DE102011108514B4 - Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen - Google Patents

Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102011108514B4
DE102011108514B4 DE201110108514 DE102011108514A DE102011108514B4 DE 102011108514 B4 DE102011108514 B4 DE 102011108514B4 DE 201110108514 DE201110108514 DE 201110108514 DE 102011108514 A DE102011108514 A DE 102011108514A DE 102011108514 B4 DE102011108514 B4 DE 102011108514B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gas
bulk material
permeable
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110108514
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108514A1 (de
Inventor
Uwe Getzlaff
Rico Säbsch
Simon Legler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACTech GmbH
Original Assignee
ACTech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACTech GmbH filed Critical ACTech GmbH
Priority to DE201110108514 priority Critical patent/DE102011108514B4/de
Publication of DE102011108514A1 publication Critical patent/DE102011108514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108514B4 publication Critical patent/DE102011108514B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/02Sand moulds or like moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/12Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen, die mittels 3D-aufbauender Verfahren hergestellt wurden, aus einem heiß aushärtbaren Formstoff bestehen, in einem Schüttgut eingebettet ausgehärtet werden und gemeinsam mit diesem Schüttgut in einem Behälter platziert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Behälter (1) ein Formelement (3) in einem gasdurchlässigen, thermisch nicht aushärtenden Schüttgut (2) eingebettet ist, wobei dem Behälter (1) über Leitungen/Einhausungen (5) eine Heizung (6) zugeordnet ist, und ein Gebläse (4) vorhanden ist, das einen von der Heizung (6) erwärmten Konvektionswärmeträger (7) durch das Schüttgut (2) leitet, wodurch sich das Formelement (3) aufheizt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen, die zu einem nicht vollständig ausgehärteten, dreidimensionalen Objekt ausgestaltet wurden und die in einem gasdurchlässigen Schüttgut eingebettet sind und die durch Wärme ausgehärtet werden.
  • Für die Herstellung verschiedenartiger Objekte mit geometrisch komplizierten Konturen werden zunehmend generative Fertigungsverfahren eingesetzt, beispielsweise die Stereolithographie, das Fused Deposition Modeling (FDM), das Selective Mask Sintering (SMS), das Lasersintern und das 3D-Printen.
  • WO 92/11 577 A1 und DE 44 14 775 A1 beschreiben entsprechende Technologien unter Anwendung der Stereolithographie. Hierbei werden die dreidimensionalen Objekte durch lokal begrenzte chemische Reaktionen erzeugt, indem flüssige Monomere oder Oligomere durch Beaufschlagung mit UV-Strahlung zu einem festen Polymer vernetzt werden. Der Aufbau dieser Objekte erfolgt schichtweise. Sobald eine Schicht photochemisch erzeugt und auspolymerisiert ist, wird neues flüssiges Material auf diese Schicht aufgetragen und nachfolgend ebenfalls auspolymerisiert, so dass eine weitere Schicht entsteht.
  • Aus DE 10 2004 012 682 A1 ist eine Anlage für das Lasersintern bekannt. Ein 3D-CAD-File wird durch Schneiden in dünne Schichten mit einer Dicke von typischerweise 0,10 mm bis 0,15 mm in ein 2D-File überführt und danach dem Prozessrechner übermittelt. Dieser steuert eine IR-Strahlung, die mittels eines Systems aus optischen Linsen und Spiegeln die Oberfläche einer Pulverschicht je nach Kontur der 2D-Daten abscannt. Das Pulver wird dabei punktgenau in einer Schicht versintert. Nachdem eine Schicht bearbeitet ist, wird die Bauplattform entsprechend der gewählten Schichtdicke abgesenkt und eine neue Schicht Pulver wird aufgetragen. Somit wird ein dreidimensionales Objekt schichtweise generiert.
  • Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung von Verfahrensablauf und Gerätetechnik haben sich derartige thermische generative Verfahren grundsätzlich bewährt. Nachdem die Anwendung der Verfahren zunächst weitgehend auf eine Herstellung von Prototypen im Entwicklungsprozess beschränkt war, wird diese Technik bereits auch teilweise für eine Serienfertigung von Erzeugnissen kleiner und mittlerer Stückzahlen eingesetzt. Somit können im Vergleich zu konventionellen Verfahren kürzere Entwicklungszyklen, schnellere Produkteinführungszeiten und eine oftmals bessere Qualität der jeweiligen Erzeugnisse erreicht werden.
  • Eine diesbezüglich interessante Anwendung für das Lasersintern und das 3D-Drucken sind Verfahren zur Herstellung von Formen für Kerne für den Gießereieinsatz. Ein für diese Nutzung geeigneter Formstoff ist ein mit Phenolharz gebundener Sand. Ein Formstoff ist beispielsweise unter der Bezeichnung ”Croning®” bekannt. Die mit Phenolharz gebundenen Formstoffe zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit aus und sind heißhärtend.
  • Beim Lasersintern wird das jeweilige Objekt erzeugt, indem eine Bauplattform in mehreren Schritten jeweils mit frischem Formstoff beschichtet wird, wobei die oberste Schicht durch Laserbelichtung selektiv verfestigt und gleichzeitig selektiv mit der darunter liegenden Formstoffschicht verbunden wird. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis ein Segment, eine Schale, eine Maske oder ein anderes dreidimensionales Teil einer Form oder eines Kernes vorliegt. Dieses dreidimensionale Objekt kann somit zeit- und kostensparend erzeugt werden und ist für einen Abguss der für Sandguss üblichen Legierungen geeignet. Dabei wird eine mit Serienteilen vergleichbare Qualität erreicht.
  • Das Aushärten solcher lasergesinterten Formelemente erfolgt in widerstandsbeheizten Umluftöfen, in denen die Formelemente in einem Kugelbett gelagert werden, für das überwiegend Glaskugeln verwendet werden. Diese Glaskugeln haben untereinander eine lediglich punktförmige Berührung. Außerdem verbleibt die Luft in den Zwischenräumen zwischen den Glaskugeln in einem statischen Zustand. Diese beiden Aspekte bewirken eine hohe thermische Isolation für das gesamte Glaskugelbett. Demzufolge erreichen die Formelemente erst nach einem erheblichen Zeitraum die angestrebten Solltemperaturen.
  • In diesem Zusammenhang haben Untersuchungen der Anmelderin ergeben, dass für eine konkrete Versuchsdurchführung die Formelemente erst nach etwa 16 Stunden die angestrebte Solltemperatur erreichen. Neben dieser sehr langen Aushärtezeit wurde auch ein nachteiliger Verzug der Formelemente festgestellt. Der im Temperaturbereich von 70°C bis 140°C bestehende plastische Zustand wurde dabei erst nach mehr als fünf Stunden überwunden.
  • Außerdem haben die Untersuchungen der Anmelderin gezeigt, dass bei üblicher Erwärmung die Temperaturen im Formelement nicht mit den Temperaturen in der Umgebung übereinstimmen, also nicht bekannt sind, wenn nicht direkt im Formelement gemessen wird. Die Platzierung von Thermoelementen direkt im Formelement ist umständlich und teuer.
  • Beim 3D-Printen wird das jeweilige Objekt erzeugt, indem eine Bauplattform in mehreren Schritten jeweils mit frischem Formstoff beschichtet wird, wobei die oberste Schicht durch Bedrucken mit mindestens einer Komponente eines Bindersystems selektiv verfestigt und gleichzeitig selektiv mit der darunter liegenden Formstoffschicht verbunden wird. Eine solche Anlage ist beispielsweise in EP 0 882 568 B1 und EP 01 268 165 B1 beschrieben. Wird dabei ein kalthärtender Formstoff (z. B. Furanharz) verwendet, kann das Objekt aus der Anlage entnommen werden. Wird dabei ein heißhärtender Formstoff verwendet, um z. B. eine höhere Festigkeit im Formelement zu erreichen, muss das Formelement innerhalb der Stützstruktur erwärmt werden. Das als Stütze wirkende Schüttgut, in dem das noch nicht vollständig ausgehärtete Formelement eingebettet ist, wirkt als thermischer Isolator.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von heißhärtenden Formelementen zu schaffen, mit der eine thermische Isolation durch das Schüttgut verhindert oder zumindest wesentlich vermindert wird. Dadurch sollen insbesondere die Aushärtezeit und Verformungen reduziert werden, die Aushärtung beschleunigt werden, die Aushärtung und die Temperaturverteilung vergleichmäßigt werden und die Aushärtung und der zeitliche Temperaturverlauf gut regelbar erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. So steht eine Wärmequelle mit einem Behälter mittels einer Fördereinrichtung in Wirkverbindung, so dass heißes Fluid durch den Behälter gefördert wird und die Wärme mittels Wärmekonvektion mit dem Fluid direkt an das heißhärtende Formelement herangeführt wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche, deren technische Merkmale im Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden.
  • Die Vorrichtung kann für die thermische Nachbehandlung verschiedenartiger Objekte verwendet werden, die mit generativen Fertigungsmethoden erzeugt worden sind. Eine bevorzugte Anwendung ist das Aushärten von lasergesinterten Formelementen (z. B. aus dem unter der Bezeichnung ”Croning®” bekannten Werkstoff) in widerstandsbeheizten Umluftöfen. Eine weitere bevorzugte Anwendung ist das Aushärten von 3D-gedruckten Formelementen mit heißhärtendem Phenolharzbinder in der aus dem Printer entnommenen Jobbox durch Zuführung von Heißgas.
  • Durch Anwendung dieser Vorrichtung kann die isolierende Wirkung des Schüttgutes wesentlich reduziert werden. So haben Untersuchungen der Anmelderin ergeben, dass mit der erfindungsgemäß geänderten Wärmezufuhr bereits nach zwei Stunden die plastische Phase überwunden und die Solltemperatur im Formelement erreicht wird. Eine Ausführungsform nutzt einen Behälter, der auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit gasdurchlässigen Wänden ausgestattet und ansonsten im Wesentlichen gasdicht ist. Die gasdurchlässigen Wände des Behälters werden mit Leitungen mit einer Wärmequelle, z. B. gasbeheizt, verbunden. Ein Gebläse drückt oder saugt das Heißgas durch den Behälter hindurch.
  • Durch Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die Temperatur im Formelement indirekt über die Temperatur des Konvektionswärmeträgers gemessen werden. Durch die niedrige Wärmekapazität des Konvektionswärmeträgers und die große Oberfläche im Porenraum von Schüttgut und Formelement nimmt der Konvektionswärmeträger auf der Abluft-Seite in etwa die Temperatur von Schüttgut und Formelement an. Durch die ständige Durchströmung von Schüttgut und Formelement wird eine sehr gleichmäßige Temperatur im gesamten Behälter erreicht. Das verringert unterschiedliche Wärmedehnung und verhindert oder verringert zumindest den Verzug des aushärtenden Formelements. Außerdem haben Untersuchungen der Anmelderin ergeben, dass mit der erfindungsgemäß geänderten Wärmezufuhr die Temperaturdifferenz zwischen Formelement und Umgebung um mehr als eine Zehnerpotenz verringert werden kann, so dass die Temperatur außerhalb des Formelements gemessen werden kann.
  • Eine alternative Ausführungsform nutzt aufgeprägte Druckschwingungen in einem Umluftofen, die zwangsläufig einen ständigen Gastransport im Schüttgut und im porösen Formstoff bewirken. Dabei wird durch die pulsierende Fahrweise des Anlagendruckes Gas durch das Schüttgut und durch den porösen Formstoff hindurch gefördert, wodurch die Isolationswirkung des Schüttgutes weitgehend überwunden wird. Diese Verminderung der isolierenden Wirkung ermöglicht einen besseren Wärmeaustausch, wodurch letztlich eine kürzere Aushärtezeit und eine höhere Maßhaltigkeit der Formelemente erreicht werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • 1 den grundsätzlichen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer modifizierten Ausgestaltung mit Abwärme-Nutzung,
  • 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer modifizierten Ausgestaltung mit Ofen.
  • 1 zeigt eine Ausführung mit der grundsätzlichen Funktionsweise. In einem Behälter (1) befindet sich ein Schüttgut (2) in dem ein Formelement (3) eingebettet ist. Ein Gebläse (4) fördert über Leitungen (5) durch eine Heizung (6) einen Konvektionswärmeträger (7), der den Behälter (1) mit zwei gasdurchlässigen Wänden als Reaktionsgase/Abluft (8) verlässt und/oder dem Behälter (1) als Reaktionsgase/Zuluft (9) zugeführt wird. Eine Temperaturmessung (10) ermittelt über den Konvektionswärmeträger (7) die Temperatur des Formelementes (3). Das Messsignal der Temperaturmessung (10) wird an eine Regeleinrichtung (11) geleitet, die das Gebläse (4) und/oder die Heizung (6) regelt. Bei Bedarf kann der Vorrichtung Frischgas (13) zugeführt und/oder Abgas (14) entzogen werden.
  • 2 betrifft eine Ausführung, bei welcher die Heizung (6) eine Abwärmequelle ist. Der Behälter (1) ist mit einer Isolierung (15) versehen und wird auf die Leitung (5) aufgesetzt. Die eine gasdurchlässige Wand (12) ist der Behälterboden. Die andere gasdurchlässige Wand entfällt, da die Schwerkraft das gasdurchlässige Schüttgut im Behälter (1) hält und der Konvektionswärmeträger (7) aus dem Behälter (1) nach oben entweichen kann.
  • 3 betrifft eine Ausführung, bei welcher die Heizung (6) in einem Ofen mit Isolierung (15) ist. Die Leitung (5) ist eine druckdichte Einhausung und das Gebläse (4) erzeugt zeitlich veränderten Druck in der Einhausung (5). Das Gebläse (4) ist eine bewegliche Trennwand, die den Ofen in zwei Kammern teilt. Der Konvektionswärmeträger (7) wird durch das Gebläse (4) komprimiert (rechte Seite der Abbildung). Infolge der Einhausung (5) kann der Konvektionswärmeträger (7) nicht entweichen und wird durch das gasdurchlässige Schüttgut (2) und in dieses hinein geleitet. So wird die Wärme von der Heizung (6) zum Formelement (3) transportiert. Im anderen Teil des zeitlichen Zyklus (dargestellt auf der linken Seite) wird der Konvektionswärmeträger (7) durch das Gebläse (4) entspannt und als Reaktionsgase/Abluft (8) aus dem gasdurchlässigen Schüttgut (2) abgesaugt, so dass danach neues Reaktionsgase/Zuluft (9) Wärme zum Formelement (3) transportieren kann. Der Behälter (1) kann oben offen sein und benötigt keine gasdurchlässige Wand, kann aber auch komplett aus gasdurchlässigen Wänden bestehen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ohne Abbildung sind im Folgenden beschrieben.
  • Durch die Temperaturmessung (10) des Reaktionsgases/Abluft (8) wird die Temperatur des Formelementes (3) als Signal einer Regeleinrichtung (11) zugeführt, die das Gebläse (4) und/oder die Heizung (6) so regelt, dass durch anfängliche Überhitzung die Aufheizzeit minimiert wird, bei Erreichen der Aushärte-Solltemperatur im Formelement (3) gehalten wird und nach ausreichender Aushärtezeit die Fertigstellung anzeigt werden kann.
  • Wenn das Formelement (3) eine ausreichende Grünfestigkeit aufweist, dass es aus der Jobbox einer Vorrichtung, die schichtweise dreidimensionale Formelemente ohne Formwerkzeug herstellt, entnommen werden kann, wird als gasdurchlässiges Schüttgut (2) vorzugsweise eine Schüttung aus Kugeln gleichen Durchmessers verwendet und das Formelement (3) darin eingebettet.
  • Unabhängig von der jeweils konkreten Ausgestaltung werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Zeit zum Aufheizen sowie der Verzug des Formelements deutlich verringert und die Temperatur im Formelement wird regelbar, ohne dass eine Messstelle im Formelement angebracht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    gasdurchlässiges Schüttgut
    3
    Formelement
    4
    Gebläse
    5
    Leitungen/Einhausungen
    6
    Heizung
    7
    Konvektionswärmeträger, z. B. Heißgas
    8
    Reaktionsgase/Abluft
    9
    Reaktionsgase/Zuluft
    10
    Temperaturmessung
    11
    Regeleinrichtung
    12
    gasdurchlässige Wand
    13
    Frischgas
    14
    Abgas
    15
    Isolierung

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen, die mittels 3D-aufbauender Verfahren hergestellt wurden, aus einem heiß aushärtbaren Formstoff bestehen, in einem Schüttgut eingebettet ausgehärtet werden und gemeinsam mit diesem Schüttgut in einem Behälter platziert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Behälter (1) ein Formelement (3) in einem gasdurchlässigen, thermisch nicht aushärtenden Schüttgut (2) eingebettet ist, wobei dem Behälter (1) über Leitungen/Einhausungen (5) eine Heizung (6) zugeordnet ist, und ein Gebläse (4) vorhanden ist, das einen von der Heizung (6) erwärmten Konvektionswärmeträger (7) durch das Schüttgut (2) leitet, wodurch sich das Formelement (3) aufheizt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der heiß aushärtbare Formstoff des Formelements (3) aus einem mineralischen Sand als Grundmasse und einem Phenolharz als Binder besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) zwei gasdurchlässige Wände (12) aufweist, oder der Behälter (1) eine gasdurchlässige Wand (12) als Behälterboden aufweist und die gegenüberliegende Seite des Behälters (1) offen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei gasdurchlässigen Wände (12) bzw. die eine als Behälterboden vorliegende gasdurchlässige Wand (12) senkrecht zur kleinsten Behälterabmessung liegen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) die Jobbox einer Vorrichtung ist, die schichtweise dreidimensionale Formelemente ohne Formwerkzeug herstellt, und das gasdurchlässige Schüttgut (2) der nicht aushärtbare Anteil des Formstoffs ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Temperaturmessung (10) und eine Regeleinrichtung (11) zur Regelung des Gebläses (4) und/oder der Heizung (6) aufweist, wobei Reaktionsgase/Abluft (8) die Information über die Temperatur im Formelement (3) zu der Temperaturmessung (10) tragen, und das Signal der Temperaturmessung (10) der Regeleinrichtung (11) zugeführt wird.
DE201110108514 2011-07-26 2011-07-26 Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen Expired - Fee Related DE102011108514B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108514 DE102011108514B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110108514 DE102011108514B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108514A1 DE102011108514A1 (de) 2013-01-31
DE102011108514B4 true DE102011108514B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=47502990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110108514 Expired - Fee Related DE102011108514B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108514B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170203514A1 (en) * 2014-07-17 2017-07-20 The Exone Company Methods and Apparatuses for Curing Three-Dimensional Printed Articles

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3431263B1 (de) * 2017-07-21 2021-04-21 CL Schutzrechtsverwaltungs GmbH Verfahren zum betrieb von mindestens einer vorrichtung zur generativen fertigung dreidimensionaler objekte
CN116372113B (zh) * 2023-02-09 2023-12-15 南京航空航天大学 砂型打印层间增强磁感应均衡负载加热方法与装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921403A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Daimler Benz Ag Verfahren zum herstellen von thermisch aushaertbaren sandformkoerpern
WO1992011577A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-09 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE4414775A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP0882568B1 (de) * 1997-06-06 2003-03-12 GENERIS GmbH Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
EP1268165B1 (de) * 2000-03-24 2004-10-06 GENERIS GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strukturbauteils mittels einer mehrschicht-auftragstechnik, und form oder kern herstellbar durch dieses verfahren
DE102004012682A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Lasertechnik und Auftragen eines Absorbers per Inkjet-Verfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921403A1 (de) * 1979-05-26 1980-11-27 Daimler Benz Ag Verfahren zum herstellen von thermisch aushaertbaren sandformkoerpern
WO1992011577A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-09 Eos Gmbh Electro Optical Systems Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE4414775A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Eos Electro Optical Syst Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP0882568B1 (de) * 1997-06-06 2003-03-12 GENERIS GmbH Verfahren zum Herstellen von Bauteilen durch Auftragstechnik
EP1268165B1 (de) * 2000-03-24 2004-10-06 GENERIS GmbH Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strukturbauteils mittels einer mehrschicht-auftragstechnik, und form oder kern herstellbar durch dieses verfahren
DE102004012682A1 (de) * 2004-03-16 2005-10-06 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Objekten mittels Lasertechnik und Auftragen eines Absorbers per Inkjet-Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170203514A1 (en) * 2014-07-17 2017-07-20 The Exone Company Methods and Apparatuses for Curing Three-Dimensional Printed Articles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108514A1 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0711213B1 (de) Verfahren für den einsatz in der giessereitechnik
DE102007009273C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus einem verfestigbaren Material
EP2906409B1 (de) 3d-mehrstufenverfahren
EP3349928B1 (de) Verfahren und einrichtung zur additiven herstellung
EP3393762A1 (de) Verfahren und vorrichutng zum herstellen von 3d-formteilen mit schichtaufbautechnik und steuerbarer pulverwalze
WO2019015707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von 3d-formteilen mit spektrumswandler
WO2016184448A1 (de) Phenolharzverfahren
EP3036086A1 (de) Vorrichtung zum herstellen dreidimensionaler objekte
DE102017217096B3 (de) Werkzeugeinsatz, Form- oder Kernwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung von Formen oder Kernen
EP3069804B1 (de) Verfahren zur additiven fertigung eines formkörpers
DE102011108514B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Nachbehandlung von Formelementen
DE102009018798A1 (de) Vorrichtung zum Warmumformen eines Werkstückes, insbesondere von Metallblech
WO2018215113A1 (de) NACHBEHANDLUNGSVERFAHREN ZUR ERHÖHUNG DER HEIßFESTIGKEIT EINES AUS PARTIKELMATERIAL UND BINDEMITTEL GEFERTIGTEN FORMTEILS, 3D-DRUCK-ANORDNUNG UND FORMTEIL
EP2656993B1 (de) Formwerzeug und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
DE102014118178A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer metallischen Struktur
DE102014119736A1 (de) Gussform und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Gussteilen
WO2020187981A1 (de) VERFAHREN UND ANLAGE ZUR HERSTELLUNG EINES GIEßEREIPRODUKTES
DE102006044044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes aus einem verfestigbaren Material
DE102018221750A1 (de) Verfahren und Gussform zum Herstellen von Metallgusswerkstücken
EP1243356B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE102020104471A1 (de) Vorrichtung zur additiven Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102012015844A1 (de) Verfahren und Wärmekammer zur Wärmebehandlung von Bauteilen
DE202007010497U1 (de) Einrichtung zur Trocknung von Gussformen
DE102009050860A1 (de) Formgebungsverfahren und Vorrichtungen hierfür
DE19822572A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gußteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee