DE102011117474A1 - Energy storage cell and energy storage device with several such energy storage cells - Google Patents

Energy storage cell and energy storage device with several such energy storage cells Download PDF

Info

Publication number
DE102011117474A1
DE102011117474A1 DE201110117474 DE102011117474A DE102011117474A1 DE 102011117474 A1 DE102011117474 A1 DE 102011117474A1 DE 201110117474 DE201110117474 DE 201110117474 DE 102011117474 A DE102011117474 A DE 102011117474A DE 102011117474 A1 DE102011117474 A1 DE 102011117474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
cell
storage cell
electrode stack
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110117474
Other languages
German (de)
Inventor
Tim Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Priority to DE201110117474 priority Critical patent/DE102011117474A1/en
Priority to EP12772723.8A priority patent/EP2774193A1/en
Priority to PCT/EP2012/004138 priority patent/WO2013064203A1/en
Publication of DE102011117474A1 publication Critical patent/DE102011117474A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M10/4257Smart batteries, e.g. electronic circuits inside the housing of the cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/488Cells or batteries combined with indicating means for external visualization of the condition, e.g. by change of colour or of light density
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Eine Energiespeicherzelle (10) weist wenigstens einen Elektrodenstapel (12), welcher innerhalb einer Zellumhüllung (11) angeordnet ist, einen ersten Zellanschluss (14), welcher wenigstens teilweise außerhalb der Zellumhüllung (11) angeordnet ist und über wenigstens einen ersten Stromableiter (18) mit dem wenigstens einen Elektrodenstapel (12) elektrisch leitend verbunden ist, und einen zweiten Zellanschluss (16), welcher wenigstens teilweise außerhalb der Zellumhüllung (11) angeordnet ist und über wenigstens einen zweiten Stromableiter (20) mit dem wenigstens einen Elektrodenstapel (12) elektrisch leitend verbunden ist, auf. Die Energiespeicherzelle (10) weist ferner wenigstens einen elektrischen Verbraucher (24) zum Beispiel in Form eines Widerstandes auf, welcher parallel zu dem wenigstens einen Elektrodenstapel (12) geschaltet ist, und wenigstens eine Schaltvorrichtung (26, 32), welche in Reihe mit dem wenigstens einen elektrischen Verbraucher (24) geschaltet ist, wobei die wenigstens eine Schaltvorrichtung (26, 32) ansteuerbar ist, um den wenigstens einen Elektrodenstapel (12) über den wenigstens einen elektrischen Verbraucher (24) zu entladen. Vorzugsweise ist noch ein dritter Zellanschluss (34) vorgesehen, welcher wenigstens teilweise außerhalb der Zellumhüllung (11) angeordnet ist und über den ersten oder den zweiten Stromableiter (18, 20) mit dem wenigstens einen Elektrodenstapel elektrisch leitend verbunden ist, wobei dieser dritte Zellanschluss (34) in Reihe mit dem wenigstens einen elektrischen Verbraucher (24) geschaltet ist.An energy storage cell (10) has at least one electrode stack (12) which is arranged within a cell envelope (11), a first cell terminal (14) which is at least partially arranged outside the cell envelope (11) and via at least one first current conductor (18). to the at least one electrode stack (12) is electrically conductively connected, and a second cell terminal (16) which at least partially outside the cell envelope (11) is arranged and at least one second current conductor (20) with the at least one electrode stack (12) electrically conductively connected. The energy storage cell (10) further comprises at least one electrical load (24), for example in the form of a resistor, which is connected in parallel with the at least one electrode stack (12), and at least one switching device (26, 32) connected in series with the at least one electrical load (24) is connected, wherein the at least one switching device (26, 32) is controllable to discharge the at least one electrode stack (12) via the at least one electrical load (24). Preferably, a third cell connection (34) is also provided which is arranged at least partially outside the cell envelope (11) and is electrically conductively connected to the at least one electrode stack via the first or the second current conductor (18, 20), this third cell connection ( 34) is connected in series with the at least one electrical load (24).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Energiespeicherzelle, insbesondere eine elektrochemische Energiespeicherzelle, sowie eine Energiespeichervorrichtung mit mehreren solchen Energiespeicherzellen.The present invention relates to an energy storage cell, in particular an electrochemical energy storage cell, and to an energy storage device having a plurality of such energy storage cells.

Elektrochemische Energiespeichervorrichtungen weisen üblicherweise wenigstens eine elektrochemische Energiespeicherzelle (häufig auch als elektrochemische oder galvanische Zelle bezeichnet) auf. Herkömmlicherweise weist eine solche elektrochemische Energiespeicherzelle wenigstens einen Elektrodenstapel mit einer Anordnung aus wenigstens zwei Elektroden und einem dazwischen angeordneten Elektrolyten auf, der innerhalb einer Zellumhüllung angeordnet bzw. zumindest teilweise von einer solchen umschlossen ist. Die zwei Elektroden bzw. Elektrodengruppen des Elektrodenstapels sind jeweils elektrisch leitend mit einem Stromableiter verbunden oder ausgebildet, welcher zumindest teilweise außerhalb der Zellumhüllung angeordnet ist und zum Transport elektrischer Energie in die Energiespeicherzelle oder aus der Energiespeicherzelle heraus dient. Die Stromableiter sind wiederum jeweils mit einem elektrisch leitenden Zellanschluss verbunden, welcher dem elektrischen Anschluss der Energiespeicherzelle zum Beispiel in einer Energiespeichervorrichtung mit mehreren Energiespeicherzellen dient.Electrochemical energy storage devices typically include at least one electrochemical energy storage cell (often referred to as an electrochemical or galvanic cell). Conventionally, such an electrochemical energy storage cell has at least one electrode stack with an arrangement of at least two electrodes and an electrolyte arranged between them, which is arranged within a cell envelope or at least partially enclosed by such. The two electrodes or electrode groups of the electrode stack are each connected or formed in an electrically conductive manner with a current conductor, which is arranged at least partially outside the cell envelope and serves to transport electrical energy into the energy storage cell or out of the energy storage cell. The current conductors are in turn each connected to an electrically conductive cell terminal, which serves the electrical connection of the energy storage cell, for example in an energy storage device having a plurality of energy storage cells.

Problematisch bei solchen Energiespeicherzelle bzw. -vorrichtungen ist die Handhabung defekter oder möglicherweise defekter Systeme. Wenn die ordnungsgemäße Funktion der Energiespeichervorrichtung oder ihrer Zellen fraglich ist oder eine potentielle Gefährdung durch sie vorliegt, ist die Handhabung (Transport, etc.) durch einen Benutzer gefährlich oder sogar gesetzlich verboten. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Energiespeichervorrichtungen zu beachten, deren Energiespeicherzellen einen kritischen Ladezustand mit einem hohen Spannungswert enthalten. Ähnliche Probleme entstehen im Fall von Wartungs- und Reparaturarbeiten zum Beispiel an einem Fahrzeug mit einer Batterieanordnung mit solchen Energiespeichervorrichtungen.The problem with such energy storage cell or devices is the handling of defective or possibly defective systems. If the proper functioning of the energy storage device or its cells is questionable or potentially at risk, handling (transportation, etc.) by a user is hazardous or even prohibited by law. In this context, in particular energy storage devices are to be considered, the energy storage cells contain a critical state of charge with a high voltage value. Similar problems arise in the case of maintenance and repair work on, for example, a vehicle having a battery assembly with such energy storage devices.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Energiespeicherzelle zu schaffen, welche eine sichere Handhabung einer Energiespeichervorrichtung mit insbesondere mehreren solchen Energiespeicherzellen ermöglicht.It is the object of the present invention to provide an improved energy storage cell, which enables safe handling of an energy storage device with in particular a plurality of such energy storage cells.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Energiespeicherzelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is achieved by an energy storage cell with the features of claim 1. Particularly preferred embodiments and further developments of the invention are the subject of the dependent claims.

Die Energiespeicherzelle der Erfindung weist wenigstens einen Elektrodenstapel, welcher innerhalb einer Zellumhüllung angeordnet ist; einen ersten Zellanschluss, welcher wenigstens teilweise außerhalb der Zellumhüllung angeordnet ist und über wenigstens einen ersten Stromableiter mit dem wenigstens einen Elektrodenstapel elektrisch leitend verbunden ist; und einen zweiten Zellanschluss, welcher wenigstens teilweise außerhalb der Zellumhüllung angeordnet ist und über wenigstens einen zweiten Stromableiter mit dem wenigstens einen Elektrodenstapel elektrisch leitend verbunden ist, auf. Erfindungsgemäß weist die Energiespeicherzelle ferner wenigstens einen elektrischen Verbraucher, welcher parallel zu dem wenigstens einen Elektrodenstapel geschaltet ist, und wenigstens eine Schaltvorrichtung, welche in Reihe mit dem wenigstens einen elektrischen Verbraucher geschaltet ist, auf, wobei die wenigstens eine Schaltvorrichtung ansteuerbar ist, um den wenigstens einen Elektrodenstapel über den wenigstens einen elektrischen Verbraucher zu entladen.The energy storage cell of the invention comprises at least one electrode stack disposed within a cell envelope; a first cell terminal, which is arranged at least partially outside the cell envelope and is electrically conductively connected to the at least one electrode stack via at least one first current conductor; and a second cell terminal, which is arranged at least partially outside the cell envelope and is electrically conductively connected to the at least one electrode stack via at least one second current conductor. According to the invention, the energy storage cell further comprises at least one electrical load, which is connected in parallel to the at least one electrode stack, and at least one switching device which is connected in series with the at least one electrical load, wherein the at least one switching device is controllable to at least to discharge an electrode stack via the at least one electrical load.

Die erfindungsgemäße Energiespeicherzelle weist eine Reihenschaltung aus wenigstens einem elektrischen Verbraucher und wenigstens einer Schaltvorrichtung auf, wobei der wenigstens eine elektrische Verbraucher parallel zu dem wenigstens einen Elektrodenstapel der Energiespeicherzelle geschaltet ist. Die Schaltvorrichtung ist derart ansteuerbar, dass der wenigstens eine Elektrodenstapel über den wenigstens einen elektrischen Verbraucher entladen wird. Auf diese Weise kann die Energiespeicherzelle und damit eine Energiespeichervorrichtung mit dieser Energiespeicherzelle in einen sicheren Betriebszustand mit einer niedrigen Betriebsspannung überführt werden. Dies ist beispielsweise für den Transport von solchen Energiespeichervorrichtungen oder für Wartungs- und Reparaturarbeiten zum Beispiel an Kraftfahrzeugen von Vorteil.The energy storage cell according to the invention has a series connection of at least one electrical load and at least one switching device, wherein the at least one electrical load is connected in parallel to the at least one electrode stack of the energy storage cell. The switching device can be controlled such that the at least one electrode stack is discharged via the at least one electrical load. In this way, the energy storage cell and thus an energy storage device with this energy storage cell can be converted into a safe operating state with a low operating voltage. This is for example for the transport of such energy storage devices or for maintenance and repair work, for example on motor vehicles advantage.

Diese vorteilhafte Entladefunktion der Energiespeicherzelle ist erfindungsgemäß in die Energiespeicherzelle integriert. D. h. der Benutzer benötigt keine zusätzlichen Komponenten, die er zum Überführen der Energiespeicherzelle in einen sicheren Zustand an die Energiespeicherzelle bzw. Energiespeichervorrichtung anschließen müsste. Dies vereinfacht den Umgang mit der Energiespeicherzelle bzw. -vorrichtung für den Benutzer und erhöht damit auch seine Sicherheit. Aufgrund der Integration der Entladefunktion in die Energiespeicherzelle besteht auch die Möglichkeit der automatischen Entladung, insbesondere durch eine Steuereinrichtung der Energiespeichervorrichtung, ohne dass ein Benutzer eingreifen muss. Auch hierdurch wird die Sicherheit für den Benutzer und die Umgebung erhöht.This advantageous discharge function of the energy storage cell is inventively integrated into the energy storage cell. Ie. the user does not need any additional components that he would have to connect to the energy storage cell or energy storage device for transferring the energy storage cell in a safe state. This simplifies the handling of the energy storage cell or device for the user and thus also increases his safety. Due to the integration of the discharge function in the energy storage cell, there is also the possibility of automatic discharge, in particular by a control device of the energy storage device, without a user having to intervene. This also increases the security for the user and the environment.

Die erfindungsgemäße Konstruktion eröffnet zudem die Möglichkeit, die Energiespeicherzelle bzw. einzelne Energiespeicherzellen innerhalb einer Energiespeichervorrichtung bei Bedarf zumindest teilweise zu entladen, um deren aktuelle Betriebsspannung zu verringern. So kann beispielsweise die individuelle maximale Spannungsobergrenze der Energiespeicherzelle bei bzw. nach Ladevorgängen eingehalten werden. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der einzelnen Energiespeicherzellen erhöht werden.The construction of the invention also opens up the possibility that Energy storage cell or individual energy storage cells within an energy storage device when needed at least partially discharged to reduce their current operating voltage. For example, the individual maximum voltage upper limit of the energy storage cell can be maintained during or after charging processes. In this way, the life of the individual energy storage cells can be increased.

Die Integration des Entladekreises mit dem elektrischen Verbraucher und der Schaltvorrichtung mit der Energiespeicherzelle ergibt zudem einen sehr kompakten Aufbau.The integration of the discharge circuit with the electrical load and the switching device with the energy storage cell also results in a very compact design.

Unter einer Energiespeichervorrichtung wird im Sinne der Erfindung eine Einrichtung verstanden, die in der Lage ist, insbesondere elektrische Energie aufzunehmen, zu speichern und wieder abzugeben, insbesondere unter Ausnutzung elektrochemischer Prozesse. Als Energiespeicherzelle wird im Sinne der Erfindung eine in sich abgeschlossene Funktionseinheit der Energiespeichervorrichtung verstanden, die für sich genommen ebenfalls in der Lage ist, elektrische Energie aufzunehmen, zu speichern und wieder abzugeben, insbesondere unter Ausnutzung elektrochemischer Prozesse. Eine Energiespeichervorrichtung im Sinne der Erfindung kann eine Energiespeicherzelle oder mehrere Energiespeicherzellen aufweisen.In the context of the invention, an energy storage device is understood as meaning a device which is capable of picking up, storing and releasing in particular electrical energy, in particular by utilizing electrochemical processes. As an energy storage cell is understood within the meaning of the invention, a self-contained functional unit of the energy storage device, which in itself is also able to absorb electrical energy, store and release again, in particular by utilizing electrochemical processes. An energy storage device according to the invention may comprise an energy storage cell or a plurality of energy storage cells.

Eine Energiespeicherzelle kann beispielsweise, aber nicht nur eine galvanische Primär- oder Sekundärzelle (im Rahmen dieser Anmeldung werden Primär- und Sekundärzellen unterschiedslos als Batteriezellen und eine daraus aufgebaute Energiespeichervorrichtung als Batterie bzw. Batterieanordnung bezeichnet), eine Brennstoffzelle, ein Hochleistungskondensator oder eine Energiespeicherzelle anderer Art sein. Insbesondere soll in diesem Zusammenhang unter einer Energiespeicherzelle eine elektrochemische Energiespeicherzelle verstanden werden, die Energie in chemischer Form speichern, in elektrischer Form an einen Verbraucher abgeben und vorzugsweise auch in elektrischer Form aus einer Ladeeinrichtung aufnehmen kann. Wichtige Beispiele für solche elektrochemische Energiespeicher sind galvanische Zellen und Brennstoffzellen.An energy storage cell can, for example, but not only a galvanic primary or secondary cell (in this application primary and secondary cells are indiscriminately referred to as battery cells and an energy storage device constructed therefrom as a battery or battery assembly), a fuel cell, a high power capacitor or an energy storage cell of another kind be. In particular, in this context, an energy storage cell is to be understood as meaning an electrochemical energy storage cell which stores energy in chemical form, delivers it in electrical form to a consumer and preferably can also receive it in electrical form from a charging device. Important examples of such electrochemical energy stores are galvanic cells and fuel cells.

Eine elektrochemische Energiespeicherzelle weist vorzugsweise einen aktiven Bereich oder aktiven Teil, in welchem elektrochemische Umwandlungs- und Speicherungsprozesse stattfinden, und eine (Zell-)Umhüllung zur Kapselung des aktiven Teils von der Umgebung auf. Der aktive Teil weist vorzugsweise einen Elektrodenstapel auf, der aus einer Elektrodenanordnung aus Elektroden, aktiven Schichten, Separatorschichten und einem von den Separatorschichten aufgenommen Elektrolyten gebildet ist. Die Elektroden sind vorzugsweise plattenförmig oder folienartig ausgebildet und bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet (prismatische Energiespeicherzellen). Die Elektrodenanordnung kann auch gewickelt sein und eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt besitzen (zylindrische Energiespeicherzellen). Der Begriff Elektrodenstapel soll auch derartige Elektrodenwickel beinhalten. Die aktiven Schichten und Separatorschichten können wenigstens teilweise als eigenständige Folienzuschnitte oder als Beschichtungen der Elektroden vorgesehen sein. Der Elektrolyt der Energiespeicherzelle enthält vorzugsweise Lithium-Ionen. Die Zellumhüllung ist in diesem Zusammenhang eine Einrichtung, welche geeignet ist, den Austritt von Chemikalien aus dem Elektrodenstapel in die Umgebung zu verhindern und die Bestandteile des Elektrodenstapels vor schädigenden äußeren Einflüssen zu schützen. Die Zellumhüllung kann aus einem oder aus mehreren Formteilen und/oder folienartig ausgebildet sein. Weiter kann die Zellumhüllung einlagig oder mehrlagig ausgebildet sein. Die Zellumhüllung ist vorzugsweise aus einem gasdichten und elektrisch isolierenden Werkstoff oder Schichtverbund gebildet.An electrochemical energy storage cell preferably has an active area or part in which electrochemical conversion and storage processes take place, and a (cell) enclosure for encapsulating the active part from the environment. The active part preferably has an electrode stack which is formed from an electrode arrangement of electrodes, active layers, separator layers and an electrolyte accommodated by the separator layers. The electrodes are preferably plate-shaped or foil-like and are preferably arranged substantially parallel to one another (prismatic energy storage cells). The electrode assembly may also be wound and have a substantially cylindrical shape (cylindrical energy storage cells). The term electrode stack should also include such electrode coils. The active layers and separator layers may be at least partially provided as independent foil blanks or as coatings of the electrodes. The electrolyte of the energy storage cell preferably contains lithium ions. The cell envelope in this context is a device which is suitable for preventing the escape of chemicals from the electrode stack into the environment and for protecting the components of the electrode stack from damaging external influences. The cell envelope may be formed from one or more moldings and / or film-like. Further, the cell envelope may be single-layered or multi-layered. The cell envelope is preferably formed from a gas-tight and electrically insulating material or layer composite.

Eine (elektrochemische) Energiespeicherzelle ist vorzugsweise mit wenigstens zwei Stromableitern (wenigstens einem ersten Stromableiter und wenigstens einem zweiten Stromableiter) versehen. Diese Stromableiter sind jeweils mit Elektroden des Elektrodenstapels der Energiespeicherzelle elektrisch leitend verbunden oder durch diese selbst gebildet. Unter einem Stromableiter soll im Rahmen der Erfindung sowohl ein separates Bauteil, welches mit den Elektroden der Energiespeicherzelle elektrisch leitend verbunden ist, als auch ein durch die Elektroden selbst gebildeter Stromableiter verstanden werden.An (electrochemical) energy storage cell is preferably provided with at least two current conductors (at least one first current collector and at least one second current collector). These current conductors are each electrically connected to electrodes of the electrode stack of the energy storage cell or formed by them themselves. In the context of the invention, a current conductor is understood to mean both a separate component, which is electrically conductively connected to the electrodes of the energy storage cell, and a current conductor formed by the electrodes themselves.

Die Stromableiter der Energiespeicherzelle verbinden jeweils den Elektrodenstapel mit einem Zellanschluss, welcher jeweils wenigstens teilweise außerhalb der Zellumhüllung angeordnet ist. Die Zellanschlüsse können im Rahmen der Erfindung sowohl separate Bauteile sein, die mit den Stromableitern elektrisch leitend verbunden sind, als auch integral mit den Stromableitern ausgebildet sein. Die Zellanschlüsse dienen als elektrische Pole der Energiespeicherzellelle. Die Zellanschlüsse dienen jeweils dem elektrischen Anschluss der Energiespeicherzelle in einer Energiespeichervorrichtung oder Batterieanordnung. Falls die Energiespeicherzelle in einem Metallgehäuse eingebaut ist, sind der erste und der zweite Zellanschluss vorzugsweise gegenüber diesem Metallgehäuse elektrisch isoliert; wahlweise kann auch einer der beiden Zellanschlüsse durch das Metallgehäuse selbst gebildet sein.The current conductors of the energy storage cell each connect the electrode stack to a cell connection, which is in each case arranged at least partially outside the cell envelope. Within the scope of the invention, the cell terminals can both be separate components, which are electrically conductively connected to the current conductors, and can also be formed integrally with the current conductors. The cell connections serve as electrical poles of the energy storage cell. The cell connections each serve for the electrical connection of the energy storage cell in an energy storage device or battery arrangement. If the energy storage cell is installed in a metal housing, the first and second cell terminals are preferably electrically insulated from this metal housing; Optionally, one of the two cell connections can also be formed by the metal housing itself.

Ein elektrischer Verbraucher als Bestandteil der Energiespeicherzelle ist im Sinne der Erfindung jede Art von Verbraucher, der bei Anschluss an den Elektrodenstapel elektrische Energie verbraucht. Bei dem elektrischen Verbraucher handelt es sich bevorzugt um einen elektrischen Widerstand, vorzugsweise ausgebildet als Kaltleiter, oder um einen Strahler, der die elektrische Energie in elektromagnetische Strahlung umwandelt und abgibt. Neben der elektromagnetischen Strahlung gibt der elektrische Verbraucher im Allgemeinen insbesondere auch Wärmeenergie ab. Der elektrische Verbraucher ist vorzugsweise niederohmig ausgebildet (Größenordnung von einigen Milliohm bis einigen Ohm). Von dem elektrischen Verbraucher der Energiespeicherzelle zu unterscheiden ist dabei insbesondere ein externer elektrischer Verbraucher, der von der Energiespeicherzelle bzw. der gesamten Batterieanordnung versorgt wird.An electrical consumer as part of the energy storage cell is within the meaning of the invention, any type of consumer when connected to the Electrode stack consumes electrical energy. The electrical load is preferably an electrical resistor, preferably designed as a PTC thermistor, or a radiator that converts and emits the electrical energy into electromagnetic radiation. In addition to the electromagnetic radiation, the electrical consumer generally also emits heat energy in particular. The electrical load is preferably formed low impedance (order of several milliohms to a few ohms). In this case, it should be distinguished from the electrical load of the energy storage cell in particular an external electrical load which is supplied by the energy storage cell or the entire battery arrangement.

Der wenigstens eine elektrische Verbraucher wird vorzugsweise je nach der maximalen Betriebsspannung der Energiespeicherzelle, der maximal gewünschten Entladezeit der Energiespeicherzelle, seinem möglichen Energieverbrauch, seiner möglichen Wärmeentwicklung und dergleichen ausgewählt bzw. angepasst.The at least one electrical load is preferably selected or adjusted depending on the maximum operating voltage of the energy storage cell, the maximum desired discharge time of the energy storage cell, its possible energy consumption, its possible evolution of heat and the like.

Unter der Schaltvorrichtung soll in diesem Zusammenhang jede Art von Schaltvorrichtung verstanden werden, die in einer solchen Weise angesteuert werden kann, dass der elektrische Verbraucher an den Elektrodenstapel angeschlossen wird, so dass der Elektrodenstapel sich über den elektrischen Verbraucher entlädt. Die Schaltvorrichtung wird vorzugsweise drahtlos angesteuert (z. B. per Funk) oder ist mittels Signalleitungen mit einer Steuereinrichtung verbunden. Die Schaltvorrichtung ist vorzugsweise eine Schaltvorrichtung, die zwischen einem ersten Schaltzustand (für den Normalbetriebszustand der Energiespeicherzelle) und einem zweiten Schaltzustand (zum Entladen des Elektrodenstapels) geschaltet werden kann. Im Rahmen der Erfindung sind aber auch Schaltvorrichtungen mit mehr als zwei Schaltzuständen möglich. Ferner umfasst der Begriff Schaltvorrichtung in diesem Zusammenhang sowohl Schaltvorrichtungen, die nur einmal (in den Schaltzustand zum Entladen des Elektrodenstapels) geschaltet werden können, als auch Schaltvorrichtungen, die zwischen den Schaltzuständen für den Normalbetrieb der Energiespeicherzelle und zum Entladen des Elektrodenstapels (mehrfach) hin und her geschaltet werden können. Die Schaltvorrichtung enthält bevorzugt ein, zwei oder mehr geeignete Schaltelemente.In this context, the switching device is to be understood as any type of switching device which can be controlled in such a way that the electrical load is connected to the electrode stack so that the electrode stack discharges via the electrical consumer. The switching device is preferably controlled wirelessly (eg by radio) or is connected by means of signal lines to a control device. The switching device is preferably a switching device that can be switched between a first switching state (for the normal operating state of the energy storage cell) and a second switching state (for discharging the electrode stack). In the context of the invention, however, switching devices with more than two switching states are also possible. Furthermore, the term switching device in this context includes both switching devices that can be switched only once (in the switching state for discharging the electrode stack), as well as switching devices between the switching states for the normal operation of the energy storage cell and for discharging the electrode stack (multiply) out and can be switched. The switching device preferably includes one, two or more suitable switching elements.

Der wenigstens eine Elektrodenstapel umfasst einen, zwei oder mehr Elektrodenstapel innerhalb der Zellumhüllung. Der wenigstens eine erste Stromableiter umfasst einen, zwei oder mehr Stromableiter, wobei vorzugsweise jeder des wenigstens einen Elektrodenstapels über wenigstens einen ersten Stromableiter mit dem ersten Zellanschluss verbunden ist. Ebenso umfasst der wenigstens eine zweite Stromableiter einen, zwei oder mehr Stromableiter, wobei vorzugsweise jeder des wenigstens einen Elektrodenstapels über wenigstens einen zweiten Stromableiter mit dem zweiten Zellanschluss verbunden ist. Der wenigstens eine elektrische Verbraucher umfasst einen, zwei oder mehr elektrische Verbraucher. Die wenigstens eine Schaltvorrichtung umfasst eine, zwei oder mehr Schaltvorrichtungen.The at least one electrode stack comprises one, two or more electrode stacks within the cell envelope. The at least one first current conductor comprises one, two or more current conductors, wherein preferably each of the at least one electrode stack is connected to the first cell terminal via at least one first current conductor. Likewise, the at least one second current conductor comprises one, two or more current conductors, wherein preferably each of the at least one electrode stack is connected to the second cell terminal via at least one second current conductor. The at least one electrical load comprises one, two or more electrical loads. The at least one switching device comprises one, two or more switching devices.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Energiespeicherzelle einen dritten Zellanschluss auf, welcher wenigstens teilweise außerhalb der Zellumhüllung angeordnet ist und über den ersten oder den zweiten Stromableiter mit dem wenigstens einen Elektrodenstapel elektrisch leitend verbunden ist. Dieser dritte Zellanschluss ist in Reihe mit dem wenigstens einen elektrischen Verbraucher geschaltet. Durch diesen dritten Zellanschluss besteht eine einfache Möglichkeit, den elektrischen Verbraucher außerhalb der Zellumhüllung anzuordnen und damit auch die durch den elektrischen Verbraucher bewirkte Wärmeentwicklung außerhalb der Zellumhüllung stattfinden zu lassen. Zudem besteht die Möglichkeit, diesen dritten Zellanschluss auch für andere Zwecke zu nutzen.In a preferred embodiment of the invention, the energy storage cell has a third cell connection which is arranged at least partially outside the cell envelope and is electrically conductively connected to the at least one electrode stack via the first or the second current conductor. This third cell terminal is connected in series with the at least one electrical load. By means of this third cell connection, there is a simple possibility of arranging the electrical consumer outside the cell envelope and thus also allowing the heat development caused by the electrical consumer to take place outside the cell envelope. It is also possible to use this third cell connection for other purposes.

Die wenigstens eine Schaltvorrichtung kann wahlweise außerhalb der Zellumhüllung oder innerhalb der Zellumhüllung angeordnet sein. Im Fall von mehreren Schaltvorrichtungen kann auch eine Schaltvorrichtung außerhalb der Zellumhüllung angeordnet sein, während eine andere Schaltvorrichtung innerhalb der Zellumhüllung angeordnet ist.The at least one switching device may optionally be arranged outside the cell envelope or within the cell envelope. In the case of multiple switching devices, one switching device may also be located outside the cell envelope, while another switching device is located inside the cell envelope.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die wenigstens eine Schaltvorrichtung derart ansteuerbar, dass der wenigstens eine Elektrodenstapel von dem ersten oder dem zweiten Zellanschluss getrennt wird (CID, current interrupt device). Auf diese Weise kann die Energiespeicherzelle außer Betrieb genommen werden und zum Beispiel innerhalb einer Energiespeichervorrichtung überbrückt werden. Neben dem internen Entladen der Energiespeicherzelle über den wenigstens einen Verbraucher kann so verhindert werden, dass die Energiespeicherzelle elektrische Energie abgibt, wodurch die Sicherheit für den Benutzer und die Umgebung weiter erhöht werden kann. Durch die Verwendung einer eigenen CID-Schaltvorrichtung in/an der Energiespeicherzelle kann auf separate Überbrückungsschaltungen außerhalb der Energiespeicherzellen in der Batterieanordnung verzichtet werden.In a preferred embodiment of the invention, the at least one switching device can be controlled in such a way that the at least one electrode stack is disconnected from the first or the second cell connection (CID, current interrupt device). In this way, the energy storage cell can be taken out of service and be bridged, for example, within an energy storage device. In addition to the internal discharge of the energy storage cell via the at least one consumer can be prevented so that the energy storage cell emits electrical energy, whereby the security for the user and the environment can be further increased. By using a separate CID switching device in / on the energy storage cell can be dispensed with separate bypass circuits outside the energy storage cells in the battery assembly.

Die wenigstens eine Schaltvorrichtung kann eine Schaltvorrichtung zum Einschalten der Entladefunktion und eine weitere Schaltvorrichtung zum Trennen des einen Zellanschlusses oder eine Schaltvorrichtung sowohl zum Einschalten der Entladefunktion als auch zum Trennen des einen Zellanschlusses aufweisen. Das Trennen des einen Zellanschlusses von dem Elektrodenstapel kann je nach Ausgestaltung der Schaltvorrichtung wahlweise zusammen mit dem Einschalten der Entladefunktion oder separat davon erfolgen.The at least one switching device may have a switching device for switching on the discharge function and a further switching device for separating the one cell connection or a switching device both for switching on the discharging function and for disconnecting the one cell connection. The separation of the one Depending on the configuration of the switching device, cell connection of the electrode stack can optionally be carried out together with switching on the discharge function or separately therefrom.

Der wenigstens eine elektrische Verbraucher kann wahlweise wenigstens teilweise außerhalb der Zellumhüllung oder innerhalb der Zellumhüllung angeordnet sein. Im Fall von mehreren elektrischen Verbrauchern kann auch ein elektrischer Verbraucher wenigstens teilweise außerhalb der Zellumhüllung angeordnet sein, während ein anderer elektrischer Verbraucher innerhalb der Zellumhüllung angeordnet ist.The at least one electrical load may optionally be located at least partially outside the cell envelope or within the cell envelope. In the case of multiple electrical loads, an electrical load may also be disposed at least partially outside the cell enclosure, while another electrical load may be located within the cell enclosure.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der wenigstens eine elektrische Verbraucher mit einer Kühlvorrichtung verbunden. Diese Kühlvorrichtung ist bevorzugt eine Kühlvorrichtung der Energiespeicherzelle, besonders bevorzugt eine ohnehin vorhandene Kühlvorrichtung der Energiespeicherzelle. Die Kühlvorrichtung soll insbesondere eine Erwärmung oder Überhitzung der Energiespeicherzelle beschränken bzw. verhindern.In a preferred embodiment of the invention, the at least one electrical load is connected to a cooling device. This cooling device is preferably a cooling device of the energy storage cell, particularly preferably an already existing cooling device of the energy storage cell. The cooling device should in particular limit or prevent heating or overheating of the energy storage cell.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Energiespeicherzelle wenigstens eine Messvorrichtung zum Erfassen wenigstens eines Betriebsparameters der Energiespeicherzelle auf, welche innerhalb der Zellumhüllung angeordnet ist, wobei die Messsignale dieser wenigstens einen Messvorrichtung an dem dritten Zellanschluss und ggf. dem ersten oder zweiten Zellanschluss anliegen. Sofern die Entladefunktion der Energiespeicherzelle über den wenigstens einen Verbraucher durch die wenigstens eine Schaltvorrichtung nicht aktiviert ist, können so auf einfache Weise die Messsignale der Messvorrichtung an dem dritten Zellanschluss oder über dem dritten und dem ersten/zweiten Zellanschluss abgegriffen werden. Ein weiterer Messanschluss kann vorzugsweise entfallen. Bei dem wenigstens einen Betriebsparameter der Energiespeicherzelle handelt es sich bevorzugt um eine Temperatur innerhalb der Energiespeicherzelle, um einen Ladezustand der Energiespeicherzelle, um einen Druck innerhalb der Energiespeicherzelle, um eine Temperatur des elektrischen Verbrauchers und dergleichen.In a further preferred embodiment of the invention, the energy storage cell has at least one measuring device for detecting at least one operating parameter of the energy storage cell, which is arranged within the cell envelope, wherein the measurement signals of these at least one measuring device are applied to the third cell connection and possibly the first or second cell connection. If the discharging function of the energy storage cell via the at least one consumer is not activated by the at least one switching device, the measuring signals of the measuring device can be tapped in a simple manner at the third cell connection or via the third and the first / second cell connection. Another measuring connection can preferably be omitted. The at least one operating parameter of the energy storage cell is preferably a temperature within the energy storage cell, a state of charge of the energy storage cell, a pressure within the energy storage cell, a temperature of the electrical consumer and the like.

Im Rahmen der Erfindung kann innerhalb der Zellumhüllung auch eine Messvorrichtung zum Erfassen wenigstens eines Betriebsparameters vorgesehen sein, wenn kein dritter Zellanschluss vorhanden ist. In diesem Fall erfolgt die Übertragung der Signale der Messvorrichtung vorzugsweise drahtlos (z. B. per Funk).Within the scope of the invention, a measuring device for detecting at least one operating parameter can also be provided within the cell envelope if no third cell connection is present. In this case, the transmission of the signals of the measuring device preferably takes place wirelessly (eg by radio).

Die Energiespeicherzelle der vorliegenden Erfindung ist in vorteilhafter Weise in einer Energiespeichervorrichtung, insbesondere einer elektrochemischen Energiespeichervorrichtung mit mehreren Energiespeicherzellen einsetzbar. Die Energiespeicherzelle weist dann vorzugsweise eine Steuereinrichtung zum Ansteuern der Schaltvorrichtungen der Energiespeicherzellen auf.The energy storage cell of the present invention is advantageously used in an energy storage device, in particular an electrochemical energy storage device having a plurality of energy storage cells. The energy storage cell then preferably has a control device for driving the switching devices of the energy storage cells.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist den Energiespeicherzellen jeweils eine Überbrückungseinrichtung zum Überbrücken der jeweiligen Energiespeicherzelle zugeordnet, insbesondere parallel geschaltet.In a preferred embodiment of the invention, the energy storage cells are each assigned a bridging device for bridging the respective energy storage cell, in particular connected in parallel.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Energiespeichervorrichtung eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen eines Ladezustandes und/oder eines Gefährdungszustandes der Energiespeicherzellen auf. Diese Anzeigevorrichtung ist vorzugsweise mit der Steuereinrichtung der Energiespeicherzelle gekoppelt. Über die Anzeigevorrichtung können einem Benutzer vorzugsweise die Zustände „sicher”, „unsicher” und „potenziell unsicher” mitgeteilt werden. Die Anzeigevorrichtung umfasst in diesem Zusammenhang optische und/oder akustische Anzeigevorrichtungen.In a further preferred embodiment of the invention, the energy storage device has a display device for displaying a charge state and / or a hazardous state of the energy storage cells. This display device is preferably coupled to the control device of the energy storage cell. Via the display device, the user can preferably be informed of the states "safe", "insecure" and "potentially insecure". The display device in this context includes optical and / or acoustic display devices.

Die erfindungsgemäße Energiespeicherzelle bzw. Energiespeichervorrichtung wird vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug mit einem Elektroantrieb oder einem Hybridantrieb eingesetzt. Die Erfindung wird im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien zur Versorgung von Kraftfahrzeugantrieben beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung aber auch unabhängig von der Bauart der Batterie oder unabhängig von der Art des versorgten Antriebs Verwendung finden kann.The energy storage cell or energy storage device according to the invention is preferably used in a motor vehicle with an electric drive or a hybrid drive. The invention will be described in connection with lithium-ion batteries for the supply of motor vehicle drives. It should be noted, however, that the invention can also be used regardless of the type of battery or regardless of the type of powered drive.

Obige sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Zusammenhang mit den Figuren. Darin zeigen:The above and other features and advantages of the present invention will become apparent from the following description of preferred embodiments in conjunction with the figures. Show:

1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Energiespeicherzelle gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 1 a simplified block diagram of an energy storage cell according to a first embodiment of the present invention;

2 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Energiespeicherzelle gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 2 a simplified block diagram of an energy storage cell according to a second embodiment of the present invention;

3 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Energiespeicherzelle gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 3 a simplified block diagram of an energy storage cell according to a third embodiment of the present invention;

4 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Energiespeicherzelle gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 4 a simplified block diagram of an energy storage cell according to a fourth embodiment of the present invention;

5 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Energiespeicherzelle gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 5 a simplified block diagram of an energy storage cell according to a fifth embodiment of the present invention;

6 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Energiespeicherzelle gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; 6 a simplified block diagram of an energy storage cell according to a sixth embodiment of the present invention;

7 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Energiespeicherzelle gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und 7 a simplified block diagram of an energy storage cell according to a seventh embodiment of the present invention; and

8 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer Energiespeichervorrichtung mit mehreren erfindungsgemäßen Energiespeicherzellen gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 8th a simplified block diagram of an energy storage device with a plurality of energy storage cells according to a preferred embodiment of the present invention.

1 zeigt eine elektronische Energiespeicherzelle 10 am Beispiel einer Lithium-Ionen-Batterie gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. 1 shows an electronic energy storage cell 10 the example of a lithium-ion battery according to a first embodiment of the invention.

Die Energiespeicherzelle 10 weist wenigstens einen innerhalb einer Zellumhüllung 11 angeordneten Elektrodenstapel 12 auf. Weiter weist die Energiespeicherzelle 10 einen ersten Zellanschluss 14 als negativen Pol der Zelle und einen zweiten Zellanschluss 16 als positiven Pol der Zelle auf. Der erste Zellanschluss 14 ist über einen ersten Stromableiter 18 mit dem Elektrodenstapel 12 elektrisch leitend verbunden und der zweite Zellanschluss 16 ist über einen zweiten Stromableiter 20 mit dem Elektrodenstapel 12 elektrisch leitend verbunden, so dass der Elektrodenstapel 12 der Energiespeicherzelle 10 über die beiden Zellanschlüsse 14, 16 aufgeladen und entladen werden kann.The energy storage cell 10 has at least one within a cell envelope 11 arranged electrode stack 12 on. Next, the energy storage cell 10 a first cell connection 14 as a negative pole of the cell and a second cell terminal 16 as a positive pole of the cell. The first cell connection 14 is via a first current conductor 18 with the electrode stack 12 electrically connected and the second cell connection 16 is via a second current collector 20 with the electrode stack 12 electrically connected, so that the electrode stack 12 the energy storage cell 10 over the two cell connections 14 . 16 charged and discharged.

Wie in 1 dargestellt, ist der erste Stromableiter 18 mit dem zweiten Stromableiter 20 innerhalb der Zellumhüllung 11 über eine interne Verbindungsleitung 22 elektrisch leitend verbunden. In dieser Verbindungsleitung 22 ist eine Reihenschaltung aus einem elektrischen Verbraucher 24 in Form eines Widerstandes (z. B. Kaltleiter oder PTC-Widerstand) und einer Schaltvorrichtung 26 in Form eines einfachen Schalters vorgesehen. Mit anderen Worten ist die Reihenschaltung aus Verbraucher 24 und Schaltvorrichtung 26 parallel zum Elektrodenstapel 12 geschaltet.As in 1 is the first current conductor 18 with the second current conductor 20 within the cell envelope 11 via an internal connection line 22 electrically connected. In this connection line 22 is a series connection of an electrical consumer 24 in the form of a resistor (eg PTC thermistor or PTC resistor) and a switching device 26 provided in the form of a simple switch. In other words, the series circuit is consumer 24 and switching device 26 parallel to the electrode stack 12 connected.

Im Normalbetrieb der Energiespeicherzelle 10 ist die Schaltvorrichtung 26 offen angesteuert, so dass der Verbraucher 24 nicht an den Elektrodenstapel 12 angeschlossen ist. Die Energiespeicherzelle 10 kann deshalb in bekannter Weise über den ersten und den zweiten Zellanschluss 14, 16 aufgeladen und entladen werden.In normal operation of the energy storage cell 10 is the switching device 26 openly driven, allowing the consumer 24 not to the electrode stack 12 connected. The energy storage cell 10 Therefore, in a known manner via the first and the second cell connection 14 . 16 be charged and discharged.

Soll die Energiespeicherzelle 10 in einen sicheren Zustand überführt werden, in dem ihre Betriebsspannung einen vorbestimmten Grenzwert nicht übersteigt, so kann die Energiespeicherzelle 10 ohne weitere Hilfsmittel gezielt entladen werden. Zu diesem Zweck wird die Schaltvorrichtung 26 geschlossen angesteuert, so dass der Verbraucher 24 an den Elektrodenstapel 12 angeschlossen wird. Durch diesen Verbraucher 24 fließt dann Strom aus dem Elektrodenstapel 12, welchen dieser in Wärmeenergie umwandelt und abgibt. Der Elektrodestapel 12 kann so über den Verbraucher 24 entladen werden, wobei an den beiden Zellanschlüssen 14, 16 keine Energie abgegriffen wird. In einer anderen Variante wandelt der elektrische Verbraucher 24 die elektrische Energie aus dem Elektrodenstapel 12 in elektromagnetische Strahlung um.Should the energy storage cell 10 be transferred to a safe state in which their operating voltage does not exceed a predetermined limit, so the energy storage cell 10 be unloaded specifically without further aids. For this purpose, the switching device 26 closed controlled, so the consumer 24 to the electrode stack 12 is connected. By this consumer 24 then current flows out of the electrode stack 12 which converts this into heat energy and gives off. The electric pile 12 can be so about the consumer 24 be discharged, taking at the two cell terminals 14 . 16 no energy is tapped. In another variant, the electrical load converts 24 the electrical energy from the electrode stack 12 into electromagnetic radiation.

Soll die Energiespeicherzelle 10 zu einem späteren Zeitpunkt wieder normal genutzt werden, so wird die Schaltvorrichtung 26 wieder offen angesteuert, um den Verbraucher 24 von dem Elektrodenstapel 12 zu trennen.Should the energy storage cell 10 be used normally again at a later time, so the switching device 26 open again to the consumer 24 from the electrode stack 12 to separate.

2 zeigt eine elektronische Energiespeicherzelle 10 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie im obigen ersten Ausführungsbeispiel gekennzeichnet. 2 shows an electronic energy storage cell 10 according to a second embodiment of the invention. The same or corresponding components are identified by the same reference numerals as in the above first embodiment.

Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel enthält die Energiespeicherzelle 10 dieses Ausführungsbeispiels zusätzlich eine Kühlvorrichtung 28, mit welcher der elektrische Verbraucher 24 verbunden ist, d. h. in thermischem Kontakt steht. Die beim Entladevorgang über den Verbraucher 24 an diesem entstehende Wärme kann so über die Kühlvorrichtung 28 abgeleitet werden. Auf diese Weise kann ein Überhitzen des Verbrauchers 24 verhindert und so die Funktionsfähigkeit dieser Entladefunktionalität dauerhaft gewährleistet werden.Compared to the first embodiment, the energy storage cell contains 10 This embodiment additionally a cooling device 28 with which the electrical consumer 24 is connected, that is in thermal contact. The unloading process about the consumer 24 This heat can be generated by the cooling device 28 be derived. In this way can overheat the consumer 24 prevents and thus the functionality of this discharge functionality are permanently guaranteed.

Bei der Kühlvorrichtung 28 handelt es sich beispielsweise um einen Kühlkörper, der zumindest teilweise innerhalb der Zellumhüllung 11 angeordnet ist, oder um ein Metallgehäuse um die Energiespeicherzelle 10.At the cooler 28 For example, it is a heat sink that is at least partially within the cell envelope 11 is arranged, or around a metal housing to the energy storage cell 10 ,

Die übrigen Komponenten und Funktionsweisen dieser Energiespeicherzelle 10 entsprechen jenen des Ausführungsbeispiels von 1.The remaining components and functions of this energy storage cell 10 correspond to those of the embodiment of 1 ,

3 zeigt eine elektronische Energiespeicherzelle 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in den obigen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet. 3 shows an electronic energy storage cell 10 according to a third embodiment of the invention. The same or corresponding components are identified by the same reference numerals as in the above embodiments.

Im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel ist die Schaltvorrichtung 32 dieser Energiespeicherzelle 10 nicht in der Verbindungsleitung 22 angeordnet, sondern an einem Knotenpunkt der Verbindungsleitung 22 mit dem ersten Stromableiter 32. Compared to the first embodiment, the switching device 32 this energy storage cell 10 not in the connection line 22 arranged but at a node of the connecting line 22 with the first current conductor 32 ,

Die Schaltvorrichtung 32 ist dabei so ausgestaltet und ansteuerbar, dass sie für den Normalbetrieb der Energiespeicherzelle 10 die Verbindung des ersten Stromableiters 18 mit dem ersten Zellanschluss 14 schließt und gleichzeitig die interne Verbindungsleitung 22 von dem ersten Stromableiter 18 trennt. Zum Entladen des Elektrodenstapels 12 über den elektrischen Verbraucher 24 trennt diese Schaltvorrichtung 32 den ersten Stromableiter 18 vom ersten Zellanschluss 14 und schließt gleichzeitig die Verbindung der internen Verbindungsleitung 22 mit dem ersten Stromableiter 18.The switching device 32 is designed and controllable so that they are responsible for the normal operation of the energy storage cell 10 the connection of the first current conductor 18 with the first cell connection 14 closes and at the same time the internal connection line 22 from the first current collector 18 separates. For discharging the electrode stack 12 over the electrical consumer 24 disconnects this switching device 32 the first current conductor 18 from the first cell connection 14 and at the same time closes the connection of the internal trunk 22 with the first current conductor 18 ,

Mit dieser Schaltvorrichtung 32 wird somit nicht nur ein Entladevorgang des Elektrodenstapels 12 über den Verbraucher 24 eingeschaltet, sondern gleichzeitig auch eine Trennung eines Zellanschlusses (hier der erste Zellanschluss 14) und damit eine Stromunterbrechung an den Zellanschlüssen 14, 16 bewirkt (CID, current interrupt device).With this switching device 32 Thus, not only is a discharging process of the electrode stack 12 about the consumer 24 switched on, but at the same time a separation of a cell connection (here the first cell connection 14 ) and thus a power interruption at the cell terminals 14 . 16 causes (CID, current interrupt device).

Die in 3 dargestellte Schaltvorrichtung kann optional auch zusätzlich zu der Schaltvorrichtung 26 in der internen Verbindungsleitung 26 (vgl. 1 und 2) vorgesehen sein.In the 3 illustrated switching device may optionally also in addition to the switching device 26 in the internal connection line 26 (see. 1 and 2 ) be provided.

Die übrigen Komponenten und Funktionsweisen dieser Energiespeicherzelle 10 entsprechen jenen der obigen Ausführungsbeispiele von 1 und 2.The remaining components and functions of this energy storage cell 10 correspond to those of the above embodiments of 1 and 2 ,

4 zeigt eine elektronische Energiespeicherzelle 10 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in den obigen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet. 4 shows an electronic energy storage cell 10 according to a fourth embodiment of the invention. The same or corresponding components are identified by the same reference numerals as in the above embodiments.

Im Vergleich zu den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen sind bei der Energiespeicherzelle 10 von 4 die Schaltvorrichtung 26 und der elektrische Verbraucher 24 außerhalb der Zellumhüllung 11 angeordnet.Compared to the embodiments described above are in the energy storage cell 10 from 4 the switching device 26 and the electrical consumer 24 outside the cell envelope 11 arranged.

Zu diesem Zweck weist die Energiespeicherzelle 10 einen dritten Zellanschluss 34 auf. Dieser dritte Zellanschluss 34 ragt zumindest teilweise aus der Zellumhüllung 11 heraus und ist über eine Anschlussleitung 36 mit dem ersten Stromableiter 18 verbunden. Außerhalb der Zellumhüllung 11 ist der dritte Zellanschluss 34 mit dem zweiten Zellanschluss 16 über eine externe Verbindungsleitung 38 verbunden, in welcher die Reihenschaltung aus Schaltvorrichtung 26 und Verbraucher 24 angeordnet ist.For this purpose, the energy storage cell 10 a third cell connection 34 on. This third cell connection 34 protrudes at least partially from the cell envelope 11 out and is via a connection cable 36 with the first current conductor 18 connected. Outside the cell cladding 11 is the third cell connection 34 with the second cell connection 16 via an external connection line 38 connected, in which the series circuit of switching device 26 and consumers 24 is arranged.

Auch bei dieser Konstellation ist der Verbraucher 24 parallel zum Elektrodenstapel 12 geschaltet, so dass dieser bei geschlossen angesteuerter Schaltvorrichtung 26 über den Verbraucher 24 entladen werden kann.Also in this constellation is the consumer 24 parallel to the electrode stack 12 switched so that this is closed when driven switching device 26 about the consumer 24 can be unloaded.

Die Anordnung des elektrischen Verbrauchers 24 außerhalb der Zellumhüllung 11 hat gegenüber den Ausführungsbeispielen mit einem innerhalb der Zellumhüllung 11 angeordneten Verbraucher 24 den Vorteil, dass die Wärmeentwicklung des Verbrauchers 24 außerhalb der Zellumhüllung 11 stattfindet und besser abgeführt werden kann.The arrangement of the electrical consumer 24 outside the cell envelope 11 has compared to the embodiments with a within the Zellumhüllung 11 arranged consumers 24 the advantage that the heat development of the consumer 24 outside the cell envelope 11 takes place and can be dissipated better.

Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Verbraucher 24 zusätzlich mit einer Kühlvorrichtung verbunden werden.Also in this embodiment, the consumer 24 additionally be connected to a cooling device.

Die übrigen Komponenten und Funktionsweisen dieser Energiespeicherzelle 10 entsprechen jenen der obigen Ausführungsbeispiele von 1 bis 3.The remaining components and functions of this energy storage cell 10 correspond to those of the above embodiments of 1 to 3 ,

Obwohl nicht dargestellt, kann in einer alternativen Ausführungsform der dritte Anschluss 34 auch innerhalb der Zellumhüllung 11 mit dem zweiten Stromableiter 20 verbunden werden, wobei dann der dritte Anschluss 34 außerhalb der Zellumhüllung 11 über die externe Verbindungsleitung 38 mit dem Verbraucher 24 und der Schaltvorrichtung 26 mit dem ersten Zellanschluss 14 zu verbinden ist.Although not shown, in an alternative embodiment, the third port 34 also within the cell envelope 11 with the second current conductor 20 be connected, in which case the third port 34 outside the cell envelope 11 via the external connection line 38 with the consumer 24 and the switching device 26 with the first cell connection 14 to connect.

5 zeigt eine elektronische Energiespeicherzelle 10 gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in den obigen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet. 5 shows an electronic energy storage cell 10 according to a fifth embodiment of the invention. The same or corresponding components are identified by the same reference numerals as in the above embodiments.

Im Vergleich zu dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei der Energiespeicherzelle 10 von 5 die Schaltvorrichtung 26 in der Anschlussleitung 36 zwischen dem dritten Anschluss 34 und dem ersten Stromableiter 18 innerhalb der Zellumhüllung 11 angeordnet. Der elektrische Verbraucher 24 ist weiterhin in der externen Verbindungsleitung 38 zwischen dem dritten Zellanschluss 34 und dem zweiten Zellanschluss 16 außerhalb der Zellumhüllung angeordnet.Compared to the in 4 illustrated embodiment is in the energy storage cell 10 from 5 the switching device 26 in the connection line 36 between the third port 34 and the first current conductor 18 within the cell envelope 11 arranged. The electrical consumer 24 is still in the external connection line 38 between the third cell connection 34 and the second cell terminal 16 arranged outside the cell envelope.

Die übrigen Komponenten und Funktionsweisen dieser Energiespeicherzelle 10 entsprechen jenen des obigen Ausführungsbeispiels von 4.The remaining components and functions of this energy storage cell 10 correspond to those of the above embodiment of 4 ,

Obwohl nicht dargestellt, kann in einer alternativen Ausführungsform auch der Verbraucher 24 in der Anschlussleitung 36 zwischen dem dritten Anschluss 34 und dem ersten Stromableiter 18 innerhalb der Zellumhüllung 11 angeordnet werden, während die Schaltvorrichtung 26 in der externen Verbindungsleitung 38 zwischen dem dritten Zellanschluss 34 und dem zweiten Zellanschluss 16 außerhalb der Zellumhüllung angeordnet ist.Although not shown, in an alternative embodiment, the consumer may as well 24 in the connection line 36 between the third connection 34 and the first current conductor 18 within the cell envelope 11 be arranged while the switching device 26 in the external connection line 38 between the third cell connection 34 and the second cell terminal 16 is arranged outside the cell envelope.

6 zeigt eine elektronische Energiespeicherzelle 10 gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in den obigen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet. 6 shows an electronic energy storage cell 10 according to a sixth embodiment of the invention. The same or corresponding components are identified by the same reference numerals as in the above embodiments.

Das sechste Ausführungsbeispiel basiert auf einer Kombination des fünften Ausführungsbeispiels von 5 mit dem dritten Ausführungsbeispiel von 3. Konkret ist bei der Energiespeicherzelle 10 von 6 im Vergleich zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel von 5 anstelle der Schaltvorrichtung 26 in der Anschlussleitung 36 eine Schaltvorrichtung 32 am Knotenpunkt zwischen der Anschlussleitung 36 und dem ersten Stromableiter 18 vorgesehen.The sixth embodiment is based on a combination of the fifth embodiment of FIG 5 with the third embodiment of 3 , Specifically, the energy storage cell 10 from 6 in comparison to the above-described embodiment of 5 instead of the switching device 26 in the connection line 36 a switching device 32 at the junction between the connecting line 36 and the first current conductor 18 intended.

Die übrigen Komponenten und Funktionsweisen dieser Energiespeicherzelle 10 entsprechen jenen der obigen Ausführungsbeispiele von 1 bis 5.The remaining components and functions of this energy storage cell 10 correspond to those of the above embodiments of 1 to 5 ,

7 zeigt eine elektronische Energiespeicherzelle 10 gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei sind gleiche bzw. entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugsziffern wie in den obigen Ausführungsbeispielen gekennzeichnet. 7 shows an electronic energy storage cell 10 according to a seventh embodiment of the invention. The same or corresponding components are identified by the same reference numerals as in the above embodiments.

Im Vergleich zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel von 5 ist bei dieser Energiespeicherzelle 10 innerhalb der Zellumhüllung 11 eine Messvorrichtung 40 (z. B. Thermosensor) zum Erfassen eines Betriebsparameters der Energiespeicherzelle (z. B. Innentemperatur) angeordnet.Compared to the above-described embodiment of 5 is in this energy storage cell 10 within the cell envelope 11 a measuring device 40 (eg, thermal sensor) for detecting an operating parameter of the energy storage cell (eg, internal temperature).

Grundsätzlich kann eine solche Messvorrichtung 40 bei allen Ausführungsvarianten der Energiespeicherzelle vorgesehen sein, bei solchen mit einem dritten Zellanschluss 34 ergibt sich aber ein besonderer Vorteil. Falls ein dritter Zellanschluss 34 vorhanden ist, kann die Messvorrichtung 40 in der Zellumhüllung 11 über Signalleitungen 42, 44 mit dem ersten Zellanschluss 14 und dem dritten Zellanschluss 34 verbunden sein. Dann können die Messsignale der Messvorrichtung 40 im Normalbetrieb der Energiespeicherzelle 10, d. h. bei offen angesteuerter Schaltvorrichtung 26, über dem ersten und dem dritten Zellanschluss 14, 34 abgegriffen werden. Ein zusätzlicher Messsignalanschluss an der Energiespeicherzelle 10 kann somit entfallen.In principle, such a measuring device 40 be provided in all embodiments of the energy storage cell, in those with a third cell connection 34 but gives a special advantage. If a third cell connection 34 is present, the measuring device can 40 in the cell envelope 11 via signal lines 42 . 44 with the first cell connection 14 and the third cell connection 34 be connected. Then the measuring signals of the measuring device 40 in normal operation of the energy storage cell 10 , ie with open controlled switching device 26 , above the first and the third cell connection 14 . 34 be tapped. An additional measuring signal connection to the energy storage cell 10 can thus be omitted.

Die übrigen Komponenten und Funktionsweisen dieser Energiespeicherzelle 10 entsprechen jenen des obigen Ausführungsbeispiels von 4.The remaining components and functions of this energy storage cell 10 correspond to those of the above embodiment of 4 ,

Obwohl nicht dargestellt, können die Signalleitungen 42, 44 der Messvorrichtung 40 alternativ auch mit dem dritten Zellanschluss 34 und dem zweiten Zellanschluss 16 verbunden sein. Ferner ist es – je nach Messvorrichtung 40 – auch denkbar, nur eine Signalleitung 44 zum dritten Zellanschluss 34 vorzusehen.Although not shown, the signal lines 42 . 44 the measuring device 40 alternatively also with the third cell connection 34 and the second cell terminal 16 be connected. Furthermore, it is - depending on the measuring device 40 - Also conceivable, only one signal line 44 to the third cell connection 34 provided.

Als weitere Ausführungsformen kann die Messvorrichtung 40 auch bei den in 4 und 6 dargestellten Energiespeicherzellen 10 mit einem dritten Zellanschluss 34 eingesetzt werden.As further embodiments, the measuring device 40 also at the in 4 and 6 illustrated energy storage cells 10 with a third cell connection 34 be used.

Anhand von 8 wird nun ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Energiespeicherzellen 10 näher beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass bei der in 8 dargestellten Konstellation grundsätzlich alle oben beschriebenen Ausführungsbeispiele der Energiespeicherzellen und deren Varianten eingesetzt werden können.Based on 8th Now, a preferred application example of the energy storage cells according to the invention 10 described in more detail. It should be noted that at the in 8th illustrated constellation basically all the above-described embodiments of the energy storage cells and their variants can be used.

8 zeigt eine Energiespeichervorrichtung mit mehreren (in diesem Beispiel drei) in Reihe geschalteten Energiespeicherzellen 10 gemäß der Erfindung. Alle Energiespeicherzellen 10 weisen insbesondere wenigstens einen Elektrodenstapel 12 und einen Entladekreis 24, 26/32 auf. 8th shows an energy storage device with a plurality of (in this example, three) series-connected energy storage cells 10 according to the invention. All energy storage cells 10 in particular have at least one electrode stack 12 and a discharge circuit 24 . 26 / 32 on.

Insbesondere falls die Energiespeicherzellen 10 keine CID-Schaltvorrichtung 32 enthalten, sind zu den Energiespeicherzellen 10 vorzugsweise jeweils Überbrückungsvorrichtungen 46 parallel geschaltet, um eine defekte Energiespeicherzelle bei Bedarf aus der Reihenschaltung „herauszunehmen” und die übrigen Energiespeicherzellen 10 der Energiespeichervorrichtung weiter normal betreiben zu können.In particular, if the energy storage cells 10 no CID switching device 32 are included to the energy storage cells 10 preferably each bridging devices 46 connected in parallel to "take out" a defective energy storage cell as needed from the series circuit and the other energy storage cells 10 the energy storage device continue to operate normally.

Die Energiespeichervorrichtung von 8 weist ferner eine Steuereinrichtung 48 auf. Diese Steuereinrichtung 48 ist mit den Energiespeicherzellen 10 verbunden, um insbesondere deren Schaltvorrichtungen 26, 32 anzusteuern und die Messsignale ihrer Messvorrichtungen 40 abzugreifen. Außerdem steuert diese Steuereinrichtung 48 ggf. auch die Überbrückungsvorrichtungen 46 zu den einzelnen Energiespeicherzellen 10 an.The energy storage device of 8th also has a control device 48 on. This control device 48 is with the energy storage cells 10 in particular their switching devices 26 . 32 to control and the measuring signals of their measuring devices 40 tap off. In addition, this control device controls 48 possibly also the bridging devices 46 to the individual energy storage cells 10 at.

Ferner ist die Steuereinrichtung 48 mit einer Anzeigevorrichtung 50 verbunden. Diese Anzeigevorrichtung 50 soll dem Benutzer der Energiespeichervorrichtung einen Ladezustand der Energiespeicherzellen 10 und insbesondere auch einen Gefährdungszustand der Energiespeichervorrichtung oder ihrer Energiespeicherzellen 10 anzeigen. Mögliche Gefährdungszustände sind zum Beispiel „sicher”, „potenziell unsicher” und „unsicher”, welche dem Benutzer beispielsweise als Ampelfarben angezeigt werden können.Furthermore, the control device 48 with a display device 50 connected. This display device 50 the user of the energy storage device is a state of charge of the energy storage cells 10 and in particular a hazardous state of the energy storage device or its energy storage cells 10 Show. Possible hazard states are, for example, "safe", "potentially unsafe" and "insecure", which can be displayed to the user as traffic light colors, for example.

Im Fall einer (möglicherweise) defekten Energiespeichervorrichtung oder zu Wartungs- oder Reparaturzwecken wird über die Steuereinrichtung 48 automatisch oder vom Benutzer initiiert ein Entladevorgang der Elektrodenstapel 12 aller oder nur der (möglicherweise) defekten Energiespeicherzellen 10 über deren Verbraucher 24 gestartet. Der Abfall der Betriebsladung einer Energiespeicherzelle auf ein ausreichend niedriges Niveau kann beispielsweise festgestellt werden, wenn nach einer Betätigung der Schaltvorrichtung 26, 32 ein vorbestimmtes Zeitintervall mit einer erhöhten Temperatur am Verbraucher 24 abgelaufen ist und anschließend ein vorbestimmter Temperaturabfall erfolgt ist.In the case of a (possibly) defective energy storage device or for maintenance or repair purposes is via the control device 48 automatically or by the user initiated a discharge of the electrode stack 12 all or only the (possibly) defective energy storage cells 10 about their consumers 24 started. The drop in the operating charge of an energy storage cell to a sufficiently low level can be determined, for example, if, after an actuation of the switching device 26 . 32 a predetermined time interval with an increased temperature at the consumer 24 has expired and then a predetermined temperature drop has occurred.

Außerdem ist es möglich, mithilfe der internen Entladekreise 24, 26/32 der Energiespeicherzellen 10 die mehreren Energiespeicherzellen einer Energiespeichervorrichtung auf ein im Wesentlichen gleiches Ladeniveau zu setzen oder einen Ladezustand der Energiespeicherzellen zu begrenzen, indem über einen vorbestimmten Schwellenwert geladene Energiespeicherzellen auf ein bestimmtes Niveau entladen werden. Auf diese Weise kann die Betriebsdauer der Energiespeicherzellen 10 erhöht werden.It is also possible to use the internal discharge circuits 24 . 26 / 32 the energy storage cells 10 to set the plurality of energy storage cells of an energy storage device to a substantially same charge level or to limit a state of charge of the energy storage cells by discharging energy storage cells charged above a predetermined threshold to a certain level. In this way, the operating life of the energy storage cells 10 increase.

Claims (12)

Energiespeicherzelle (10), insbesondere elektrochemische Energiespeicherzelle, mit wenigstens einem Elektrodenstapel (12), welcher innerhalb einer Zellumhüllung (11) angeordnet ist; einem ersten Zellanschluss (14), welcher wenigstens teilweise außerhalb der Zellumhüllung (11) angeordnet ist und über wenigstens einen ersten Stromableiter (18) mit dem wenigstens einen Elektrodenstapel (12) elektrisch leitend verbunden ist; einem zweiten Zellanschluss (16), welcher wenigstens teilweise außerhalb der Zellumhüllung (11) angeordnet ist und über wenigstens einen zweiten Stromableiter (20) mit dem wenigstens einen Elektrodenstapel (12) elektrisch leitend verbunden ist; wenigstens einem elektrischen Verbraucher (24), welcher parallel zu dem wenigstens einen Elektrodenstapel (12) geschaltet ist; und wenigstens einer Schaltvorrichtung (26, 32), welche in Reihe mit dem wenigstens einen elektrischen Verbraucher (24) geschaltet ist, wobei die wenigstens eine Schaltvorrichtung (26, 32) ansteuerbar ist, um den wenigstens einen Elektrodenstapel (12) über den wenigstens einen elektrischen Verbraucher (24) zu entladen.Energy storage cell ( 10 ), in particular electrochemical energy storage cell, with at least one electrode stack ( 12 ), which within a cell envelope ( 11 ) is arranged; a first cell connection ( 14 ), which at least partially outside the cell envelope ( 11 ) and via at least one first current conductor ( 18 ) with the at least one electrode stack ( 12 ) is electrically connected; a second cell connection ( 16 ), which at least partially outside the cell envelope ( 11 ) is arranged and via at least one second current collector ( 20 ) with the at least one electrode stack ( 12 ) is electrically connected; at least one electrical consumer ( 24 ) which is parallel to the at least one electrode stack ( 12 ) is switched; and at least one switching device ( 26 . 32 ) connected in series with the at least one electrical consumer ( 24 ), wherein the at least one switching device ( 26 . 32 ) is controllable to the at least one electrode stack ( 12 ) via the at least one electrical consumer ( 24 ) to unload. Energiespeicherzelle gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen dritten Zellanschluss (34) aufweist, welcher wenigstens teilweise außerhalb der Zellumhüllung (11) angeordnet ist und über den ersten oder den zweiten Stromableiter (18, 20) mit dem wenigstens einen Elektrodenstapel elektrisch leitend verbunden ist; und der dritte Zellanschluss (34) in Reihe mit dem wenigstens einen elektrischen Verbraucher (24) geschaltet ist.Energy storage cell according to claim 1, characterized in that it has a third cell connection ( 34 ) which at least partially outside the cell envelope ( 11 ) and via the first or the second current conductor ( 18 . 20 ) is electrically conductively connected to the at least one electrode stack; and the third cell connection ( 34 ) in series with the at least one electrical load ( 24 ) is switched. Energiespeicherzelle gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schaltvorrichtung (26, 32) innerhalb der Zellumhüllung (11) angeordnet ist.Energy storage cell according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one switching device ( 26 . 32 ) within the cell envelope ( 11 ) is arranged. Energiespeicherzelle gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schaltvorrichtung (32) ansteuerbar ist, um den wenigstens einen Elektrodenstapel (12) von dem ersten oder dem zweiten Zellanschluss (14, 16) zu trennen.Energy storage cell according to claim 3, characterized in that the at least one switching device ( 32 ) is controllable to the at least one electrode stack ( 12 ) from the first or the second cell connection ( 14 . 16 ) to separate. Energiespeicherzelle gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schaltvorrichtung (26) außerhalb der Zellumhüllung (11) angeordnet ist.Energy storage cell according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one switching device ( 26 ) outside the cell envelope ( 11 ) is arranged. Energiespeicherzelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektrische Verbraucher (24) innerhalb der Zellumhüllung (11) angeordnet ist.Energy storage cell according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at least one electrical consumer ( 24 ) within the cell envelope ( 11 ) is arranged. Energiespeicherzelle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektrische Verbraucher (24) wenigstens teilweise außerhalb der Zellumhüllung (11) angeordnet ist.Energy storage cell according to one of claims 1 to 5, characterized in that the at least one electrical consumer ( 24 ) at least partially outside the cell envelope ( 11 ) is arranged. Energiespeicherzelle gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektrische Verbraucher (24) mit einer Kühlvorrichtung (28) verbunden ist.Energy storage cell according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one electrical consumer ( 24 ) with a cooling device ( 28 ) connected is. Energiespeicherzelle gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine Messvorrichtung (40) zum Erfassen wenigstens eines Betriebsparameters der Energiespeicherzelle (10) aufweist, welche innerhalb der Zellumhüllung (11) angeordnet ist; und Messsignale der wenigstens einen Messvorrichtung (40) an dem dritten Zellanschluss (34) anliegen.Energy storage cell according to one of claims 2 to 8, characterized in that it comprises at least one measuring device ( 40 ) for detecting at least one operating parameter of the energy storage cell ( 10 ), which within the cell envelope ( 11 ) is arranged; and measuring signals of the at least one measuring device ( 40 ) at the third cell connection ( 34 ) issue. Energiespeichervorrichtung, insbesondere elektrochemische Energiespeichervorrichtung, mit mehreren Energiespeicherzellen (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer Steuereinrichtung (48) zum Ansteuern der Schaltvorrichtungen (26, 32) der Energiespeicherzellen (10).Energy storage device, in particular electrochemical energy storage device, with a plurality of energy storage cells ( 10 ) according to one of claims 1 to 9 and a control device ( 48 ) for driving the switching devices ( 26 . 32 ) of the energy storage cells ( 10 ). Energiespeichervorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass den Energiespeicherzellen (10) jeweils eine Überbrückungseinrichtung (46) zum Überbrücken der jeweiligen Energiespeicherzelle zugeordnet, insbesondere parallel geschaltet ist.Energy storage device according to claim 10, characterized in that the energy storage cells ( 10 ) one each Bridging device ( 46 ) is assigned for bridging the respective energy storage cell, in particular connected in parallel. Energiespeichervorrichtung gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Anzeigevorrichtung (50) zum Anzeigen eines Ladezustandes und/oder eines Gefährdungszustandes der Energiespeicherzellen (10) aufweist.Energy storage device according to claim 10 or 11, characterized in that it comprises a display device ( 50 ) for displaying a state of charge and / or a state of danger of the energy storage cells ( 10 ) having.
DE201110117474 2011-11-02 2011-11-02 Energy storage cell and energy storage device with several such energy storage cells Withdrawn DE102011117474A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117474 DE102011117474A1 (en) 2011-11-02 2011-11-02 Energy storage cell and energy storage device with several such energy storage cells
EP12772723.8A EP2774193A1 (en) 2011-11-02 2012-10-02 Energy storage cell and energy storage device having a plurality of such energy storage cells
PCT/EP2012/004138 WO2013064203A1 (en) 2011-11-02 2012-10-02 Energy storage cell and energy storage device having a plurality of such energy storage cells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110117474 DE102011117474A1 (en) 2011-11-02 2011-11-02 Energy storage cell and energy storage device with several such energy storage cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117474A1 true DE102011117474A1 (en) 2013-05-02

Family

ID=47018962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110117474 Withdrawn DE102011117474A1 (en) 2011-11-02 2011-11-02 Energy storage cell and energy storage device with several such energy storage cells

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2774193A1 (en)
DE (1) DE102011117474A1 (en)
WO (1) WO2013064203A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013004658A1 (en) * 2013-03-16 2014-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Battery cell, in particular for use in an electric or hybrid vehicle
US9005786B2 (en) 2011-10-21 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Integrated cell voltage sense line fusing
DE102013226347A1 (en) 2013-12-18 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Protective arrangement for an electrical energy storage device
DE102014005745A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Infineon Technologies Ag battery cell
WO2016131829A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Audi Ag Battery cell for a battery of a motor vehicle, battery and motor vehicle
EP3259787B1 (en) * 2015-02-18 2019-09-11 Audi AG Method for manufacturing a battery

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012205553A1 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Battery cell for a vehicle with a device for decoupling and / or bridging connections of the battery cell
EP2811548B1 (en) 2013-06-07 2017-08-09 Autoliv Development AB Battery module disconnect arrangement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100281536B1 (en) * 1997-01-06 2001-02-15 윤종용 Computer with Battery Detection and Control
JPH11355904A (en) * 1998-06-08 1999-12-24 Honda Motor Co Ltd Battery-state detecting and unit thereof
US6524739B1 (en) * 1998-08-25 2003-02-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Secondary battery
GB9820132D0 (en) * 1998-09-16 1998-11-11 Raychem Ltd Battery over-discharge protection
US6297615B1 (en) * 1999-06-09 2001-10-02 Snap-On Technologies, Inc. Battery pack and over-voltage alarm therefor
US8129046B2 (en) * 2008-09-02 2012-03-06 Dwyer Instruments, Inc. Intrinsically safe battery pack and system
EP2355229A1 (en) * 2010-02-08 2011-08-10 Fortu Intellectual Property AG High voltage battery system and method for controlling same

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9005786B2 (en) 2011-10-21 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Integrated cell voltage sense line fusing
DE102013004658A1 (en) * 2013-03-16 2014-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Battery cell, in particular for use in an electric or hybrid vehicle
DE102013226347A1 (en) 2013-12-18 2015-06-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Protective arrangement for an electrical energy storage device
DE102014005745A1 (en) * 2014-04-17 2015-10-22 Infineon Technologies Ag battery cell
DE102014005745B4 (en) 2014-04-17 2023-11-09 Infineon Technologies Ag Battery cell
US9911966B2 (en) 2014-04-17 2018-03-06 Infineon Technologies Ag Battery cell
US20180034114A1 (en) * 2015-02-18 2018-02-01 Audi Ag Battery cell for a battery of a motor vehicle, battery and motor vehicle
CN107258028A (en) * 2015-02-18 2017-10-17 奥迪股份公司 Battery cell, battery and motor vehicle for automotive battery
EP3259787B1 (en) * 2015-02-18 2019-09-11 Audi AG Method for manufacturing a battery
US10615464B2 (en) 2015-02-18 2020-04-07 Audi Ag Battery cell for a battery of a motor vehicle, battery and motor vehicle
US10637036B2 (en) 2015-02-18 2020-04-28 Audi Ag Method for manufacturing a battery, battery, and motor vehicle
DE102015002069B4 (en) 2015-02-18 2022-01-27 Audi Ag battery and motor vehicle
WO2016131829A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Audi Ag Battery cell for a battery of a motor vehicle, battery and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2774193A1 (en) 2014-09-10
WO2013064203A1 (en) 2013-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011117474A1 (en) Energy storage cell and energy storage device with several such energy storage cells
EP2406838B1 (en) Battery system having an output voltage of more than 60 v direct current voltage
EP3549193A1 (en) Discharging a battery module, having at least two battery cells, of a battery having at least two battery modules
EP2368304B1 (en) Energy storage assembly and method for operating such an assembly
EP2442427B2 (en) Battery control device and method and system for electric auxiliary supply
DE10151656A1 (en) Voltage balancing device and method
EP2777979A2 (en) Electrical intrinsically safe battery module with ultra-fast discharge circuit and method for monitoring a battery module
DE102010020294A1 (en) Rechargeable electrical energy storage unit for supplying electrical power to e.g. starter in motor car, has lithium ion accumulator and reverse polarity protection circuitry, which are accommodated in housing
DE102013204526A1 (en) Battery cell unit with a battery cell and a monitoring and control unit for monitoring the battery cell and method for monitoring a battery cell
WO2014032767A2 (en) Electrochemical energy storage cell and electrochemical energy storage device comprising at least one electrochemical energy storage cell of said type
DE102013204532A1 (en) Battery cell device with overheating safety function and method for monitoring a battery cell
DE102013204541A1 (en) Battery cell unit with battery cell and ultrafast discharge circuit and method for monitoring a battery cell
EP2645525A2 (en) Circuit assembly
DE102013204527A1 (en) Battery cell device with lithium deposit safety function and method for monitoring a battery cell
DE102013218081A1 (en) Battery module device and method for determining a complex impedance of a battery module arranged in a battery module
DE102012213926A1 (en) Battery module, battery management system, system for supplying a drive of a machine suitable for generating torque with electrical energy and motor vehicle
DE102014005745B4 (en) Battery cell
DE102012017190A1 (en) Electrochemical energy storage cell e.g. pouch cell, for use in lithium ion battery for supplying power to drive motor car, has measuring device detecting operational parameter and/or operational parameter alteration of functioning layer
DE102013220609A1 (en) Energy supply system for a vehicle electrical system
DE102013204538A1 (en) Battery cell module and method of operating a battery cell module
EP2779354B1 (en) Electrical intrinsically safe battery module with pole-reversible output voltage, and a method for monitoring a battery module
DE102014208543A1 (en) Battery cell device with a battery cell and a monitoring electronics for monitoring the battery cell and corresponding method for operating and monitoring a battery cell
DE102013204524A1 (en) Battery cell device with overcharge safety function and method for monitoring a battery cell
DE102013009991A1 (en) Externally launchable integration of a battery in a motor vehicle electrical system
WO2014146862A1 (en) Battery cell for a battery and method for producing a battery cell

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee