Computerschrankes
FR2831019A1 (fr) * 2001-10-12 2003-04-18 Legrand Sa Armoire refrigeree pour appareillage electrique ou electronique, comportant un circuit de ventilation perfectionne
DE10048877C2 (de) * 2000-09-29 2003-04-30 Heiner Andersen Klimagerät
US6819563B1 (en) * 2003-07-02 2004-11-16 International Business Machines Corporation Method and system for cooling electronics racks using pre-cooled air
DE10325929A1 (de) * 2003-06-07 2005-01-05 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlanlage für einen oder mehrere Schaltschränke
US20050000240A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Adobeair, Inc. Evaporative cooler media housing
KR20050074107A (ko) * 2004-01-13 2005-07-18 엘지전자 주식회사 히트 펌프식 멀티 공기조화기의 실외기
US6924981B2 (en) * 2002-11-25 2005-08-02 International Business Machines Corporation Method for combined air and liquid cooling of stacked electronics components
KR20050080470A (ko) * 2004-02-09 2005-08-12 엘지전자 주식회사 공기조화기의 실외기
DE202006003919U1 (de) * 2006-03-07 2006-06-08 Hansa Ventilatoren Und Maschinenbau Neumann Gmbh & Co. Kg Klimagerät
DE102004049487B4 (de) * 2004-10-11 2006-08-24 Knürr AG Klimatisierungsanordnung für Geräte- und Netzwerkschränke und Verfahren zum Klimatisieren von Geräte- und Netzwerkschränken
US20080049396A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 International Business Machines Corporation Cooled electronics system and method employing air-to-liquid head exchange and bifurcated air flow
DE102009030114B4 (de) * 2009-06-22 2011-03-31 Heiner Andersen Klimaanlage
DE102009053527A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Heiner Andersen Klimaanlage

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813682A1 (de) * 1978-03-30 1979-04-19 Fraunhofer Ges Forschung Geraetekasten mit integriertem waermetauscher zur aufnahme elektronischer schaltungen in schutzart ip 54
JPH04335557A (ja) * 1991-05-13 1992-11-24 Fujitsu Ltd 伝導冷却モジュール
DE9319483U1 (de) * 1993-12-16 1994-02-17 Hansa Ventilatoren Masch Vorrichtung zur Belüftung und/oder Klimatisierung von wärmeabgebenden Einrichtungen
DE19812117A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-23 Knuerr Mechanik Ag Geräteschrank
US6412292B2 (en) * 2000-05-09 2002-07-02 Toc Technology, Llc Computer rack heat extraction device
DE10048877C2 (de) * 2000-09-29 2003-04-30 Heiner Andersen Klimagerät
JP2002122348A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Fujitsu Ltd 電子機器の冷却方法及び冷却装置
DE10128367A1 (de) * 2001-06-12 2003-01-02 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Computerschrank sowie Anordnung eines Computerschrankes
FR2831019A1 (fr) * 2001-10-12 2003-04-18 Legrand Sa Armoire refrigeree pour appareillage electrique ou electronique, comportant un circuit de ventilation perfectionne
US6924981B2 (en) * 2002-11-25 2005-08-02 International Business Machines Corporation Method for combined air and liquid cooling of stacked electronics components
DE10325929A1 (de) * 2003-06-07 2005-01-05 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlanlage für einen oder mehrere Schaltschränke
US20050000240A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Adobeair, Inc. Evaporative cooler media housing
US6819563B1 (en) * 2003-07-02 2004-11-16 International Business Machines Corporation Method and system for cooling electronics racks using pre-cooled air
KR20050074107A (ko) * 2004-01-13 2005-07-18 엘지전자 주식회사 히트 펌프식 멀티 공기조화기의 실외기
KR20050080470A (ko) * 2004-02-09 2005-08-12 엘지전자 주식회사 공기조화기의 실외기
DE102004049487B4 (de) * 2004-10-11 2006-08-24 Knürr AG Klimatisierungsanordnung für Geräte- und Netzwerkschränke und Verfahren zum Klimatisieren von Geräte- und Netzwerkschränken
DE202006003919U1 (de) * 2006-03-07 2006-06-08 Hansa Ventilatoren Und Maschinenbau Neumann Gmbh & Co. Kg Klimagerät
US20080049396A1 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 International Business Machines Corporation Cooled electronics system and method employing air-to-liquid head exchange and bifurcated air flow
DE102009030114B4 (de) * 2009-06-22 2011-03-31 Heiner Andersen Klimaanlage
DE102009053527A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Heiner Andersen Klimaanlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108974A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Weiss Klimatechnik Gmbh Anordnung zum Klimatisieren eines Raums
DE202013008411U1 (de) 2013-09-24 2015-01-08 Weiss Klimatechnik Gmbh Anordnung zum Kühlen eines Raums
WO2015043791A1 (de) 2013-09-24 2015-04-02 Weiss Klimatechnik Gmbh Anordnung sowie verfahren zum kühlen eines raums
DE102014116792A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Weiss Klimatechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zum Klimatisieren eines Kaltgangs
DE102014116792B4 (de) * 2014-11-17 2016-12-22 Weiss Klimatechnik Gmbh Anordnung zum Klimatisieren eines Kaltgangs
DE102021116292A1 (de) 2021-06-23 2022-12-29 Max Bögl Wind AG Vorrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme von Wasser und zur Installation im Erdreich sowie mit Wärmetauschern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011117988A1 (de) 2013-05-16
DE202011110056U1 (de) 2012-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008460B4 (de) Anordnung zum Kühlen von Schaltschränken
DE102011117988B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten
EP2278231B1 (de) Klimaanlage
DE102015105493B3 (de) Schaltschrankanordnung mit einer Schaltschrankreihe und einem darin eingereihten Kühlgerät
DE202009015124U1 (de) Anordnung zum Kühlen von elektrischen und elektronischen Bauteilen und Moduleinheiten in Geräteschränken
DE102008002789B4 (de) Modular aufgebaute Anordnung mit Klimatisierungseinrichtung sowie Verfahren zur Anpassung des Kühlbedarfs
WO2009083052A1 (de) Anordnung zum kühlen von elektrischen und elektronischen bauteilen und moduleinheiten in geräteschränken
EP3221646B1 (de) Verfahren und anordnung zum klimatisieren eines kaltganges
WO2018206030A1 (de) Entwärmungsanordnung für einen schaltschrank
EP2434853A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Kühlen von Luft für einen Elektronikgeräteschrank oder dergleichen
DE102009053527B4 (de) Klimaanlage
DE10191092B3 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
DE102010013639A1 (de) Kühlaggregat für Schaltschränke
EP3149817A1 (de) Klimatisierungsanordnung
CH710730B1 (de) Kühlgerät mit einem in einen Warmbereich und einen Kaltbereich unterteilten Sockelteil.
DE102015101022B3 (de) Rechenzentrum
AT526236B1 (de) Geräteschrank für elektronische komponenten
DE102016201723A1 (de) Sidecooler mit einem Wärmetauscher zur Anordnung neben einem Schrank für elektronische Komponenten
DE102012103056A1 (de) Anordnung zum Kühlen von in Schaltschränken angeordneten elektrischen Bauteilen
DE102014001447A1 (de) Kühlanlage mit wenigstens einer Ventilatoranordnung
DE102011114334A1 (de) Lufttechnisches Gerät
DE102013108974A1 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Raums
DE202004015673U1 (de) Geräteanordnung
DE202013008411U1 (de) Anordnung zum Kühlen eines Raums
DE102016100668A1 (de) Klimatisierungssystem, Rechenzentrum und Verfahren zum Klimatisieren eines Rechenzentrums

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110056

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R082 Change of representative

Representative=s name: STOFFREGEN, HANS-HERBERT, DIPL.-PHYS. DR.RER.N, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEISS KLIMATECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANDERSEN, HEINER, 85630 GRASBRUNN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee