DE102011113623A1 - Gasturbine - Google Patents

Gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE102011113623A1
DE102011113623A1 DE102011113623A DE102011113623A DE102011113623A1 DE 102011113623 A1 DE102011113623 A1 DE 102011113623A1 DE 102011113623 A DE102011113623 A DE 102011113623A DE 102011113623 A DE102011113623 A DE 102011113623A DE 102011113623 A1 DE102011113623 A1 DE 102011113623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
gasification
chamber
fuel
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011113623A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Steer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H S REFORMER GmbH
Original Assignee
H S REFORMER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H S REFORMER GmbH filed Critical H S REFORMER GmbH
Priority to DE102011113623A priority Critical patent/DE102011113623A1/de
Priority to PCT/EP2012/068216 priority patent/WO2013038001A1/de
Priority to EP12770437.7A priority patent/EP2756179A1/de
Publication of DE102011113623A1 publication Critical patent/DE102011113623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/205Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products in a fluidised-bed combustor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/482Gasifiers with stationary fluidised bed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/08Semi-closed cycles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/12Heating the gasifier
    • C10J2300/1246Heating the gasifier by external or indirect heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1603Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with gas treatment
    • C10J2300/1606Combustion processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1687Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with steam generation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1853Steam reforming, i.e. injection of steam only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1876Heat exchange between at least two process streams with one stream being combustion gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1892Heat exchange between at least two process streams with one stream being water/steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Für eine Koppelung des Gasturbinenprozesses mit der allothermen Vergasung, insbesondere mittels Wasserdampf, von Festbrennstoffen wird zur Vermeidung von Heatpipes (26), die mit gefährlichen flüssigen Alkali-Metallen betrieben werden müssen, eine zweite Brennkammer (25) außer der Brennkammer (6) der Dampfturbine vorgesehen, deren Wärme auf einem niedrigeren Temperaturenniveau und damit mit ungefährlichen Mitteln den übrigen Prozessen zur Verfügung gestellt werden kann.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft eine feststoffbefeuerte Gasturbine.
  • II. Technischer Hintergrund
  • In der Thermodynamik sind zahlreiche Prozesse zur Wandlung von chemisch gebundener Energie in mechanische oder elektrische Energie bekannt. Man unterscheidet hierbei Prozesse, bei denen jeder Brennstoff eingesetzt werden kann, von solchen, die nur einigen wenigen (edleren) Brennstoffen vorbehalten sind. Die Prozesse, die nur wenigen Brennstoffen vorbehalten sind, haben zumeist einen deutlich höheren Prozesswirkungsgrad, so dass immer das Bestreben besteht, diese Prozesse auch unedleren Brennstoffen zugänglich zu machen.
  • So gehört zum Beispiel der Clausius-Rankine-Prozess (Dampf-Kraft-Prozess) zu der Kategorie, bei dem mittels Verbrennung in einem Dampferzeuger jeder Brennstoff eingesetzt werden kann, während ein Joule-Prozess (Gasturbinen-Prozess) nur flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen vorbehalten ist. Gasturbinen sind Arbeitsmaschinen, bei denen kalte Luft in einem Verdichter komprimiert, danach in einer Brennkammer durch Verbrennung brennbarer Stoffe erhitzt und letztlich in einer Turbine entspannt wird. Da die Entspannung des Gases auf deutlich höherer Temperatur erfolgt als die Kompression, wird bei diesem Prozess mechanische Arbeit frei. Die Nutzung von festen Brennstoffen scheitert stets an der Problematik, dass die Verbrennung von Feststoff stets auch Aschepartikel erzeugt, die im Rauchgas vorhanden sind. Gasturbinen vertragen keine staubförmigen Partikel. Es gibt daher zahlreiche Ansätze, die Staubpartikel vor dem Eintritt in die Gasturbine zu entfernen. Letztlich führen aber all diese Verfahren zu einem deutlichen Verlust an Wirkungsgrad des Joule-Prozesses.
  • In der Patentschrift US 4.212.652 gelingt es erstmalig, mit Hilfe einer allothermen Vergasung kohlenstoffhaltiger Einsatzstoffe mit Wasserdampf einen Joule-Prozess darzustellen, der mit festen (unedlen) Brennstoffen die gleich Größenordnung von Wirkungsgrad erreicht wie mit gasförmigen (edlen) Brennstoffen. Das Verfahren fand jedoch bislang keinen Einzug in kommerzielle Nutzungen, was wohl auf Probleme zurückzuführen ist, die für die Wärmeübertragung erforderlichen Flächen oder Temperaturdifferenzen bereitzustellen.
  • Eine Weiterentwicklung stellt die Anmeldung DE 10 2004 033 348 A1 dar, bei der der Wärmeeintrag über Heatpipes erfolgen soll.
  • Hierbei wird die für die allotherme Vergasung erforderliche Wärme aus der Brennkammer einer Gasturbine ausgekoppelt und mittels Heatpipe-Systemen in eine allotherme Vergasungskammer eingekoppelt. Das im allothermen Vergaser produzierte Synthesegas wird nach einer Gasreinigung der Brennkammer der Gasturbine zugeführt. Die für die Beheizung der Vergasungskammer erforderliche Wärme ist gemäß des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik als zusätzliche Wärme im Synthesegas enthalten und wird somit in einem kurzen Kreislauf wieder zum Vergaser geführt. Der zweite Teil der im Synthesegas enthaltenen Wärme entspricht der chemisch gebundenen Energie des Brennstoffs und ist im Synthesegas überwiegend als chemisch gebundene Wärme vorhanden, zum kleinen Teil auch als latente oder fühlbare Wärme. Diese Wärme wird in der Gasturbine vollständig zur Beheizung der verdichteten Luft genutzt, so dass der Prozess mit gleichem Wirkungsgrad abläuft wie beim Einsatz von Edelenergieträgern wie zum Beispiel Erdgas.
  • Der Prozess ist jedoch aufgrund der Auskopplung von Wärme aus der Brennkammer der Gasturbine und der Einkopplung in einen allothermen Vergaser sehr aufwändig gestaltet. Der Wärmetransport von der Brennkammer in den Vergaser erfolgt mittels Heatpipes, in denen beim erforderlichen Temperaturbereich flüssige Alkali-Metalle in metallischer Form als Wärmeträger erforderlich sind. Diese Medien bringen stets eine latente Gefahr des Austretens mit sich, was zur stark exothermen Reaktionen mit der Bildung von stark ätzenden Alkali-Oxiden oder Alkali-Hydroxiden führt.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, die Wirkungsgradpotentiale des neuartigen Verfahrens beizubehalten und gleichzeitig die Gefahren der Alkali-Metalle zu minimieren bzw. komplett zu vermeiden.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Indem in einer zweiten, von der Brennkammer der Gasturbine getrennten, Brennkammer verdichtete Frischluft sowie ein Brennstoff miteinander verbrannt, in aller Regel unter Überdruck verbrannt, werden, und die Wärme aus dieser Verbrennung der zweiten Brennkammer dem allothermen Vergasungsprozess zur Fügung gestellt wird, ist wegen des niedrigeren Temperaturenniveaus der Verbrennung in der zweiten Brennkammer gegenüber des Temperaturenniveaus in der Brennkammer der Gasturbine auch bei Verwendung von Heatpipes die Gefahr des Austretens flüssiger Alkali-Metalle nicht gegeben, da diese wegen des niedrigeren Temperaturenniveaus nicht benötigt werden sondern andere, ungefährlichere Wärmeträger hierfür verwendet werden können.
  • Dabei kann die Frischluft für diese zweite Brennkammer separat aufbereitet, also verdichtet, und auch separat danach wieder entspannt werden. Als Brennstoff wird dabei vorzugsweise ein Teil des in der Vergasungskammer erzeugten Produktgases verwendet, es kann jedoch auch jeder andere Brennstoff verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird jedoch in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung ein erster Teilstrom der für den Gasturbinen-Prozess verdichteten Frischluft vor der Brennkammer der Gasturbine (unter bestimmten Umständen auch erst nach dieser Brennkammer) abgezogen und der zweiten Brennkammer zugeführt. Dies spart den Aufwand einer separaten Aufbereitung.
  • Dieser Teilstrom der verdichteten Frischluft kann zusätzlich vor Einbringen in die zweite Brennkammer noch nachverdichtet werden, um Druckverluste auszugleichen, was vorzugsweise mittelst einer Strahl-Pumpe geschieht, die beispielsweise mittels eines Teiles des Dampfes betrieben werden kann, der ohnehin zum Einbringen der benötigten Wärme und/oder Fluidisieren der Wirbelschicht in der Vergasungskammer für den Festbrennstoff benötigt wird.
  • Die in der zweiten Brennkammer entstehende Verbrennungs-Wärme kann für den Prozess auf unterschiedliche Weise genutzt werden:
    Die eine Lösung besteht darin, dass diese zweite Brennkammer eine separate Brennkammer ist, die also ausschließlich für die Verbrennung der dort eingeleiteten Luft mit dem dort eingeleiteten Brennstoff benutzt wird. Dies hat den Vorteil, dass die Prozesse in dieser separaten Brennkammer unabhängig von anderen Prozessen sehr genau geregelt werden können.
  • Aus dieser zweiten, separaten Brennkammer kann nun einerseits Wärme ausgekoppelt und der Vergasungskammer zugeführt werden mithilfe von Heatpipes, wofür vorzugsweise die zweite Brennkammer nicht allzu weit entfernt von der Vergasungskammer angeordnet werden sollte, sondern möglichst nahe daran.
  • Des Weiteren enthalten die dieser zweiten Brennkammer entweichenden Brenngase sehr viel Wärme. Diese Brenngase werden daher dem Gasturbinenprozess wieder zugeführt, indem sie vorzugsweise wie die Brenngase aus der Brennkammer der Gasturbine in deren Expander eingeleitet werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Brenngase aus der zweiten Brennkammer zunächst mit einem Teil des Produktgas des zu vermischen und der ersten Brennkammer des Gasturbinenprozesses zuzuführen. Auch eine Zuführung in die Vergasungskammer als Fluidisierungsmittel – oder gemischt mit Produktgas als Brennstoff – ist denkbar.
  • Eine andere Lösung besteht darin, dass als zweite Brennkammer die Vergasungskammer selbst benutzt wird.
  • Dann wird die verdichtete Frischluft für die zweite Brennkammer, also beispielsweise der von der verdichteten Frischluft für den Gasturbinenprozess abgezweigte Teilstrom, der Vergasungskammer, insbesondere der dortigen Wirbelschicht, zugeführt und dort mit einem Teil des dort eingebrachten Festbrennstoffes und/oder mit einem Teil des in die Vergasungskammer rezirkulierten Produktgases verbrannt.
  • Der Vorteil besteht darin, dass der bauliche Aufwand verringert wird, weil keine separate Brennkammer benötigt wird. Der weitere Vorteil besteht darin, dass die bei der Verbrennung entstehende Wärme sich bereits in der Vergasungskammer befindet, und nicht erst dorthin transportiert werden muss.
  • Der Nachteil besteht darin, dass diese Verbrennung innerhalb der Vergasungskammer abläuft und nicht getrennt von dieser gesteuert und geregelt werden kann.
  • Ein Wärmetransport ist nur noch innerhalb der Vergasungskammer notwendig, wird dort jedoch in der Regel durch die vorhandene Wirbelschicht als Wärmeträger erfüllt:
    So kann die zirkulierende Wirbelschicht in einem Bereich, in dem primär eine Verbrennung stattfindet, exotherm sein, und in einem anderen Bereich, in dem primär die Vergasung des Festbrennstoffes stattfindet, endotherm. Einen Wärmeaustausch zwischen diesen beiden Bereichen ist jedoch durch die Zirkulation der Wirbelschicht quasi selbsttätig gegeben.
  • Auch die Aufbereitung des für die Vergasungskammer als Hybridisierungsmittel benötigten Dampfes kann in den Gesamt-Prozess sinnvoll eingebunden werden:
    Die dem Expander, etwa der Turbine, des Gasturbinenprozesses entweichenden Abgase enthalten immer noch sehr viel Wärme, die genutzt werden kann. Zum einen kann damit ein Aufheizen der verdichteten Luft für den Gasturbinen-Prozess durchgeführt werden, was dessen Effizienz steigert. Zum anderen kann damit das Verdampfen des Wassers und/oder Aufheizen des bereits erzeugten Dampfes für den Vergasungsprozess bewirkt werden.
  • Da diese beiden Aufheiz-Vorgänge auf unterschiedlichen Temperaturenniveaus ablaufen, ist es sinnvoll, die Abgase aus dem Expander zunächst zum Aufheizen der verdichteten Luft und erst anschließend auf dem dann wieder etwas niedrigeren Temperaturniveau zum Verdampfen des Wassers oder Aufheizen des bereits erzeugten Dampfes zu benutzen.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wird also eine Vorrichtung benötigt, die neben einer Gasturbine mit Verdichter, Brennkammer und Expander eine Vergasungskammer zum Vergasen eines Festbrennstoffes umfasst, wobei letztere vorzugsweise mittels einer Wirbelschicht betrieben wird, und das dort erzeugte Rohgas vorzugsweise über einem Gaswäscher geeinigt wird. Ferner wird außer der Brennkammer der Gasturbine eine zweite Brennkammer benötigt, die separat vorhanden sein kann oder für die die Vergasungskammer benutzt werden kann.
  • Im ersteren Fall ist eine Wärme-leitende Verbindung vorzugsweise in Form von Heatpipes zwischen dieser separaten zweiten Brennkammer und der Vergasungskammer notwendig.
  • Vorzugsweise ist weiterhin ein Wärmetauscher zum Aufheizen der verdichteten Frischluft für die Gasturbine vorhanden sowie ein Wärmetauscher zum Verdampfen von Wasser zwecks Erzeugung des Fluidisierungs-Dampfes, die vorzugsweise beide mit den Abgasen des Expanders aus der Gasturbine betrieben werden.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung, und
  • 2: eine zweite Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • In der 1 ist rechts oben die Vergasungskammer 27 dargestellt, in deren unteren Bereich sich eine zirkulierende Wirbelschicht 43 befindet, die durch von unten zugeführten Wasserdampf 21 fluidisiert wird. Der über die Brennstoff-Zufuhr 28 in die Vergasungskammer 27 zugeführte Festbrennstoff wird in der Vergasungskammer 27 – in aller Regel unter Überdruck – großenteils vergast, gegebenenfalls zu einem Teil auch verbrannt, wobei dann die entstehende Verbrennungswärme dem Vergasen des übrigen Festbrennstoffes zugutekommt, und damit der Erzeugung des Rohgases 29, welches nach Reinigung in einem Gaswäscher 30 als Produktgas 31 zur Verfügung steht.
  • Da dieser Vergasungsprozess allotherm abläuft, muss außer dem Festbrennstoff, selbst wenn dieser teilweise in der Vergasungskammer 27 verbrennt, noch weiter Wärme zugeführt werden, was über den fluidisierenden Dampf 21 erfolgt und zum Teil über Heatpipes 26.
  • Im mittleren Bereich der 1 ist die aus der ersten Brennkammer 6 und der als Expander wirkenden Turbine 10 bestehende Gasturbine dargestellt.
  • In der Brennkammer 6 der Gasturbine wird ein abgezweigter Teilstrom 7 des Produktgases 31 zusammen mit in einem Verdichter 1 verdichtete Luft 2, die zusätzlich in einem Wärmetauscher 12 aufgeheizt wird, verbrannt. Die Brenngase 8 der zweiten Brennkammer 25 werden der Turbine 9 zugeführt.
  • Ein Teilstrom 4 der verdichteten und aufgewärmten Frischluft 3 wird in einer Stahlpumpe 23 nachverdichtet und diese nachverdichtete Frischluft 24 einer zweiten separaten Brennkammer 25 zugeführt, in der ein Teilstrom 32 des Produktgas des 31 zusammen mit dieser nachverdichteten Frischluft 24 verbrannt wird. Der Überschuss 34 des Produktgases 31 steht dann zur weiteren Nutzung zur Verfügung. Die dabei entstehende Verbrennungswärme wird zum Teil über die Heatpipes 26 der Wirbelschicht 43 in der Vergasungskammer 27 zugeführt, und zum Teil in Form der aus der separaten zweiten Brennkammer 25 abgeführten Brenngase 35 der Turbine 10 zugeführt.
  • Der für das Fluidisieren der Wirbelschicht 43 in der Vergasungskammer 27 benötigte Dampf 21 wird durch Verdampfen von Wasser im Wärmetauscher 13 erzeugt, und in einem Teilstrom 21 direkt der Wirbelschicht 43 zugeführt, in einem anderen Teilstrom 22 zunächst zum Betreiben der Stahlpumpe 23 verwendet.
  • Die vom Verdichter 1 verdichtete Luft 2 wird in einem Wärmetauscher 12 weiter aufgewärmt, wobei sowohl der Wärmetauscher 12 als auch der Wärmetauscher 13 mittels der Wärme aus den Abgasen der Turbine 10 betrieben werden, die vom Ausgang 11 der Turbine 10 zunächst zum Wärmetauscher 12 und danach durch den Wärmetauscher 13 geführt werden, bevor sie in die Umgebung entlassen werden.
  • Die Lösung gemäß der 2 unterscheidet sich von derjenigen der 1 dadurch, dass es hier keine separate zweite Brennkammer 25 vorhanden ist, sondern der vor der Brennkammer 6 der Gasturbine abgezweigte Teilstrom 4 der verdichteten und erwärmte Luft 3 – wiederum nachverdichtet zum Ausgleich von Druckverlusten mittels der Strahlpumpe 23 – der Wirbelschicht 43 in der Vergasungskammer 27 zugeführt wird, die in diesem Fall als zweite Brennkammer fungiert.
  • Die verdichtete Luft 24 reagiert dort mit dem Festbrennstoff und erzeugt hierdurch Wärme, die den Vergasungsprozess in der Vergasungskammer 27 beschleunigt, und/oder sie reagiert mit in die Wirbelschicht 43 der Vergasungskammer 27 rezirkuliertem Produktgas 41 oder Rohgas 29, falls eine solche Rezirkulation an der Vergasungskammer 27 vorgesehen ist.
  • Dies bewirkt eine erhöhte Ausbeute an Produktgas 31, welches wie bei der ersten Ausführungsform in einem Teilstrom 7 der ersten Brennkammer 6 der Gasturbine zugeführt wird und der Rest – gegebenenfalls nach Abzweigen des rezirkulierten Produktgases 41 – als Überschuss 34 zur Verfügung steht für die weitere Nutzung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    verdichtete Frischluft
    3
    aufgewärmte verdichtete Frischluft
    4
    Teilstrom Frischluft
    5
    Teilstrom Frischluft
    6
    erste Brennkammer
    7
    Teilstrom Produktgas
    8
    Brenngas
    9
    Zuführung Turbine
    10
    Turbine
    11
    Ausgangturbine
    12
    Wärmetauscher
    13
    Wärmetauscher
    21
    Teilstrom Dampf
    22
    Teilstrom Dampf
    23
    Stahlpumpe
    24
    nachverdichtete Frischluft
    25
    zweite Brennkammer
    26
    Heatpipe
    27
    Vergasungskammer
    28
    Brennstoff-Zufuhr
    29
    Rohgas
    30
    Gaswäscher
    31
    Produktgas
    34
    Überschuss-Produktgas
    35
    Brenngas
    41
    rezirkuliertes Produktgas
    42
    Dampf
    43
    Wirbelschicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4212652 [0004]
    • DE 102004033348 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Umwandlung von in einem Festbrennstoff chemisch gebundener Energie in eine leichter verwertbare Energieform, mit – einem Joule-Prozess oder Gasturbinen-Prozess, bei dem Frischluft in einem Verdichter (1) komprimiert, danach in einer ersten Brennkammer (6) mit einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff verbrannt wird und die Brenngase (8) in einem Expander, insbesondere einer Turbine (10), entspannt werden und mechanische Energie liefern, – einem allothermen Vergasungs-Prozess für einen Festbrennstoff, bei dem in einer Vergasungskammer (27) einen brennbares Produktgas (31) erzeugt wird, – wobei zumindest ein Teilstrom (7) des bei der Vergasung erzeugten Produktgases (31) als Brennstoff für die Verbrennung in der ersten Brennkammer (6) verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass – verdichtete Frischluft (24) einer zweiten Brennkammer zugeführt und mit einem Brennstoff verbrannt wird, – die Wärme aus der Verbrennung in der zweiten Brennkammer dem allothermen Vergasungsprozess zur Verfügung gestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teilstrom (4) der verdichteten Frischluft (2, 3) für den Gasturbinen-Prozess vor oder nach der ersten Brennkammer (6) abgezogen und der zweiten Brennkammer zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstrom (4) der verdichteten Frischluft nachverdichtet wird, insbesondere mittels einer Stahlpumpe (23), die insbesondere mit einem Teilstrom (22) des der Vergasungskammer (27) zugeführten Wasserdampfes betrieben wird. (Separate zweite Brennkammer)
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Teilstrom (4) der verdichteten Frischluft in der zweiten, separaten Brennkammer (25) mit einem Teilstrom (7) des Produktgases (31) verbrannt wird, – die Brenngase (35) aus der zweiten Brennkammer (25) dem Gasturbinen-Prozess vor dem Expander zugeführt werden, oder – die Brenngase (35) aus der zweiten Brennkammer (25) vermischt mit zumindest einem Teil des Produktgases (31) der ersten Brennkammer (6) des Gasturbinen-Prozesses zugeführt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärme aus der Verbrennung in der zweiten, separaten Brennkammer (25) über Heatpipes (26) oder Heatpipe-Wärmetauschersysteme dem allothermen Vergasungsprozess zugeführt wird. (Zweite Brennkammer = Vergasungskammer)
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – der Teilstrom (4) der verdichteten Frischluft der Vergasungskammer (27) als zweiten Brennkammer zugeführt wird und dort mit einem Teil des Festbrennstoffes und/oder des in die Vergasungskammer (27) rezirkulierten Produktgases (41) verbrannt wird, – die bei der Verbrennung entstehende Wärme zum Fördern der Vergasung des übrigen Festbrennstoffes benutzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – in der Vergasungskammer (27) der Festbrennstoff in einer Wirbelschicht (43) geführt ist, und – das Bettmaterial der Wirbelschicht (43) als Wärmeträger von einem exothermen Verbrennungsbereich in einen endothermen Vergasungsbereich innerhalb der Wirbelschicht fungiert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas aus dem Expander, insbesondere aus der Turbine (10), zum Aufheizen der verdichteten Luft (2) in einem Wärmetauscher (12) und/oder zum Verdampfen des Wassers in einem Wärmetauscher (13) des für die Vergasungskammer (27) benötigten Dampfes (21) verwendet wird.
  9. Vorrichtung zur Umwandlung von in einem Festbrennstoff chemisch gebundener Energie in eine leichter verwertbare Energieform, mit – einer Gasturbine, in der Frischluft in einem Verdichter (1) komprimiert, danach in einer ersten Brennkammer (6) mit einem flüssigen oder gasförmigen Brennstoff verbrannt wird und die Brenngase (8) in einem Expander, insbesondere einer Turbine (10), entspannt werden und mechanische Energie liefern, – einer Vergasungskammer (27), in der ein Festbrennstoff unter Zuführung von Wärme vergast wird zum Erzeugen eines Produktgases (31), – wobei ein Teilstrom (7) des bei der Vergasung erzeugten Produktgases (31) als Brennstoff für die Verbrennung der ersten Brennkammer (6) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – eine zweite Brennkammer vorhanden ist, in der verdichtete Frischluft mit einem Brennstoff verbrannt wird, – die zweite Brennkammer über Heatpipes (26) mit der Vergasungskammer (27) und/oder einer Leitung für die Brenngase (35) aus der zweiten Brennkammer mit der Gasturbine verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Brennkammer eine separate Brennkammer (25) ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Brennkammer die Vergasungskammer (27) ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vergasungskammer (27) eine Wirbelschicht (43) vorhanden ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die insbesondere zirkulierende Wirbelschicht (43) einen exothermen Verbrennungsbereich und einen endothermen Vergasungsbereich umfasst und insbesondere im Zyklon der Wirbelschicht (43) die beiden Bereiche ineinander übergehen oder aneinander anschließen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmetauscher (12) zum Aufheizen der verdichteten Frischluft (2) und/oder ein Wärmetauscher (13) zum Verdampfen von Wasser vorhanden sind und in dieser Reihenfolge nacheinander von den Abgasen der Turbine (10) durchströmt werden.
DE102011113623A 2011-09-16 2011-09-16 Gasturbine Withdrawn DE102011113623A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113623A DE102011113623A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Gasturbine
PCT/EP2012/068216 WO2013038001A1 (de) 2011-09-16 2012-09-17 Vorrichtung und verfahren zur umwandlung eines festbrennstoffes
EP12770437.7A EP2756179A1 (de) 2011-09-16 2012-09-17 Vorrichtung und verfahren zur umwandlung eines festbrennstoffes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113623A DE102011113623A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Gasturbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011113623A1 true DE102011113623A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47010530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113623A Withdrawn DE102011113623A1 (de) 2011-09-16 2011-09-16 Gasturbine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2756179A1 (de)
DE (1) DE102011113623A1 (de)
WO (1) WO2013038001A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112021008830A2 (pt) * 2018-11-07 2021-08-17 University Of South Africa processo e sistema para converter plástico residual em energia
CN115059546A (zh) * 2022-07-01 2022-09-16 星辰萌想科技(北京)有限公司 一种具有单筒燃烧室的固态燃料燃气轮机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212652A (en) 1978-04-05 1980-07-15 Dupont Anthony A Apparatus and system for producing coal gas
DE3828534A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-08 Gottfried Dipl Ing Roessle Verfahren zur verwertung von energiehaltiger masse, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung eines bei der verwertung anfallenden produkts
WO2003016681A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Statoil Asa Method and plant for use of biomass as supplementary firing in a gasworks
DE102004033348A1 (de) 2004-07-09 2006-02-02 Steer, Thomas, Dr. Verfahren nach dem Joule-Prozess, Verfahren zur indirekten Beheizung eines allothermen Reaktors und Gasturbinenanlage
EP2149689A1 (de) * 2007-05-30 2010-02-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Integrierte kombinationskreislauf-gasifizierungsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600432A1 (de) * 1985-05-21 1987-02-05 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zum vergasen eines kohlenstoffhaltigen brennstoffs, insbesondere kohle
JP2954972B2 (ja) * 1990-04-18 1999-09-27 三菱重工業株式会社 ガス化ガス燃焼ガスタービン発電プラント
US8168144B2 (en) * 2009-01-15 2012-05-01 Eventix, Inc. System and method for providing an integrated reactor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212652A (en) 1978-04-05 1980-07-15 Dupont Anthony A Apparatus and system for producing coal gas
DE3828534A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-08 Gottfried Dipl Ing Roessle Verfahren zur verwertung von energiehaltiger masse, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung eines bei der verwertung anfallenden produkts
WO2003016681A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Statoil Asa Method and plant for use of biomass as supplementary firing in a gasworks
DE102004033348A1 (de) 2004-07-09 2006-02-02 Steer, Thomas, Dr. Verfahren nach dem Joule-Prozess, Verfahren zur indirekten Beheizung eines allothermen Reaktors und Gasturbinenanlage
EP2149689A1 (de) * 2007-05-30 2010-02-03 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Integrierte kombinationskreislauf-gasifizierungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013038001A1 (de) 2013-03-21
EP2756179A1 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102577T2 (de) Kraftanlage.
