DE102011111328A1 - Metallorganische Verbindung, organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Zusammensetzung unter Verwendung davon - Google Patents

Metallorganische Verbindung, organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Zusammensetzung unter Verwendung davon Download PDF

Info

Publication number
DE102011111328A1
DE102011111328A1 DE102011111328A DE102011111328A DE102011111328A1 DE 102011111328 A1 DE102011111328 A1 DE 102011111328A1 DE 102011111328 A DE102011111328 A DE 102011111328A DE 102011111328 A DE102011111328 A DE 102011111328A DE 102011111328 A1 DE102011111328 A1 DE 102011111328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic electroluminescent
electroluminescent device
compound
butyl
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011111328A
Other languages
English (en)
Inventor
Heh-Lung Huang
Teng-Chih Chao
Jin-Sheng Lin
Hao-Chun Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industrial Technology Research Institute ITRI
Original Assignee
Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Technology Research Institute ITRI filed Critical Industrial Technology Research Institute ITRI
Priority to DE102011111328A priority Critical patent/DE102011111328A1/de
Publication of DE102011111328A1 publication Critical patent/DE102011111328A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/10Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of electroluminescent light sources
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1011Condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Es werden metallorganische Verbindungen und organische Elektrolumineszenzvorrichtungen und Zusammensetzungen unter Verwendung davon bereitgestellt. Die organische Metallverbindung hat eine chemische Struktur, die durch Formel (I) oder Formel (II) wiedergegeben wird...

Description

  • HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine metallorganische Verbindung und eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung unter Verwendung davon und insbesondere eine metallorganische phosphoreszierende Verbindung und eine phosphoreszierende organische Elektrolumineszenzvorrichtung unter Verwendung davon.
  • In jüngster Zeit hat im Zuge der Entwicklung und breiten Anwendung von elektronischen Produkten, wie Mobiltelefonen, PDAs und Notebook-Computern, der Bedarf an Flachdisplayelementen, die weniger Strom verbrauchen und weniger Platz einnehmen, zugenommen. Organische elektrolumineszierende Vorrichtungen sind selbstemittierend und sehr leuchtstark bei weiten Betrachtungswinkeln, schnellen Ansprechgeschwindigkeiten und einfachen Fertigungsmethoden und daher in der Technik als Display sehr beliebt.
  • Eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung besteht im allgemeinen aus einer Lichtemissionsschicht, die sandwichartig zwischen einem Paar von Elektroden angeordnet ist. Beim Anlegen eines elektrischen Felds an die Elektroden injiziert die Kathode Elektronen in die Lichtemissionsschicht, und die Anode injiziert Löcher in die Lichtemissionsschicht. Bei der Wiedervereinigung der Elektronen mit den Löchern in der Lichtemissionsschicht bilden sich Excitone. Die Rekombination des Elektrons und Lochs führt zu Lichtemission.
  • Je nach den Spinzuständen des Lochs und des Elektrons kann das sich aus der Rekombination des Lochs und des Elektrons ergebende Exciton entweder einen Triplett- oder Singulett-Spinzustand aufweisen. Lumineszenz eines Singulett-Excitons führt zu Fluoreszenz, Lumineszenz eines Triplett-Excitons dagegen zu Phosphoroszenz. Die Emissionseffizienz der Phosporeszenz beträgt das Dreifache der Fluoreszenz. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, hocheffizientes phosphoreszierendes Material zu entwickeln, um die Emissionseffizienz einer OLED zu erhöhen.
  • Eine OLED wird in der Regel je nach ihrem Substrattyp in eine mikromolekulare und hochmolekulare OLED eingeteilt. Eine OLED mit einem mikromolekularen Substrat wird im allgemeinen mittels Vakuumverdampfung hergestellt, so daß die mikromolekularen Materialien eine gute Filmbildungsqualtiät aufweisen. 95% der organischen elektrolumineszierenden Materialien werden jedoch auf der Kammerwand der zur Herstellung der OLED verwendeten Herstellungseinrichtungen abgeschieden, so daß nach dem Herstellungsverfahren nur 5% der organischen elektrolumineszierenden Materialien auf einem Substrat aufgetragen sind, was zu hohen Investitionskosten führt.
  • Daher wurde zur Fertigung von mikromolekularen OLEDs ein Maßverfahren (wie Aufschleudern oder Messerbeschichten) bereitgestellt, um das Nutzungsverhältnis von organischen elektrolumineszierenden Materialien zu verbessern und die Kosten der Herstellung von OLEDs zu verringern. Leider eignen sich herkömmliche phosphoreszierende organische elektrolumineszierende Materialien wegen ihrer schlechten Löslichkeit nicht zur Verwendung im Naßverfahren. Daher ist es zur Lösung der obigen Probleme notwendig, neue phosphoreszierende organische Verbindungen (insbesondere für orangefarbene Dotierstoffe) zu entwickeln, die zur Verwendung bei einem Maßverfahren zur Fertigung von phosphoreszierenden OLEDs geeignet sind.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine beispielhafte Ausführungsform einer metallorganischen Verbindung hat die Formel (I) und (II):
    Figure 00030001
    worin R für eine Alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe steht.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Offenbarung wird eine organische elektrolumineszierende Vorrichtung bereitgestellt. Die Vorrichtung enthält ein Paar von Elektroden und ein zwischen dem Paar von Elektroden angeordnetes elektrolumineszierendes Element, wobei das elektrolumineszierende Element die oben aufgeführte metallorganische Verbindung (die als orangefarbener Dotierstoff dient) enthält.
  • Noch eine andere beispielhafte Ausführungsform stellt eine Zusammensetzung bereit, die ein Wirtsmaterial für eine organische elektrolumineszierende Diode und die oben aufgeführte metallorganische Verbindung (einheitlich in einem Lösungsmittel verteilt) enthält. Das Wirtsmaterial Für eine organische elektrolumineszierende Diode kann Polymermaterial wie Poly(vinylcarbazol) (PVK) enthalten. Des weiteren kann die Zusammensetzung einen Trägerpromotor (wie Elektronenpromotor (einschließlich PBD (2-(4-Biphenyl)-5-(4-tert.-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazol)) oder Lochpromotor (einschließlich TPD (N,N'-Diphenyl-N,N'-(bis(3-methylphenyl)-[1,1-biphenyl;-4,4'-diamin)) enthalten.
  • Eine genaue Beschreibung wird in den folgenden Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Offenbarung kann durch die Lektüre der nachfolgenden näheren Beschreibung und der Beispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen besser verstanden werden. Es zeigt:
  • 1 einen Querschnitt einer organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung, die durch eine Ausführungsform der Offenbarung offenbart. wird.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist die als am besten erachtete Ausführungsform der Offenbarung. Diese Beschreibung dient zur Erläuterung der allgemeinen Prinzipien der Offenbarung und ist nicht als Einschränkung zu betrachten. Die Bestimmung des Schutzbereichs der Offenbarung erfolgt am besten durch Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche.
  • Die Offenbarung stellt eine durch Einführung einer Alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe zur Bindung mit einer 4-Phenylthieno[3,2-c]pyridingruppierung zwecks Erhöhung von deren Löslichkeit hergestellte metallorganische Verbindung bereit. So kann beispielsweise eine kurzkettige Alkylgruppe (wie Methyl oder Ethyl) an eine 4-Phenylthieno[3,2-c]pyridingruppierung gebunden sein, und die erhaltene metallorganische Verbindung wäre zur Verwendung in einem Naßverfahren oder Verdampfungsverfahren geeignet. Anderererseits kann eine langkettige Alkylgruppe (wie tert.-Butyl oder Cyclohexyl) an eine 4-Phenylthieno[3,2-c]pyridingruppierung gebunden sein, und die erhaltene metallorganische Verbindung wäre zur Verwendung in einem Naßverfahren geeignet. Außerdem kann die metallorganische Verbindung der Offenbarung in einer organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung zur Erhöhung von deren Effizienz angewandt werden.
  • Metallorganische Verbindung
  • Die Offenbarung stellt eine metallorganische Verbindung mit einer Struktur bereit, die durch Formel (I) oder Formel (II) wiedergegeben wird:
    Figure 00050001
    Figure 00060001
    worin R für eine Alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe steht. So kann R beispielsweise für eine C1-12-Alkylgruppe oder C4-12-Cycloalkylgruppe stehen, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, sec.-Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Hendecyl oder Dodecyl.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne den Schutzbereich einzuschränken, da zahlreiche Modifikationen und Variationen für den Fachmann leicht ersichtlich sind.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Verbindung PO-01-M
  • In einen 500-mL-Reaktionskolben wurden 7,0 g Verbindung (1) (2-(2-Aminoethyl)thiophen, 55,1 mmol) und 200 mL H2O gegeben. Dann wurden bei 0°C 11,0 mL Verbindung (2) (p-Toluoylchlorid, 82,7 mmol) in den Reaktionskolben getropft. Danach wurde eine wäßrige NaOH-Lösung (20%ig) in den Rekationskolben gegeben und über Nacht gerührt. Nach Filtration wurde eine Verbindung (3) (weißer Feststoff) in einer Ausbeute von 93% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt.
  • Figure 00070001
  • Danach wurden 5,0 g Verbindung (3) (20,4 mmol) und 80 mL Toluol in einen 250-mL-Reaktionskolben gegeben. Danach wurden bei 0°C 5,7 ml POCl3 (61,2 mmol) in den Reaktionskolben getropft. Nach 2 h Rühren unter Rückfluß wurde eine gesättigte wäßrige NaHCO3-Lösung zum Quenchen der Reaktion in den Reaktionskolben gegeben. Nach Toluolextraktion wurde eine organische Schicht gesammelt und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Aufkonzentrieren wurde eine Verbindung (4) (Kristall) in einer Ausbeute von 50% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00070002
  • Danach wurden 3,0 g Verbindung (4) (13,2 mmol), 3,0 g Pd/C (10%) und 100 mL Toluol in einen 250-ml-Reaktionskolben gegeben. Nach 18 h unter Rückfluß wurde das Ergebnis zur Entfernung von Pd/C über Celite 545 filtriert. Nach Aufkonzentrieren des Filtrats wurde eine Verbindung (5) in einer Ausbeute von 85% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00080001
  • Danach wurden 5,0 g Verbindung (5) (22,2 mmol), 3,0 g IrCl3·xH2O (10 mmol), 15 mL 2-Methoxyethanol und 5 mL Wasser in einen 100-mL-Reaktionskolben gegeben. Nach 24 h Umsetzung wurde die Reaktion mit Wasser gequencht. Nach Filtration wurde eine Verbindung (6) (orangefarbener Feststoff) in einer Ausbeute von 49% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00080002
  • In einen 100-mL-Reaktionkolben wurden 3,3 g Verbindung (6) (4,0 mmol), 1,65 g acac (Acetylaceton, 16 mmol), 1,71 g Na2CO3 (16 mmol) und 40 mL 2-Methoxyethanol gegeben. Nach 24 h unter Rückfluß und Abkühlen werden 40 mL Wasser in den Reaktionskolben gegeben. Nach Filtration und Reinigung durch Säulenchromatographie mit Methylendichlorid wurde eine Verbindung PO-01-M (orangefarbenes Pulver) in einer Ausbeute von 50% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00090001
  • Die physikalische Messung der Verbindung PO-01-M ist nachstehend aufgerührt:
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,41 (d, J = 3,4 Hz, 2H), 8,34 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 8,02 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,66 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 7,60 (d, J = 6,2 Hz, 2H), 6,69 (d, J = 7,6 Hz, 2H), 6,15 (s, 2H), 5,18 (s, 1H), 2,03 (s, 6H), 1,75 (s, 6H).
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Verbindung PO-01-TB
  • In einen 500-mL-Reaktionskolben wurden 7,0 g Verbindung 1 (2-(2-Aminoethyl)thiophen, 55,1 mmol) und 200 mL H2O gegeben. Dann wurden bei 0°C 16,2 g Verbindung (7) (4-t-Butylbenzoylchlorid, 82,5 mmol) in den Reaktionskolben getropft. Danach wurde eine wäßrige NaOH-Lösung (20%ig) in den Reaktionskolben gegeben und über Nacht gerührt. Nach Filtration wurde eine Verbindung (8) (weißer Feststoff) in einer Ausbeute von 98% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00090002
  • Danach wurden 2,87 g Verbindung (8) (10 mmol) und 80 mL Toluol in einen 250-mL-Reaktionskolben gegeben. Danach wurden bei 0°C 2,8 ml POCl3 (61,2 mmol) in den Reaktionskolben getropft. Nach 2 h Rühren unter Rückfluß wurde eine gesättigte wäßrige NaHCO3-Lösung zum Quenchen der Reaktion in den Reaktionskolben gegeben. Nach Toluolextraktion wurde eine organische Schicht gesammelt und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Aufkonzentrieren wurde eine Verbindung (9) (Kristall) in einer Ausbeute von 60% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00100001
  • Danach wurden 2,7 g Verbindung (9) (10 mmol), 0,5 g Pd/C (10%) und 100 mL Toluol in einen 250-ml-Reaktionskolben gegeben. Nach 18 h unter Rückfluß wurde das Ergebnis zur Entfernung von Pd/C über Celite 545 filtriert. Nach Aufkonzentrieren des Filtrats und Reinigung durch Säulenchromatographie mit Essigsäureethylester und Hexan (1:9) wurde eine Verbindung (10) in einer Ausbeute von 79% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00100002
  • Danach wurden 5,0 g Verbindung (10) (18,7 mmol), 2,9 g IrCl3·xH2O (8,5 mmol), 15 mL 2-Methoxyethanol und 5 mL Wasser in einen 100-mL-Reaktionskolben gegeben. Nach 24 h Umsetzung wurde die Reaktion mit Nasser gequencht. Nach Filtration wurde eine Verbindung (11) (orangefarbener Feststoff) in einer Ausbeute von 49% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00110001
  • In einen 100-mL-Reaktionskolben wurden 1,48 g Verbindung (6) (1,5 mmol), 0,6 g acac (Acetylaceton, 6 mmol), 0,64 g Na2CO3 (6 mmol) und 15 mL 2-Methoxyethanol gegeben. Nach 24 h Erhitzen unter Rückfluß und Abkühlen werden 40 mL Wasser in den Reaktionskolben gegeben. Nach Filtration und Reinigung durch Säulenchromatographie mit Methylendichlorid wurde eine Verbindung PO-01-TB (orangefarbenes Pulver) in einer Ausbeute von 89% erhalten.
  • Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00110002
  • Die physikalische Messung der Verbindung PO-01-TB ist nachstehend aufgeführt:
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,45 (d, J = 6,6 Hz, 2H), 8,30 (d, J = 5,4 Hz, 2H), 7,99 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,64 (d, J = 5,0 Hz, 4H), 6,88 (dd, J = 8,6 Hz, 1,8 Hz, 2H), 6,22 (d, J = 1,8 Hz, 2H), 5,22 (s, 1H), 1,79 (s, 6H), 0,98 (s, 18H).
  • Beispiel 3
  • Herstellung von Verbindung PO-01-HEX
  • In einen 500-mL-Reaktionskolben wurden 9,4 g Verbindung (1) (2-(2-Aminoethyl)thiophen, 74,1 mmol) und 200 mL H2O gegeben. Dann wurden bei 0°C 25,0 g Verbindung (12) (4-n-Hexylbenzoylchlorid, 111,2 mmol) in den Reaktionskolben getropft. Danach wurde eine wäßrige NaOH-Lösung (20%ig) in den Reaktionskolben gegeben und über Nacht gerührt. Nach Filtration wurde eine Verbindung (13) (weißer Feststoff) in einer Ausbeute von 88% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00120001
  • Danach wurden 5,0 g Verbindung (13) (15,9 mmol) und 80 mL Toluol in einen 250-mL-Reaktionskolben gegeben. Danach wurden bei 0°C 4,4 ml POCl3 (47,6 mmol) in den Reaktionskolben getropft. Nach 2 h Rühren unter Rückfluß wurde eine gesättigte wäßrige NaHCO3-Lösung zum Quenchen der Reaktion in den Reaktionskolben gegeben. Nach Toluolextraktion wurde eine organische Schicht gesammelt und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Aufkonzentrieren wurde eine Verbindung (14) (Kristall) in einer Ausbeute von 55% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00130001
  • Danach wurden 3,0 g Verbindung (14) (13,2 mmol), 3,0 g Pd/C (10%) und 100 mL Toluol in einen 250-ml-Reaktionskolben gegeben. Nach 18 h unter Rückfluß wurde das Ergebnis zur Entfernung von Pd/C über Celite 545 filtriert. Nach Aufkonzentrieren des Filtrats und Reinigung durch Säulenchromatographie mit Essigsäureethylester und Hexan (1:9) wurde eine Verbindung (15) in einer Ausbeute von 75% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00130002
  • Danach wurden 3,8 g Verbindung (5) (12,88 mmol), 1,7 g IrCl3·xH2O (5,85 mmol), 15 mL 2-Methoxyethanol und 5 mL Wasser in einen 100-mL-Reaktionskolben gegeben. Nach 24 h Umsetzung wurde die Reaktion mit Wasser gequencht. Nach Filtration wurde eine Verbindung (16) (orangefarbener Feststoff) in einer Ausbeute von 40% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00140001
  • In einen 100-mL-Reaktionkolben wurden 5,0 g Verbindung (6) (4,0 mmol), 1,23 g acac (Acetylaceton, 12,26 mmol), 1,30 g Na2CO3 (12,26 mmol) und 30 mL 2-Methoxyethanol gegeben. Nach 24 h Erhitzen unter Rückfluß und Abkühlen wurden 40 mL Wasser in den Reaktionskolben gegeben. Nach Filtration und Reinigung durch Säulenchromatographie mit Methylendichlorid und Hexan (1:3) wurde eine Verbindung PO-01-HEX (orangefarbenes Pulver) in einer Ausbeute von 63% erhalten. Der Syntheseweg der obigen Reaktion war wie folgt:
    Figure 00140002
  • Die physikalische Messung der Verbindung PO-01-HEX ist nachstehend aufgeführt:
    1H-NMR (CDCl3, 200 MHz) δ 8,42 (d, J = 3,4 Hz, 2H), 8,32 (d, J = 5,0 Hz, 2H), 8,01 (d, J = 5,0 Hz, 2H), 7,65 (d, = 5,4 Hz, 2H), 7,42 (d, J = 4,8 Hz, 2H), 6,69 (d, J = 7,6 Hz, 2H), 6,10 (s, 2H), 5,19 (s, 1H), 2,26 (t, J = 6,6 Hz, 4H), 1, 76 (s, 6H), 1,55 (s, 4H), 1,10 (br, 12H), 0,80 (t, J = 7,2 Hz, 6H).
  • Beispiel 4
  • Löslichkeitsprüfung
  • Die Verbindung PO-01-TB (Beispiel 2), die Verbindung PO-01-HEX (Beispiel 3) und eine Verbindung PO-01 (die die Struktur
    Figure 00150001
    aufweist und als Kontrollgruppe dient) wurden jeweils zur Herstellung von 0,5%igen, 0,8%igen, 1%igen, 1,5%igen, 2%igen und 3%igen Lösungen von metallorganischer Verbindung in Chlorbenzol gelöst, und der lösliche Grad der metallorganischen Verbindungen wurde beobachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt:
    3% 2% 1,5% 1% 0,8% 0,5%
    PO-01 X X X X X O (ungefähr gelöst)
    PO-01-TB X X O O O O
    PO-01-HEX O O O O O O
    Tabelle 1 (X: unlöslich oder teilweise löslich, O: vollständig löslich)
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, wiesen die metallorganischen Verbindungen, die eine mit einer langkettigen Alkylgruppe oder Cycloalyklgruppe gebundene 4-Phenylthieno-[3,2-c]pyridineinheit aufweisen (wie PO-01-TB und PO-01-HE) eine verbesserte Löslichkeit (von mehr als 1,5% in Chlorbenzol) im Vergleich mit Verbindung PO-01 (R steht für H, mit einer Löslichkeit von 0,5% in Chlorbenzol) auf.
  • Organische elektrolumineszierende Vorrichtung
  • 1 zeigt eine Ausführungsform einer organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung 10. Die elektrolumineszierende Vorrichtung 100 enthält ein Substrat 12, eine Unterelektrode 14, ein elektrolumineszierendes Element 16 und eine Oberelektrode 18, wie in 1 gezeigt. Bei der organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung kann es sich um Oberemissions-, Unteremissions- oder Dualemissionsvorrichtungen handeln.
  • Bei dem Substrat 12 kann es sich um ein Glas-, Kunststoff- oder Halbleitersubstrat handeln. Geeignete Materialien für die Unter- und Oberelektrode können Ca, Ag, Mg, Al, Li, In, Au, Ni, W, Pt, Cu, Indiumzinnoxid (ITO), Indiumzinkoxid (IZO), Aluminiumzinkoxid (AZO) oder Zinkoxid (ZnO) sein, gebildet durch Sputtern, Elektronenstrahlverdampfung, thermische Verdampfung oder chemische Gasphasenabscheidung. Des weiteren ist mindestens eine der Unter- und Oberelektroden 14 und 18 transparent.
  • Das elektrolumineszierende Element 16 enthält mindestens eine Emissionsschicht und kann ferner eine Lochinjektionsschicht, eine Lochtransportschicht, eine Elektronentransportschicht und eine Elektroneninjektionsschicht enthalten. In einer Ausführungsform der Offenbarung enthält mindestens eine Schicht des elektrolumineszierenden Elements 16 die oben aufgeführte metallorganische Verbindung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung kann es sich bei der organischen elektrolumineszierenden Vorrichtung um eine phosphoreszierende organische elektrolumineszierende Vorrichtung handeln, und die phosphoreszierende organische elektrolumineszierende Vorrichtung kann eine Emissionsschicht enthalten, die ein Wirtsmaterial und einen phosphoreszierenden Dotierstoff enthält, wobei das Wirtsmaterial die oben aufgeführten metallorganischen Verbindungen umfaßt.
  • Zur klaren Offenbarung der organischen elektralumineszierenden Vorrichtungen der Offenbarung sollen die folgenden Beispiele (unter Verwendung der metallorganischen Verbindungen der Beispiele 1–3 und von Verdampfungs- oder Naßverfahren) und Vergleichsbeispiele die Offenbarung näher erläutern, ohne ihren Schutzbereich einzuschränken, da zahlreiche Modifikationen und Variationen für den Fachmann leicht ersichtlich sind.
  • Trockenverfahren
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Ein Glassubstrat mit einem Film aus Indiumzinnoxid (ITO) mit einer Dicke von 120 nm wurde bereitgestellt und dann mit einem Reinigungsmittel, Aceton und Isopropanol unter Ultraschallbehandlung gewaschen. Nach Trocknen mit einem Stickstoffstrom wurde der ITO-Film einer UV/Ozon-Behandlung unterworfen. Danach wurden auf dem ITO-Film anschließend bei 10–6 Pa NPB (N,N'-Di-(naphthalin-1-yl)-N,N'-diphenylbenzidin, mit einer Dicke von 30 nm), CBP (4,4'-N,N'-Dicarbazolbiphenyl), dotiert mit PO-01
    Figure 00170001
    (das Verhältnis zwischen CBP und PO-01 betrug 100:6, mit einer Dicke von 30 nm) mit einer Dicke von 30 nm), BCP (2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin, mit einer Dicke von 10 nm), Alq3 (Tris(8-hydroxychinolin)aluminium, mit einer Dicke von 20 nm), LiF (mit einer Dicke von 0,5 nm) und Al (mit einer Dicke von 120 nm) gebildet, was die elektrolumineszierende Vorrichtung (1) ergab. Die Materialien und daraus gebildeten Schichten sind im folgenden beschrieben:
    ITO/NPB/CBP: PO-01 (6%)/BCP/Alq3/LiF/Al
  • Die optischen Eigenschaften der elektrolumineszierenden Vorrichtung (1) gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurden mit einem Gerät der Bauart PR650 (von Photo Reseach Inc.) und einem Gerät der Bauart Minolta TS110 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Ein Glassubstrat mit einem Film aus Indiumzinnoxid (ITO) mit einer Dicke von 120 nm wurde bereitgestellt und dann mit einem Reinigungsmittel, Aceton und Isopropanol unter Ultraschallbehandlung gewaschen. Nach Trocknen mit einem Stickstoffstrom wurde der ITO-Film einer UV/Ozon-Behandlung unterworfen. Danach wurden auf dem ITO-Film anschließend bei 10–6 Pa NPB (N,N'-Di-(naphthalin-1-yl)-N,N'-diphenylbenzidin, mit einer Dicke von 30 nm), CBP (4,4'-N,N'-Dicarbazolbiphenyl), dotiert mit PO-01
    Figure 00180001
    (das Verhältnis zwischen GBP und PO-01-TB betrug 100:6, mit einer Dicke von 30 nm) mit einer Dicke von 30 nm), BCP (2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin, mit einer Dicke von 10 nm), Alq3 (Tris(8-hydroxychinolin)aluminium, mit einer Dicke von 20 nm), LiF (mit einer Dicke von 0,5 nm) und Al (mit einer Dicke von 120 nm) gebildet, was die elektroumineszierende Vorrichtung (2) ergab. Die Materialien und daraus gebildeten Schichten sind im folgenden beschrieben:
    ITO/NPB/CBP: PO-01-TB (6%)/BCP/Alq3/LiF/Al
  • Die optischen Eigenschaften der elektrolumineszierenden Vorrichtung (2) gemäß Beispiel 5 wurden mit einem Gerät der Bauart PR650 (von Photo Reseach Inc.) und einem Gerät der Bauart Minolta TS110 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
    Treiberspannung (V) Stromeffizienz (cd/A) CIE (X, Y) Wellenlänge (nm)
    elektrolumineszierende Vorrichtung (1) 5,2 40,3 (0,48, 0,50) 560
    elektrolumineszierende Vorrichtung (2) 4,1 62,8 (0,48, 0,51) 560
    Tabelle 2
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt, zeigte unter der Voraussetzung, daß das gleiche Wirtsmaterial verwendet wurde, die metallorganische Verbindung PO-01-TB der Offenbarung eine bessere Effizienz und eine verringerte Spannung im Vergleich mit der Verbindung PO-01 gemäß Vergleichsbeispiel 1.
  • Naßverfahren
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Ein Glassubstrat mit einem Film aus Indiumzinnoxid (ITO) mit einer Dicke von 120 nm wurde bereitgestellt und dann mit einem Reinigungsmittel, Aceton und Isopropanol unter Ultraschallbehandlung gewaschen. Nach Trocknen mit einem Stickstoffstrom wurde der ITO-Film einer UV/Ozon-Behandlung unterworfen. Danach wurde auf dem ITO-Film mit Hilfe eines Messerbeschichtungs- und Aufschleuderverfahrens (mit einer Rotationsrate von 4000 U/min) PEDOT (Poly(3,4)-ethylendioxythiophen):PSS (e-Polystyrolsulfonat) aufgebracht und 40 min bei 100°C gebrannt, um einen PEDO:PSS-Film (mit einer Dicke von 50 nm, dient als Lochinjektionsschicht) zu bilden. Danach wurde mit Hilfe eines Messerbeschichtungsverfahrens TFB (Poly[99,9-dioctylfluorenyl-2,7-diyl)-co-(4,4'-(N-(4-s-butylphenyl))diphenylamin)]) auf den PEDO:PSS-Film aufgebracht und 40 min bei 100°C gebrannt, um einen TFB-Film (mit einer Dicke von 20 nm, dient als Lochtransportschicht) zu bilden.. Danach wurde eine PVK (Poly(vinylcarbazol)), PBD (2-(4-Biphenyl)-5-(4-tert.-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazol), TPD (N,N'-Diphenyl-N,N'-(bis(3-methylphenyl)-[1,1-biphenyl]-4,4'-diamin)) und PO-01 (das Gewichtsverhältnis von PVK:PBD:TPD:PO-01 beträgt 55:34:9:6, gelöst in Chlorbenzol) enthaltende Zusammensetzung nach einem Messerbeschichtungs- und Aufschleuderverfahren auf den TFB-Film aufgetragen, um einen lichtemittierenden Film (mit einer Dicke von 30 nm) zu bilden. Danach wurde TPBI (1,3,5-Tris(phenyl-2-benzimidazolyl)benzol) nach einem Messerbeschichtungs- und Aufschleuderverfahren auf den PEDO:PSS-Film aufgetragen und 40 min bei 100°C gebrannt, um einen TPBI-Film (mit einer Dicke von 20 nm, dient als Lochblockierungs-/Elektronentransportschicht) zu bilden. Danach wurden LiF (mit einer Dicke von 0,5 nm) und Al (mit einer Dicke von 120 nm) anschließend bei 10–6 Pa auf dem TPBI-Film gebildet, was die elektrolumineszierende Vorrichtung (3) ergab. Die Materialien und daraus gebildeten Schichten sind im folgenden beschrieben:
    ITO/PEDOT(CH8000)/TFB/PVK:PBD:T2D:PO-01/TPBI/LiF/Al
  • Die optischen Eigenschaften der elektrolumineszierenden Vorrichtung (3) gemäß Vergleichsbeispiel 2 wurden mit einem Gerät der Bauart PR650 (von Photo Reseach Inc.) und einem Gerät der Bauart Minolta TS110 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 6:
  • Ein Glassubstrat mit einem Film aus Indiumzinnoxid (ITO) mit einer Dicke von 120 nm wurde bereitgestellt und dann mit einem Reinigungsmittel, Aceton und Isopropanol unter Ultraschallbehandlung gewaschen. Nach Trocknen mit einem Stickstoffstrom wurde der ITO-Film einer UV/Ozon-Behandlung unterworfen. Danach wurde auf dem ITO-Film mit Hilfe eines Messerbeschichtungs- und Aufschleuderverfahrens (mit einer Rotationsrate von 4000 U/min) PEDOT (Poly(3,4)-ethylendioxythiophen):PSS (e-Polystyrolsulfonat) aufgebracht und 40 min bei 100°C gebrannt, um einen PEDO:PSS-Film (mit einer Dicke von 50 nm, dient als Lochinjektionsschicht) zu bilden. Danach wurde mit Hilfe eines Messerbeschichtungsverfahrens TFB (Poly[99,9-dioctylfluorenyl-2,7-diyl)-co-(4,4'-(N-(4-s-butylphenyl))diphenylamin)]) auf den PEDO:PSS-Film aufgebracht und 40 min bei 100°C gebrannt, um einen TFB-Film (mit einer Dicke von 20 nm, dient als Lochtransportschicht) zu bilden. Danach wurde eine PVK (Poly(vinylcarbazol)), PBD (2-(4-Biphenyl)-5-(4-tert.-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazol), TPD (N,N'-Diphenyl-N,N'-(bis(3-methlyphenyl)-[1,1-biphenyl]-4,4'-diamin)) und PO-01-TB (das Gewichtsverhältnis von PVK:PBD:TPD:PO-01-TB beträgt 61:24:9:6, gelöst in Chlorbenzol) enthaltende Zusammensetzung nach einem Messerbeschichtungs- und Aufschleuderverfahren auf den TFB-Film aufgetragen, um einen lichtemittierenden Film (mit einer Dicke von 30 nm) zu bilden. Danach wurde TPBI (1,3,5-Tris(phenyl-2-benzimidazolyl)benzol) nach einem Messerbeschichtungs- und Aufschleuderverfahren auf den PEDO:PSS-Film aufgetragen und 40 min bei 100°C gebrannt, um einen TPBI-Film (mit einer Dicke von 20 nm, dient als Lochblockierungs-/Elektronentransportschicht) zu bilden. Danach wurden LiF (mit einer Dicke von 0,5 nm) und Al (mit einer Dicke von 120 nm) anschließend bei 10–6 Pa auf dem TPBI-Film gebildet, was die elektrolumineszierende Vorrichtung (4) ergab. Die Materialien und daraus gebildeten Schichten sind im folgenden beschrieben:
    ITO/PEDOT(CH8000)/TFB/PVK:PBD:TPD:PO-01-TB/TPBI/LiF/Al
  • Die optischen Eigenschaften der elektrolumineszierenden Vorrichtung (4) gemäß Beispiel 6 wurden mit einem Gerät der Bauart PR650 (von Photo Reseach Inc.) und einem Gerät der Bauart Minolta TS110 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Beispiel 7:
  • Ein Glassubstrat mit einem Film aus Indiumzinnoxid (ITO) mit einer Dicke von 120 nm wurde bereitgestellt und dann mit einem Reinigungsmittel, Aceton und Isopropanol unter Ultraschallbehandlung gewaschen. Nach Trocknen mit einem Stickstoffstrom wurde der ITO-Film einer UV/Ozon-Behandlung unterworfen. Danach wurde auf dem ITO-Film mit Hilfe eines Messerbeschichtungs- und Aufschleuderverfahrens (mit einer Rotationsrate von 4000 U/min) PEDOT (Poly(3,4)-ethylendioxythiophen):PSS (e-Polystyrolsulfonat) aufgebracht und 40 min bei 100°C gebrannt, um einen PEDO:PSS-Film (mit einer Dicke von 50 nm, dient als Lochinjektionsschicht) zu bilden. Danach wurde mit Hilfe eines Messerbeschichtungsverfahrens TEE (Poly[99,9-dioctylfluorenyl-2,7-diyl)-co-(4,4'-N-(4-s-butylphenyl))diphenylamin)]) auf den PEDO:PSS-Film aufgebracht und 40 min bei 100°C gebrannt, um einen TFB-Film (mit einer Dicke von 20 nm, dient als Lochtransportschicht) zu bilden. Danach wurde eine PVK (Poly(vinylcarbazol)), PBD (2-(4-Biphenyl)-5-(4-tert.-butylphenyl)-1,3,4-oxadiazol), TPD (N,N'-Diphenyl-N,N'-(bis(3-methlyphenyl)-[1,1-biphenyl]-4,4'-diamin)) und PO-01-HEX (das Gewichtsverhältnis von PVK:PBD:TPD:PO-01-HEX beträgt 61:24:9:6, gelöst in Chlorbenzol) enthaltende Zusammensetzung nach einem Messerbeschichtungs- und Aufschleuderverfahren auf den TFB-Film aufgetragen, um einen lichtemittierenden Film (mit einer Dicke von 30 nm) zu bilden. Danach wurde TPBI (1,3,5-Tris(phenyl-2-benzimidazolyl)benzol) nach einem Messerbeschichtungs- und Aufschleuderverfahren auf den PEDO:PSS-Film aufgetragen und 40 min bei 100°C gebrannt, um einen TPBI-Film (mit einer Dicke von 20 nm, dient als Lochblockierungs-/Elektronentransportschicht) zu bilden. Danach wurden LiF (mit einer Dicke von 0,5 nm) und Al (mit einer Dicke von 120 nm) anschließend bei 10–6 Pa auf dem TPBI-Film gebildet, was die elektrolumineszierende Vorrichtung (5) ergab.
  • Die Materialien und daraus gebildeten Schichten sind im folgenden beschrieben:
    ITO/PEDOT(CH8000)/TFB/PVK:PBD:TPD:PO-01-HEX/TPBI/LiF/Al
  • Die optischen Eigenschaften der elektrolumineszierenden Vorrichtung (5) gemäß Beispiel 7 wurden mit einem Gerät der Bauart PR650 (von Photo Reseach Inc.) und einem Gerät der Bauart Minolta TS110 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
    Effizienz (cd/A) CIE (X, Y) Wellenlänge (nm)
    elektrolumineszierende Vorrichtung (3) 2,7 (0,49, 0,50) 560
    elektro- lumineszierende Vorrichtung (4) 35 (0,48, 0,51) 560
    elektrolumineszierende Vorrichtung (5) 20 (0,47, 0,52) 558
    Tabelle 3
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt, zeigten unter der Voraussetzung, daß das gleiche Wirtsmaterial und das gleiche Naßverfahren verwendet wurden, die metallorganischen Verbindungen PO-01-TB und PO-01-HEX gemäß der Offenbarung eine bessere Effizienz im Vergleich mit der Verbindung PO-01 gemäß Vergleichsbeispiel 2, was auf die verbesserte Löslichkeit zurückzuführen ist.
  • Die Offenbarung ist zwar anhand von Beispielen und den bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden, aber es versteht sich, daß die Offenbarung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Ganz im Gegenteil sollen verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen abgedeckt sein (wie für den Fachmann leicht ersichtlich wäre). Daher sollte der Schutzbereich der beigefügten Ansprüche der allgemeinsten Interpretation unterliegen, so daß alle derartigen Modifikationen und ähnlichen Anordnungen mitumfaßt sind.

Claims (10)

  1. Metallorganische Verbindung der Formel (I) oder Formel (II):
    Figure 00250001
    worin R für eine Alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe steht.
  2. Metallorganische Verbindung nach Anspruch 1, worin R für eine C1-12-Alkylgruppe oder C4-12-Cycloalkylgruppe steht.
  3. Metallorganische Verbindung nach Anspruch 1, worin R für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, sec.-Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Hendecyl oder Dodecyl steht.
  4. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung, umfassend: ein Paar von Elektroden und ein zwischen dem Paar von Elektroden angeordnetes elektrolumineszierendes Element, wobei das elektrolumineszierende Element die metallorganische Verbindung der Formel (I) oder (II):
    Figure 00260001
    worin R für eine Alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe steht, umfaßt.
  5. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 4, worin R für eine C1-12-Alkylgruppe oder C4-12-Cycloalkylgruppe steht.
  6. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 4, worin R für Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, sec.-Pentyl, Cyclopentyl, Hexyl, Cyclohexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Hendecyl oder Dodecyl steht.
  7. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das elektrolumineszierende Element nach einem Verdampfungsverfahren hergestellt wird.
  8. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das elektrolumineszierende Element nach einem Naßverfahren hergestellt wird.
  9. Organische Elektrolumineszenzvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das elektrolumineszierende Element unter einer Vorspannung orangefarbenes Licht emittiert.
  10. Zusammensetzung, umfassend: ein organisches elektrolumineszierendes Wirtsmaterial und eine metallorganische Verbindung der Formel (I) oder (II):
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    worin R für eine Alkylgruppe oder Cycloalkylgruppe steht.
DE102011111328A 2011-08-23 2011-08-23 Metallorganische Verbindung, organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Zusammensetzung unter Verwendung davon Ceased DE102011111328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111328A DE102011111328A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Metallorganische Verbindung, organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Zusammensetzung unter Verwendung davon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111328A DE102011111328A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Metallorganische Verbindung, organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Zusammensetzung unter Verwendung davon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111328A1 true DE102011111328A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111328A Ceased DE102011111328A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Metallorganische Verbindung, organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Zusammensetzung unter Verwendung davon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111328A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015050094A (ja) * 2013-09-03 2015-03-16 セイコーエプソン株式会社 有機el素子の製造方法、有機el素子、有機el装置、電子機器
US9859510B2 (en) 2015-05-15 2018-01-02 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191613A2 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
US7445857B2 (en) * 2004-12-22 2008-11-04 Industrial Technology Research Institute Organometallic complex and organic electroluminescent devices utilizing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1191613A2 (de) * 2000-09-26 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Lumineszente Vorrichtung, Bildanzeigevorrichtung und Metallkoordinationsverbindung
US7445857B2 (en) * 2004-12-22 2008-11-04 Industrial Technology Research Institute Organometallic complex and organic electroluminescent devices utilizing the same

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meng-Ting Lee et al.: Host-free, yellow phosphorescent material.... In: J. Phys. D: Appl. Phys., 43, 2010, 442003(4pp). *
Scheng-Yang Huang et al.: Uniform dispersion of triplett emitters in mulit-layer.... In: Synthetic Metals, 160, 2010, 2393-6. *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015050094A (ja) * 2013-09-03 2015-03-16 セイコーエプソン株式会社 有機el素子の製造方法、有機el素子、有機el装置、電子機器
US9859510B2 (en) 2015-05-15 2018-01-02 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US10547013B2 (en) 2015-05-15 2020-01-28 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
JP2020180125A (ja) * 2015-05-15 2020-11-05 ユニバーサル ディスプレイ コーポレイション 有機エレクトロルミネセンス材料及びデバイス
USRE48809E1 (en) 2015-05-15 2021-11-02 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US11335864B2 (en) 2015-05-15 2022-05-17 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices
US12035614B2 (en) 2015-05-15 2024-07-09 Universal Display Corporation Organic electroluminescent materials and devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251396B1 (de) Zur Emission befähigte organische Verbindungen und Elektronikbauteile diese enthaltend
EP1741148B1 (de) Elektrolumineszierende polymere enthaltend planare arylamin-einheiten, deren darstellung und verwendung
DE602005004155T2 (de) Polymere zur verwendung für organische elektrolumineszenzvorrichtungen
DE112005003284B4 (de) Starre Amine
EP2273512B1 (de) Konjugierte Polymere enthaltend Triarylamin-arylvinylen-einheiten, deren Darstellung und Verwendung
EP3216797B1 (de) Dinukleare platin-carben-komplexe und deren verwendung in oleds
DE60107380T2 (de) Lumineszente polymere
EP2007779B1 (de) Heteroleptische übergangsmetall-carben-komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden (oleds)
EP2297800B1 (de) Deuterierte übergangsmetall- komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden
EP2288671B1 (de) Neue übergangsmetall-komplexe und deren verwendung in organischen leuchtdioden - iii
EP1745086B1 (de) Elektrolumineszierende polymere
DE10345572A1 (de) Metallkomplexe
CN105576138B (zh) 基于铂(ii)异喹啉-吡啶-苯的络合物、其制备方法和由其制成的有机发光二极管
DE112011102874T5 (de) Vernetzte Ladungstransportschicht, welche eine Zusatzverbindung enthält
DE112011101651T5 (de) Organisches lichtemittierendes Polymer und Einrichtung
EP3498740A1 (de) Beschichtungszusammensetzung, verfahren zur herstellung einer organischen elektrolumineszenten vorrichtung damit und damit hergestellte organische elektrolumineszente vorrichtung
DE112015004529T5 (de) Organische Leuchtdiode mit einer Elektronentransportschicht, die eine Dreikomponentenmischung aus einer Matrixverbindung und zwei Lithiumverbindungen aufweist
DE112009002093T5 (de) Lichtemittierendes Material und Vorrichtung
EP1114474A1 (de) Elektrolumineszierende anordnungen mit thiophencarboxylat-metallkomplexen
DE10317556B4 (de) Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend diese
DE10330761A1 (de) Mischungen von organischen zur Emission befähigten Halbleitern und Matrixmaterialien, deren Verwendung und Elektronikbauteile enthaltend dieses
DE19839946A1 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit mehrkernigen Metallkomplexen
DE102011111328A1 (de) Metallorganische Verbindung, organische Elektrolumineszenzvorrichtung und Zusammensetzung unter Verwendung davon
DE112017002037T5 (de) Ladungstransportmaterial, tintenzusammensetzung, die das material verwendet, organisches elektronisches element, organisches elektrolumineszentes element, display-element, beleuchtungsvorrichtung und display-vorrichtung
DE112009001538T5 (de) Zusammensetzung und unter Verwendung der Zusammensetzung hergestelltes Lichtemissionselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131022