DE102011113952A1 - Stellgerätesystem für Luftfahrzeuge - Google Patents

Stellgerätesystem für Luftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011113952A1
DE102011113952A1 DE102011113952A DE102011113952A DE102011113952A1 DE 102011113952 A1 DE102011113952 A1 DE 102011113952A1 DE 102011113952 A DE102011113952 A DE 102011113952A DE 102011113952 A DE102011113952 A DE 102011113952A DE 102011113952 A1 DE102011113952 A1 DE 102011113952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eddy current
brake
electric motor
load
current brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011113952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011113952B4 (de
Inventor
Markus Bildstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Original Assignee
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH filed Critical Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority to DE102011113952.8A priority Critical patent/DE102011113952B4/de
Priority to FR1258792A priority patent/FR2980170B1/fr
Publication of DE102011113952A1 publication Critical patent/DE102011113952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011113952B4 publication Critical patent/DE102011113952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C13/00Control systems or transmitting systems for actuating flying-control surfaces, lift-increasing flaps, air brakes, or spoilers
    • B64C13/24Transmitting means
    • B64C13/38Transmitting means with power amplification
    • B64C13/50Transmitting means with power amplification using electrical energy
    • B64C13/503Fly-by-Wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/22Dynamic electric resistor braking, combined with dynamic electric regenerative braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stellgerätsystem für Luftfahrzeuge zur Verstellung wenigstens einer Last des Luftfahrzeuges, wobei das Stellgerätsystem wenigstens ein elektromotorisch betriebenes Stellgerät sowie wenigstens eine Wirbelstrombremse umfaßt, wobei die Wirbelstrombremse derart angeordnet ist, dass eine durch Folgelastbetrieb in das Stellgerät eingebrachte mechanische Energie teilweise oder vollständig mittels der Wirbelstrombremse in Wärme umgewandelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stellgerätsystem für Luftfahrzeuge zur Verstellung wenigstens einer Last des Luftfahrzeuges.
  • In der Flugsteuerung und bei Fahrwerken von Luftfahrzeugen sind Stellgeräte bzw. Stellgerätsysteme bekannt, die ausschließlich mit elektronisch kommutierten Elektromotoren betrieben werden.
  • Bekannt sind elektrohydraulische oder elektromechanische Stellgeräte oder Stellgerätsysteme, die beispielsweise zur Betätigung von Höhen-, Quer-, Seitenruder, Bremsklappen, Vorflüge)-, Landeklappen, trimmbaren Höhenleitwerk, Bugradlenkung und Fahrwerk eingesetzt werden.
  • Während des Betriebes dieser Lasten kann es zu einem sogenannten generatorischen Betrieb kommen, was bedeutet, dass die zu stellende Last, wie beispielsweise ein Ruder während deren Bewegung mechanische Energie in das elektrische Stellgerät einbringt. Dies führt dazu, dass das Stellgerät in diesem Fall als elektrischer Generator wirkt.
  • Die dadurch erzeugte elektrische Energie kann grundsätzlich in das Bordnetz des Luftfahrzeugs eingespeist werden und von anderen Verbrauchern aufgenommen werden, was jedoch die Kontinuität des Bordnetzes negativ beeinträchtigen würde. Insbesondere kann es zu Spannungsschwankungen, Blindleistungseintrag und zu einer Erhöhung der „Total Harmonic Distortion” kommen. Aus diesen Gründen wird üblicherweise von einer Rückspeisung elektrischer Energie in das Bordnetz abgesehen.
  • Als verbleibende Alternative kommt die lokale Umwandlung der rückgespeisten Energie in Wärme in Betracht, was üblicherweise in der Leistungselektronik mittels ohmscher Widerstände realisiert wird. Dies bedeutet, dass die Leistungselektronik diese Wärme aufnehmen muss, wobei eine Vorgabe darin besteht, dass eine maximale Oberflächentemperatur nicht überschritten werden darf. Erschwerend kommt hinzu, dass die Kühlung üblicherweise nur durch freie Konvektion erfolgt, was im Vergleich zu erzwungener Kühlung durch Lüfter oder Flüssigkeitskühlung eine nur geringe Kühlleistung ermöglicht. Weiter erschwerend ist der Umstand, dass in den genannten Anwendungen auch kurzzeitig große Mengen mit generatorischer Energie anfallen. Damit die genannten Temperaturgrenzen insbesondere der Leistungselektronik des elektromotorischen Antriebs eingehalten werden können, ist es erforderlich, thermische Massen zur Wärmeenergie-Zwischenspeicherung bereitzustellen, die allerdings das Volumen und Gewicht des Elektronikgehäuses vergrößern, was insbesondere im Bereich der Luftfahrt unerwünscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Stellgerätsystem der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das elektromotorisch betriebene Stellgerät thermisch entlastet wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Stellgerätsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass das Stellgerätsystem wenigstens ein elektromotorisch betriebenes Stellgerät sowie wenigstens eine Wirbelstrombremse umfaßt, wobei die Wirbelstrombremse so angeordnet ist, dass eine durch Folgelastbetrieb in das Stellgerät eingebrachte mechanische Energie teilweise oder vollständig mittels der Wirbelstrombremse in Wärme umgewandelt wird. Der vorliegenden Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, die von der Last dem Aktuator, das heißt dem Steilgerät zugeführte mechanische Energie nicht, jedenfalls nicht ausschließlich, durch den elektrischen Antrieb in Wärme wandeln zu lassen, sondern unmittelbar durch eine Wirbelstrombremse, die beispielsweise direkt am Elektromotor angebaut sein kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist somit vorgesehen, dass die Wirbelstrombremse unmittelbar an dem Elektromotor des Stellgerätes angebaut ist. Der Elektromotor kann grundsätzlich als elektronisch kommutierter Elektromotor ausgeführt sein. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass die Wirbelstrombremse bzw. deren Bremsscheibe bei jeder Drehung der Welle des Elektromotors ebenfalls in eine Drehbewegung versetzt wird, so dass es zu einer effizienten Zwangskühlung der Wirbelstrombremse und damit zu einer effizienten Abfuhr von Wärme kommt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Stellgerätsystem außerhalb der Bremsscheibe der Wirbelstrombremse keine zusätzliche thermische Masse zur Wärmeenergie-Zwischenspeicherung aufweist. Dadurch lässt sich das Volumen und das Gewicht des Stellgerätsystems bzw. des elektromotorisch betriebenen Stellgerätes entsprechend verringern.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stellgerätsystem derart ausgebildet ist, dass die in das Steilgerät eingebrachte mechanische Energie nicht in elektrische Energie gewandelt wird. In diesem Fall ist vorgesehen, dass die rückgespeiste mechanische Energie ausschließlich in Wärme umgewandelt wird, und zwar ausschließlich oder zumindest teilweise durch die Wirbelstrombremse. Ein generatorischer Betrieb ist in diesem Fall ausgeschlossen, so dass eine Rückspeisung von elektrischer Energie in das Bordnetz, die mit den eingangs beschriebenen Nachteilen verbunden ist, nicht stattfindet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wirbelstrombremse mit einer Zwangskühlung ausgeführt ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, das die Bremsscheibe als Lüfterrad oder mit einem Lüfterrad in Verbindung steht ausgebildet ist, um eine gute Wärmeableitung an die Umgebungsluft zu erreichen.
  • Durch die sehr effiziente Zwangskühlung der Wirbelstrombremse, bei der vorzugsweise die Bremsscheibe als Lüfterrad ausgebildet ist oder mit einem solchen drehfest in Verbindung steht, ist die Umwandlungsleistung von mechanischer Energie in Wärme sehr hoch. Dies reduziert oder eliminiert im günstigsten Fall die Notwendigkeit einer zusätzlichen thermischen Masse, was entsprechende Vorteile im Hinblick auf Gewicht und Bauraum mit sich bringt. Die Kühlleistung ist bei den genannten Anwendungen insbesondere deshalb hoch, da in der Luftfahrt zur Minimierung des Gewichtes üblicherweise die Motordrehzahl und damit auch die Drehzahl der Bremsscheibe bzw. des Lüfterrades der Wirbelstrombremse hoch gewählt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bremsscheibe mit dem Elektromotor derart in Verbindung steht, dass eine Zwangskühlung der Bremsscheibe bei jeder Drehung der Welle des Elektromotors erfolgt. Dadurch lässt sich eine besonders effektive erzwungene Kühlung der Bremsscheibe der Wirbelstrombremse erreichen, da sie bei jeder Drehung des Elektromotors erfolgt, somit auch bei Betrieb unter Gegenlast ohne Wärmeerzeugung. Die Bremsscheibe bzw. das Lüfterrad kann drehfest auf der Welle des Elektromotors angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wirbelstrombremse derart angeordnet ist, dass die rückgespeiste mechanische Energie unmittelbar an der Welle des Elektromotors durch die Wirbelstrombremse in Wärme umgewandelt wird, so dass die thermische Belastung des Elektromotors und von dessen Leistungselektronik verringert wird.
  • Die üblicherweise durch ohmsche Widerstände in der Elektronik in Wärme gewandelte generatorische Energie führt auch zur Erwärmung von Elektromotoren und der Leistungselektronik, entsprechend ihrer Wirkungsgrade. Wird diese rückgespeiste Energie direkt an der Motorwelle durch die Wirbelstrombremse in Wärme gewandelt, reduziert sich somit auch die thermische Belastung von Elektromotor und Leistungselektronik, was es ermöglicht, diese entsprechend kleiner zu bauen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Halten einer Last keine Bremse, insbesondere keine trockenlaufende Reibbremse vorgesehen ist, sondern dass der Elektromotor des elektromotorischen Stellgerätes derart ausgebildet ist, dass dieser ohne Unterstützung durch eine Bremse die Last hält.
  • Bei Anwendungen, welche vom Aktuator die Betriebsarten „Last auf Position halten” und „Last bewegen” abverlangen, wie beispielsweise bei einem trimmbaren Höhenleitwerk, kann die Reduzierung der thermischen Belastung von Motor und Leistungselektronik erlauben, die Betriebsart „Last halten” nur durch den Elektromotor des elektromotorischen Stellgerätes bewerkstelligen zu lassen und nicht wie üblicherweise zur Reduzierung der thermischen Last realisiert, von trocken laufenden Reibbremsen. Dies bringt einen Vorteil hinsichtlich der Lebensdauer mit sich, da die Anzahl funktionssicherer Schaltzyklen bei trocken laufenden Reibbremsen begrenzt ist. Deren Verzicht führt somit zu einer Erhöhung der Lebensdauer des gesamten Stellgerätsystems.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung liegt im Flugsteuerungsbereich. Dort kann eine Wirbelstrombremse und zusätzlich eine mechanische Bremse als back up vorgesehen sein. In einer anderen Variante ist es denkbar, nur die Wirbelstrombremse einzusetzen und auf eine weitere mechanische Bremse oder sonstige Bremse zu verzichten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des weiteren ein Luftfahrzeug mit wenigstens einem Stellgerätsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  • Dabei kann es sich bei der Last um die Flugsteuerung und/oder das Fahrwerk eines Luftfahrzeuges oder um deren Bestandteile und insbesondere um ein oder mehrere der Komponenten Hähen-, Quer-, Seitenruder, trimmbares Höhenleitwerk, Bremsklappe, Hochauftriebssystem, Vorflügel-, Landeklappen oder Bugfahrwerk handeln. Das erfindungsgemäße Stellgerätsystem kann für eine oder mehrere dieser Lasten eingesetzt werden.
  • Bei dem elektromotorisch betriebenen Stellgerät kann es sich grundsätzlich um einen elektrohydraulischen Aktuator handeln oder auch um einen elektromechanischen Aktuator.
  • Insbesondere vorteilhaft ist die Anwendung des erfindungsgemäßen elektromotorisch betriebenen Stellgerätes für Höhen-, Quer-, Seitenruder und das trimmbare Höhenleitwerk, da diese während des Fluges oftmals Stellbewegungen durchzuführen haben, was ständig zu wandelnde Energiemengen anfallen lässt. Insbesondere in diesen Fällen kann die Wirbelstrombremse den Elektromotor und die Leistungselektronik deutlich entlasten.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Das Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein elektromechanisches Stellgerät, das einen beispielsweise elektronisch kommutierten Elektromotor und eine Leistungselektronik zu dessen Betrieb umfasst. Das elektromechanische Stellgerät dient als Aktuator beispielsweise zur Betätigung von Höhen-, Quer-, Seitenrudern, Bremsklappen, Vorflügelklappen, Landeklappen oder dem trimmbaren Höhenleitwerk.
  • Verbunden mit der Motorwelle des Elektromotors des elektrornechanischen Steligerätes ist eine Wirbelstrombremse, das heißt die Wirbelstrombremse ist unmittelbar am Elektromotor angebaut und steht mit diesem in Verbindung.
  • Dabei ist die Verbindung zwischen Wirbelstrombremse und Elektromotor derart ausgebildet, dass bei jeder Drehung der Motorwelle des Elektromotors eine Drehung der Bremsscheibe der Wirbelstrombremse erfolgt. Dies führt zu einer besonders effektiven Kühlung der Wirbelstrombremse, insbesondere dann, wenn die Bremsscheibe als Lüfterrad ausgebildet ist oder dieses aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Wirbelstrombremse somit mit einer sehr effizienten Zwangs-kühlung in Form eines Lüfterrades ausgeführt, wobei das Lüfterrad durch die Bremsscheibe selbst gebildet werden kann bzw. mit der Bremsscheibe drehfest in Verbindung steht, so dass die Drehung der Bremsscheibe in einer oder beiden Drehrichtungen zu einer Rotation des Lüfterrades führt. Dies gewährleistet eine gute Wärmeableitung an die Umgebungsluft.
  • Kommt es im Betrieb der Last zu einem Eintrag von mechanischer Energie von der Last in das elektromotorisch betriebene Stellgerät, wird diese mechanische Energie unmittelbar vollständig oder teilweise mittels der Wirbelstrombremse in Wärme umgewandelt. Dies bedeutet, dass in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel kein generatorischer Betrieb vorliegt, das heißt die mechanische Energie wird durch das elektromotorisch betriebene Stellgerät nicht in elektrische Energie umgewandelt. Des weiteren ist die Wirbelstrombremse vorzugsweise derart ausgebildet, dass auf thermische Massen zur Wärmeenergie-Zwischenspeicherung verzichtet werden kann. Die Umwandlung der in das Stellgerät durch die von der Last eingebrachte mechanische Energie erfolgt vorzugsweise ausschließlich durch die Wirbelstrombremse in Wärme. Von dieser wird die Wärme durch eine effiziente Zwangskühlung abgeleitet.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird nicht nur auf eine thermische Masse zur Wärmeenergie-Zwischenspeicherung verzichtet, sondern auch auf eine Reibbremse, die üblicherweise zum Halten der Last, wie beispielsweise zum Halten eines trimmbaren Höhenleitwerks, etc. verwendet wird. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Last nur durch den Elektromotor gehalten, das heißt der Elektromotor ist mit der Last derart verbunden, dass dieser dazu in der Lage ist, den Betrieb „Last halten” ohne zur Hilfenahme einer Bremse zu bewerkstelligen. Dies ist dadurch möglich, dass die thermische Belastung des Elektromotors und von dessen Leistungselektronik aufgrund des Einsatzes der Wirbelstrombremse verringert ist. Dies erlaubt es, die Betriebsweise „Last halten” nur durch den Elektromotor zu bewerkstelligen und auf eine zusätzliche Bremse zur Gewährleistung dieses Betriebsmodus zu verzichten oder infolge Reduzierung der Schaltzyklen ihre Lebensdauer zu erhöhen.

Claims (10)

  1. Stellgerätsystem für Luftfahrzeuge zur Verstellung wenigstens einer Last des Luftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgerätsystem wenigstens ein elektromotorisch betriebenes Stellgerät sowie wenigstens eine Wirbelstrombremse umfaßt, wobei die Wirbelstrombremse derart angeordnet ist, dass eine durch Folgelastbetrieb in das Stellgerät eingebrachte mechanische Energie teilweise oder vollständig mittels der Wirbelstrombremse in Wärme umgewandelt wird.
  2. Stellgerätsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse unmittelbar an dem Elektromotor des Steilgerätes angebaut ist.
  3. Stellgerätsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgerätsystem außerhalb der Bremsscheibe der Wirbelstrombremse keine zusätzliche thermische Masse zur Wärmeenergie-Zwischenspeicherung aufweist.
  4. Stellgerätsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgerätsystem derart ausgebildet ist, dass die in das Stellgerät eingebrachte mechanische Energie nicht in elektrische Energie gewandelt wird.
  5. Stellgerätsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse mit einer Zwangskühlung ausgeführt ist, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, das die Bremsscheibe als Lüfterrad ausgebildet ist oder mit diesem vorzugsweise zumindest in einer Richtung drehfest in Verbindung steht, um eine gute Wärmeableitung an die Umgebungsluft zu erreichen.
  6. Stellgerätsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse, insbesondere deren Bremsscheibe mit dem Elektromotor derart in Verbindung steht, dass eine Zwangskühlung der Bremsscheibe bei jeder Drehung der Welle des Elektromotors erfolgt.
  7. Stellgerätsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelstrombremse derart angeordnet ist, dass die rückgespeiste mechanische Energie unmittelbar an der Welle des Elektromotors durch die Wirbelstrombremse in Wärme umgewandelt wird, so dass die thermische Belastung des Elektromotors und von dessen Leistungselektronik verringert wird.
  8. Stellgerätsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Halten einer Last die Wirbelstrombremse und eine mechanische Bremse als back up, insbesondere eine trockenlaufende Reibbremse vorgesehen ist, oder dass zum Halten der Last nur die Wirbelstrombremse und keine weitere Bremse vorgesehen ist oder dass der Elektromotor des elektromotorischen Stellgerätes derart ausgebildet ist, dass dieser ohne Unterstützung durch eine Bremse die Last hält.
  9. Luftfahrzeug mit wenigstens einem Stellgerätsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Luftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Last um die Flugsteuerung und/oder das Fahrwerk eines Luftfahrzeuges oder deren Bestandteile und insbesondere um ein Höhen-, Quer-, Seitenruder, trimmbares Höhenleitwerk, Bremsklappe, Hochauftriebssystem, Vorflügel-, Landeklappen oder Bugfahrwerk handelt.
DE102011113952.8A 2011-09-20 2011-09-20 Stellgerätesystem für Luftfahrzeuge Active DE102011113952B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113952.8A DE102011113952B4 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Stellgerätesystem für Luftfahrzeuge
FR1258792A FR2980170B1 (fr) 2011-09-20 2012-09-19 Systeme de dispositif de manoeuvre pour aeronefs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113952.8A DE102011113952B4 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Stellgerätesystem für Luftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011113952A1 true DE102011113952A1 (de) 2013-03-21
DE102011113952B4 DE102011113952B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=47751270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113952.8A Active DE102011113952B4 (de) 2011-09-20 2011-09-20 Stellgerätesystem für Luftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011113952B4 (de)
FR (1) FR2980170B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11711042B2 (en) 2020-12-23 2023-07-25 Hamilton Sundstrand Corporation Motor drive system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927875A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-05 Uebele Gmbh Verfahren zum aufheizen der luft in raeumen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE4026251A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Hans Heinrich Holm Eggers Zusatzbremseinrichtung fuer fahrzeuge
US6325331B1 (en) * 1998-12-11 2001-12-04 Bell Helicopter Textron Inc. Trim actuator
EP1348622A2 (de) * 2002-03-29 2003-10-01 The Boeing Company Steueranordnung für Steuerflächen eines Flugzeuges und dazugehörendes Verfahren
WO2005102839A2 (en) * 2003-12-15 2005-11-03 Steven Sullivan Method and apparatus for braking and maneuvering
EP1902947A2 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 Goodrich Actuation Systems Ltd. Stellantrieb

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927875A1 (de) * 1979-07-11 1981-02-05 Uebele Gmbh Verfahren zum aufheizen der luft in raeumen und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE4026251A1 (de) * 1989-12-05 1991-06-06 Hans Heinrich Holm Eggers Zusatzbremseinrichtung fuer fahrzeuge
US6325331B1 (en) * 1998-12-11 2001-12-04 Bell Helicopter Textron Inc. Trim actuator
EP1348622A2 (de) * 2002-03-29 2003-10-01 The Boeing Company Steueranordnung für Steuerflächen eines Flugzeuges und dazugehörendes Verfahren
WO2005102839A2 (en) * 2003-12-15 2005-11-03 Steven Sullivan Method and apparatus for braking and maneuvering
EP1902947A2 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 Goodrich Actuation Systems Ltd. Stellantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11711042B2 (en) 2020-12-23 2023-07-25 Hamilton Sundstrand Corporation Motor drive system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2980170A1 (fr) 2013-03-22
FR2980170B1 (fr) 2017-10-20
DE102011113952B4 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1803644B1 (de) Verteiltes Betätigungssystem für Flugzeugsteuerflächen
US7549605B2 (en) Electric flight control surface actuation system for aircraft flaps and slats
EP2690007B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Hydraulikleistung in einem Flugzeug, Verwendung einer hybriden Energiesteuerungseinheit und Antriebssystem
US20080156939A1 (en) Active pilot flight control stick system with passive electromagnetic feedback
US2315110A (en) Control apparatus for aircraft
WO2014135431A1 (de) Antriebsgondel für ein flugzeug
DE60011267T2 (de) Betätigungssystem für flugsteuerung und anderen funktionen in der luft- und raumfahrt
DE102013221336A1 (de) Lüftungsvorrichtung
US20110148666A1 (en) User interface passive haptic feedback system
DE102007017107A1 (de) Rotorbremse für ein Drehflügelflugzeug
EP3290749B1 (de) Aktuatoren für hochhubvorrichtungen eines flugzeugs
DE102016002468B4 (de) Bistabile Bremse
DE102012005423A1 (de) Flugzeug
DE102012005346B4 (de) Flugzeug
EP2727831A1 (de) Verfahren zum Übertragen von hydraulischer Leistung zwischen zwei hydraulischen Systemen in einem Flugzeug, Verwendung einer Leistungssteuerungseinheit und Antriebssystem in einem Flugzeug
DE102011113952A1 (de) Stellgerätesystem für Luftfahrzeuge
WO2018232429A1 (de) Ausfahrbarer propellerschutzrahmen mit integrierten elektrisch angetriebenen propellern
EP3061687A1 (de) Aktuator für luftfahrtanwendungen
DE102014109334A1 (de) Elektrisches Servolenksystem mit integriertem elektrischen Aktor und Verfahren zum Steuern desselben
DE102014010356B4 (de) Flugzeug
DE102020129344B4 (de) Flugsteuerungssystem mit einem hydraulischen Servo-Aktuator
DE102021103936B4 (de) Stellantrieb für eine Steuerfläche eines Luftfahrzeugs
DE102019123726A1 (de) Auftriebseinheit für ein Fluggerät und Fluggerät
AT510493A1 (de) Hubschrauber
DE102020204915A1 (de) Aktuator für Luftfahrtanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final