CH694469A5 (de) Im kombinierten Zyklus arbeitender Energieerzeuger mit integrierter Kohlevergasung.
DE3618745A1 (de) System zur energieumwandlung
DE112009000341B4 (de) Verfahren und Systeme zur integrierten Kesselspeisewassererwärmung
DE3004111A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - integrierte kohle-muell-vergasung mit nachgeschalteter wirbelbettsystemtechnik
EP2467588A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwertung von biomassse
DE69521248T2 (de) Kombikraftwerk mit einem Druckreaktor mit zirkulierendem Wirbelbett
WO2011020768A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umwandlung thermischer energie aus biomasse in mechanische arbeit
DE3204672A1 (de) Kombinierter gas-/dampfturbinenprozess
DE102011113623A1 (de) Gasturbine
DE3642619A1 (de) Kombiniertes gas/dampfturbinenkraftwerk mit wirbelschichtkohlevergasung
DE102016003927A1 (de) Kombinationskraftwerk eines Kohlevergasers, eines Dampfkraftwerks und eines Wasserstoffmotors zur Energiegewinnung aus Kohle oder, durch vorgelagerte hydrothermale Karbonisierung, aus beliebiger Biomasse, mit optionaler Methanolherstellung
DE2400772B2 (de) Anlage zur herstellung von festen und gasfoermigen schwefelarmen produkten aus kohle fuer die kombinierte strom- und gaserzeugung
DE3222787A1 (de) Verbundkreislauf-kraftwerksanlage mit umlauffliessbett-waermeuebertragung
DE2546441A1 (de) Kraftwerk und verfahren zur energieerzeugung
EP1518040A1 (de) Dampfkraftwerk
WO2010037602A2 (de) Nutzung der fühlbaren wärme des rohgases bei der flugstromvergasung
EP1658418A1 (de) Dampfkraftwerk
DE19718184C2 (de) Vorrichtung zur energetischen Nutzung von Brennstoffen, insbesondere Biobrennstoffen
DE2808571A1 (de) Verfahren zur steuerung von koksgrus in einem kohleumwandlungssystem
DE3405213A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reinen, alkalifreien treibgases aus einem alkalihaltigen festen oder fluessigen brennstoff
DE3346255A1 (de) Verfahren und einrichtung zum erhitzen eines stroemungsmittels durch verbrennung von kohle- bzw. kohlenstoffhaltigem brennstoff, der schwefel enthaelt, zusammen mit teilchenfoermigem schwefelabsorbierendem material
DE102011015807A1 (de) Steigerung der Effizienz der Beheizung allothermer Reaktoren
DE2933402C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von Schwelgas, Wassergas und Koks aus festen Brennstoffen
DE2932399C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwelgas, Wassergas und Koks aus feinkörnigem festem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEICKMANN & WEICKMANN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee