DE102011117812A1 - Fluidized bed reactor - Google Patents

Fluidized bed reactor Download PDF

Info

Publication number
DE102011117812A1
DE102011117812A1 DE201110117812 DE102011117812A DE102011117812A1 DE 102011117812 A1 DE102011117812 A1 DE 102011117812A1 DE 201110117812 DE201110117812 DE 201110117812 DE 102011117812 A DE102011117812 A DE 102011117812A DE 102011117812 A1 DE102011117812 A1 DE 102011117812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
bed reactor
chambers
reactor according
outlet openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110117812
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Steer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H S REFORMER GmbH
Original Assignee
H S REFORMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H S REFORMER GmbH filed Critical H S REFORMER GmbH
Priority to DE201110117812 priority Critical patent/DE102011117812A1/en
Priority to PCT/EP2012/071940 priority patent/WO2013068353A1/en
Priority to EP12797741.1A priority patent/EP2776151A1/en
Publication of DE102011117812A1 publication Critical patent/DE102011117812A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • B01J8/1827Feeding of the fluidising gas the fluidising gas being a reactant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00761Discharging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00796Details of the reactor or of the particulate material
    • B01J2208/00893Feeding means for the reactants
    • B01J2208/00902Nozzle-type feeding elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Um einen Wirbelschichtreaktor (10) mittels unterschiedlicher Fluidisierungsmedien (11, 12) gleichzeitig oder auch abwechselnd fluidisieren zu können, werden die Versorgungsleitungen für die verschiedenen Fluidisierungmedien (11, 12) in einem Versorgungsrohr (8) zusammengefasst, dessen Querschnitt in mehrere Kammern (1, 2, 3) unterteilt ist, die die einzelnen Versorgungsleitungen bilden und die in der Wirbelschicht (15) in aller Regel horizontal verlaufen. Die Austrittsöffnungen (4, 5, 6) sind dabei in den Wänden (9) der Kammern (8) angeordnet und in der Regel schräg nach unten außen gerichtet.In order to be able to fluidize a fluidized-bed reactor (10) simultaneously or else alternately by means of different fluidization media (11, 12), the supply lines for the various fluidization media (11, 12) are combined in a supply tube (8) whose cross-section is divided into several chambers (1, 2, 3) is divided, which form the individual supply lines and in the fluidized bed (15) usually run horizontally. The outlet openings (4, 5, 6) are arranged in the walls (9) of the chambers (8) and directed generally obliquely downwards outside.

Description

I. AnwendungsgebietI. Field of application

Die Erfindung betrifft einen Wirbelschichtreaktor, insbesondere dessen Fluidisierung.The invention relates to a fluidized bed reactor, in particular its fluidization.

II. Technischer HintergrundII. Technical background

Bei einer Wirbelschicht wird eine Schüttung aus Feststoff so von unten mit einem Fluidisierungsmedium angeblasen, dass die Adhäsionskräfte zwischen den Teilchen der Schüttung überwunden werden und die Teilchen im Strom des Fluidisierungsmediums schweben. Man nennt diesen Zustand fluidisiert. Sofern Teilchen mit dem Fluidisierungsstrom mitgerissen und ausgetragen werden, spricht man von einer zirkulierenden Wirbelschicht, ansonsten von einer stationären Wirbelschicht. Beim Betrieb einer Wirbelschicht ist es anzustreben, dass alle Bereiche der Feststoffschüttung gleichmäßig angeblasen werden, um Schieflagen zu vermeiden.In a fluidized bed, a bed of solids is blown from below with a fluidizing medium so that the adhesion forces between the particles of the bed are overcome and the particles float in the flow of the fluidizing medium. This condition is called fluidized. If particles are entrained and discharged with the fluidizing stream, this is referred to as a circulating fluidized bed, otherwise from a stationary fluidized bed. When operating a fluidized bed, it is desirable that all areas of the solids bed are blown evenly to avoid imbalances.

Hierzu werden am unteren Ende der Wirbelschicht Düsen in engem Abstand angeordnet, durch die das Fluidisierungsmedium in die Feststoffschüttung geblasen wird. Diese Ebene wird auch Fluidisierungsebene genannt.For this purpose, nozzles are arranged at a narrow distance at the lower end of the fluidized bed, through which the fluidizing medium is blown into the solids bed. This level is also called fluidization level.

