DE102011108512A1 - Windkraftanlage - Google Patents

Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011108512A1
DE102011108512A1 DE102011108512A DE102011108512A DE102011108512A1 DE 102011108512 A1 DE102011108512 A1 DE 102011108512A1 DE 102011108512 A DE102011108512 A DE 102011108512A DE 102011108512 A DE102011108512 A DE 102011108512A DE 102011108512 A1 DE102011108512 A1 DE 102011108512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor blade
flow guide
housing
wind
blade assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011108512A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108512B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011108512.6A priority Critical patent/DE102011108512B4/de
Publication of DE102011108512A1 publication Critical patent/DE102011108512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108512B4 publication Critical patent/DE102011108512B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/04Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/10Stators
    • F05B2240/14Casings, housings, nacelles, gondels or the like, protecting or supporting assemblies there within
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/30Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Eine Windkraftanlage mit wenigstens einem Rotorblattaggregat mit vertikaler Rotorwelle und mit wenigstens einem mit der Rotorwelle verbundenen Energiewandler zur Umwandlung der vom Wind erzeugten Rotationsenergie in eine andere Energieform, soll so weitergebildet werden, dass ein einfacher und kompakter Aufbau gegeben ist und die Windkraftanlage weitgehend ohne störenden Einfluss auf die Umgebung, z. B. auf Flachdächern, aufgestellt werden kann. Dies wird dadurch erreicht, dass das Rotorblattaggregat (6) in einem geschlossenen Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei oberseitig des Rotorblattaggregates (6) eine Lufteintrittsöffnung (3) vorgesehen ist, oberhalb derer ein Strömungsleitelement (9) angeordnet ist, welches mehrere sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Leitwände (10) aufweist, die in Draufsicht gesehen sternförmig angeordnet sind, und wobei das Gehäuse (2) unterhalb des Rotorblattaggregates (6) wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (4) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windkraftanlage mit wenigstens einem Rotorblattaggregat mit vertikaler Rotorwelle und mit wenigstens einem mit der Rotorwelle verbundenen Energiewandler zur Umwandlung der vom Wind erzeugten Rotationsenergie in eine andere Energieform.
  • Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Lösungen bekannt, mittels derer Windenergie in insbesondere elektrische Energie umgewandelt werden kann.
  • Am weitesten verbreitet sind derzeit Windkraftanlagen mit einem Windrad mit horizontaler Achse, das in der Regel auf einem Turm montiert ist. Das Windrad ist drehbar an der Spitze des Turmes angeordnet und kann entsprechend der aktuellen Windrichtung nachgeführt werden. Die Nachführung der Windradstellung ist nachteilig, außerdem ist das optische Erscheinungsbild derartiger Windkraftanlagen und die Beeinträchtigung der Umgebung unvorteilhaft.
  • Diese Nachteile können zumindest teilweise durch die Anordnung in Form von Vertikal-Achsen-Windturbinen gelöst werden. Solche Turbinen benötigen nämlich keine Windnachführung.
  • Eine Windkraftanlage der eingangs beschriebenen Art mit vertikaler Rotorwelle ist aus DE 200 22 913 U1 bekannt. Bei dieser Windkraftanlage sind mehrere an einer gemeinsamen Ständerkonstruktion übereinander angeordnete Rotorblattaggregate vorgesehen sowie wenigstens ein Energiewandler. Dabei sind die Rotorblattaggregate als H-Rotoren mit jeweils vertikal angeordneten Rotorblättern ausgebildet, welche sich um eine beabstandete gemeinsame vertikale Achse in übereinander liegenden Horizontalebenen drehen. Eine solche Windkraftanlage benötigt einen nicht unbeachtlichen Platzbedarf und speziell gestaltete H-Rotoren, was ihre Herstellung aufwändig macht. Außerdem ist das optische Erscheinungsbild einer solchen Anlage nicht optimal.
  • Aus DE 10 2009 004 016 A1 ist eine Windkraftanlage mit vertikaler Achse bekannt, bei der Wind bei senkrecht stehend angebrachten Leitschaufeln den senkrecht stehenden Treibschaufeln des Rotors zugeführt wird, wobei die Treibschaufeln des Rotors innerhalb der senkrecht stehend angebrachten Leitschaufeln angeordnet sind. Durch die Leitschaufeln soll erreicht werden, dass die Windaufnahme unabhängig von der Windrichtung erfolgt. Diese Windkraftanlage hat sich bisher in der Praxis nicht durchgesetzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Windkraftanlage der eingangs beschriebenen Art so weiter zu bilden, dass ein einfacher und kompakter Aufbau gegeben ist und die Windkraftanlage weitgehend ohne störenden Einfluss auf die Umgebung; z. B. auf Flachdächern, aufgestellt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Windkraftanlage vor, dass das Rotorblattaggregat in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet ist, wobei oberseitig des Rotorblattaggregates eine Lufteintrittsöffnung vorgesehen ist, oberhalb derer ein Strömungsleitelement angeordnet ist, welches mehrere sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Leitwände aufweist, die in Draufsicht gesehen sternförmig angeordnet sind, und wobei das Gehäuse unterhalb des Rotorblattaggregates wenigstens eine Luftaustrittsöffnung aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Windkraftanlage umfasst somit ein geschlossenes Gehäuse, das z. B. quader- oder rohrförmig ausgebildet sein kann, welches problemlos auf einem Flachdach, z. B. einem Hausdach, oder auch einem Garagendach aufgestellt werden kann. Das Rotorblattaggregat ist im Gehäuse geschützt untergebracht und wird vom Wind im Wesentlichen axial durchströmt, indem der Wind mittels des Strömungsleitelementes, egal aus welcher Richtung kommend, sozusagen eingefangen und wirkungsvoll nach innen und unten abgeleitet wird. Es stellt sich somit eine vertikal nach unten gerichtete Luftströmung ein, nach Durchtritt der Luft durch das Rotorblattaggregat tritt die Luft unterseitig durch die wenigstens eine Luftaustrittsöffnung des Gehäuses wieder aus. Diese Luftaustrittsöffnung kann an der Außenwand des Gehäuses vorgesehen sein oder auch an der Bodenwand. In diesem Falle kann die ausströmende Luft zusätzlich zur Belüftung eines darunter befindlichen Raumes verwendet werden.
  • Letzteres ist grundsätzlich aus DE 10 2004 052 230 B3 des Anmelders bekannt, worauf zur weiteren Erläuterung des Funktionsprinzipes Bezug genommen wird.
  • Da unabhängig von der Windrichtung durch die Gestaltung der Windkraftanlage jederzeit gewährleistet ist, dass der Wind sozusagen eingefangen und wirkungsvoll zum Rotorblattaggregat geleitet wird, arbeitet die Windkraftanlage regelmäßig zuverlässig, wenn eine Windströmung vorhanden ist. Die Windkraftanlage kann vorzugsweise dezentral eingesetzt werden, um z. B. für Privathaushalte Strom zu erzeugen. Es können im Wesentlichen Standardbauteile hinsichtlich des Rotorblattaggregates und des Energiewandlers verwendet werden und das optische Erscheinungsbild der Windkraftanlage ist nicht störend, da von außen lediglich das Gehäuse und das darauf befindliche Strömungsleitelement zu erkennen ist.
  • Um die Funktion des Strömungsleitelementes zu verbessern und das Strömungsleitelement und damit das Gehäuse nach oben abzuschließen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Strömungsleitelement oberseitig mit einer vorzugsweisen haubenartigen Deckwand verschlossen ist. Dadurch ist der eingefangene Wind durch die Deckwand selbst nach oben ”abgedeckelt”, was die gewünschte Luftleitung nach unten weiter begünstigt.
  • Um die Luftströmungsführung weiter zu verbessern, ist in weiterer bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass das Strömungsleitelement zwischen den sich vertikal erstreckenden Leitwänden zusätzliche diagonal nach innen und unten verlaufende Leitwände aufweist.
  • Je nach geometrischer Form und Größe des Gehäuses kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, dass das Rotorblattaggregat unterhalb des Strömungsleitelementes und innerhalb des Gehäuses von einem rohrförmigen zweiten Strömungsleitelement umgeben ist. Dadurch ist gewährleistet, dass der komplette Luftstrom axial durch das Rotorblattaggregat strömt.
  • Ferner hat sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, dass der Öffnungsquerschnitt der Lufteintrittsöffnung oberhalb des Rotorblattaggregates kleiner als die vom Umfang des Rotorblattaggregates begrenzte Fläche ist.
  • Weiterhin ist in an sich bekannter bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass der Energiewandler ein Stromgenerator ist. Bei dem Energiewandler kann es sich grundsätzlich um jedwede Maschine handeln, die die Windenergie in eine andere Energieform konvertiert. So ist es grundsätzlich auch möglich, auf ein als Druckluftmotor insbesondere Druckluftkolbenmotor arbeitenden Energiewandler zurückzugreifen.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Windkraftanlage,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Windkraftanlage,
  • 3 eine Explosionsdarstellung der Windkraftanlage und in
  • 4 eine Draufsicht auf die Windkraftanlage.
  • Eine erfindungsgemäße Windkraftanlage ist in der Zeichnung allgemein mit 1 bezeichnet. Diese Windkraftanlage 1 weist zunächst ein geschlossenes Gehäuse 2 auf, welches oberseitig eine zentrale Lufteintrittsöffnung 3 und unterseitig z. B. im unteren Bereich der Seitenwände wenigstens eine Luftaustrittsöffnung 4 aufweist. Das Gehäuse 2 ist z. B. quader- oder rohrförmig ausgebildet. Unterseitig ist es mit einer Bodenplatte 5 versehen, mit dem es z. B. auf einem Flachdach angeordnet werden kann. Die Bodenplatte 5 kann auch entfallen.
  • Zentral innerhalb des Gehäuses 2 und unterhalb der Lufteintrittsöffnung 3 ist ein Rotorblattaggregat mit einem Rotorrad 6 waagerecht angeordnet, welches mit einer vertikal angeordneten Rotorwelle 7 verbunden ist. Diese Rotorwelle 7 ist unterseitig mit einem vorzugsweise ebenfalls innerhalb des Gehäuses 2 angeordneten Energiewandler, vorzugsweise in Form eines Stromgenerators 8, verbunden. Der Stromgenerator 8 kann ggf. auch über zwischengeschaltete Getriebeelemente mit der Rotorwelle 7 verbunden sein, er kann auch außerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sein.
  • Wesentlicher Bestandteil der Windkraftanlage 1 ist ein Strömungsleitelement 9, welches oberhalb der Lufteintrittsöffnung 3 angeordnet ist. Dieses Strömungsleitelement 9 weist beim Ausführungsbeispiel vier sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Leitwände 10 auf, die in Draufsicht gesehen stern- bzw. bei vier Leitwänden 10 kreuzförmig angeordnet sind.
  • Oberseitig der Leitwände 10 ist das Strömungsleitelement 9 mit einer haubenartigen Deckwand 11 verschlossen.
  • Bevorzugt weist das Strömungsleitelement 9 zwischen den sich vertikal erstreckenden Leitwänden 10 zusätzlich diagonal nach innen und unten verlaufende Leitwände 12 auf, diese zusätzlichen Leitwände 12 und die Leitwände 9 enden innenseitig vorzugsweise in einem querschnittlich quadratischen zapfenförmigen Zentralbereich 13 des Strömungsleitelementes 9, welcher sich zentral oberhalb der Lufteintrittsöffnung 3 befindet.
  • Vorzugsweise ist das Rotorblattaggregat bzw. das Rotorrad 6 unterhalb des Strömungsleitelementes 9 und innerhalb des Gehäuses 2 von einem rohrförmigen zweiten Strömungsleitelement 14 umgeben.
  • Wie am besten aus 1 zu erkennen ist, ist der Öffnungsquerschnitt der Lufteintrittsöffnung 3 des Gehäuses 2 oberhalb des Rotorblattaggregetes kleiner als die vom Umfang des Rotorrades 6 begrenzte Fläche. Dazu weist das Gehäuse 2 im Deckwandbereich mit 2a bezeichnete Wandbereiche auf.
  • Wenn die Windkraftanlage 1 auf einem Flachdach aufgestellt ist und Wind bläst, gelangt dieser, egal aus welcher Richtung er bläst, zwischen zwei Leitwänden 9 und der zugehörigen Leitwand 12 in das Strömungsleitelement 9 und wird in Richtung der mit 15 angedeuteten Strömungsverläufe zunächst durch die Lufteintrittsöffnung 3 im Wesentlichen vertikal nach unten durch das Rotorrad 6 hindurchgeleitet, wodurch das Rotorrad 6 in Drehbewegung versetzt wird und den Stromgenerator 8 über die Rotorwelle 7 antreibt. Die Luft tritt unten durch die Luftaustrittsöffnungen 4 wieder aus.
  • Die Windkraftanlage 1 fängt somit den Wind sozusagen seitlich im Wesentlichen in waagerechter Richtung durch das Strömungsleitelement 9 ein, wodurch die Windströmung nach unten in Richtung zum Rotorrad 6 abgelenkt wird, dieses antreibt und durch die Luftaustrittsöffnungen 4 wieder aus dem Gehäuse 2 austritt.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So kann z. B. das zusätzliche zweite Strömungsleitelement 14 auch entfallen, wenn das Gehäuse 2 kleiner ausgebildet ist, so dass sich die seitlichen Gehäusewandungen des Gehäuses 2 etwa an der Position des zweiten Strömungsleitelementes 14 befinden. Das Gehäuse 2 selbst ist bevorzugt quaderförmig oder rohrförmig ausgebildet, gleiches gilt auch für die Grundfläche des Strömungsleitelementes 9.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20022913 U1 [0005]
    • DE 102009004016 A1 [0006]
    • DE 102004052230 B3 [0010]

Claims (6)

  1. Windkraftanlage mit wenigstens einem Rotorblattaggregat (6) mit vertikaler Rotorwelle (7) und mit wenigstens einem mit der Rotorwelle (7) verbundenen Energiewandler (8) zur Umwandlung der vom Wind erzeugten Rotationsenergie in eine andere Energieform, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblattaggregat (6) in einem geschlossenen Gehäuse (2) angeordnet ist, wobei oberseitig des Rotorblattaggregates (6) eine Lufteintrittsöffnung (3) vorgesehen ist, oberhalb derer ein Strömungsleitelement (9) angeordnet ist, welches mehrere sich im Wesentlichen vertikal erstreckende Leitwände (10) aufweist, die in Draufsicht gesehen sternförmig angeordnet sind, und wobei das Gehäuse (2) unterhalb des Rotorblattaggregates (6) wenigstens eine Luftaustrittsöffnung (4) aufweist.
  2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (9) oberseitig mit einer haubenartigen Deckwand (11) verschlossen ist.
  3. Windkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (9) zwischen den sich vertikal erstreckenden Leitwänden (10) zusätzliche diagonal nach innen und unten verlaufende Leitwände (12) aufweist.
  4. Windkraftanlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorblattaggregat (6) unterhalb des Strömungsleitelementes (9) und innerhalb des Gehäuses (2) von einem rohrförmigen zweiten Strömungsleitelement (14) umgeben ist.
  5. Windkraftanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsquerschnitt der Gehäuseöffnung (3) oberhalb des Rotorblattaggregates (6) kleiner als die vom Umfang des Rotorblattaggregates (6) begrenzte Fläche ist.
  6. Windkraftanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiewandler ein Stromgenerator (8) ist.
DE102011108512.6A 2011-07-26 2011-07-26 Windkraftanlage Active DE102011108512B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108512.6A DE102011108512B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108512.6A DE102011108512B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Windkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108512A1 true DE102011108512A1 (de) 2013-01-31
DE102011108512B4 DE102011108512B4 (de) 2015-03-26

Family

ID=47502988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108512.6A Active DE102011108512B4 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108512B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107304748A (zh) * 2016-04-20 2017-10-31 沈阳科华工业设备制造有限公司 一种风力发电车库
DE102016005692A1 (de) * 2016-05-07 2017-11-09 Alexander Wolf Eine Vorrichtung zur Erzeugung der elektrischen Energie durch Windströmung und zum Wassereinfangen
WO2018132888A1 (ru) * 2017-01-19 2018-07-26 Дмитрий Владимирович БУТЯНОВ Ветрогенератор
DE112017004377B4 (de) 2016-11-09 2022-09-08 Artem Sergeevich Belozerov Windturbinenanlage

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421452A (en) * 1979-09-28 1983-12-20 Raoul Rougemont Station for collecting wind energy
DE20022913U1 (de) 2000-12-28 2002-07-11 Neuhaeuser Gmbh Windkraftanlage
DE102004052230B3 (de) 2004-10-27 2005-12-22 Borgsmüller, Peter, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Belüftung mobiler Räume, wie Wohnwagen, Wohnmobile und/oder Schiffskajüten
DE102005060818A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Kelaiditis, Konstantin, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie
DE102007009142A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Reinhold Wein Stromerzeugungs-Vorrichtung und damit betriebenes Fahrzeuglicht
DE102009004016A1 (de) 2008-02-25 2009-12-10 Reinhard Fuchs Windkraftanlage
US20100213719A1 (en) * 2006-09-28 2010-08-26 Corneliu Gheorghe Botan Concentrator for wind power station and aeolian grid
US20100278629A1 (en) * 2005-12-29 2010-11-04 Krippene Brett C Vertical Multi-Phased Wind Turbine System
WO2011017508A2 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Pezaris Constantine D Omnidirectional vertical-axis turbine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421452A (en) * 1979-09-28 1983-12-20 Raoul Rougemont Station for collecting wind energy
DE20022913U1 (de) 2000-12-28 2002-07-11 Neuhaeuser Gmbh Windkraftanlage
DE102004052230B3 (de) 2004-10-27 2005-12-22 Borgsmüller, Peter, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Belüftung mobiler Räume, wie Wohnwagen, Wohnmobile und/oder Schiffskajüten
DE102005060818A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Kelaiditis, Konstantin, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Windenergie
US20100278629A1 (en) * 2005-12-29 2010-11-04 Krippene Brett C Vertical Multi-Phased Wind Turbine System
US20100213719A1 (en) * 2006-09-28 2010-08-26 Corneliu Gheorghe Botan Concentrator for wind power station and aeolian grid
DE102007009142A1 (de) * 2007-02-24 2008-08-28 Reinhold Wein Stromerzeugungs-Vorrichtung und damit betriebenes Fahrzeuglicht
DE102009004016A1 (de) 2008-02-25 2009-12-10 Reinhard Fuchs Windkraftanlage
WO2011017508A2 (en) * 2009-08-05 2011-02-10 Pezaris Constantine D Omnidirectional vertical-axis turbine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107304748A (zh) * 2016-04-20 2017-10-31 沈阳科华工业设备制造有限公司 一种风力发电车库
DE102016005692A1 (de) * 2016-05-07 2017-11-09 Alexander Wolf Eine Vorrichtung zur Erzeugung der elektrischen Energie durch Windströmung und zum Wassereinfangen
DE102016005692B4 (de) 2016-05-07 2019-04-18 Alexander Wolf Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Windströmung und zum Wasserauffangen
DE112017004377B4 (de) 2016-11-09 2022-09-08 Artem Sergeevich Belozerov Windturbinenanlage
WO2018132888A1 (ru) * 2017-01-19 2018-07-26 Дмитрий Владимирович БУТЯНОВ Ветрогенератор

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011108512B4 (de) 2015-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859164A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
DE102010017343B4 (de) Strömungsenergieanlage
EP2128432B1 (de) Windkraftanlage mit axialem Lufteintritt und radialem Luftaustritt
DE102011108512B4 (de) Windkraftanlage
EP1255932A1 (de) Windkraftanlage für dächer zur energiegewinnung
WO2013007342A1 (de) Kühleinrichtung für windenergieanlagen
DE102019100208A1 (de) Vertikale Windenergieanlage
DE202009009654U1 (de) Windkraftanlage
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE202008000543U1 (de) Turbine
WO2013041632A2 (de) Windkraftkonverter
DE202012011189U1 (de) Vorrichtung zur Energieerzeugung
DE202012002160U1 (de) Anordnung von Windkraftmaschinen (WKM) in Luftkanälen, die im Dach eines Gebäudes gelagert sind
DE202020000307U1 (de) Vertikale Windenergieanlage
EP2728174A1 (de) Windkraftanlage zur Energiegewinnung
DE102015002670A1 (de) Verfahren und dazugehörige Windkraftanlage
DE212008000104U1 (de) Wind-Energieanlage
DE102011050462A1 (de) Windkraftanlage
DE102008019276A1 (de) Vorrichtung zum Konzentrieren der Strömungsenergie eines auf einen Rotor wirkenden Gas- oder Flüssigkeitsstroms, Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Windkraftanlage
EP2513471A2 (de) Bauwerk für die anordnung einer windkraftanlage
DE102016112876A1 (de) Durchströmwindkraftanlage
DE102017002015B4 (de) Energieerzeugungsvorrichtung
DE202014000512U1 (de) Windkraftanlage
EP2971759B1 (de) Druckerzeugungseinrichtung zur erzeugung von energie aus solar- und/oder windenergie
DE102011109637A1 (de) Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final