DE102011114764B4 - Process for the production of form-hardened components and continuous furnace for heating a board provided for molding - Google Patents

Process for the production of form-hardened components and continuous furnace for heating a board provided for molding Download PDF

Info

Publication number
DE102011114764B4
DE102011114764B4 DE102011114764.4A DE102011114764A DE102011114764B4 DE 102011114764 B4 DE102011114764 B4 DE 102011114764B4 DE 102011114764 A DE102011114764 A DE 102011114764A DE 102011114764 B4 DE102011114764 B4 DE 102011114764B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board
continuous furnace
heating
suction
subregion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011114764.4A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011114764A1 (en
Inventor
Sebastian Barden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011114764.4A priority Critical patent/DE102011114764B4/en
Publication of DE102011114764A1 publication Critical patent/DE102011114764A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011114764B4 publication Critical patent/DE102011114764B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/009Pearlite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung formgehärteter Bauteile (26) mit zumindest zwei Teilbereichen (7, 8) unterschiedlicher Duktilität und/oder Härte, bei welchem zunächst eine Platine (5) aus Stahl in einer Erwärmungsanlage (6) auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur des Stahls erwärmt wird und die erwärmte Platine (5) anschließend derart positioniert wird, dass sich ein erster Teilbereich (7) der Platine (5) noch innerhalb der Erwärmungsanlage (6) befindet, während sich ein zweiter Teilbereich (8) außerhalb der Erwärmungsanlage (6) befindet, wobei die Platine (5) in dieser Halteposition (9) einen vorbestimmten Zeitraum gehalten wird und im Anschluss in einem Formhärtewerkzeug (13) formgehärtet wird, wobei der zweite Teilbereich (8) der Platine (5) durch eine erzwungene Konvektion gekühlt wird, während sich die Platine (5) in der Halteposition (9) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugintensität, die Absaugdauer und der Abstand der Absaugvorrichtung (9) zu der Platine (5) vor und/oder während des Absaugens eingestellt und/oder verändert werden können.Method for producing shaped-hardened components (26) having at least two partial regions (7, 8) of different ductility and / or hardness, in which first a steel plate (5) in a heating system (6) is heated to a temperature above the austenitizing temperature of the steel and the heated board (5) is subsequently positioned such that a first subarea (7) of the board (5) is still inside the heating system (6), while a second subarea (8) is located outside the heating system (6), wherein the board (5) is held in this holding position (9) for a predetermined period of time and is subsequently hardened in a mold hardening tool (13), the second portion (8) of the board (5) being cooled by forced convection while the circuit board (5) is in the holding position (9), characterized in that the suction intensity, the suction duration and the distance of the suction device ng (9) can be adjusted to the board (5) before and / or during the suction and / or changed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung formgehärteter Bauteile mit zumindest zwei Teilbereichen unterschiedlicher Duktilität und/oder Härte, bei welchem zunächst eine Platine aus Stahl in einer Erwärmungsanlage auf eine vorbestimmte Temperatur, insbesondere oberhalb der Austenitisierungstemperatur des Stahls, erwärmt wird und die erwärmte Platine anschließend derart positioniert wird, dass sich ein erster Teilbereich der Platine noch innerhalb der Erwärmungsanlage befindet, während sich ein zweiter Teilbereich außerhalb der Erwärmungsanlage befindet, wobei die Platine in dieser Halteposition einen vorbestimmten Zeitraum gehalten wird und im Anschluss in einem Formhärtewerkzeug formgehärtet wird. The invention relates to a method for producing form-hardened components with at least two sections of different ductility and / or hardness, in which first a steel circuit board in a heating system to a predetermined temperature, in particular above the austenitizing temperature of the steel is heated and the heated board then such is positioned so that a first portion of the board is still within the heating system, while a second portion is outside of the heating system, wherein the board is held in this holding position for a predetermined period of time and is subsequently hardened in a mold hardening tool.

Weiterhin betrifft die Erfindung einen Durchlaufofen zum Erwärmen einer zum Formhärten vorgesehenen Platine, mit einer Eingangsöffnung zum Einbringen der Platine, einer Transporteinrichtung, mittels welcher die Platine durch den Durchlaufofen transportierbar ist, und mit einer Ausgangsöffnung zur Entnahme der erwärmten Platine, wobei die Platine nach dem Erwärmen auf eine vorbestimmte Temperatur für eine vorbestimmte Zeit in einer Halteposition anordbar ist, wobei sich in der Halteposition ein erster Teilbereich der Platine noch innerhalb des Durchlaufofens befindet, während sich ein zweiter Teilbereich außerhalb des Durchlaufofens befindet. Furthermore, the invention relates to a continuous furnace for heating a board provided for molding, with an input opening for inserting the board, a transport device, by means of which the board is transported through the continuous furnace, and having an exit opening for removal of the heated board, wherein the board after the Heating to a predetermined temperature for a predetermined time can be arranged in a holding position, wherein in the holding position, a first portion of the board is still within the continuous furnace, while a second portion is outside the continuous furnace.

Formhärten ist ein Verfahren der Warmumformung von als Platinen vorliegenden Blechen, welches in der Literatur auch als Presshärten bezeichnet wird. Bei dem Verfahren werden zunächst die Platinen aus Stahl, beispielsweise einer Bor-Mangan-Stahl-Legierung, aus einem bestehenden Endlosband (Coil) zugeschnitten. Die Platine kann jede geometrische Form annehmen und weist vorzugsweise bereits die zweidimensionale Grundform des formzuhärtenden Bauteils auf. Anschließend werden die Platinen in einem Ofen oder durch Induktionserwärmung bei etwa 950 °C austenitisiert, wodurch sich die Gitterstruktur des Stahls verändert. Die derart erwärmten Platinen werden dann in eine Umformpresse, in die ein spezielles, wassergekühltes Werkzeug eingebaut ist, eingelegt. Während des Schließvorgangs der Presse wird das Material der Platine durch das Werkzeug dreidimensional umgeformt. Nach vollständigem Schließen des Werkzeugs beginnt die Haltezeit, in der die Platine abgeschreckt und die Wärme innerhalb weniger Sekunden abgeleitet wird. Die Haltezeit beträgt für gewöhnlich weniger als 20 Sekunden und ist unter anderem von den Faktoren Bauteiloberfläche, Menge und Art des Materials, Wärmeleitfähigkeit von Zwischenschichten sowie Werkzeug und zu erzielende Bauteilhärte abhängig. Nach Ablauf der Haltezeit wird das Bauteil bei einer Temperatur zwischen 150 und 250 °C entnommen. Durch die rasche Abkühlung bildet sich eine martensitische Gefügestruktur im Stahl aus, die für die hohen Festigkeiten verantwortlich ist. Eine Gefügebeeinflussung ist dabei im Wesentlichen nur durch die verschiedenen Umformgrade in der Umformpresse und die sich einstellenden Temperaturgradienten möglich. Um eine Grobkornbildung während der Austenitisierung des Stahls in der Erwärmungsphase im Ofen zu vermeiden, ist es erforderlich, auf mikrolegierte Feinkornstähle zurückzugreifen. Form hardening is a process of hot forming sheet metal, which is also referred to in the literature as press hardening. In the process, first of all, the blanks made of steel, for example a boron-manganese-steel alloy, are cut from an existing endless belt (coil). The board can assume any geometric shape and preferably already has the two-dimensional basic shape of the form-hardening component. Subsequently, the boards are austenitized in an oven or by induction heating at about 950 ° C, which changes the lattice structure of the steel. The thus heated blanks are then placed in a forming press, in which a special, water-cooled tool is installed. During the closing process of the press, the material of the board is formed three-dimensionally by the tool. When the tool is fully closed, the holding time begins, in which the board is quenched and the heat dissipated within a few seconds. The holding time is usually less than 20 seconds and depends, among other factors, on the component surface area, quantity and type of material, thermal conductivity of interlayers, and tool and component hardness to be achieved. After the holding time, the component is removed at a temperature between 150 and 250 ° C. Due to the rapid cooling, a martensitic microstructure is formed in the steel, which is responsible for the high strength. A structural influence is essentially only possible by the different degrees of deformation in the forming press and the temperature gradients occurring. In order to prevent coarse grain formation during austenitization of the steel during the heating phase in the furnace, it is necessary to resort to microalloyed fine grain steels.

Aufgrund der Zielsetzung, möglichst ressourcenschonend, kostengünstig und umweltfreundlich zu produzieren, fällt in den letzten Jahren dem Formhärten mehr und mehr Bedeutung zu. Der Vorteil dieses Verfahrens ist es, mit einem reduzierten Einsatz an Material und somit einem verringerten Gewicht die gleiche bzw. sogar eine höhere Festigkeit der Formblechteile zu erreichen als mit konventionellen Umformtechniken. Due to the objective of producing as resource-efficient, cost-effective and environmentally friendly as possible, in the last few years mold hardening has become more and more important. The advantage of this method is to achieve the same or even a higher strength of the molded sheet metal parts with a reduced use of material and thus a reduced weight than with conventional forming techniques.

In der Praxis wird die Technologie Formhärten/Presshärten im Serienbetrieb zur Herstellung von Karosseriebauteilen für Kraftfahrzeuge eingesetzt. Das Formhärten ermöglicht die Herstellung von höchstfesten Karosseriebauteilen im Leichtbau der Automobilindustrie. Das Formhärten wird in zwei alternativen Verfahren, dem direkten und dem indirekten Verfahren, ausgeführt. Beim direkten Verfahren wird die Platine nach dem Zuschnitt in einem Ofen erwärmt und beim indirekten Verfahren wird die Platine nach dem Zuschnitt in einer Presse vorgeformt und anschließend im Ofen erwärmt. In practice, the technology of form hardening / press hardening is used in series production for the production of body parts for motor vehicles. The form hardening enables the production of ultra-high strength body parts in the lightweight construction of the automotive industry. The form-hardening is carried out in two alternative methods, the direct and the indirect method. In the direct method, the blank is heated in a furnace after cutting and in the indirect method, the blank is preformed after cutting in a press and then heated in the oven.

In verschiedenen Anwendungsfällen, insbesondere in der Automobilindustrie, ist es vorteilhaft, dass die Bauteile, beispielsweise eine B-Säule, in verschiedenen Teilbereichen unterschiedliche Werkstoffeigenschaften aufweisen. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass ein Bauteil in einem Bereich eine hohe Festigkeit, jedoch in einem anderen Bereich eine im Verhältnis dazu höhere Duktilität aufweisen soll. In various applications, in particular in the automotive industry, it is advantageous that the components, for example a B-pillar, have different material properties in different subregions. For example, it may be provided that a component in one area should have a high strength, but in another area a higher ductility in relation to it.

Um derartige Bauteile zu realisieren, besteht die Möglichkeit, diese bereits bei der Herstellung so zu behandeln, dass Bereiche mit unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften erzeugt werden. Dabei bilden sich Bereiche mit unterschiedlichen Gefügen aus, wobei zur Herstellung von Bauteilen mit wenigstens zwei Gefügebereichen verschiedene Verfahren und Vorrichtungen aus dem Stand der Technik bekannt sind. Beispielsweise ist die Erwärmung von Bauteilen mit Induktionsstrom bekannt. Hierbei ist jedoch mit hohen Kosten und einer ungleichförmigen Erwärmung zu rechnen. In order to realize such components, it is possible to treat them already in the production so that areas with different material properties are produced. In this case, regions with different structures are formed, wherein different methods and devices from the prior art are known for the production of components having at least two structural regions. For example, the heating of components with induction current is known. However, this is to be expected with high costs and a non-uniform heating.

Die DE 102 56 621 B3 offenbart bereits ein Verfahren zur Herstellung eines formgehärteten Bauteils mit zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität und einen Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens. Hierbei durchläuft eine Platine aus härtbarem Stahl während des Transports durch einen Durchlaufofen gleichzeitig mindestens zwei nebeneinander in Durchlaufrichtung angeordnete Zonen des Durchlaufofens mit unterschiedlichen Temperaturniveaus. Hierdurch werden Teilbereiche der Platine auf unterschiedliche Temperaturen erwärmt. Anschließend wird die derart erwärmte Platine einem Warmformprozess und/oder Härteprozess unterzogen. Dabei stellt sich in dem auf die niedrigere Temperatur erwärmten Teilbereich des Bauteils ein duktileres Gefüge und in dem auf die höhere Temperatur erwärmten Teilbereich des Bauteils ein festes oder hochfestes Gefüge ein. The DE 102 56 621 B3 already discloses a method for producing a shape-hardened component with two structural areas of different Ductility and a continuous furnace for carrying out the process. Here, a board made of hardenable steel passes through at the same time during transport through a continuous furnace at least two adjacent to each other in the direction of passage zones of the continuous furnace with different temperature levels. As a result, portions of the board are heated to different temperatures. Subsequently, the thus heated board is subjected to a thermoforming process and / or hardening process. In this case, in the heated to the lower temperature portion of the component a ductile structure and in the heated to the higher temperature portion of the component a solid or high-strength structure.

Aus der EP 1 180 470 B1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer B-Säule mit unterschiedlichen Gefügebereichen bekannt. Die Herstellung der B-Säule erfolgt im Warmformprozess, wobei hierbei eine Platine im Ofen austenitisiert, d.h. erwärmt und anschließend in einem gekühlten Werkzeug umgeformt/gehärtet wird. Im Ofen werden großflächige Bereiche der Platine gegen die Temperatureinwirkung isoliert. Durch die Isolierung erfahren diese Bereiche keine signifikante Erwärmung, sodass die Temperaturerhöhung insgesamt in diesen Abschnitten deutlich unterhalb der Austenitisierungstemperatur liegt. Folglich kann sich dort im gekühlten Werkzeug kein martensitisches Werkstoffgefüge mit den hohen Festigkeiten einstellen. From the EP 1 180 470 B1 is a method for producing a B-pillar with different structural areas known. The production of the B-pillar is carried out in the thermoforming process, in which case a blanket is austenitized in the oven, ie heated and subsequently shaped / hardened in a cooled mold. In the oven large areas of the board are insulated against the effect of temperature. Due to the insulation, these areas do not experience any significant heating, so that the overall temperature rise in these sections is significantly below the austenitizing temperature. Consequently, there can be no martensitic material structure with high strengths in the cooled tool.

Die genannten Verfahren sind insbesondere für einen Massenbetrieb mit kurzen Taktzeiten und den im Kraftfahrzeugbau gegebenen Anforderungen an die Prozesssicherheit nicht geeignet, da sie den vorgeschriebenen Härteverlauf im Bauteil nicht dauerhaft sicherstellen können. The methods mentioned are not suitable in particular for mass operation with short cycle times and the demands placed on the process safety in the automotive industry because they can not permanently ensure the prescribed hardness profile in the component.

Ein Verfahren und ein Durchlaufofen der eingangs genannten Art sind bereits aus der EP 2 110 448 A2 bekannt. Hierbei wird eine Platine homogen im Ofen auf Austenitisierungstemperatur erwärmt und anschließend wird ein Teilbereich der Platine aus dem Ofen herausgefahren. In der Umgebungstemperatur kühlt sich dieser Teilbereich der Platine ab und es bildet sich in diesem Bereich ein Perlit- und Ferritgefüge, während der im Ofen befindliche Teilbereich weiterhin auf Austenitgefüge verweilt. Nach einer vorgegebenen Zeit von ca. 15–25 Sekunden wird das Blech schnell aus dem Ofen gefahren und vorzugsweise in einer wassergekühlten Pressmatrize sowohl umgeformt als auch schnell abgekühlt. Bei dieser Abkühlung bildet sich aus dem heißen Austenitgefüge der harte Martensitstahl und in dem kühleren Teilbereich der Platine weicher und plastisch verformbarer Perlitstahl mit Ferritstahl. A method and a continuous furnace of the type mentioned are already out of the EP 2 110 448 A2 known. Here, a board is heated homogeneously in the oven to Austenitisierungstemperatur and then a portion of the board is moved out of the oven. In the ambient temperature, this portion of the board cools and it forms in this area a pearlite and ferrite, while the portion located in the furnace remains on austenite structure. After a predetermined time of about 15-25 seconds, the sheet is quickly driven out of the oven and preferably both in a water-cooled press die reformed and cooled quickly. During this cooling, the hard austenite structure forms the hard martensite steel and, in the cooler part of the board, softer and plastically deformable pearlite steel with ferrite steel.

Aus der EP 2 336 374 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erwärmen und partiellen Kühlen von Werkstücken in einem Durchlaufofen bekannt. Bei diesem Verfahren wird das Werkstück von Heizmitteln erwärmt, während es mittels einer Transporteinrichtung durch den Durchlaufofen bewegt wird. Nach einer ersten Erwärmung des Werkstücks durch die Heizmittel wird das Werkstück für einen vorbestimmten Zeitraum an einer festgelegten Position im Durchlaufofen gehalten, wobei das Werkstück an dieser Position weiter erwärmt oder auf Temperatur gehalten wird. Gleichzeitig wird das Werkstück in einem definierten Abschnitt durch ein innerhalb des Ofens angeordnetes Kühlmittel partiell gekühlt. Anschließend wird das derart erwärmte Werkstück aus dem Durchlaufofen herausgefahren und beispielsweise in einem wassergekühlten Presswerkzeug sowohl umgeformt als auch schnell abgekühlt. From the EP 2 336 374 A1 For example, a method and apparatus for heating and partially cooling workpieces in a continuous furnace is known. In this method, the workpiece is heated by heating means as it is moved by a conveyor through the continuous furnace. After a first heating of the workpiece by the heating means, the workpiece is held for a predetermined period at a fixed position in the continuous furnace, wherein the workpiece is further heated at this position or maintained at temperature. At the same time, the workpiece is partially cooled in a defined section by means of a coolant arranged inside the furnace. Subsequently, the thus heated workpiece is moved out of the continuous furnace and, for example, both transformed in a water-cooled press tool and cooled quickly.

Es ist weiterhin durch die WO 2010/020212 A1 ein Verfahren zum Formhärten mit Zwischenkühlung bekannt. Bei dem offenbarten Warmumformverfahren zum Formhärten von metallischen Werkstücken wird zunächst eine Platine bis zur teilweisen oder vollständigen Austenitisierung des Gefüges in einem Ofen erwärmt. Nach Verlassen des Ofens durchläuft die Platine eine Zwischenkühlungsstation, bevor sie dann anschließend in einem Presswerkzeug umgeformt wird. It is still through the WO 2010/020212 A1 a method of thermoforming with intercooling known. In the disclosed hot forming process for thermoforming metallic workpieces, a blank is first heated to partial or complete austenitization of the microstructure in an oven. After leaving the oven, the board passes through an intermediate cooling station before being subsequently formed in a press tool.

Aus der EP 2 365 100 A2 ist ein Verfahren bekannt, bei dem eine Platine aus härtbarem Stahl in einem Durchlaufofen auf Austenitisierungstemperatur erwärmt wird. Um einen Teilbereich der Platine abzukühlen, wird die Platine so in eine Kammer eines Zwischenspeichers eingelegt, dass der abzukühlende Teil aus der Kammer herausragt, während der andere Teil in der Kammer auf Austenitisierungstemperatur gehalten wird. Der aus der Kammer herausragende Teil der Platine kühlt sich dabei an der Luft ab. Im Anschluss erfolgt die Umformung und Vergütung der Platine. From the EP 2 365 100 A2 For example, a method is known in which a hardenable steel board is heated to austenitizing temperature in a continuous furnace. In order to cool a portion of the board, the board is placed in a chamber of a buffer, that the part to be cooled protrudes from the chamber, while the other part is kept in the chamber at Austenitisierungstemperatur. The protruding from the chamber part of the board cools it from the air. Subsequently, the transformation and compensation of the board takes place.

Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von formgehärteten Bauteilen zur Verfügung zu stellen, mittels dessen sich unterschiedliche Werkstoffeigenschaften in dem Bauteil erzeugen lassen. Insbesondere soll die Verfahrenszykluszeit optimiert werden. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung zu stellen. Against this background, the object of the invention is to provide an improved method for the production of form-hardened components, by means of which different material properties can be produced in the component. In particular, the process cycle time should be optimized. It is another object of the invention to provide a device for carrying out the method available.

Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung. The first object is achieved by a method according to the features of claim 1. The subclaims relate to particularly expedient developments of the invention.

Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren zur Herstellung formgehärteter Bauteile mit zumindest zwei Teilbereichen unterschiedlicher Duktilität und/oder Härte vorgesehen, bei welchem der zweite Teilbereich der Platine durch eine erzwungene Konvektion gekühlt wird, während sich die Platine in der Halteposition befindet. Durch die erzwungene Konvektion kann die Abkühlgeschwindigkeit und die Abkühlrate in dem betreffenden Teilbereich im Vergleich zu der Abkühlgeschwindigkeit an der Umgebungsluft (freie Konvektion) erhöht werden. Hierdurch kann der Zeitraum, in welchem die Platine in der Halteposition gehalten wird, reduziert werden. Neben einer Reduzierung der Taktzeit wird auch die Zykluszeit des gesamten Verfahrens zur Herstellung von formgehärteten Bauteilen optimiert bzw. minimiert. Außerdem kann hierdurch bei kritischen Bauteilen die Härte im zweiten Teilbereich reduziert werden. Die Absaugintensität, die Absaugdauer und der Abstand der Absaugeinrichtung zu der Platine kann vor und/oder während des Absaugens eingestellt und/oder verändert werden. Hierdurch können definierte Abkühlbedingungen erzeugt werden, insbesondere kann die Abkühlrate bzw. die Abkühlgeschwindigkeit gezielt eingestellt und an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden According to the invention, therefore, a method for producing form-hardened components with at least two sections of different ductility and / or or hardness, wherein the second portion of the board is cooled by forced convection while the board is in the holding position. By the forced convection, the cooling rate and the cooling rate in the respective partial area can be increased compared to the cooling rate of the ambient air (free convection). As a result, the period in which the board is held in the holding position can be reduced. In addition to reducing the cycle time, the cycle time of the entire process for the production of form-hardened components is also optimized or minimized. In addition, this can be reduced in critical components, the hardness in the second part. The suction intensity, the suction duration and the distance of the suction device to the board can be adjusted and / or changed before and / or during the suction. As a result, defined cooling conditions can be generated, in particular, the cooling rate or the cooling rate can be adjusted specifically and adapted to the particular conditions

Vorteilhaft kann die erzwungene Konvektion durch Absaugen von Luft oder durch Anblasen von Luft erzeugt werden, wobei eine Pumpe oder ein Gebläse zur Erzeugung der jeweiligen Luftströmung vorgesehen ist. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die erzeugte Luftströmung die gleiche Strömungsrichtung aufweist wie die durch die freie Konvektion erzeugte Luftströmung. Advantageously, the forced convection can be generated by suction of air or by blowing air, wherein a pump or a blower is provided for generating the respective air flow. It has proven to be expedient if the generated air flow has the same flow direction as the air flow generated by the free convection.

Eine besonders praxisnahe Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass eine Absaugvorrichtung derart relativ zu der Platine positioniert wird, dass der zweite Teilbereich der Platine durch Absaugen von Luft gekühlt wird. Hierbei wird die Absaugvorrichtung im Schwerefeld der Erde oberhalb der Platine bzw. oberhalb des zweiten Teilbereiches und in einem vorbestimmten Abstand zur Platine positioniert. Durch das Absaugen der erwärmten Luft wird die durch die freie Konvektion verursachte Luftströmung unterstützt und dadurch die Abkühlgeschwindigkeit erhöht sowie die Abkühldauer reduziert. A particularly practical embodiment of the method according to the invention provides that a suction device is positioned relative to the board such that the second portion of the board is cooled by suction of air. Here, the suction device is positioned in the gravity field of the earth above the board or above the second portion and at a predetermined distance from the board. By sucking off the heated air, the air flow caused by the free convection is supported, thereby increasing the cooling rate and reducing the cooling time.

Die Erwärmungseinrichtung kann hierbei sowohl als Halteofen als auch als Durchlaufofen ausgebildet sein. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht jedoch vor, dass die Platine in einer als Durchlaufofen ausgebildeten Erwärmungseinrichtung erwärmt wird, wobei die Platine mittels einer Transporteinrichtung durch den Durchlaufofen bewegt und auf einer Heizstrecke auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt wird, wobei die Platine am Ende der Heizstrecke durch die Transporteinrichtung so weit aus der Heizstrecke des Durchlaufofens herausbewegt wird, dass sich der erste Teilbereich der Platine noch innerhalb der Heizstrecke befindet, während sich der zweite Teilbereich der Platine außerhalb der Heizstrecke befindet, wobei die Bewegung der Transporteinrichtung für den vorbestimmten Zeitraum unterbrochen wird, wenn sich die Platine in der Halteposition befindet, wobei der zweite Teilbereich der Platine in dieser Halteposition durch die Absaugvorrichtung gekühlt wird und die Platine im Anschluss durch die Transporteinrichtung aus dem Durchlaufofen herausbewegt wird. Hierdurch wird ein zur Massenfertigung von Karosseriebauteilen geeignetes Verfahren zur Verfügung gestellt, mittels dessen sich formgehärtete Bauteile mit unterschiedlichen Gefügen in den Teilbereichen prozesssicher herstellen lassen. Außerdem wird durch das Reduzieren der Taktzeit die Verfahrenszykluszeit insgesamt minimiert und dadurch die Stückzahl der pro Zeiteinheit hergestellten Bauteile im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik erhöht. The heating device may in this case be designed both as a holding furnace and as a continuous furnace. A particularly advantageous embodiment of the method according to the invention, however, provides that the board is heated in a heating furnace formed as a continuous furnace, wherein the board is moved by means of a transport device through the continuous furnace and heated to a predetermined distance to the heating temperature, wherein the board at the end of Heating distance is moved so far out of the heating section of the continuous furnace by the transport device, that the first portion of the board is still within the heating section, while the second portion of the board is outside the heating path, wherein the movement of the transport device is interrupted for the predetermined period when the circuit board is in the holding position, wherein the second portion of the board is cooled in this holding position by the suction device and the board in the connection through the transport device from the continuous furnace haul out is moved. As a result, a method suitable for the mass production of body components is provided, by means of which mold-hardened components with different structures in the subregions can be manufactured in a process-reliable manner. In addition, by reducing the cycle time, the total process cycle time is minimized, thereby increasing the number of components produced per unit time compared to the prior art mentioned above.

Eine alternative Abwandlung der Erfindung wird auch dadurch geschaffen, dass die Platine durch die Transporteinrichtung derart auf einem am Ende der Heizstrecke angeordneten Haltegestell angeordnet wird, dass sich ein erster Teilbereich der Platine noch innerhalb der Heizstrecke befindet, während sich ein zweiter Teilbereich außerhalb der Heizstrecke befindet, wobei der zweite Teilbereich der Platine anschließend durch die Absaugvorrichtung gekühlt wird und sich die Transporteinrichtung ununterbrochen weiterbewegt, während sich die Platine in der Halteposition auf dem Haltegestell befindet, und wobei die Platine nach dem vorbestimmten Zeitraum insbesondere durch eine Handhabungseinrichtung von dem Haltegestell entfernt und dem Formhärtewerkzeug zugeführt wird. Durch diese Abwandlung wird der Erwärmungsvorgang der im Durchlaufofen angeordneten Platinen von dem Verfahrensschritt, in welchem eine erwärmte Platine in der Halteposition gehalten wird, entkoppelt. Die Transporteinrichtung kann also während des Zeitraums, in welchem unterschiedliche Temperaturen in den Teilbereichen einer Platine eingestellt werden, ununterbrochen weiterbewegt werden. Hierdurch ergibt sich auch eine Reduzierung des Steuerungsaufwands der Transporteinrichtung des Durchlaufofens. An alternative variant of the invention is also provided in that the board is arranged by the transport device on a arranged at the end of the heating section holding frame, that a first portion of the board is still within the heating section, while a second portion is outside the heating section , wherein the second portion of the board is then cooled by the suction device and the transport device continuously moves while the board is in the holding position on the holding frame, and the board after the predetermined period, in particular by a handling device from the holding frame and the Mold hardening tool is supplied. As a result of this modification, the heating process of the blanks arranged in the continuous furnace is decoupled from the method step in which a heated blank is held in the holding position. The transport device can thus be continuously moved during the period in which different temperatures are set in the sub-areas of a board. This also results in a reduction of the control effort of the transport device of the continuous furnace.

Das Haltegestell kann hierbei vollständig im Durchlaufofen oder vollständig außerhalb des Durchlaufofens oder mit einem Teilabschnitt innerhalb und einem anderen Teilabschnitt außerhalb des Durchlaufofens angeordnet sein. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass das Haltegestell nach dem vorbestimmten Zeitraum zusammen mit der Platine aus dem Durchlaufofen herausbewegt wird und dass anschließend die Platine von dem Haltegestell entnommen und dem Formhärtewerkzeug zugeführt wird. Hierdurch wird die Entnahme der Platine von dem Haltegestell beispielsweise durch eine Handhabungseinrichtung vereinfacht. The holding frame can in this case be arranged completely in the continuous furnace or completely outside the continuous furnace or with a partial section inside and another partial section outside the continuous furnace. It has proved to be particularly advantageous that the holding frame is moved out of the continuous furnace after the predetermined period together with the board and that subsequently the board is removed from the holding frame and fed to the mold hardening tool. As a result, the removal of the board is simplified by the support frame, for example by a handling device.

Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst mit einem Durchlaufofen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung. The second object is achieved with a continuous furnace according to the features of claim 8. The dependent claims relate to particularly expedient developments of the invention.

Erfindungsgemäß ist also ein Durchlaufofen zum Erwärmen einer zum Formhärten vorgesehenen Platine vorgesehen, bei welchem im Bereich der Ausgangsöffnung eine Absaugvorrichtung angeordnet ist, durch welche der zweite Teilbereich der Platine kühlbar ist, während sich die Platine in der Halteposition befindet. Durch das Vorsehen der Absaugvorrichtung im Bereich der Ausgangsöffnung des Durchlaufofens kann der aus dem Durchlaufofen herausstehende Teilbereich der Platine effektiv, gezielt und prozesssicher abgekühlt werden. Durch die Absaugvorrichtung ist es möglich, die freie Konvektion der erwärmten Platine durch eine erzwungene Konvektion zu unterstützen und dadurch die Abkühlgeschwindigkeit zu erhöhen sowie die Abkühldauer zu reduzieren. Die Absaugvorrichtung ist höhenverstellbar und eine Absaugintensität und/oder eine Absaugdauer der Absaugvorrichtung ist einstellbar und/oder veränderbar. Hierdurch können definierte Abkühlbedingungen im Bereich des zweiten Teilbereichs der Platine erzeugt werden. Insbesondere können durch eine Veränderung der Absaugintensität bzw. Absaugdauer die Abkühlgeschwindigkeit und die Abkühlrate an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden. According to the invention, therefore, a continuous furnace is provided for heating a circuit board provided for molding, in which a suction device is arranged in the region of the outlet opening, through which the second portion of the board is cooled, while the board is in the holding position. By providing the suction device in the region of the outlet opening of the continuous furnace, the portion of the board protruding from the continuous furnace can be effectively, selectively and reliably cooled. By the suction device, it is possible to support the free convection of the heated board by a forced convection and thereby increase the cooling rate and to reduce the cooling time. The suction device is height adjustable and a suction intensity and / or a suction duration of the suction device is adjustable and / or changeable. In this way, defined cooling conditions in the region of the second portion of the board can be generated. In particular, the cooling rate and the cooling rate can be adapted to the respective conditions by changing the suction intensity or suction duration.

Als besonders praxisgerecht hat es sich erwiesen, dass für die Anordnung der Platine in der Halteposition ein im Bereich der Ausgangsöffnung angeordnetes Haltegestell vorgesehen ist. Die in dem Durchlaufofen erwärmte Platine wird durch die dem Durchlaufofen zugeordnete Transporteinrichtung einerseits durch den Durchlaufofen bewegt und andererseits auch nach Durchlaufen der Heizstrecke auf dem Haltegestell abgelegt. It has proven to be particularly practical that a holding frame arranged in the region of the outlet opening is provided for the arrangement of the printed circuit board in the holding position. The heated in the continuous furnace board is on the one hand moved by the continuous furnace associated transport device through the continuous furnace and on the other hand also stored after passing through the heating on the support frame.

Das Haltegestell kann vollständig innerhalb oder vollständig außerhalb des Durchlaufofens angeordnet sein. Es erweist sich jedoch als besonders vorteilhaft, wenn das Haltegestell mit einem ersten Abschnitt innerhalb des Durchlaufofens angeordnet ist und mit einem zweiten Abschnitt außerhalb des Durchlaufofens angeordnet ist. Hierdurch kann die erwärmte Platine prozesssicher derart angeordnet werden, dass ein erster Teilbereich der Platine sich noch innerhalb des Ofens befindet, während sich ein zweiter Teilbereich der Platine bereits außerhalb des Durchlaufofens befindet. The holding frame can be arranged completely inside or completely outside the continuous furnace. However, it proves to be particularly advantageous if the holding frame is arranged with a first portion within the continuous furnace and is arranged with a second portion outside of the continuous furnace. In this way, the heated circuit board can be reliably arranged such that a first portion of the board is still within the furnace, while a second portion of the board is already outside the continuous furnace.

In diesem Fall wird eine Entnahme der Platine nach der Abkühlung des zweiten Teilbereichs dadurch vereinfacht, dass das Haltegestell von einer Aufnahmestellung, in welcher die Platine in ihrer Halteposition anordbar ist, in eine Entnahmestellung, in welcher die Platine von dem Haltegestell entnehmbar ist, verfahrbar ist. Dadurch wird die Zugänglichkeit der Platine nicht mehr durch den Durchlaufofen bzw. die über der Ausgangsöffnung des Durchlaufofens angeordnete Absaugvorrichtung behindert, sodass ein Handhabungsmittel die Platine prozesssicher aufnehmen und der weiteren Bearbeitung, insbesondere dem Formhärtewerkzeug, zuführen kann. In this case, a removal of the board after cooling of the second portion is simplified in that the holding frame from a receiving position in which the board can be arranged in its holding position, in a removal position in which the board is removable from the holding frame, is movable , As a result, the accessibility of the board is no longer hindered by the continuous furnace or arranged above the outlet opening of the continuous furnace suction device, so that a handling means record the board process reliable and further processing, especially the form hardening tool, can perform.

Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in The invention allows numerous embodiments. To further clarify its basic principle, one of them is shown in the drawing and will be described below. This shows in

1 eine prinzipielle Darstellung der aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens; 1 a schematic representation of the successive steps of the method according to the invention;

2 eine prinzipielle Darstellung einer Fertigungslinie für das erfindungsgemäße Verfahren; 2 a schematic representation of a production line for the inventive method;

3 einen Durchlaufofen zur Erwärmung einer zum Formhärten vorgesehenen Platine. 3 a continuous furnace for heating a board provided for molding.

1 zeigt eine prinzipielle Darstellung der aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Formhärten von Werkstücken. Hierbei ist das erfindungsgemäße Verfahren in die Verfahrensschritte 1 bis 4 aufgeteilt. In einem ersten Verfahrensschritt 1 wird eine Platine 5 aus Stahl in einer Erwärmungsanlage 6 auf eine vorbestimmte Temperatur, insbesondere oberhalb der Austenitisierungstemperatur des Stahls (ca. 950 °C), erwärmt. Im zweiten Verfahrensschritt 2 wird die erwärmte Platine 5 dann derart positioniert, dass sich ein erster Teilbereich 7 der Platine 5 noch innerhalb der Erwärmungsanlage 6 befindet, während sich ein zweiter Teilbereich 8 außerhalb der Erwärmungsanlage 6 befindet. Während die Platine 5 in dieser Halteposition 9 einen vorbestimmten Zeitraum gehalten wird, wird der zweite Teilbereich 8 der Platine 5 durch eine erzwungene Konvektion gekühlt. Diese Konvektion wird durch eine Absaugvorrichtung 10 erzeugt, welche die durch die Platine 5 erwärmte Luft absaugt. Das Absaugen der Luft ist durch Richtungspfeile 11 angedeutet. Anschließend erfolgt in einem dritten Verfahrensschritt 3 ein Transfer, beispielsweise durch einen Roboter 12, zu dem Formhärtewerkzeug 13. Im Formhärtewerkzeug 13 wird die Platine 5, welche in dem zweiten Teilbereich 8 eine geringere Temperatur aufweist als in dem ersten Teilbereich 7, in einem vierten Verfahrensschritt 4 umgeformt und gekühlt. Bei dieser Abkühlung im Formhärtewerkzeug 13 ergibt sich ein Bauteil welches in dem ersten Teilbereich 7 ein hohe Festigkeit bzw. Härte aufweist, während der zweite Teilbereich 8 eine im Verhältnis dazu höhere Duktilität aufweist. 1 shows a schematic representation of the successive steps of the method according to the invention for the form hardening of workpieces. Here, the inventive method is in the process steps 1 to 4 divided up. In a first process step 1 becomes a circuit board 5 made of steel in a heating plant 6 heated to a predetermined temperature, in particular above the Austenitisierungstemperatur of the steel (about 950 ° C). In the second process step 2 becomes the heated board 5 then positioned so that a first portion 7 the board 5 still within the heating plant 6 is located while a second subarea 8th outside the heating system 6 located. While the board 5 in this stop position 9 is held for a predetermined period of time becomes the second partial area 8th the board 5 cooled by a forced convection. This convection is through a suction device 10 generated by the board 5 heated air sucks. The suction of the air is by directional arrows 11 indicated. Subsequently, in a third process step 3 a transfer, for example by a robot 12 , to the mold hardening tool 13 , In the form hardening tool 13 will the board 5 which are in the second subarea 8th has a lower temperature than in the first partial area 7 in a fourth process step 4 transformed and cooled. During this cooling in the form hardening tool 13 This results in a component which in the first part 7 has a high strength or hardness, while the second portion 8th a proportionately higher ductility.

2 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer Fertigungslinie 14 für das erfindungsgemäße Verfahren und 3 zeigt einen Durchlaufofen 15 zur Erwärmung einer zum Formhärten vorgesehenen Platine 5 aus Stahl. Die Fertigungslinie 14 weist eine als Durchlaufofen 15 ausgebildete Erwärmungsanlage 6 auf. Innerhalb des Durchlaufofens 15 ist eine Transporteinrichtung 16 vorgesehen, welche die zu erwärmenden Platinen 5 in Durchlaufrichtung 17 bewegt. Dabei werden zwei beispielsweise als B-Säulen ausgebildete Platinen 5 nebeneinander auf der Transporteinrichtung 16 im Durchlaufofen 15 abgelegt und in diesem während des Transports in Richtung einer Ausgangsöffnung 18 auf einer Heizstrecke 19 auf eine vorbestimmte Temperatur, insbesondere auf die Austenitisierungstemperatur des Stahls, erwärmt. Zur Bestückung des Durchlaufofens 15 mit den Platinen 5 sind zwei Roboter 20 vorgesehen, welche die Platinen 5 durch eine Eingangsöffnung 21 in den Durchlaufofen 15 einbringen. Im Bereich der Ausgangsöffnung 18 des Durchlaufofens 15 ist ein Haltegestell 22 vorgesehen, welches mit einem ersten Abschnitt 23 innerhalb und mit einem zweiten Abschnitt 24 außerhalb des Durchlaufofens 15 bzw. der Heizstrecke 19 angeordnet ist. Durch die Bewegung der Transporteinrichtung 16 werden die auf die vorbestimmte Temperatur erwärmten Platinen 5 derart auf dem Haltegestell 22 abgelegt, dass sich der erste Teilbereich 7 der Platinen 5 noch innerhalb der Heizstrecke 19 befindet, während sich der zweite Teilbereich 8 außerhalb der Heizstrecke 19 befindet. In dieser Halteposition 9 werden die Platinen 5 dann eine vorbestimmte Zeit gehalten. Während die Platinen 5 in der Halteposition 9 angeordnet sind, wird der außerhalb der Heizstrecke 19 des Durchlaufofens 15 angeordnete zweite Teilbereich 8 der Platinen 5 durch die im Bereich der Ausgangsöffnung 18 angeordnete höhenverstellbare Absaugvorrichtung 10 gekühlt. Währenddessen wird die Transporteinrichtung 16 ununterbrochen weiterbewegt. Nachdem der vorbestimmte Zeitraum abgelaufen ist und der zweite Teilbereich 8 der Platinen 5 auf die gewünschte Temperatur abgekühlt ist, werden die Platinen 5 durch eine Handhabungseinrichtung 25 von dem Haltegestell 22 entnommen und dem beispielsweise als Presse ausgebildeten Formhärtewerkzeug 13 zugeführt. Durch das Umformen und das Abkühlen im Formhärtewerkzeug 13 entstehen formgehärtete Bauteile 26 mit unterschiedlichen Gefügeausbildungen in den beiden Teilbereichen 7, 8, wobei der erste Teilbereich 7 eine hohe Festigkeit bzw. Härte aufweist, während der zweite, durch die erzwungene Konvektion gekühlte Teilbereich 8 eine im Verhältnis dazu höhere Duktilität aufweist. 2 shows a schematic representation of a production line 14 for the inventive method and 3 shows a continuous furnace 15 for heating a board provided for molding 5 from steel. The production line 14 has a continuous furnace 15 trained heating system 6 on. Inside the continuous furnace 15 is a transport device 16 provided which the boards to be heated 5 in the direction of passage 17 emotional. Two are formed as B-pillars, for example 5 next to each other on the transport device 16 in a continuous furnace 15 stored and in this during transport towards an exit opening 18 on a heating track 19 heated to a predetermined temperature, in particular to the austenitizing temperature of the steel. For equipping the continuous furnace 15 with the boards 5 are two robots 20 provided which the boards 5 through an entrance opening 21 in the continuous furnace 15 contribute. In the area of the exit opening 18 of the continuous furnace 15 is a holding frame 22 provided, which with a first section 23 within and with a second section 24 outside the continuous furnace 15 or the heating section 19 is arranged. By the movement of the transport device 16 become the heated to the predetermined temperature boards 5 such on the holding frame 22 filed that the first subarea 7 the boards 5 still within the heating section 19 is located while the second subarea 8th outside the heating section 19 located. In this stop position 9 become the boards 5 then held for a predetermined time. While the boards 5 in the stop position 9 are arranged, the outside of the heating route 19 of the continuous furnace 15 arranged second portion 8th the boards 5 through in the area of the exit opening 18 arranged height-adjustable suction device 10 cooled. Meanwhile, the transport device 16 Continuously moved on. After the predetermined period has expired and the second subarea 8th the boards 5 cooled to the desired temperature, the boards are 5 by a handling device 25 from the support frame 22 removed and trained, for example, as a press mold hardening tool 13 fed. By forming and cooling in the mold hardening tool 13 form hardened components 26 with different structural formations in the two subareas 7 . 8th , where the first subarea 7 has a high strength or hardness, while the second, cooled by the forced convection section 8th a proportionately higher ductility.

Wie in 3 dargestellt, ist die höhenverstellbare Absaugvorrichtung 10 im Bereich der Ausgangsöffnung 18 des Durchlaufofens 15 angeordnet und über ein Verbindungsrohr 27 und einen Krümmer 28 unter Zwischenschaltung eines Drosselklappenmoduls 29 mit einem Radialventilator 30 verbunden. Die Pfeile 31 stellen flexible Verbindungsstellen dar. As in 3 shown, is the height-adjustable suction device 10 in the area of the exit opening 18 of the continuous furnace 15 arranged and via a connecting pipe 27 and a manifold 28 with the interposition of a throttle valve module 29 with a radial fan 30 connected. The arrows 31 represent flexible connection points.

Bei Bedarf kann die Abkühldauer der Platine 5 im zweiten Teilbereich 8 auch erhöht werden. In diesem Fall wirkt die Absaugvorrichtung 10 dann wie ein Wärmereflexionsblech. If necessary, the cooling time of the board 5 in the second subarea 8th also be increased. In this case, the suction device acts 10 then like a heat reflection sheet.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
erster Verfahrensschritt  first process step
22
zweiter Verfahrensschritt  second process step
33
dritter Verfahrensschritt  third process step
44
vierter Verfahrensschritt  fourth process step
55
Platine  circuit board
66
Erwärmungsanlage  heating system
77
erster Teilbereich  first subarea
88th
zweiter Teilbereich  second subarea
99
Halteposition  hold
1010
Absaugvorrichtung  suction
1111
Richtungspfeile  directional arrows
1212
Roboter  robot
1313
Formhärtewerkzeug  Form hardening tool
1414
Fertigungslinie  production line
1515
Durchlaufofen  Continuous furnace
1616
Transporteinrichtung  transport means
1717
Durchlaufrichtung  Throughput direction
1818
Ausgangsöffnung  output port
1919
Heizstrecke  heating section
2020
Roboter  robot
2121
Eingangsöffnung  entrance opening
2222
Haltegestell  holding frame
2323
erster Abschnitt  first section
2424
zweiter Abschnitt  second part
2525
Handhabungseinrichtung  handling device
2626
Bauteil  component
2727
Verbindungsrohr  connecting pipe
2828
Krümmer  elbow
2929
Drosselklappenmodul  throttle module
3030
Radialventilator  centrifugal fan
3131
Pfeil  arrow

Claims (11)

Verfahren zur Herstellung formgehärteter Bauteile (26) mit zumindest zwei Teilbereichen (7, 8) unterschiedlicher Duktilität und/oder Härte, bei welchem zunächst eine Platine (5) aus Stahl in einer Erwärmungsanlage (6) auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur des Stahls erwärmt wird und die erwärmte Platine (5) anschließend derart positioniert wird, dass sich ein erster Teilbereich (7) der Platine (5) noch innerhalb der Erwärmungsanlage (6) befindet, während sich ein zweiter Teilbereich (8) außerhalb der Erwärmungsanlage (6) befindet, wobei die Platine (5) in dieser Halteposition (9) einen vorbestimmten Zeitraum gehalten wird und im Anschluss in einem Formhärtewerkzeug (13) formgehärtet wird, wobei der zweite Teilbereich (8) der Platine (5) durch eine erzwungene Konvektion gekühlt wird, während sich die Platine (5) in der Halteposition (9) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugintensität, die Absaugdauer und der Abstand der Absaugvorrichtung (9) zu der Platine (5) vor und/oder während des Absaugens eingestellt und/oder verändert werden können. Method for producing shape-hardened components ( 26 ) with at least two subregions ( 7 . 8th ) of different ductility and / or hardness, in which first a circuit board ( 5 ) made of steel in a heating plant ( 6 ) is heated to a temperature above the Austenitisierungstemperatur of the steel and the heated board ( 5 ) is subsequently positioned such that a first subregion ( 7 ) of the board ( 5 ) still within the heating plant ( 6 ), while a second subregion ( 8th ) outside the heating plant ( 6 ), the board ( 5 ) in this holding position ( 9 ) is held for a predetermined period of time and then in a mold hardening tool ( 13 ) is hardened, wherein the second portion ( 8th ) of the board ( 5 ) is cooled by a forced convection while the board ( 5 ) in the stop position ( 9 ), characterized in that the suction intensity, the suction duration and the distance of Suction device ( 9 ) to the board ( 5 ) can be adjusted and / or changed before and / or during suction. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erzwungene Konvektion durch Absaugen von Luft oder durch Anblasen von Luft erzeugt wird. A method according to claim 1, characterized in that the forced convection is generated by suction of air or by blowing air. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugvorrichtung (10) derart relativ zu der Platine (5) positioniert wird, dass der zweite Teilbereich (8) der Platine (5) durch Absaugen von Luft gekühlt wird. Method according to claims 1 or 2, characterized in that a suction device ( 10 ) relative to the board ( 5 ), that the second subregion ( 8th ) of the board ( 5 ) is cooled by suction of air. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (5) in einer als Durchlaufofen (15) ausgebildeten Erwärmungsanlage (6) erwärmt wird, wobei die Platine (5) mittels einer Transporteinrichtung (16) durch den Durchlaufofen (15) bewegt und auf einer Heizstrecke (19) auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt wird, wobei die Platine (5) am Ende der Heizstrecke (19) durch die Transporteinrichtung (16) so weit aus der Heizstrecke (19) des Durchlaufofens (15) herausbewegt wird, dass sich der erste Teilbereich (7) der Platine (5) noch innerhalb der Heizstrecke (19) befindet, während sich der zweite Teilbereich (8) der Platine (5) außerhalb der Heizstrecke (19) befindet, und dass die Bewegung der Transporteinrichtung (16) für den vorbestimmten Zeitraum unterbrochen wird, wenn sich die Platine (5) in der Halteposition (9) befindet, wobei der zweite Teilbereich (8) der Platine in dieser Halteposition (9) durch die Absaugvorrichtung (9) gekühlt wird und die Platine (5) im Anschluss durch die Transporteinrichtung (16) aus dem Durchlaufofen (15) herausbewegt wird. Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the board ( 5 ) in a continuous furnace ( 15 ) trained heating plant ( 6 ) is heated, the board ( 5 ) by means of a transport device ( 16 ) through the continuous furnace ( 15 ) and on a heating track ( 19 ) is heated to the predetermined temperature, wherein the board ( 5 ) at the end of the heating section ( 19 ) by the transport device ( 16 ) so far from the heating section ( 19 ) of the continuous furnace ( 15 ), that the first subregion ( 7 ) of the board ( 5 ) still within the heating section ( 19 ), while the second subregion ( 8th ) of the board ( 5 ) outside the heating section ( 19 ), and that the movement of the transport device ( 16 ) is interrupted for the predetermined period of time, when the board ( 5 ) in the stop position ( 9 ), the second subregion ( 8th ) of the board in this holding position ( 9 ) through the suction device ( 9 ) and the board ( 5 ) subsequently by the transport device ( 16 ) from the continuous furnace ( 15 ) is moved out. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine (5) durch die Transporteinrichtung (16) derart auf einem am Ende der Heizstrecke (19) angeordneten Haltegestell (22) angeordnet wird, dass sich ein erster Teilbereich (7) der Platine (5) noch innerhalb der Heizstrecke (19) befindet, während sich ein zweiter Teilbereich (8) außerhalb der Heizstrecke (19) befindet, wobei der zweite Teilbereich (8) der Platine (5) anschließend durch die Absaugvorrichtung (10) gekühlt wird, wobei sich die Transporteinrichtung (16) ununterbrochen weiterbewegt, während sich die Platine (5) in der Halteposition (9) auf dem Haltegestell (22) befindet, und dass die Platine (5) nach dem vorbestimmten Zeitraum insbesondere durch eine Handhabungseinrichtung (25) von dem Haltegestell (22) entfernt und dem Formhärtewerkzeug (13) zugeführt wird. Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the board ( 5 ) by the transport device ( 16 ) so on one at the end of the heating ( 19 ) arranged holding frame ( 22 ) is arranged so that a first subregion ( 7 ) of the board ( 5 ) still within the heating section ( 19 ), while a second subregion ( 8th ) outside the heating section ( 19 ), the second subregion ( 8th ) of the board ( 5 ) then through the suction device ( 10 ) is cooled, wherein the transport device ( 16 ) continues uninterrupted while the board ( 5 ) in the stop position ( 9 ) on the support frame ( 22 ) and that the board ( 5 ) after the predetermined period, in particular by a handling device ( 25 ) of the support frame ( 22 ) and the mold hardening tool ( 13 ) is supplied. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegestell (22) nach dem vorbestimmten Zeitraum zusammen mit der Platine (5) aus dem Durchlaufofen (15) herausbewegt wird und dass anschließend die Platine (5) von dem Haltegestell (22) entnommen und dem Formhärtewerkzeug (13) zugeführt wird. Method according to at least one of the preceding claims, characterized in that the holding frame ( 22 ) after the predetermined period together with the board ( 5 ) from the continuous furnace ( 15 ) is moved out and then that the board ( 5 ) of the support frame ( 22 ) and the mold hardening tool ( 13 ) is supplied. Durchlaufofen (15) zum Erwärmen einer zum Formhärten vorgesehenen Platine (5) mit einer Eingangsöffnung (21) zum Einbringen der Platine (5), einer Transporteinrichtung (16), mittels welcher die Platine (5) durch den Durchlaufofen (15) transportierbar ist, und einer Ausgangsöffnung (18) zur Entnahme der erwärmten Platine (5), wobei die Platine (5) nach dem Erwärmen auf eine vorbestimmte Temperatur für eine festgelegte Zeit in einer Halteposition (9) anordbar ist, wobei sich in der Halteposition (19) ein erster Teilbereich (7) der Platine (5) noch innerhalb des Durchlaufofens (15) befindet, während sich ein zweiter Teilbereich (8) bereits außerhalb des Durchlaufofens (15) befindet, wobei im Bereich der Ausgangsöffnung (18) eine Absaugvorrichtung (10) vorgesehen ist, durch welche der zweite Teilbereich (8) der Platine (5) kühlbar ist, während sich die Platine (8) in der Halteposition (9) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugintensität und/oder eine Absaugdauer der Absaugvorrichtung (10) einstell- und/oder veränderbar ist. Continuous furnace ( 15 ) for heating a circuit board ( 5 ) with an entrance opening ( 21 ) for inserting the board ( 5 ), a transport device ( 16 ), by means of which the board ( 5 ) through the continuous furnace ( 15 ) is transportable, and an exit port ( 18 ) for removing the heated board ( 5 ), whereby the board ( 5 ) after heating to a predetermined temperature for a predetermined time in a holding position ( 9 ) can be arranged, wherein in the holding position ( 19 ) a first subarea ( 7 ) of the board ( 5 ) still within the continuous furnace ( 15 ), while a second subregion ( 8th ) already outside the continuous furnace ( 15 ), wherein in the region of the exit opening ( 18 ) a suction device ( 10 ) is provided, through which the second subregion ( 8th ) of the board ( 5 ) is cool while the board ( 8th ) in the stop position ( 9 ), characterized in that a suction intensity and / or a suction duration of the suction device ( 10 ) adjustable and / or changeable. Durchlaufofen (15) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugvorrichtung (10) höhenverstellbar ist. Continuous furnace ( 15 ) according to claim 7, characterized in that the suction device ( 10 ) is height adjustable. Durchlaufofen (15) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anordnung der Platine (5) in der Halteposition (9) ein im Bereich der Ausgangsöffnung (18) angeordnetes Haltegestell (22) vorgesehen ist. Continuous furnace ( 15 ) according to at least one of the preceding claims 7 to 8, characterized in that for the arrangement of the board ( 5 ) in the stop position ( 9 ) in the region of the exit opening ( 18 ) arranged holding frame ( 22 ) is provided. Durchlaufofen (15) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegestell (22) mit einem ersten Abschnitt (23) innerhalb des Durchlaufofens (15) und mit einem zweiten Abschnitt (24) außerhalb des Durchlaufofens (15) angeordnet ist. Continuous furnace ( 15 ) according to at least one of the preceding claims 7 to 9, characterized in that the holding frame ( 22 ) with a first section ( 23 ) within the continuous furnace ( 15 ) and with a second section ( 24 ) outside the continuous furnace ( 15 ) is arranged. Durchlaufofen (15) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltegestell (22) von einer Aufnahmestellung, in welcher die Platine (5) in ihrer Halteposition (9) anordbar ist, in eine Entnahmestellung, in welcher die Platine (5) von dem Haltegestell (22) entnehmbar ist, verfahrbar ist. Continuous furnace ( 15 ) according to at least one of the preceding claims 7 to 10, characterized in that the holding frame ( 22 ) from a receiving position in which the board ( 5 ) in its holding position ( 9 ) can be arranged, in a removal position in which the board ( 5 ) of the support frame ( 22 ) is removable, movable.
DE102011114764.4A 2011-10-01 2011-10-01 Process for the production of form-hardened components and continuous furnace for heating a board provided for molding Active DE102011114764B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114764.4A DE102011114764B4 (en) 2011-10-01 2011-10-01 Process for the production of form-hardened components and continuous furnace for heating a board provided for molding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114764.4A DE102011114764B4 (en) 2011-10-01 2011-10-01 Process for the production of form-hardened components and continuous furnace for heating a board provided for molding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011114764A1 DE102011114764A1 (en) 2013-04-04
DE102011114764B4 true DE102011114764B4 (en) 2016-04-21

Family

ID=47878661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011114764.4A Active DE102011114764B4 (en) 2011-10-01 2011-10-01 Process for the production of form-hardened components and continuous furnace for heating a board provided for molding

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011114764B4 (en)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100682B3 (en) * 2013-01-23 2014-06-05 Voestalpine Metal Forming Gmbh A method of producing cured components and a structural component made by the method
DE102014204639A1 (en) * 2014-03-13 2015-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing at least one dimensionally hardened workpiece and manufacturing device for producing at least one dimensionally hardened workpiece
CN105772584B (en) * 2014-12-22 2019-01-01 上海赛科利汽车模具技术应用有限公司 Improve the thermoforming process and molding machine of forming parts performance
DE102015101668A1 (en) * 2015-02-05 2016-08-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Double falling heating and forming tool and method for producing thermoformed and press-hardened motor vehicle components
DE102017110221A1 (en) * 2017-05-11 2018-11-15 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Process for heat treatment of a component and plant therefor
EP4305368A1 (en) * 2021-04-16 2024-01-17 Aerospace Transmission Technologies GmbH Method for the heat treatment of metal workpieces
DE102022108511A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-20 Aerospace Transmission Technologies GmbH Device for the heat treatment of metallic workpieces
DE102022108512A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-20 Aerospace Transmission Technologies GmbH Process for the heat treatment of metallic workpieces

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256621B3 (en) * 2002-12-03 2004-04-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Continuous furnace used in the production of vehicle components, e.g. B-columns, comprises two zones lying opposite each other and separated from each other by a thermal insulating separating wall
EP1180470B1 (en) * 2000-08-19 2008-02-20 Benteler Ag B-pillar for a vehicle
EP2110448A2 (en) * 2008-04-17 2009-10-21 Schwartz, Eva Method and circulation oven for heating workpieces
WO2010020212A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Schuler Cartec Gmbh & Co. Kg Method for mould annealing with intermediate cooling
DE102009050533A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Thyssenkrupp Sofedit S.A.S Method and hot forming plant for producing a hardened, hot formed workpiece
EP2336374A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-22 Schwartz, Eva Method and device for heating and partially cooling workpieces in a continuous furnace
EP2365100A2 (en) * 2010-03-04 2011-09-14 Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH Method for producing a molded part having at least two structure zones with different ductilities

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1180470B1 (en) * 2000-08-19 2008-02-20 Benteler Ag B-pillar for a vehicle
DE10256621B3 (en) * 2002-12-03 2004-04-15 Benteler Automobiltechnik Gmbh Continuous furnace used in the production of vehicle components, e.g. B-columns, comprises two zones lying opposite each other and separated from each other by a thermal insulating separating wall
EP2110448A2 (en) * 2008-04-17 2009-10-21 Schwartz, Eva Method and circulation oven for heating workpieces
WO2010020212A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Schuler Cartec Gmbh & Co. Kg Method for mould annealing with intermediate cooling
DE102009050533A1 (en) * 2009-10-23 2011-04-28 Thyssenkrupp Sofedit S.A.S Method and hot forming plant for producing a hardened, hot formed workpiece
EP2336374A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-22 Schwartz, Eva Method and device for heating and partially cooling workpieces in a continuous furnace
EP2365100A2 (en) * 2010-03-04 2011-09-14 Kirchhoff Automotive Deutschland GmbH Method for producing a molded part having at least two structure zones with different ductilities

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011114764A1 (en) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011114764B4 (en) Process for the production of form-hardened components and continuous furnace for heating a board provided for molding
DE102005032113B3 (en) Thermal deformation and partial hardening apparatus, e.g. for automobile components, comprises mold of at least two parts, each formed from segments adjustable to different temperatures
EP2497840B2 (en) Oven system for partially heating steel blanks
EP2365100B1 (en) Method and apparatus for producing a molded part having at least two structure zones with different ductilities
DE102007012180B3 (en) Heat treating method for semi-finished steel products is carried out in continuous furnace, semi-finished product being passed into first zone and then moved so that section of it is in second zone at a different temperature from first
EP2864506B1 (en) Method and device for producing a press-hardened metal component
DE102009012940B4 (en) Method for producing a component, in particular a sheet-metal component, and production line for producing the component
EP2548975A1 (en) Method and device for producing a hardened metallic component with at least two areas of different ductility
DE102008055980A1 (en) Process and continuous furnace for heating workpieces
EP1734135A2 (en) Press and process for warm forming and hardening of steel workpieces
DE102009043926A1 (en) Method and device for producing a metal component
EP2367962B1 (en) Method for producing partially hardened components from sheet steel
EP3420111B1 (en) Process for targeted heat treatment of individual component zones
DE102008039264A1 (en) Method for tempering with intermediate cooling
DE102011102167A1 (en) Producing molded component with two structural regions of different ductility which are made of flat or preformed circuit board of hardenable steel, comprises heating circuit board in first region, shaping circuit board and partially curing
EP3132062A1 (en) Method and device for producing a steel strip
DE102010055148B4 (en) Process for the production of form-hardened components
DE102009042387B4 (en) Method for producing partially hardened components from sheet steel
DE102010035339B4 (en) Process for the production of molded components from a board of hardened hot-forming steel sheet
AT15624U1 (en) Heat treatment process and heat treatment device
WO2011082934A1 (en) Method and device for heating and partially cooling work pieces in a continuous furnace
DE102015211901B4 (en) Inductor for an induction hardening plant
EP3414350A1 (en) Heat treatment method and heat treatment device
DE102011007590A1 (en) Bending by drawing through a die, comprises forming material by passing through forming tool, where material before forming is regionally heated and after forming is regionally cooled such that material properties are regionally adjusted
DE102014204639A1 (en) Method for producing at least one dimensionally hardened workpiece and manufacturing device for producing at least one dimensionally hardened workpiece

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0009000000

Ipc: C21D0008020000

R020 Patent grant now final