Unterhalb der Fluidisierungsebene befindet sich die Feststoffschüttung in einem nicht fluidisierten Zustand. Es ist sehr wichtig, dass alle Düsen auf der gleichen Höhe angeordnet sind, da ansonsten Schieflagen nicht zu vermeiden sind. Einbauten in die Wirbelschicht, die oberhalb der Fluidisierungsebene angeordnet sind, sind in aller Regel erosiv belastet.Below the fluidization level, the solids bed is in a non-fluidized state. It is very important that all nozzles are arranged at the same height, since otherwise imbalances are unavoidable. Internals in the fluidized bed, which are arranged above the fluidization, are usually loaded erosive.

Eine erosive Belastung lässt sich nur bei rein vertikalem Einbau der Einbauten in die Wirbelschicht minimieren, was aber zumeist konstruktiv nicht möglich ist.An erosive load can be minimized only with purely vertical installation of the internals in the fluidized bed, but this is usually structurally not possible.

Finden nun in der Wirbelschicht Verbrennungs- oder Vergasungsreaktionen von Feststoffen statt, so verbleibt stets auch Asche als Reaktionsprodukt, die in der Wirbelschicht klein gerieben und mit den aus der Wirbelschicht nach oben austretenden Gasen ausgetragen werden.If combustion or gasification reactions of solids now take place in the fluidized bed, ashes always remain as reaction products, which are small-sized in the fluidized bed and discharged with the gases emerging upwards from the fluidized bed.

Da die in die Wirbelschicht eingetragenen Feststoffe auch Störstoffe enthalten können, die nicht klein gerieben und ausgetragen werden, ist es üblich, in der Wirbelschicht auch einen Abzug für Störstoffe am unteren Ende vorzusehen. Dieser Abzug kann flächig unter der Fluidisierungsebene vorgesehen werden. In diesem Falle spricht man von einem offenen Düsenboden. Befindet sich unter der Fluidisierungsebene im Wesentlichen ein geschlossener Boden mit kleinen Abzugsöffnungen, spricht man von einem geschlossenen Düsenboden.Since the solids introduced into the fluidized bed can also contain impurities that are not ground and discharged small, it is customary to provide a deduction for impurities at the lower end in the fluidized bed. This trigger can be provided areally below the fluidization level. In this case we speak of an open nozzle bottom. If there is essentially a closed bottom with small discharge openings below the fluidization level, this is referred to as a closed nozzle bottom.

Unter anderem beim Abstellen einer Wirbelschicht kann in die Düsen der Versorgungsleitungen für Fluidisierungsmedium Bettmaterial zurückrieseln, so dass es sinnvoll ist, einen Abzug von Bettmaterial aus den Düsen vorzusehen.Among other things, when stopping a fluidized bed can trickle back into the nozzles of the supply lines for Fluidisierungsmedium bed material, so that it makes sense to provide a deduction of bed material from the nozzles.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Düsen zur Einblasung des Fluidisierungsmediums nur einen kleinen Teil der Grundfläche des Bodens belegen, da sich dann unter dem fluidisierten Teil der Feststoffschüttung ein großer, freier Abzugsquerschnitt befindet, der in einen nicht fluidisierten, festen Teil der Feststoffschüttung mündet, der langsam nach unten abgezogen werden kann und über den dann auch die Störstoffe mit abgezogen werden können.It is particularly advantageous if the nozzles for injecting the fluidization medium occupy only a small part of the base area of the bottom, since then there is a large, free withdrawal cross section under the fluidized part of the solid charge, which opens into a non-fluidized, solid part of the solid charge, which can be pulled off slowly down and over which then the impurities can be deducted with.

Die Düsen müssen an Versorgungsleitungen für das Fluidisierungsmedium angeschlossen werden, die ihrerseits wiederum einen Teil des freien Abzugsquerschnitts verlegen.The nozzles must be connected to supply lines for the fluidization medium, which in turn lay a part of the free exhaust cross section.

Die Düsen zur Einblasung des Fluidisierungsmediums müssen in diesem Falle unterhalb der Versorgungsleitungen münden und sind zumeist dann in die Versorgungsleitung integriert. Eine derartige Versorgungsleitung, in der die Düsen direkt nach unten ausströmend integriert sind, wird auch Düsenstange genannt.In this case, the nozzles for injecting the fluidization medium must open below the supply lines and are then usually integrated in the supply line. Such a supply line, in which the nozzles are integrated directly flowing down, is also called nozzle rod.

Um nun eine gleichmäßige Fluidisierung des Wirbelbettes zu erreichen, ist es erforderlich, dass die Düsenstangen eine konstante Teilung aufweisen. Der Zwischenraum zwischen zwei Düsenstangen wird somit zur Hälfte von der linken, zur Hälfte von der rechten Düsenstange fluidisiert.In order to achieve a uniform fluidization of the fluidized bed, it is necessary that the nozzle rods have a constant pitch. The space between two nozzle rods is thus fluidized halfway from the left, half from the right nozzle rod.

Ein besonderes Problem ergibt sich, wenn eine Wirbelschicht von mehreren Medien fluidisiert wird, die sich vor dem Eintritt in die Wirbelschicht nicht mischen dürfen, danach jedoch zur Sicherstellung einer gleichmäßigen Verteilung ohne Schieflagen vermischt sein müssen.A particular problem arises when a fluidized bed is fluidized by several media that must not mix before entering the fluidized bed, but then must be mixed to ensure even distribution without imbalances.

Der Einbau mehrerer Ebenen von Versorgungsleitungen verbietet sich zumeist wegen der erosiven Belastung. Ebenso führt eine Anordnung von Düsen am Rand des Wirbelbettes im fluidisierten Bereich, oberhalb der Fluidisierungsebene, ebenfalls nicht zum gewünschten Erfolg, da sich hiermit keine gleichmäßige Mischung über den Bettquerschnitt erreichen lässt.The installation of multiple levels of supply lines usually forbids because of the erosive load. Likewise, an arrangement of nozzles at the edge of the fluidized bed in the fluidized area, above the fluidization level, also does not lead to the desired result, since this can not achieve a uniform mixture over the bed cross-section.

III. Darstellung der ErfindungIII. Presentation of the invention

a) Technische Aufgabea) Technical task

Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, einen Wirbelschichtreaktor zu Verfügung zu stellen, bei dem die Austrittsöffnungen für Fluidisierungsmedium aus mehreren verschiedenen Versorgungsleitungen gespeist werden und dennoch eine Gestaltung gewählt wird, die die erosive Belastung der Versorgungsleitungen minimiert und dennoch einen guten Betrieb der Wirbelschicht und insbesondere einen guten Abzug des Bettmaterials ermöglicht.It is therefore the object of the invention to provide a fluidized bed reactor in which the outlet openings for Fluidisierungsmedium of several different Supply lines are fed and yet a design is chosen which minimizes the erosive load on the supply lines and still allows a good operation of the fluidized bed and in particular a good deduction of the bed material.

b) Lösung der Aufgabeb) Solution of the task

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.This object is solved by the features of claim 1. Advantageous embodiments will be apparent from the dependent claims.

Indem das Versorgungsrohr für Fluidisierungsmedium in seinem Querschnitt in unterschiedliche Kammern unterteilt ist, die als getrennte Versorgungsleitungen für die Zuführung der unterschiedlichen Fluidisierungsmedien verwendet werden, wird die Außenfläche der Versorgungsleitungen, die einer erosiven Belastung standhalten muss, bereits deutlich reduziert und auch die in der Aufsicht betrachtete der Wirbelschicht, der durch die Versorgungsleitungen abgedeckt wird und nicht als Abzug zur Verfügung steht, minimiert. Indem hier Austrittsöffnungen in den Wandungen des Versorgungsrohres angeordnet sind, wird ebenfalls eine besonders Platz sparende und im Aufbau einfache Ausbildung gewählt. Dabei können die Austrittsöffnungen als Düsen ausgebildet sein, also einen sich wenigstens teilweise verjüngenden Querschnitt besitzen, aber auch die Form von Rohrstutzen mit gleich bleibendem Innenquerschnitt aufweisen.By dividing the supply tube for fluidizing medium in its cross section into different chambers, which are used as separate supply lines for the supply of the different fluidization media, the outer surface of the supply lines, which must withstand an erosive load, already significantly reduced and also considered in the supervision the fluidized bed, which is covered by the supply lines and is not available as a deduction minimized. By here outlet openings are arranged in the walls of the supply pipe, a particularly space-saving and simple construction is also chosen. In this case, the outlet openings may be formed as nozzles, so have an at least partially tapered cross-section, but also have the shape of pipe socket with a constant internal cross-section.

Die Austrittsöffnungen oder auch -düsen können entweder auf gleicher Höhe und nebeneinander angeordnet sein oder in mehreren Ebenen übereinander, dann insbesondere die Austrittsöffnungen jeweils genau lotrecht übereinander, oder es kann auch eine Mischform der beiden Anordnungen gewählt werden.The outlet openings or nozzles can be arranged either at the same height and next to each other or in several levels one above the other, then in particular the outlet openings each exactly perpendicular to each other, or it can also be a mixed form of the two arrangements are selected.

Normalerweise steht jede Austrittsöffnung mit einer der Kammern der Versorgungsleitungen in Verbindung, so dass aus jeder Austrittsöffnung nur eine Art von Fluidisierungsmedium austritt. In speziellen Fällen, wo die Mischung der verschiedenen Fluidisierungsmedien bereits im Versorgungsrohr und vor dem Austritt in die Wirbelschicht erfolgen soll, können einzelne Austrittsöffnungen auch mit mehreren der Kammern in Verbindung stehen und aus diesen gleichzeitig gespeist werden.Normally, each outlet port communicates with one of the chambers of the supply lines, so that only one type of fluidizing medium emerges from each outlet port. In special cases, where the mixture of the different fluidization media should already take place in the supply pipe and before discharge into the fluidized bed, individual outlet openings can also be connected to a plurality of the chambers and fed from these simultaneously.

Um den Abzug von Bettmaterial zu erleichtern, welches beim Abschalten der Wirbelschicht über die Austrittsöffnungen in die Kammern des Versorgungsrohres gelangt, können die Kammern eine Abzugsöffnung für Bettmaterialien in ihrem unteren Bereich aufweisen und zu diesem Zweck insbesondere die Unterseite der entsprechenden Kammer einen konischen nach unten sich zur Abzugsöffnung hin verjüngenden Querschnitt aufweisen, an dem dann das Bettmaterial selbsttätig zusammenläuft.In order to facilitate the withdrawal of bed material, which passes through the outlet openings in the chambers of the supply tube when switching off the fluidized bed, the chambers may have a vent for bed materials in its lower region and for this purpose, in particular the bottom of the corresponding chamber a conical downward have tapering to the discharge opening towards cross-section, at which then the bed material automatically converges.

Um das Eindringen von Bettmaterial zu minimieren und auch die erosive Belastung für das Versorgungsrohr zu minimieren, ist die Austrittsrichtung für das Fluidisierungsmedium an den Austrittsöffnungen von den einzelnen Kammern aus schräg nach außen unten gerichtet.In order to minimize the ingress of bed material and also to minimize the erosive load on the supply pipe, the discharge direction for the fluidizing medium at the discharge openings is directed obliquely outwards from the individual chambers.

Die Kammern des Versorgungsrohres können innerhalb des Versorgungsrohres nur übereinander, nur nebeneinander oder auch sowohl nebeneinander als auch übereinander angeordnet sein, abhängig sowohl von der Anzahl der benötigten Fluidisierungsmedien als auch den hierfür benötigten Querschnitten.The chambers of the supply pipe can be arranged only one above the other, only next to each other or both side by side and one above the other within the supply pipe, depending on both the number of required fluidization media and the cross sections required for this purpose.

Ebenso kann der Wirbelschichtreaktor gemäß der Erfindung einen offenen oder geschlossenen Düsenboden aufweisen, also indem letzteres ein flächiger Bettmaterial-Abzug unterhalb der Fluidisierungsebene aufweist, der sich über mehrere Versorgungsrohre hinweg erstreckt.Likewise, the fluidized-bed reactor according to the invention may have an open or closed nozzle bottom, that is to say the latter having a flat bed material withdrawal below the fluidization plane which extends over a plurality of supply pipes.

c) Ausführungsbeispielec) embodiments

Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:Embodiments according to the invention are described in more detail below by way of example. Show it:

Bild 1: eine erste Bauform eines Versorgungsrohres,Figure 1: a first design of a supply pipe,

Bild 2: eine zweite Bauform eines Versorgungsrohres,Figure 2: a second design of a supply pipe,

Bild 3: eine dritte Bauform eines Versorgungsrohres,Fig. 3: a third design of a supply pipe,

Bild 4: eine vierte Bauform eines Versorgungsrohres,Figure 4: a fourth design of a supply pipe,

Bild 5: mehrere Versorgungsrohre gemäß Bild 1 nebeneinander undPicture 5: several supply pipes according to picture 1 next to each other and

Bild 6: einen Schnitt durch den Bettbereich eines Wirbelschichtreaktors.Figure 6: a section through the bed area of a fluidized bed reactor.

Die Bilder 1 bis 4 zeigen jeweils eine spezifische Bauform eines Versorgungsrohres 8 jeweils im rechten Teil im Querschnitt und im linken Teil in der Seitenansicht.Figures 1 to 4 each show a specific design of a supply pipe 8th in each case in the right part in cross section and in the left part in the side view.

In Bild 1 besitzt das Versorgungsrohr 8 einen rechteckigen Querschnitt, was für die vorliegende Erfindung jedoch weniger von Bedeutung ist, und innerhalb dieses Querschnitts eine Unterteilung in zwei übereinander Hegende Kammern 1, 2, die jeweils von der rechten bis zur linken Wand reichen. Aus jeder der Kammern 1, 2 ragen jeweils links und rechts Auslassöffnungen 4 in Form von in diesem Fall Rohrstutzen aus der oberen Kammer 1 und Auslassöffnungen 5 in Form von Rohrstutzen aus der unteren Kammer 2 schräg nach unten außen heraus, aus denen dann das Fluidisierungsmedium 11 strömt, welches über die jeweilige Kammer 1, 2 zugeführt wird.In picture 1 has the supply pipe 8th a rectangular cross section, which is less important for the present invention, and within this cross section a division into two superimposed chambers 1 . 2 , which extend from the right to the left wall. From each of the chambers 1 . 2 protrude left and right outlet openings 4 in the form of in this case pipe socket from the upper chamber 1 and outlet openings 5 in the form of pipe sockets from the lower chamber 2 obliquely downwards outward, from which then the fluidizing medium 11 flows, which over the respective chamber 1 . 2 is supplied.

Wie die Seitenansicht zeigt, sind die Auslassöffnungen 4 einerseits und 5 andererseits in gleichmäßigem Abstand jeweils nebeneinander angeordnet, und die oberen Auslassöffnungen 4 befinden sich dabei genau oberhalb der unteren Auslassöffnungen 5.As the side view shows, the outlet openings 4 on the one hand and 5 on the other hand evenly spaced adjacent to each other, and the upper outlet openings 4 are located exactly above the lower outlet openings 5 ,

Auch die Neigung der Rohrstutzen der Auslassöffnungen 4, 5 ist für beide Kammern 1, 2 die gleiche.Also, the inclination of the pipe socket of the outlet openings 4 . 5 is for both chambers 1 . 2 the same.

Die Lösung gemäß Bild 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Bild 1 dadurch, dass hier das Versorgungsrohr 8 drei übereinander liegende Kammern 1, 2, 3 aufweist, aus denen jeweils Austrittsöffnungen 4, 5, 6 in Form von Rohrstutzen beidseits schräg nach unten ragen analog der Lösung gemäß Bild 1.The solution according to Fig. 4 differs from that according to Fig. 1 in that here the supply pipe 8th three superimposed chambers 1 . 2 . 3 has, from each of which outlet openings 4 . 5 . 6 in the form of pipe sockets on both sides inclined downwards protrude analogous to the solution according to Figure 1.

Das Versorgungsrohr 8 gemäß Bild 3 unterscheidet sich von demjenigen von Bild 1 dadurch, dass aus dem Versorgungsrohr 8 auf der linken und rechten Seite – betrachtet im Querschnitt des Versorgungsrohres 8 – nur in jeweils einer Reihe hintereinander liegende Rohrstutzen 4, 5 aus dem Versorgungsrohr 8 vorstehen, die auch alle auf der gleichen Höhe liegen und/oder am unteren Ende enden, jedoch eine unterschiedliche Länge aufweisen und dadurch – in Verlaufsrichtung des Versorgungsrohres 8 abwechselnd – einmal mit der oberen Kammer 1 und einmal mit der unteren Kammer 2 in Verbindung stehen und von diesen jeweils gespeist werden.The supply pipe 8th according to figure 3 differs from that of figure 1 in that from the supply pipe 8th on the left and right side - viewed in cross section of the supply pipe 8th - Only in each case one row behind the other lying pipe socket 4 . 5 from the supply pipe 8th protrude, all of which are at the same height and / or end at the lower end, but have a different length and thereby - in the direction of the supply pipe 8th alternately - once with the upper chamber 1 and once with the lower chamber 2 be connected and fed by each of these.

Bild 2 zeigt dagegen ein Versorgungsrohr 8, dessen Querschnitt in zwei nebeneinander liegende Kammern 1, 2 unterteilt ist. Jede der beiden Kammern 1, 2 besitzt einen sich konisch nach unten verjüngenden Boden, der – an seinem tiefsten Punkt – eine Abzugsöffnung 7 für in die Kammer gelangtes Bettmaterial aufweist.Figure 2 shows a supply pipe 8th , whose cross-section in two adjacent chambers 1 . 2 is divided. Each of the two chambers 1 . 2 has a conically tapered bottom, the - at its lowest point - a vent 7 for having got into the chamber bed material.

Austrittsöffnungen bzw. Rohrstutzen 4, 5 mit Austrittsöffnungen sind dabei auf beiden Seiten des Rohrquerschnittes und in zwei Ebenen übereinander angeordnet, wobei wiederum die beiden jeweils übereinander angeordneten Rohrstutzen 4, 5 aufgrund ihrer unterschiedlichen Länge mit ihrem hinteren Ende mit je einer der beiden Kammern 1, 2 in Verbindung stehen und von diesen gespeist werden, so dass auf jeder Seite des Versorgungsrohres 8 beide Fluidisierungsmedien 11, 12 ausströmen können.Outlets or pipe socket 4 . 5 with outlet openings are arranged on both sides of the pipe cross-section and in two levels one above the other, in turn, the two superposed pipe sockets 4 . 5 due to their different length with their rear end with one of the two chambers 1 . 2 be connected and fed by these, so that on each side of the supply pipe 8th both fluidization media 11 . 12 can escape.

Die Bilder 5 und 6 zeigen die Anordnung der Versorgungsrohre 8, in diesem Fall in der Bauform aus Bild 1, in einem Wirbelschichtreaktor 10:
In 6 ist der gesamte untere Bereich des Wirbelschichtreaktors 10, also im Bereich der Wirbelschicht 15, dargestellt mit den in der Wirbelschicht 15, also im Bettmaterial, nebeneinander angeordneten Versorgungsrohren 8.
Figures 5 and 6 show the arrangement of the supply pipes 8th , in this case in the design of Figure 1, in a fluidized bed reactor 10 :
In 6 is the entire lower portion of the fluidized bed reactor 10 So in the field of fluidized bed 15 represented with those in the fluidized bed 15 , so in bed material, adjacent supply pipes 8th ,

Wie besser in der vergrößerten Darstellung der 5 zu erkennen, strömt das jeweilige Fluidisierungsmedium 11, 12 schräg nach unten außen aus den jeweiligen Austrittsöffnungen 4, 5 aus.How better in the enlarged view of the 5 to recognize, flows the respective fluidizing medium 11 . 12 obliquely downwards outward from the respective outlet openings 4 . 5 out.

Diese Austrittsrichtung 13 bleibt jedoch nicht erhalten, sondern durch das Aufeinandertreffen zweier gegeneinander gerichteter Austrittsrichtungen 13 und zusätzlich das nach oben immer lockerer liegende Bettmaterial in der Wirbelschicht 15 dreht die Strömungsrichtung nach oben, so dass sich in einem gewissen Abstand unterhalb der Versorgungsrohre 8 ein fester, nicht fluidisierter Teil des Bettes bildet, während der darüber liegende Teil die eigentliche Wirbelschicht 15 darstellt, die sich von unterhalb der Versorgungsrohre 8 bis in der Regel weit oberhalb der Versorgungsrohre 8 erstreckt.This exit direction 13 However, it is not preserved, but by the meeting of two oppositely directed exit directions 13 and additionally the upwardly looser bedding material in the fluidized bed 15 turns the flow direction upwards, so that at some distance below the supply pipes 8th forms a solid, non-fluidized part of the bed, while the overlying part forms the actual fluidized bed 15 represents, extending from below the supply pipes 8th usually far above the supply pipes 8th extends.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kammerchamber
22
Kammerchamber
33
Kammerchamber
44
Austrittsöffnung, RohrstutzenOutlet opening, pipe socket
55
Austrittsöffnung, RohrstutzenOutlet opening, pipe socket
66
Austrittsöffnung, RohrstutzenOutlet opening, pipe socket
77
Abzugsöffnungvent
88th
Versorgungsrohrsupply pipe
99
Wandungwall
1010
WirbelschichtreaktorFluidized bed reactor
1111
Fluidisierungsmediumfluidization
1212
Fluidisierungsmediumfluidization
1313
Austrittsrichtungexit direction
1414
LängsmittelebeneLongitudinal center plane
1515
Wirbelschichtfluidized bed

Claims (9)

Wirbelschichtreaktor (10) mit Austrittsöffnungen (4, 5, 6) für Fluidisierungsmedium (11, 12), die aus unterschiedlichen Versorgungsleitungen versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitungen die benachbart liegenden Kammern (1, 2, 3) eines mit seinem Querschnitt in Kammern unterteilten Versorgungsrohres (8) sind.Fluidized bed reactor ( 10 ) with outlet openings ( 4 . 5 . 6 ) for fluidization medium ( 11 . 12 ), which are supplied from different supply lines, characterized in that the supply lines the adjacent chambers ( 1 . 2 . 3 ) of a supply tube divided into chambers with its cross-section ( 8th ) are. Wirbelschichtreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (4, 5, 6) in den Wandungen (9) des Versorgungsrohres (8), insbesondere ausgebildet als Düsen, angeordnet sind.Fluidised bed reactor according to claim 1, characterized in that the outlet openings ( 4 . 5 . 6 ) in the walls ( 9 ) of the supply pipe ( 8th ), in particular formed as nozzles, are arranged. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (4, 5, 6), insbesondere die Düsen, auf gleicher Höhe und nebeneinander angeordnet sind. Fluidized bed reactor according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet openings ( 4 . 5 . 6 ), in particular the nozzles, are arranged at the same height and next to one another. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (4, 5, 6), insbesondere die Düsen, in mehreren Ebenen übereinander, insbesondere jeweils genau übereinander, angeordnet sind.Fluidized bed reactor according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet openings ( 4 . 5 . 6 ), in particular the nozzles, in several levels one above the other, in each case exactly above one another, are arranged. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzelne Austrittsöffnung (4, 5, 6), insbesondere Düse, mit mehreren der Kammern (1, 2, 3) in Verbindung steht und aus diesen gleichzeitig gespeist wird, insbesondere indem der Querschnitt der Austrittsöffnung (4, 5, 6) in Einzelquerschnitte unterteilt ist, die mit jeweils einer der Kammern (1, 2, 3) in Verbindung stehen.Fluidized bed reactor according to one of the preceding claims, characterized in that a single outlet opening ( 4 . 5 . 6 ), in particular nozzle, with a plurality of the chambers ( 1 . 2 . 3 ) and is supplied from these simultaneously, in particular by the cross-section of the outlet opening ( 4 . 5 . 6 ) is subdivided into individual cross sections, each with one of the chambers ( 1 . 2 . 3 ) keep in touch. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich der einzelnen Kammern (1, 2, 3) eine Abzugsöffnung (7) für Bettmaterial angeordnet ist und insbesondere die Unterseite der Kammern (1, 2, 3) insbesondere einen konisch nach unten sich verjüngenden Querschnitt aufweist.Fluidised bed reactor according to one of the preceding claims, characterized in that in the lower region of the individual chambers ( 1 . 2 . 3 ) a vent ( 7 ) is arranged for bed material and in particular the underside of the chambers ( 1 . 2 . 3 ) in particular has a conically downwardly tapering cross-section. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsrichtung (13) für das Fluidisierungsmedium (11, 12) aus den Austrittsöffnungen (4, 5, 6), insbesondere den Düsen, von den einzelnen Kammern (1, 2, 3) aus schräg nach außen unten bezüglich der vertikal stehenden Längsmittelebene (14) des Versorgungsrohres (8) gerichtet ist.Fluidised bed reactor according to one of the preceding claims, characterized in that the outlet direction ( 13 ) for the fluidization medium ( 11 . 12 ) from the outlet openings ( 4 . 5 . 6 ), in particular the nozzles, of the individual chambers ( 1 . 2 . 3 ) obliquely outwards with respect to the vertical longitudinal center plane (FIG. 14 ) of the supply pipe ( 8th ). Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (1, 2, 3) innerhalb des Versorgungsrohres (8) ausschließlich übereinander, ausschließlich nebeneinander oder sowohl übereinander als auch nebeneinander liegen.Fluidized bed reactor according to one of the preceding claims, characterized in that the chambers ( 1 . 2 . 3 ) within the supply pipe ( 8th ) exclusively on top of each other, exclusively next to each other or both above and below each other. Wirbelschichtreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirbelschichtreaktor (10) einen offenen oder geschlossenen Düsenboden aufweist.Fluidized bed reactor according to one of the preceding claims, characterized in that the fluidized bed reactor ( 10 ) has an open or closed nozzle bottom.
DE201110117812 2011-11-07 2011-11-07 Fluidized bed reactor Withdrawn DE102011117812A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117812 DE102011117812A1 (en) 2011-11-07 2011-11-07 Fluidized bed reactor
PCT/EP2012/071940 WO2013068353A1 (en) 2011-11-07 2012-11-06 Fluidized bed reactor
EP12797741.1A EP2776151A1 (en) 2011-11-07 2012-11-06 Fluidized bed reactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117812 DE102011117812A1 (en) 2011-11-07 2011-11-07 Fluidized bed reactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117812A1 true DE102011117812A1 (en) 2013-05-08

Family

ID=47297124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110117812 Withdrawn DE102011117812A1 (en) 2011-11-07 2011-11-07 Fluidized bed reactor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2776151A1 (en)
DE (1) DE102011117812A1 (en)
WO (1) WO2013068353A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974050A1 (en) 2020-09-25 2022-03-30 Basf Se Nozzle with self-closing mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000734A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Alstom Technology Ltd. Nozzle bottom assembly for a dryer and method of operation thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE505647A (en) * 1950-12-13
GB1491526A (en) * 1974-02-28 1977-11-09 Zjednoczenie Przemyslu Ceramik Method and apparatus for the combustion or gasification of solid fuels or other materials containing organic compounds
US3974091A (en) * 1974-08-29 1976-08-10 Shell Oil Company Fluidized bed regeneration of carbon-contaminated catalysts using gas discharge nozzles of specific dimensions
US4443551A (en) * 1982-01-11 1984-04-17 Texaco Inc. Method and new distributor for delivering high velocity gas from a gas distributor through a nozzle with decreased erosion in the nozzle
JPS6020018A (en) * 1983-07-13 1985-02-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd Fluidizing method for waste incinerating fluidized-bed furnace and device thereof
FI120515B (en) * 2008-02-08 2009-11-13 Foster Wheeler Energia Oy Circulating fluidized bed reactor for oxygen combustion and method of operating such a reactor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000734A1 (en) * 2011-02-15 2012-08-16 Alstom Technology Ltd. Nozzle bottom assembly for a dryer and method of operation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3974050A1 (en) 2020-09-25 2022-03-30 Basf Se Nozzle with self-closing mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013068353A1 (en) 2013-05-16
EP2776151A1 (en) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509586B1 (en) IMPROVED SWITCH LAYER REACTOR SYSTEM
DE60113758T2 (en) Fluidized bed reactor
AT401419B (en) FLUIDIZED LAYER METHOD FOR THE GASIFICATION AND COMBUSTION OF FUELS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING IT
DE2121616A1 (en) Device for mixing bulk goods
DE1257055B (en) Device for distributing pneumatically conveyed material in particle form to a plurality of consumer locations
EP0144507B1 (en) Silo with dual mixing chambers
DE102011117812A1 (en) Fluidized bed reactor
DE3022346C2 (en) Mixing silo for bulk goods
AT515683B1 (en) Fluidized bed reactor
DE2819996A1 (en) METHOD AND REACTOR FOR CARRYING OUT EXOTHERMAL REACTIONS, E.G. COMBUSTION TO GENERATE STEAM, IN A CIRCULATING FLUID
EP0202215A2 (en) Method and apparatus for the combustion of solid, liquid, gaseous or paste-like fuels in a fluidized-bed furnace
CH629113A5 (en) Bulk material silo with mixing chamber
DE69836349T2 (en) SWITCHING LAYER OF THE MULTICAMMER DIVISION TYPE
EP0030362A1 (en) Storage and mixing silo for bulk material
DE3245542A1 (en) MIXING SILO
DE2657596C2 (en) Mixing chamber silo for bulk goods
DE1910286C3 (en) Electrochemical cell
DE3102167A1 (en) Device for splitting a fluid or fluidised main flow between a plurality of secondary lines
EP0303864B1 (en) Silo for powdery and fine grained bulk goods
DE2350786C2 (en) Device for continuous pneumatic mixing and / or homogenizing as well as pneumatic conveying up of fine-grained or powdery material
EP0556368B1 (en) Bulk-material reactor
CH653568A5 (en) Method for mixing bulk material in a mixing silo
DE1507901B2 (en) DEVICE FOR MIXING FLOWABLE PARTICULATE SOLIDS
DE4224054C2 (en) Open-plan silo
DE894500C (en) Material distributor for paper machines

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee