DE102011108225A1 - Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung - Google Patents

Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102011108225A1
DE102011108225A1 DE102011108225A DE102011108225A DE102011108225A1 DE 102011108225 A1 DE102011108225 A1 DE 102011108225A1 DE 102011108225 A DE102011108225 A DE 102011108225A DE 102011108225 A DE102011108225 A DE 102011108225A DE 102011108225 A1 DE102011108225 A1 DE 102011108225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
switch
connection point
connection points
cascade module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011108225A
Other languages
English (en)
Inventor
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Petzoldt Jürgen
Dr.-Ing. Rädel Uwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE102011108225A priority Critical patent/DE102011108225A1/de
Publication of DE102011108225A1 publication Critical patent/DE102011108225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/501Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode sinusoidal output voltages being obtained by the combination of several pulse-voltages having different amplitude and width
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/4833Capacitor voltage balancing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Mit der vorliegenden Erfindung soll ein Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung bereitgestellt werden, bei dem durch anpassbare Kaskadierung von Spannungsquellen eine stufig veränderbare Ausgangsspannung realisiert, Schaltverluste vermieden und die erforderlichen EMV-Filter reduziert werden können. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, über die Schalterstellung der Wechselschalter im Fehler- oder Auszustand zu gewährleisten, das an den Anschlusspunkten keine Potentialdifferenz entsteht und im Schalternetzwerk das maximale Spannungspotential auf eine Stufenspannung begrenzt bleibt. Für eine dynamisch anpassbare Ausgangsspannung wird erfindungsgemäß lediglich eine der Stufenspannungen mit schnell schaltenden Halbleitern ausgestattet, sodass auch nur für diese Stufe ein EMV-Filter benötigt wird. Die anderen langsam schaltenden Stufen übernehmen lediglich eine Grobeinstellung der Spannung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung unter Verwendung von elektronischen und/oder mechanischen Wechselschaltern (WS) mit 3 Anschlusspunkten (AP1, AP2 und AP3), wobei Anschlusspunkt (AP3) je nach Schalterstellung mit Anschlusspunkt (AP1) oder Anschlusspunkt (AP2) verbunden ist, und Spannungsquellen (Q) mit Verbraucher- oder Erzeugerverhalten.
  • In bisher bekannten Schalternetzwerken werden als Wechselschalter (WS) hochfrequente Halbleiterschalter wie MOSFET’s oder IGBT’s verwendet, die zur Einhaltung der Anforderungen aus z. B. EMV-Normen heraus Filter benötigen, die Kosten, Gewicht und Platzbedarf hervorrufen. Bekannte Schaltungen, die wie das hier vorgeschlagene Schalternetzwerk dazu geeignet sind durch Kaskadierungen mehrerer Spannungsstufen bzw. -quellen (Q) innerhalb eines Kaskadenmoduls (KM) oder ähnlichem eine höhere Spannung am Ausgang des Kaskadenmoduls (KM) bereitzustellen, benötigen wie z. B. in der DE 101 03 031 A1 , in der DE 10 2007 014 597 A1 oder in der DE 10 2010 008 956 offenbart, bei der Verwendung von üblicherweise schnell schaltenden Halbleitern für jede der einzelnen Spannungsstufenumrichtereinheiten einer Kaskade EMV-Filter.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und ein Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung bereitzustellen, bei dem durch anpassbare Kaskadierung von Spannungsquellen eine stufig veränderbare Ausgangsspannung realisiert, Schaltverluste vermieden und die erforderlichen EMV-Filter reduziert werden können.
  • Erfindungsgemäß gelingt die Lösung dieser Aufgabe mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schalternetzwerkes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Mit der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, schnell schaltende Halbleiterschalter eines Kaskadenmoduls, an dessen Anschlusspunkten z. B. eine leistungselektronische Schaltung angeschlossen sein könnte, teilweise oder vollständig durch langsam schaltende Wechselschalter zu ersetzen.
  • Bei der Verwendung ausschließlich langsam schaltender Wechselschalter und konstanter Spannungsquellen entsteht dabei an den Anschlusspunkten eine stufig einstellbare Spannung, die bei verschiedenen Schaltungen wie z. B. Antrieben mit leistungselektronischen Stellern möglich ist. Die stufig einstellbare Spannung eines Kaskadenmoduls kann dabei auch von Vorteil für den Antrieb sein, da die Anschlussspannung von Maschinen sich oft proportional mit der Maschinendrehzahl ändert und so die zum Antrieb zugehörige leistungselektronische Stellerschaltung mit einer arbeitspunktangepassten Zwischenkreisspannung versorgt werden kann und z. B. zu einer Reduzierung der Verluste in der Stellerschaltung führt.
  • Für Schaltungen mit dynamischen Anforderungen an die Spannung zwischen den Anschlusspunkten eines Kaskadenmoduls wird vorgeschlagen, mindestens eine der Stufenspannungen mit schnell schaltenden Halbleitern auszustatten, sodass auch nur für diese Stufe ein EMV-Filter benötigt wird. Diese Stufe reicht aus, um die nötige Genauigkeit in der Feineinstellung der Ausgangsspannung zu erreichen, um damit z. B. den Strom durch das Kaskadenmodul regeln zu können. Die anderen langsam schaltenden Stufen übernehmen lediglich eine Grobeinstellung der Spannung.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass im Fehlerfall oder Auszustand an den Ausgangsklemmen des Kaskadenmoduls keine Spannungsdifferenz vorhanden ist und innerhalb des Kaskadenmoduls maximal eine Potentialdifferenz von einer Stufenspannung auftritt und nicht wie bei herkömmlichen Schaltungen und wie im Normalbetrieb eine Potentialdifferenz in Höhe der Summe aller Stufenspannungen.
  • Diese Vorteile der Erfindung sind in kaskadierten Schaltungen für Photovoltaikanlagen nutzbar. Wenn die einzelnen Stufenspannungen unterhalb einer für den Menschen gefährlichen Berührungsspannung von etwa 60 V liegen und alle Photovoltaikmodule über diese Spannung hinaus nur mit dem hier vorgeschlagenen Schalternetzwerk seriell zusammengeschaltet werden, kann im Fehlerfall, wie einem auftretenden Feuer, im Vergleich zu herkömmlichen Schaltungen ein gefahrloserer Umgang, z. B. beim Löschen mit Wasser, ermöglicht werden.
  • Photovoltaikmodule haben bei Bestrahlung mit Licht immer eine Spannung an ihren Ausgangsklemmen anliegen. Oft werden viele Photovoltaikmodule zu einem String zusammengeschaltet um Spannungen oberhalb der Netzspannung zu erhalten. Diese Spannung liegt dann auch im Auszustand des Wechselrichters bei entsprechender Bestrahlung mit Licht an und es muss bei Wartungsarbeiten oder im Fehlerzustand mit besonderer Vorsicht seitens des Bedienpersonals vorgegangen werden.
  • Im normalen Auszustand ist über das hier vorgeschlagene Schalternetzwerk ein gefahrloses Arbeiten an den Photovoltaikmodulen möglich, wenn seriell zusammengeschaltete PV-Module ohne ein Schalternetzwerk nur Spannungen unterhalb einer gefährlichen Berührungsspannung ergeben und für Spannungen oberhalb einer gefährlichen Berührungsspannung das hier vorgeschlagene Schalternetzwerk eingesetzt wird.
  • Ein weiterer Anwendungsfall besteht beim Einsatz von elektrochemischen Batteriespeicherzellen, wie z. B. Doppelschichtkondensatoren (Supercaps) oder konventionelle Batterien. Die einzelnen Zellen können, werden sie mittels des vorgeschlagenen Schalternetzwerks zusammengeschaltet, im Fehlerfall oder Auszustand auf eine Spannungspotentialdifferenz von einer Zelle bzw. Stufenspannung (Q) begrenzt werden. Üblicherweise liegt an der Batterie im Auszustand oder Fehlerfall eine nicht abschaltbare Spannung an, die derjenigen im normalen Betriebszustand entspricht. Das kann z. B. bei der Nutzung von Elektrofahrzeugen ein großer Vorteil für das KFZ-Werkstattpersonal oder die Rettungskräfte sein, die nach einem Unfall Personen aus dem Fahrzeug befreien müssen.
  • Ein weiterer Vorzug des vorgeschlagenen Schalternetzwerks für den Einsatz bei Batterien besteht in der Möglichkeit einzelne Zellen gezielt in den Energieaustauschprozess beim Laden oder Entladen je nach Ladezustand mit einzubeziehen oder auszuschließen, da nur die über die Wechselschalter (WS) zugeschalteten Spannungsquellen (Q) am Energieaustausch teilnehmen. Außerdem können die am Energieaustausch beteiligten Spannungsquellen (Q) miteinander ausgetauscht werden, wodurch die Spannungsquellen (Q) am Energieaustausch gleichberechtigt teilnehmen können.
  • Des Weiteren kann mit den langsam schaltenden Schaltern die Spannung der Batterie bei Auswahl der in den Energieaustauschprozess einzubeziehenden Batteriezellen grob an eine an die Klemmen eines Kaskadenmoduls anschließbare variable Spannung angepasst werden. So können unterschiedliche Ladezustände und Alterungszustände der einzelnen Batteriezellen optimal berücksichtigt werden. Einzelne gestresste oder nicht funktionsfähige Batteriezellen können leicht aus dem Energieaustauschprozess gänzlich herausgelassen werden. Nur die Zellen, die auch Energie liefern werden über die Schalterstellung in den Energieaustauschprozess mit einbezogen.
  • Ein weiterer Anwendungsfall ist der Einsatz der Kaskadenmodule mit zugehörigem Schalternetzwerk in vermaschten Netzen. Sowohl bei Reihenschaltungen als auch Parallelschaltungen oder Kombinationen beider kann durch den Einsatz der hier vorgeschlagenen Kaskadenmodule kostengünstig der Strom oder die Energie innerhalb eines Netzes zielgerichtet verteilt werden, in dem an geeigneten Stellen des Netzes bzw. in den Strings zwischen zwei Knotenpunkten des Netzes die hier vorgeschlagenen Kaskadenmodule angeordnet werden. Über die Kaskadenmodule ist es weiterhin möglich an diesen Stellen im Netz dem Netz Energie zu- oder abzuführen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – Schaltbild eines Wechselschalters (WS)
  • 2 – Schaltbild eines Kaskadenmoduls (KM)
  • 3 – Schaltbild eines Kaskadenmoduls (KM) mit einer Impedanz (Z)
  • 4 – Schaltbild eines Kaskadenmoduls (KM) mit einer DC/AC-Stellerschaltung
  • 5 – eine Parallelschaltung von Kaskadenmodulen (KM)
  • 6 – eine Reihenschaltung von Kaskadenmodulen (KM)
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die Verwendung langsam schaltender Schalter dazu geeignet, EMV-Filter einzusparen oder diese zu reduzieren. An ein solches Kaskadenmodul (KM) kann parallel ein Antrieb angeschlossen werden, dessen Spannung grob über und je nach Arbeitspunkt mit einer unterschiedlichen Anzahl von Spannungsstufen (Q) mit langsam schaltenden Schaltern und fein über eine schnell schaltende Stufe (Q) eingestellt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung umfasst elektronische Wechselschalter (WS), wie z. B. MOSFETS oder IGBT’s, und/oder mechanische Wechselschalter (WS) mit jeweils 3 Anschlusspunkten (AP1, AP2 und AP3) und je Wechselschalter eine Spannungsquelle (Q) (siehe 1 und 2). Die Wechselschalter (WS) sind so ausgelegt, dass jeweils deren Anschlusspunkt (AP3) entweder mit dem Anschlusspunkt (AP1) oder Anschlusspunkt (AP2) verbunden ist. Die Spannungsquelle (Q) ist mit den Anschlusspunkten (AP1) und (AP2) des Wechselschalters (WS) verbunden und kann Verbraucher- oder Erzeugerverhalten aufweisen und z. B. eine elektrochemische Batterie, einen Kondensator, z. B. ein Superkondensator, ein Photovoltaikmodul oder einen Spannungszwischenkreis einer sich anschließenden leistungselektronischen Schaltung darstellen.
  • Die Wechselschalter (WS) sind zusammen mit den Spannungsquellen (Q) gemäß 2 zu einem Kaskadenmodul (KM) mit den Anschlusspunkten (APM1) und (APM2) verschaltet werden. An das Kaskadenmodul (KM) kann eine Impedanz (Z) gemäß 3 angeschlossen werden. Die Spannung über der Impedanz (Z) wird durch die Spannungsquellen (Q) gebildet, die über die entsprechenden Schalterstellungen der Wechselschalter (WS) seriell kombiniert werden. Durch Variation der Schalterstellungen kann jede Spannungsquelle (Q) am Energieaustauschprozess beteiligt werden, so dass z. B. im Mittel eine gleichmäßige Belastung aller Spannungsquellen (Q) erreicht werden kann. Bei Batterien kann z. B. so auf eine gleichmäßige Be- und Entladung der Zellen oder zu kleineren Baterieeinheiten miteinander verbundenen Zellen, die dann die Spannungsquelle (Q) bilden, geachtet werden oder es kann der jeweilige Lade- oder Alterungszustand der Zellen berücksichtigt werden. Auf mögliche erforderliche Veränderungen der Spannung über der Impedanz (Z) kann z. B. über die Veränderung der durch die Wechselschalter (WS) zuschaltbaren Anzahl der Spannungsquellen (Q) reagiert werden.
  • Alternativ kann an die beiden Anschlusspunkte (APM1) und (APM2) eines Kaskadenmoduls (KM) auch direkt eine DC- oder AC-Stellerschaltung mit variabler Zwischenkreisspannung angeschlossen werden (4). Je nach Höhe der Zwischenkreisspannung werden dann wieder mehr oder weniger Spannungsquellen (Q) über die Schalterstellung der Wechselschalter (WS) gleichzeitig in den Energieaustauschprozess einbezogen.
  • Für dynamische Prozesse ist eine schnelle Anpassung der Spannung des Kaskadenmoduls (KM) zwischen seinen Anschlussstellen (APM1) und (APM2) nötig. Die meisten Wechselschalter (WS) sollen jedoch erfindungsgemäß langsam schaltend sein, um die mit dem Schalten verbundenen möglichen Probleme, wie Schaltverluste und Emittieren hochfrequenter elektromagnetischer Störungen, die einen entsprechenden Filteraufwand hervorrufen, zu begrenzen. Deshalb umfasst das erfindungsgemäße Schalternetzwerk lediglich einen oder wenige Wechselschalter (WS) mit schnell schaltenden Halbleiterschaltern, so dass darüber die Feinabstimmung der Spannung des Kaskadenmoduls (KM) erfolgen kann, vorausgesetzt dass es sich bei den Spannungsquellen (Q) um ungesteuerte oder sich lediglich langsam veränderbare bzw. konstante Spannungen handelt. Die langsam schaltenden Schalter sorgen für eine Grobeinstellung der Spannung des Kaskadenmoduls (KM). Über Stromregelkreise kann dann z. B. ein gewünschter Energieaustausch geregelt werden.
  • Weiterhin liegt es im Bereich der Erfindung, dass mehrere Kaskadenmodule (KM) in einem Netzwerk, z. B. in den Knotenpunkten und/oder Maschen eines Elektroenergieübertragungsnetzes in Reihe oder parallel über Impedanzen zusammengeschaltet werden (5 und 6). Über die jeweiligen Spannungen an den Anschlussstellen (APM1) und (APM2) der Kaskadenmodule (KM) kann der Energieaustausch eines Kaskadenmoduls (KM) mit dem Netzwerk bzw. den anderen Kaskadenmodulen (KM) gesteuert werden oder gegebenenfalls auch der Energiefluss in einem Elektroenergieübertragungsnetz zielgerichtet beeinflusst werden.
  • In einem Fehlerfall oder im Auszustand eines Kaskadenmoduls (KM) sollen sich alle dessen Wechselschalter (WS) in der einen gleichen Schalterstellung befinden, so dass die Anschlussstellen (APM1) und (APM2) des Kaskadenmoduls (KM) miteinander verbunden auf dem gleichen Potential liegen. Für die Wechselschalter in 2 heißt das, dass dann jeweils der Anschlusspunkt (AP3) mit dem Anschlusspunkt (AP2) verbunden ist. Dadurch wird für den Aus- oder Fehlerzustand gewährleistet, dass alle Spannungsquellen (Q) eines Kaskadenmoduls (KM) mit einem ihrer Anschlüsse auf dem gleichen Potential wie die Anschlussstellen (APM1) oder (APM2) des Kaskadenmoduls (KM) liegen. Weiterhin tritt in dem Kaskadenmodul (KM) kein höheres Spannungspotential gegenüber seinen Anschlussstellen (APM1) und (APM2) auf als durch die Spannungsquelle (Q) mit der größten Spannung hervorgerufen wird. Das erhöht die Sicherheit für die Menschen, die im Aus- oder Fehlerzustand von außen mit einem solchen Kaskadenmodul (KM) in Kontakt kommen, z. B. für Rettungskräfte bei Unfällen mit Elektromobilen oder für die Feuerwehr bei Bränden mit der Beteiligung von PV-Anlagen, wenn die Spannungsquellen (Q) jeweils eine Batterie oder ein Photovoltaikmodul darstellen. Das gilt insbesondere dann, wenn die einzelnen Spannungsquellen (Q) jeweils unterhalb einer für Menschen gefährlichen Spannung bleiben.
  • Eine Voraussetzung dafür sind fehlerfrei arbeitende Schalter, die z. B. im stromlosen Zustand sicher auf die bevorzugte Ausstellung/Nullstellung schalten. In 2 wäre das jeweils die Verbindung zwischen Anschlusspunkt (AP3) und Anschlusspunkt (AP2) der Wechselschalter (WS). Bei Halbleiterschaltern wäre die Verwendung sogenannter „normally-on” Schalter zwischen Anschlusspunkt (AP3) und Anschlusspunkt (AP2) nötig.
  • Alternativ könnte diese sichere Schalterstellung evtl. auch über Schalter erreicht werden, die lediglich eine kleine Spannung bzw. Energie dazu benötigen, wenn diese Spannung bzw. Energie von der am jeweiligen Wechselschalter angeschlossenen Spannungsquelle (Q) selbst bereitgestellt wird. Ist die Spannung einer Spannungsquelle (Q) dann für eine sichere Schalterstellung zu klein, liefert diese Spannungsquelle bzw. deren Wechselschalter auch nur einen kleinen Beitrag zur Spannung zwischen den Anschlussstellen (APM1) und (APM2) des Kaskadenmoduls. Diese Variante zur Schalteransteuerung kann bei einer ausreichend geringen Anzahl von Stufen bzw. Wechselschaltern (WS) und Spannungsquellen (Q) eines Kaskadenmoduls (KM) in Betracht gezogen werden.
  • Bei der Verwendung schnell schaltender Halbleiter kann parallel zu ihnen auch an geeigneter Stelle (z. B. zwischen den Anschlusspunkten (AP3) und (AP2) des Wechselschalters (WS)) ein langsam schaltender mechanischer Schalter eingesetzt werden, der im Normalzustand aus ist und lediglich im Aus- oder Fehlerzustand wie die anderen mechanischen Schalter dafür sorgt, dass die Anschlussstellen (APM1) und (APM2) des Kaskadenmoduls (KM) auf dem gleichen Potential liegen, falls der schnell schaltende Halbleiter diese Funktion nicht übernehmen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10103031 A1 [0002]
    • DE 102007014597 A1 [0002]
    • DE 102010008956 [0002]

Claims (6)

  1. Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung unter Verwendung von elektronischen und/oder mechanischen Wechselschaltern (WS) mit jeweils 3 Anschlusspunkten (AP1, AP2 und AP3), wobei der Anschlusspunkt (AP3) je nach Schalterstellung mit Anschlusspunkt (AP1) oder Anschlusspunkt (AP2) verbunden ist, und Spannungsquellen (Q) mit Verbraucher- oder Erzeugerverhalten dadurch gekennzeichnet, dass n Wechselschalter (WS) und n Spannungsquellen (Q) zu einem Kaskadenmodul (KM) mit den Anschlusspunkten (APM1) und (APM2) verschaltet sind, wobei jeweils eine Spannungsquelle (Qn) an die Anschlusspunkte (AP1) und (AP2) eines Wechselschalter (WSn) angeschlossen ist, und Anschlusspunkt (AP2) des Wechselschalters (WSn-1) mit Anschlusspunkt (AP3) des nachfolgenden Wechselschalters (WSn) verbunden ist und der Anschlusspunkt (APM1) des Kaskadenmoduls (KM) mit dem Anschlusspunkt (AP3) des ersten Wechselschalters (WS1) und Anschlusspunkt (APM2) des Kaskadenmoduls (KM) mit dem Anschlusspunkt (AP2) des n-ten Wechselschalters (WSn) identisch sind.
  2. Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens eine Stufe eines Kaskadenmoduls (KM), wobei die Stufe aus einer Spannungsquelle (Q) und einem an dieser angeschlossenen Wechselschalter (WS) besteht, die Höhe der Spannung zwischen den Anschlusspunkten (AP3) und (AP2) oder (AP1) des Wechselschalters (WS) dynamisch einstellbar ist.
  3. Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusspunkte (APM1) und (APM2) des Kaskadenmoduls (KM) über eine Impedanz (Z) miteinander verbunden sind und die statische Summenspannung der in Reihe geschalteten Spannungsquellen (Q) in Abhängigkeit von den jeweiligen Stellungen der Wechselschalter (WS) einstellbar ist.
  4. Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusspunkte (APM1) und (APM2) des Kaskadenmoduls (KM) direkt an DC- oder AC-Stellerschaltungen mit variabler Zwischenkreisspannung, die sowohl stufig als auch kontinuierlich veränderbar sein kann, angeschlossen sind.
  5. Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass in einem Aus- oder Fehlerzustand jeweils ein Anschlusspunkt aller Spannungsquellen (Q) über die entsprechende Schalterstellung auf dem gemeinsamen Potential von Anschlusspunkt (APM1) oder (APM2) des Kaskadenmoduls (KM) liegt.
  6. Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kaskadenmodule (KM) impedanzbehaftet in Reihe und/oder parallel geschaltet sind, wobei in den Knotenpunkten und/oder den Maschen eines Elektroenergieübertragungsnetzes mindestens ein Kaskadenmodul (KM) angeordnet ist.
DE102011108225A 2011-07-21 2011-07-21 Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung Withdrawn DE102011108225A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108225A DE102011108225A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108225A DE102011108225A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108225A1 true DE102011108225A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47502127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108225A Withdrawn DE102011108225A1 (de) 2011-07-21 2011-07-21 Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108225A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673189A (en) * 1994-10-06 1997-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Device for increasing the power yield of the fundamental component of a self-commutated power inverter
US6005788A (en) * 1998-02-13 1999-12-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Hybrid topology for multilevel power conversion
DE10103031A1 (de) 2001-01-24 2002-07-25 Rainer Marquardt Stromrichterschaltungen mit verteilten Energiespeichern
DE102007014597A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Mehrstufiger Spannungsumrichter und Verfahren zu Ansteuerung hierzu
DE102010008956A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Technische Universität Ilmenau, 98693 Schaltungsanordnung für eine Bordnetzstruktur von Kraftfahrzeugen
DE102010041059A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Soll-Ausgangsspannung eines Energieversorgungszweiges eines steuerbaren Energiespeichers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673189A (en) * 1994-10-06 1997-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Device for increasing the power yield of the fundamental component of a self-commutated power inverter
US6005788A (en) * 1998-02-13 1999-12-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Hybrid topology for multilevel power conversion
DE10103031A1 (de) 2001-01-24 2002-07-25 Rainer Marquardt Stromrichterschaltungen mit verteilten Energiespeichern
DE102007014597A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Mehrstufiger Spannungsumrichter und Verfahren zu Ansteuerung hierzu
DE102010008956A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 Technische Universität Ilmenau, 98693 Schaltungsanordnung für eine Bordnetzstruktur von Kraftfahrzeugen
DE102010041059A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Soll-Ausgangsspannung eines Energieversorgungszweiges eines steuerbaren Energiespeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172824B1 (de) Modulares energiespeicher-direktumrichtersystem
EP3562701A1 (de) Niedervoltauskopplung aus einem modularen energiespeicher-umrichtersystem
EP2705564B1 (de) Verfahren zur steuerung einer batterie sowie eine batterie zur ausführung des verfahrens
WO2013143805A2 (de) Batteriesystem, kraftfahrzeug mit batteriesystem und verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems
EP2619841B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems mit einem gleichspannungszwischenkreis
EP2920599B1 (de) Prüfanordnung für einen energiespeicher
WO2015104205A1 (de) Elektrochemischer energiespeicher und verfahren zum balancing
DE102010038880A1 (de) Energiewandler zum Ausgeben elektrischer Energie
DE102012200577A1 (de) Kraftfahrzeug, Batterie und Verfahren zum Steuern einer Batterie
EP2862255A2 (de) Schaltvorrichtung für eine batterie und entsprechendes schaltverfahren
DE102012220388A1 (de) Umrichter mit in Reihe geschalteten Umrichterzellen
DE102014202426A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Trennstelle eines Photovoltaik-Wechselrichters und Photovoltaik-Wechselrichter
DE102012201359A1 (de) Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems
EP2619840B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines batteriesystems mit einem gleichspannungszwischenkreis
DE102018007919A1 (de) Modulare Energiespeicher mit parallelgeschallen Batteriesträngen
EP3092148B1 (de) Elektrochemischer speicherverbund
WO2014076138A1 (de) Umrichter
DE102020117681A1 (de) Kontrolleinrichtung für einen Batteriespeicher
DE102012214097A1 (de) Formierungsvorrichtung und Verfahren zur Formierung von Batteriezellen einer Batterie
DE102011108225A1 (de) Schalternetzwerk zur Elektroenergieübertragung
DE102010042718A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Batterie mit variabler Ausgangsspannung
DE102018207373A1 (de) Umrichtervorrichtung für einen Elektromotor
EP2928055B1 (de) Modularer Stromrichter und Verfahren zur Erzeugung einer sinusförmigen Ausgangsspannung mit reduziertem Oberschwingungsgehalt
EP2601736B1 (de) Mehrphasiger energiewandler zum ausgeben elektrischer energie
DE202020101549U1 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren Leistungselektronikmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201